Ergebnisse und Konsequenzen aus der Studie. Controlling im deutschen Krankenhaussektor Berliner Krankenhausseminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse und Konsequenzen aus der Studie. Controlling im deutschen Krankenhaussektor Berliner Krankenhausseminar"

Transkript

1 Ergebnisse und Konsequenzen aus der Studie Controlling im deutschen Krankenhaussektor Berliner Krankenhausseminar Aktuelle Umfragerunde jetzt: Berlin, 3. Juni 2015

2 1 Einführung 2 Wiederkehrende Fragen: Entwicklungstendenzen 3 Ergebnisse und neue Erkenntnisse 4 Konsequenzen aus Ergebnissen Controllingstudie

3 Die Studie Controlling im deutschen Krankenhaussektor ist eine mehrjährig angelegte Studie, die den Status Quo und Entwicklungen im Controlling erhebt Ziele und Studiendesign Ziele Studiendesign 2014 Erhebung von Status Quo und Entwicklungstendenzen im Krankenhauscontrolling Jährliche Durchführung seit 2011 Studiendesign ist in diesem Themengebiet bislang einzigartig Wiederholung der Fragen zur Ableitung von Entwicklungstendenzen sowie Aufnahme weiterer interessanter Themengebiete Publikationen: Erstellung Studienschrift, FachpresseVeröffentlichungen, Vorträge Diskussion neuer Themengebiete auf dem Deutschen Krankenhaus-Controller-Tag Bereitstellung Onlineplattform und Papierfragebogen mit max. 76, teilweise bedingten, Fragen Zeitraum: Adressaten 2014 Kaufmännische Geschäftsführung bzw. Bereichsleitung Controlling aller Akutkrankenhäuser und Psychiatrien/ psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland Versand von ca Anschreiben Anzahl verwertbare Antworten: Controllingstudie

4 Die abgefragten Themenkomplexe wurden von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, um neue Aspekte aufzunehmen oder zu vertiefen Themenbereiche und wesentliche Fragestellungen 1 Organisation des Controllings Wie viele Mitarbeiter sind mit Controllingtätigkeiten beschäftigt? Erfolgen medizinisches und kaufmännisches Controlling organisatorisch getrennt? 2 Rollenverständnis des Controllers Welche Tätigkeiten prägen die Arbeitszeit im Controlling? Welche Rolle nehmen Controller gegenüber der Geschäftsführung und den Leistungserbringern ein? 3 Berichtswesen Wie umfangreich, häufig und zeitnah werden Aufsichtsrat, Vorstand und Klinikleiter informiert? Durch welche IT-Lösungen wird das Berichtswesen unterstützt? 4 Planung Wie häufig und wie umfangreich werden Planungen durchgeführt? Welche Planungsgrößen sind Bestandteil der Planungen? 5 Investitionscontrolling Wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt und wenn ja, mit welchen Methoden? In welchen Abteilungen ist Investitionsplanung/ -kontrolle verankert? 6 Erlös- und Kostensteuerung Wie werden Erlöse und Kosten erfasst und zugeordnet? Übersteigen Kostenarten- und Kostenstellenrechnung die gesetzlichen Standards? Seit 2011 Seit 2012 Seit 2013 Seit Ergebnissteuerung Existiert eine fallbezogene Kalkulation bzw. Kostenträgerrechnung? Wie häufig und auf welcher Ebene werden Ergebnisse ermittelt und analysiert? 8 Liquiditätsplanung Wie umfangreich und über welchen Zeitraum wird die Liquidität geplant? Wie ist die Liquiditätsplanung in die Gesamtplanung integriert? 9 Risiko-Controlling Für welche ökon. und medizin. Risiken existiert ein Risiko-Controlling? Mit welchen Verfahren werden Risiken überwacht und Konsequenzen beurteilt? 10 Ziel- und Anreizsystem Werden Zielvereinbarungen eingesetzt und daran monetäre Anreize geknüpft? Welche Kennzahlen werden den Zielvereinbarungen zugrunde gelegt? 11 Verbundsteuerung In welchen Bereichen werden Verbünde/Konzerne eher zentral oder dezentral gesteuert? Inwiefern wird die Zentralisierung durch einh. Datenbestände unterstützt? 12 Wie Sonderthema: viele Häuser optieren PEPP und/oder haben schon PEPP-Erlöse simuliert? Wie ist der Umsetzungsstand der Leistungserfassung und welche Steuerungsimplikationen werden erwartet? Controllingstudie

5 Die abgefragten Themenkomplexe wurden von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, um neue Aspekte aufzunehmen oder zu vertiefen Themenbereiche und wesentliche Fragestellungen 1 Organisation des Controllings Wie viele Mitarbeiter sind mit Controllingtätigkeiten beschäftigt? Erfolgen medizinisches und kaufmännisches Controlling organisatorisch getrennt? 2 Rollenverständnis des Controllers Welche Tätigkeiten prägen die Arbeitszeit im Controlling? Welche Rolle nehmen Controller gegenüber der Geschäftsführung und den Leistungserbringern ein? 3 Berichtswesen Wie umfangreich, häufig und zeitnah werden Aufsichtsrat, Vorstand und Klinikleiter informiert? Durch welche IT-Lösungen wird das Berichtswesen unterstützt? 4 Planung Wie häufig und wie umfangreich werden Planungen durchgeführt? Welche Planungsgrößen sind Bestandteil der Planungen? 5 Investitionscontrolling Wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt und wenn ja, mit welchen Methoden? In welchen Abteilungen ist Investitionsplanung/ -kontrolle verankert? 6 Erlös- und Kostensteuerung Wie werden Erlöse und Kosten erfasst und zugeordnet? Übersteigen Kostenarten- und Kostenstellenrechnung die gesetzlichen Standards? Seit 2011 Seit 2012 Seit 2013 Seit Ergebnissteuerung Existiert eine fallbezogene Kalkulation bzw. Kostenträgerrechnung? Wie häufig und auf welcher Ebene werden Ergebnisse ermittelt und analysiert? 8 Liquiditätsplanung Wie umfangreich und über welchen Zeitraum wird die Liquidität geplant? Wie ist die Liquiditätsplanung in die Gesamtplanung integriert? 9 Risiko-Controlling Für welche ökon. und medizin. Risiken existiert ein Risiko-Controlling? Mit welchen Verfahren werden Risiken überwacht und Konsequenzen beurteilt? 10 Ziel- und Anreizsystem Werden Zielvereinbarungen eingesetzt und daran monetäre Anreize geknüpft? Welche Kennzahlen werden den Zielvereinbarungen zugrunde gelegt? 11 Verbundsteuerung In welchen Bereichen werden Verbünde/Konzerne eher zentral oder dezentral gesteuert? Inwiefern wird die Zentralisierung durch einh. Datenbestände unterstützt? 12 Wie Sonderthema: viele Häuser optieren PEPP und/oder haben schon PEPP-Erlöse simuliert? Wie ist der Umsetzungsstand der Leistungserfassung und welche Steuerungsimplikationen werden erwartet? Controllingstudie

6 Die aktuelle Stichprobe bildet die Marktverhältnisse im Großen und Ganzen gut ab öffentliche, größere und Kalkulationshäuser leicht überrepräsentiert Teilnehmerstruktur 2014 (n = 146) und Marktstruktur im Vergleich 2014 Markt Trägerschaft Größenordnung 70% 44% 30% 37% 35% 35% 42% 39% 19% 21% 19% 8% Öffentliche Einrichtung Freigemeinnützige Einrichtung Private Einrichtung bis 299 Betten 300 bis 599 Betten 600 und mehr Betten Zulassung InEK-Kalkulationshaus 88% 83% 66% 80% 6% 2% 6% 5% 1% 34% 20% Hochschul-/ Universitätsklinik Plankrankenhaus Einrichtung mit Versorg.- vertrag Einrichtung ohne Versorg.- vertrag ja nein Controllingstudie

7 Einführung Wiederkehrende Fragen: Entwicklungstendenzen Ergebnisse und neue Erkenntnisse Konsequenzen aus Ergebnissen Controllingstudie

8 Jedes dritte Haus beschäftigt nur 1-2 Vollkräfte im Controlling Ausbau dient im Wesentlichen zur Stärkung des Medizincontrollings Stellenausstattung der Controllingabteilungen Controllingstellen absolut Entwicklung der Controllingstellen über 7 bis 10 VK über 10 VK 8% 5% 19% bis 1 VK über 3 bis 7 VK 29% 22% über 1 bis 2 VK 17% über 2 bis 3 VK Medizincontrolling Anstieg Reduktion 1% 32% 12% 3% 37% 1% 1% 1% Reduktion Anstieg Kaufmännisches Controlling Controllingstudie

9 Der überwiegende Teil der Krankenhäuser trennt weiterhin das medizinische vom kaufmännischen Controlling Organisation von medizinischem und kaufmännischen Controlling Trennung von kaufmännischem und medizinischem Controlling Nach Größe 72% 84% 89% 28% 16% Keine Trennung 20% Bis 299 Betten Nach Trägerschaft 300 bis 599 Betten 600 und mehr Betten 84% 16% 81% 19% 67% 33% Öffentlich Freigemeinnützig Privat 80% Trennung Nach CMI 72% 84% 28% 16% Trennung Keine Trennung CMI bis 1,0 CMI über 1, Controllingstudie

10 Zwei Drittel der Arbeitszeit von Krankenhauscontrollern werden für die Datensammlung, -auswertung und Berichtserstellung aufgewendet Tätigkeitsprofil von Krankenhauscontrollern Insgesamt zwischen 40 % und 80 %! Anteil an Arbeitszeit in % Oberes Quartil (75%) Median Unteres Quartil (25%) Controllingstudie

11 Standardberichte werden in einem auf die Informationsbedürfnisse abgestimmten Rhythmus bereitgestellt DB-Rechnung und Risikoberichte nicht flächendeckend Reportingempfänger und -rhythmus Aufsichtsrat Vorstand Klinikleiter monatlich 4% 5% 3% 3% 15% 17% 48% 17% 48% monatlich 64% 44% 13% 15% monatlich 26% 25% 25% 67% 64% 74% 92% viertel-/ halbjährlich 19% 39% 49% 19% 27% 15% 67% viertel-/ halbjährlich 37% 22% 31% 20% 13% 27% 17% viertel-/ halbjährlich 17% 24% 21% 6% 22% 20% 19% jährlich 9% 9% 7% 5% 18% 12% jährlich 3% 3% 2% 4% 17% 13% 13% jährlich 4% 15% 1% 1% 3% 13% gar nicht 13% 37% 26% 52% 66% 71% 71% gar nicht 12% 19% 14% 44% 39% 46% 55% gar nicht 13% 4% 1% 36% 44% 43% GuV DB-Rechnung Kostenbericht Med. Leistungskennz. Medizincontrolling Kaufm. Risiko-Reporting Med. Risiko-Reporting Controllingstudie

12 Die Verbreitung von DWH ist mittlerweile auf 60 Prozent gestiegen der Anstieg wird dabei von Häusern aller Größenordnungen gleichermaßen getragen Einsatz von IT-Lösungen zur Berichterstattung EDV-Einsatz im Berichtswesen Einsatz Data-Warehouse- Lösungen nach Bettenzahl 95% 91% 91% 92% 89% 72% 67% 61% 69% 43% 38% 60% 54% 31% 24% 48% 45% 42% 39% 59% 59% 59% 71% 68% Excel KIS DWH bis bis 599 über Controllingstudie

13 Stabile Ergebnisse für den Bereich der strategischen Planung jährlicher Planungsturnus über einen Horizont von 5 Jahren in den meisten Häusern üblich Rhythmus und Horizont der strategischen Planung Planungsrhythmus 57% 64% 79% 17% 20% 7% 14% 16% 5% 4% 18% 0% Jährlich bis 299 Sonstiger regelmäßiger Turnus 300 bis 599 Nur anlassbezogen Gar nicht über 600 Planungshorizont 71% 31% 40% 49% 15% 7% 17% 13% 8% 4% 6% 8% 4% 4% 4% 0% bis bis 599 über Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre über 5 Jahre Controllingstudie

14 Erlöse werden weiterhin größtenteils pauschal der Entlassabteilung zugeordnet unter den differenzierten Methoden liegen individuelle Ansätze vorn Zuordnung von Gemeinerlösen Zuordnung von Gemeinerlösen % 58% 59% 59% 42% 41% 33% 41% Pauschale Zuordnung Methoden der pauschalen Zuordnung Differenzierte Zuordnung Methoden der differenzierten Zuordnung 79% 75% 69% 73% 26% 25% 19% 25% 0% 6% 2% 3% 53% 43% 43% 45% 22% 13% 18% 17% 5% 24% 26% 25% 19% 19% 19% Entlassabtlg. Hauptabtlg. Aufnahmeabtlg. Individuell AKVD DMI DRG Erlös- Splitting Controllingstudie

15 Der Einsatz der strategischen und operativen Liquiditätsplanung nimmt weiter zu nur noch etwa jedes siebte Haus betreibt keine Liquiditätsplanung Abbildung 13: Liquiditätsplanung Strategische Liquiditätsplanung 68% 73% 62% 52% 55% 38% 32% 27% 42% Ja Nein Operative Liquiditätsplanung 67% 69% 55% 45% 33% 31% 21% 17% 17% 24% 15% 16% 13% 14% 14% Ja Nein strategisch & operativ nur strategisch nur operativ weder noch Controllingstudie

16 Häuser mit standardisiertem Risikomanagementprozess steuern die verschiedenen Risikokategorien deutlich stärker als Häuser ohne einen solchen Prozess Aktiv gesteuerte Risiken Ökonomische Risiken Innerhalb der Gruppe mit Standard- Prozess 89% 80% 84% 78% 76% 80% 74% 81% 80% 68% 74% 74% 66% 55% 59% 0% 0% % 2% 5% 3% Innerhalb der Gruppe ohne Standard- Prozess Finanzielle 61% 64% 63% Personelle 46% 57% 54% Bau & Instandh. 42% 53% 39% Strategische 29% 39% 41% Organisatorische Keine 16% 15% 24% 21% 21% 30% Sonstige 0% 0% 2% Innerhalb der Gruppe mit Standard- Prozess Medizinische Risiken 83% 78% 74% 84% 83% 72% 72% 77% 69% 70% 65% 56% 60% 52% 52% 0% 1% 5% 2% % 1% Belegung Hygiene Behandlung Pflege Arzneimittel Keine Sonstige Innerhalb der Gruppe ohne Standard- Prozess 59% 63% 64% 51% 65% 66% 47% 50% 50% 31% 33% 30% 28% 38% 45% 13% 18% 0% 1% 0% Controllingstudie

17 Die Risikosteuerung erfolgt zunehmend aus einer gemeinsamen Abteilung das Controlling und Stabsstellen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein Organisation des Risikocontrollings Integration Risikosteuerung Für Risikokategorien zuständige Abteilungen 46% Eine Abteilung 28% 31% 35% 23% 49% 51% 16% 13% 12% 16% 15% 18% 14% 15% Getrennte Abteilungen Controlling 3% 4% Rechnungswesen Qualitätsmanagement 0% 0% Recht Stabsstelle Sonstige Ökonomische Risiken Medizinische Risiken Rechtliche Risiken Controllingstudie

18 Drei Viertel der Häuser, die einem Verbund angehören, geben eine eher dezentrale Steuerungsphilosophie an dies spiegelt sich in der Aufgabenverteilung wider Steuerungsphilosophie in Konzernen/Verbünden 74% Zentral 26% Überwiegend zentral Eher zentral Eher dezentral 26% 24% 20% 20% 22% 20% 13% 31% 15% 17% 35% 30% 30% 30% 23% 20% 24% 18% 19% 21% 33% 14% 9% 32% 33% 29% Dezentral 17% 25% 14% Überwiegend dezentral 33% 37% 44% 33% 22% 23% 36% 30% 45% 24% Medizincontr. Berichtswesen Planung Finanzierung EKE- Investitions- Steuerung Steuerung Ziel-/ Anreizsystem Liquiditätsplanung Risiko- Management Methodenhoheit Controllingstudie

19 Einführung Wiederkehrende Fragen: Entwicklungstendenzen Ergebnisse und neue Erkenntnisse Konsequenzen aus Ergebnissen Controllingstudie

20 Mehr als die Hälfte der Controller kommunizieren aktiv mit den Entscheidern, ein Teil wird aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen Rolle von Controllern 38% 32% 29% 25% 26% 18% 13% 5% 6% Controller liefern die nachgefragten Daten Controller verdichten Daten zu Berichten, die als Entscheidungsgrundlage dienen Controller verdichten Daten zu Berichten und kommentieren diese schriftlich im Hinblick auf die anstehende Entscheidung Controller verdichten Daten zu Berichten und kommunizieren diese aktiv Controller verdichten Daten zu Berichten und werden aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen Gegenüber Geschäftsführung/Vorstand Gegenüber leistungserbringenden Einheiten Controllingstudie

21 Investitionsplanung ist weit verbreitet, fast jedes fünfte Haus verzichtet jedoch auf eine Kontrolle der Investitionsprojekte Investitionscontrolling Durchführung Investitionscontrolling Durchführung Quantitative Wirtschaftlichkeitsbewertung von Häusern, die eine Investitionsplanung durchführen 76% Nein 26% 72% 32% 25% 74% Ja Statische Bewertungsmethode Dynamische Bewertungsmethode Sonstige Bewertungsmethode Planung und Kontrolle 14% Nur Planung 5% Nur Kontrolle 5% Weder noch 32% Planungshorizont nach Größe 16% 30% bis % 22% 20% 20% 36% 26% 22% 4% 2% 4% 0% 0% 0% 300 bis 599 über % 3% 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre über 5 Jahre Controllingstudie

22 Gut drei Viertel der öffentlichen Häuser setzen Zielvereinbarungen auf Klinikebene ein auf Gesamthausebene werden häufig Ergebniskennzahlen zugrunde gelegt Nutzung und Ausgestaltung von Zielvereinbarungen Nutzung von Zielvereinbarungen nach Trägerschaft Verwendung von Zielkennzahlen (bei Nutzung von Zielvereinbarungen) Gesamthaus 52% 48% 29% 4% 14% 37% 48% 58% Leistungs- 53% kennzahlen 75% Erlös- 52% kennzahlen 48% Klinik/Fachabteilung Ja, mit variabler Vergütung 72% 56% 42% Ja, mit variabler Vergütung Ja, ohne variable Vergütung 9% 4% Ja, ohne variable Vergütung Nein 47% 40% 19% Nein Kosten- 46% kennzahlen 54% Ergebniskennzahlen Qualitätskennzahlen 41% 35% 59% 65% Öffentlich Privat Freigemeinnützig Gesamthaus Klinik/Fachabteilung Controllingstudie

23 Mehr als die Hälfte der Häuser haben inzwischen eine Erlössimulation durchgeführt weiterhin wird überwiegend eine Erlösreduktion erwartet Wahrnehmung der Optionsphase und Steuerungsimplikationen Nutzung der Optionsphase Simulation der Erlösentwicklung unter PEPP 34% 26% 100% 33% 53% 25% 26% 75% 74% 10% 16% 14% 40% Erlössimulation durchgeführt Optiert 2013 Optiert 2014 Optieren geplant Nicht entschieden Nicht geplant Erlöserhöhung Erlösreduktion Nutzung PEPP-bezogener Leistungskennzahlen Erwartete Anpassungen in der Steuerung 45% 53% 35% 82% 47% 45% 20% 12% 14% 76% 74% 16% 20% 8% 6% 30% 51% 37% 33% 31% 18% Daymix DMI CMI VWD Anz. ND Anz. FZF Kod. Kosten Keine Arbeits- je zeit Daymix Überarbeitung Einführung Berichtswesen ergebnisorient. Kennz. Umgesetzt Einführung Kostenträgerrechnung Geplant Einführung stationsbez. DB-Rechnung Nicht geplant Controllingstudie

24 Häuser tendieren zunehmend zu einer kleinteiligeren Leistungserfassung Kodierfachkräfte stellen dabei bereits eine wichtige Säule im Kodierprozess dar Umsetzungsstand Leistungserfassung und Kodierung Schwellenwerte für die Leistungserfassung Erfassung nicht OPS-relevanter Leistungen 29% 57% 50% 48% 50% 52% Nein 29% 71% Gründe 66% 54% 17% <25-Minuten- Intervalle / 5-Minuten-Intervalle 10- / 15- / 20-Minuten-Intervalle Ja Kostenträger- MDKrechnung Absicherung Zuk. OPS-/ PEPP-Anpassungen Hauptsächlich an der Kodierung Beteiligte 90% 71% 86% 20% 0% 2% 22% 25% 2% 4% 33% 45% 14% 8% 14% 51% 14% 0% 0% 37% Aufnahmediagnose Verlaufsdiagnosen Prozeduren Entlassdiagnose Ärzte Psychologen Therapeuten Pflege Kodierfachkräfte Controllingstudie

25 Einführung Wiederkehrende Fragen: Entwicklungstendenzen Ergebnisse und neue Erkenntnisse Konsequenzen aus Ergebnissen Controllingstudie

26 Im Rahmen der Weiterentwicklung des Steuerungssystems in Krankenhäusern sollten verstärkt drei wesentliche Handlungsfelder sichergestellt werden Handlungsfelder Elemente des Steuerungssystems Handlungsfelder Steuerungsobjekte Zielkennzahlen Steuerungsinstrumente und -methoden Planungs- und Steuerungsprozesse Adressatenorientiertes Berichtswesen Schaffung von Transparenz durch Integration von Erlösen UND Kosten Anpassung der Steuerungsinstrumente an die Bedürfnisse des medizinischen Dienstes HS Osnabrück - Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen Krankenhaus-Controlling-Studie - 26

27 Ihre Ansprechpartner Prof. Dr. Björn Maier Vorsitzender des Vorstandes DVKC Phone DVKC e.v. Alt-Moabit Berlin Dr. Christian Heitmann Partner Leiter Bereich Health Care Phone zeb Hammer Straße Münster Prof. Dr. Nils Crasselt Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Controlling, Schumpeter School of Business and Economics Phone Bergische Universität Wuppertal Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Gaußstraße Wuppertal Bestellung der Studienschrift unter

Ergebnisvorstellung der Studie Controlling im deutschen Krankenhaussektor

Ergebnisvorstellung der Studie Controlling im deutschen Krankenhaussektor Ergebnisvorstellung der Studie Controlling im deutschen Krankenhaussektor 8. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 18. November 01 1 Einführung Fokusthema: Erlös-, Kosten- und Ergebnissteuerung Weitere

Mehr

Krankenhaus-Controlling- Studie 2015

Krankenhaus-Controlling- Studie 2015 Krankenhaus-Controlling- Studie 2015 Begleitende Unterlage zum Berlin, 21. Januar 2016 Die Studie Controlling im deutschen Krankenhaussektor ist eine mehrjährig angelegte Studie, die den Status Quo und

Mehr

Vorstellung der Studienergebnisse Controlling im deutschen Krankenhaussektor

Vorstellung der Studienergebnisse Controlling im deutschen Krankenhaussektor Vorstellung der Studienergebnisse Controlling im deutschen Krankenhaussektor 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16. November 2016 1 2 3 4 Einführung Fokusthema: Benchmarking Studienergebnisse im

Mehr

Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor

Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor Umfrage 2014 zum aktuellen Stand und zur Entwicklung des Controllings Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 20.06.2014 gern unfrei zurück

Mehr

Einsatz eines Data Warehouse im strategischen Medizincontrolling

Einsatz eines Data Warehouse im strategischen Medizincontrolling Einsatz eines Data Warehouse im Dr. med. Peter Merguet EJK Niederrhein ggmbh Inhalte Allgemeine Anforderungen an ein Data-Warehouse Spezielle Anforderungen Praktische Umsetzung 02.09.2008 Klinikum Niederrhein

Mehr

Controlling in deutschen Krankenhäusern

Controlling in deutschen Krankenhäusern Controlling in deutschen Krankenhäusern Studienergebnisse zum aktuellen Stand des Controllings in Krankenhäusern 35. Deutscher Krankenhaustag Prof. Dr. Nils Crasselt Dr. Christian Heitmann Düsseldorf,

Mehr

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund NKF-Netzwerk Themenworkshop Ermittlung von Zielen und Kennzahlen Köln, 22.05.2007 Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund 1 Was erwartet Sie bei dieser Präsentation? Die Grundidee des

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

3 Jahre PEPP-Kalkulation

3 Jahre PEPP-Kalkulation 3 Jahre PEPP-Kalkulation Erkenntnisse, Entwicklungen und Nutzen Referent Mario C. Birr Dipl.-SpOec., MBA Stellv. Kfm. Leitung Projektleitung KTR KTR-Erfahrung seit 2007 Teilnehmer Prä-Test Probekalkulation

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System Jobperfekt 2 Jede Agentur erwirtschaftet ihren Erfolg über Leistungen, die für Kunden erbracht und abgerechnet werden. Für einen langfristigen Unternehmenserfolg

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

Stand der Kosten- und Erlösverteilung in deutschen Krankenhäusern

Stand der Kosten- und Erlösverteilung in deutschen Krankenhäusern Stand der Kosten- und Erlösverteilung in deutschen Krankenhäusern 2 Nils Crasselt, Christian Heitmann und Björn Maier Zusammenfassung In diesem Beitrag wird der Stand der Kosten- und Erlösverteilung in

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Dr. Matthias Wokittel Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum Düsseldorf Klassische Trennung

Mehr

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Inhalt: Im Umfeld

Mehr

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an? Dr. Andreas Rausch Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kärntenstraße 7 96052 Bamberg http://www.uni-ba.de/wipaed Tel.: 0951/863-2767 andreas.rausch@uni-bamberg.de Fragebogen

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling

Mehr

LWL-Klinikum Gütersloh

LWL-Klinikum Gütersloh LWL-Klinikum Gütersloh Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Innere Medizin und Neurologie Buxelstraße 50 33332 Gütersloh e-mail: lwl-klinik.guetersloh@wkp-lwl.org Internet:: www.lwl-klinik-guetersloh.de

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere Gehaltsstudie 2013 Leseprobe BME-Service Personal & Karriere Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Erhebungsbeschreibung... 2 Darstellung der Ergebnisse... 3 Berufsprofil... 4 Geschlecht... 4 Altersverteilung...

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Erfordernisse an das Medizincontrolling

Erfordernisse an das Medizincontrolling Erfordernisse an das Medizincontrolling LWL-Universitätsklinikum Bochum Zielsetzung des Medizincontrollings: Überwachung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der medizinischen, therapeutischen

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

Geschäftsleitung auf Zeit

Geschäftsleitung auf Zeit Geschäftsleitung auf Zeit Erfahrungsbericht www.maz-gruppe.de 1 Inhalt Das Unternehmen Die Ausgangssituation Die Idee Die Entscheidung Zielvereinbarung Der Start Die Arbeitsweise Erreichte Ergebnisse Fazit

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

RheinAhrCare Klinik GmbH: Wirtschaftsplan

RheinAhrCare Klinik GmbH: Wirtschaftsplan Fallstudie Klinik GmbH: Wirtschaftsplan Stand: 22.01.2013 Claudia Sperber Christof Schenkel-Häger 2013-01-22 Sperber/Schenkel-Häger 1 Fallstudienserie GmbH GmbH Ambulant (i.p.) Klinik GmbH Rehabilitation

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen Sitzungsmanagement für SharePoint Release 2.0 - Die Neuerungen Inhalt Begrüßen Sie Ihre Mitglieder... 3 Einladung... 3 Erweiterte Exchange Integration... 3 Ergänzung einer Raumplanung... 3 Sitzungseinladungen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen. Thomas Eisenreich Vorstand

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen. Thomas Eisenreich Vorstand Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen Thomas Eisenreich Vorstand Was ist ein Stakeholder-Relationship Management? Steuerung aller Kunden- und Stakeholderbeziehungen eines Unternehmens

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Dr. Rita Niedermayr-Kruse Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut

Dr. Rita Niedermayr-Kruse Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut HR-Panel Ergebnisse Dr. Rita Niedermayr-Kruse Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut In Zusammenarbeit mit dem Institut für Personal- und Wissensmanagement der FH Wien www.oeci.at Inhalt

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

1. Einleitung. 2. Executive Summary. Controlling-Studie

1. Einleitung. 2. Executive Summary. Controlling-Studie 1. Einleitung Controlling hat in kleinen und mittleren Unternehmen in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerade in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise sind Unternehmen gehalten,

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Die KIRP-Schnittstelle gibt es in zwei Varianten. Eine kamerale und eine NHKR neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (doppisch). Je nachdem welche

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung Dr. Christian Pfarr Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Weiterbildungsumfrage

Weiterbildungsumfrage 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% Mitarbeiterbeurteilung/- gespräch NIHK- Training/Seminare 48,33% 71,75% Weiterbildungsumfrage Stellenbeschreibung 44,73% 2011 Zielvereinbarung Anforderungsprofil 32,34%

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, 20. Februar 2006 Die Leserprofile des

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Einsatz von Portal- Lösungen

Einsatz von Portal- Lösungen Einsatz von Portal- Lösungen zur Abbildung unterschiedlichster h t Anforderungen im Rahmen der Integrierten Versorgung 1 Telemedizin konkret: im Notfall und zur haus- ärztlichen Versorgung Die Telemedizin

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Gibt es eine nachvollziehbare, langfristig angelegte Unternehmenskonzeption?

Gibt es eine nachvollziehbare, langfristig angelegte Unternehmenskonzeption? Management und Markt Gibt es eine nachvollziehbare, langfristig angelegte Unternehmenskonzeption? Gibt es eine Analyse des Markt- und Wettbewerbsumfeldes und fließen deren Erkenntnisse in die Unternehmensplanung

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen Ergebnisse der bundesweiten Online-Befragungen von Hochschulleitungen und Gleichstellungsbeauftragten Konferenz des am 19. Februar 2013 in Berlin -Projektes

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr