Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2012/2013. am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2012/2013. am"

Transkript

1 Fachbereich Bauingenieurween und Geodäie Intitut und Veruchantalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Peterentraße Dartadt Tel Fax Prüfung i Modul Geotechnik III i WS 01/013 a Nae, Vornae: Matrikelnuer:

2 Prüfung i Modul Geotechnik III Nae, Vornae: Matrikelnr.: Aufgabe 1 (ax. 13 Punkte) Für die i Schutze eine waerdichten Verbau zu errichtende Baugrube (Anlage) oll eine Mehrbrunnenanlage intalliert werden. a) Legen Sie da Abenkziel der Mehrbrunnenanlage o fet, da owohl die Sicherheit gegen hydraulichen Grundbruch al auch die Sicherheit gegen Aufchwien für die Baugrube eingehalten ind. b) Eritteln Sie die zur Einhaltung der Sicherheit gegen hydraulichen Grundbruch bzw. der Sicherheit gegen Aufchwien von der Mehrbrunnenanlage indeten zu fördernde Waerenge, weien Sie da Abenkziel in den kritichen Punkten nach und dienionieren Sie die Brunnen.

3 Prüfung i Modul Geotechnik III Nae, Vornae: Matrikelnr.: Grundri Brunnen 3 Brunnen 4 Schnitt A-A GOF ± 0,0 Q Q 17,5-5,0-5,0,0 ( ) ( ) A A Sa GW- 9,0 ( ) GW- 9,0 ( ) Brunnen 5,0 Brunnen 5-1,0,0-14,0-13,0 GW - 13,5 ( ) - 14,0 Si - 16,0-16,0 17,5 Sa Filterbereich - 1,0 Si Brunnen 1 Brunnen 6 Bodenkennwerte Sand (Sa): Schluff (Si): 1,0 5,0,0 18,0 1,0 = 18,0 /³ r = 0,0 /³ -5 k = 7 10 / = 19,5 /³ r = 1,0 /³ -7 k = 10 / Anlage zu Aufgabe 1

4 Prüfung i Modul Geotechnik III Nae, Vornae: Matrikelnr.: Aufgabe (ax. 16 Punkte) Eine Baugrube wird it der in der Anlage 1 dargetellten, frei aufgelagerten Trägerbohlwand geichert. a) Führen Sie den Nachwei der Standicherheit in der tiefen Gleitfuge. b) Nennen Sie alle weiteren geotechnichen Nachweie, die zur Prüfung der Standicherheit der Trägerbohlwand geführt werden üen. Hinweie: - Gleitflächenwinkel ϑ a ϑ ag. - Die klaiche aktive Erddruckverteilung i Schnitt A-A it in der Anlage angegeben. - Der horizontale Anteil der Ankerkraft kann al da 1,5-fache der Steifenkraft angenoen werden.

5 Prüfung i Modul Geotechnik III Nae, Vornae: Matrikelnr.: Schnitt B-B Schnitt A-A 0,1 5,0 0, tändige Lat = 10,0 /² GOF ± 0,0 10 0,1 0,5-1,5 Sa B B 1,75-4, ,0-5,5-8,0 5,0 A A GW -9,5 ( ) GW -9,5 ( ) isa Doppel U00 Keil Beton 0,5-11,0 Sytekennwerte Bodenkennwerte Aufachung = 7,5 /³ Aufachung Träger (Doppel U00) g = 0,86 / Träger Betonfuß (inkl. Träger) g = 4,38 / Fuß Sand (Sa): = 0,0 /³ r = 1,5 /³ = 3,5 c = 0 /² a = +/3 = 1/3 p Sand, chluffig (isa): = 19,5 /³ r = 0,5 /³ = 30,0 c = 5,0 /² a = +/3 = 1/3 p Anlage 1 zu Aufgabe

6 Prüfung i Modul Geotechnik III Nae, Vornae: Matrikelnr.: Klaiche Erddruckverteilung (aktiv) (it δ a = +/3 φʼ) z [] 0,0 1,5 4,5 5,5 33,6 33,5 8,0 49,1 9,5 58,5 11,0 e [/²] ah 63,5 Anlage zu Aufgabe

7 Prüfung i Modul Geotechnik III Nae, Vornae: Matrikelnr.: Aufgabe 3 (ax. 16 Punkte) Für den in der Anlage dargetellten Geländeprung it die Sicherheit gegen Geländebruch it de Laellenverfahren für kreiförige Gleitlinien nachzuweien. Hinweie: - E ind indeten 8 Laellen zu verwenden. - Der Beeungwert de Zuggliede beträgt F A,d = 10 /.

8 Prüfung i Modul Geotechnik III Nae, Vornae: Matrikelnr.: 1,75 tändige Lat: 10,0 /² Bodenkennwerte Kie (Gr): 1,01 GOF M ±0,0 = 1,0 /³ r =,0 /³ = 35,0 c = 0 /² - k = 1 10 / -,5 10 8,0 GW -3,0 ( ) Gr Ton (Cl): 4,0 = 0,0 /³ r = 1,0 /³ = 0,0 c = 0,0 /² -8 k = 1 10 / GW -7,0 ( ) -6,5-7,5-7,5 Stahlbeton: = 5,0 /³ Beton -10,0 k Fel << k Ton 0,8 Cl -16,5 Z Anlage zu Aufgabe 3

9 a) Sicherheit gegen Aufchwien 0 dt G,dt dt Q,dt G γ +Q γ G tb γ G,t +TγQ,dt 0 Baugrube = teporäre Bauwerk BS-T: γ = 1,05 G,dt γ = 0,95 G,tb Bereich A (großflächige Baugrubenniveau) G dt = A( hw ) = A h 10 3 G = A d γ tb i i i = A 1, ,5 0,0 +,0 1, A 79,0 A h 10 1,05 A 79,0 0,95 3 h 7,15 erf = (16-5 ) - 7,15 = 3,85 Bereich B (vertiefte Niveau) G tb =A 0, ,5 0,0 +,0 1, A 61,0 A h 10 1,05 A 61,0 0,95 3 h 5,5 erf =(16-5)-5,5=5,48 Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 1 Bearb.: Wa a / 7

10 Sicherheit gegen hydraulichen Grundbruch Sdt γh G' tb γg,tb BS-T: durchtröter Boden : chluff = ungüntiger Baugrund γ = 1,6 H γ = 0,95 G,tb Bereich A Δh S = AΔlf=AΔl γ =AΔhγ Δl = A Δh10 3 dt w w G' = A d γ ' tb i i i = A 1, ,5 10 +, = A 54,0 A Δh 10 1,6 A 54,0 0,95 3 Δh 3,1 erf = (13,5-5,0 ) - 3,1 = 5,9 Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 1 Bearb.: Wa a / 7

11 Bereich B G' tb = A 0, ,5 10 +, = A 36,0 A Δh 10 1,6 A 36,0 0,95 3 Δh,14 erf = (13,5-5,0 ) -,14 = 6,36 aßgebliche Abenkung: Bereich A = 5,9 Bereich B erf erf = 6,36 b) -5 R Bereich A = , = 13,78-5 R Bereich B = 30006, = 159,63 H = 1,0-5,0 = 16,0 R = 5,0 x = 35 0 π = 14,93 Überprüfen de Sichard-Kriteriu: R 13,78 159,63 ln 1 ln,19 1 ln,37 1 x 14,93 14,93 Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 1 Bearb.: Wa a / 7

12 1,0 5,0,0,0 5,0,0 17,5 17,5 18,0 1,0 Betiung de bzw. der kritichen Punkte:! 6 H ax ln x = ax i=1 i Brunnen 3 Grundri A Brunnen 5 Brunnen 6 8,75 A A1 B1 10,0 x Brunnen 4 Brunnen A y Brunnen 1 Punkt A1 x y xi ln xi Br.1/Br ,30 Br./Br ,5 0,16 3,00 Br.3/Br ,40 3,59 = 8,89 6 i=1 ln x =8,89 i =17,78 Punkt A x y x ln x Br.1/Br ,75 13,9,59 Br./Br ,75 13,9,59 Br.3/Br ,5 8,09 3,34 8,5 i i 6 i=1 ln x =8,5 i =17,04 Punkt B1 x y xi ln xi Br ,16,78 Br. 6,5 6,5 1,87 Br ,88 3,04 Br ,41 3,19 Br.5 14,5 14,,65 Br ,5 3,0 16,55 6 i=1 ln x =16,55 i Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 1 Bearb.: Wa a / 7

13 Erforderliche Entnaheengen: π k Bereich A : Q = = 6,04 10 ln R- ln x ln 13,78-17,78 n 6-5 π ,0 5, n 1 i=1 i -5 π 710 5,0 6,36 π k Bereich B : Q = = 6, n 1 ln R- ln x i=1 i ln 159,63-16,55 n erforderliche Abenkung zur Einhaltung der geforderten Sicherheit in den Bereichen A und B it 3-3 Q = 6, erreicht. Dienionierung der Brunnen Brunnen it größter Abenkung:! 5 H in ln x + ln r = in i=1 i 0 Br. / Br.5 aßgeblich gewählt: d = 0,4 r = 0, 0 x y x ln x Br ,5 17,5,86 Br. 0, -1,61 Br ,5 17,5,86 Br ,5 6,58 3,8 Br ,00 Br ,5 6,58 3,8 13,67 i i Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 1 Bearb.: Wa a / 7

14 Q 1 6 H 0, Br. = HR - ln R- ln x i=1 i π k , = 16,0 - ln 159,63-13,67-5 π 710 5,0 6 = 8,3 Der Grundwaerleiter bleibt gepannt. Der Filter de Brunnen bleibt über die kopetteschichtdicke benetzt k -3 Q' = π r0 = π 0, 5 = 3, , Q n = = 1, Q' 6 3 c) Filterregel nach Terzaghi d (F) 4d (B) = 40,8 = 3, d (F) 4d (B) = 40,15 = 0, d (F) gewählt:,0 15 Filterregel nach U.S. Corp of Engineering d (F) 5d (B) = 50,8 = 4, d (B) = 40,15 = 0,6 < d (F) 0d (B) = 00,15 = 3, d (F) 5d (B) = 50,51 = 1, d (F) gewählt =,0 d (F) gewählt = 6, Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 1 Bearb.: Wa a / 7

15 Boden Filteraterial Prüfung-Nr. : Projekt : Grundwaerhaltung Baugrube Betiung der Korngrößenverteilung Naß-/Trockeniebung nach DIN 1813 Entnahetelle : Entnahetiefe : Art der Entnahe : Bk1 16,00 bi 1,00 u GOF getört Schläkorn Siebkorn - Sand Siebkorn - Kie Feinte Fein Mittel Grob Fein Mittel Grob Fein Mittel Grob Steine Maenanteile a der Körner < d der Geatenge [%] Korndurcheer d [] Arbeitweie Siebung nach nae Abtrennen der Feinteile Bodenart: gs-s,f Kornkennziffer: C U =d 60 /d 10 C c =d 30/(d 60 *d 10 ) ,49 1,07 kf-wert: 7,0 * 10-5 [/] Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 1 Bearb.: Wa a / 7

16 Aufgabe (ax. 16 Punkte) - Muterlöung Nachwei der Standicherheit in der tiefen Gleitfuge. Nachwei:, Beeungwert der vorhandenen Ankerbeanpruchung,, Beeungwert der öglichen Ankerbeanpruchung 1. Erddruckerittlung und Ulagerung (notwendig zur Erittlung von A d ): Die Erddruckerittlung it in Anlage gegeben. Die Ulagerung erfolgt nach EAB (5. Auflage, 01). Bei zwei Haltekräften (Steife und Anker) und it einer unteren Ankerlage in etwa auf halber Höhe der Baugrubentiefe erfolgt die Ulagerung wie unten angegeben (vgl. Abbildung XI-1 b in den Studienunterlagen Geotechnik). Kote z in [] gegebene Erddruckverteilung (Anlage ) e ah in [/²] ugelagerte Erddruckverteilung e ah in [/²] 0,0,8 0,0-1,5 - e h -4,5 - e h -5,5 33,6 oben / 33,5 unten 0,0-8,0 49,1 - -9,5 58,5-11,0 63,5-33,6,8,. ² ² 5,5 33,5 49,1,5,. 100,1 103,5, Betiung von e h :,. 1 1,5 3,0 1 3,5 03,35 5,5, Modulprüfung in Geotechnik 3 a Löungvorchlag Aufgabe Bearb.: Re a / 5

17 . Erittlung von A d : Die Ankerkraft it geucht: Sie kann au eine horizontale und eine vertikale Anteil zuaengeetzt werden.,, 0, co10 E it gegeben, da der horizontale Anteil der Ankerkraft (A h,k ) al da 1,5 fache der Steifenkraft (S k ) angenoen werden kann:, 1,5 Die Lage de Erdauflager (B) wird nach EAB wie folgt erittelt: 0,6 0,6 3,0 1,8. Die Trägerbohlwand it eine aufgelöte Verbauwand, daher wird für da Kräftegleichgewicht der Wand unterhalb der Baugrubenohle kein Erddruck angeetzt. Ein Moentengleichgewicht u B liefert 0,, 7,75 37,0 8,3, 5,3 8,8 6,8 4,13 3,0 111,, 64,75 Au, 1,5 und den oben gegebenen Werten folgt: 8,3 1,5 5,3 44, 754, , , it 1, für BS-T Modulprüfung in Geotechnik 3 a Löungvorchlag Aufgabe Bearb.: Re a / 5

18 3. Erittlung von R A,d : R A kann ithilfe eine Krafteck betit werden. U diee Krafteck zeichnen zu können üen alle darin vorkoenden Kräfte in Lage und/oder Richtung bekannt ein. Hierzu u ein Veragenkörper definiert werden. Bei de Verfahren nach KRANZ wird die benötigte tiefe Gleitfuge bei eine Verpreanker ittig vo Verprekörper angeetzt. Gewichtkraft der Erdkörper (G): Sa = 0,0 /³; isa = 19,5 /³; isa = 10,5 /³ 7,7 5,5 13, 0,0 1,5 4,5 10,5 5,5 1,5 13, 1,5 4,5 19,5 174,4 900,9 65,8 35,4 174,4 835,1 35,4, Kohäion in der Gleitfuge (C): c isa = 5,0 /² 13,7 5,0, Modulprüfung in Geotechnik 3 a Löungvorchlag Aufgabe Bearb.: Re a / 5

19 Äußere Belatung infolge Auflat (V): p = 10,0 /² 13, co10 10,0 Erddruck auf die Eratzwand (E a1 ): α = 0 ; β = 10 ; δ a = β 10 = ⅓ φ ; φ = 3,5 (Sa) bzw. 30,0 (isa) Sa isa K agh 0,31 0,34 K aph 0,31 0,34 K ach - 1,1 z* [] σ z [/²] e agh [/] e aph [/] e ach [/] e ah [/] 0, ,1 0 3,1-7, ,74 3,1 0 50,84-7, ,36 3,4-5,6 50,16-9, 183,3 6,3 3,4-5,6 60,1 Mindeterddruck: 50,16 60,1 8,71 1,5 50,84 3,1 tan10 07,67, 1,1 ², 0,340, ³ 7,7 8,71,39 5,5 nicht angeetzt. 07,67 tan10,, 09,38 36,9, Erddruck auf die Stützwand (E a ): Der Verlauf it Anlage zu entnehen (vgl.1. Erddruckulagerung) 0 8,0.,, it E ah,k : horizontaler Erddruck unterhalb der Baugrubenohle,. 03,35 (vgl.1. Erddruckulagerung, 1), 49,1 ² 03,35 100,1 58,5 ² 17, 1,5 63,5 ² tan 3 3,5 103,3 58,5 ² 1,5 17, 17, tan , R a und Q ind in ihrer Größe nicht bekannt, wohl aber in ihrer Richtung, wodurch da Krafteck gechloen werden kann und die Kräfte (bei einer Maßtäblichen Zeichnung) heraugeleen werden können. Modulprüfung in Geotechnik 3 a Löungvorchlag Aufgabe Bearb.: Re a / 5

20 R A abgeleen 5,4 c da entpricht eine Wert von 74,83 /. 14 ;,,,,,, 571,4 Nachwei erfüllt! 10 E a1 10 R A WL R A G+V WL Q E ah E av C Maßtab: 1 c = / / Modulprüfung in Geotechnik 3 a Löungvorchlag Aufgabe Bearb.: Re a / 5

21 Aufgabe 3 Geländeprung (ax. 16 Punkte) GEO-3 BS-P γ φ' =1,5 c' γ =1,5 μ=1 anetzen tanφ' Scherparaeter: Kie : φ'=35 = tanφ' d= 0,56 φ' d= 9,6 γ φ' Ton : φ'=0 φ' = 16,3 c' c' d = =16 1,5 d Laelle 1: 1= 50 φ p = 45 - (für Rankine'chen Sonderfall) = 7,5 1 p paiver Erddruck wird angeetzt, tatt Laelle 1 φ' d α=β=δ p =0 k pg = k pgh = tan (45 + )=,91 1 (0,5),91+1 (0,5), E ph = =1 zp 1,0 = 0,67 3 M R,d,1=1 (0,67+6,5-1,01) = 73,9 kein Waerdruck auf Verbauwand totale Wichte wird angeetzt (γ r ) Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 3 Bearb.: F a / 4

22 Laelle 8: Ankerkraft M R,d,= r FAd co( 8+α A ) = 10 co( ) 9,36 = 307,5 F inα + tanφ' co +(tanφ' in ) Ad A d M R,d,3= r = 3,6 8 d 8 Da einwirkende Moent ergibt ich au folgenden Anteilen: E M,d = 605,18 Da widertehende Moent ergibt ich au folgenden Anteilen: R M,d = 73,9 +307,5 +3, ,76 = 7478,8 E M,d R,d 605, ,8 Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 3 Bearb.: F a / 4

23 Laellenverfahren nach Bihop Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 3 Bearb.: F a / 4

24 Modulprüfung in Geotechnik III a Löungvorchlag Aufgabe 3 Bearb.: F a / 4

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- un Uweltingenieurwissenschaften Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Geo- Institut und Versuchsanstalt für technik Fachbereich Bau- und Umwelt-ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 1 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 668 -Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, Erddruck Teil II Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, 15.12.2017 -2- Die Gewichtsstützwand dreht sich um den Wandfuß. Die Verteilung des aktiven Erddrucks hinter der Wand und des passiven

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 -Mail: katzenbach@geotechnik.tudarstadt.de

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am Fachbereich au- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-raun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbeeich Bau- und Uweltingenieuwissenschaften Institut und Vesuchsanstalt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Katzenbach Fanziska-Baun-Staße 7 6487 Dastadt Tel. +49 6 6 80 Fax +49 6 6 83 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-dastadt.de

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diplomklausur Geotechnik Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am Fachberech Bau- un Uweltngeneurwenchaften Inttut un Veruchantalt für Geotechnk Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzka-Braun-Straße 7 6487 Dartat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813 E-Mal: katzenbach@geotechnk.tu-artat.e

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien Aktiver Erddruck 1 1 Coulombsche Erddrucktheorie Voraussetzungen: - ebener Verformungszustand - ebene Gleitflächen Grenzgleichgewichtsverfahren (im allgemeinen nur Näherungslösungen) C. A. Coulomb (1736-1806)

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen von Jens Engel, Carsten Lauer 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41461 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 1 Fachgebiet Geotechnik Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 7 Blätter, 4 Aufgaben, insgesamt 60 Punkte. Für jede Aufgabe separates Blatt benutzen!!! Prüfungsdauer:

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fcheeich Bu- und Umweltingenieuwissenschften Institut und Vesuchsnstlt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Ktzench Fnzisk-Bun-Stße 7 6487 Dmstdt Tel. +49 6151 16 149 Fx +49 6151 16 6683 E-Mil: ktzench@geotechnik.tu-dmstdt.de

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Trägerbohlwand mit Verankerung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten, Trägerbohlwand... 2 DIN EN 1993-1-1 2010-12... 2 Trägerbohlwandlängen...

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau 1 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 12:00-14:00 HSB 3

Bodenmechanik und Grundbau 1 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 12:00-14:00 HSB 3 UNIVERSITÄT G IINNSBRUC Bodenmechanik nd Grndba 1 lasr GRUPPE A,. Termin 10.4.013, 1:00-14:00 HSB 3 Name: Matr.Nr.: Seite 1/ AUFGABE A: Mltiple Choice (8 Pnkte) Tragen Sie hier die Antworten (0 bis ) des

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83C Spundwand EC7 Seite 1 83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 (Stand: Juli 2012) Mit dem Programm 083U kann die Erddruckverteilung auf senkrechte Wände berechnet

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Baugrubenverbau. W.Wu

Baugrubenverbau. W.Wu Baugrubenverbau W.Wu Verhältnis: H/B 0-5 -10 Breite [m] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Offene Bauweise (Cut-and-cover) Überdeckung [m] -15-20 -25-30 -35 Bergmännisch Bergmännisch mit Bauhilf Bauphase Flächenlast

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Musterbeispiele Grundwasser

Musterbeispiele Grundwasser Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis Übung Trägerbohlwand 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau O Trägerbohlwand Inhaltsverzeichnis O.1 Allgemeines 1 O.2 Bemessung von Trägerbohlwänden 2 O.2.1 Nachweis gegen

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anali III W / Löungvorchläge zum 9. Übungblatt. Wir zeigen zunächt, da die u.u. au Vorleung/Übung noch nicht bekannt it: It A BR p und B BR q, o it A B BR p+q. Die läßt ich z.b. wie in Aufgabe

Mehr

R16b - Schaltkupplung

R16b - Schaltkupplung FITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜ MSCHIEESE DE TECHISCHE UIESITÄT CLUSTHL Profeor Dr.-Ing. Peter Dietz 3.06.003 g 6b - Schaltkupplung ufgabe : Eine Langhobelachine wird it einer elektroagnetichen everierkupplung

Mehr

Prüfung im Fach Grundbau II

Prüfung im Fach Grundbau II BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Prüfung im Fach Grundbau II Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/2017 17. März 2017 Name:

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont Ordner : Brunnen Mehrbrunnenanlage für eine rechteckige Baugrube 1 s' s a h' fiktiver Horizont s h 0 0 H d Abmessungen der Baugrube: Breite b = 18,00 m Länge L = 30,00 m Tiefe t = 6,00 m Brunnen: Brunnentiefe

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für urboahinen und Fluid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. Seue lauur Herbt 7 Ströungehanik I Bearbeitungdauer 9 in zugelaene Hilfittel: - ahenrehner (niht rograierbar) - FD-Forelalung

Mehr

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch W. Wu 1 1 Hydraulischer Grundbruch (a) Hydraulischer Scherbruch (b) Verflüssigungsbruch (c) Erosionsbruch 2 2 Verflüssigungsbruch Bodenverflüssigung infolge

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Ergiebigkeit eines Vertikalbrunnens

Ergiebigkeit eines Vertikalbrunnens Schule Titel Seite 1 von 8 Wolfgang Triebel / Heinz Slepcevic wolfgang.triebel.aon.at Ergiebigkeit eine Vertikalbrunnen Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Brunnenformel, Grundwaerabenkung,

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 )

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 ) Errata zum Titel: Kontruktiver Ingenieurbau kompakt, 4. Auflage Auf den Seiten 14, 27 und 42 im Kapitel Holzbau befinden ich bedauerlichereie Druckfehler, die auf den drei folgenden, korrigierten Seiten

Mehr

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla, Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba TU Bergakademie Freiberg Kolloquium zum 25. Firmenjubiläum

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2.. Eine Dirichlet-Reihe ist eine Reihe der Gestalt a n f(s = n, s wobei (a n n eine Folge komplexer Zahlen und s eine komplexe Variable ist. 2.2. σ a (f :=

Mehr

Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals

Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals Dipl.- Dipl.- Ing. Ing. F. F. P. P. Eißfeldt und und Dr.- Dr.- Ing. Ing. A. A. Müller-Jahreis BAW-Hamburg, Referat Geotechnik Nord Nord

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Baugruben und Leitungsgräben

Baugruben und Leitungsgräben Baugruben und Leitungsgräben II/14.ppt 1 Baugruben und Leitungsgräben Bauweisen: offene Bauweise (von der Geländeoberfläche aus hergestellter Einschnitt zur Errichtung von Bauwerken): abgeböschte oder

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 18 FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Die Kraft F

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Prüfung aus Geotechnik I und Geotechnik II 06.07.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 195 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem I zentralen Kräftesyste liegen alle Kräfte in derselben Ebene und wirken auf einen geeinsaen Punkt. Lösen Sie alle Aufgaben zeichnerisch und rechnerisch. Kräfte zusaensetzen c) Eierziehen Bei Eierziehen

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem (am Punkt)

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem (am Punkt) I zentralen Kräftesyste liegen alle Kräfte in derselben Ebene und wirken auf einen geeinsaen Punkt. Lösen Sie alle Aufgaben zeichnerisch und rechnerisch. Kräfte zusaensetzen 5 B a) b) c) d) 8 9 Eritteln

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darstadt Prüfung Technische Mechanik III Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. R. Markert Jun. Prof. R. Müller a 27. Februar 2006 (Nae) (Vornae)

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Firma. Teilnehmer. Abteilung. PLZ/Ort. Telefon. Telefax.

Firma. Teilnehmer. Abteilung. PLZ/Ort. Telefon. Telefax. ANMELDECOUPON (Bitte scannen und per E-Mail schicken oder als Fax senden!) Firma Teilnehmer Abteilung z.h. Frau Katrin Krause Am Hafen 22 D-38112 Braunschweig Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon Telefax email

Mehr

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.:

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr