Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 3 und 4, Klasse 7 und 8 Rheinland-Pfalz, Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 3 und 4, Klasse 7 und 8 Rheinland-Pfalz, Gymnasium"

Transkript

1 Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 3 und 4, Klasse 7 und 8 Rheinland-Pfalz, Gymnasium Klasse 7/8: deutsch.werk 3, 4: Sprechen Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanz-, Kritik- und Streitgespräch, Vorstellungsgespräch, Diskussion 4: S. 16 (Streitgespräch) - ein reversibles Gesprächsverhalten beherzigen 3: S. 6 ff., 4: S. 6 ff. - Gesprächsregeln einhalten 3: S. 6 ff., 4: S. 6 ff. - Wertungen belegen 3: 43, 47 - konstruktive Kritik üben und mit konstruktiver Kritik umgehen 3: S. 6 ff., 4: S. 6 ff. - Reaktionen anderer verstärkt wahrnehmen 3: S. 6 ff. - Körpersprache beachten 3: S. 8, 4: S. 11, 115, adressaten- und intentionenadäquate Aussagen treffen 3: S. 6 ff., 44 ff. - eine Diskussion vorbereiten 3: S. 9, 12 ff. - explizit auf die Aussagen anderer eingehen 3: S. 6 ff. - Gesprächsleiterinnen und Gesprächsleiter aus der Lerngruppe bestimmen 3: S. 9, 4: S. 7f. - Einsatz von Rollenspielen (auch fachübergreifend) 3: S. 7 f., 18, 49 f., 107 ff., 180, 251 f., 4: S. 9, 19, 73, 115, 123, 133, Pro- und Contra-Diskussionen 3: S. 9, 12 f., 4: S. 18 ff. Debatte - Diskussionsbeiträge schriftlich in Stichpunkten festhalten 4: S zielgerichtet diskutieren 3: S. 12 ff., 132, 4: S eine Diskussion leiten 3: S. 9, 4: S. 8 ff. - Diskussionsabläufe mit Hilfe gezielter Aufgaben beobachten 3: S. 10, 4: S. 8 ff. - einen Standpunkt argumentativ vertreten können 3: S. 9, 12 f., 252 ff., 4: S. 9 ff., 21 - stichpunktartige Vorbereitung des Debattenbeitrages 3: S. 141, 4: S. 12 Rede/Referat, Interview/Umfrage 4: S. 8 ff., 42 ff. - zielgerichtet Informationen besorgen 3: S. 27 ff., 4: S. 8 ff., 35, 46, 51, 65, 75, 207, 234, 248 ff. - einen Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben 3: S. 255 ff., 4: 43 ff., 48 ff., 140, nach Stichpunkten sprechen 3: S. 138, 250 ff. - ein Referat sinnvoll gliedern 3: S. 255, 4: S. 36, 43 ff. - Fachsprachen adressatengemäß umformulieren 3: S. 58 f., 4: S. 57 ff. - das Verständnis abstützende Visualisierungen einplanen 3: S. 20 ff., 25 f. 28ff. - ein Referat möglichst frei vortragen 3: S. 138, 250 ff. - den Sachverhalt in adressatenbezogene Fragen aufgliedern 3: S. 48, 4: S. 44, die Fragen in eine sinnvolle Reihenfolge bringen 4: S Fragemuster erproben 4: S. 9, 220 f. - Ergebnisse auswerten und auf verschiedene Art dokumentieren 3: S. 257, 4: S. 8 f., 43 ff., Aufzeichnungsmöglichkeiten erproben (vgl. Medienerziehung) 4: S. 8 f., 44 - Umgang mit technischen Hilfsmitteln üben 3: S. 27 f., 4: S. 44 Vortragen 3: S. 250 ff. - Fortführung der Zielsetzungen aus der Orientierungsstufe 3: S. 28 ff., 132, 138, 174, 4: S. 43 ff., 115 Schreiben - subjektive und objektive Betrachtungs- und Ausdrucksweisen 3: S. 40 ff., 51 ff., 62 ff., 84 ff. 4: S. 18 ff., 47 ff., 69 ff., 79 ff., 95 ff. - bewusster Einsatz stilistischer Elemente im Hinblick auf 1

2 die Wirkungsabsicht berücksichtigt 4: S. 53 f., 193 ff., 217 ff. Informieren - ausgewählte Inhalte/Abläufe unter Einbeziehung der Fachsprache aspektenreich, adressatenbezogen und intentionengemäß beschreiben 3: S. 51 ff., 197, 4: S. 52 ff., 195 ff. - Gegenstände, Abläufe, Tiere, Wege oder Orte, Personen oder Bilder beschreiben 3: S. 20 ff., 31 ff., 51 ff., 172, 197, 4: S. 48 ff., 140, 156, 172, 182, Ereignisse/Vorfälle darstellen oder für gezielte Verwendungszwecke 4: S. 48 ff., 195 ff., 207 Anweisungen geben 3: S andere über Sachverhalte in selbst verfassten Texten informieren 3: S. 28 f., 44 ff., 73 ff., 4: S. 140, die Zeitform des Präsens beachten 3: S. 44, 78 - Informationen verdichten 3: S. 25 ff., 43, 4: S. 195 ff. - Texte sinnvoll gliedern 3: S. 45, 56, 4: S. 50 ff. - unter Einbeziehung von Präsentation und Aussageabsicht beschreiben 3: S. 25, 28 ff., 40 ff., 4: S. 50 ff., 193 ff. - verschiedene Schreibintentionen (sachlich, detailliert, appellierend/angstmachend) realisieren und vergleichen 3: S. 12, 40 ff., 4: 193 ff., Formen der Berichterstattung in Zeitungen und Rundfunk 4: S. 50 f., 140, 191 ff. - Konnotation 3: S. 192 ff. 4: S. 226 ff. - Kurzreferat oder Inhalte angeben (Text/Buch/Film) 3: S. 26, 28 ff., 62 ff., 168, 4: S. 140, Briefe schreiben 3: S. 16 f., 4: S. 96 ff., Formulare oder Verträge ausfüllen 3: S. 49f. Argumentieren - verschiedene Aussagemodi erproben 4: 217 ff. - Zitate einbauen 3: S. 63, 4: S. 54, Tischvorlagen erstellen 3: S tragende Informationen herauslösen 3: S. 12, 21 ff., 4: S. 24, 59 ff., 83 f., 195 ff., 248 ff., verschiedene Protokollformen erproben 4: S ggf. wichtige Aussagen zitieren 4: S. 54, einen Sachverhalt aspektenreich durchdenken und begründet Stellung beziehen 3: S. 12 f., 4: S. 6 ff., 28 ff., indirekte Rede/ Präsens 3: S. 78 f., 4: S. 53 f., 204, persönliche Briefe, halbprivate Briefe oder Geschäftsbriefe 3: S. 16 f., 4: S. 32, 74, 96 ff., Textverarbeitungsprogramme 3: S. 17, 104 Probleme erörtern/stellung beziehen 3: S. 15 ff. - zu aktuellen, schulischen Problemen, Erscheinungen, Vorfällen 3: S. 15, 4: S. 6 ff., Pro- und Contra-Argumentation 3: S. 12 f., 4: S. 28 ff., 118 ff. - Stellung beziehen zu einem literarischen Text oder Buchkritik/Filmkritik entwerfen 3: S. 63, 4: S. 16, 63 f., 139, 180, 189 f. - Argumente zu einem Thema sammeln und ordnen 3: S. 12 ff., 253, 4: S. 18 ff., 26, 59, 139, 221, Argumente an Beispielen konkretisieren 3: S. 15, 4: S. 25 ff., 139 ggf. die persönliche Darlegung in appellativer, journalistischer Form realisieren 4: S Fragen zum Text beantworten 3: S. 24, 4: S. 49, 91, 94 - Verstehenshilfen und Denkanregungen zu Inhalt, Darstellungs-, Wirkungsweise und -absicht niederschreiben und am Text belegen 3: S. 21, 63, 4: S. 59 f. - den Inhalt raffend wiedergeben 3: S. 25 f., 63 ff., 107, 168, 4: S. 80 ff., 126 f., 172, 255 2

3 - Wertungen treffen bezüglich des Inhaltes, der Problemlösung, der sprachlichen Gestaltung 3: S. 21, 47, 4: S. 15 f. und der Wirkungsabsicht 3: S. 12 f., 253 f., 4: S. 20 f., 29, 53 f., 59, 85, 90, 189 f., 194 ff., 203 f., 217 ff. Appellieren - Werbetexte verfassen oder 3: S. 38, 4: S. 224 f interessengeleitet und strategisch schreiben 4: S. 125, Textstellen zitieren und einbauen 3: S. 63, 4: S informative und appellative Elemente ausgewogen darstellen 3: S. 21 ff., 25 ff., 35, 4: S. 63 f., die Aussageabsicht durch eine entsprechende Textstruktur, gezielte Wort- und Syntaxwahl, außersprachliche Mittel, Schriftgestaltung verstärken 3: S. 6 ff., 35 ff., 41 ff., 132, 4: S. 217 ff., 224 ff. - in simulierten und realen Situationen adressatenbezogen schreiben können, dabei das soziale und emotionale Verhältnis zum Adressaten berücksichtigen, sich der eigenen Absicht vergewissern, sich für eine zweckmäßige "Darstellungsform" entscheiden 3: S. 46 ff., 4: S. 101 f., Sprachbilder/Wortneuschöpfungen/Wortzusammensetzungen 3: S. 84 ff., 136, 159 ff., 4: S. 167, 226 f. - Gliedsätze (z.b. Kausalsätze) 4: S. 216 ff. - Sprachebenen 3: S. 21, 41 ff., 4: S. 193 f. - Einflussfaktoren des Sprachgebrauchs 3: S. 46 ff., 58 ff., 4: S. 191 ff., 224 ff. Erzählen - Erzählen von eigenen Erlebnissen, von Erfahrungen in thematischen Zusammenhängen oder als gestalteter Unterhaltungsbeitrag 3: S. 41 ff. - Erzählstrukturen bewusst einsetzen bzw. variieren 3: S. 41 ff. - gemeinsames Schreiben 3: S Tagebucheintrag, innerer Monolog 3: S. 38, 90 f., 4: S. 19, 74, freies Schreiben 3: S. 84 ff., 4: S. 96 ff. - Bücher als Schreibanlass (z.b. Kapitel einfügen, verändern, Briefe an Autoren, Klappentexte) 3: S. 63, 4: S. 66 f., szenisch-dialogisches Schreiben (Entwurf einer Spielszene/Gestaltung eines Textbuches/Entwurf einer Hörszene/eines Hörspiels) 3: S. 7, 18, 95 ff., 171, 4: S. 108 f. - ohne Einschränkung durch Formvorgaben und logische Darstellung schreiben 4: 97 ff. - Einfälle, Gesehenes, Assoziationen, niederschreiben 3: S. 84 ff., 158, 4: S. 96 ff., 167, 224, sich mit den "Spiel"-Figuren auseinanderzusetzen 3: S. 95 ff., 111 ff., 4: S. 73, 124 f. - eine äußere, eine innere Handlung zu entwerfen 4: S. 83 f. - auf Grund gewonnener Spielerfahrungen die Textgrundlage abändern 4: S. 108 f. Lesen und Umgang mit Texten Lesen Leseanreize - in Bücherstunden Gelesenes weiterempfehlen 3: S. 63, 4: S. 66 f. - Texte zum Vorlesen, auch für einen anderen Adressatenkreis, aufbereiten mit Leseprobe und Wertung - die Aussageabsicht/Wirkung eines Textes darstellen 4: S. 66 f., 171, 217 ff. - eigene Kriterien zur Auswahl finden 4: S. 66 f. - z. B. Vorstellen von empfehlenswerten Büchern 3: S. 63, 4: S. 66 f. - Buchbericht für die Schülerzeitung, auch thematisch verwandter 3

4 Bücher, Autorenbuch mit Lebenslauf u. Ä., eigene Verlagsprospekte, Werbung für ein Buch herstellen (Plakat, Slogans, den Vorlesern Fragen stellen, unvorbereitetes Lesen, Lesen auch vor unbekannten Zuhörern, eigene Regeln und Hilfen zum Lesen/zur Informationsentnahme 3: S. 25 ff., 4: S. 66 f. aus Texten erweitern bzw. vertiefen) Lesetechnik - Fremdwörter richtig lesen 4: S. 59 f., 241 ff. Umgang mit Texten nichtfiktionale Texte: Sachtexte oder Jugendsachbücher (oder Ausschnitte) 4: S. 56 ff. - gezielt Informationen entnehmen und verschiedene Darbietungsformen unterscheiden und bewerten 3: S. 20 ff., 40 ff., 197, 4: S. 37 f., 56 ff., 196 ff. - die in der Orientierungsstufe gelernten Erschließungsmethoden und Arbeitstechniken anwenden 3: S. 21, 25 ff., 4: S. 24, 38, 78 - Skizze, Bild und Grafik verbalisieren und herstellen 3: S. 20, 25 ff., 31 f., 52 ff., 87 ff., 4: S. 62, 75, 172, zunehmend selbstständig nach Arbeitsaufträgen arbeiten und eigene Formen der Aufarbeitung erproben 4: S. 51 ff. - die inhaltliche Gliederung erkennen 3: S. 21 ff., 41 ff., 67 ff., 4: S. 24, 38, 50, 56 f., z. B. Texte aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler, aus anderen Fächern, aus dem Unterrichtszusammenhang 3: S. 40 ff., 4: S. 48 ff., 191 ff. fiktionale Texte: - Erzählungen 4: S. 142 ff. - Kurzgeschichten 3: S. 138 ff., 4: S. 147 ff. - Kalendergeschichten 3: 134 ff. - Gedichte 3: S. 84 ff., 158 ff., 4: S. 166 ff. - fiktionale Texte erschließen und bewerten 3: S. 122 ff., 4: S. 83 f., 142 ff. - Problematik, Handlungsverlauf, Personendarstellung, äußeres und inneres Geschehen, Darstellungsmittel, Aufbauprinzipien, Figur, Merkmale der Gattung erkennen 3: S. 109 ff., 122 ff., 134 ff., 149 ff., 4: S. 83 ff., 118 ff ff., 172 ff. - Texte zusammenfassen, Inhalte wiedergeben 3: S. 25 f., 67 ff., 107, 168, 4: S. 80 ff., 126 f., 172, 179, 255 f. - Personen beschreiben und charakterisieren (z. B. Rollenfragebogen, sich einfühlen 3: S. 143, 4: S. 70 f., 104 ff., in eine Figur, als Figur auf einen Brief 125, 128 ff., 157 f., 188 antworten, einen Monolog als Figur verfassen) 3: S. 111 ff., 127 f., 152 ff. - Erzählgedichte 3: S. 167 ff., 4: S. 166 ff. - Jugendbücher 3: S. 147 ff. - Novelle oder längere Erzählung 4: S. 155 ff. - Gestaltungsmerkmale erkennen: Erzählkern, Motiv, sprachliches Bild, rhetorische Mittel, Erzählanfang/-schluss 3: S. 136, 143 ff., 151, 159 ff., 4: S. 147 ff., 156 ff., 163 f., 169 ff., am Jugendbuch Thema, Problemgehalt, Konflikte, 4: S. 142 ff. Aufbau, Handlungsführung, Erzählweise, Motivzusammenhänge erarbeiten 3: S. 148 ff. - Texte umschreiben, eine Geschichte auf verschiedenen 4

5 Wegen ausgestalten, eine Geschichte weiterschreiben 3: S. 43 die Lehre/Moral ändern, Parallelgeschichten schreiben - die Perspektive wechseln 4: S. 144 ff. - Erzählabschnitte feststellen und Kernstellen erfassen 3: S. 143, 151, 4: S. 147 ff., 160 ff., 176 ff. - Skizzen zu Handlungsverlauf und Figurenkonstellation 3: S. 144, 147 ff., 4: 83 f., 123 ff., 146, 152, 167, 176 ff. - motivgleiche Gedichte gegenüberstellen 3: S. 159 ff., 4: S. 166 ff. - Zusammenhänge von Aussage, Formelementen und Sprache an unterschiedlichen Gedichten erfahren 3: S. 84 ff., 159 ff., 4: S. 166 ff. - Balladen, Erzählgedichte, Natur- und Jahreszeitengedichte 3: 167 ff., 4: S. 166 ff. in traditionellen, modernen und experimentellen Formen 3: S. 84 ff. schreiben und/oder verändern - Metrum, Bild, Symbol, Metapher, Bauplan 3: S. 159 ff., 4: S. 169 ff., Drama oder Hörspiel 3: S. 94 ff., 106 ff., 4: S. 106 ff., 118 ff. - dramatisches Geschehen, Gestaltung, Handlung, Handlungsstränge, Konflikt, Personenkonstellation, Figur, Dialog, Szene, Erzählung zu einer dramatischen Szene umarbeiten, Szene aufführen, Hörspielszene verfassen 3: S. 18, 95 ff., 106 ff., 171, 4: S. 73, 105 ff., 118 ff., 184 Medienerziehung Presse/Printmedien Presseerzeugnisse - informierende/meinungsbildende/werbende Texte unterscheiden und verfassen 3: S. 40 ff., 141, 4: S. 56 ff., 195 ff., 217 ff. - Texte mit visuellen Elementen verbinden 3: S. 31 ff., 4: S. 56, 62, Darstellung verschiedener Presseorgane vergleichen und bewerten 3: S. 33 ff., 182 ff., 4: S. 191ff. - den Konsum von Erzeugnissen der Jugendpresse erfassen und darstellen 3: S. 182 ff. - sprachliche und medienspezifische Auffälligkeiten und deren Wirksamkeit beschreiben 3: S. 33 ff., 182 ff., 4: S. 56, 90, 193 ff., 202, 217 ff., Einblick in ökonomische Sachverhalte gewinnen 3: S. 184 f. - Texte für Klassen- oder Schülerzeitung 4: S. 47 ff. - Texte zur Veröffentlichung in der örtlichen Presse 4: S. 47 ff. - Layout, Gliederung, Überschriften, Fotos, Tabellen 3: S. 31 ff., 182 ff., 232, 4: S. 56, 66, 75, 191 ff. - Vergleich der Darstellung eines gleichen Sachverhaltes in verschiedenen Presseorganen 3: S. 33 ff., 4: S. 191 ff. - Angebote und Bedürfnisse, Dokumentation der Ergebnisse 3: S. 182 ff., 4: S Aufmachung und Inhalte, Rolle von Text und Bild 3: S. 31 ff., 182 ff., 4: S. 56, 66, 191 ff., Verbrüderungsstil in der Korrespondenz, Adressatenbezüge in der Reklame, 3: S. 184 f., 4: S. 224 ff. Erzeugung eines Weltbildes, Parodieren standardisierter Kommunikationsmuster Auditive und audiovisuelle Medien - Programme, Zeitschriften, Jugendsendungen 3: 177 ff. - die Programmangebote öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunksender vergleichen 3: 176 ff. - Darstellen eigener Gewohnheiten, jugendspezifische Ausrichtung 3: 176 ff. - aktuelle Trends und deren Auswirkungen 3: S. 176 ff. - Moderationsstile 3: S. 254 f. - Werbespots 4: S. 224 f. - Fiktionalität und Virtualität erkennen 3: S. 176 ff., 4: S. 224 ff. - Fachtermini 4: S. 60 f. - Wirkungen 3: S. 176 ff., 4: S. 182 ff., 192, 202, 217 ff., 225, 229 ff. 5

6 - Wortschatz, Redewendungen 4: S Verhältnis Text - Musik 4: S medienspezifische Besonderheiten kennen lernen und erproben 3: S. 176 ff., 4:182 ff., 224 ff. - Besonderheiten der "Sprache" des Films erfahren 4: S. 184 f. - Aufbau und medienspezifische Darstellungsformen 3: S. 176 ff., 4:182 ff., 224 ff. - Bilder als Wirklichkeit, Aneignung von Sichtweisen 3: S. 176 ff., 4: S. 224 ff. - Kameraperspektiven und -einstellungen 4: S kommerzielle Nutzungsaspekte herausfinden 3: S. 176 ff., 184 f., 4: S. 226 ff. - Bewerten der Inhalte, Einstellungen, Sprache 4: S. 183 f., 224 ff., 229 ff. Computer und neue Kommunikationstechniken - sich einen Überblick über die Angebote und deren Nutzen verschaffen 3: S. 27, 180 f., 204, 4: S. 35, 39 - Prospekte, Werbesprache, Lenkung der Verbraucher 4: S. 226 f. - Fachtermini, Gebrauch in unterschiedlichen Lebensbereichen 4: S. 60 f. - Texte schreiben und überarbeiten 4: S Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche Textarten 4: S. 40, 228 ff. - Einbau von Grafiken, Erproben kreativer Möglichkeiten 4: S. 40, 225, Stellenwert der Rechtschreibhilfen 4: S. 245 f. Rechtschreibung und Zeichensetzung Wortschatzerweiterung - sich fachsprachliche und fremdsprachliche Wörter einprägen 3: S. 199 ff., 4: S. 241 ff. - Fremdwörtersammlung anlegen und Wörter in Partnergruppen üben 3: S. 199 ff., 244 ff., 4: S. 241 ff. - Fremdwörter in Texten markieren und nach Sachbereichen ordnen 3: S. 199 ff., 243 ff., 4: S. 60 f., 241 ff. Lösungshilfen/Wortbildung - Wortstämme aus Wörtern isolieren 4: S Wortstrukturbäume erstellen 3: S. 195 ff., 4: S. 242 Fehleranalysen, Fehlervermeidungsstrategien 3: S. 247 f. - Wörter in Wortlisten zusammenstellen, üben und sichern 4: S: 241 f. - Fehlerwörter bestimmten Problembereichen zuordnen 3: S Fehlerursachen erkennen und beseitigen 3: S. 248, 4: S. 245 f. - Problembereiche wie: Dehnung, schwierige Konsonantenschreibungen, Groß- oder Kleinschreibung 3: S. 247 f. Schwierige Vokale und Diphthonge 3: S Wortbeispiele aus dem Kontext erschließen 4: S. 241 Großschreibung / Kleinschreibung 3: S. 58, 232 ff. - bei Adjektiven, Adverbien - Nominalisierungen von Adjektiven, Adverbien, 3: S. 234 Numeralen und Konjunktionen erkennen und normgerecht schreiben - Gesetzmäßigkeiten aus Kontexten entfalten 4: S Nomen - Probe anwenden 4: S bei Zeitangaben 3: S. 234 ff., bei Straßennamen und geographischen Namen 3: S. 237, 4: S. 239 f. Zusammen- und Getrenntschreibung 3: S. 238 ff., 4: S. 235 ff., Grundregel der Zusammenschreibung erkennen und anwenden 3: S. 238 ff., 4: S. 235 ff. - Zusammenschreibung, 4: S. 235 Zeichensetzung - die Zeichensetzung bei Aufzählungen und Gliedsätzen 3: S. 217 ff. - Haupt- und (vorgestellter, eingeschobener, nachgestellter) Gliedsatz 3: S. 208 ff. - Relativpronomen 3: 209 f. 6

7 Sprachbetrachtung und Grammatik Wortarten - Verb: alle Zeiten (Aktiv und Passiv), Partizipien, Konjunktiv I und II 3: S. 58, 213 ff., 221 ff. - Zusammenhänge mit Groß- und Kleinschreibung 3: S. 232 ff., 4: S Wortarten wie Modaladverbien oder Modalverben 3: S. 58, 4: S. 206 ff., 217 Satz(arten)-lehre - - Einbettungen erkennen und bestimmen: Haupt- und Gliedsätze 3: S. 57, 209 ff., 217 ff., 4: S. 214 ff. - verstärkte funktionale Verwendung 3: S. 57, 209 ff., 4: S. 216 ff. - Zeichensetzung berücksichtigen 3: S. 215 Satzglieder - freies Adverbial 3: S. 69, 211 f. - Attribut 3: S. 209 f. - Bauformen von Satzgliedern 3: S. 209 ff., 4: S. 216 Semantik - Bedeutungen beschreiben 3: S. 194 ff., 4: S. 206, 211, 217, einfache Definition v. Begriffen 4: S lexikalische Bedeutung (sog. "Grundbedeutung") 3: S. 195 ff. - mit Fremdwörtern umgehen können 3. S. 199 ff., 4: S. 241 ff. - Erweiterung des passiven und aktiven Wortschatzes 3: S. 192 ff. - Nutzung geeigneter Hilfsmittel (Wörterbuch, Glossare) 3: S. 194, 199 ff., 233, 243, 4: S. 242 f. - Umgang z.b. mit dem Fremdwortvokabular in den Medien, in Gebrauchsanweisungen, ggf. unter Zuhilfenahme von Fremdwörterverzeichnissen und Glossaren von Fachgebieten (z.b. Fremdwörter im Bereich der Informatik) 3: S. 199 ff., 4: S. 241 ff. Pragmatische Gesichtspunkte - Beziehungen zwischen Redeabsichten und Satzarten 4: S. 209, 229 ff. - Befehlen mit Aussagesatz oder Fragesatz - Indikativ, Konjunktiv, Modalverben, Modaladverbien als sprachliche Mittel 3: S. 58, 4: S. 206 ff., Texte mit indirekter Rede (z.b. Protokolle, Wiedergabe von Texten u. dgl.) 3: S. 225 f., 228 f., 4: S. 204 Sprachliche Variation - Einzelbeispiele für Varianten (geographische, soziale, historische) der deutschen Sprache 3: S. 192 ff., 199 ff. - lexikalische Varianten 3: S. 192 ff., 199 ff. 7

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 7, Ausgabe N (BN 3607) Gymnasium, Rheinland-Pfalz, 7. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Zuordnung der Lernziele des Lehrplanes (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes

Zuordnung der Lernziele des Lehrplanes (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes Zuordnung der Lernziele des Lehrplanes (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt Band 4 Schuleart: Gymnasium Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften 978-3-12-313904-8 Klassenstufe:

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8 in Rheinland-Pfalz

deutsch.punkt 3 und 4 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8 in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 3 und 4 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8 in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan für die klassen 7 und 8 in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 3 und 4 Lerninhalte Zielsetzungen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 5, Ausgabe N (BN 3605) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 5. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen);

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über 1 Wir und unsere neue Schule Kennen lernen der neuen

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 7.1 Reise und fremde Kulturen - Berichte, Reportagen und Beschreibungen ( z.b. China) Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Konzentriertes

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr