Dr. iur. Thomas Bohle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. iur. Thomas Bohle"

Transkript

1 Dr. iur. Thomas Bohle Aufsätze: VGH Bayern, Urteil vom CS : Zwangsgeld gegen Reha- Klinik wegen mangelnder pflegerischer Versorgung GesR 09/2018, Kooperationen von Krankenhäusern mit anderen Leistungserbringern Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. Aufl., München 2017, 9, 249 ff. Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. Aufl., München 2017, 9, 249 ff. Rezension - Frank Becker, Oliver Bertram, Markus Heitzig, Oliver Klöck, Jörg Lafontaine und Frank Stollmann, Krankenhausgestaltungsgesetz Nordrhein- Westfalen, Wiesbaden (Kommunal- und Schulbuchverlag) 2016 MedR 10/2017, 855 Rezension - Friedrich E. Schnapp/Ruth Düring (Hrsg.), Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens, 2. Aufl., Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016 GesR 6/2017, S. 406 f. Schadenersatz wegen entgangener Liquidationseinnahmen bei Personalengpässen im Krankenhaus Anmerkung zu LAG Düsseldorf, Urt. v Sa 151/15 (ArbG Duisburg) MedR 11/2016, Rechtsfragen zum Krankenhausstrukturgesetz GesR 10/2016, S Einstweiliger Rechtsschutz gegen Geriatrieplanung in NRW GesR 5/2016, 289 Leistungsgerechte Vergütung des Sozialpädiatrischen Zentrums, Amtsermittlungspflicht der Krankenhausschiedsstelle Anmerkung zu BSG, Urt. vo B 6 KA 20/14 R (LSG NRW) MedR 2016, Honorararzt kein Wahlarzt Anmerkung zu BGH, Urt. v III ZR 85/14 (LG Düsseldorf) MedR 2015, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Krankenhaus (gemeinsam mit Christian Reuther) GuP 2013, 126 ff. Besprechung BSG, Urteil v , B 6 KA 4/12 R zur Vergütung ambulanter Notfallbehandlung im Krankenhaus GesR 2013, 469 f. Mindestmengen für Implantationen von Kniegelenk-Totalendoprothesen leicht(er) gemacht? Soziale Sicherheit - Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 5/2013, 187 ff.

2 Qualitätssicherung im Krankenhaus durch Mindestmengen? Zur Rechtsprechung des LSG Berlin-Brandenburg ZMGR 2012, 235 Mindestmengen im Krankenhaus GesR 2010, Wettbewerb zwischen Krankenhäusern - aus juristischer Sicht ZEFQ 103 (2009), 644 ff. Die Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren im Krankenhaus - (k)ein Finanzierungsproblem? das Krankenhaus , 753 ff. Die Private Krankenanstalt nach 30 GewO am Plankrankenhaus KHR 1/2009, 1 ff. Eingruppierung von Oberärzten 16 TV-Ärzte/VKA-Ärzte/VKA (Besprechung ArbG Darmstadt, Urteil vom Ca 103/07) KHR 5/2008, 138 ff. Besprechung OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom , 7 A 10623/07 zur pauschalen Finanzierung der Praxisanleitung bei praktischer Ausbildung in der Krankenpflege GesR 2008, 130 f. Tarifaustritt, Tarifbindung und Tarifkonkurrenz tarifrechtliche Aspekte im Kommunalen Krankenhaus das Krankenhaus 2006, 565 ff. Die Bedeutung des Kartell- und Wettbewerbsrechts bei Krankenhausfusionen und Krankenhauskooperationen MedR 2006, 259 ff. Fusionskontrolle im Krankenhaus ohne GKV-Wettbewerbskonzept? das Krankenhaus 2005, 650 ff. Krankenhaus, Vertragsarzt und MVZ (gemeinsam mit Ulrich Grau) das Krankenhaus 2004, 885 ff. Chefarztvertrag und AGB-Kontrolle das Krankenhaus 2004, 724 ff. Operative Tätigkeit niedergelassener Ärzte in Krankenhäusern Pflege- & Krankenhausrecht 2004, 14 ff. Verschmelzung oder Veräußerung öffentlicher Krankenhäuser? Aspekte des Kommunal-, des Gesellschafts- und des Vergaberechts (gemeinsam mit Ulrich Grau) das Krankenhaus, 2003, 698 ff. Umstrukturierung im Krankenhaus: Rechtsfragen der Kooperation mit niedergelassenen Ärzten das Krankenhaus 2003, 621 ff. Rechtsfragen der Fehlbelegungsprüfung im Krankenhaus das Krankenhaus 2002, 801 ff.

3

4 Die Sicherstellungsverträge nach 112 SGB V und der Streit um die Vergütung der stationären Behandlung das Krankenhaus, 2001, 752 ff. Rechtsfragen der Umstrukturierung von Krankenhäusern das Krankenhaus 2000, 642 ff. Rechtsfragen der Wiederaufbereitung und Resterilisation von Einmalprodukten im Krankenhaus das Krankenhaus 1999, 763 ff. Das internationale Krankenhaus, Rechtsfragen der Vertragsgestaltung bei Patienten aus dem Ausland das Krankenhaus, 1999, 506 ff. Anreizsysteme und Gestaltung von Chefarztverträgen Krankenhaus Umschau 1997, 729 ff. Ertragssicherung von Auslandsnachfrage im Krankennhaus 7 GmbH als Alternative zur BPflV? NZS 1998, 160 ff. Der Mutterschutz bei Gesundheitsgefahren im Krankenhaus (gemeinsam mit Karen Sokoll) Krankenhaus und Recht 1998, 11 ff. Anreizsysteme und Gestaltung von Chefarztverträgen Krankenhaus Umschau 1997, 729 ff. Rechtliche Probleme mit der neuen Gebührenordnung für Ärzte Krankenhaus Umschau 1997, 193 ff., 293 ff. Haben Rehabilitationseinrichtungen in Krankenhäusern einen Rechtsanspruch auf Abschluss eines Versorgungsvertrags nach 111 SGB V? das Krankenhaus 1995, 420 ff. Haftung des Trägers Zeitschrift für ärztliche Fortbildung (ZaeF), 1995, 609 ff. Arbeitsrechtliche Probleme bei der Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser das Krankenhaus, 1994, 461 ff. Haftungsfragen des ambulanten Operierens f & w 1993, 280 ff. Die Medizingeräteverordnung, Neues Recht für DDR-Krankenhäuser f & w 1991, 159 ff. Rechtsfragen zum Mitarbeiterpool f & w 1990, 64 ff. Haftung für Suizid während stationärer Krankenhausbehandlung MedR 1990, 298 ff.

5 Monographien: Integrierte Versorgung Rechtsfragen, Checklisten, Vertragsmuster (Hrsg.: Thomas Bohle), Economica-Verlag, 2. Aufl., Heidelberg/München/Landsberg/Berlin 2008 Verträge mit juristischen Mitarbeitern Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2. Aufl., Köln 2002 Einheitliches Arbeitsrecht in der Weimarer Republik J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1990 Buchbeiträge: Kooperationen von Krankenhäusern mit anderen Leistungserbringern, in: Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. Aufl., München 2017, 9, 249 ff. Aktuelle Rechtsfragen der Integrierten Versorgung in: Handbuch Integrierte Versorgung (Hrsg.: W. Hellmann), ecomed MEDIZIN, Landesberg 2007, Abschnitt Integrierte Versorgung Aktuelle Rechtsfragen der Umsetzung in: Handbuch Integrierte Versorgung (Hrsg.: W. Hellmann), ecomed MEDIZIN, Landesberg 2004, Abschnitt Patientenaufklärung in: Das erfolgreiche Krankenhaus (Hrsg.: R. Trill / A. Tecklenburg), Luchterhand, Neuwied, 2001, Kapitel 7.9 Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements in: Management von Gesundheitsnetzen (Hrsg.: W. Hellmann), Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, 2001, S. 86 ff. Die Bedeutung der Rechtsform des Krankenhauses sowie der Chefarztverträge für Struktur und Organisation der Krankenhausleitung in: Krankenhausmanagement, Zukünftige Struktur und Organisation der Krankenhausleitung (Hrsg.: S. Eichhorn / B. Schmidt-Rettig), Schattauer, Stuttgart New York 2000, S. 153 ff. Telemedizin und internationale Arzthaftung eine Skizze in: Rechtsfragen der Telemedizin (Hrsg.: Ch. Dierks, H. Feussner, A. Wienke), Springer- Verlag, Berlin Heidelberg 2000, S. 83 ff. Profitcenter und Chefarztvertrag in: Profitcenter und Prozessorientierung (Hrsg.: S. Eichhorn / B. Schmidt-Rettig), Kohlhammer, Stuttgart 1999, S. 155 ff. Zulässige Werbung für Krankenhäuser in: Handbuch Krankenhausmanagement (Hrsg.: G. E. Braun), Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1999, S. 440 ff.

I. BÜCHER/BUCHBEITRÄGE

I. BÜCHER/BUCHBEITRÄGE Veröffentlichungen Dr. Kyrill Makoski LL.M. (BOSTON UNIV.) I. BÜCHER/BUCHBEITRÄGE 630d BGB, 2, 5, 6a GOÄ, Kapitel D GOÄ, 2, 6 GOZ, 2 KHEntgG, in: Clausen/Makoski (Hrsg.), Gebührenordnung für Ärzte, 2019

Mehr

Dr. iur. Thomas Bohle

Dr. iur. Thomas Bohle Dr. iur. Thomas Bohle Vorträge/Seminare Die neuen Vorgaben des G-BA zu den Mindestmengen nach 136b SGB V 08.02.2018, Potsdam Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.v. Budgetverhandlungen KHEntgG 2018

Mehr

Krankenhausrechf und Krankenhausfinanzierung

Krankenhausrechf und Krankenhausfinanzierung Hartmut Münzel, Nicola Zeiler Krankenhausrechf und Krankenhausfinanzierung Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 1 Zur Terminologie.\. -. -.- 12 2 Rechtsgrundlagen 13 2.1 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)

Mehr

Dr. iur. Maximilian Warntjen

Dr. iur. Maximilian Warntjen Dr. iur. Maximilian Warntjen Bücher und Buchbeiträge: Korruption in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper/Stellpflug (Hrsg.) Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht, 2017 Compliance

Mehr

Veröffentlichungsliste

Veröffentlichungsliste 1 Veröffentlichungsliste Dr. Andreas Meschke I. BÜCHER/BUCHBEITRÄGE Job Sharing, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper/Stellpflug (Hrsg.), Heidelberger Kommentar Arztrecht/Krankenhausrecht/Medizinrecht

Mehr

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert) Schriftenverzeichnis Monographie: Sozialrecht und Vergaberecht Die Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts auf Sozialleistungsträger bei der sozialrechtlichen Leistungserbringung durch Dritte, Baden- Baden

Mehr

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA Vorlesung Krankenhausrecht am 15.12.2011 an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de 1. Abrechnungsverfahren

Mehr

Dr. iur. Thomas Willaschek

Dr. iur. Thomas Willaschek Dr. iur. Thomas Willaschek Bücher und Buchbeiträge: Compliance in der Arztpraxis - 30 Fälle aus der Praxis Hrsg. Stellpflug/Warntjen Heidelberg 2016 Kommentar zum Bundesmantelvertrag Ärzte Auslegungshilfen

Mehr

Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung Diss., Nomos, Baden-Baden 2007.

Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung Diss., Nomos, Baden-Baden 2007. Dr. iur. Maximilian Warntjen Bücher: Compliance in der Arztpraxis 30 Fälle aus der Praxis (Hrsg. zusammen mit Stellpflug) medhochzwei, Heidelberg 2016. Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater

Mehr

Anstellungsverhältnisse in Praxen und psychotherapeutischen MVZ aus arbeitsund zulassungsrechtlicher Sicht , Düsseldorf

Anstellungsverhältnisse in Praxen und psychotherapeutischen MVZ aus arbeitsund zulassungsrechtlicher Sicht , Düsseldorf Christian Pinnow Vorträge/Seminare: 28.11.2019, Düsseldorf 26.09.2019, Düsseldorf 16.11.2019, Dortmund Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe 16.02.2019, Köln Stadthotel am Römerturm Arzneimittel-Regress

Mehr

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung 23.11.2017, Berlin Ambulantes Operieren Dr. Heike Thomae Fachanwältin für Medizinrecht 115 b SGB V Ambulantes Operieren im Krankenhaus

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages

Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages NARKA, Aachen (Workshop 1) 23.09.2016 Wechsel ins Angestelltenverhältnis - Angestellter als Vertragsarzt, was muss ich beachten? Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages Ass. iur. Evelyn Weis Juristin

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung MDK/SEG 4 Jahrestagung 2019 Strukturen schaffen, Schnittstellen gestalten Stuttgart, 29.01.2019 Dr. Mechtild Schmedders

Mehr

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen Hannover 15. 04. 2015 16.04.2015 Ulrich Wenner 1 Übersicht Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M 13.09.2017 Regulative Grundlagen für die Anwendung von Blutprodukten im Krankenhaus - haftungsrechtliche Aspekte, Bildungsforum Transfusionsmedizin, Bad Salzuflen

Mehr

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Abrechnung nach G-DRG 22.10.2008 Dr. Lemminger 2 Abrechnung nach EBM 22.10.2008

Mehr

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am KOOPERATIONEN Wir nehmen Abschied von sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten geboren am 01.01.2007 gestorben am 05.04.2016 nach langer Krankheit Die Trauerfeier ist WELCHE KOOPERATIONEN

Mehr

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 1. Term: 25. 30. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 25. September 2017 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht

Masterstudiengang Medizinrecht Masterstudiengang Medizinrecht 1. Term: 22. 27. Oktober 2018 (Montag Samstag) Montag, 22. Oktober 2018 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann Prof. Dr.

Mehr

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle R E C H T S A N W Ä L T E Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Donnerstag, den 8. Mai 2014 Der Kooperationsarzt im Krankenhaus

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 71. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht - Fremdpersonaleinsatz; Neue Entwicklungen; u.a. AG Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein; 6 Stunden; 04.03.2016-05.03.2016 Der einstweilige

Mehr

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XIII XVII 1. Kapitel Struktur und Akteure des deutschen Gesundheitswesens.. 1 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1 II. Akteure

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum Folie 1 Die gesetzliche Grundlage für die Gründung von MVZs wurden geschaffen durch das am 01.01.2004 in Kraft getretene Gesundheitsmodernisierungsgesetz GMG Damit

Mehr

Dr. iur. Thomas Willaschek

Dr. iur. Thomas Willaschek Dr. iur. Thomas Willaschek Bücher und Buchbeiträge: Compliance in der Arztpraxis - 30 Fälle aus der Praxis Hrsg. Stellpflug/Warntjen Heidelberg 2016 Kommentar zum Bundesmantelvertrag Ärzte Auslegungshilfen

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN Lfd. Nummer 426/13 AZ 100 We/mu. Mainz, den 25.11.2013 Neue

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Hinweise der DKG zu Kooperationeninsbesondere. angemessenen Vergütung

Hinweise der DKG zu Kooperationeninsbesondere. angemessenen Vergütung Hinweise der DKG zu Kooperationeninsbesondere zum Grundsatz der angemessenen Vergütung RA Andreas Wagener Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v. Berlin DKG Informationsveranstaltung

Mehr

Presse Information. Krankenhaus-Report 2002: Wettbewerb wird härter. Krankenhaus-Report 2002 mit Schwerpunktthema Krankenhaus im Wettbewerb erschienen

Presse Information. Krankenhaus-Report 2002: Wettbewerb wird härter. Krankenhaus-Report 2002 mit Schwerpunktthema Krankenhaus im Wettbewerb erschienen Presse Information Bonn, 18. November 2002 Krankenhaus-Report 2002: Wettbewerb wird härter Krankenhaus-Report 2002 mit Schwerpunktthema Krankenhaus im Wettbewerb erschienen Bonn. Der Bestand von Krankenhäusern

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015 Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de I. Das Krankenhausrecht als Rechtsgebiet (1) Das Krankenhausrecht ist eine Querschnittsmaterie

Mehr

Veröffentlichungen Sascha Saßen

Veröffentlichungen Sascha Saßen Veröffentlichungen Sascha Saßen 1. SAßEN, SASCHA (2004). Arbeits- und Leistungszeitanalyse. In: Thomas Eisenreich, Andre Peters (Hrsg.). Kostenmanagement Erfolgreich steuern in Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen.

Mehr

Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder -

Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder - Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder - Arbeitsgruppe Vertragsarztrecht der Arge MedR im DAV Essen, 24.09.2010 Dr. Kyrill Makoski LL.M. (Boston University)

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

am in Köln

am in Köln Stigmata abbauen Kooperationen fördern Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Gemeindepsychiatrie am 01. 02. 2017 in Köln Die neuen Möglichkeiten der Soziotherapie und der Ambulanten Psychiatrischen Pflege

Mehr

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Neuordnung der Notfallversorgung durch sektorale Vernetzung sicherer? Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Deutscher Krankenhaustag/VKD, Düsseldorf,

Mehr

Behandlungsverträge mit separaten AVB. Ina Haag, Andrea Hauser, Ingo Schliephorst, Kristina Schwarz

Behandlungsverträge mit separaten AVB. Ina Haag, Andrea Hauser, Ingo Schliephorst, Kristina Schwarz I Behandlungsverträge mit separaten AVB Ina Haag, Andrea Hauser, Ingo Schliephorst, Kristina Schwarz 1 2 I. Behandlungsverträge mit separaten AVB 1. Behandlungsvertrag über stationäre Krankenhausleistungen

Mehr

Newsletter November 2014

Newsletter November 2014 Newsletter November 2014 Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienst / Notdienst von Ärzten im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)... 2 Gesellschafterwechsel in Medizinischen Versorgungszentren... 4 Gewerbesteuer

Mehr

Damoklesschwert Regress Angstfrei verordnen ist das möglich? , Hamburg Servier Deutschland GmbH

Damoklesschwert Regress Angstfrei verordnen ist das möglich? , Hamburg Servier Deutschland GmbH Torsten Münnch Vorträge/Seminare: Regelmäßiger Referent für Vertragsarztrecht/Vertragszahnarztrecht Fachanwaltslehrgang Medizinrecht des ARBER-Verlages Regelmäßiger Referent in medizinrechtlichen Fortbildungsseminaren

Mehr

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. - 2 Der Patient erwartet eine schnelle und vollumfängliche Untersuchung und Behandlung Deshalb deutliche Zunahme der ambulanten Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser ( bundesweit liegt die Steigerungsrate

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Belegarzt

Antrag auf Anerkennung als Belegarzt Abteilung Sicherstellung Fax 06131 326-152 Antrag auf Anerkennung als Belegarzt Personalien Titel, Name, Vorname Praxisanschrift (PLZ, Ort, Straße) Telefon (Praxis) Telefax (Praxis) E-Mail Facharztanerkennung

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement 4. Forum CMG Probstzella, 21. November 2014 Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement Dr. med. Dominik Deimel kooptiertes Mitglied im Vorstand Forum CMG Anforderung GKV

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015 Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I 27b Zweitmeinung: Recht auf Zweitmeinung vor geplanten Operationen (10 Tage vorher) 32 Absatz 1a GBA: Richtlinie zur Heilmittelversorgung von Versicherten mit

Mehr

Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge?

Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge? Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge? Rechtsanwältin Carmen Brinkmann Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Gliederung Hintergründe / Grundlagen Clearingverfahren

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN Lfd. Nummer 162/14 AZ 15/65 We/Si Mainz, den 08.04.2014 Vor-

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

Facharztgleichstellung

Facharztgleichstellung Psychotherapeutenkammer Hessen Facharztgleichstellung - Eine Bestandsaufnahme aus juristischer Sicht Referent: Johann Rautschka-Rücker Gliederung Vortrag Begriff und Verortung Facharztgleichstellung Besonderheiten

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Torsten Münnch. Regelmäßiger Referent für Vertragsarztrecht/Vertragszahnarztrecht im Fachanwaltslehrgang Medizinrecht des ARBER-Verlages

Torsten Münnch. Regelmäßiger Referent für Vertragsarztrecht/Vertragszahnarztrecht im Fachanwaltslehrgang Medizinrecht des ARBER-Verlages Torsten Münnch Regelmäßiger Referent für Vertragsarztrecht/Vertragszahnarztrecht im Fachanwaltslehrgang Medizinrecht des ARBER-Verlages Regelmäßiger Referent in medizinrechtlichen Fortbildungsseminaren

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 Themen des letzten Treffens Dschungel ohne Durchblick Alles zu teuer Retter Kapitalinvestoren Kosteneffizienz 0-8-15 Gewinne Rendite am Beispiel Rhön-Kliniken

Mehr

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses Dr. Kyrill Makoski, LL.M. (Boston University) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht Möller und Partner, Düsseldorf 10. April 2014 1 Unterscheidung

Mehr

ASV in der anwaltlichen Beratung niedergelassener Ärzte. 10. April 2014, Berlin

ASV in der anwaltlichen Beratung niedergelassener Ärzte. 10. April 2014, Berlin ASV in der anwaltlichen Beratung niedergelassener Ärzte 10. April 2014, Berlin Dr. iur. Karin Hahne Fachanwältin für Medizinrecht Beratungsrelevante Themen 1. Anzeigeverfahren 2. Ablehnung der ASV-Berechtigung

Mehr

Grundlagen des Krankenhausmanagements

Grundlagen des Krankenhausmanagements Grundlagen des Krankenhausmanagements Betriebswirtschaftliches und rechtliches Basiswissen von Prof. Dr. Gerald Schmola, Dr. Boris Rapp 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch Kassenärztliche Bundesvereinigung Allgemeine Entwicklung in Deutschland Rheumatologen

Mehr

Deutscher Krankenhaustag 2012

Deutscher Krankenhaustag 2012 Deutscher Krankenhaustag 2012 Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller Kooperationsmodelle KH niedergelassener Arzt Aufklärung, prä-/poststationäre Überlassung von Räumlichkeiten

Mehr

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung Daniela Paus/Gabriele Rollbühler Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 ISBN 978-3-95532-652-4 Bildquellen Titelbild:

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und NRW Onkologischer Schwerpunkt Herford/Minden e.v. und NRW 8.11.2005 Onkologische Schwerpunkte in Westfalen- Lippe 2 Onkologische

Mehr

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze Situation in der Versorgung Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland 700. 000 Kinder < 18 2,9 Mill. 18-65 1,5 Millionen > 65 Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische

Mehr

Folgen der EU Datenschutz-Grundverordnung Was muss im Umgang mit Patientendaten beachtet werden

Folgen der EU Datenschutz-Grundverordnung Was muss im Umgang mit Patientendaten beachtet werden Dr. iur. Jan Moeck Vorträge/Seminare: 24.10.2019, Hamburg 16.05.2019, Berlin Behandlung des Diabetes Themen aus der Patientenperspektive 09.11.2018, Wiesbaden Diabetes Herbsttagung, Symposium der Deutschen

Mehr

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG 93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG Deutsche Röntgengesellschaft Management- Workshop Aktuelle Fragen radiologischer Kooperationen zwischen Praxis und Krankenhaus - unter Berücksichtigung der Neuordnung

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 9-701 Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Netzwerktagung Zusammen Wege gehen am 19.09.2013 in Bochum Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen e. V., Geschäftsführer

Mehr

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen NOV 2016 Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen Ophthalmologisches Zentrum Wuppertal EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neue ärztliche Leitung in Düsseldorf Unser Leistungsspektrum Diagnostik

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

Koautor für den Bereich "Medizinrecht" in: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, De Gruyter, Berlin, Auflage, 2011 bis 2014.

Koautor für den Bereich Medizinrecht in: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, De Gruyter, Berlin, Auflage, 2011 bis 2014. Dr. iur. Thomas Willaschek Bücher Kommentar zum Bundesmantelvertrag Ärzte. Auslegungshilfen zu den Regelungen vertragsärztlicher Berufspraxis (Hrsg. zusammen mit Rompf/Schröder) Deutscher Ärzteverlag,

Mehr

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus?

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus? Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus? 24. September 2018, 10. QS- Konferenz des G-BA, Vortrag Gregor Bornes, Sprecher Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen: TOP 7 Antrag 1 Bericht an die Vertreterversammlung der KBV Positionspapier Erwartungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten an eine zukunftssichere Gesundheitspolitik Vorstand KBV Die Vertreterversammlung

Mehr

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Schriften zur Gesundheitsökonomie Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Jörg Pelleter Stefan Sohn Oliver Schöffski Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kooperationen zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten bei der Erbringung von vor- oder nachstationären Leistungen

Kooperationen zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten bei der Erbringung von vor- oder nachstationären Leistungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6125 17. 11. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie,

Mehr

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich Management von Gesundheitseinrichtungen Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich 14.04.2016 Schultz-Zehden Folie 1 Organisationsformen der ambulanten ärztlichen Versorgung

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! fmc-symposium am 13. Juni 2018 in Bern / BMC-Session Carola Herter, Senior Projektmanagerin,

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed Aktiengesellschaft Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed 2 Die Gesellschafterstruktur im Überblick Aeskulap-Stiftung KVmed GmbH

Mehr

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 Erläuterung: Die Vorlesungen finden Freitag bis Samstag, sofern notwendig vereinzelt auch Donnerstag statt. Eine Semesterwochenstunde umfasst 8 Doppelstunden

Mehr

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte 17. Frühjahrstagung vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte Rechtsanwältin Dr. Kerrin Schillhorn Köln Nachstationäre

Mehr

4. BAG: Rückkehrprognose bei Abordnungsvertretung in: öat 9/2017, S. 190

4. BAG: Rückkehrprognose bei Abordnungsvertretung in: öat 9/2017, S. 190 Publikationen Beiträge in Zeitschriften 1. An der Branche vorbei reguliert in: KlinikRente Blog, 2017 2. Alkohol im Arbeitsverhältnis in: öat 12/2017, S. 249 3. LAG Rheinland-Pfalz: Kein Ausgleich für

Mehr

Gemischtwirtschaftliche Entsorgungsunternehmen

Gemischtwirtschaftliche Entsorgungsunternehmen Gemischtwirtschaftliche Entsorgungsunternehmen Zulâssigkeit und Grenzen unter abfall-, kommunal-, vergabe- und wettbewerbsrechtlichen Aspekten Von Dr. Markus W. Pauly, Markus Figgen und Dr. Georg Hùnnekens

Mehr

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 Erläuterung: Die Vorlesungen finden Freitag bis Samstag, sofern notwendig vereinzelt auch Donnerstag statt. Eine Semesterwochenstunde umfasst 8 Doppelstunden

Mehr

Zukunft der Krankenhausversorgung

Zukunft der Krankenhausversorgung Zukunft der Krankenhausversorgung 1. Vernetzung in der Medizin 2. Reputation im Qualitäts-Wettbewerb 3. Investitions-DRGs Dr. sc. pol. Christian Rotering Geschäftsführer und Partner Park-Klinik Manhagen

Mehr

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2017/2018

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2017/2018 STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2017/2018 Erläuterung: Die Vorlesungen finden Freitag bis Samstag, sofern notwendig vereinzelt auch Donnerstag statt. Eine Semesterwochenstunde umfasst 8 Doppelstunden

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung 2007 Definition: Geleitete Versorgung von Patienten/Versicherten innerhalb eines Versorgungsnetzes (Managed Care) Ziel: Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen durch Schaffung

Mehr

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen Friederike Löser, Friedrich München Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen Leitfaden für alle Leistungsbereiche 2. Auflage Impressum ISBN: 978-3-945251-85-0 2. Auflage, 2017 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr