[ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] / I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] / I"

Transkript

1 [ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] / I

2 Öffentlicher Dienst Soziales & Gesundheit Beruf & Leben Wirtschaft & Management INHALT Seite BESTSELLER Mach die Rente zu deinem Projekt! 3 LONGSELLER Profi-Handbuch Wohnungs- und Hausverwaltung 4 Schnellkurs Investmentfonds 4 Meine Vorsorge in nur 30 Minuten Euro-Jobs: Maximaler Profit mit Minijobs 4 Der aktuelle Hartz IV-Ratgeber 4 Mehr Geld für Mütter und Väter 4 Unternehmenskrise: sanieren oder liquidieren? 4 PFLEGE & GESUNDHEIT Kassenleistungen voll ausschöpfen 5 Rechte pflegender Angehöriger 5 Ihre Rechte gegenüber Ärzten, Kliniken, Apotheken und Krankenkassen 5 TEXTAUSGABEN Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII 6 Das gesamte Kinder- und Jugendrecht 6 Das gesamte Betreuungsrecht Ausgabe EINZELAUSGABEN SOZIALGESETZBUCH SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende 7 SGB III Arbeitsförderung Arbeitslosengeld I 7 SGB IV Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung 7 SGB V Gesetzliche Krankenversicherung 7 SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung 7 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe 7 SGB X Verwaltungsverfahren und Datenschutz 7 SGB XI Soziale Pflegeversicherung 7 SGB XII Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 7 PFLEGE & SOZIALE ARBEIT Handbuch Pflegeberatung 8 pqms extended: Neues Qualitätsmanagementsystem für die Langzeitpflege 8 Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe 8 MANAGEMENT FÜR SOZIALES UND GESUNDHEIT Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report 9 Leitbild- und Konzeptentwicklung 9 Führungskommunikation in der Organisation 9 Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der regionalen Integrationsarbeit 9 Gesundheit für uns alle! 9 Digitale (R)Evolution in Sozialen Unternehmen 9 Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft 9 Seite ÖFFENTLICHER DIENST Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst 10 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 10 Stellenplanung und -bewirtschaftung für Kommunen 10 Disziplinarrecht im öffentlichen Dienst 10 Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst 10 Taschenlexikon Beihilferecht Ausgabe Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden 11 Leitfaden für Personalräte Baden-Württemberg 11 Leitfaden für Personalräte Brandenburg 11 DEUTSCHES BEAMTEN-JAHRBUCH Deutsches Beamten-Jahrbuch Bundesrecht Deutsches Beamten-Jahrbuch Bayern Deutsches Beamten-Jahrbuch Baden-Württemberg Deutsches Beamten-Jahrbuch Hessen Deutsches Beamten-Jahrbuch Niedersachsen Deutsches Beamten-Jahrbuch Nordrhein-Westfalen Deutsches Beamten-Jahrbuch Rheinland-Pfalz TARIFRECHT/KALENDER Wochenplaner TV-L Kommentar TVöD Bund Kommentar TVöD Kommunen Kommentar Wir sind für Sie da WALHALLA Fachverlag Haus an der Eisernen Brücke, Regensburg Telefon: / Fax: Buchhandel/B2B: Oliver Hums (Deutschland, Schweiz) Tel.: / hums.oliver@walhalla.de Bestellungen: Brigitte Weigl Tel.: / weigl.brigitte@walhalla.de Remittenden: Beate Lindner Tel.: / lindner.beate@walhalla.de Verlagsvertretung Österreich: Roland Fürst Tel.: / roland.fuerst@mohrmorawa.at Auslieferung Österreich: Mohr Morawa Tel.: / bestellung@mohrmorawa.at Büro Berlin Schiffbauerdamm 5, Berlin Redaktion: Büro Köln Weyertal 59, Köln Redaktion karriereführer: Viola Strüder Tel.: / strueder@karrierefuehrer.de Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen gerne: Oliver Hums Tel.: / hums.oliver@walhalla.de 2

3 BESTSELLER BESTSELLER Thomas Gasch Mach die Rente zu deinem Projekt! Altersvorsorge in jeder Lebensphase mit der AidA-Strategie 2., aktualisierte Auflage ca. 208 Seiten, kartoniert ca. 14,95 EUR Essentiell für einen glücklichen Ruhestand Die Alterssicherung gliedert sich in gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge, die von rechtlichen Vorgaben bestimmt werden und zumeist auf der Zahlung von Beiträgen basieren. Das echte Leben wird dabei oftmals ausgeblendet. Dabei ist Altersvorsorge noch viel mehr. Mit seiner Erfahrung aus mehr als Beratungsgesprächen zu Rente und Co. konzipierte der Autor eine neue Strategie der Altersvorsorge: AidA Alles ist deine Altersvorsorge. Jede Lebensphase produziert wichtige Elemente für die Zeit nach dem Arbeitsleben, daher beginnen die Überlegungen zu einer unbeschwerten Rente bereits mit dem Termin im Kreißsaal: Geburt, Kindheit, Jugend, Ausbildung, Karriere, Elternzeit, Neuorientierung mit 50, Vorruhestand, Flexirente oder endgültiger Renteneintritt. Der Ratgeber Mach die Rente zu deinem Projekt! verknüpft die harten Rentenregeln mit vielen weichen Faktoren, wie Alltagsverhalten, nachhaltiger Lebensstil oder Work-Life-Balance, und motiviert, die eigene Lebensplanung selbstbestimmt zu gestalten. Viele einfache und alltagstaugliche Anregungen zeigen wirksame Handlungsmöglichkeiten auf für mehr Lebensqualität und Zufriedenheit heute und später. Selbst kleinste Stellschrauben haben ungeahnte Renteneffekte. Starten Sie Ihr Projekt Rente und nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand! Bekannt aus: freundin, Weser-Kurier, GdS-Magazin, Ihre Vorsorge.de 3

4 LONGSELLER 12., aktualisierte Auflage ca. 208 Seiten, gebunden ca. 29,95 EUR Januar , aktualisierte Auflage ca. 184 Seiten, kartoniert Juli Auflage 48 Seiten, geheftet ,95 EUR Bereits erschienen 9., aktualisierte Auflage ca. 144 Seiten, kartoniert , aktualisierte Auflage ca. 160 Seiten, kartoniert Februar , aktualisierte Auflage ca. 192 Seiten, kartoniert Juni Auflage ca. 216 Seiten, kartoniert ca. 29,95 EUR Februar

5 PFLEGE & GESUNDHEIT Horst Marburger Rechte pflegender Angehöriger Ansprüche auf soziale Absicherung, Beratungsrechte und Entlastungsangebote kennen und nutzen 2., aktualisierte Auflage ca. 128 Seiten, kartoniert Nutzen Sie, was Ihnen zusteht Der Ratgeber informiert über alle Ansprüche gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung: n Prävention und Früherkennung n Ambulante und stationäre Leistungen n Heil- und Hilfsmittel n Ärztliche Zweitmeinung n Schnelle Facharztbehandlung n Rückerstattung bei Überschreitung der Belastungsgrenze Mit vielen praktischen Hinweisen zur Antragstellung. Der Verfasser schildert ausführlich, wie Krankenkassen- Mitglieder ihre Anträge rechtssicher stellen und sich gegen Ablehnungen mit Widerspruch und Klage wehren können. Wege zur Sozialversicherung Horst Marburger Kassenleistungen voll ausschöpfen Beste Versorgung für alle nicht nur im Notfall 10., aktualisierte Auflage ca. 192 Seiten, kartoniert ca. 14,95 EUR Horst Marburger Ihre Rechte gegenüber Ärzten, Kliniken, Apotheken und Krankenkassen Patientenrechte von A Z 3., aktualisierte Auflage ca. 192 Seiten, kartoniert ca. 14,95 EUR 5

6 TEXTAUSGABEN Das gesamte Kinder- und Jugendrecht Ausgabe 2019 Mit den aktuellen familienrechtlichen Vorschriften 11., aktualisierte Auflage ca. 992 Seiten, gebunden ca. 16,95 EUR Standardwerk für Ausbildung, Studium und Praxis Diese Textausgabe beinhaltet vollständig alle Teile des Sozialgesetzbuches und wird durch das Sozialgerichtsgesetz ergänzt. Durch das ausführliche Stichwortverzeichnis mit Satzziffern wird die Benutzung entscheidend erleichtert. Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen. Die Rentenversicherung Das kostengünstige Werk sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen und kann als wichtiger Helfer zur Anschaffung empfohlen werden. Sozialrecht + Praxis Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII Mit Durchführungsverordnungen und Sozialgerichtsgesetz (SGG) Ausgabe 2019/I 27., aktualisierte Auflage ca Seiten, gebunden ca. 19,95 EUR Das gesamte Betreuungsrecht Ausgabe 2019 Die Rechtsgrundlagen für die tägliche Betreuungsarbeit 8., aktualisierte Auflage ca. 768 Seiten, gebunden ca. 16,95 EUR 6

7 22., aktualisierte Auflage ca. 144 Seiten, kartoniert , aktualisierte Auflage ca. 176 Seiten, kartoniert , aktualisierte Auflage ca. 162 Seiten, kartoniert EINZELAUSGABEN SOZIALGESETZBUCH 14., aktualisierte Auflage ca. 436 Seiten, kartoniert ca. 14,95 EUR 7., aktualisierte Auflage ca. 158 Seiten, kartoniert Juni , aktualisierte Auflage ca. 144 Seiten, kartoniert , aktualisierte Auflage ca. 100 Seiten, kartoniert , aktualisierte Auflage ca. 254 Seiten, kartoniert ca. 14,95 EUR 18., aktualisierte Auflage ca. 136 Seiten, kartoniert Januar

8 PFLEGE & SOZIALE ARBEIT Beratung, Schulung, Anleitung strukturiert organisieren Pflegeberatung hat viele Facetten: Pflegebedürftige und deren Angehörige haben einen Rechtsanspruch auf Beratung ( 7a SGB XI). Bei Bezug von Pflegegeld sind sogenannte Beratungseinsätze durch geschultes Personal verpflichtend ( 37 Abs. 3 SGB XI). Zudem haben Pflegekassen Schulungen und Anleitungskurse zu finanzieren ( 45 SGB XI). Darüber hinaus müssen ambulante Pflegedienste zu einer Vielzahl von Risiken vom Sturzrisiko über das Dekubitusrisiko bis zum Umgang mit Demenzerkrankungen beraten. Gleichzeitig gibt es komplexe Vorgaben etwa in den neuen Richtlinien des GKV wie Beratungen umgesetzt werden und welche Qualifikationen vorliegen müssen. Das Handbuch richtet sich insbesondere an Pflegeberater und Pflegeberaterinnen sowie an ambulante Pflegedienste, die ihre Beratungs- und Schulungsleistungen strukturiert organisieren und als Nachweis im Rahmen der Qualitätsprüfung nutzen möchten. Katja Koch Handbuch Pflegeberatung Beratung, Schulung, Anleitung strukturiert organisieren ca. 192 Seiten, kartoniert ca. 29,95 EUR Mit einem prozessbasierten Qualitätsmanagementsystem in eine erfolgreiche Zukunft starten Der Fachkräftemangel macht es immer schwerer, qualifizierte Pflege- und Betreuungsleistungen im gewohnten und benötigten Ausmaß sicherzustellen. Es ist daher Gebot der Stunde, darüber nachzudenken, wie mit weniger Ressourcen mehr pflegebedürftige Menschen versorgt werden können. Effizienzsteigerung muss deshalb unter einem neuen Paradigma betrachtet werden: nicht mehr die bisher verfolgte Kostensenkung ist das Hauptthema, sondern die Frage, wie die Arbeit mit geringerem Personaleinsatz dennoch qualitätsvoll ausgeführt werden kann. Auf diesem Paradigma baut pqms extended auf, betrachtet und analysiert konsequent die Prozesse im Unternehmen. Paul Brandl, Irmtraud Ehrenmüller pqms extended: Neues Qualitätsmanagementsystem für die Langzeitpflege prozessbasiert erweiterbar effizienzsteigernd ca. 208 Seiten, kartoniert ca. 39,95 EUR Marion Hundt Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe ca. 144 Seiten, kartoniert ca. 29,95 EUR 8

9 128 Seiten, kartoniert ,95 EUR Bereits erschienen 7., aktualisierte Auflage ca. 160 Seiten, kartoniert ca. 29,95 EUR Juni 2019 ca. 128 Seiten, kartoniert ca. 24,95 EUR MANAGEMENT FÜR SOZIALES UND GESUNDHEIT ca. 160 Seiten, kartoniert ca. 24,95 EUR ca. 160 Seiten, kartoniert ca. 24,95 EUR Februar 2019 ca. 240 Seiten, kartoniert ca. 24,95 EUR ca. 240 Seiten, kartoniert ca. 24,95 EUR 9

10 ÖFFENTLICHER DIENST 4., aktualisierte Auflage ca. 176 Seiten, kartoniert ca. 19,95 EUR Eingruppierungen erfolgreich vorbereiten! Die Stellenbeschreibung spielt eine zentrale Rolle bei der Personalarbeit; sie ist Voraussetzung für jede Eingruppierung und ein wichtiges Organisations- und Führungsmittel. Das Praxis-Handbuch Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst erläutert, wie Stellenbeschreibungen erfolgreich eingeführt und gepflegt werden. n Inhalt und Aufbau von Stellenbeschreibungen n Verfahren, Dauer und Kosten der Einführung und Pflege n Formulierungshilfen gemäß Tarifrecht n Organisatorische sowie tarif-, individual- und kollektivrechtliche Hintergründe und Zusammenhänge Achim Richter, Annett Gamisch, Thomas Mohr Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst Nach TVöD, TV-L, TV-H, TV-V, AVR, BAT-KF Praxis-Handbuch mit Musterformulierungen 9., aktualisierte Auflage ca. 224 Seiten, kartoniert ca. 19,95 EUR Februar 2019 ca. 244 Seiten, gebunden ca. 49,95 EUR Januar 2019 ca. 200 Seiten, gebunden ca. 49,95 EUR Juni 2019 ca. 200 Seiten, gebunden ca. 49,95 EUR 10

11 ca. 248 Seiten, gebunden ca. 34,95 EUR Februar 2019 ÖFFENTLICHER DIENST Beihilfe bei Krankheit, Pflege und Geburt 2., neu bearbeitete Auflage ca. 256 Seiten, kartoniert ca. 34,95 EUR Das umfassende Nachschlagewerk geht auf praxisrelevante Themen des Beihilferechts ein und erläutert die wichtigsten Begriffe und Sachverhalte: n Leistungen der (Zahn-)Ärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker, Physiotherapeuten n Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen n Erstattungsfähigkeit alternativer Heilmethoden n Eigenbehalte mit Belastungsgrenzen n Leistungen bei Krankheits- und Pflegekosten im Ausland Ein äußerst nützlicher Ratgeber in allen Fragen des Beihilferechts. Zeitschrift für das Fürsorgewesen Gottfried Nitze Taschenlexikon Beihilferecht Ausgabe 2019 Für Beamte, Richter, Soldaten, Pensionäre und andere Beihilfeberechtigte 30. Auflage 1088 Seiten ,95 EUR Bereits erschienen 3., neu bearbeitete Auflage ca. 256 Seiten, kartoniert ca. 34,95 EUR 11

12 DEUTSCHES BEAMTEN-JAHRBUCH 10. Auflage ca Seiten, gebunden Auflage ca Seiten, gebunden Auflage ca Seiten, gebunden Auflage ca. 952 Seiten, gebunden Auflage ca Seiten, gebunden Auflage ca Seiten, gebunden Auflage ca Seiten, gebunden *Subskriptionspreis gültig bis zum Erscheinungstermin, danach 29,95 EUR 12

13 ca Seiten, gebunden ca. 27,95 EUR* TARIFRECHT/KALENDER *Subskriptionspreis gültig bis zum Erscheinungstermin, danach 32,95 EUR 1360 Seiten, gebunden ,95 EUR Bereits erschienen Wochenplaner 2020 Edler Kalender und Organizer 2 Lesebändchen, Tasche für Visitenkarten, viel Platz für Notizen, verschließbar mit Gummizug ca. 192 Seiten, gebunden ca. 12,95 Euro Juli 2019 Planen Sie Ihr neues Jahr mit Stil! Jede Woche auf einer Doppelseite. Jahresüberblick 2020 und Feiertage und Ferientermine 2020 und Mondphasen. Praktische Übersicht der EU-Länder. Schnellratgeber mit Karrieretipps. Notizteil mit Index Seiten, gebunden 32,95 EUR Bereits erschienen 13

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

f ü r d i e P r a x i s ]

f ü r d i e P r a x i s ] H E R B S T 2 0 1 8 [ Wissen f ü r d i e P r a x i s ] Öffentlicher Dienst Soziales & Gesundheit Beruf & Leben Wirtschaft & Management 2 INHALT Seite VORSORGE & NOTFALL Überleben in Natur und Umwelt 3

Mehr

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI ) Pflegegeld ( 37 SGB XI ) Die meisten Pflegebedürftigen möchten in der vertrauten, häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das Pflegegeld als Leistung der Pflegeversicherung kann dazu dienen, die ambulante

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen mit Behindertengleichstellungsgesetz, Leitfaden zur Selbsthilfeförderung, Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung, Werkstättenverordnung, Versorgungsmedizinverordnung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Anja Palesch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung 11 1 Die Pflege eines Angehörigen - eine ganz besondere Erfahrung

Mehr

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Siegmar Nesch Stv. Vorstandsvorsitzender der Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Welche Unterstützungsangebote bietet die? Konferenz für Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräte 16.03.2017,

Mehr

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch Ulrich Severin Marburg 10. Februar 2010 10. Februar 2010 Ulrich Severin; Dipl. Pädagoge Übersicht: Arbeits- und gesellschaftsphilosophische Betrachtungen

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX. Gerriet Schröder AOK Sachsen-Anhalt

Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX. Gerriet Schröder AOK Sachsen-Anhalt Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX Zur Abgrenzung von SGB V und SGB IX 2 Die sozialen Rechte im Sozialgesetzbuch (SGB) Die Teile des

Mehr

Informationen für Beihilfeberechtigte

Informationen für Beihilfeberechtigte Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist, sind

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand: Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr 2019 Kammereinteilung Stand: 01.01.2019 Kammer Sachgebiet 1 R Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von September 2015. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Pflegereform Fachliteratur und Arbeitshilfen. [ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ]

Pflegereform Fachliteratur und Arbeitshilfen. [ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] Pflegereform 2015 Fachliteratur und Arbeitshilfen [ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] Pflegereform 2015 Das neue SGB XI PflegeZG und FPfZG Walhalla Fachredaktion 184 Seiten, A4-Format, kartoniert und

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage:

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage: Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: 03641.5 27 84 63 E-Mail: pro_assistenz@freenet.de Homepage: www.pro-assistenz-jena.de anlässlich der thüringenweiten Fachtagung am 14. November 2012 in Altenburg

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.1 Sozialleistungen Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am Artikelnummer: 21302127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Sozialgesetzbuch. Mit DurchfOhrungsverordnungen, 50zialgerichtsgesetz (5GG) und den besonderen Teilen des 5GB: BAföG, RVO BVG, BKGG, WoGG, BEEG

Sozialgesetzbuch. Mit DurchfOhrungsverordnungen, 50zialgerichtsgesetz (5GG) und den besonderen Teilen des 5GB: BAföG, RVO BVG, BKGG, WoGG, BEEG Das gesamte Sozialgesetzbuch 5GB I bis 5GB XII Mit DurchfOhrungsverordnungen, 50zialgerichtsgesetz (5GG) und den besonderen Teilen des 5GB: BAföG, RVO BVG, BKGG, WoGG, BEEG Aoo..!!! WALHALLA FACHVERLAG

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.1 Sozialleistungen Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am Artikelnummer: 21302 0137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Situation von pflegenden Angehörigen Bernd Tews Geschäftsführer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Der

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) XXZahlen+Fakten(K) I. Zahl der Versicherten Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) Soziale Pflegeversicherung rd. 70,89 Mio (Stand: 01.01.2002) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,36 Mio

Mehr

juris PartnerModule Sozialrecht

juris PartnerModule Sozialrecht juris PartnerModule Sozialrecht Sie haben noch Fragen? 0800 587 47 33 juris GmbH Gutenbergstraße 23 66117 Saarbrücken Telefon: 0800 5874733 Telefax: 0681 5866-274 E-Mail: direkt@juris.de Stand: April 2019

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (Stand: Mai 2007) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,10 Mio. (Stand:

Mehr

50plus. Planen Sie Ihre Zukunft. [ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] Immobilien Vorsorge Gesundheit

50plus. Planen Sie Ihre Zukunft. [ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] Immobilien Vorsorge Gesundheit 50plus Planen Sie Ihre Zukunft Immobilien Vorsorge Gesundheit [ W i s s e n f ü r d i e P r a x i s ] Immobilien Erfolgreich vermieten und verwalten Karl-Friedrich Moersch 120 Seiten, A4-Format, ISBN 978-3-8029-3574-9

Mehr

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3. Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch von Richard Edtbauer und Winfried Kievel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage.....................................

Mehr

Informationen für Beihilfeberechtigte

Informationen für Beihilfeberechtigte Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2017 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist, sind

Mehr

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Teil 1 Grundsätzliches zum Sozialrecht 1 Grundlagen des Sozialrechts 17 2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts 25 3 Systemstrukturen des Sozialrechts

Mehr

= Die Pflegeversicherung

= Die Pflegeversicherung = Die Pflegeversicherung Textausgabe.. mit einer ausführlichen Einführung 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Rechtsstand: 1. Januar 2000 bearbeitet von Andreas Besehe, Abteilungsleiter im Verband

Mehr

Richtlinien zur Grundsicherung und Sozialhilfe Saarland

Richtlinien zur Grundsicherung und Sozialhilfe Saarland Richtlinien zur Grundsicherung und Sozialhilfe Saarland Sammlung der im Saarland geltenden bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen zur Grundsicherung und Sozialhilfe mit Richtlinien (GSR Saarland) Grundwerk

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Beck-Texte im dtv 5755 SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Textausgabe von Harry Fuchs 8., neu bearbeitete Auflage SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Fuchs schnell

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung Schriftenreihe RdW 223 Die Gesetzliche Krankenversicherung Bearbeitet von Horst Marburger 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 415 05639 8 Format (B

Mehr

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG) Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG) Marco Priewisch (MBA), Referent Abteilung Pflege Berlin, 17.09.2014 Agenda 1. Pauschaler Wohngruppenzuschlag 2. Interpretation

Mehr

Hinweis: Rechtsstand: 1. Januar 2016 Die ab 1. Januar 2017 geltende Fassung des SGB XI ist zusätzlich aufgenommen.

Hinweis: Rechtsstand: 1. Januar 2016 Die ab 1. Januar 2017 geltende Fassung des SGB XI ist zusätzlich aufgenommen. Hinweis: Rechtsstand: 1. Januar 2016 Die ab 1. Januar 2017 geltende Fassung des SGB XI ist zusätzlich aufgenommen. WALHALLA Digital: Mit den WALHALLA E-Books bleiben Sie stets auf aktuellem Stand! Auf

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 58 27. Grundlagen der häuslichen Pflege 1. Erklären Sie den Grundsatz ambulant vor stationär. 2. Wer bietet ambulante Pflege an? 3. Patient, Klient, Kunde. Erläutern Sie den Zusammenhang. 4. Nennen Sie

Mehr

Fakten & Tipps Grundwerk, Stand Dezember 2009

Fakten & Tipps Grundwerk, Stand Dezember 2009 Fakten & Tipps Grundwerk, Stand Dezember 2009 Ordner 1 2 Titelblatt Dez. 09 2 1 Übersicht 2 Gruppe 01- Übersicht 01(01)-01(02) Dez. 09 2 Gruppe 01- Inhalt 02(01)-02(02) Sep. 09 2 Stichwortverzeichnis 03(01)-03(14)

Mehr

SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe

SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe Beck-Texte im dtv 5767 SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe Textausgabe von Prof. Dr. Jürgen Winkler 7. Auflage SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe

Mehr

SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende / SGB XII: Sozialhilfe

SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende / SGB XII: Sozialhilfe Beck-Texte im dtv 5767 SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende / SGB XII: Sozialhilfe Textausgabe von Prof. Dr. Jürgen Winkler 11. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium Vorwort... 11 Kapitel 1 Geld für Eltern und Kinder Mutterschaftsgeld was ist das?... 14 Elterngeld wann habe ich einen Anspruch?... 16 In welcher Höhe wird Elterngeld gezahlt?... 18 Wie lange wird Elterngeld

Mehr

Ausbildungsförderungsrecht

Ausbildungsförderungsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Erläuterte Textausgabe Ausbildungsförderungsrecht Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung Bearbeitet von Dr. Ernst August Blanke, Roland Deres 38.,

Mehr

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil Handkommentar Begründet von Prof. Dr. Helmar Bley Herausgegeben und bearbeitet von Werner Lilge Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a. D., Rentenberater

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand: Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr 2018 Kammereinteilung Stand: 01.02.2018 Kammer Sachgebiet 1 R Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung: 2 U Angelegenheiten

Mehr

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Beck-Texte im dtv 5581 SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Bertram Schulin 13. Auflage 2017. Buch. XIX, 697 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70857 2 Format (B x L): 12,4

Mehr

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2 0 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß Beck kompakt Schwerbehindert Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität Bearbeitet von Von Jürgen Greß 3. Auflage 2018. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71921 9 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik Winfried Book Geschäftsführer Essen.Gesund.Vernetzt. Medizinische Gesellschaft e.v. Winfried.book@ewg.de 01.02.2018 Agenda: Exkurs Vernetzung in Essen

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

1 Kommentierung Teil 1: Pflegeversicherung

1 Kommentierung Teil 1: Pflegeversicherung Inhaltsübersicht Kommentierung Teil : Pflegeversicherung Grundsätze des SGB XI... Versicherter Personenkreis... 3 Weiterversicherung... 5 Private Pflegeversicherung... 6 Ansprüche aus der Familienversicherung...

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI von ambulanten Pflegediensten -Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die große

Mehr

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2010 Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Grafik: DAK-Gesundheit

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom 17.01.2014 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die ambulante Pflege Die Erstellung des Prüfberichts erfolgt auf der Grundlage der QPR und auf der

Mehr

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016 Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016 Nach 137f Absatz 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Asthma Präambel Für bestimmte chronische Erkankungen bietet die KNAPPSCHAFT ihren Versicherten eine strukturierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht A. Grundlagen... 13 I. Geschichte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ihre Zukunftsperspektiven... 13 II. Grundprinzipien

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio. (Stand: 01.01.2008) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Abkürzungsverzeichnis V XII A. Einführung in das Beihilferecht 1 - Rückblick 1 - Überblick 2 B. Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht und sonstige Bereiche des Sozialrechts Leitfaden für Praxis und Ausbildung mit Schaubildern und Beispielen Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Braun Hochschule der Bundesagentur

Mehr

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe n Referenten-Leitfaden n Hilfe Kapitel n Kapitel 0 Einleitung/geschichtliche Entwicklung der Sozialversicherung n Kapitel 1 Versicherungspflicht der Arbeitnehmer n Kapitel 2 Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer

Mehr

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI 1 über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Im Folgenden haben wir einmal eine Checkliste entworfen. Diese Liste soll dazu dienen Dinge abzuarbeiten um nichts

Mehr

Bestellnummer: E-Book-ISBN:

Bestellnummer: E-Book-ISBN: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von April 2011. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem

Mehr

Alternative Möglichkeiten einer 24h-Betreuung und Pflege daheim

Alternative Möglichkeiten einer 24h-Betreuung und Pflege daheim Alternative Möglichkeiten einer 24h-Betreuung und Pflege daheim PROMEDICA PLUS Dresden-West Inh. Katja-Sylke Reichert Heydaer Straße 79 01589 Riesa PROMEDICA PLUS Dresden-West Tel.: +49 (0) 3525 65 99

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Fachratgeber informieren Sie nach bestem Wissen. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von April 2015. Verbindliche Rechtsauskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Fachanwalt

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2. Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.3 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 7. September

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Stand: 1. August 2013 INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt: Name und Aufgabenstellung.. 3 1 Name, Sitz und Bezirk... 3 2 Aufgabenstellung... 3 Zweiter

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015 Gesetzliche

Mehr

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI Die Pflegeberatung - 7a SGB XI - Die Gesundheitskasse 4. Regensburger Case Management Symposium Regensburg, 11.03.2016 - Die Gesundheitskasse Die Pflegeberatung in der Pflegeberatung Ihrer AOK 7a SGB XI

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

SGB I. Sozialgesetzbuch Band I. Allgemeiner Teil. Kommentar ERICH SCHMIDT VERLAG. Berliner Kommentar zum Sozialrecht. Werner Lilge.

SGB I. Sozialgesetzbuch Band I. Allgemeiner Teil. Kommentar ERICH SCHMIDT VERLAG. Berliner Kommentar zum Sozialrecht. Werner Lilge. Berliner Kommentar zum Sozialrecht Sozialgesetzbuch Band I SGB I Allgemeiner Teil Kommentar Von Werner Lilge Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Niedersachsen a. D., Rentenberater, Berlin 2., völlig

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) Welche Regelungen des PSG II haben

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer...

Mehr