Einführung in die Wasservogelzählung. Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei. Einführung in die Vogelbestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Wasservogelzählung. Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei. Einführung in die Vogelbestimmung"

Transkript

1 Foto: Walter Venne 2012Goldammer V e r a n s ta lt u n g e n M ä r z Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei Für Gruppen besteht während der Lammzeit die Mög lichkeit, eine Gruppenführung im Schafstall mit einem Einblick in die Kinderstube der Heidschnucken zu be kommen. unter: (Anrufbeantworter wir rufen zurück). Wir bauen Nistkästen Samstag_ _11:00 Uhr Ort: Biologische Station Leitung: Dirk Grote Kostenloser Schnuppertag, allgemeine Informationen über die Bienen. Danach besteht die Möglichkeit, sich für den Kurs mit weiteren 6 Terminen anzumelden (Kosten 100, Euro). Samstag_ _10: Uhr Exkursion zu Revieren des Uhus Freitag_ _17:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Freibad Oerlinghausen Leitung: Dirk Grote Einführung in die Wasservogelzählung Exkursion der Ornithologischen Arbeitsgruppe Samstag_ _10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Nesthauser Straße am Lippesee Paderborn-Sande Leitung: Dirk Grote & Christian Venne Einführung in die Vogelbestimmung An drei Terminen befassen wir uns mit Gesang und Lebensraum der in unserer Region am häufigsten vorkommenden Singvogelarten. Freitag_ Freitag_ Freitag_ _ jeweils 18:00 Uhr Treffpunkt: Biologische Station Leitung: Dirk Grote 1. Kurstag für angemeldete Teilnehmer Der erste Blick ins Bienenvolk, was brauche ich zum Einstieg, Futtervorrat prüfen. Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Ort: Biologische Station Leitung: Simone Volkmann Schnatterente Foto: Franz Hasse

2 A P R I L 2. Kurstag für angemeldete Teilnehmer Bienenvölkern Raum geben und sie gut durchs Frühjahr bringen Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Ort: Biologische Station Leitung: Simone Volkmann Honigbiene Foto: Christian Venne M a i Fahrradtour entlang der Sennebäche Haustenbach und Knochenbach in Zusammenarbeit mit dem Volksbildungswerk Hövelhof Sonntag_im Mai 2012_10:00 Uhr Treffpunkt: Heidschnuckenschäferei Senne Leitung: Jutta Bergener Dr. Gerhard Lakmann Vom Acker zum Sandmagerrasen Naturschutz am Güsenhofsee Mittwoch_ _18:00 Uhr Treffpunkt: Zugangstor am Heideweg Paderborn-Sennelager Leitung: Christian Venne Exkursion zum Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald Mit dem Schwerpunkt Ornithologie in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge und dem Rolfschen Hof des Nabu Detmold Sonntag_ _07:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Segelflugplatz Oerlinghausen Stukenbrocker Weg Leitung: Dirk Grote 3. Kurstag für angemeldete Teilnehmer Schwärme vermeiden, Königinnen selbst aufziehen und Ablegerbildung Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Neuntöter und Waldvöglein Naturkundliche Wanderung im NSG»Sauertal«Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Sauerkanzel Grundsteinheim Leitung: Christian Finke rechts oben: Distelfink Foto: Dirk Grote rechts unten: Gimpel Foto: Christian Venne

3 J u n i Das ehemalige Haustenbeck in der Senne Eine kulturhistorische Wanderung von ca. 7 km auf dem Truppenübungsplatz Senne Sonntag_ _09:00 14:00 Uhr Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt ge - geben Leitung: Ludwig Teichmann Anmeldung erforderlich Prachtlibelle und Storchschnabel Naturkundliche Wanderung im Oberen Almetal Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Büren-Ringelstein Leitung: Karsten Schnell Fahrradtour durch den Truppenübungsplatz Senne in Zusammenarbeit mit der Kolpingfamilie Riege Sonntag_im Juni 2012_10: Uhr Treffpunkt: Heidschnuckenschäferei Senne Leitung: Jutta Bergener Andrea Drechsler Schlangenknöterich und Wiesenpieper Naturkundliche Wanderung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kleinenberg Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Kleinenberg Parkplatz am Eichenberg (Friedhof) Leitung: Christian Finke Fledermäuse unsere heimlichen Mitbewohner Freitag_ _21:15 Uhr Treffpunkt: Bad Lippspringe Parkplatz Ecke Dr. Pieper Str. von Eichendorffstr. Leitung: Andrea Drechsler (Bitte Taschenlampen mitbringen) Heilpflanzen am Wegesrand Samstag_ _15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Emsquellen Emser Kirchweg Hövelhof Leitung: Martin Decker Gebühr: 4, Euro Fahrradtour im Naturschutzgebiet Hederaue mit Thüler Moorkomplex Sonntag_ _10:00 14:00 Uhr Treffpunkt: Gut Winkhausen in Salzkotten- Winkhausen Leitung: Dr. Gerhard Lakmann Hohltaube Foto: Christian Venne J u l i Berg und Tal Naturkundliche Fahrradtour zu den Naturschutzgebieten»Sauertal«und Eselsbett«Sonntag_ _09:00 12:00 Uhr Start: Rathaus Lichtenau Leitung: Christian Finke 4. Kurstag für angemeldete Teilnehmer Honigernte Verarbeitung Vermarktung Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Ornithologische Betrachtungen am Steinhorster Becken Samstag_ _10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Neubrückstraße Delbrück-Steinhorst Leitung: Dirk Grote Naturkundliche Wanderung im NSG Lippeniederung Freitag_ _15:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Paderborn-Schloß Neuhaus Schatenweg Diebesweg Leitung: Jutta Bergener Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen (Fledermausexkursion) Samstag_ _21:00 Uhr Treffpunkt: Paderborn Schloß Neuhaus Haupteingang Schlosspark Residenzstraße Leitung: Andrea Drechsler Jutta Bergener Filz-Klette Foto: Peter Rüther

4 A U G U S T Naturkundliche Wanderung zur Heideblüte auf dem Truppenübungsplatz Senne Sonntag_ im August 2012_10:00 14:00 Uhr Leitung: Dr. Gerhard Lakmann 5. Kurstag für angemeldete Teilnehmer Spätsommerpflege Bienenkrankheiten Wirtschaftsvölker richtig einwintern Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Naturkundliche Wanderung im Naturschutzgebiet»Moosheide«Mittwoch_ _18:00 Uhr Start: Hövelhof Parkplatz am Emstal Emser Kirchweg Leitung: Christian Venne Heideblütenfest in der Heidschnuckenschäferei Senne Ein buntes Familienfest zum Thema»Landschaftspflege durch Beweidung mit Schafen, Pferden und Rindern«Sonntag_ _11:00 18:00 Uhr Ort: Heidschnuckenschäferei Senne Zauneidechse Fledermausexkursion internationale Batnight Freitag_ _20:00 Uhr Treffpunkt: Bad Lippspringe Cecilienallee 12 Parkplatz Fischerhütte Leitung: Andrea Drechsler S e p t e m b e r Fahrradtour durch den Truppenübungsplatz Senne Sonntag_im September 2012 _10:00 14:00 Uhr Treffpunkt: Heidschnuckenschäferei Senne Leitung: Andrea Drechsler Jutta Bergener Herbst-Tageswanderung auf dem Lämmerweg in Bielefeld, Teilstrecke 4 (ca. 18 km) Samstag_ _10:00 17:30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Windelsbleiche Bielefeld-Senne Leitung: Frank Ahnfeldt bis Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan Greifvogel-Exkursion über das Sintfeld zwischen Hegensdorf und Meerhof Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Kirchplatz in Leiberg Leitung: Karsten Schnell Rohrweihe Foto: Walter Venne

5 O k t o b e r Die Almeauen bei Ringelstein wie naturnah sind sie? Exkursion in die alten Flößwiesen des Hauses Büren Freitag_ _15:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Büren-Ringelstein Leitung: Karsten Schnell Obstbaumschnittkurs Freitag_ _15:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Biologische Station Referent: Stefan Rüther Gebühr: 12, Euro 6. Kurstag für angemeldete Teilnehmer Abschlussveranstaltung Winterarbeiten Wachsverarbeitung Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Heidschnucken auf dem Truppenübungsplatz Senne Foto: Franz Hasse Streuobstwiesen im Paderborner Land Extensiv genutzte Streuobstwiesen gehören zu den arten - reichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft und sind vor allem im südlichen Paderborner Land landschafts - prägend. Heute sind Streuobstwiesen gefährdete Lebensräume, die vor allem durch fehlende Nutzung bedroht sind. Deshalb setzt sich die Biologische Station dafür ein, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten oder neu anzulegen. Die Biologische Station bewirtschaftet und pflegt alte und neue Streuobstwiesen. Sie unterstützt Besitzer von Streuobstwiesen durch die garantierte Abnahme der Äpfel zu einem fairen Preis. Damit wird den Landwirten ein Anreiz zum dauerhaften Erhalt der Obstbäume geboten. Die unbehandelten Äpfel werden zu Apfelsaft (Direkt saft) verarbeitet und in der Region vermarktet. Durch den Kauf dieses Apfelsaftes können Sie dazu beitragen, dass artenreiche traditionelle Streuobstwiesen auch in Zukunft zum Landschaftsbild des Paderborner Landes gehören und vielen gefährdeten Tieren einen Lebensraum bieten können. Vermarktet wird der APFELSAft über die Geschäftsstelle der Biologischen Station und über einige Märkte in der Region. Die Flasche Apfelsaft kostet 1,10 Euro. Es sind Kisten mit 6 Flaschen oder 12 Flaschen erhältlich. Im Arbeitsgebiet der Biologischen Station liefern wir ab 10 Kisten frei Haus.

6 Heidschnucken in der Senne Möchten Sie unsere Landschaftspflegearbeiten mit Heidschnucken in der Senne unterstützen? Brauchen Sie ein Geschenk für jemanden, dem die Erhaltung der historischen Heidelandschaft der Senne am Herzen liegt? Dann übernehmen Sie oder verschenken Sie für 90 Euro die Patenschaft für eine Heidschnucke. Spendenkonto Sparkasse Paderborn BLZ KTO Stiftung Europäisches Naturerbe Die Stiftung Europäisches Naturerbe»EuroNatur«arbeitet in vielen Projekten europaweit für den Schutz bedrohter Arten und Gebiete sowie für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Senne ist eines dieser Projektgebiete. Hier unterstützt»euronatur«projekte der Biologischen Station. J a h r e s P r o g r a m m Die Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. betreut Naturschutzgebiete, FFH- und Vogelschutz ge - biete im gesamten Kreis Paderborn und im Landschaftsraum Senne der Kreise Gütersloh und Lippe sowie in der Stadt Bielefeld. In ihrem Jahresprogramm 2012 bietet die Biologische Station öffentliche Veranstaltungen zu vielen Themen des Natur- und Artenschutzes an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos. Bei Ko ope - ra tionen mit anderen Einrichtungen oder externen Refe renten können Teilnahmegebühren anfallen, die im Programm angegeben sind. Die Teilnahme an den Veran staltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei einigen Veranstaltungen ist eine unter Die Veranstaltungen auf dem Truppenübungsplatz Senne stehen unter dem Vorbehalt der Ge - nehmigung durch die zuständigen militärischen und zivilen Dienststellen. Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen be - grüßen zu können. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sie auf unserer Internetseite. Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. Birkenallee Delbrück-Ostenland Telefon info@bs-paderborn-senne.de Heidschnuckenschäferei Senne der Biologischen Station Sennestraße Hövelhof Telefon schaeferei@bs-paderborn-senne.de

2014Biologische Station Kreis Paderborn Senne

2014Biologische Station Kreis Paderborn Senne Schwebfliegen Foto: Helge Temme V e r a n s ta lt u n g e n 2014Biologische Station Kreis Paderborn Senne J a n u a r M ä r z Bäume und Sträucher im Winterzustand Naturerlebnis am Sintfeld-Höhenweg Freitag_31.01.2014_15:00

Mehr

J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor

J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor Erdkröte Foto: Walter Venne 2018 Kreis V e r a n s ta lt u n g e n Biologische Station Paderborn Senne J a n u a r F E B R U A r Grundlagen des Obstbaumschnitts Veranstaltung der AG Streuobstwiesen der

Mehr

2011 Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach

2011 Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach 2011 V e r a n s ta lt u n g e n F E b r u a r M ä r z Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach (in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Verl) Winter Samstag_12.02.2011_15:00 17:00

Mehr

2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne

2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne Brombeerspinner Foto: Walter Venne V e r a n s ta lt u n g e n 2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne J a n u a r M ä r z»in Form gebracht«obstbaumschnitt im Kloster Dalheim In Zusammenarbeit mit

Mehr

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7. Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7. November 2013 Gesetzliche Grundlage 11a Landschaftsgesetz NRW Biologische

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum)

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum) Truppenübungsplatz Senne Gründung: 1892 Größen: TrpÜbPl Senne ca. 11.600 ha (davon ca. 11.000 ha in Bundeseigentum) Nord-Süd-Ausdehnung: ca. 17 km West-Ost-Ausdehung: ca. 10 km Nutzung überwiegend als

Mehr

Nahverkehrsplan 2012 Anhang. Linie 425. Seite 165

Nahverkehrsplan 2012 Anhang. Linie 425. Seite 165 Linie 425 Seite 165 Linie 426 Linienverlauf gemäß Fahrplan Fahrtroute/ Bedienungsgebiet Bediente Städte/Gemeinden mit Einwohnerzahl Hövelhof Stukenbrock Hövelhof Stukenbrock Senne Stukenbrock Hövelhof

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Artenvielfalt im Schutzgebiet

Artenvielfalt im Schutzgebiet V E R A N S TA LT U N G E N 2 0 1 6 Artenvielfalt im Schutzgebiet Januar Mittwoch, 20. Januar 2016, 19 Uhr Als Tierfotograf unterwegs in der Lausitz Lennert Piltz, Spremberg Februar Mittwoch, 17. Februar

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Natur und Landschaft der Senne - früher, heute, morgen

Natur und Landschaft der Senne - früher, heute, morgen Natur und Landschaft der Senne - früher, heute, morgen Bad Lippspringe - Tag der Parke - 20. Mai 2012 Einblicke in die Landschaftsgeschichte der Senne Zeitenwandel Landschaftswandel - Wertewandel Gegenwart

Mehr

Ornithologischer Sammelbericht

Ornithologischer Sammelbericht Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Paderborn und die Senne 213 Ornithologische rbeitsgemeinschaft Kreis Paderborn - Senne Editorial Herausgeber: Ornithologische rbeitsgruppe Kreis Paderborn -

Mehr

KHM-Hallenzeiten 2016/2017

KHM-Hallenzeiten 2016/2017 KHM-Hallenzeiten 2016/2017 27.12.2016 Delbrück (Delbrücker SC) 14.00 Uhr Vorrunde E1-Jgd. (6) bis 17.00 Uhr Delbrücker SC, BSV Fürstenberg, JSG Weine, PSV Stukenbrock-Senne, SJC Hövelriege, SCV Neuenbeken

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr

Emsquelle & Umgebung

Emsquelle & Umgebung nyoutube Kanal Schloß Holte-Stuke brock Film ab Emsquelle & Umgebung Schloß Holte-Stukenbrock Mit dem Luftschiff über die Ems: In der Ems-Erlebniswelt Picknick: Gemütlich unter dem Schutzdach an der Emsquelle

Mehr

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES 2019 DEZEMBER 2018 48 49 50 51 52 01 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 MO DI MI DO FR SA SO Schnee hat sich

Mehr

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Heft 1/2010 www.euronatur.org Zugvögel im Irrflug Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Gepflegte Vielfalt Naturschutz in der Senne Bild:

Mehr

18 km Name Vorname Zeit AK AK-Platz Gesamt-Platz Pink Norbert 01:26:29 M Halbmarathon

18 km Name Vorname Zeit AK AK-Platz Gesamt-Platz Pink Norbert 01:26:29 M Halbmarathon 25. Bad Salzuflen Marathon 25.02.2017 18 km Pink Norbert 01:26:29 M50 4 30 44. Luisenturmlauf 05.03.2017 Pink Norbert 01:39:14 M50 14 93 25. Sälzerlauf 18.03.2017 Pink Norbert 00:41:44 M50 6 47 Langguth

Mehr

Themenrouten. Paderborner Land Route. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik. mittel (0)

Themenrouten. Paderborner Land Route. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik. mittel (0) Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 251,5 km 1142 m Schwierigkeit 1141 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN

Mehr

Montag - Freitag 21:12 21:17 21:23 20:21 21:01 21:09 21:27 21:33 21:38 21:42 21:45

Montag - Freitag 21:12 21:17 21:23 20:21 21:01 21:09 21:27 21:33 21:38 21:42 21:45 Bielefeld Hbf ab RB 72 Paderborn Hbf ab RB 72 Detmold ab RB 72 Lage (Lippe) ab RB 72 RB 71 Rahden ab RB 71 -Laggenbeck Hengelo an Bielefeld Herford Osnabrück Bad Bentheim Hengelo 05:12 05:23 04:58 05:06

Mehr

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09 "Wiehengebirgs-Bahn" Bielefeld Bad Bentheim Bielefeld Herford Osnabrück Rheine Bad Bentheim RB 72 Paderborn Hbf. ab RB 72 Detmold ab RB 72 Lage (Lippe) ab RB 72 RB 71 Rahden ab RB 71 an -Esch 05:09 05:20

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Querverbund am Beispiel des

Querverbund am Beispiel des Querverbund am Beispiel des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band Eichsfeld-Werratal Fachtagung: Management des Grünen Bandes Herausforderungen + Problemlösungen Vortrag: Heinz Sielmann Stiftung (Holger

Mehr

Nationalpark als Chance!

Nationalpark als Chance! EMNID-Studie zum Thema Nationalpark in Ostwestfalen-Lippe Nationalpark als Chance! Ostwestfalen-Lippe will den Nationalpark! Mehr als Prozent der Bevölkerung in Ostwestfalen- Lippe befürworten die Einrichtung

Mehr

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke"

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der Schwaneweder Beeke Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke" Wie ein naturnaher Bach aussehen kann, zeigt jetzt der BUND Osterholz am Beispiel der Schwaneweder Beeke. Die BUND-Kreisgruppe bietet am Freitag,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Burgdorf, Lehrte, Uetze. Jahreshauptversammlung

Burgdorf, Lehrte, Uetze. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 2018 Tagesordnung 1) Begrüßung 1a) Feststellung der Beschlussfähigkeit 1b) Eingegangene Anträge 1c) Genehmigung der Tagesordnung 2) Genehmigung des Protokolls der JHV vom 9.3.2017

Mehr

Die Angaben für Mo-Fr in den Liniensteckbriefen beziehen sich auf Schultage. In den Ferien kann das Angebot an die Nachfrage angepasst werden.

Die Angaben für Mo-Fr in den Liniensteckbriefen beziehen sich auf Schultage. In den Ferien kann das Angebot an die Nachfrage angepasst werden. Vorbemerkung Die dargestellten Linienführungen dienen der groben Übersicht und sind nicht bis in jedes Detail ausgearbeitet. Dieses Genauigkeitsniveau entspricht dem Charakter des Nahverkehrsplanes als

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen

Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen Weg(e)weiser demographischer Wandel für den Großraum Braunschweig, Workshop III, 01.12. 2012 Achim Däbert, NBank Was ist regionale Wohnungsmarktbeobachtung

Mehr

LBV-Pfaffenhofen. Gemeinsam unser Naturerbe sichern FREUNDE FÜR DIE NATUR. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2016.

LBV-Pfaffenhofen.  Gemeinsam unser Naturerbe sichern FREUNDE FÜR DIE NATUR. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2016. LBV-Pfaffenhofen FREUNDE FÜR DIE NATUR Uhu (Bubo bubo) Foto: Z. Tunka Veranstaltungen 2. Halbjahr 2016 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. www.lbv.de Gemeinsam unser Naturerbe sichern Halbjahresprogramm

Mehr

R20. Hövelhof Industrie / Am Holtebach 6:57 I I I I I I I I I I. Hövelhof Industrie / Otto-Hahn-Str. 6:56 I I I I I I I I I I

R20. Hövelhof Industrie / Am Holtebach 6:57 I I I I I I I I I I. Hövelhof Industrie / Otto-Hahn-Str. 6:56 I I I I I I I I I I Paderborn - Hövelhof Montag bis Freitag Fahrtnummer 01 03 05 07 09 11 13 15 81 83 19 85 21 Verkehrsbeschränkung S S S Hinweis 99 X 99 Paderborn Hbf 5:26 6:16 7:46 8:46 9:46 10:46 11:46 12:16 13:06 13:16

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 26. Februar 2014 Nr. 8 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 26. Februar 2014 Nr. 8 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 26. Februar 2014 Nr. 8 / S. 1 Inhaltsübersicht: 32/2014 Öffentliche Bekanntmachung des Wasserverbandes Obere Lippe über die

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Gut zu Fuß. Herzlich willkommen!

Gut zu Fuß. Herzlich willkommen! Gut zu Fuß Wandern im Paderborner Land Herzlich willkommen! Wandern eine Definition: Eine Wanderung fängt bei einer Stunde Gehzeit an. Eine Wanderung dauert durchschnittlich 2:45 Stunden. Wandern hat

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB. im Bereich des Kreises Paderborn

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB. im Bereich des Kreises Paderborn Stand: 02.05.2016 Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach 35 Abs. 3 GGVSEB im Bereich des Kreises Paderborn Gemäß 35 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Spielkennung Heim Gast Anstoß Tore Spielklasse. Freitag, Herren BSV Ahden SV BW Verlar 18:30 Kreispokal. Sonntag,

Spielkennung Heim Gast Anstoß Tore Spielklasse. Freitag, Herren BSV Ahden SV BW Verlar 18:30 Kreispokal. Sonntag, 1 von 6 24.07.2007 08:27 FUSSBALL- U. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN Spieljahr 07/08 Verein BSV Ahden e.v. Vereinsspielplan Zeitraum von 21.07. bis 20.07. Freitag, 27.07.2007 210837 014 BSV Ahden SV

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Oerlinghausen Wistinghauser Senne - eine Landschaft im Wandel - Rundwanderweg A3 7,9 km 2:07 Std. 182 m 185 m Schwierigkeit leicht

Oerlinghausen Wistinghauser Senne - eine Landschaft im Wandel - Rundwanderweg A3 7,9 km 2:07 Std. 182 m 185 m Schwierigkeit leicht Wandern Oerlinghausen Wistinghauser Senne - eine Landschaft im Wandel - Rundwanderweg A3 7,9 km 2:07 Std. 182 m 185 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE

Mehr

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe Konstantin Plümer Ostwestfalen-Lippe ca. 80 Beschäftigte im Dezernat 33 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung an den Standorten Detmold und Bielefeld Größe 6518

Mehr

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel /

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel / Winter Programm 2015/2016 Gruppe Kaiserstuhl NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße 15 79235 Vogtsburg Tel. 0 76 62/82 06 www.nabu-kaiserstuhl.de Sonntag, 27. September 2015 Tag der offenen Tür Wir stellen die

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer Grußwort von Josef Tumbrinck. Ausstellung Faszination Senne

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer Grußwort von Josef Tumbrinck. Ausstellung Faszination Senne Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer 2015 Grußwort von Josef Tumbrinck Ausstellung Faszination Senne Gemeinsam Energie bewegen Veranstaltungen Das Team im Prinzenpalais:

Mehr

NABU Dortmund Programm 2018 Rohfassung, Stand

NABU Dortmund Programm 2018 Rohfassung, Stand Programm 2018 Rohfassung, Stand 19.10.2017 Fr-So, 05.-07.01.2018 Stunde der Wintervögel - Bundesweite Mitmachaktion Vögel beobachten, zählen und melden Weitere Infos: www.nabu.de Sonntag, 07. Januar 2018

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Seen- und Senne-Tour. Gesamtübersicht

Beschreibung Routenverlauf: Seen- und Senne-Tour. Gesamtübersicht Beschreibung Routenverlauf: Seen- und Senne-Tour Die Seen- und Senne-Tour ist ein 60,2 km langer Rundkurs, der durch die weitläufigen Naturschutzgebiete der Senne führt. Dieser Flachkurs verläuft sowohl

Mehr

Weltweit auf Augenhöhe bioladen*obst & Gemüse Seite 10

Weltweit auf Augenhöhe bioladen*obst & Gemüse Seite 10 bio aktum 11/12 2018 Magazin des inhabergeführten Bio-Fachhandels Mein Bio-Einkauf entscheidet und gestaltet Zukunft! Seite 3 Nitrat im Trinkwasser, nein danke! Seite 6 BIO: Bei uns mehr als nur 3 Buchstaben!

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

Flugansichten aus dem Kreis Paderborn

Flugansichten aus dem Kreis Paderborn Flugansichten aus dem Kreis Paderborn Luftbildfotografien aus 100 Jahren Ein Fotobildband von Michael Weber (Herausgeber) Flugansichten aus dem Kreis Paderborn Luftbildfotografien aus 100 Jahren Selbstverlag

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V.

NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V. NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V. Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2009 400 350 300 250 200 150 100 Mitgliederentwicklung 2009 Förderer NABU 50 0 Anfang 2009 Austritt Eintritt

Mehr

32 Sieker An den Gehren Detmolder Straße Stieghorst. 34 Sieker Gräfinghagen Oerlinghausen Südstadt Stukenbrock Kühler Grund 32/34

32 Sieker An den Gehren Detmolder Straße Stieghorst. 34 Sieker Gräfinghagen Oerlinghausen Südstadt Stukenbrock Kühler Grund 32/34 34 Sieker Gräfinghagen Oerlinghausen Südstadt Stukenbrock Kühler Grund 32 Sieker An den Gehren Detmolder Straße Stieghorst mobiel GmbH ServiceCenter mobiel in der Haltestelle Jahnplatz Tel. (05 21) 51-45

Mehr

Familien l(i)eben. Schloß Holte-Stukenbrock

Familien l(i)eben. Schloß Holte-Stukenbrock nyoutube Kanal Schloß Holte-Stuke brock Film ab Familien l(i)eben Schloß Holte-Stukenbrock Beratung & Gesundheit Bildung & Betreuung Wirtschaft & Wohnen Sport & Kultur Senne, Emsquelle & tierische Erlebnisse

Mehr

Kurs 1518 Jahresgruppe auf dem Heinrich-Hof für Kinder ab 4 Jahren Termine Kosten Kurs 1618 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Termine:

Kurs 1518 Jahresgruppe auf dem Heinrich-Hof für Kinder ab 4 Jahren Termine Kosten Kurs 1618 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Termine: Es ist wichtig, dass die Kinder robuste und eventuell regendichte Kleidung tragen. Außerdem brauchen die Kinder ein Vesper. Bei den Veranstaltungen am Bauernhof steht immer Tee und Wasser zum Trinken zur

Mehr

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten. Bildungsurlaub: Quer durch Mitten drin. Naturschutzkonzepte und Regionalentwicklung am Beispiel des Wildnis-Trail im Nationalpark-Eifel Von Montag, 17. bis Freitag, 21. September 2018 Reiseleitung: Andreas

Mehr

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag DER LANDRAT Paderborn, den. 19. Okt. 2004 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 13 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Mitteilungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Abschlussbericht 2016

Abschlussbericht 2016 Wiederansiedelung des Wiedehopfs Abschlussbericht 2016 Gefördert mit Mitteln des Förderprogramms Biosphärengebiet Schwäbische Alb Titelfoto: Wiedehopf in Kohlberg, NABU Neuffen-Beuren Projektidee: Bis

Mehr

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und IHRE KONTAKTSTELLEN Jede im Genehmigungsprozess beteiligte Verwaltung muss einen zentralen verantwortlichen und einen benennen, der eng mit der

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

32 Stieghorst Detmolder Straße An den Gehren. 34 Stukenbrock Kühler Grund Südstadt Oerlinghausen Gräfinghagen Sieker. Sieker 32/34

32 Stieghorst Detmolder Straße An den Gehren. 34 Stukenbrock Kühler Grund Südstadt Oerlinghausen Gräfinghagen Sieker. Sieker 32/34 32 Stieghorst Detmolder Straße An den Gehren Sieker 34 Stukenbrock Kühler Grund Südstadt Oerlinghausen Gräfinghagen Sieker mobiel GmbH ServiceCenter mobiel in der Haltestelle Jahnplatz Tel. (05 21) 51-45

Mehr

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 5 Sommer/Herbst Liebe Leserin, lieber Leser, Heideblüte und Hügelgräber bei Oesterholz

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 5 Sommer/Herbst Liebe Leserin, lieber Leser, Heideblüte und Hügelgräber bei Oesterholz Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 5 Sommer/Herbst 2016 Heideblüte und Hügelgräber bei Oesterholz Mit der Sense gegen den Artenrückgang Mit Joseph Cornell die Natur erleben / NAJU Naturgarten

Mehr

des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk

des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk 42 a E 24.12 Geschäftsverteilung ab 01.11.2018 des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk Paderborn ambulanter Sozialer Dienst der Justiz 33100 Paderborn, Steubenstraße 25 Tel.:

Mehr

46 Sennestadt Bahnhof Sennestadt Dalbke. 47 Sennestadt Bahnhof Sennestadt Heideblümchen Schloß Holte. Stukenbrock 46/47

46 Sennestadt Bahnhof Sennestadt Dalbke. 47 Sennestadt Bahnhof Sennestadt Heideblümchen Schloß Holte. Stukenbrock 46/47 46 Sennestadt Bahnhof Sennestadt Dalbke Stukenbrock 47 Sennestadt Bahnhof Sennestadt Heideblümchen Schloß Holte mobiel GmbH ServiceCenter mobiel in der Haltestelle Jahnplatz Tel. (05 21) 51-45 45 www.mobiel.de

Mehr

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Programm 2018 NABU Osterode e.v. Programm 2018 NABU Osterode e.v. Seit 1982 Für Mensch und Natur Foto: NABU Netz Der Star Vogel des Jahres Programm 2018 Monatsversammlung im NABU Naturschutz- Zentrum Osterode am Harz, Abgunst 1, 1. Etage

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Ferienprogramm. SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld Augsburg, Von-Parseval-Str. 23. Telefon 0821 /

Ferienprogramm. SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld Augsburg, Von-Parseval-Str. 23. Telefon 0821 / Ferienprogramm SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld 86159 Augsburg, Von-Parseval-Str. 23 Telefon 0821 / 26 28 90-15 E-Mail: familienzentrum-augsburg@sos-kinderdorf.de www.sos-kinderdorf-augsburg.de

Mehr

Veranstaltungen und Exkursionen. Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt

Veranstaltungen und Exkursionen. Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt Veranstaltungen und Exkursionen 2015 Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt www.nabu-darmstadt.de Naturschutzbund Deutschland Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) wurde bereits 1899 als Deutscher

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Y Regionale Identität verbindet

Y Regionale Identität verbindet Heidschnucken beweiden den Truppenübungsplatz Senne. Die Schäferei vermarktet Wurst, Schinken, Fleisch und Schaffelle. Y Regionale Identität verbindet Ein Initiativkreis schafft für seine Region eine Marke

Mehr

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Bundesfachausschuss Streuobst Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Im Wissen um - Wandel, Wechsel und Dynamik in Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, - die Tatsache, dass Streuobstwiesen als traditionelle

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm 2017-1 Februar Sonntag Wasservogelwanderung am Elbsee 26.02.2017 Der Vogelkenner Albert Hullen wird uns auf einen cir- 09.00 bis ca zweistündigen Rundgang um den Elbsee bei Düsca.

Mehr

Radfahren in Paderborn Herzlich willkommen zur heutigen Informationsveranstaltung!

Radfahren in Paderborn Herzlich willkommen zur heutigen Informationsveranstaltung! Herzlich willkommen zur heutigen Informationsveranstaltung! Radfahren macht glücklich! Also: Drahtesel fit machen und los Radrouten in Paderborn und im Paderborner Land Überregionale Routen (Fernradwege)

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Studie im Kreis Paderbornzum Tätigkeitsprofil, zur berufspolitischen Situation sowie zu Belastungsfaktoren von Hebammen

Ergebnisse einer quantitativen Studie im Kreis Paderbornzum Tätigkeitsprofil, zur berufspolitischen Situation sowie zu Belastungsfaktoren von Hebammen Ergebnisse einer quantitativen Studie im Kreis Paderbornzum Tätigkeitsprofil, zur berufspolitischen Situation sowie zu Belastungsfaktoren von Hebammen Norika Marei Bötel, Katholische Hochschule NRW, Abteilung

Mehr

Praxissemesterbericht. Von Janina Schröder im WS 2016/2017

Praxissemesterbericht. Von Janina Schröder im WS 2016/2017 Praxissemesterbericht Von Janina Schröder im WS 2016/2017 1 Hochschule Ostwestfalen-Lippe am Standort Höxter Fachbereich 9 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Wintersemester 2016/2017 Praktikumsstelle:

Mehr

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3.

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Veranstaltungen 2019 Monatliche Trefen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Abzug der britischen Streitkräfte aus Paderborn. Konversion in Paderborn. am

Informationsveranstaltung. zum Abzug der britischen Streitkräfte aus Paderborn. Konversion in Paderborn. am Informationsveranstaltung zum Abzug der britischen Streitkräfte aus Paderborn am 28.6.2013 STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Stadtentwicklung Bauleitplanung Verkehrsplanung Denkmalpflege Gliederung der Informationsveranstaltung

Mehr