2014Biologische Station Kreis Paderborn Senne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2014Biologische Station Kreis Paderborn Senne"

Transkript

1 Schwebfliegen Foto: Helge Temme V e r a n s ta lt u n g e n 2014Biologische Station Kreis Paderborn Senne J a n u a r M ä r z Bäume und Sträucher im Winterzustand Naturerlebnis am Sintfeld-Höhenweg Freitag_ _15:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Bad Wünnenberg Touristik Im Aatal 3 Leitung: Peter Rüther Anfängerkurs für Imkerinnen und Imker Samstag_ _10:00 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Leitung: Simone Volkmann Kostenloser Schnuppertag allgemeine Informationen über die Bienen. Danach besteht die Möglichkeit, sich für den Kurs mit weiteren 6 Terminen anzumelden. 6 Termine für angemeldete TeilnehmerInnen Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Der erste Blick ins Bienenvolk, was brauche ich zum Einstieg, Futtervorrat prüfen Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Bienenvölkern Raum geben und sie gut durchs Frühjahr bringen Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Schwärme vermeiden, Königinnen selbst aufziehen und Ablegerbildung Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Honigernte, Verarbeitung, Vermarktung Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Spätsommerpflege, Bienenkrankheiten, Wirt schaftsvölker richtig einwintern Samstag_ _09:00 15:00 Uhr Abschlussveranstaltung, Winterarbeiten, Wachs verarbeitung Gebühr: 100 Euro (incl. Skript, Rähmchen und 1 Bienenvolk) Wasservögel am Keddinghäuser See Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Keddinghäuser See Leitung: Helmut Schramm Christian Finke Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Dorf Herbram/Herbram-Wald Freitag_ _16:00 18:00 Uhr (Einführung, Theorie) Samstag_ _10:00 14:00 Uhr (Praxis) Leitung: Stefan Rüther Anmeldung erforderlich (Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben). Exkursion zu heimischen Spechten Veranstaltungsangebot für Natur- und Landschaftsführer am Sintfeld-Höhenweg Sonntag_ _09:00 11:00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz im Leiberger Aftetal Leitung: Karsten Schnell Während viele Zugvögel noch in südlichen Gefilden weilen, erfüllen die Spechte unsere Buchen- und Eichenwälder bereits mit Leben. Auch einige weitere Vogelarten kündigen den nahenden Frühling an. Bei dieser Exkursion in die Laubwälder im südlichen Kreis Paderborn können die»zimmerleute des Waldes«mit etwas Glück beobachtet werden.

2 A P R I L Frühblüher im NSG»Sauertal«bei Grundsteinheim Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: B 68 Abfahrt Grundsteinheim 1. Feldweg rechts Leitung: Christian Finke Einführung in die Pflanzenbestimmung Veranstaltungsangebot für Natur- und Landschaftsführer am Sintfeld-Höhenweg Donnerstag_ _17:00 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Leitung: Peter Rüther Einführungstag mit allgemeinen Informationen zur Pflanzenbestimmung. Bei ausreichendem Interesse werden 6 weitere Termine angeboten, auf denen die wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien mit ihren Bestimmungsmerkmalen und mit typischen Vertretern vorgestellt werden: Donnerstag_ _17:00 19:00 Uhr Donnerstag_ _17:00 19:00 Uhr Donnerstag_ _17:00 19:00 Uhr Donnerstag_ _17:00 19:00 Uhr Donnerstag_ _17:00 19:00 Uhr Donnerstag_ _17:00 19:00 Uhr M a i J u n i Hohler Lerchensporn Foto: Peter Rüther M a i Vogelstimmenwanderung im Aatal Veranstaltungsangebot für Natur- und Landschaftsführer am Sintfeld-Höhenweg Auf einer zweistündigen Exkursion durch die Parks, Wiesen und Wälder im Bad Wünnenberger Aatal werden die Stimmen unserer häufigen Vogelarten vorgestellt. Daneben lässt sich allerhand Interessantes über die Lebensweise der Vögel erfahren. Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad Bad Wünnenberg Leitung: Karsten Schnell Hudebuchen und Halbtrockenrasen Naturkundliche Wanderung durch den nördlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Sauerkanzel Grundsteinheim Leitung: Christian Finke Distelfink Foto: Franz Hasse

3 J u n i Schlangenknöterich und Wiesenpieper Naturkundliche Wanderung durch den südlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kleinenberg Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Kleinenberg Parkplatz am Eichenberg (Friedhof) Leitung: Christian Finke Naturkundliche Wanderung durch das NSG Strotheniederung Freitag_ _15:00 Uhr Treffpunkt: Schlangen Ochsensee An der Herrenwiese Leitung: Jutta Bergener Vom Acker zum Sandmagerrasen Naturschutz am Güsenhofsee In Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn Donnerstag_ _17:30 19:00 Uhr Treffpunkt: Zugangstor am Heideweg Paderborn-Sennelager Leitung: Christian Venne Fahrradtour durch den Truppenübungs platz Senne Sonntag im Juni 2014_ 10:00 ca. 15:00 Uhr Sennestr. 233 Hövelhof Leitung: Andrea Drechsler Jutta Bergener Anmeldung erforderlich. Naturkundliche Wanderung auf dem Truppenübungsplatz Senne (Schwerpunkt Botanik) Sonntag im Juni 2014 (genauer Termin wird voraussichtlich im März bekanntgegeben) 10:00 ca. 14:00 Uhr Leitung: Dr. Gerhard Lakmann Anmeldung erforderlich! Quellen und Moore am Hellweg Busexkursion in Zusammenarbeit mit der Landesgemeinschaft Natur und Umwelt (LNU) und der Biologischen Station Kreis Soest (ABU) im Rahmen der Veranstaltungsreihe»Der Natur auf der Spur Wandern in NRW«von WDR 5. Sonntag_ _10:00 ca. 17:30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Geseke Leitung: Dr. G. Lakmann Luise Hauswirth Besuch verschiedener Quell- und Niedermoorgebiete am Hellweg im Kreis Paderborn und im benachbarten Kreis Soest. Im Kreis Paderborn werden das Hederquellgebiet und das NSG Sültsoid in Salzkotten besucht. Anmeldung erforderlich bei der LNU: Telefon Fax lnu.nrw@t-online.de Es wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben. J u l i A u g u s t Erfahrungsaustausch Streuobst NRW Freitag_ _10:00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Leitung: Stefan Rüther Arnika und Wollgras Naturkundliche Wanderung durch das NSG»Eselsbett«Vorstellung des LIFE+-Projektes»Schutz der Egge-Moore«. In Zusammenarbeit mit dem Naturwissen schaftlichen Verein Paderborn e. V. Samstag_ _13:30 18:00 Uhr Treffpunkt: Busbahnhof Paderborn Leitung: Christian Finke Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen (Fledermausexkursion) Freitag_ _20:30 ca. 22:30 Uhr Treffpunkt: Schloß Neuhaus Haupteingang Schloß Leitung: Jutta Bergener Naturkundliche Wanderung im Naturschutzgebiet»Moosheide«Donnerstag_ _17:30 20:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Ems-Infozentrum Emser Kirchweg Hövelhof Leitung: Christian Venne Fahrradtour durch den Truppenübungs platz Senne Sonntag im August 2014_ :00 ca. 15:00 Uhr Sennestr. 233 Hövelhof Leitung: Andrea Drechsler Jutta Bergener Anmeldung erforderlich. Kulturhistorische Wanderung das ehemalige Haustenbeck Sonntag im August 2014 (genauer Termin wird voraussichtlich im März bekanntgegeben) 9:00 ca. 13:00 Uhr Treffpunkt: ehem. Friedhof Haustenbeck Leitung: Ludwig Teichmann Auf der ca. 7 km langen Wanderung rund um das ehemalige Haustenbeck auf dem Truppenübungsplatz Senne wird neben der 280-jährigen Siedlungsgeschichte auch auf die Besonderheit der Landschafts- und Siedlungsgeschichte der Senne, z. B. das alte Heidebauerntum, eingegangen. Festes Schuhwerk erforderlich. Anmeldung erforderlich! Naturkundliche Wanderung zur Heideblüte auf dem Truppenübungsplatz Senne Sonntag im August 2014 (genauer Termin wird voraussichtlich im März bekanntgegeben) 10:00 ca. 14:00 Uhr Leitung: Dr. G. Lakmann Auf dem Truppenübungsplatz Senne sind die Lebens - räume der historischen westfälischen Heidelandschaft noch großflächig erhalten. 3 3

4 A U G U S T Im August beginnt das Heidekraut zu blühen ein groß artiges Naturschauspiel. Auf dieser Wanderung besteht die Möglichkeit, Einblick in Teile des ansonsten für die Öffentlichkeit gesperrten Gebietes zu nehmen. Anmeldung erforderlich! Heidschnuckenschäferei S enne Heideblütenfest Sonntag_ _11:00 18:00 Uhr Uhr Sennestraße Hövelhof Telefon Fledermausexkursion internationale»batnight«freitag_ _19:45 ca. 22:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Fischerhütte Bad Lippspringe Cecilienallee 12 Leitung: Andrea Drechsler S e p t e m b e r O k t o b e r Fahrradtour durch den Truppenübungs platz Senne Sonntag im September 2014_ 10:00 ca. 15:00 Uhr Sennestr. 233 Hövelhof Leitung: Andrea Drechsler Jutta Bergener Anmeldung erforderlich. Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan Veranstaltungsangebot für Natur- und Landschaftsführer am Sintfeld-Höhenweg Greifvogel-Exkursion über das Sintfeld zwischen Hegensdorf und Meerhof Die abgeernteten Felder des Sintfeldes bieten Greif - vögeln eine reiche Nahrungsquelle. Auf einer Rund fahrt können neben den häufigeren Arten mit etwas Glück auch Rohrweihen und weitere seltenere Greifvögel beobachtet werden. 3 3 Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Kirchplatz in Leiberg Leitung: Karsten Schnell Anmeldung erforderlich. Streuobsttag in der Stadt Paderborn In Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn Sonntag_ _10:00 18:00 Uhr Ort: Paderborn Haxtergrund Bielefelder Apfeltag In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Bielefeld Freitag_ _11:00 18:00 Uhr Ort: Landschaftspflegehof Ramsbrock Ummelner Str. 84 Bielefeld

5 S i n t f e l d - H ö h e n w e g E G G E M O O R E Wald Wasser Karst Naturerlebnis in NATURA 2000-Gebieten am Sintfeld-Höhenweg NATURA 2000-Gebiete (das sind FFH- und Vogelschutzgebiete) sind das Grundgerüst des europäischen Naturschutzes. Auch in unserer Region sind viele wertvolle Gebiete an die Europäische Union gemeldet und mittlerweile als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Der Sintfeld-Höhenweg im Südkreis Paderborn berührt viele dieser NATURA 2000-Gebiete in Büren, Bad Wünnenberg und Lichtenau. Mit Förderung der Europäischen Union, des nordrheinwestfälischen Umweltministeriums und des Krei - ses Paderborn und in Zusammenarbeit mit vielen Partnern aus der Region arbeitet die Biologische Station an Angeboten für Naturerlebnisse in NATURA 2000-Gebieten am Sintfeld-Höhenweg. LIfe +-Projekt Eggemoore Moore sind als Übergangszonen zwischen Land und Wasser ganz besondere Lebensräume. Heute zählen sie zu den bedrohten Lebensräumen. Schutz und Renaturierung von Mooren ist Klimaschutz und trägt zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Gemeinsam mit dem Regionalforstamt Hochstift des Landesbetriebes Wald und Holz sowie dem Land NRW arbeitet die Biologische Station mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union an der Verbesserung von Moor-Lebensräumen im südlichen Eggegebirge. Als konkrete Maßnahmen sind die Entfernung von Gehölzaufwuchs und die Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushalts geplant. xxx Foto: xxxx xxxxxxx Streuobstwiesen im Paderborner Land Extensiv genutzte Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft und sind vor allem im südlichen Paderborner Land landschaftsprägend. Heute sind Streuobstwiesen gefährdete Lebensräume, die vor allem durch fehlende Nutzung bedroht sind. Deshalb setzt sich die Biologische Station dafür ein, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten und neu zu schaffen. Die Biologische Station bewirtschaftet und pflegt mit ihrem Personal, mit Vereinsmitgliedern und mit ehrenamtlichen Unterstützern alte und neue Streuobstwiesen. Sie unterstützt Besitzer von Streuobstwiesen durch die garantierte Abnahme der Äpfel zu einem fairen Preis. Damit wird den Landwirten ein Anreiz zum dauerhaften Erhalt der Obstbäume geboten. Die unbehandelten Äpfel werden zu Apfelsaft (Direktsaft) verarbeitet und in der Region vermarktet. Apfelsaft Durch den Kauf dieses Apfelsaftes können Sie dazu beitragen, dass artenreiche traditionelle Streuobstwiesen auch in Zukunft zum Landschaftsbild des Paderborner Landes gehören und vielen gefährdeten Tieren einen Lebensraum bieten. Vermarktet wird der APFELSAft über die Geschäftsstelle der Biologischen Station und über einige Märkte in der Region. Ab 10 Kisten liefern wir frei Haus im Arbeitsgebiet der Biologischen Station.

6 Senner Heidschnucken M Ä RZ Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei Im März ist die Schäferei täglich geöffnet. Während der Lammzeit besteht die Möglichkeit einen Einblick in die Kinderstube der Heidschnucken zu bekommen. Familien können jederzeit kommen. Für Gruppenführungen ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Telefon (Anrufbeantworter: wir rufen zurück) 2014 Möchten Sie unsere Landschaftspflegearbeiten mit Heidschnucken in der Senne unterstützen? Brauchen Sie ein Geschenk für jemanden, dem die Erhaltung der historischen Heidelandschaft der Senne am Herzen liegt? Dann übernehmen Sie oder verschenken Sie für 90 Euro die Patenschaft für eine Heidschnucke. Spendenkonto: Sparkasse Paderborn-Detmold BLZ KTO IBAN DE BIC WELADE3LXXX Den Stand der Heidschnuckenschäferei finden Sie auf den folgenden Märkten: im Juni Schaftag im Freilichtmuseum Detmold 17. August Heideblütenfest Biologische Station (Heidschnuckenschäferei) September Katharinenmarkt in Delbrück Oktober Hövelmarkt in Hövelhof Oktober Pollhansmarkt in Schloß Holte-Stukenbrock Dezember Weihnachtszauber in Schloß Neuhaus Dezember Weihnachtsmarkt bei Brauerei Strate in Detmold Stiftung Europäisches Naturerbe Die Stiftung Europäisches Naturerbe»EURONATUR«arbeitet in vielen Projekten europaweit für den Schutz bedrohter Arten und Gebiete sowie für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Senne ist eines dieser Projektgebiete. Hier unterstützt»euronatur«projekte der Biologischen Station. J a h r e s P r o g r a m m Die Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. betreut Naturschutzgebiete, FFH- und Vogelschutzgebiete im gesam ten Kreis Paderborn und im Landschaftsraum Senne der Kreise Gütersloh und Lippe sowie in der Stadt Bielefeld. In ihrem Jahresprogramm bietet die Biologische Station öffentliche Veranstaltungen zu vielen Themen des Naturund Artenschutzes an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos. Bei Kooperationen mit anderen Einrichtungen oder externen Referenten können Teilnahmegebühren anfallen, die im Programm angegeben sind. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie bei allen Veranstaltungen auf passende Klei - dung und geeignetes Schuhwerk. Bei einigen Veran staltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter Die Veranstaltungen auf dem Truppenübungsplatz Senne stehen unter dem Vorbehalt der Ge nehmigung durch die zuständigen militärischen und zivilen Dienststellen. Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sie auf unserer Internetseite. Biologische Station Kreis Paderborn Senne Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. Birkenallee Delbrück-Ostenland Telefon info@bs-paderborn-senne.de Heidschnuckenschäferei Senne der Biologischen Station Sennestraße Hövelhof Telefon schaeferei@bs-paderborn-senne.de DesignWerkstatt_12: Dipl. Des. Katrin Berkenkamp Bielefeld

Einführung in die Wasservogelzählung. Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei. Einführung in die Vogelbestimmung

Einführung in die Wasservogelzählung. Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei. Einführung in die Vogelbestimmung Foto: Walter Venne 2012Goldammer V e r a n s ta lt u n g e n M ä r z Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei Für Gruppen besteht während der Lammzeit die Mög lichkeit, eine Gruppenführung im Schafstall

Mehr

2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne

2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne Brombeerspinner Foto: Walter Venne V e r a n s ta lt u n g e n 2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne J a n u a r M ä r z»in Form gebracht«obstbaumschnitt im Kloster Dalheim In Zusammenarbeit mit

Mehr

J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor

J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor Erdkröte Foto: Walter Venne 2018 Kreis V e r a n s ta lt u n g e n Biologische Station Paderborn Senne J a n u a r F E B R U A r Grundlagen des Obstbaumschnitts Veranstaltung der AG Streuobstwiesen der

Mehr

2011 Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach

2011 Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach 2011 V e r a n s ta lt u n g e n F E b r u a r M ä r z Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach (in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Verl) Winter Samstag_12.02.2011_15:00 17:00

Mehr

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7. Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7. November 2013 Gesetzliche Grundlage 11a Landschaftsgesetz NRW Biologische

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Veranstaltungsprogramm Heideblütenfest 2015

Veranstaltungsprogramm Heideblütenfest 2015 Veranstaltungsprogramm Heideblütenfest 2015 11:00 Begrüßung 11:30 Schafschur mit Thomas Rüping (unter den Eichen) 12:00 Steinbruch Oerlinghausen, Kleinod im Teutoburger Wald (Vortrag mit Wilfried Kohlmeyer,

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum)

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum) Truppenübungsplatz Senne Gründung: 1892 Größen: TrpÜbPl Senne ca. 11.600 ha (davon ca. 11.000 ha in Bundeseigentum) Nord-Süd-Ausdehnung: ca. 17 km West-Ost-Ausdehung: ca. 10 km Nutzung überwiegend als

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld besitzen trotz des Ballungsraums noch einige bemerkenswerte Lebensräume mit seltenen Pflanzen und Tieren. Diese Lebensräume müssen erhalten bleiben und durch weitere

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr

Markterkundung zur Breitbandversorgung in den Gewerbegebieten im Kreis Paderborn

Markterkundung zur Breitbandversorgung in den Gewerbegebieten im Kreis Paderborn Kreis Paderborn, Aldegreverstr. 10-14, 33102 Paderborn An die Netzbetreiber Der Landrat Tel.: 05251 308-0, Fax: - 8888 www.kreis-paderborn.de Servicestelle Wirtschaft Dienstgebäude: Aldegreverstraße 10-14,

Mehr

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und IHRE KONTAKTSTELLEN Jede im Genehmigungsprozess beteiligte Verwaltung muss einen zentralen verantwortlichen und einen benennen, der eng mit der

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Nahverkehrsplan 2012 Anhang. Linie 425. Seite 165

Nahverkehrsplan 2012 Anhang. Linie 425. Seite 165 Linie 425 Seite 165 Linie 426 Linienverlauf gemäß Fahrplan Fahrtroute/ Bedienungsgebiet Bediente Städte/Gemeinden mit Einwohnerzahl Hövelhof Stukenbrock Hövelhof Stukenbrock Senne Stukenbrock Hövelhof

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum 1) im Kreis Steinfurt 181 173 5 565 5 312 1 367 670 37,5 Altenberge 4 4 192 192 15 15 32,6 Emsdetten, Stadt 11 11 445 424 24,7 Greven, Stadt 12 12 363 340 124 122 30,2 Hörstel, Stadt 17 16 397 378 138

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES 2019 DEZEMBER 2018 48 49 50 51 52 01 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 MO DI MI DO FR SA SO Schnee hat sich

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Nationalpark als Chance!

Nationalpark als Chance! EMNID-Studie zum Thema Nationalpark in Ostwestfalen-Lippe Nationalpark als Chance! Ostwestfalen-Lippe will den Nationalpark! Mehr als Prozent der Bevölkerung in Ostwestfalen- Lippe befürworten die Einrichtung

Mehr

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern. FUD ggmbh der Lebenshilfe Lemgo Vogelsang 13, 32657 Lemgo Tel.: 05261/948040, Fax: 05261/ 948082 fud-lemgo@lebenshilfe-lemgo.de Liebe Interessierte am Kulturexpress! Unser Kulturexpress fährt weiter! Bitte

Mehr

Veranstaltungen. Jahresprogramm für die Stiftungsfläche Jüterbog

Veranstaltungen. Jahresprogramm für die Stiftungsfläche Jüterbog Veranstaltungen Jahresprogramm 2017 für die Stiftungsfläche Jüterbog Sonntag, 15. Januar Auf den Spuren der Wölfe Wir erkunden den faszinierenden und großen Lebensraum der Wölfe und entdecken mit etwas

Mehr

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten. Bildungsurlaub: Quer durch Mitten drin. Naturschutzkonzepte und Regionalentwicklung am Beispiel des Wildnis-Trail im Nationalpark-Eifel Von Montag, 17. bis Freitag, 21. September 2018 Reiseleitung: Andreas

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Artenvielfalt im Schutzgebiet

Artenvielfalt im Schutzgebiet V E R A N S TA LT U N G E N 2 0 1 6 Artenvielfalt im Schutzgebiet Januar Mittwoch, 20. Januar 2016, 19 Uhr Als Tierfotograf unterwegs in der Lausitz Lennert Piltz, Spremberg Februar Mittwoch, 17. Februar

Mehr

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

- A17 16/2819. Projekt Naturerbe Buchenwälder OWL Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium fur Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen

Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen Das Instrument Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen Weg(e)weiser demographischer Wandel für den Großraum Braunschweig, Workshop III, 01.12. 2012 Achim Däbert, NBank Was ist regionale Wohnungsmarktbeobachtung

Mehr

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide VERANSTALTUNGEN 2017 Frieden für die Natur Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Februar 15. Februar 2017, 10 Uhr BIZ für Kids (Bitte anmelden) Karina Klotsche, Naturführerin (Laußnitz) 15. Februar 2017, 19

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

KHM-Hallenzeiten 2016/2017

KHM-Hallenzeiten 2016/2017 KHM-Hallenzeiten 2016/2017 27.12.2016 Delbrück (Delbrücker SC) 14.00 Uhr Vorrunde E1-Jgd. (6) bis 17.00 Uhr Delbrücker SC, BSV Fürstenberg, JSG Weine, PSV Stukenbrock-Senne, SJC Hövelriege, SCV Neuenbeken

Mehr

Gut zu Fuß. Herzlich willkommen!

Gut zu Fuß. Herzlich willkommen! Gut zu Fuß Wandern im Paderborner Land Herzlich willkommen! Wandern eine Definition: Eine Wanderung fängt bei einer Stunde Gehzeit an. Eine Wanderung dauert durchschnittlich 2:45 Stunden. Wandern hat

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen VNÖ-Tagung Naturparke die nächsten 50 Jahre 30. Mai 2012, Schlosspark

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Heidewaldpfad Wildnisgebiet Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis. Die gehört als Wildnisgebiet

Mehr

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial NaturFreunde NRW Die NaturFreunde Deutschlands: ökologisch - offen - sozial Ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Mehr

Mehr

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag DER LANDRAT Paderborn, den. 19. Okt. 2004 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 13 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Mitteilungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Heft 1/2010 www.euronatur.org Zugvögel im Irrflug Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Gepflegte Vielfalt Naturschutz in der Senne Bild:

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Projektbericht Ein Herz für Bienen NANU! e.v. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Telefon: 0821 / 324-6084 Fax: 0821 / 324-6050 Homepage: www.nanu-augsburg.de www.us-augsburg.de e-mail: info@us-augsburg.de Bearbeitung: Sabine Schwarzmann,

Mehr

Weltweit auf Augenhöhe bioladen*obst & Gemüse Seite 10

Weltweit auf Augenhöhe bioladen*obst & Gemüse Seite 10 bio aktum 11/12 2018 Magazin des inhabergeführten Bio-Fachhandels Mein Bio-Einkauf entscheidet und gestaltet Zukunft! Seite 3 Nitrat im Trinkwasser, nein danke! Seite 6 BIO: Bei uns mehr als nur 3 Buchstaben!

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Emsquelle & Umgebung

Emsquelle & Umgebung nyoutube Kanal Schloß Holte-Stuke brock Film ab Emsquelle & Umgebung Schloß Holte-Stukenbrock Mit dem Luftschiff über die Ems: In der Ems-Erlebniswelt Picknick: Gemütlich unter dem Schutzdach an der Emsquelle

Mehr

Eine gemeinsame Aktion der Gemeinden im Hitzkirchertal: Aesch, Altwis, Ermensee, Hitzkirch und Schongau

Eine gemeinsame Aktion der Gemeinden im Hitzkirchertal: Aesch, Altwis, Ermensee, Hitzkirch und Schongau Biodiversität in einer der fortgeschrittensten Landschaften der Schweiz! Geführte Exkursion ins Seefeld (Gebiet Gölpi) mit Roger Hodel, Landschaftsarchitekt. Sie erleben die Fauna und Flora in diesem einmaligen

Mehr

Montag - Freitag 21:12 21:17 21:23 20:21 21:01 21:09 21:27 21:33 21:38 21:42 21:45

Montag - Freitag 21:12 21:17 21:23 20:21 21:01 21:09 21:27 21:33 21:38 21:42 21:45 Bielefeld Hbf ab RB 72 Paderborn Hbf ab RB 72 Detmold ab RB 72 Lage (Lippe) ab RB 72 RB 71 Rahden ab RB 71 -Laggenbeck Hengelo an Bielefeld Herford Osnabrück Bad Bentheim Hengelo 05:12 05:23 04:58 05:06

Mehr

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09 "Wiehengebirgs-Bahn" Bielefeld Bad Bentheim Bielefeld Herford Osnabrück Rheine Bad Bentheim RB 72 Paderborn Hbf. ab RB 72 Detmold ab RB 72 Lage (Lippe) ab RB 72 RB 71 Rahden ab RB 71 an -Esch 05:09 05:20

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Zukunftsforum Naturschutz 2018

Zukunftsforum Naturschutz 2018 Zukunftsforum Naturschutz 2018 Mehr Natur wagen Chancen für die Artenvielfalt in Städten und Dörfern? Samstag, 10. November 2018 / 9:30 17:00 Uhr, Hospitalhof Stuttgart Stand 15.08.2018 Sehr geehrte Damen

Mehr

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke"

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der Schwaneweder Beeke Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke" Wie ein naturnaher Bach aussehen kann, zeigt jetzt der BUND Osterholz am Beispiel der Schwaneweder Beeke. Die BUND-Kreisgruppe bietet am Freitag,

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, NATURA 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Wir für Umwelt Charity Walk 2017

Wir für Umwelt Charity Walk 2017 Wir für Umwelt Charity Walk 2017 29. & 30. April 2017 SCHRITT.MACHER für Wasser, Wald & Wohlbefinden von Haslau an der Donau bis Breitenbrunn am Neusiedler See 2 Tage 40 Kilometer 1 Ziel Foto: Klaus Ranger

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Spielkennung Heim Gast Anstoß Tore Spielklasse. Freitag, Herren BSV Ahden SV BW Verlar 18:30 Kreispokal. Sonntag,

Spielkennung Heim Gast Anstoß Tore Spielklasse. Freitag, Herren BSV Ahden SV BW Verlar 18:30 Kreispokal. Sonntag, 1 von 6 24.07.2007 08:27 FUSSBALL- U. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN Spieljahr 07/08 Verein BSV Ahden e.v. Vereinsspielplan Zeitraum von 21.07. bis 20.07. Freitag, 27.07.2007 210837 014 BSV Ahden SV

Mehr

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch? Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch? Praxisbeispiele von der Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf Dir. Dipl.Ing. Hans

Mehr

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer Grußwort von Josef Tumbrinck. Ausstellung Faszination Senne

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer Grußwort von Josef Tumbrinck. Ausstellung Faszination Senne Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer 2015 Grußwort von Josef Tumbrinck Ausstellung Faszination Senne Gemeinsam Energie bewegen Veranstaltungen Das Team im Prinzenpalais:

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung Einführung Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung EMail: streuobst@lfl.bayern.de Internet: www.lfl.bayern.de/streuobst Entwicklung und

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm 2017-1 Februar Sonntag Wasservogelwanderung am Elbsee 26.02.2017 Der Vogelkenner Albert Hullen wird uns auf einen cir- 09.00 bis ca zweistündigen Rundgang um den Elbsee bei Düsca.

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

Anmeldung Per Mail an prinzenpalais.de mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am

Anmeldung Per Mail an prinzenpalais.de mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am Zum Thema 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 von den vereinten Nationen verabschiedet. Diese beinhaltet die Sustainable Development Goals. Zur Erreichung

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Umweltbildung in der Streuobstwiese Umweltbildung in der Streuobstwiese Ein Fortbildungsangebot des BUND Regionalverband Bodensee- Oberschwaben Das Kulturbiotop Streuobstwiese gehört zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Dieser

Mehr

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese?

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese? Blauer Kölner auf der Streuobstwiese? Aktuelles zur Martin Pflaum, Landschaftsverband Rheinland 03.03.2016 Übersicht LVR-Projekt Pflanzgut Verfahren und Ablauf Rahmenbedingungen Spezialthema Obstförderung

Mehr

Seminar 1537 Schwimmbadoptimierung mit Bordmitteln 15. Oktober 2015 Essen UNESCO-Welterbe Zollverein

Seminar 1537 Schwimmbadoptimierung mit Bordmitteln 15. Oktober 2015 Essen UNESCO-Welterbe Zollverein Seminar 1537 Schwimmbadoptimierung mit Bordmitteln 15. Oktober 2015 Essen UNESCO-Welterbe Zollverein Informationen Während des laufenden Betriebs eines Bades kommt es trotz guter Planung immer wieder zu

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen Was ist LIFE? LIFE ist ein Finanzierungsinstrument für die Umwelt. Ziel von LIFE ist es, einen Beitrag zur Entwicklung, Durchführung und

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr