Curriculum. Neue Strategien regionalen Wirtschaftens. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum. Neue Strategien regionalen Wirtschaftens. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung"

Transkript

1 Curriculum Neue Strategien regionalen Wirtschaftens Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Erasmus + - Strategische Partnerschaft Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

2 Einleitung Dieses Curriculum ist das Ergebnis eines zweijährigen Prozesses des Austausches und Von-einander-Lernens. Es dient als Grundlage für die Durchführung von Kursen für Lernende in Organisationen, Unternehmen und Institutionen, die im Bereich der regionalen und nachhaltiger Entwicklung tätig sind. Die theoretischen Einleitungen sowie die Best-Practice-Beispiele unterstützen den/die Vortragende in der Gestaltung ihrer eigenen Präsentations- bzw. Workshop-Unterlagen und in der Suche nach Referent*innen zu den Schwerpunktthemen. Dazu ist eine Auseinandersetzung mit den Beispielen und Inhalten im Vorfeld nötig. Die Links zu den jeweiligen Beispielen, gemeinsam mit dem Referent*innen-Katalog dienen als Vorbereitungshilfe. Dieses Curriculum kann natürlich nicht alle thematischen Aspekte nachhaltiger Landnutzung abdecken persönliche Ergänzungen der Kursverantwortlichen sind daher erwünscht!

3 Einleitung Dieses Curriculum beinhaltet ein Lehrgangsmodul mit Best- Practice-Beispielen aus 4 europäischen Ländern. Projekt: Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Curriculum: Neue Strategien regionalen Wirtschaftens Erasmus + Strategische Partnerschaft

4 SIGNAL Europaweit ist eine zunehmende Abnahme regionaler Produzenten und Auflösung regionaler Warenkreisläufe zu beobachten. SIGNAL ( Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung ) konzentriert sich auf kommunale u. regionale Wertschöpfung insbesondere in einer regionalen Kreislaufwirtschaft unter dem Aspekt des Ernährungssystems. Dadurch sollen neue Potentiale erschlossen, die Attraktivität der Regionen gesteigert, ihre Abhängigkeit von globalen Warenströmen verringert und ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. SIGNAL fördert das länderübergreifende Wissen und die neuen Ansätze von regionaler Produktion und Vermarktung. Es trägt dazu bei, lokale Regionalwirtschafts-Initiativen über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen.

5 Partner

6 Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Neue Strategien regionalen Wirtschaftens

7 Problemstellung Im Mittelpunkt stehen gemeinwohlorientierte und nachhaltige Ansätze regionalen Wirtschaftens. Es geht um Austausch und Vernetzung, regionale Kooperationen und soziale Innovationen. Diese neuen Ansätze thematisieren zum einen stärker als bisher Kooperationen von Stadt und Land und zeigen zum anderen die Möglichkeiten einer höheren Widerstandsfähigkeit der Regionen im Sinne einer Resilienz auf. Es wird von einem Zusammenhang zwischen resilienter Entwicklung von Regionen und der Partizipation und Selbstbestimmung der Bürger ausgegangen. Resilienz wird dabei als Anspruch auf Zukunftsfähigkeit verstanden.

8 Biohof Brinkmann (D) Beschreibung: Best practices Deutschland Seit 1980 werden auf dem Hof biologische Lebensmittel von hoher Qualität erzeugt und überwiegend direkt ab Hof und über den Online-Shop vermarktet. Seit 2016 gibt es einen Biofeinkostladen. Mit neuem Konzept wird der Laden als Unverpackt-Laden, CafeBetrieb und Ideenschmiede bzw. Seminarraum für nachhaltige Projekte und Workshops konzipiert. Bio- Gärtnern bietet vielfältige Wege zur Einbeziehung der Verbraucherschaft und die Idee des Food Assembly wurde ausprobiert. (Seit 2011 stellt Food Assembly in Frankreich eine Online-Plattform zur Verfügung, über die Menschen regionale Lebensmittel direkt von Landwirten aus ihrer Nähe kaufen. Food Assembly unterstützt so den regionalen Handel, sorgt für eine faire Bezahlung der Lebensmittelerzeuger und macht Zwischenhändler überflüssig. )

9 Biohof Brinkmann (D) Aussagen von Projektteilnehmern: Best practices Deutschland Positives Beispiel, das zeigt, dass auch mit geringen Flächen ("nur" 38 ha) Landwirtschaft so betrieben werden kann, dass man davon leben kann. Landwirtschaft ist auch kleinstrukturiert lebensfähig, in Nischen, mit Vielfalt, mit direktem Kontakt zum Kunden. Ein Gegenmodell zu z.b. "reinen Milchwirtschaftsbetrieben" die unbedingt wachsen wollen/müssen, um überleben zu können.

10 Best practices Deutschland Regionalwert AG Rheinland (D) Beschreibung: Die Regionalwert AG ist eine Bürgeraktiengesellschaft, deren Ziel die wirtschaftlich profitable Ernährungssouveränität der Bevölkerung in überschaubaren regionalen Wirtschaftsräumen ist. Sie investiert mithilfe von Bürgeraktien in regionale Betriebe entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette also in Bauernhöfe, Lebensmittelhandwerk, Handel und Gastronomie. Mit Bürgerkapital organisiert sie den Aufbau einer nachhaltigen Regionalwirtschaft. Das Ergebnis: sozial-ökologische Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Betriebe und gute Lebensmittel bleiben in der Region. Außerdem wird mehr Land ökologisch bewirtschaftet und Konsument*innen können für ihre eigene Ernährungssouveränität Verantwortung übernehmen. Sie gestaltet diesen Prozess transparent und nach ausgewiesenen Kriterien, so dass die Wirkung des eingesetzten Geldes stets nachvollziehbar ist und von allen Beteiligten aktiv beeinflusst und mit verantwortet wird.

11 Best practices Deutschland Regionalwert AG Rheinland (D) Aussagen von Projektteilnehmern: Dieses Beispiel setzt ein hohes Bewusstsein voraus. Ein Zukunftsplan für Regionen z.b. in Polen. Sinnvolle Kooperation zwischen Produzenten und Konsumenten. Unterstützung durch die Konsumenten, die dadurch gleichzeitig Souveränität über ihre Lebensmittel erlangen. Trägt außerdem zu regionaler Wertschöpfung u. regionaler Entwicklung bei. Eine gute Möglichkeit, über Ernährungssouveränität Umweltschutz zu betreiben. Sehr nachhaltig.

12 Regionalladen Unikum (D) Best practices Deutschland Beschreibung: Der Regionalladen UNIKUM wurde 2014 vom Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.v. aufgebaut. Der Laden wird ehrenamtlich geführt und ist inzwischen wichtiger Kommunikationsort für viele Ideen und ein wertvolles Netzwerk zwischen Produzenten und Bürgern. Regionale Anbieter können ihre Waren vorstellen und verkaufen. Interessierte werden durch Vorträge und Workshops über regionales und nachhaltiges Wirtschaften, gesunde Ernährung oder Selbstversorgung aus dem Garten informiert. Der Regionalladen UNIKUM ist inzwischen ein wichtiger Kommunikationsort für Austausch und neue Ideen. Das Warenangebot ist sehr vielfältig: Nahrungsmittel, Keramik, Textilien und Strickwaren, Literatur, CD's, Kosmetik, Schmuck, Kunsthandwerk, touristischen Informationen etc. Der Laden vermietet einzelne Regalflächen an die Anbieter. Seit 2015 können private Gärtner ihren Überschuss an Obst und Gemüse hier abgeben.

13 Best practices Deutschland Regionalladen Unikum (D) Aussagen von Projektteilnehmern: Versorgung, Lebensqualität, Verantwortung und regionale Wertschöpfung für die Region werden hier zusammen gedacht. Sehr interessantes Warenwirtschaftssystem, das offen ist für vielfältige Produkte abseits von Lebensmitteln. Eine klare regionale Abgrenzung. Die Idee der Verbindung eines Ladens mit Bildung ist sehr interessant. Das verspricht neue Möglichkeiten für Kontakte, Ideen-Austausch usw. Und es stärkt die lokalen Gesellschaften.

14 Eschenhof (D) Beschreibung: Der Demeter-Hof in Wolfhagen-Altenhasungen, 20 Kilometer westlich von Kassel, wird seit 1982 biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Auf rund 150 ha wachsen und gedeihen Getreide, Kartoffeln, Möhren, Kohl, Salat und vieles mehr. Es werden Milchkühe und Schweine gehalten. Auf die regionale Vermarktung der eigenen Erzeugnisse wird besonders Wert gelegt. Der Betrieb bietet durch die unterschiedlichen Betriebszweige 23 Menschen in erfüllendes und ausfüllendes Aufgabenfeld. Der Hof hat einen gemeinnützigen Träger den Ökologischen Landbauverein. Best practices Deutschland Außerdem beteiligt sich der Hof an der Initiative Allmende Land ( Landsicherung in Nordhessen durch gemeinschaftlichen Landbesitz

15 Best practices Deutschland Eschenhof (D) Aussagen von Projektteilnehmern: Ein sehr interessantes Beispiel landwirtschaftlicher Bioproduktion. Insbesondere was die Vielfältigkeit der Produkte, die Anzahl der Beschäftigten im Verhältnis zur Fläche und die gelebte Kreislaufwirtschaft betrifft. So sollte die Zukunft der Landbauproduktion aussehen.

16 Best practices Deutschland Restaurant Weissenstein (D) erstes Biorestaurant in Kassel Beschreibung: Innovatives Restaurant Konzept ein Biobauer, ein Koch und ein Metzger haben sich zusammen geschlossen und bieten viel Regionales im Restaurant und direkt im Eingangsbereich des Restaurants in einer Verkaufstheke (Biofleisch und Käse).

17 Best practices Niederlanden Waddengoud und Goede Vissers (NL) Beschreibung:ijl Waddengoud (Wattengold) ist ein Qualitätserzeugnis für regionale, nachhaltige Produkte aus dem Welterbe Wattenmeer-Gebiet. Goede Vissers (Gute Fischer) ist ein kleiner Familienbetrieb, der gut vernetzt, eine nachhaltige Fischerei, vor allem durch die Art des Fischfangs (Stellnetze), betreibt. Sein Ziel: nachhaltige, regionale Produkte von guter Qualität. Da der Fisch an der Küste zurückgegangen ist, hat er sich auf Muscheln und Algen konzentriert. Wilde Austern und Herzmuscheln darf er in geringster Limitierung mit Hand sammeln. Schwerpunkt seiner Vermarktungsstrategie: der regionale Markt, der erst wieder belebt werden muss. Eine sich entwickelnde Absatzmöglichkeit für den regional, nachhaltig gefangenen Fisch des Fischereibetriebes ist der Direktverkauf auf regionalen Märkten.

18 Best practices Niederlanden Waddengoud und Goede Vissers (NL) Aussagen von Projektteilnehmern: Sehr gutes Beispiel für lokale, nachhaltige Wirtschaft, die diese stark mit der lokalen, spezifischen Situation verbindet. Es kann Leute aus der Region zusammenbringen, um solidarisch für die Region, die Tradition und die Natur zu kämpfen. Es kann Touristen informieren über wichtige Probleme der Nordsee und der Notwendigkeit von "act local, think global". Obgleich sie nachhaltig arbeiten, geraten sie sowohl von der großen Fischindustrie als auch vom Naturschutz unter Druck, da letzterer seine Auflagen an den Problemen orientiert, die durch die industrielle Fischerei entstehen.

19 Dubbelde Dijk Delfzijl Gemüse auf salzhaltigem Boden (NL) Beschreibung: Best practices Niederlanden Im Rahmen des Klimawandels wird der Deich zwischen Delfzijl und Emshaven verdoppelt. Zwischen den beiden Deichen können Bauern experimentieren mit Gemüse auf salzhaltigem Boden. Dieses Projekt zielt auf einen Synergieeffekt von Deichstabilisierung und neuer landwirtschaftlicher Nutzung. Es ist ein Pilotprojekt, das Deichverstärkung und Landwirtschaft kombiniert. Es zielt auf eine zwischen zwei Deichen spezielle landwirtschaftliche Nutzung: salzigen Ackerbau und Aquakultur. Dafür wird ein Deichabschnitt benutzt, der erneuert bzw. verstärkt werden müsste. Diese Art der Deichstabilisierung ist kostengünstiger als die traditionelle mit einem höheren Aufbau. Angebaut bzw. gezüchtet werden soll Seegras, Tomaten, Krabben, Herzmuscheln.

20 Best practices Niederlanden Dubbelde Dijk Delfzijl (NL) Aussagen von Projektteilnehmern: Sehr interessantes Beispiel der Zusammenarbeit vieler lokaler Akteure und der Wissenschaft. Kann ein Modell sein, für andere Regionen mit ähnlicher Situation. Es beeindruckt durch seine vielfältige Kombinierbareit. 1. ökonomisch interessant, da günstiger als nur den 1. Deich aufzustocken. 2. neue landwirtschaftliche Fläche wo vorher Kartoffeln angebaut wurden sind nun neue Produkte: Herzmuscheln, Krabben, Seegras etc. 3. Schlammfang, der zum Deichbau genutzt wird 4. Warmes Abwasser, dessen Wärme für die Landwirtschaft genutzt wird, bevor es ins Meer gleitet wird. Außerdem wäre eine erweiterbare Nutzung als Gezeiten-Kraftwerk denkbar (Energieproduktion).

21 Nachhaltige Nutzung des Welterbes Wattenmeer Programm Reiches Wattenmeer (NL) Beschreibung: Best practices Niederlanden Das Programm arbeitet an der Wiederherstellung des Ökosystems im Wattenmeer und seiner nachhaltigen Nutzung. Das Leaderprojekt reagiert auf die veränderte Situation durch die Einbuße der Muschelfischerei, indem es Perspektiven für die Region durch nachhaltigen Tourismus schaffen will. Mit bis zu 40 Partnern versucht es, eine Ausrichtung auf nachhaltigen, umweltschonenden Tourismus vorzunehmen. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Interessen der involvierten Gruppen und der vielen einzelnen Projekte innerhalb des Gesamtprojektes kann es auch als Konfliktlösungsmodell beispielgebend sein, da zwischen all diesen Gruppen vermittelt werden muss, um das Projekt zum Erfolg zu führen.

22 Best practices Niederlanden Reiches Wattenmeer (NL) Aussagen von Projektteilnehmern: Gutes Beispiel für eine sehr breite und verantwortliche Zusammenarbeit vieler Akteure in der und für die Region. Beispiel zur Umstellung auf umweltschonenden Tourismus aufgrund Natura 2000 welche die extensive Muschelfischerei einschränkt.

23 Kleine Stadt Farm - (A) Beschreibung: Die Mitglieder der Kleinen Stadt Farm bewirtschaften als Verband einen Hof im 22. Wiener Bezirk Lobau. Sie fördern Aktivitäten anderer Vereine und Initiativen mit ökologischen und sozialen Zielsetzungen. Die Mitgliedsorganisationen beschäftigen sich mit so vielfältigen Themen wie dem aufmerksamen und sorgsamen Umgang mit Natur, Tier und Mensch, der Herstellung und Verarbeitung gesunder Lebensmittel, der Förderung kleinteiliger biologisch nachhaltiger Landwirtschaft, mit regionalen Lebensmittelnetzwerken, mit Wiederverwendung von Ressourcen und Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam tragen sie zur Gestaltung von Lebensräumen nach ökologisch nachhaltigen sowie sozial verträglichen Maßstäben bei. Zur Kleinen Stadt Farm gehören u. a. folgende Initiativen: LoBauerInnen, NaLeLa, Operation Grüner Daumen, Wilde Rauke, und einige mehr. Best practices Österreich

24 Best practices Österreich Kleine Stadt Farm (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Für die Gründer sind ethische, soziale und ökologische Fragen zentral und Motivation für ihr Handeln. Vernetzt in vielen Projekten. Verbandsgründung als politischer Anspruch. 14 Projekte hier am Hof, 6 Projekte in Wien. Verstehen sich nicht als Gemeinschaftsgärten, sondern als städtische Landwirtschaft. Sie betreiben Landwirtschaft, nicht urban gardening. Projekt "Grüner Daumen" = Nachbarschaftsgarten - der größte in Europa

25 Die LoBauerInnen (A) Beschreibung: Die LobauerInnen ein gemeinschaftliches Bio-Landwirtschaftsprojekt (eine CMA = community made agriculture). Entstanden ist die Initiative aus einer Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft. Doch bald wollten die Mitglieder selber ihr Gemüse anbauen, suchten Ackerland und gründeten die LoBauerInnen. Zentrale Motivation zur Gründung des Vereins war die Verantwortung für die Ernährung in die eigene Hand zu nehmen und damit unabhängig von Lebensmittelketten zu werden. Seit 2012 bewirtschaften etwa 60 Mitglieder ein 4000 m² großes Feld und ein 500 m² großes Gewächshaus in der Wiener Lobau. Gepachtet von der Stadt Wien. Sie wollen Beispiel geben: für biologisch nachhaltiges Wirtschaften, gemeinsam arbeiten, sich entwickeln, weiterbilden. Best practices Österreich

26 Die LoBauerInnen (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Ideeller Anspruch: ethische, politische, gesundheitliche, ökologische sowie Gründe der Fairness. Gute Vernetzung mit Akteuren. Best practices Österreich Ein sehr gutes Beispiel für CSA (Community Supported Agriculture). Ein aktiverer Austausch solcher Projekte zwischen den einzelnen Ländern wäre schön.

27 NaLeLa (A) Best practices Österreich Beschreibung: NaLeLa steht für die Begriffe Natur, Leben und Landwirtschaft und ist eine Bildungswerkstatt mit umfangreichem Bildungsangebot auf einem Bauernhof im 22. Wiener Bezirk. In den Seminarräumen werden Workshops rund um die Themen Natur, Umwelt, saisonale und regionale Ernährung und Landwirtschaft angeboten. Egal ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren gemeinsam werden unter anderem Butter und Topfen, verschiedenes Backwerk, Naturkosmetika, Seifen und Farben aus Pflanzen hergestellt, spannende Kräuterwanderungen gemacht oder kleine Kunstwerke aus der hofeigenen Schaf- und Alpacawolle gefilzt. Der Hof ist auch Zuhause verschiedener Tiere wie Hühner, Kaninchen, Ziegen, Schafe, Alpacas, Lamas, Meerschweinchen und Bienen.

28 Best practices Österreich NaLeLa (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Bildungsprojekt für Schüler sowie Ort für Kinder zum Lernen über Landwirtschaft, Tiere u. Tierhaltung. Bildung durch praktisches Lernen ist besonders wertvoll und wichtig für Kinder, die in der Zukunft verantwortliche Verbraucher sein sollen.

29 Best practices Österreich gela Wilde Rauke (A) Beschreibung: Der Verein gela Wilde Rauke wurde 2012 als CMA (solidarische Landwirtschaft) gegründet. Die Vereinsmitglieder verbindet das Interesse an biologischer Landwirtschaft und an gesunder Ernährung. Sie übernehmen Verantwortung für den Boden als Grundlage ihrer Ernährung. Im Sinne von Regionalität, Saisonalität. Sie achten auf eine große Pflanzen- und Sortenvielfalt. Sie setzen verschiedene Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit: Einhaltung einer Fruchtfolge mit Brache, Anbau in Mischkultur, Kompostierung, schonende Bodenbearbeitung, Mulchen. Der Hektar ist wie folgt eingeteilt: 20% Obstbaumwiese, 40% Gemüse und 40% Gründüngung und Blühstreifen.

30 Best practices Österreich gela Wilde Rauke (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Gemeinsam Landwirtschaften. Hat sozialen Integrationsansatz: Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen, die ihre Fähigkeiten einbringen - z.b. Bau eines Schattenpavillions.

31 Best practices Österreich gela Ochsenherz - Gärtnerhof (A) Beschreibung: gela Ochsenherz (gela = gemeinsam Landwirtschaften; Ochsenherz = alte Möhrensorte) ist eine CSA in der Nähe von Wien. Eine Gemeinschaft von Konsumenten unterstützt einen Landwirt durch die regelmäßige Zahlung eines Beitrages und erhält dafür wöchentlich Ernteanteile proportional zur Beitragshöhe. Sie erhalten regionale, erntefrische Nahrungsmittel, tragen aber auch das Risiko von Ernteausfällen mit. Hof und Gemeinschaft unterstützen sich gegenseitig. Die Menschen nehmen Anteil am Land, das sie ernährt und übernehmen auch die Verantwortung dafür. Dafür können sie mitbestimmen und mitgestalten. Der Fokus liegt nicht auf dem Anbau profitabler Ertragssorten, sondern auf der Versorgung mit reichhaltigem, sortenreichem Gemüse über das gesamte Jahr sowie auf einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Bodens. Der Hof produziert auf einer Fläche von etwa 4 ha über 60 Gemüsearten, dazu auch noch Kräuter und etwas Beerenobst. Angebaut werden samenfeste Sorten, viele von ihnen werden im Betrieb weitervermehrt. Damit ist der Ochsenherz Gärtnerhof unabhängig vom internationalen Saatgutmarkt.

32 gela Ochsenherz Gärtnerhof (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Best practices Österreich Für die Gründer sind ethische, soziale und ökologische Fragen zentral und Motivation für ihr Handeln. Ein sehr gutes Beispiel für einen holistischen Ansatz im Landbau. Ein sehr interessantes Beispiel von Gestaltungsmöglichkeiten der Bürger, welches ich gern in den Niederlanden ausprobieren möchte. Ideelle Säulen: - Vielfalt - Prosumenten (Beziehung Konsumenten u. Produzenten) - geschlossener Betriebskreislauf - faire Arbeitsbedingungen - Qualität und Geschmack - samenfeste Sorten - eigener Saatgutanbau

33 LaaerBauerInnen - (A) Beschreibung: Die Laaer Bergbauern sind eine CMA (solidarische Landwirtschaft) i Wien. Die Initiative ging aus einem Kunstprojekt hervor, das sich mit ehemaligen Versorgergärten (zur Versorgung der Arbeiterklasse in den 20 Jahren gegründet) beschäftigte. Ziel ist es, lokale und biogische Lebensmittel zu produzieren, neue Sorten und innovative Methoden auszuprobieren, für sich selber und für ihre Kinder einen Bezug zur Natur und zu den Lebensmittel herzustellen und die Flächen der Stadt wieder für Lebensmittelerzeugung zu gewinnen. Der Verein erstellt gemeinsam einen jährlichen Anbauplan und baut Obst und Gemüse gemeinschaftlich an. Es gibt keine Unterparzellierung wie beim Gemeinschaftsgärten (d.h., jedes Gemüse nur einmal). Die Laaer BergbauerInnen fühlen sich einer gemeinschaftlichen, solidarischen Produktionsform verpflichtet. Best practices Österreich

34 Best practices Österreich LaaerBauerInnen (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Gemeinsam landwirtschaften in der Nachbarschaft. Ideeller Anspruch: ethische, politische, gesundheitliche, ökologische sowie Gründe der Fairness. Gute Vernetzung mit Akteuren. Ein sehr gutes Beispiel für CSA (Community Supported Agriculture).

35 Best practices Österreich Rathausbienen (A) Beschreibung: Die Rathaus-Bienen sind an der Südseite des Dachs untergebracht. Das reiche Nahrungsangebot im nahegelegenen Rathauspark soll für den entsprechenden Wohlfühlfaktor bei den Blütenstaubsammlern sorgen. In Wien gibt es aktuell 600 Imker mit insgesamt Bienenvölkern. 450 davon stehen auf städtischem Grund. Die Vorteile des Stadtbienenstandes: - keine Belastung durch Pestizide und Neonicotinoide - kaum natürliche Feinde - große Diversität im Nahrungsangebot durch die zahlreichen Parks, Grünstreifen, Alleen, Balkonpflanzen und begrünten Hinterhöfe.

36 Best practices Österreich Rathausbienen (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Gutes Beispiel, um Stadtbewohnern nahezubringen, wie wichtig Bienen für die Natur sind und das Imkern auch in der Stadt möglich ist.

37 Servicestelle Garteln in Wien Bioforschung Austria (A) Beschreibung: Die Service- und Informationsstelle für Garteln und regionale Gemüseversorgung in Wien bei der außeruniversitären BioForschungAustria versorgt Wiener mit Garteninformationen und Beratung: Sie können sich informieren, wo sie in Wien selbst garteln oder frisches, regional produziertes Gemüse beziehen können, ohne selbst gärtnerisch tätig zu werden. Angeboten wird auch Beratung bei der Gründung und Startphase von Garten-Initiativen rund um erste Schritte, Rechtsform, Kosten, Ansprechstellen, Flächen etc. Ein weiterer Schwerpunkt der Bioforschung ist Garteln lernen für Interessierte: Tage der offenen Gartentür und Kurse unter dem Motto Miteinander Bio-Garteln. Außerdem gibt es Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche und verschiedene Workshops. Best practices Österreich

38 Best practices Österreich Servicestelle Garteln in Wien Bioforschung Austria (A) Aussagen von Projektteilnehmern: Sehr beeindruckend, weil hier die ganze Bandbreite der Möglichkeiten zur Unterstützung von Initiativen einer Stadt deutlich wurden. In Wien gibt es für Personen ohne Privatgarten zahlreiche Möglichkeiten sich gärtnerisch zu betätigen: Gemüsepachtparzellen, Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten, MieterInnen-Beete und mobile Beete, Guerilla Gardening, Obst im öffentlichen Raum, Gemeinschaftsgärten, solidarische Landwirtschaft. Ein gutes Beispiel eines Bioforschungsinstituts, das Praxis unterstützt. So lernen alle Verantwortung, Solidarität, Kooperation, Umwelt- und Klimaschutz. Das Beispiel ist leicht übertragbar in andere Städte, Orte, Länder.

39 Stiftung AgriNatura - (PL) Beschreibung: Best practices Polen Die Stiftung wurde 2007 gegründet. Ihre Ziele sind eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Gebiete, insbesondere der Schutz von landwirtschaftlichen genetischen Ressourcen und der biologischen Vielfalt, die Entwicklung von biologischen und biodynamischen Produktionsmethoden, eine lokale Lebensmittelverarbeitung, Ökotourismus und regionale Kreisläufe. Diese Ziele werden durch das Anregen lokaler Gemeinschaften zu Aktivitäten verfolgt. Der Sitz der Stiftung ist auf einem Bio-Bauernhof, der Modellhof für eine Vielfalt von Nutzpflanzen ist und einen Obstgarten mit alten Obstsorten (200 Bäume) umfasst. Die Stiftung führt eine lebendige Genbank mit Gemüsesaatgut von mehr als 300 Sorten. Seit 2009 werden internationale Konferenzen zur Biodiversität im Landbau organisiert ( Mission Biodiversität ). Ein Pilotprojekt mit dem Titel "Landwirtschaft Unterstützt von der Gemeinschaft" wird seit 2012 durchgeführt.

40 Best practices Polen Stiftung AgriNatura - (PL) Aussagen von Projektteilnehmern: Sehr interessant, sehr vielfältig. Schade, dass es nur eine Vorstellung war von 45 min.

41 Soziale Gärten Warschau (PL) Beschreibung: Best practices Polen Die ersten Gärten wurden 2012 auf Initiative des Praga Zentrums für soziale Erneuerung - PRECEL - im Warschauer Bezirk Praga Północ gegründet. Zurzeit gibt es in Warschau 21 soziale Gärten. Sie entstehen in ganz Warschau, bei Kulturzentren, zwischen Wohnblöcken, im Kindergarten, neben Grundstücken, im Park etc. Die Gärten werden von interessierten Bürgern gegründet und von der Stadt unterstütz mit Workshops, Ausleihe von Geräten aus dem offenen Lagerhaus oder Saatgut und Baumaterialien, das geteilt werden kann. Ziel ist es, die soziale Integration in den Nachbarschaften und Verantwortung für das Wohnumfeld zu fördern sowie Kenntnisse im Gartenbau zu vermitteln. Aktuelle Idee: Migranten zur Teilnahme einzuladen.

42 Best practices Polen Soziale Gärten Warschau (PL) Aussagen von Projektteilnehmern: Ein sehr interessantes Beispiel, um die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Partizipation an bürgerschaftlicher Stadtgestaltung u. -verantwortung zu fördern sowie soziale Integration in den Stadtteilen zu unterstützen.

43 Netzwerk Natura 2000 (PL) Best practices Polen Beschreibung: Wie entwickelt man eine Region durch lokale Aktivitäten und schützt gleichzeitig das wertvolles Naturgebiet? Das Tal der Unteren Weichsel ist eine regional unterschiedliche Region. Es erstreckt sich über eine Länge von 120 km und eine Breite von 3 bis 15 km. Aufgrund seiner wertvollen natürlichen Werte wurde es in das Netzwerk Natura 2000 aufgenommen. Heute ist diese Region ein Beispiel der guten Zusammenarbeit verschiedener Akteure auf regionaler Ebene: NGOs, Landhausfrauen, Landschaftspark, Marschallamt, Universität Torun. Zu den wichtigsten Aktivitäten zur Förderung der lokalen Entwicklung (einschließlich des Tourismus) gehört die Verbreitung und Pflege der Tradition des Herstellens von Pflaumenmarmelade (u. d. Obsttrocknens). Die Erhaltung alter Sorten von Pflaumen, Kirschen und Äpfeln spielt eine wichtige Rolle in den traditionellen Methoden der Obstverarbeitung. Zum Festival des Geschmacks treffen sich jährlich lokale Hersteller, Lebensmittelaktivisten, Gastronomen, Köche und Vertreter öffentlicher Einrichtungen in Gruczno. Die Veranstaltung präsentiert den kulinarischen Reichtum und das Handwerk des Unteren Weichsel-Tals.

44 Best practices Polen Netzwerk Natura 2000 (PL) Aussagen von Projektteilnehmern: Ein gelungenes Beispiel regionaler Entwicklung durch Kooperation und Zusammenarbeit verschiedenster Akteure sowie für die regionale Identität durch die Förderung traditionellen Handwerks in Verbindung mit einer regionalen Besonderheit. Beides zusammen trägt zu regionaler Perspektive bei.

45 Kontakte Deutschland: Frank Ernst/ Anke Schulze-Fielitz (Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.v.) (49+) Brigitte Hilcher (Bundesverband der Regionalbewegung e.v.) (49+) Niederlanden: Dr. Elles Bulder (Onderzoeksbureau Elles Bulder Projektpartner für BIEP, +31(0) , Polen: Elżbieta Lenarczyk, Aleksandra Sonia (Fundacja AgriNatura, Österreich: Bernhard Zehetgruber (SPES Zukunftsakademie) +43 (0) ,

46 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Dit project werd gefinancierd met de steun van de Europese Commissie. De verantwoordelijkheid voor deze publicatie ligt uitsluitend bij de auteur; de Commissie kan niet aansprakelijk worden gesteld voor het gebruik van de informatie die erin is vervat. Ten projekt został zrealizowany przy wsparciu finansowym Komisji Europejskiej. Projekt lubublikacja odzwierciedlają jedynie stanowiskoich autoraikomisja Europejska nie ponosi odpowiedzialności za umieszczonąwnich zawarto śćmerytoryczną. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Projekt: SIGNAL Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Leitaktion 2 Strategische Partnerschaft zum Austausch guter Praxis sektorübergreifend - Erwachsenenbildung Rückblick:

Mehr

gela Ochsenherz Eine CSA stellt sich vor

gela Ochsenherz Eine CSA stellt sich vor gela Ochsenherz Eine CSA stellt sich vor vom Gärtnerhof zur CSA gela Ochsenherz ganzjährige Gemüseversorgung für etwa 270 ErnteanteilnehmerInnen Saatgut Züchtung und Vermehrung Jungpflanzen für den eigenen

Mehr

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten AgriNatura Stiftung Gegründet in 2007 5 Frauen aus dem NGO - Sozialer Eko Institute (SIE) haben die Stiftung gegründet mit dem Hauptziel: Erhaltung und Nutzung von Agro-bio Vielfalt und nachhaltige Entwicklung

Mehr

Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.v., Altenkirchen. Vortrag von Olaf Riesner-Seifert,

Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.v., Altenkirchen. Vortrag von Olaf Riesner-Seifert, Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.v., Altenkirchen Vortrag von Olaf Riesner-Seifert, 25.04.2017 UNIKUM Der Regionalladen mit 30 km-radius Region Westerwald Die Ausgangslage Seit

Mehr

Pressemappe. Solidarische Landwirtschaft

Pressemappe. Solidarische Landwirtschaft n teile sich die Ernte Pressemappe Bedeutung. Aufbau. Ziele. Aspekte Was bedeutet Solidarisch en: Teilung von Risiko und Verantwortung in der solidarische Gestaltung des Wirtschaftsprozesses auf der Basis

Mehr

REGIONAL IST NICHT EGAL-

REGIONAL IST NICHT EGAL- REGIONAL IST NICHT EGAL- was Regionalvermarktung erfolgreich macht Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung Inhalt Die Regionalbewegung in Deutschland und NRW Schwerpunktthema in NRW: Nachhaltige

Mehr

Atelier / Workshop B4: Prinzipien und Werte sozialer und solidarischer Wirtschaft in der Landwirtschaftsbranche: Basis für die Ernährungssouveränität

Atelier / Workshop B4: Prinzipien und Werte sozialer und solidarischer Wirtschaft in der Landwirtschaftsbranche: Basis für die Ernährungssouveränität Atelier / Workshop B4: Prinzipien und Werte sozialer und solidarischer Wirtschaft in der Landwirtschaftsbranche: Basis für die Ernährungssouveränität Les principes et valeurs de l économie sociale et solidaire

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Essbare ParkStadt Süd

Essbare ParkStadt Süd Essbare ParkStadt Süd Lebensmittelanbau und - genuss mitten in Köln Die Parkstadt Süd ist essbar. Gemüse, Kräuter, Obst wachsen klimafreundlich im gesamten Parkstadtgebiet. Anbau, Verkauf, Verbrauch sowie

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham Gemeinde Seeham Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des es/leitbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther Ein Generationengarten für Chur Konzept von Daniela Berther Inhaltsverzeichnis 2 1. Die Idee 3 2. Warum ein Generationengarten in Chur 4 3. Chancen und Mehrwert 5 4. Ziel des Generationengartens 6 5. Anforderungsprofil

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Bewusst genießen Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? ÖKOLOGISCH Erzeugung von Nahrungsmitteln ohne Verwendung von chemisch hergestellten Dünge-

Mehr

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor Solidarische Landwirtschaft Regional, bio, saisonal, solidarisch Gliederung Was ist Solidarische Landwirtschaft? Wie funktioniert das genau? Wer

Mehr

Erste NRW Erklärung: Nachhaltige Regionalvermarktung - zukunftsweisende Stadt-Land-Beziehungen. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

Erste NRW Erklärung: Nachhaltige Regionalvermarktung - zukunftsweisende Stadt-Land-Beziehungen. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung Erste NRW Erklärung: Nachhaltige Regionalvermarktung - zukunftsweisende Stadt-Land-Beziehungen Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung Inhalt Hintergrund / Fragestellungen Voraussetzungen für

Mehr

Nachhaltig in aller Munde?

Nachhaltig in aller Munde? Nachhaltig in aller Munde? Chancen & Stolpersteine einer zukunftsfähigen Ernährung Bild: www.duden.at Mag. Andrea Fičala esswerk Wozu eigentlich nachhaltig? Was heißt eigentlich nachhaltig? Kriterien einer

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse

Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse Die 'große Transformation' Herausforderungen & Chancen für die Umweltpsychologie 14. & 15. September 2017 _ gegründet

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Die Vision der Region. LebensWert. Ehrliche regionale Produkte

Die Vision der Region. LebensWert. Ehrliche regionale Produkte LebensWert Ehrliche regionale Produkte LebensWert Ehrliche regionale Produkte Initiative Lebenswert Südstraße 3 56479 Willingen An private und gewerbliche regionale Erzeuger LebensWert - die Vision der

Mehr

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet Der Markt 10 Die Bio-Nachfrage wächst. Das Angebot nicht. In Deutschland stagnieren die ökologisch

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Community Supported Agriculture

Solidarische Landwirtschaft Community Supported Agriculture Solidarische Landwirtschaft Community Supported Agriculture Wolfgang Stränz, Buschberghof h Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Urbaner Gartenbau

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG www.fibl.org Marktchancen von Emmer, Einkorn und Dinkel Vermarktung über Bäckereien - Fachtag Anbau und Vermarktung von Einkorn, Emmer, Dinkel - 07.07.2015 - Universität

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt 20. 22. März, Posen, Polen 30 Jahre Ökologisches Saatgut und Entwicklung von bio-dynamischen Sorten

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz! Bergische SoLaWi Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! Mal ganz kurz! Was ist das? ist bio und fair hoch 3: fair zur Umwelt fair zu den Landwirten und fair miteinander.

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Wertschöpfung durch Regionalvermarktung am Beispiel der Regionalmarke SooNahe. Dr. Ulrich Wendt Bischoff & Partner, Stromberg

Wertschöpfung durch Regionalvermarktung am Beispiel der Regionalmarke SooNahe. Dr. Ulrich Wendt Bischoff & Partner, Stromberg Wertschöpfung durch Regionalvermarktung am Beispiel der Regionalmarke SooNahe Dr. Ulrich Wendt Bischoff & Partner, Stromberg Berlin, 25. Januar 2012 Wo ist SooNahe? Landkreise Bad Kreuznach, Rhein- Hunsrück

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA Natur genéissen Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA Naturschutzsyndikat SICONA Naturschutzsyndikat SICONA Natur genéissen Mir iesse regional, bio a fair Landwirten

Mehr

Grundwissen Lehrplan

Grundwissen Lehrplan Grundwissen Lehrplan Für den Bereich Krankenhaus und Pflege Leitfaden und Trainingsmaterial Grundwissen für das Arbeitsleben Kombiniertes Trainingvon Grundfertigkeiten und Kommunikaitonsfähigkeit für geringqualifizierte

Mehr

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Nachhaltigkeit Der Auftrag des Zisterzienserklosters Er trage Sorge für alles (Kapitel 31.3.) Im Zisterzienserkloster Schlierbach wird nach der Regula Benedicti

Mehr

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt Fahrplan 1. Was ist eine SoLaWi? Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform 2 1. Was ist eine SoLaWi? Erzeuger + Verbraucher SoLaWi-Gemeinschaft

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Wenn man Naturbelassenes mag, wenn man will, dass es fair zugeht, wenn man Vielfalt erhalten will und Genuss groß schreibt dann macht man Saft so wie

Wenn man Naturbelassenes mag, wenn man will, dass es fair zugeht, wenn man Vielfalt erhalten will und Genuss groß schreibt dann macht man Saft so wie Wenn man Naturbelassenes mag, wenn man will, dass es fair zugeht, wenn man Vielfalt erhalten will und Genuss groß schreibt dann macht man Saft so wie wir. Jede Flasche Voelkel Naturkostsaft steht für:

Mehr

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018 SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019 Jänner 2018 Die SoLaKo-Gemeinschaft Das Ziel von SoLaKo ist in der Gemeinschaft der Höfe und der SoLaKo- TeilhaberInnen eine ökologisch nachhaltige Form

Mehr

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Nachhaltigkeit Der Auftrag des Zisterzienserklosters Er trage Sorge für alles (Kapitel 31.3.) Im Zisterzienserkloster Schlierbach wird nach der Regula Benedicti

Mehr

Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet

Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet GERNSHEIM, 29. JANUAR 2014 HANS-JÜRGEN KIRSCH, LEITUNG SORTIMENTSMANAGEMENT OBST & GEMÜSE/BLUMEN/PFLANZEN Die Entstehung des Unternehmens Seit 185 Jahren immer

Mehr

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932 WIR VOM RENGO biologisch-dynamisch seit 1932 WAS UNS ANTREIBT, WAS UNS VERBINDET, WOFÜR WIR STEHEN Von ihrer Natur her ist die Landwirtschaft in der Lage alles was sie für die Erzeugung der Ernten braucht

Mehr

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen!

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen! Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen! Ihre Kunden erwarten heute eine Menge von ihren Lebensmitteln: Sie wollen wissen, wer sie erzeugt hat und woher sie kommen. Frisch sollen sie

Mehr

Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte

Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte Warum Ernährungsräte? Effekte des globalisierten Ernährungssystems wie ist die Lage: weltweit? für die Bäuerinnen und Bauern hier

Mehr

DAS ETWAS ANDERE WOHNPROJEKT

DAS ETWAS ANDERE WOHNPROJEKT DAS ETWAS ANDERE WOHNPROJEKT selbstbestimmt solidarisch selbstversorgend integrativ Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit 40 bis 80 Wohneinheiten Verdichteter Flachbau in produktiver Gartenlandschaft Eigenständigkeit

Mehr

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco Slow Food vereint Genuss und Verantwortung gut sauber fair Slow Food wurde 1989 gegründet, um Fast Food und Fast Life entgegenzutreten,

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Markus Schermer Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum Berglandwirtschaft Inhalt agrarische Krisen Drei Diversifizierungsstrategien

Mehr

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1 Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität HappyAlex Fotolia.com 1 Begriffsdefinition Der klassische Begriff der Ernährungssicherheit (food security) bezieht sich

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) Rubrik Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) Projektinhalt Kenntnis zur Marktsituation von Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) in Thüringen

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik Europa sieht wieder Land! Beschluss Landesauschuss I/2018 Niederalteich, 18. Februar 2018 Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis Grundsätze der Gesundheit im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis 10 Kernaussagen von Bäuerinnen und Bauern zur Verbesserung der Gesundheit in ökologischen Anbausystemen Aussage 1 Bodengesundheit

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE Die Fruchtfolge ist ein wesentlicher Teil der Individualität eines Betriebes. Wie das Land jetzt und in Zukunft bewirtschaftet werden soll in Abhängigkeit und im Verhältnis

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

t~~w-,- Solidarische Solidarische landwirtschaft

t~~w-,- Solidarische Solidarische landwirtschaft t~~w-,- Solidarische Landwirtschaft sie'" d.ie EV'V\te teilen lebensmittel im Einklang mit Natur und Mensch Solidarische landwirtschaft sich die Ern.te teilen. Wie ist es heute noch möglich angesichts

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

Aus dieser Zeit nehme ich am meisten mit, dass ich an mir selbst gewachsen bin. Moritz, 15 Jahre

Aus dieser Zeit nehme ich am meisten mit, dass ich an mir selbst gewachsen bin. Moritz, 15 Jahre Aus dieser Zeit nehme ich am meisten mit, dass ich an mir selbst gewachsen bin. Moritz, 15 Jahre Teil einer School Farm zu sein, bedeuted für mich ein Teil einer Gesellschaft zu sein, in der ich mich nicht

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Regionalforum Niedersachsen Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Lunja Ernst ISE-LAND e.v. Projektkoordinatorin PAULA Gefördert durch 23.11.2018 Regionalbewegung in Niedersachsen Lunja

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft Solidarische Landwirtschaft Sich die Ernte teilen 1 Was ist solidarische Landwirtschaft? Wurzeln seit den 60er Jahren in Japan seit 1988 in Deutschland Dynamische Entwicklung 2 Was ist solidarische Landwirtschaft?

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Foto: Willy Welti Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen wollen. Filme, die Hoffnung auf eine

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte.

SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte. SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte. Bernd Kajtna ARCHE NOAH Leiter Slow Food Arche Kommission Slow Food vor 25 Jahren in Italien gegründet als Gegenbewegung

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung PROZESSBESCHREIBUNG M5 Erstellung der Disclaimer The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only

Mehr

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Miteinander Leben im Garten der Metropolen Miteinander Leben im Garten der Metropolen Andrea Gaube (Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung) (Professur Stadt- und Gebäudesanierung/ Architektur) Miteinander leben im Garten der Metropolen Miteinander

Mehr

Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande

Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande Beispiele für Projektformen: Konsumgenossenschaften Mitgliederläden Café und Kneipenkollektive Food-Coops Community Gardening

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel 99. Handels-Forum Food 16./17. März 2011 Karlsruhe Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e. V. Gliederung Die Regionalbewegung

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten Urbane Gärten handeln ökologisch, entwickeln alternative Ökonomien und fördern das nachbarschaftliche Miteinander. Urbane Gärten sind also Orte, die uns helfen können, eine ökologische und solidarische

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Geschichte der Ernährungsräte

Geschichte der Ernährungsräte Geschichte der Ernährungsräte Food Policy Councils sind ein Phänomen des angelsächsischen Raums und weit verbreitet in Nordamerika und Großbritannien. Dort bestehen aktuell mehr als 260 Räte! Der erste

Mehr

Fragebogen zur Aufnahme

Fragebogen zur Aufnahme RegioPortal das Portal für Regionalinitiativen in Deutschland Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. sieht sich als Interessenvertretung für Regionalinitiativen in Deutschland. Als solche liegt uns

Mehr

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort B I O - R E G I O - F A I R : E I N H A N D L U N G S B E I S P I E L A U S D E R F A I R T R A D E - S T A D T M A R B U R G Referentin:

Mehr

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Workshop 2 Mehr Lebensqualität im Quartier Zukunft jetzt gestalten! Dieses

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr