HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN"

Transkript

1 HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRUNDET VON WILHELM v. MOLLENDORFF FORTGEFUHRT VON WOLFGANG BARGMANN KI EL DRITTER BAND HAUT UND SINNESORGANE VIERTER TEIL. DAS AUGE UND SEINE HILFSORGANE ERGÄNZUNG ZU BAND III/2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1964

2 HAUT UND SINNESORGANE VIERTER TEIL DAS AUGE UND SEINE HILFSORGANE ERGÄNZUNG ZU BAND III/2 BEARBEIT ET VO N JOHANNES W.ROHEN 0. PROFESSOR DEH ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT MAHBUHG J LAHi'l MIT 227 Z U M n:il FARBIGEN ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1964

3 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen by Springer-Verlag Berlin Heideiberg 1964 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag, Berlin Göttingen Heldeiberg 1964 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1964 Library of Congress Catalog Card Number ISBN ISBN (ebook) DOI / Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.ln diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Titel Nr. 5268

4 Meinem verehrten Lehrer, Prof. Dr. med. et phil. nat., Dr. med. h. c. Adolf Dabelow, der die ersten Anregungen zu unseren Untersuchungen über die funktionelle Anatomie des Sehapparates gegeben hat und in dessen Institut die meisten dieser Arbeiten durchgeführt worden sind, zum 65. Gehurtstag gewidmet

5 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 1 I. Allgemeines 4 l. Bau- und Entwicklungsprinzipien 4 2. Form und Größenverhältnisse des Auges 8 a) Allgemeines b) Unterschiede in der Gestalt des Auges bei tages-und nachtaktiven Tieren Duplizitätstheorie Neuere Arbeiten zur vergleichenden Anatomie des Auges Rudimentäre Augen Allgemeine Reaktionsformen der Netzhaut (Verhalten in der Gewebekultur, Überlebenszeit, Unter- bzw. Überdruck, Alter) Innere Augenhaut 11. Der optische Apparat 26 A. Retina Receptoren.. 26 a) Allgemeines 26 b) Stäbchen.. 27 IX) Außenglieder. 27 ß) Innenglieder. 32 y) Verbindendes Cilium 34 rl) Kerne und Stäbchenfaser 35 s) Verschiedene Stäbchenformen 35 c) Zapfen IX) Das Zapfenaußenglied. 36 ß) Das Zapfeninnenglied y) Die Zapfenkerne und Zapfenfasern 37 rl) Besondere Zapfenformen d) Die Synapsen der Lichtreceptoren.. 40 e) Lichtreceptoren der Evertebraten.. 47 f) Histochemische Befunde über Photoreceptoren 58 IX) Außenglied ß) Innenglied y) :tfenlesche Fasern und Membrana limitans externa 61 rl) Außere Körnerschicht g) Zur funktionellen Bedeutung der Receptorenstrukturen 63 h) De- und Regeneration der Receptoren IX) Spontane und experimentelle Netzhautdegenerationen. 68 ß) De- und Regeneration der Receptoren nach VitaminA-Mangel. 70 i.) Photoreceptoren im Zwischenhirndach (Epiphyse, Stirnorgan, Parietalauge) Außere, plexiforme Schicht und ihre Synapsen.. 75 a) Die Synapsen der äußeren plexiformen Schicht 75 b) Horizontalzellen c) Membrana limitans externa Die bipolaren Ganglienzellen der Retina 79 a) Monosynaptische Bipolaren. 80 b) Polysynaptische Bipolaren 81 c) Amacrine Zellen Innere, plexiforme Schicht Opticusganglienzellen Nervenfaserschicht a) Optionsfasern b) Zentrifugale Nervenfasern 92

6 VIII Inhaltsverzeichnis Seite 7. Membrana limitans interna Retinale Glia a) Müllersehe Stützzellen. 95 b) Übrige Glia der Retina. 98 c) Zur Frage der Existenz eines Extracellulärraums in der Retina Morphologische Grundlagen der Zentralisation der Retina. 99 a) Allgemeines b) Macula lutea und Fovea centralis c) Besonderheiten der peripheren Retina Veränderungen der Netzhaut bei Licht- und Dunkeladaptation 108 a) Allgemeines b) Veränderungen histochemischer Reaktionen dernetzhautdurch Belichtung. 110 c) Veränderungen der Opticusganglienzellen durch Belichtung d) Elektronenmikroskopische Befunde über die Reaktionen der Netzhaut auf Belichtung... ll4 11. Gefäße der Retina. ll5 a) Allgemeines ll5 b) Methodisches.. ll6 c) Morphologie der Retinagefäße... ll6 d) Vergleichende Anatomie der Retinagefäße 121 e) Entwicklung der Retinagefäße 128 f) Innervation der Retinagefäße Entwicklung der Retina a) Allgemeines b) Morphogenese der Receptoren. 135 c) Histochemische Befunde über die Retinaentwicklung 138 d) Entwicklungsanomalien der Netzhaut 140 B. Papilla n. optici und N. opticus. l. Papilla n. optici, Pecten oculi.. 2. Nervus opticus a) Faserzahl und Faseranordnung b) Glia und Bindegewebe... c) Gefäße der Sehbahn und Siebplatte d) Die Opticusscheiden e) Entwicklung des N. opticus.... f) Spontane und experimentelle Degenerationen des N. opticus. regeneration C. Verbindungen zwischen Retina und Hypothalamus... l. Allgemeines Über die retino-hypothalamischen Bahnverbindungen. UI. Pigmentepithel l. Allgemeines Histaohernie des Pigmentepithels. 3. Morphologie und Elektronenmikroskopie des Pigmentepithels 4. Die Pigmentgranula a) Morphologie b) Histogenese der Pigmentgranula c) Histochemisches Verhalten der Pigmentgranula 5. Vergleichend-Anatomisches.. 6. Reaktionen des Pigmentepithels Die Opticus Mittlere Augenhaut IV. Aderhaut.. l. Allgemeines 2. Gefäße.. a) Morphologie der Aderhautgefäße. <X) Arterien ß) Choriocapillaris y) Venen.... ö) Arteriovenöse Anastomosen. s) Vergleichend-Anatomisches

7 Inhaltsverzeichnis IX b) Histologie der Aderhautgefäße c) Funktionelle Betrachtungen Lamina vitrea oder Bruchsehe Membran Innervation der Aderhaut. 188 V. Ciliarkörper (Corpus ciliare) l. Allgemeines a) Allgemeine Architektur des Ciliarkörpers 189 b) Gefäßsystem des Ciliarkörpers Ciliarfortsätze. 196 a) Allgemeines b) Ciliarepithel Ci.) Histologie und Histochemie. 201 ß) Elektronenmikroskopische Befunde 204 y) Postnatale Entwicklung des Ciliarepithels. 205 c) Membrana limitans interna d) Problem der Kammerwasserbildung 206 Ci.) Bisherige Theorien ß) Die funktionelle Bedeutung der Zellstrukturen für die Kammerwasserbildung y) Blut-Kammerwasserschranke e) Reaktives Verhalten des Ciliarkörpers und Ciliarepithels Ciliarmuskulatur a) Konstruktiver Aufbau des Ciliarmuskelsystems b) Vergleichend-Anatomisches c) Architektur und Funktion IX) Der funktionelle Umbau des Ciliarmuskelsystems 226 ß) Veränderungen der Kammerbucht bei der Akkommodation. 229 d) Altersveränderungen des Ciliarmuskels 233 e) Innervation des Ciliarmuskels Entwicklung des Ciliarkörpers 237 VI. Iris l. Allgemeines Vorderes Stromablatt a) Irisoberfläche und vordere Grenzschicht 243 b) Struktur und Vererbung Stroma iridis Pigmentmuskelblatt der Iris. 257 a) Muskellamelle b) Pigmentepithel der Iris Funktionsmechanismus der Iris Vergleichend-Anatomisches Innervation der Iris 268 a) Morphologie b) Funktionelles Entwicklung der Iris 270 VII. Die Organisation der Kammerbucht. 271 l. Allgemeines (Nomenklatur und Allgemeine Gliederung) Morphologie des Trabekelwerkes beim Menschen a) Trabeculum iridis (uveales Gerüstwerk oder Lig. pectinatum) 274 b) Trabeculum ciliare c) Trabeculum corneosclerale (i.e.s.) d) Trabeculum cribriforme (Innenwand des Schlemmsehen Kanals) 285 e) Die Sondermannsehen Innenkanälchen Morphologische Besonderheiten im Übergangsbereich von Cornea und Trabekelwerk Innervation des Trabekelwerkes Vergleichende Anatomie der Kammerbucht Die Entwicklung der Kammerbucht Reaktives Verhalten des Trabekelwerkes 308 a) Altersveränderungen des Trabekelwerkes 308 b) Reaktives Verhalten des Trabekelwerkes unter experimentellen Bedingungen 310 VIII. Schlemmscher Kanal und episklerale Abflußwege (Kammerwasservenen) Seite

8 X Inhaltsverzeichnis Seite Äußere Augenhaut I. Sklera Allgemeines Lamina cribrosa sclerae Entwicklung der Sklera Vergleichend-Anatomisches 334 II. Cornea I. Allgemeines Mikroskopische Anatomie der Hornhautschichten 336 a) Epithel b) Die subepitheliale Basalmembran und Lamina limitans anterior (Bowman) 340 c) Stroma corneae d) Lamina limitans posterior (Descemeti) 346 e) Hornhautendothel Corneaentwicklung Innervation der Hornhaut Regeneration und Wundheilung im Bereich der Cornea Problem der Transparenz Mikroskopische Anatomie des Bulbuskernes I. Glaskörper (Corpus vitreum) TI. Zonulaapparat (Apparatus suspensorius lentis, Zinn) 384 I. Struktur der Zonula Zinni a) Ursprung der Zonulafasern b) Faserkategorien und Verlauf 386 c) Ansatz der Zonulafasern Entwicklung des Zonulaapparates 391 m. Linse I. Allgemeines Linsenepithel Linsenkapsel Linsenfasern Linsenentwicklung 405 a) Linsenregeneration. 405 b) Embryonale Entwicklung der Linse 409 Hilfsorgaue des Auges I. Orbita und Orbita-Inhalt. I. Knöcherne Orbita Orbitales Fettgewebe. Bindegewebs- und Fascienapparat der Orbita 3. Entwicklung des Orbita-Inhaltes. 4. lvi. orbitalis (Müller) II. Augenmuskulatur I. Allgemeines Entwicklung der äußeren Augenmuskeln Innervation der Augenmuskulatur 425 ill. Lidapparat Äußere Form des Lidapparates Mikroskopische Anatomie der Augenlider 431 a) Muskulatur ()() Der M. orbicularis oculi ß) Quergestreifte und glatte Lidheber (M. Ievator palpebrae superioris und Mm. tarsales) b) Drüsen- und Bindegewebsapparat der Lider. 438 c) Lidepithel und Conjunctiva palpebralis Der Bewegungsmechanismus der Lider Tränenapparat. 446 a) Tränendrüse. 446 b) Tränenwege. 448

9 Inhaltsverzeichnis 5. Entwicklung von Lid- und Tränenapparat Zur vergleichenden Anatomie des Lid- und Tränenapparates. a) Lider.... b) Nickhaut (Membrana nictitans).... ()()Aufbau und Drüsenapparat.... ß) Bewegungsmechanismus der Nickhaut 7. Conjunctiva a) Allgemeines b) Innervation c) Blut- und Lymphgefäße der Conjunctiva Das Gefäßsystem des Auges Nervenapparat des Auges. Literatur... Namenverzeichnis Sachverzeichnis. XI Seite vgl. a. =vergleiche auch d. h. = das heißt s. S. =siehe Seite s. a. =siehe auch Abkürzungen i. e. S. =im engeren Sinne i. w. S. =im weiteren Sinne u. a. = und andere et al. =und Mitarbeiter

10 Vorbemerkungen Der biermit vorgelegte Handbuchbeitrag, dem die einschlägige Literatur der Jahre zugrunde liegt, bildet einen Ergänzungsband zu der klassischen Veröffentlichung von KoLMER und LAUBER (1936). Er macht also die Benutzung der hervorragenden Monographien von SALZMANN (1912), EISLER (1930) sowie KoLMER und LAUBER (1936) nicht überflüssig. Die dort zitierten Arbeiten wurden hier nicht mehr besprochen. Nur in einigen Fällen, in denen die älteren Handbuchbeiträge zu unvollständig erschienen, wichtige Arbeiten früherer Zeitabschnitte nicht berücksichtigt worden sind oder ein besonderes historisches Interesse vorlag, haben wir auf die Ergebnisse älterer Arbeiten verwiesen. Es liegt im Wesen der gegenwärtigen Wissenschaftssituation, daß auch die hier gegebene Darstellung, obwohl mehr als ein Vierteljahrhundert nach Erscheinen des Kolmer-Lauberschen Bandes verstrichen ist, fragmentarisch bleiben muß und an vielen Stellen mehr Fragen offen läßt als beantwortet. Die mikroskopische Anatomie ist weit davon entfernt, ein abgeschlossenes Arbeitsfeld zu sein. Nachdem SALZMANN (1912) sein viel zitiertes Buch über die mikroskopische Anatomie des Augapfels veröffentlicht hatte, glaubten viele Untersucher, daß auf diesem Gebiet wesentlich neue Erkenntnisse nicht mehr zu gewinnen seien und neu Hinzukommendes nur noch Rankenwerk darstellen könne. Die Entwicklung hat uns jedoch eines anderen belehrt. Biochemie, Topochemie und Elektronenmikroskopie haben die Morphologie revolutioniert und grundlegende neue Erkenntnisse gebracht, deren zusammenfassende Darstellung hinsichtlich des Sehapparates in vielen Teilen heute noch gar nicht möglich ist. Hinzu kommt, daß durch eine ungewöhnliche Entwicklung experimentell-morphologischer Bestrebungen und eine ausgedehnte Bio- und Vitalmikroskopie gerade am Auge viele morphologische Probleme einen ganz neuen Aspekt bekommen haben. In der Regel wurden jedoch dadurch die klassischen Beobachtungen keineswegs überholt; im Gegenteil, viele der älteren Befunde wurden durch die mit modernen Methoden gewonnenen Ergebnisse eher bestätigt als widerlegt, so daß sich unser Verständnis für zahlreiche biologische Grundprobleme am Auge wesentlich vertieft hat. Man denke nur an die Befunde über die Feinstruktur der Photoreceptoren, an die Ergebnisse der strukturellen und funktionellen Analyse von Pigmentepithel, Hornhaut, Trabekelwerk, Ciliarepithel, um nur einige Beispiele zu nennen. An vielen Stellen geht die Erforschung der Struktur dieses so komplizierten Sinnesorgans heute weit über das rein Morphologische hinaus und mündet in eine Diskussion allgemein-biologischer Probleme ein, etwa in der Frage nach der funktionellen Bedeutung der Netzhautstruktur, bei den Problemen der Hornhauttransplantation, der Altersveränderungen der Linse, der morphologischen Grundlagen der Kammerwasserzirkulation, der Glaskörperstruktur usw. Eine Lösung dieser Probleme konnte vielfach nur durch die enge Zusammenarbeit oder Fühlungnahme von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen ange- Handbuch der mikr. Anatomie, Bd. III/4 1

11 2 Vorbemerkungen bahnt werden. Diese Tatsache macht es dem Morphologen schwer, der Darstellung einen einheitlichen Charakter zu geben. Auch wenn man versucht, sich möglichst an die Grenzen des Faches zu halten und bestrebt ist, sich weitestgehend auf die Beschreibung des Morphologischen zu beschränken, wird man bei der gegenwärtigen Wissenschaftsentwicklung zwangsläufig über das Morphologische hinaus in Nachbargebiete geführt. Eine im klassischen Sinne deskriptive Beschreibung der organischen Form, wie sie etwa noch Anfang des Jahrhunderts in der Beschränkung auf das Faktisch-Gegebene geübt wurde, ist heute nicht mehr fruchtbar. Nicht nur die Form als solche, sondern auch ihre funktionale Wertigkeit, ihre Bedeutung für spezielle Leistungen und ihre Beziehungen zu biochemischen und physikalischen Vorgängen stehen bevorzugt im Mittelpunkt des Interesses. Der große Schritt der Physik ins Dynamische ist auch in der Biologie nicht ohne Nachwirkungen geblieben. Hier aber setzt für den Morphologen eine neue Problematik ein, die, wie ich glaube, in ihrer Tragweite noch nicht allgemein erkannt worden ist. Viele der neuen Ergebnisse sind mit Methoden erarbeitet worden, die der Morphologie fremd sind und vielfach vom üblichen Arbeitsfeld der Anatomie aus kaum noch sachgemäß beurteilt werden können. Dennoch sind sie für die morphologische Betrachtung von größter Bedeutung, soweit eine im echten Sinne funktionelle Wertung der Struktur angestrebt wird. Bei dieser Sachlage kann man nicht erwarten, daß durch einen Band wie den vorliegenden, der einen kaum noch zu überblickenden Abschnitt der menschlichen Anatomie beinhaltet, ein Schlußstrich unter das Kapitel "Mikroskopische Anatomie des Sehapparates" gezogen wird; im Gegenteil, man muß einen solchen Versuch wohl mehr als Auftakt zu einer dynamischeren und funktionsbezogenen Darstellung auffassen, die bei der augenblicklichen wissenschaftlichen Situation nicht anders als äußerst unvollkommen sein kann. Man möge daher Verständnis dafür haben, wenn dieser Band noch kein abgerundetes Ganzes, kein "klassisches Monument", das am Ende einer größeren Wissenschaftsperiode steht, sondern eher die bescheidene, vielfach gestückelte Zusammenfassung unseres bisherigen, leider noch allzu sehr im Übergang befindlichen Wissens darstellt. Dieser Sachverhalt möge auch die Unvollkommenheiten des Textes und die unvermeidlichen Fehler in der Beurteilung eigener oder anderer Arbeiten entschuldigen. Mehr als in einer der vergangeneu Wissenschaftsperioden sind uns gegenwärtig die Schwächen des menschlichen Denkens beim Übergang vom Statischen zum Dynamischen im Streben nach einer realen und exakten Wissenschaft, die den biologischen Phänomenen voll gerecht wird, bewußt geworden. Aber gerade dieses Bewußtsein hat die heutigen Wissenschaftsbestrebungen besonders stimuliert. Die bisherigen Ergebnisse ermutigen sehr, auf diesem Wege weiterzuschreiten, sind aber leider noch nicht so weit gediehen, daß eine abschließende Darstellung möglich ist. Dieses wird in Zukunft auch wohl nur noch durch das Zusammenwirken mehrerer Forscher verschiedener Fachrichtungen möglich sein. Grundsätzlich bezieht sich die hier versuchte Beschreibung auf die menschlichen Verhältnisse. Soweit möglich, wurden jedoch auch die neueren vergleichend-anatomischen Befunde in den Text mit eingegliedert. Daß dabei die Primaten mehr in den Vordergrund gerückt sind als die übrigen Wirbeltiergruppen, erklärt sich einmal aus der zunehmenden Bedeutung, die die Primatologie in der modernen Literatur gewinnt, zum anderen aber auch aus der persönlichen Arbeitsrichtung des Verfassers. Lediglich im Kapitel über die Receptoren wurde die vergleichende Anatomie in größerem Umfange berücksichtigt,

12 Vorbemerkungen 3 da die elektronenmikroskopische Analyse der Sinnesorgane von Evertebraten und verschiedenen Vertebratengruppen zu grundlegenden neuen Befunden geführt hat, die eine einheitliche Theorie der Receptorenfunktion außerordentlich gefördert haben und auf diese Weise auch von allgemein-biologischem Interesse sind. Lehrbuchartige Aufzählungen und Wiederholungen altbekannter Tatsachen, die aus früheren handbuchartigen Darstellungen entnommen werden können, wurden tunliehst vermieden. So kommt es auch, daß manche Kapitel nur wenige Daten enthalten, da hier neuere Arbeiten weitgehend fehlen. In der Berücksichtigung der Literatur ganz vollständig zu sein, wird wohl keinem Handbuchautor bei dem Umfang des gegenwärtigen Schrifttums gelingen.

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates Friedrich Pauwels Professor Dr. med., Dr. ing. E. h.,

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEARBEITET VON W. BARGMANN A. BENNINGHOFF M. BIELSCHOWSKY. S. T. BOK J. BRODERSEN H. v. EGGELING R. GREVING. G. HAGGQVIST. A. HARTMANN R. HEISS T. HELLMAN.

Mehr

Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser

Die Bezieher der Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser Sammlung zu einem gegenüber dem Ladenprei8 um 10% ermäßigten

Mehr

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1967 Dr. Hans-Georg Zimmer 70820berkochen Lenzhalde 23 ISBN 978-3-642-86835-1

Mehr

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN DIE BEHANDLUNG PERIPHERER DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN MIT DER SAUERSTOFFINSUFFLATION THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE DURCHFOHRUNG VON DOZENT DR. MED. F. SCHERER O BERARZT DER CHIRURGISCHEN UNIVERSITÄTSKLINIK

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRUNDET VON WILHELM v. MOLLENDORFF FORTGEFUIIRT VON WOLFGANG BARGMANN KIEL VIERTER BAND NERVENSYSTElVI ZWEITER TEIL PLEXUS UND MENINGEN SACCUS VASCULOSUS

Mehr

Das I(alt-Biegen von Rohren

Das I(alt-Biegen von Rohren Das I(alt-Biegen von Rohren Verfahren und Maschinen Von DrAng. Wolf-Dietrich Franz L. &. C. Steinmüller G. m. b. H., Gummersbach/Rhld. Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1961 Alle

Mehr

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2 Die "Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie" stellen eine Sammlung solcher Arbeiten dar, die einen Einzelgegenstand dieses Gebietes in wissenschaftlich-methodischer Weise behandeln.

Mehr

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Präparat 87 Färbung HE Oberlid M.ciliares (glatter innerer Augenmuskel) (Zonulafasern) hintere und vordere Augenkammer Iris

Mehr

DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE

DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE UNTER BESONOERER BEROCKSICHTIGUNG ANATOMISCHER VARIETATEN UNO HAMOOYNAMISCH BEDINGTER PHANOMENE 1M VENENKONTRASTBILO VON JOSEPH DREWES DOZE NT DR. MED. OBERARZT

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4 Brigitte Woggon Haschisch Konsum und Wirkung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4 Dr. med. Brigitte Woggon Psychiatrische Universitätsklinik Zürich CH-8008

Mehr

Manuskripte nehmen entgegen. aus dem Gebiete der Psychiatrie:

Manuskripte nehmen entgegen. aus dem Gebiete der Psychiatrie: Die "Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie" stellen eine Sammlung solcher Arbeiten dar, die einen Einzelgegenstand dieses Gebietes in wissenschaftlichmethodischer Weise behandeln.

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRÜNDET VON WILHELM v. MÖLLENDORFF FORTGEFÜHRT VON WOLFGANG BARGMANN KIEL SECHSTER BAND BLUTGEFÄSS- UND LYMPHGEFÄSSAPPARAT INNERSEKRETORISCHE DRÜSEN

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS

DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS MONOGRAPHJEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE HERAUSGEGEBEN VON M.MOLLER BERN H.SPATZ- FRANKFURT P. VOGEL- HEIDELBERG HEFT 98 DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS ZUGLEICH

Mehr

Allgemeinen Entzündungslehre

Allgemeinen Entzündungslehre Burkhard Helpap Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre Mit 66 zum Teil farbigen Abbildungen und 41 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Professor Dr. Burkhard Helpap

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

WOLFGANG KOHLER

WOLFGANG KOHLER WOLFGANG KOHLER 21. 1. 1887-11. 6.1967 Wolfgang Kohler Werte und Tatsachen Deutsche Dbersetzung von Dr. Mira Koffka Redigiert von Dr. Dr. Ottilie C. Selbach Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1968

Mehr

Blutbild und. Urinstatus. Rolf D. Neth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979

Blutbild und. Urinstatus. Rolf D. Neth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979 Rolf D. Neth Blutbild und Urinstatus Unter Mitarbeit von Heidi Aust und dem Stationslaboratorium der Universitätskinderklinik Hamburg-Eppendorf Mit 23 zum Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE

Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE Visuelles System 30 103: Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE Das Augenbläschen entwickelt sich aus dem Diencephalon (Zwischenhirn). Abfolge der Entwicklung : Sulcus opticus

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Bernhard Felderer Stefan Hornburg übungsbuch Makroökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 38 Abbildungen i Springer Prof. Dr. Bemhard Felderer

Mehr

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4 Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series Band 4 Herausgegeben von H. Hippius, Munchen. W. Janzarik, Mainz M. Muller, RufenachtlBern Gerhardt Nissen Depressive Syndrome im Kindes-

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLUGGE VOLUME XXXVIII/2 NEUTRONS AND RELATED GAMMA RAY PROBLEMS WITH 338 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN GaTTINGEN HEIDELBERG 1959 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane. 16 Sinnesorgane 2010 GmbH, Stuttgart Augenvordergrund Hornhaut vordere Augenkammer Sehloch Iris hintere Augenkammer Processus ciliares Linse Glaskörperhöhle Augenvordergrund, Katze. Färbung H.E., Vergr.

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Ein Atlas und Textbuch B. Daicker Privat-Dozent an der

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Rohert Sauer Dr. techno Dr.-Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Zweite durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin Fortbildung Innere Medizin - Intensivmedizin Herausgegeben von M. Alcock. Heidelberg K. D. Grosser. Krefeld WNachtwey Hamburg G.A.Neuhaus Berlin F. Praetorius. Offenbach H. P. Schuster. Mainz M. Sucharowski.

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Statik der Pfahlwerke

Statik der Pfahlwerke Statik der Pfahlwerke Statil~ der Pfahlwerl~e Von Dr.-Ing. habil. Friedrich Schiel Professor an der Escola de Engenharia de Säo Carlos da Universidade de Säo Panlo. Mit 71 Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes und ihre Anwendung in der Flugtechnik Von Dr. Oscar luartienssen Kiel Mit 7 5 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913 ISBN 978-3-642-50601-7

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1914 ISBN 978-3-663-19886-4 ISBN

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Präparatedetails Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Normales histologisches Präparat, mit Hämalaun-Chromotrop gefärbt, das sich u.a. für die Darstellung der verschiedenen Schichten

Mehr

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Herausgegeben von D.Albert, K.Pawlik, K.-H.Stapf und W.Stroebe Jürgen Beckmann Kognitive Dissonanz Eine handlungstheoretische Perspektive Springer-Verlag Berlin

Mehr

HANS HEEGER. Klinische Rheokardiographie

HANS HEEGER. Klinische Rheokardiographie HANS HEEGER. Klinische Rheokardiographie Klinische Rheokardiographie Von Doz. Dr. HANS HEEGER Herzstation des Hanusch-Krankenhauses Wien Mit einem Vorwort von Prof. Dr. KURT POLZER Varsland der Herzslatian

Mehr

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN Die Anwendung und die Bedeutung physikochemischer Forschung in der Path.ologie und Therapie für

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Smits, Dr. F. M., Murray Hill, New Jersey (USA) Diffussion in hom6opolaren Halbleitern. Mit 15 Abbildungen...

Inhaltsverzeichnis. Smits, Dr. F. M., Murray Hill, New Jersey (USA) Diffussion in hom6opolaren Halbleitern. Mit 15 Abbildungen... Inhaltsverzeichnis Hahn, Priv.-Doz. Dr. D., Berlin-Charlottenburg Die Anregung und Beeinflussung der Luminescenz durch elektrische Felder. Mit 27 Abbildungen....................... 1 Bittel, Prof. Dr.

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

F. H. Degenring Der Herzmuskel

F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel Dynamik, Koronarkreislauf und Behandlungsmoglichkeiten Mit 13 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York 1976 Dr. F. H. Degenring,

Mehr

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Zum Gegenstandskatalog H.P.Latscha G.Schilling H.AKlein Zweite, überarbeitete Auflage 608 Fragen mit 8 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1979

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Histologie des Auges

Histologie des Auges Histologie des Auges Hintergrundinformation zum Präparationsabend in der MGW 05/2012 Von Dr. Thomas Kann Einleitung: Am 12.05.2012 wurden im Rahmen eines Präparationsabend folgende Dauerpräparate angefertigt:

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

INDIVIDUUM UND KRANKHEIT

INDIVIDUUM UND KRANKHEIT INDIVIDUUM UND KRANKHEIT GRUNDZUGE EINER INDIVIDUALPATHOLOGIE VON FRIEDRICH CURTIUS PROFESSOR DR. MED. CHEFARZT DER MEDIZINISCHEN KLINIK DES STÄDTISCHEN KRANKENHAUSES OST, LOBECK MIT 58 ZUM TEIL FARBIGEN

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

GRUNDRISS DER HISTOLOGIE

GRUNDRISS DER HISTOLOGIE GRUNDRISS DER HISTOLOGIE UND MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BIOLOGIE DER MIKROSKOPISCHEN GRÖSSENORDNUNG VON HANS PE'rERSEN WÜRZBURG MIT 196 ABBILDUNGEN UND EINER FARBIGEN TAFEL SPRINGER-VERLAG BERLIN

Mehr

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom Prof. Dr.-Ing. Georg Bosse t Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mecklenbräuker

Mehr

Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie

Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Auge, Sehbahn Dr. Szabó Arnold szabo.arnold@med.semmelweis-univ.hu Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie 18. 04. 2017 Organum visus Augapfel (Bulbus oculi) Sehnerv,

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Hochbaukonstruktionen

Hochbaukonstruktionen Gerhard Leder Hochbaukonstruktionen Band I: Tragwerke Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1985 Dipl.-lng. Dr. techn. Gerhard Leder, Architekt Professor an der Fachhochschule Rosenheim Fachbereich lnnenarchitektur

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Institute for Technical and Makromolekular

Mehr

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung Das Auge (Oculus) Der Augapfel liegt in der knöchernen Orbita und setzt sich aus einer dreischichtigen Haut mit eingeschlossenem Glaskörper (Corpus vitreum) zusammen. An der Augenhaut ist eine äußere,

Mehr

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge 1. Anatomie An das menschliche Auge werden verschiedenste Anforderungen gestellt. So soll es z. B. beweglich und reaktionsschnell sein, scharfes Nah- und Fernsehen ermöglichen, Bewegungen erschütterungsfrei

Mehr

HEIDELBERGER JAHRBUCHER

HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER VIII Herausgegeben von der Universitiits-Gesellschafl SPRINGER-VERLAG BERLIN GtlTTINGEN HEIDELBERG NEW YORK 19 64 Die Redaktion wird besorgt von den Professoren

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 206

Heidelberger Taschenbücher Band 206 Heidelberger Taschenbücher Band 206 A. Wackenheim Neuroradiologie Schädel Wirbelsäule Gehirn Rückenmark Nervenwurzeln Mit 28 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1980 Professor Dr. AUGUSTE

Mehr

Harnsäurestoffwechsel

Harnsäurestoffwechsel Harnsäurestoffwechsel Hypemrikämie und Gicht 1 Herausgegeben von N. Zöllner Harnsäurestoffwechsel Physiologie und Pathologie W. Gröbner, W. Löffler, N. Zöllner Mit 30 Abbildungen und 5 Tafeln Springer-Verlag

Mehr

Abwicklungen und Durchdringungen von Blech- und Massivteilen

Abwicklungen und Durchdringungen von Blech- und Massivteilen Abwicklungen und Durchdringungen von Blech- und Massivteilen Herbert Sauerborn Abwicklungen und Durchdringungen von Blechund Massivteilen Springer-Verlag., Berlin Heidelberg GmbH Masch.-Ing. (grad.) HERBERT

Mehr

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE HERAUSGEGEBEN VON M. GILDEMEISTER-LEIPZIG. R. GOLDSCHMIDT-BERLIN R. KUHN-HEIDELBERG J. PARNAS-LEMBERG W. RUHLAND-LEIPZIG K.

Mehr

GENIALE MENSCHEN VON ERNST KRETSCHMER 0. PROFESSOR FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE IN TÜBINGEN MIT EINER PORTRÄTSAMMLUNG

GENIALE MENSCHEN VON ERNST KRETSCHMER 0. PROFESSOR FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE IN TÜBINGEN MIT EINER PORTRÄTSAMMLUNG GENIALE MENSCHEN VON ERNST KRETSCHMER 0. PROFESSOR FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE IN TÜBINGEN MIT EINER PORTRÄTSAMMLUNG VIERTE AUFLAGE 16.-20. TAUSEND SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1948 ERNST

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Volkstümliche Namen. der Arzneimittel, Drogen Heilkräuter und Chemikalien

Volkstümliche Namen. der Arzneimittel, Drogen Heilkräuter und Chemikalien Volkstümliche Namen der Arzneimittel, Drogen Heilkräuter und Chemikalien Eine Sammlung der im Volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen Fünfzehnte vermehrte und verbesserte Auflage

Mehr

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage Der Begleiter bis zum Bachelor Physik PaulA.Tipler Gene Mosca Jenny Wagner (Hrsg.) Physik für Wissenschaftler

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HERAUSGEGEBEN VON WILHELM v. MÖLLENDORFF ZÜRICH S~CHSTER BAND BLUTGEFÄSS- UND L YMPHGEFÄSSAPPARAT INNERSEKRETORISCHE DRÜSEN VIERTER TEIL INNERSEKRETORISCHE

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27

Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27 Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27 Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27 Von N. GERBER, G. C. AMBROSINI, A. BONI, A. OSSOLA, F. J. WAGENHAUSER, K. FEHR

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

Gerhard Falk. Peter Heintel. Ewald E. Krainz (Hrsg.) Handbuch Mediation und Konfliktmanagement

Gerhard Falk. Peter Heintel. Ewald E. Krainz (Hrsg.) Handbuch Mediation und Konfliktmanagement Gerhard Falk. Peter Heintel. Ewald E. Krainz (Hrsg.) Handbuch Mediation und Konfliktmanagement Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 3 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Verständliche Wissenschaft Band 99

Verständliche Wissenschaft Band 99 Verständliche Wissenschaft Band 99 Hildebert Wagner Rauschgift-Drogen Mit 55 Abbildungen Springer-Verlag Berlin. Heidelberg. New York 1969 Herausgeber der Naturwissenschaftlichen Abteilung: Prof. Dr. Karl

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Ubungs-Fragen Biologie

Ubungs-Fragen Biologie H.B.Strack Ubungs-Fragen Biologie Mit Beiträgen von G.Czihak, C.Hauenschild W Haupt, o. L. Lange, H.F. Linskens, W Nachtigall P. Sitte, H. Ziegler Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage Springer-Verlag

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung H.V\I. Schüßler Digitale Systeme zur Signalverarbeitung Mit Beiträgen von D. Achilles, O. Herrmann, W. Winkelnkernper Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973 o. Professor Dr.-Ing. HANS-WILHELM SCHOßLER

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5 Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5 Herausgegeben von D.Albert, K.Pawlik, K.-H.Stapf und W.Stroebe Fortschritte der Experi mental psychologie Hamburger Mittagsvorlesungen 1983 Herausgegeben von Kurt

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich Ronald Schnetzer Business Process Reengineering kompakt und verständlich Die Bücher der Reihe Know-how für das Management richten sich an Entschel dungsträger und ProJektverantwortliche für Organisation

Mehr

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Westhoff Kluck Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH Karl Westhoff Marie-Luise Kluck Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen 3., überarbeitete

Mehr