Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Klassenstufe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Klassenstufe 1"

Transkript

1 Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Klassenstufe 1 Unterrichtseinheit: Umfang: Zahlenwelt 6 (7) Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich 2: Arithmetik Wahlpflicht 1: Zahlen überall Lehrplan : Lernbereich 1: Jeder ist etwas Besonderes Lernbereich 3: Natur entdecken und erleben 1 Thema bzw. Lerninhalte aus den Lehrplänen auswählen konkret Von der Menge zur Zahl 2 überfachliche und fachliche Ziele aus den Lehrplänen auswählen und deren Ausprägungsgrad in den Zielen der Unterrichtseinheit beschreiben Überfachliche Bildungs- und Erziehungsziele Die Schüler - erwerben strukturiertes und anschlussfähiges Wissen, das sie sinnvoll und gezielt anwenden können. - eignen sich Lern- und Arbeitstechniken an Allgemeines fachliches Ziel Entwickeln der Wahrnehmungs- und Vorstellungsfähigkeit Spezielle fachliche Ziele Die Schüler erkennen und beschreiben Mengen und Zahlen. Über Handlungen und bildhafte Darstellungen gewinnen sie Vorstellungen zu Zahlen. Hinweis: Die Strichlinien stellen jeweils Durchlässigkeit in beide Richtungen dar. Überfachliche Bildungs- und Erziehungsziele Die Schüler - eignen sich anschlussfähiges und anwendungsorientiertes Grundwissen an. - erwerben eine grundlegende Lern- und Methodenkompetenz... Allgemeine fachliche Ziele - Entwickeln des mathematischen Vorstellungsvermögens auf der Basis einer differenzierten Wahrnehmung und einer eigenständigkonstruktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt - Entwickeln von Strategien zum handelnden, bildlichen und symbolischen Lösen mathematischer Probleme Spezielle fachliche Ziele Die Schüler - untersuchen die Beziehung zwischen der Struktur einer Menge und deren Elementen, - erlangen über Handlungen und bildhafte Darstellungen Vorstellungen über Mengen, - kennen Arbeitsweisen wie Vergleichen, Ordnen, Bündeln, Zerlegen. Stand: Juni 2018 Seite 1 von 7

2 konkret Ziele im Lernbereich 2 Einblick gewinnen in die Zahlenwelt - Bilden von strukturierten und nichtstrukturierten Mengen - Vergleichen und Strukturieren von Mengen zum Bearbeiten von Sachverhalten - Verdoppeln, Halbieren von Mengen - Bündelungen - Herstellen der Beziehung von Menge Zahlwort Ziffer Ziele im Lernbereich Wahlpflicht 1 - Einblick gewinnen in vielfältige Begegnungen mit Zahlen - Gestalten einer Präsentation über Zahlen Ziele im Lernbereich 1 Kennen des Umgangs mit Mengen im Alltag - Untersuchen von Objekten nach ihren Eigenschaften paarweises Zuordnen von Mengen und Vergleichen der Anzahl Strukturieren von Mengen Erfassen von strukturierten Mengen mit bis zu sechs Elementen ohne Abzählen - Erstellen von Mächtigkeitsfolgen Ziele im Lernbereich 2 Einblick gewinnen in das Erschließen der Welt durch Rechenhandlungen - Bilden von Vereinigungs- und Differenzmengen Ziele im Lernbereich 3 Beherrschen von Zählhandlungen beim Erkunden der Natur - Zahlbegriffsbildung auf der Basis von Mengendarstellung und Zählhandlungen Zuordnen von Zahlwort und Zahl zu Mengen 3 individuelle Lernstände bestimmen und Schlussfolgerungen für die Differenzierung ableiten Lerneinstieg 1 : Einige Lerninhalte des bevorstehenden Lernbereiches werden abgebildet, Vorkenntnisse erfasst, bewusst gemacht und visualisiert. Die Lernenden erhalten dabei Gelegenheit, mit Hilfe von Symbolen einzuschätzen wie viel Herausforderung, Übung oder Hilfe sie benötigen werden. Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeiten: - strukturierte und nichtstrukturierte Mengendarstellungen - Bündelungen - Beziehung Menge Ziffer - Verdoppeln und Halbieren von Mengen - Vergleichen und Strukturieren - strukturierte und nichtstrukturierte Mengendarstellungen - Bündelungen - Beziehung Menge Ziffer - Mengen gleicher Anzahl finden - Mengen nach Mächtigkeit ordnen 1 Weiterentwicklung der Schuleingangsphase, S. 40; Arbeitsblätter zum Lerneinstieg, S. 55; SMK, 2013 Stand: Juni 2018 Seite 2 von 7

3 konkret 4 Material finden - Lehrbuch, Arbeitsheft, Arbeitsblätter - eigene Fotos von Mengendarstellungen und Zahlen aus der näheren Umgebung - unterschiedliche Mengenabbildungen - Werbeprospekte bzw. Kataloge - 6er-Würfel - unterschiedliche Ziffernkärtchen - verschiedene Punktmengen-Bilder - A3-Blätter, Packpapier oder Tapetenrollen - Steckwürfel - Muggelsteine - Wendeplättchen - Stäbchen - Knöpfe - Büroklammern - Gummis zum Bündeln - Kastanien u. ä. - kleines Spielzeug (Autos, Puppen) - kleine Beutel/Säckchen/(Streichholz-)Schachteln zum Verpacken (Bündeln) 5 geeignete Methoden und Sozialformen auswählen - Unterrichtsgang (Schulhaus, Schulhof, Schulumgebung); Begleitperson planen - lehrerzentrierte Phasen zum Vormachen-Mitmachen-Nachmachen, z. B. Gesprächskreis - Methode zum geöffneten Unterricht 2 wählen, z. B. Lernangebote, Lernpläne, Leistungsgruppen, Fördergruppen, Trainingsgruppen Kontroll- bzw. Hilfesystem (anbahnen) planen, z. B. - Chefsystem - Selbstkontrolle mit Lösungsblättern - Einbeziehung des Inklusionsassistenten 2 Handreichung für den Anfangsunterricht in der Grundschule; SMK/2012 Stand: Juni 2018 Seite 3 von 7

4 konkret 6 Unterrichtsschritte (einzelne Stunden) planen 1. Unterrichtsstunde: Hinführen zum Thema - lehrerzentrierte Phase für die gesamte Klasse unterschiedliche Mengendarstellungen Ziffern mit Zahlwörtern benennen Ziffern zu Mengen zuordnen - Zielorientierung ableiten: Die Welt der Zahlen kennenlernen (Unterrichtsziele visualisieren/advanced Organizer, sodass sie ständig einsehbar sind) - Hausaufgabe für 3. Unterrichtsstunde erteilen: kleines Spielzeug, Werbeprospekte, Knöpfe u. ä. (siehe 4) mitbringen - Lerneinstieg (siehe 3) zum Erfassen des Lernstandes durchführen Förderbedarf erfassen, Binnendifferenzierung ableiten, z. B. Inhalte für spezielle Förder- bzw. Leistungsgruppen/-stunden festlegen 2. Unterrichtsstunde: Bezug zur unmittelbaren Lebenswelt herstellen Unterrichtsgang zum Fotografieren - von Mengen wie z. B. Vögel, Wiesenblumen, Kleeblätter, parkende Autos (wenn möglich am besten von oben fotografieren), - von Zahlen aller Art (Hausnummern, Preisangaben, Autokennzeichen) individuelle Unterstützung 3 3./4. Unterrichtsstunde: Arbeit am Lerngegenstand (evtl. weitere Unterrichtsstunde planen, da es sich bei der Mengen-Zahlbeziehung um elementare Kenntnisse handelt) - lehrerzentrierte Phase für die gesamte Klasse gemeinsames Betrachten und Besprechen der Fotos bzw. Ergebnisse des Unterrichtsganges gemeinsames Ordnen, Sortieren und Aufkleben in Form eines Plakates (zur Motivation und optischen Zielorientierung im Unterrichtsraum aufhängen) - erneute Zielorientierung zur individuellen Ergebnissicherung: eigenes Mini-Portfolio (Mini-Plakat) anfertigen - Festlegen der Regeln des Umganges mit dem Material, mit Symbolen visualisieren - Wiederholen der Ziele anhand des Advanced Organizers - Auswertung des Lerneinstieges anhand der bearbeiteten Aufgaben 3 z. B. Inklusionsassistent, pädagogische Fachkraft im Unterricht, Förderschullehrkraft, FSJler/Pädagogik, Eingliederungshilfe Stand: Juni 2018 Seite 4 von 7

5 konkret - Besprechen der Lernangebote/Lernpläne entsprechend der gewählten Methode im Sinne eines individuellen Lernens: anhand des ausgewerteten Lerneinstieges die Lernangebote/Lernpläne beinhalten differenzierte Aufgaben wählen sie zielführend für sich aus erhalten einen vorgefertigten Plan für ein festgelegtes Vorgehen - stets lehrerzentrierte Phasen sowohl für die gesamte Klasse als auch für Gruppen oder einzelne Schüler zum Vormachen- Mitmachen-Nachmachen einplanen Mögliche Inhalte: Strukturierte Mengen zuerst gegenständlich, danach das Verwenden von Abbildungen, erst zuletzt abstrakt: für Knöpfe Muggelsteine, für Spielzeugautos Wendeplättchen verwenden u. ä. (halboffene Aufgabenformate) - Mengen gleicher Mächtigkeit bilden/zuordnen (geschlossene Aufgabenformate); versprachlichen: gleich viel/genau so viel Puppen wie Autos - Mengen nach der Mächtigkeit ordnen (geschlossene Aufgabenformate); versprachlichen: mehr als/weniger Büroklammern als Knöpfe Unstrukturierte Mengen zuerst gegenständlich mit Muggelsteinen, Wendeplättchen u. ä., danach das Verwenden von Abbildungen, erst zuletzt abstrakte Zahlen gegenständliche Mengen strukturieren z. B. durch - Legen, - Bündeln mit Gummis, - Einfüllen in Beutel/Säckchen/Schachteln Abbildungen strukturieren durch - Einfärben, - Abgrenzen, - Einkreisen, - Zeichnen: 3er-/4er-/5er-Muster (gemalte Wendeplättchen auf Karopapier; Muster aus verschiedenen Vierecken auf Karopapier Verbinden von Punkten (gleicher/unterschiedlicher Anzahl) auf vorgefertigtem Punktgitter. Beziehung Menge-Zahlwort-Ziffer (Einsatz der Ziffernkärtchen): - zur Menge die Ziffer mit dem gesprochenen Zahlwort zuordnen - zur Ziffer bzw. zum gesprochenen Zahlwort vorhandene gegenständliche Mengen/Punktmengen-Bilder zuordnen - zur Ziffer bzw. zum gesprochenen Zahlwort selbst Mengen legen, malen Stand: Juni 2018 Seite 5 von 7

6 konkret - Verdoppeln, Halbieren von Mengen geschlossene Aufgabenformate, z. B.: Nimm die Ziffernkarte 4. Nimm die passende Menge dazu. halboffene Aufgabenformate, z. B.: Nimm die Ziffernkarte 4. Male/klebe selbst passende Mengen dazu. offene Aufgabenformate, z. B.: Wähle dir eine/mehrere Ziffer/Ziffern. Male/klebe selbst passende Mengen dazu. - Vereinigungs- und Differenzmengen (überwiegend geschlossene, auch halboffene, individuell offene Aufgabenformate) - individuelle Unterstützung 4 - lehrerzentrierte Phase für einzeln Gruppen oder gesamte Klasse: unterschiedliche Mengendarstellungen gemeinsam strukturieren, vergleichen, ordnen Zahlwörter benennen Ziffern und Zahlwörter zu Mengen zuordnen 5. Unterrichtsstunde: Ergebnissicherung - Gestalten eines eigenen Mini-Portfolios (Mini-Plakates) über Zahlen - Fertigstellen in Einzel- oder Gruppenarbeit 6. Unterrichtsstunde: Präsentation/Auswertung (siehe 7) eigenes Mini-Portfolio (Mini-Plakat) Anwendung des Gelernten - Entdecken von Mengen und Zahlen im Märchen - Einbeziehung des Inklusionsassistenten bzw. Nennen/aufzählen/zeigen der Zahlen im Märchen individuelle Unterstützung 4 4 z. B. Inklusionsassistent, pädagogische Fachkraft im Unterricht, Förderschullehrkraft, FSJler/Pädagogik, Eingliederungshilfe Stand: Juni 2018 Seite 6 von 7

7 konkret 7 Schüler Lernerfolg zeigen und reflektieren lassen - erreichten Lernstand ermitteln - Abgleich von Zielen und Lernstand 8 Schlussfolgerungen durch die Lehrkraft für weitere Planung ableiten Bewusstmachen der erreichten Ziele/des eigenen Lernfortschrittes durch - Vergleich mit dem Lerneinstieg unter Verwendung der visualisierten Ziele bzw. des Lernplanes zur Unterstützung Folgende Fragen differenzieren, symbolisch oder bildhaft darstellen: Was habe ich zu Beginn gekonnt? Was kann ich jetzt besser? Was habe ich neu gelernt? Ergebnisse im Lernplan sichtbar machen (Smileys/Pfeile/ankreuzen) Reflexion der eigenen Arbeit anhand des individuellen Lernplanes - Selbsteinschätzung Arbeitsergebnisse: Mit welchen Ergebnissen bin ich zufrieden? Was hätte ich anders machen sollen? Arbeitsprozess: In welchen Situationen/An welchen Stellen ist mir die Arbeit gut gelungen? Wie könnte ich es anders machen? - Fremdeinschätzung durch andere Lernende bzw. durch Lehrende Arbeitsergebnis/Arbeitsprozess: Mir gefällt an deiner Arbeit:... Diesen Tipp gebe ich dir:... Kontrolle zur Überprüfung der erreichten Lernziele planen (ohne Benotung, mit Worturteil) nach LP Grundschule (sowohl geschlossene, halboffene als auch offene Aufgabenformate) nach Lehrplan Schule zur Lernförderung (überwiegend geschlossene, auch halboffene, individuell offene Aufgabenformate) - Instrumente der Binnendifferenzierung reflektieren - Festigungs- und Übungsaufgaben/-phasen ableiten und für folgende Unterrichtseinheiten zur spezifischen individuellen Förderung planen 5 - individuelle Hausaufgabe (erteilen oder selbst festlegen lassen) 5 Hinweis zur Weiterarbeit: Grundschulunterricht Mathematik 1/2016 Stand: Juni 2018 Seite 7 von 7

Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Klassenstufe 3

Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Klassenstufe 3 Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Unterrichtseinheit: Umfang: 5 Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich 3: Größen Lehrplan : Lernbereich 2: Die Welt um mich herum Wahlpflicht 1:

Mehr

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Unterrichtseinheit: Mit dem Wörterbuch arbeiten Umfang: 5 Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich: Richtig schreiben Lernbereich: Für sich und andere

Mehr

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 2

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 2 Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 2 Unterrichtseinheit: Umfang: Mein Ferienerlebnis 4 Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich: Sprechen und Zuhören Lernbereich: Richtig

Mehr

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Unterrichtseinheit: Mein Lieblingsbuch Umfang: 6 Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich: Lesen/Mit Medien umgehen Lernbereich: Für

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2 Lernbereich 1: Geometrie 70 Ustd. Kennen von Lagebeziehungen - Beschreiben von Lagebeziehungen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Naturwissenschaft Anne Scheld Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Die Kinder legen vorgegebene Figuren mit ebenen Grundformen aus, um die geomerische Grundfertigkeit des Legens

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! 1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! Rahmenplan Lehrplan Raum und Form Geometrische Grundkenntnisse 1. Raum und

Mehr

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, 06.0011, erarbeitet von D. Kuchenbecker -viele Informationen zu Lernnachweisen, Kompetenzen und dem Zeugnis in Klasse 7 - Wie geht es weiter in Klassenstufe

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption

Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption Inhalt, Konzeption, Bestandteile Bestandteile und Konzeption. Vorkurs Pränumerik Der pränumerische Teil kann bei Kindern eingesetzt werden, die sich von ihrem mathematischen Wissen her noch nicht auf dem

Mehr

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401 Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid Mathematik 1 1. Auflage Bestellnummer 90401 www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Einblick

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Vokabular zum Thema Apfel : Apfel, Blatt, Blüte, Biene, verteilen, Blütenstaub Farben: rot, grün Geschmack: süß, sauer Eigenschaften: gut Formen: rund Handlungen/Tätigkeiten/Prozesse:

Mehr

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner 02.11.2010 Seminarablauf 4 Funktionen von Unterricht Unterrichtsplanung Vor der Planung Unterrichtsphasen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco Stufe 1 Thema: Zahlenraum bis 10 Bereich: Arithmetik Übersicht: I.) Kompetenzen II.) Verfahren der Leistungsbewertung III.) Lernziele / Methoden

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

3. Anregungen zur Unterrichts - gestaltung

3. Anregungen zur Unterrichts - gestaltung 3. Anregungen zur Unterrichts - gestaltung Mathematik ein wichtiger Teil des Anfangsunterrichts Im Anfangsunterricht geht es darum, die Kinder durch den neuen Lebensbereich Schule, mit den Klassenkameraden,

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Würfelnetze entdecken Jahrgangsstufen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Geometrie Der Begriff Geometrie bedeutet Erdvermessung, Landvermessung

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 1 Begleitheft mit 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 1 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte 1. Musikbetonte Grundschule in Mitte 3. Klasse (zusammengesetzt aus drei

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, Z, H (T); Systemblöcke (E-Würfel, Z-Stangen, H-Platten, T-Würfel) Klassenstufe:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse / Eltern Ordnung am Arbeitsplatz Methodenkompetenz A - planen, organisieren, strukturieren, ordnen Organisation der beschriftete Ordner Arbeitsmaterialien verbindliche Farben richtiges, sorgfältiges Abheften

Mehr

Mathematische Frühförderung in Kooperation einer Grundschule mit den Nachbarkindergärten. Grundschule Roßtal Kindergarten Christkönig in Roßtal

Mathematische Frühförderung in Kooperation einer Grundschule mit den Nachbarkindergärten. Grundschule Roßtal Kindergarten Christkönig in Roßtal Mathematische Frühförderung in Kooperation einer Grundschule mit den Nachbarkindergärten Grundschule Roßtal Kindergarten Christkönig in Roßtal Programm: Mathe 2000 Warum mathematische Frühförderung? Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Lernlandschaft Zahlenraumerweiterung bis 20

Lernlandschaft Zahlenraumerweiterung bis 20 Lernlandschaft Zahlenraumerweiterung bis 20 In dieser Lernlandschaft zur Zahlenraumerweiterung bis 20 nähern sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse behutsam dem Zahlenraum bis 20 an. Sie lernen,

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Carina Windisch Kompetenzen

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.5 Idee und Aufgabenentwurf: Volker Morbe, Grundschule der Gemeinde Nohfelden / Dependance Sötern, Klassenstufe 4 (November 2012) Baue mit 3, 4 oder 5 Würfeln. Skizziere die Anordnungen, die du

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 Der Herbst ist da - Wir gestalten mit Heckenfrüchten Stand: 02.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4-5 Unterrichtseinheiten Zweige von Heckensträuchern

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbereichsentwicklung: Zahlen Woche 1, Lektion 1 Zahl und Variable Operieren und

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Merkmale guten Unterrichts Der Unterricht ist klar und strukturiert. 3,28 3,28 3,28 3,28 Selbstständiges Lernen wird im Unterricht auf vielfache Weise gefordert und gefördert.

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergrößern ebener Figuren Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Geobretter, Gummis, Karopapier, Einheitsquadrate, Karten mit gezeichneten Vorlagen Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Jahresplanung MiniMax 1

Jahresplanung MiniMax 1 Jahresplanung MiniMax 1 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten besondere

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Sabine Staub Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

SINUS Fortbildung Naturwissenschaften G9. Lernerfolg begleiten Lernerfolg beurteilen

SINUS Fortbildung Naturwissenschaften G9. Lernerfolg begleiten Lernerfolg beurteilen SINUS Fortbildung Naturwissenschaften G9 Lernerfolg begleiten Lernerfolg beurteilen Teil 2: Vorstellung der Konzeption und der Materialien - Diskussion Prof. Dr. Gudrun Schönknecht & Prof. Dr. Andreas

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.2 Idee und Aufgabenentwurf: Evelyn Warken, St. Ingbert-Pestalozzischule, Klassenstufe 2 (November 2012) Spanne verschiedene Figuren auf dem Geobrett. - Zeichne Pläne deiner Figuren ins Heft und

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Didaktisch-methodische Hinweise Der

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Lernplan (Förder-/ Forderplan) Lernplan (Förder-/ Forderplan) Ablauf: Vorbereitung 1. Klassenlehrkraft erstellt einen Zeitplan für die Beteiligten. 2. Klassenlehrkraft verteilt Unterlagen (s. Anhang) an die Lehrkräfte, die den Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik handlungsorientiert - 3./4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik handlungsorientiert - 3./4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik handlungsorientiert - 3./4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik Franziska Schmid 14 VERLAUFSPLANUNG ALLGEMEINES: Student/in, Seminargruppe: Schmid Franziska 3Vc2 Ausbildungslehrer/in: Hr. Karl Wegenschimmel (Projekt Nightingale)

Mehr

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen Arbeitsplan Mathematik 1 1. Schuljahr Raum und Form 1.1. Lagebeziehungen links / rechts, oben - unten anwenden: - Rechts und links am eigenen Körper erfahren - Begriffe verstehen und anwenden Würfelgebäude

Mehr

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt Name: Klasse: Datum: Besondere Vierecke erkunden Öffne die Datei 2_3_BesondereVierecke.ggb. 1 Im Fenster siehst du drei Vierecke: ein rotes, ein blaues und ein gelbes. Durch Verschieben der Eckpunkte kannst

Mehr

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Wir untersuchen ein Fließgewässer Wir untersuchen ein Fließgewässer Stand: 15.04.2018 Jahrgangsstufe 6 Fach Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten Lernbereich 2.2 : Lebensraum Gewässer Übergreifende Bildungsund

Mehr