Paul Kaiser und Lukas Gerlach spielten vierhändig Klavier zur Talenteehrung in Creuzburg Junge Talente aus dem Wartburgkreis gesucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paul Kaiser und Lukas Gerlach spielten vierhändig Klavier zur Talenteehrung in Creuzburg Junge Talente aus dem Wartburgkreis gesucht"

Transkript

1 Kreisjournal AMTSBLATT DES WARTBURGKREISES xx.yyyyyyyy.xxxx Februar /2016 xx/yy Jahrgang 98 Inhalt Amtsblatt Öffentliche Bekanntmachungen Jugendhilfeausschusssitzung am S. 12 Beschlüsse des Kreistages, Kreisausschusses und Jugendhilfeausschusses S. 12 Benutzungsentgelte im Rettungsdienst S. 14 Antrag auf Erteilung der Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von Windkraftanlagen S. 14 Bürgerbeteiligung Seen S. 15 Paul Kaiser und Lukas Gerlach spielten vierhändig Klavier zur Talenteehrung in Creuzburg Junge Talente aus dem Wartburgkreis gesucht WARTBURGKREIS. Für den Tag der Talente 2016 sucht das Landratsamt junge Talente aus dem Wartburgkreis. Wir freuen uns über jede heranwachsende künstlerische Begabung, jeden hoffnungsvollen Nachwuchsforscher, jede Sportskanone, jedes Sprachtalent und jeden Rechenkünstler, weist Landrat Reinhard Krebs auf die diesjährige Möglichkeit, junge Talente ins Rampenlicht zu rücken hin. Der Tag der Talente findet am 3. Juni in Bad Salzungen in der Aula des Sulzberger Gymnasiums statt. Im Rahmen der feierlichen Gala- Veranstaltung werden die Kinder und Jugendlichen, die mit ihren Betreuern oder Übungsleitern eingeladen sind, vorgestellt und erhalten von Landrat Reinhard Krebs eine gläserne Weltkugel sowie eine Urkunde. Für die Übungsleiter und Förderer gibt es ein großes Dankeschön und Blumen. In jedem Jahr berichtet ein erfolgreicher Künstler, Sportler oder anderer Profi aus der Region im Interview von seinem Weg vom Talent zum Profi. Darüber hinaus geben einige der jungen Nachwuchskünstler Kostproben ihres Könnens und gestalten ein Rahmenprogramm. Bis zum 1. April müssen herausragende Talente im Landratsamt gemeldet werden. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Talente unter 18 Jahren alt sind und bereits überregionale Erfolge erzielt haben. Ich bin gespannt auf unsere diesjährigen Nachwuchstalente, so Reinhard Krebs weiter. Junge Talente sind an das Landratsamt Wartburgkreis, Amt für Schule und Kultur, Stichwort: Tag der Talente 2016, Erzberger Allee 14, Bad Salzungen zu melden. Dabei bitte angeben: Name, Alter, bisherige Erfolge, die Förderer, Entwicklung und besonderes Berichtenswertes. Mathis Klinger begeisterte als Nachwuchsbauchredner. Fotos: Jenny Sander Stellenausschreibung Laufbahnausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst S. 15 Nachruf S. 16 Ausschreibung der Gemeinde Seebach S. 16 Das nächste Kreisjournal erscheint am 8. März 2016

2 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite Neuigkeiten aus dem Wartburgkreis 25 Jahre Jägerausbildung der Jägerschaft Bad Salzungen e.v. Sonntagmorgen im Lehrkabinett Stadtlengsfeld Foto: Kreisjägerschaft BAD SALZUNGEN. In diesen Tagen begeht die Jägerschaft Bad Salzungen ein besonderes Jubiläum. Seit 25 Jahren bildet die Jägerschaft in ihrer Jagdschule den eigenen Nachwuchs aus. Der erste Kurs startete 1990 mit beiden Ausbildern Klaus Sträßer und Helmut Bertz und der stattlichen Zahl von 40 Jagdschülern. Inzwischen haben 500 Jagdscheinaspiranten die Ausbildung durchlaufen und ihre Jägerprüfung abgelegt und das mit einer überdurchschnittlichen Erfolgsquote, denn nur wenige haben die Prüfung nicht geschafft. Der Erfolg gibt dem Ausbildungskonzept der Jagdschule Recht, folgt man doch nicht dem Trend des Kommerzes mit 2-3 wöchigen Crashkursen. In dem einjährigen Kurs können die Jagdschüler ein komplettes Jagdjahr durchleben und in Theorie und Praxis lernen, was es heißt, Jäger zu sein. Der theoretische Teil findet in der Regel am Sonntagmorgen im Lehrkabinett in Stadtlengsfeld statt. Der hohe Praxisanteil wird in verschiedenen Revieren in der Umgebung absolviert. Hier gilt es, beim Hochsitzbau, der Teilnahme an Drückjagden und dem Versorgen des erlegten Wildes die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, um später im Revier Hand anlegen zu können. Selbstverständlich gehört auch das jagdliche Schießen zu den praktischen Schwerpunkten der Jagdausbildung und findet auf verschiedenen Anlagen in der Region statt. Über das jagdliche Handwerkszeug hinaus wird in der Ausbildung hohen Wert auf ein breites Naturverständnis gelegt. So bauen die angehenden Jungjäger schon seit vielen Jahren den Krötenzaun bei Menzengraben auf, beteiligten sich bei der Entbuschung der Kalkmagerrasenflächen in der Rhön und auf Exkursionen werden den Kursteilnehmern die notwendigen Artenkenntnisse vermittelt. Diese breit angelegte Ausbildung soll auch dazu dienen, den Jäger als Ansprechpartner in Sachen Natur zu qualifizieren. Dabei ist er in unserer ländlich geprägten Region nicht nur verlässlicher Partner von Land-, Forst- sowie der Fischereiwirtschaft, sondern auch stets Anwalt aller bei uns vorkommenden frei lebenden Tiere. In den zurückliegenden 25 Jahren haben sich auch mit der Wald- und Jagdpolitik einige Ausbildungsschwerpunkte verändert. Klaus Sträßer verweist hier auf den naturnahen Waldbau und dessen Wechselwirkung mit dem jagdlichen Handeln. Allgemein werden die Themen Wildschäden in Feld und Wald, Wildseuchen, sowie die Wildbrethygiene anders gewichtet als in den 90-er Jahren Stichwort Raps- und Maisanbau oder Fuchsbandwurm. Genau diese Veränderungen haben die beiden Ausbilder Klaus Sträßer und Helmut Bertz in den letzten Jahren genau verfolgt und in die Ausbildung integriert. Beide sind sich auch einig, dass es nach einer so langen Zeit richtig ist, die Geschicke der Jagdschule in neue Hände zu geben. Die Jägerschaft Bad Salzungen und deren Vorstand legen großen Wert darauf, dass die Ausbildung des Jägernachwuchses in dem bewährten Format erhalten und weitergeführt wird. Der neue Kurs zur Ausbildung zum Jäger startet am im Lehrkabinett in Stadtlengsfeld um 16 Uhr (Nachmeldungen sind möglich) mit den beiden neuen Ausbildern Bernd Leser und Michael Kirchner. Bei Interesse Meldungen bitte an: Michael Kirchner, Theo- Neubauer Str. 16, Krayenberggemeinde, OT-Kieselbach Telefon: ; MKirc1@aol.com Rhöner Rotmilanprojekt Ehrenamtliche Kartierer/-innen gesucht RHÖN. Das Artenhilfsprojekt Rotmilan Rhön sucht weitere ehrenamtliche Kartierer/- innen zur Erfassung des Rotmilanbestands in den fünf Rhöner Landkreisen der ARGE. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön lädt daher zu Informationsveranstaltungen und Schulungen an mehreren Terminen ein. An den Infoabenden werden das Projekt und die Ergebnisse der letztjährigen Bestandserfassung vorgestellt, vor allem aber wird die von März bis Juli 2016 geplante Kartiersaison mit einigen Neuerungen im Fokus stehen. Ziel ist es, möglichst flächendeckend zuverlässige Daten zum Bestand und Bruterfolg des Rotmilans zu erhalten. In den Kartierschulungen wird deshalb vertieft auf die Methodik der Revierkartierung und der Bruterfolgskontrolle eingegangen und genau erläutert, wie die Beobachtungen im Feld zu notieren und auch zu interpretieren sind. Die Veranstalter freuen sich, wenn sich weitere Interessenten bereit erklären, die im Rahmen des Bundesprojektes bevorstehenden Kartierungen und die bereits am Projekt Mitwirkenden zu unterstützen. Rotmilan im Flug Foto: Christian Gelpke Termine: Mittwoch, , Infoveranstaltung Montag, , Kartierschulung Jeweils Uhr, Thüringische Verwaltungsstelle, Goethestraße 1, Zella/Rhön Samstag, , Länderübergreifender Aktionstag Rotmilan Uhr, Bürgersaal Gersfeld, Schlossplatz 9, Gersfeld (Rhön) Kartier-Exkursion, Rotmilanausstellung, Infostand, Vorstellung des Rhöner Rotmilanprojekts, Filmvorführung Das Jahr des Rotmilans

3 Seite Ausgabe 2/ Nichtamtlicher Teil Neuigkeiten aus dem Wartburgkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger! Der Haushalt des Wartburgkreises ist beschlossen. Weil der Freistaat Thüringen die allgemeinen Finanzzuweisungen - mit denen vor allem die Sozialausgaben finanziert werden sollen - um über fünf Millionen Euro reduziert hat, konnte der Beschluss zum Haushalt erst im Januar diesen Jahres gefasst werden. Der kleine Funken Hoffnung auf eine Besserung dieser Finanzbeziehung im Rahmen des im Dezember beschlossenen Landesetats trat nicht ein. Jedoch braucht der Landkreis zum Handeln einen Haushalt. Der mit breiter Mehrheit gefasste Beschluss berücksichtigt dabei die Aufgabenstellungen des Landkreises einerseits und die Interessen der Gemeinden im Hinblick auf die zu zahlende Kreisumlage andererseits. Wichtig ist, dass der Wartburgkreis nunmehr 4,1 Mio. Euro im Schul- und 2,4 Mio. Euro im Straßenbau investieren und damit die Infrastruktur im Landkreis weiter verbessern kann. Darüber hinaus kann auch das weitere Wirken der Kreisverwaltung nun wieder volle Fahrt aufnehmen. Der Haushalt stellt mit seinem zu Grunde liegenden Stellenplan die Aufgabenwahrnehmung in allen Bereichen sicher und die Herausforderungen des Jahres 2016 können in den Blick genommen werden. Insbesondere auch die weiter bestehenden Anstrengungen bei der Unterbringung und Versorgung im Asylbereich sind - vor allem mit zusätzlichem Personaleinsatz - damit haushalterisch untersetzt. Ich gehe jedoch davon aus, dass das Land dem Wartburgkreis alle zusätzlichen Aufwendungen in diesem Bereich erstattet. Schließlich ist die Kreisverwaltung hier im Auftrag des Freistaates tätig. Ihr Landrat Reinhard Krebs Arbeit der Landwirtschaft wertschätzen: 25 Jahre Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen e.v. WARTBURGREGION. Am 9. Juni 1990 wurde der Kreisbauernverband Eisenach e.v. gegründet. Am gleichen Tag rief man in Urnshausen den Kreisbauernverband Bad Salzungen e.v. ins Leben. Zum 1. Januar 1995 verständigte man sich aufgrund der anstehenden Gebietsreform auf die Bildung eines gemeinsamen Verbandes: des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen e.v. Dieser blickt daher aktuell auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Am 29. Januar fand im Dorfgemeinschaftshaus in Möhra dazu eine Festveranstaltung statt. Gemeinsam mit seinen Ehrengästen blickte Vorsitzender Bernd Apfel in seinem Grußwort zurück auf den Neubeginn der landwirtschaftlichen Betriebe nach dem Fall der Mauer und verglich die heutige Situation mit der von damals. So reagierte Apfel auch auf die stetige Kritik in der Gesellschaft, Wir werden wie ein Sündenbock durchs Land getrieben, dabei könnten wir gar keine schlechten Lebensmittel produzieren, weil wir immer stärker kontrolliert und reglementiert werden. So betonte auch Dr. Helmut Born (Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes bis 2013) in seinem Grußwort, dass die Landwirte mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen und auch auf die jungen Generationen zugehen sollen, um sich Gehör und Akzeptanz in der Gesellschaft zu verschaffen. Auch die Landwirte im Wartburgkreis sind nicht davor gefeit, dass es einen sichtbaren Akzeptanzverlust in der Gesellschaft für das gibt, was wir auf den Feldern tun oder in den Ställen lassen, so Born. Diese Sorgen konnte auch Landrat Reinhard Krebs gut verstehen und betonte, dass eine flächendeckende tiergebundene Landwirtschaft für die Wartburgregion äußerst wichtig sei, denn so könne auch ein großer Beitrag für eine gepflegte Landschaft geleistet werden. Die Feierstunde wurde durch einen anschaulichen Lichtbildvortrag begleitet. Außerdem ließ es sich Bernd Apfel nicht nehmen, dem langjährigen Geschäftsführer Dieter Mitschke für seinen stetigen Einsatz für den Berufsstand zu danken. Foto: Sandra Blume

4 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite Symbol der Weisheit geschnitzt RHÖN. Schüler der Grundschulen Dermbach, Empfertshausen und Tiefenort hatten sich zum Schnitzkurs bei Holzkünstlerin Kerstin Genschow in den Winterferien angemeldet. 65 Schüler nahmen insgesamt an den verschiedenen Schulstandorten daran teil. Das Symbol der Weisheit die Eule ist immer ein beliebtes Schnitzmotiv bei Schülern. Die Dozentin aus Zeigen stolz ihre geschnitzen Eulen Grundschulkinder aus Dermbach Improvisationstheater in Dermbach DERMBACH. Am 5. März um 20 Uhr lädt die Kleinkunstbühne Dermbacher Schloss zu einem Improvisationstheaterabend mit dem Ensemble Öde und Schriller ein. Improvisationstheater ist die Kunst des freien Spiels und der schier grenzenlosen Vielfalt. Anders als beim klassischen Theater wird beim Improvisations-, kurz Improtheater, bewusst auf Regisseur und Drehbuch, Bühnenbild und Requisiten verzichtet. Das Ensemble Öde und Schriller speist den Inhalt seiner Szenen und Geschichten einzig aus den Vorgaben des Publikums. Die fünf Schauspieler kreieren aus dem Stegreif heraus kurzweilige, spannende und unterhaltsame Geschichten. Klings unterwies die Kinder im Holzbildhauerhandwerk. Alles Schöne des Weisheitssymbols wurde herausgeschnitzt und Unwesentliches weggelassen. Dies ist auch gleich die Definition des Schnitzens, schmunzelt Kerstin Genschow. Alle Schüler hatten viel Spaß und konnten ihre selbstgeschnitzten Eulen schließlich mit nach Hause nehmen. Die Dramaturgie erfährt durch die zusätzliche Begleitung am Klavier eine gewisse musische Subtilität. Banale Szenen des Alltags werden kunstvoll und skurril zu inspirierenden Theaterszenen recycelt. Herzlich Willkommen zu einem interaktivem Theatererlebnis ein Muss für Satire-Liebhaber und chronische Humoristen. Der Eintritt kostet 9 Euro, Kartenreservierungen: Telefon / Kultur & Veranstaltungen Foto: Kerstin Genschow Laden zum Imprivisationstheater Öde und Schriller Foto: Veranstalter Landschaftsaquarelle in der Bibliothek BAD SALZUNGEN. Aktuell ist in der Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen eine Ausstellung des Malring e.v. Künstlers Alfred Dulawa zu sehen. Die Schau zeigt hauptsächlich Landschaftsaquarelle, aber auch Skizzen in Tusche und anderen Formen. Alfred Dulawa ist seit 1967 Mitglied des Malrings und seines Vorgängers, dem ehemaligen Mal- und Zeichenzirkel der Stadt Bad Salzungen. Von war Herr Music meets nature LAUTERBACH/HARSBERG. Eingebettet in die traumhafte Landschaft des Harsberges bei Lauterbach befindet sich das einzigartige Urwald- Life-Camp eine atemberaubende Kulisse am Rande des Nationalparks Hainich. Dort findet am 8. April um 18 Uhr die Auftaktveranstaltung des touristischen Themenjahres 2016 Das ist meine Natur in Thüringen statt. Der Kartenvorverkauf ist jetzt eröffnet. Fritz Reuter Foto: Karsten Fuchs Unter dem Motto music meets nature sorgt der Pianist und Entertainer Felix Reuter für den musikalischen Genuss. Er spielt und erklärt auf sehr unterhaltsame Art Musikstücke vom Barock bis zur Moderne, vor allem bekannte Stücke berühmter Komponisten, die sich bei ihren Werken von der Natur inspirieren ließen. Dazu bieten Gastronomen der Region mit fantasievoll zubereiteten Kreationen regionaler Gaumenfreuden kulinarische Foto: Malring e.v. Bild von Alfred Dulawa Dulawa Vereinsvorsitzender. Er wurde 1937 geboren und kann auf viele Personalausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen zurückblicken. So waren seine Bilder schon mehrfach in Bad Salzungen zu sehen, aber auch in Bad Hersfeld, Roßdorf, Oepfershausen, Suhl, Bad Sulza oder Würzburg. Die Ausstellung kann bis zum besichtigt werden. Höhepunkte. Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, Anja Siegesmund. Das deutschlandweite touristische Themenjahr steht im Jahr 2016 unter dem Motto der Nationalen Naturlandschaften. Mit dem Slogan Das ist meine Natur Nationale Naturlandschaften in Thüringen 2016 wirbt der Freistaat für seine fünf Naturparks, zwei Biosphärenreservaten und den Nationalpark Hainich. Naturerlebnis und Naturerfahrung, verbunden mit einzigartigen und vielfältigen Erlebnissen aus einer Mischung von Natur, Kultur und Kulinarik, stehen dabei im Focus des touristischen Marketings. Von April bis November findet jeden Monat eine exklusive Veranstaltung mit Felix Reuter in einer anderen Nationalen Naturlandschaft statt (Infos dazu unter www. natur-thueringen.de). Karten für diese Veranstaltung können ab sofort für 25,00 über den Verband der Welterberegion Wartburg Hainich e.v. erworben werden (Am Schloss 2, Weberstedt, Telefon: /980836, info@ welterbe-wartburg-hainich. de).

5 Seite Ausgabe 2/ Nichtamtlicher Teil Vorgestellt: Schulsozialarbeit im Wartburgkreis Eichelberg Schule Berka/Werra Name der zuständigen Schulsozialarbeiterin: Janine Stapel Was ihr wichtig ist: Ist der Kopf einer Schülerin oder eines Schülers voll mit Problemen oder Ängsten, ist da kein Platz für Bruchrechnung, Erdplattenverschiebung, Konjugationen und Co. Nur ein freier Kopf kann Inhalte aufnehmen. Dementsprechend ist es mir wichtig, als tägliche Ansprechpartnerin für alle Schüler (aber auch Eltern & Lehrer) präsent zu sein. Viele Probleme lassen sich schon lösen, wenn man vertrauensvoll mit einer außenstehenden Person darüber sprechen kann. Vorverurteilungen, Pauschalisierung und Mahnungen lehne ich ab. Mein Ziel ist es, gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die auch langfristig Wirkung zeigen. Individuelle Förderung: Die Beratung von Schülern hat sich als eine meiner Hauptaufgaben an der Schule herauskristallisiert. Vorwiegend Schülerinnen wenden sich aus den verschiedensten Gründen an mich, zum Beispiel bei Problemen in der Schule, im Freundeskreis oder in der Familie. Scheint eine kurzfristige Lösung des Problems nicht möglich zu sein, begleite ich die Schüler auch auf längere Sicht und stelle Kontakte zu weiterführenden Hilfsangeboten her. Bei diesen sogenannten Einzelfallhilfen ist es wichtig, sich viele Partner ins Boot Teambuilding im Kletterwald Beim Trommelworkshop zu holen, die zur Lösung des Problems beitragen können. Dazu zählen natürlich die Sorgeberechtigten, aber auch Lehrer und die Schulleitung, Beratungsstellen und das Jugendamt. Sozialpädagogische Gruppenarbeit: Ich bin bestrebt, jeder Klasse wenigstens einmal im Jahr ein Projekt mit meist präventivem Charakter anzubieten und zu organisieren. So ist es fast schon zu einer Tradition geworden, dass ich für die neu angekommenen Fünftklässler das Theaterstück Weggeschaut ist mitgemacht zum Thema Mobbing von der Kulturschule Leipzig anbiete. In Klassenstufe 7 erweiterten wir die Thematik auf Cybermobbing und schauten dazu das Theaterstück Foto: Schulsozialarbeit Foto: Schulsozialarbeit Fake vom Ensemble Radiks. Aber auch andere Themen wie Pubertät, gesunde Ernährung, der Umgang mit neuen Medien, Demokratie und Toleranz sowie Drogenprävention spielen immer wieder eine große Rolle. Zusätzliche Angebote der Schulsozialarbeit: In den Ferien verbinde ich, im Sinne der Schüler, gern das Angenehme mit dem Nützlichen. So fuhren wir in den Sommerferien gern in den Kletterwald. Daran haben die Schüler Spaß, entwickeln aber gleichzeitig Selbstvertrauen beim Überwinden immer größerer Parcours und das Teamgefühl wird gestärkt, weil einer dem anderen hilft. Das Trommelprojekt im vergangenen Frühjahr wurde auch sehr gut angenommen. Zuerst bauten wir eigene Trommeln. In den Osterferien übten wir dann mit dem Schlagzeuglehrer David das Trommeln darauf und zum Schulball im Mai trommelten wir dann unseren erlernten Samba-Rhythmus vor Publikum. In den diesjährigen Winterferien standen zwei Projekte auf dem Plan. Zum einen der Besuch der Eisbahn in Waltershausen und zum anderen das Kreativprojekt Herzlich Willkommen in Kooperation mit der Berufseinstiegsbegleiterin Frau Luther. Ziel dieses Projekttages war es, ein neues Schild für den Eingangsbereich der Schule zu gestalten, das die Schüler und Gäste der Schule zukünftig in den verschiedensten Sprachen willkommen heißen soll.

6 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite Bad Salzunger Frauensporttag BAD SALZUNGEN. Der Kreissportbund Bad Salzungen e.v. lädt alle sportinteressierten Frauen anlässlich des Internationalen Frauentages zum diesjährigen Frauensporttag ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Frauen bewegen Thüringen und findet am 5. März ab 9 Uhr in der Werner - Seelenbinder - Halle Bad Salzungen statt. Im Mittelpunkt stehen Praxisangebote aus verschiedenen, für Frauen relevanten, sportlichen Bereichen. Hierbei werden in erster Linie Grundkenntnisse vermittelt, die eine breite Palette von Bewegungs- und Fitnessübungen beinhalten. Für einen gesunden Imbiss Foto: Kreissportbund Gesundheit & Sport Die Selbsthilfekontaktstelle der Wartburgregion informiert: Gründung einer Selbsthilfegruppe WARTBURGKREIS. In der Wartburgregion ist aktuell die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit einer bipolaren Störung geplant. Bei Interesse an einer Teilnahme und Mitgestaltung sowie zum Erwerb näherer Informationen können sich Interessierte unverbindlich bei Heike Lingmann unter melden. Vorsicht bei selbst hergestellten Kräuterölen und eingelegtem Gemüse ERFURT. Selbst gemachte Lebensmittel liegen im Trend. Besonders beliebt sind Öle mit Kräutern oder eingelegtes Gemüse aus dem eigenen Garten. Doch die Eigenproduktion birgt gewisse Risiken. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt warum: Peperoni, Knoblauch oder Auberginen eingelegt mit Thymian, Rosmarin oder Oregano in Öl lassen sich schnell und einfach zubereiten. Doch auf Vorrat hergestellt und gelagert können sich in den verschlossenen Gläsern Gifte bilden, die zu schweren Lebensmittelvergiftungen führen können. Der Übeltäter heißt Clostridium botulinum und ist ein Bakterium, das äußerst widerstandsfähig ist. Seine Sporen finden sich nahezu überall und damit auch auf Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Angehörigengruppe der Wartburgregion WARTBURGKREIS. Sind Sie Angehöriger eines psychisch erkrankten Familienmitgliedes? Fühlen Sie sich häufig an der Grenze ihrer Belastbarkeit und mit der Situation allein gelassen? Reden hilft! Die Angehörigengruppe der Wartburgregion trifft sich einmal im Monat in den Räumlichkeiten des Landratsamtes. Bei Interesse an einer Teilnahme und Mitgestaltung sowie zum Erwerb näherer Informationen können Sie sich unverbindlich bei der Ansprechpartnerin der Selbsthilfekontaktstelle, Frau Glock, Gesundheitsamt des Landratsamtes Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 in Bad Salzungen unter melden. Unter Luftabschluss, beispielsweise auf der Oberfläche von in Öl eingelegten Gemüsen, vermehrt sich das Bakterium und bildet ein Nervengift, das zu den stärksten natürlichen Giftstoffen gehört. Vergiftungsfälle in Deutschland sind selten. Doch aufgrund der schwerwiegenden Folgen, beginnend bei Übelkeit, Erbrechen hinzu Sprachstörungen und im schlimmsten Fall Atemlähmung und Ersticken, ist dennoch Vorsicht geboten. Deshalb warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Mitteilung davor, selbst erzeugte Gemüse oder Kräuter in Öl auf Vorrat zu produzieren und zu lagern. Im Privathaushalt ist es schwer eine Vermehrung der Bakterien sicher zu verhindern, sagt Luise Hoffmann, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen e.v. Lebensmittelhersteller verwenden viel Aufwand darauf, kontrollierte Bedingungen zu schaffen und eine sichere Produktion möglich zu machen. Die Sporen halten hohen Temperaturen stand, die sich durch einfaches Abkochen nicht erreichen lassen, sagt die Ernährungsexpertin. Das Toxin selbst ist nicht hitzebeständig. Bei Temperaturen von 100 Grad reichen wenige Sekunden aus, um es zu inaktiveren, bei 80 Grad sind es einige Minuten. Doch Kräuteröle werden besonders gern in der kalten Küche verwendet. Kühle Temperaturen und sehr saure Lebensmittel verhindern die Vermehrung des Bakteriums. Doch als Hobbykoch kann man den ph-wert der eingelegten Gemüse nur schwer einschätzen, zudem lagern langfristige Vorräte häufig bei mehr als 8 Grad im Keller. Gemüse, beispielsweise als Antipasti, sollte deshalb am besten frisch hergestellt, im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von wenigen Tagen verzehrt werden. Übrigens: Die meisten gemeldeten Botulismusfälle lassen sich auf selbsteingekochte Konserven zurückführen. Die ausreichende Erhitzung ist dabei der wichtigste Punkt. Fleisch oder Gemüse, wie Bohnen, sollten zum Einwecken grundsätzlich doppelt erhitzt werden. Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet kostenlose Beratungen (persönlich, telefonisch oder per ) zum Thema Lebensmittel und Ernährung an mehreren Standorten an. Terminvereinbarung unter: in der Mittagspause wird gesorgt. Unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Sportverein können alle interessierten Frauen teilnehmen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10,00 EUR, wobei Kinder kostenfrei betreut werden. Anmeldungen zum Frauensporttag sind bis zum 1. März an den Kreissportbund Bad Salzungen unter der Tel. Nr / oder 03695/ oder per an: info@kreissportbund-basa.de zu richten. Weitere Informationen zu den sportlichen Angeboten zu dieser Veranstaltung findet man unter:

7 Seite Ausgabe 2/ Nichtamtlicher Teil Stammzellspender werden SUHL. Jährlich erkranken allein in Deutschland etwa Menschen an Leukämie oder an einer ähnlichen Krankheit. Für viele von ihnen ist die Stammzelltransplantation die einzig wirksame Behandlung (für die betroffenen Kinder und Jugendlichen auch oft am besten geeignet) und oftmals die letzte Chance auf ein zweites Leben! Damit beginnt die Suche nach einem geeigneten Spender! Die ITM Suhl Gemeinnützige GmbH verfügt seit 1991 über eine institutseigene Stammzellspenderdatei - zertifiziert von der European Federation for Imunogenetics (EFI). Derzeit sind etwa potenzielle Spender typisiert und registriert. Um möglichst vielen Erkrankten helfen zu können, hat sich das ITMS zum Ziel gesetzt, jährlich mehr potenzielle Spender zu typisieren. Je mehr Stammzellspender in der Datei registriert sind, umso Gesundheit & Sport größer ist die Chance, passende Stammzellen für den Erkrankten zu finden. Warum ist es so schwierig, einen passenden Spender zu finden? Anders als bei einer Blutspende, bei der nur die Blutgruppe übereinstimmen muss, geht es bei der Stammzellspende um zehn sogenannte HLA-Merkmale auf den weißen Blutkörperchen, die im besten Fall bei Spender und Empfänger identisch sein sollten. Und das ist selten. Selbst in der Familie passen die nötigen Gewebemerkmale äußerst selten zusammen. Deshalb werden so viele potenzielle Spender wie möglich benötigt, um die Trefferwahrscheinlichkeit und damit auch die Chance auf Heilung und das Überleben der Erkrankten zu erhöhen. Voraussetzungen für eine Stammzellspende. Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 55 Jahren kann Stammzellspender werden. Der Fokus der Stammzellspenderdatei liegt auf den unter 40-Jährigen. Zum einen, um den Spender bzw. seine Daten möglichst lange in der Datei zu haben und zum anderen sollten die Spenderzellen leistungsfähig sein, damit sie möglichst lange durchhalten. Frauen, die Kinder geboren haben, kommen leider nicht als Stammzellspender infrage, da sie durch die Schwangerschaft Antikörper gebildet haben können. Auch das erschwert die Suche nach der benötigten Anzahl geeigneter Stammzellspender. Wie läuft eine Stammzellspende ab? Die Typisierung erfolgt in aller Regel im Zuge einer ganz normalen Vollblutoder Plasmaspende. Es wird nur ein Röhrchen Blut mehr abgenommen. Das Blut wird im hauseigenen Labor molekularbiologisch untersucht. Die notwendigen Merkmale - die entscheidend für eine mögliche Spende sind - werden anhand der Erbsubstanz nachgewiesen und in die entsprechende Datenbank aufgenommen. Der Spender bekommt vor der Stammzellspende ein Medikament, welches dafür sorgt, dass die Blutstammzellbildung angeregt wird. Die Stammzellspende ist anonym. Nach zwei Jahren kann die Anonymität aufgehoben werden, wenn das von Spender und Empfänger gewünscht wird. Es ist nicht selten, dass auch Kontakte hergestellt und Briefe ausgetauscht werden; manchmal kommt es auch zu persönlichen Gesprächen oder Treffen. Hoffnung geben! Stammzellspender werden! Denn Leben retten liegt im Blut! Ansprechpartner: Susanne Brunne susanne.brunne@ blutspendesuhl.de Telefon Service Blutspendetermine für Februar und März 2016 Institut für Transfusionsmedizin Suhl ggmbh Di :00-19:30 Marksuhl, Schlossparkschule Staatliche Regelschule, Goethestraße 14 Di :00-19:30 Seebach, Regelschule J.Dicel, Friedrich-Engels-Ring 1 Mi :00-19:30 Wenigenlupnitz, Vereinsheim SG Nessetal, Neue Strasse Do :00-20:00 Geisa, Gaststätte Geisschänke, An der Geis 27 Fr :00-20:00 Dermbach, Bistro-Restaurant Zur Zehnt, Wiesenthaler Str. 6 Fr :00-20:00 Gerstungen, NEUE RÄUME! AWO Begegnungsstätte, Markt 14 Fr :30-19:30 Wölferbütt, Bürgerraum, August-Herbart-Str.10 Mo :00-19:30 Treffurt, Regelschule, Schulstr. 9 Di :00-19:30 Schönau, Feuerwehrgerätehaus, Hörseltalstr. 38 Mi :00-20:00 Spahl, NEU! Dorfgemeinschaftshaus, Zum Sohl 11 Mi :00-19:00 Sünna, Bürgerhaus, Frankfurter Str. 25 Do :00-19:30 Barchfeld, NEU! Feuerwehrgerätehaus, Oberer Bahndamm 6 DRK Kreisverband Bad Salzungen e. V. Do :00-19:00 Bad Liebenstein, m & i Fachklinik, Kurpromenade 2 Fr :00-20:00 Immelborn, Alea Sanitas, Karl-Marx-Straße 32 Di :00-19:30 Bad Salzungen, Parkschule Mi :30-13:00 Bad Salzungen, Berufsbildungszentrum, Lindigallee DRK Kreisverband Eisenach e. V. Mi :00-19:00 Eisenach, DRK Kreisverband, Rot-Kreuz-Weg 1

8 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite Neue Sprechzeiten Im Amt für Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Sachgebiet Ausländer- und Asylbewerberangelegenheiten, gelten ab 26. Februar 2016 vorübergehend bis auf Widerruf folgende allgemeine Sprechzeiten: Service Ihr Landratsamt informiert... Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr kein Sprechtag 09:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr kein Sprechtag. Information für Unternehmer von Abwasseranlagen Zur Durchführung der Abwassereigenkontrolle sowie zur Berichterstattung für das Berichtsjahr 2015 nach der Thüringer Abwassereigenkontrollverordnung WARTBURGKREIS. Die Thüringer Verordnung über die Eigenkontrolle von Abwasseranlagen schreibt die Eigenkontrolle von Abwasseranlagen einschließlich der Abwassereinleitung aus diesen vor. Danach sind die Unternehmer von Abwasseranlagen verpflichtet, jährlich einen Eigenkontrollbericht in zweifacher Ausfertigung bei der zuständigen Wasserbehörde vorzulegen. Zuständige Wasserbehörde für die Eigenkontrollbericht- Unser Energiesparziel Sonderausstellung im Landratsamt WARTBURGKREIS. Heute benötigen unsere Häuser im Durchschnitt etwa 20 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr. Diesen Heizenergieverbrauch kann man halbieren: Hierzu stehen auch für den Altbau zahlreiche Maßnahmen zur Verfügung, angefangen von der Dachund Fassadendämmung bis zur Effizienzsteigerung der Heizung. Das Ziel ist ein Heizenergieverbrauch von 10 Litern Heizöl oder 10 Kubikmeter Gas pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche und Jahr. Energiesparmaßnahmen an bestehenden Gebäuden erstattung ist die untere Wasserbehörde des Landratsamtes Wartburgkreis. Die oben genannte Verordnung richtet sich sowohl an die Aufgabenträger der öffentlichen Abwasserbeseitigung als auch an Unternehmer privater, gewerblicher und industrieller Abwasseranlagen. Sie gilt nicht für Kleineinleitungen aus Kleinkläranlagen! Die Unternehmer von Abwasseranlagen, die der pflichtmäßigen Abwassereigenkontrolle nicht nachkommen und für das Berichtsjahr 2015 bis zum keine oder keine vollständige Berichterstattung an die zuständige Wasserbehörde leisten, begehen gemäß 9 ThürAbwEKVO sind in der Regel hoch wirtschaftlich, das Geld fließt innerhalb der technischen Lebensdauer der Maßnahmen zurück. Es gibt sogar Gebäude, die nur noch 5 Liter Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche verbrauchen. Erst mit einem solch geringen Restverbrauch sind unsere Gebäude in der Lage, ausschließlich mit erneuerbaren Energien beheizt zu werden. Wer mit bezahlbarem Realismus starten möchte, macht seinen Altbau zum Niedrigenergiehaus im Bestand, zum 10-Liter-Haus. Wie das geht, zeigt die Hessische Energiespar-Aktion eine Ordnungswidrigkeit nach 128 Abs. 1 Nr. 20 Thüringer Wassergesetz, wobei diese mit einer Geldbuße bis fünfzigtausend Euro geahndet werden kann. Um eine Ordnungswidrigkeit und die daraus folgenden ordnungsrechtlichen Konsequenzen zu vermeiden, werden die Unternehmer von Abwasseranlagen gebeten, der geforderten Eigenkontroll- und Berichterstattungspflicht umfassend und fristgerecht nachzukommen. Für die Unternehmer von Abwasseranlagen hat das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz verbindliche Musterformulare zur Abwassereigen- (HESA) in Kooperation mit dem Wartburgkreis. Vom 3. März bis zum 6. April ist in den Räumlichkeiten des Landratsamtes in der Erzberger Allee 14 in Bad Salzungen die Sonderausstellung Unser Energiesparziel zu sehen. Mit acht Infotafeln informiert die Ausstellung eingehend zu den wichtigsten Themen im Bereich Gebäudemodernisierung im Altbau wie Fassadendämmung, Dachdämmung, Heiztechnik und Austausch alter Heizungsumwälzpumpen. Die Ausstellung wird am 3. März, 14 Uhr eröffnet. Kostenloses Info-Material ist vor Ort erhältlich. kontrollberichterstattung als Word-Dokumente sowie Informationsbriefe mit Hinweisen zur Erstellung der Eigenkontrollberichte auf der Homepage des TMUEN unter th8/tmuen/umwelt/wasser/ abwasser/eigenkontrolle/ musterformulare zum Download bereitgestellt. Die Musterformulare und Informationsbriefe sind außerdem bei der Unteren Wasserbehörde des Landratsamtes, Dienstgebäude Andreasstraße 11, Bad Salzungen, Raum 114, erhältlich. Für Rückfragen steht die Untere Wasserbehörde unter 03695/ gern zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der HESA-Regionalpartner und Energieberater Uwe Nenzel am 3. März von 14 Uhr bis 17 Uhr kostenlose Energieberatung an. Außerdem findet von Uhr bis ca. 19 Uhr der Vortrag Anforderungen der Energiesparverordnung statt. Bei konkreten Fragen oder Themen steht vorab das Umweltamt unter der Telefonnummer / zur Verfügung. Auf Anfrage können auch Termine zur Energieberatung vereinbart werden.

9 Seite Ausgabe 2/ Nichtamtlicher Teil Service Ihr Landratsamt informiert... Keine Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt In Thüringen konnten bisher die Landkreise und kreisfreien Städte durch Allgemeinverfügung Zeiträume festlegen, in denen Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden durfte. Im Wartburgkreis gab es im Frühjahr und im Herbst einen Monat, in dem im Außenbereich unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen die Verbrennung möglich war. Grundlage hierfür bildete die Thüringer Pflanzenabfallverordnung (ThürPflanzAbfV). Trotz erheblicher Widerstände seitens der Bürger, der Gemeinden, der Naturschutzverbände und der Landkreise wurde die Pflanzenabfallverordnung von der Landesregierung geändert und die Möglichkeit für die Landkreise, Brennzeiträume festzulegen, gestrichen. Aus den genannten Gründen weist das Umweltamt des Wartburgkreises darauf hin, dass die ausnahmsweise Verbrennung von Baum -und Strauchschnitt ab diesem Jahr leider nicht mehr erlaubt ist. Pflanzliche Abfälle sind somit nur noch auf dem eigenen Grundstück zu verwerten oder dem öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger anzudienen. Folgende Verwertungsmöglichkeiten sind für private Haushalte, teilweise kostenpflichtig, zulässig: Liegenlassen, Untergraben, Häckseln, Schreddern, Kompostieren oder Unterpflügen auf dem eigenen Grundstück Entsorgung über die Biotonne des Abfallwirtschaftszweckverbandes Halbjährliche Baumschnittabfuhr des Abfallwirtschaftszweckverbandes Selbstanlieferung an die Müllumladestationen des Abfallwirtschaftszweckverbandes in Großenlupnitz oder Merkers sowie auf der Deponie Mihla. Brauchtumsfeuer (z. B. Hutzelfeuer, Osterfeuer, Maifeuer) sowie die Verbrennung von Brennholz (trockenes Scheitholz) zum Kochen, Grillen oder als Licht- und Wärmequelle in Brenn- und Feuerschalen oder bei ordnungsrechtlich zugelassenen Lagerfeuern (siehe ordnungsbehördliche Verordnung der jeweiligen Kommune) sind aus abfallrechtlicher Sicht zulässig, sofern diese nicht zu Gefahren oder Belästigungen führen. Eine Verbrennung von Pflanzen, welche von bestimmten Pflanzenkrankheiten befallen sind, ist mit Ausnahmegenehmigung der Pflanzenschutzbehörde der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz in Erfurt, möglich. Unter besonderen Umständen kann die Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt auf Grundlage einer Ausnahmegenehmigung im Einzelfall nach 28 Abs. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) genehmigt werden. Hierbei darf das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt werden. Zuständige Behörde für solche Ausnahmefälle ist die Untere Abfallbehörde im Landratsamt Wartburgkreis. Der entsprechende Antrag hat grundsätzlich die Erklärung zu enthalten, warum eine Inanspruchnahme der o.g. Entsorgungswege nicht möglich ist. Gemäß Landesgesetzgebung ist die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung kostenpflichtig. Der Gebührenrahmen liegt laut Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz zwischen 100,00 und 1.000,00. Eine Verbrennung von Pflanzenabfällen ohne Genehmigung oder die Entsorgung außerhalb dafür zugelassener Anlagen, z. B. durch die Ablagerung im Wald oder in der freien Natur, stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße bis geahndet werden. Weitere Informationen zur fachgerechten Entsorgung von Pflanzenabfällen finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz unter dem Link th8/tmuen/umwelt/abfall/ entsorgung/pflanzlich. Natürlich steht Ihnen auch die Untere Abfallbehörde des Wartburgkreises unter der Tel.-Nr / sowie umwelt@wartburgkreis.de gern für Ihre Fragen zur Verfügung. Existenzgründung Beratertag in der Wartburgregion Für Gründungsinteressierte und Jungunternehmer/innen WARTBURGREGION. Das Netzwerk Wirtschaftsförderung Wartburgregion bietet Gründungsinteressierten am 3. TGF Verfügung: März zwischen 14 und 18 Uhr einen Sprechtag rund um das Thema Selbständigkeit an. Hier sind die ersten Informationen in den Bereichen Gründungsbegleitung und -förderung erhältlich. Zielgruppe sind grundsätzlich alle, die über das Thema Existenzgründung in Thüringen mehr wissen möchten. Aber auch diejenigen, die bereits gegründet haben oder seit maximal 5 Jahren ein Unternehmen führen, finden hier Ansprechpartner/innen und eine fachkundige Beratung. Der Sprechtag findet in den Räumlichkeiten der TGF Technologie und Gründerförderungsgesellschaft Schmalkalden / Dermbach mbh; Untere Röde 13, Dermbach statt. Folgende Institutionen stehen zur Beratung vor Ort zur (Technologie und Gründerförderungsgesellschaft Schmalkalden / Dermbach mbh) GFAW (Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung) IHK (Industrie- und Handelskammer Erfurt) HWK (Handwerkskammer Südthüringen) TAB (Thüringer Aufbaubank) ThEx (Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum) Die individuelle Terminabsprache erfolgt über die Wirtschaftsförderung Wartburgkreis. Telefon: 03695/ , Ihre Ansprechpartnerin ist Ina Krah.

10 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite Service Zahlungsverkehr SEPA vollendet Der einheitliche europäische Zahlungsraum SEPA, der am 28. Januar 2008 gestartet war und seitdem grenzüberschreitende Euro-Zahlungen regelt, wurde zum 1. Februar 2016 vollendet. Damit endet auch die Übergangsfrist, die bislang für Euro-Zahlungen galt. Bei SEPA-Zahlungen wird nicht mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen in Euro unterschieden. Alle Zahlungen innerhalb der 31 Teilnehmerstaaten werden gleich behandelt wie Inlandszahlungen. Was bedeutet das? Beleghafter Zahlungsverkehr Für alle Kunden gilt seit dem 1. Februar 2016 nur noch die neue, europaweit einheitliche SEPA-Überweisung. Dafür gelten ausschließlich Überweisungsvordrucke, auf denen die internationale Kontonummer (IBAN International Bank Account Number) und Bankleitzahl (BIC Bank Identifier Code) eingetragen werden. Am wurden letztmalig Überweisungsbelege mit den Angaben von Kontonummer und Bankleitzahl verarbeitet. Seit dem besteht dazu keine Möglichkeit mehr. Alte Überweisungsbelege werden dem Kunden kostenpflichtig automatisch wieder zurückgesandt. Mit dem Auslaufen der Übergangsfrist zum 1. Februar 2016 wurde die Verarbeitungsmöglichkeit von Belegen mit Kontonummer und Bankleitzahl am Wochenende 30./ endgültig abgeschaltet. Für Geschäftskunden (z. B. Handwerker), aber auch für Vereine ist es sinnvoll, die alten Angaben, Kontonummer und Bankleitzahl, von Geschäftsbriefen/Rechnungen zu entfernen und stattdessen ausschließlich die IBAN und falls international tätig zusätzlich noch die BIC anzugeben. Bequemer können SEPA- Überweisungen allerdings über das Online-Banking ausgeführt werden. SB-Terminal / Internet-Filiale Am SB-Terminal und in der Internetfiliale werden die Erfassungen weiterhin mit Kontonummer und Bankleitzahl möglich sein, da hier eine Konvertierung auf die IBAN vor Autorisierung durch den Kunden erfolgt. An SEPA sind insgesamt 31 Staaten beteiligt: Die 27 EU- Länder, die Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums (Island, Liechtenstein und Norwegen) sowie die Schweiz. Alle SEPA-Verfahren können ausschließlich für Zahlungen in Euro genutzt werden. Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt WARTBURGKREIS. Das Jobcenter Wartburgkreis hat sich mit einem eigenen Konzept für das Bundesprogramm beworben und eine Zusage für 100 geförderte Stellen erhalten. Seit Dezember des letzten Jahres werden diese zügig besetzt. In den Bereichen Tourismus, Umwelt, Soziales, im Tierschutz, in der Betreuung von Flüchtlingen und im kommunalen Bereich können Beschäftigungsverhältnisse gefördert werden. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Stellen zusätzlich und wettbewerbsneutral sind und im öffentlichen Interesse liegen. Die Arbeitszeit kann bis zu 30 Stunden pro Woche betragen. Die Förderung je Arbeitsplatz beträgt bei 30 Wochenstunden Euro pro Monat und unterliegt dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Eigenleistungen von Arbeitgebern in Form von Anleitung und Betreuung der Beschäftigten sind ausdrücklich erwünscht. Eine Förderung des Arbeitsplatzes ist längstens bis zum 31. Dezember 2018 möglich. Unterstützt werden langzeitarbeitslose Personen ab dem 35. Lebensjahr, die länger als vier Jahre im SGB II-Leistungsbezug stehen, gesundheitliche Einschränkungen haben oder in einer Bedarfsgemeinschaft mit Kindern leben und sich in der Vergangenheit erfolglos um Arbeit bemüht haben. Qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Jobcenters beraten Sie gern bei der Antragstellung und Umsetzung des Programmes. Vorgesehen ist auch eine Begleitung und Unterstützung während der Arbeitsverhältnisse. Kontakt: Jobcenter Wartburgkreis Telefon für den nördlichen Wartburgkreis: Telefon für den südlichen Wartburgkreis: Jobcenter-Wartburgkreis.Soziale-Teilhabe@jobcenter-ge.de Glückwünsche Alters- und Ehejubiläen 100. Geburtstag: Frau Berta Jansen, Bad Salzungen, am Hochzeitstag: Frau Irene und Herr Harry John, Ruhla OT Thal, am Hochzeitstag: Frau Hildegard und Herr Fritz Ahnemüller, Gerstungen, am Frau Erika und Herr Erhardt Baumbach, Hörselberg-Hainich OT Craula, am Hochzeitstag: Frau Christa und Herr Theo Fischbach, Hörselberg-Hainich OT Sondra, am Frau Melitta Sabine und Herr Erich Otto Gehb, Dermbach, am Frau Martha Erna und Herr Werner Erich Orf, Neidhartshausen, am Frau Jutta und Herr Friedrich Hampe, Bad Liebenstein, am Frau Marianne Hopf und Herr Lothar Hopf, Treffurt OT Falken, am Frau Katharina Christa Hildegard und Herr Alfred Rolf Ott, Stadtlengsfeld, am Frau Rosemarie und Herr Kurt Bohn, Urnshausen, am Frau Waltraud Gisela und Herr Gerhard Kaufmann, Stadtlengsfeld OT Gehaus, am Frau Liesel und Herr Gerhard Schwanz, Ifta, am Frau Anni und Herr Werner Pfennig, Krayenberggemeinde OT Dietlas, am Frau Anneliese und Herr Walter Wetterau, Krauthausen OT Ütteroda, am

11 Seite Ausgabe 2/ Nichtamtlicher Teil Service Auszeichnung bewährter Kraftfahrer WARTBURGKREIS. Die Verkehrswacht Wartburgkreis e.v. möchte auch in diesem Jahr die Kraftfahrer mit mindestens 10 jähriger vorbildlicher Fahrzeit auszeichnen. Bronze für 10 Jahre Fahrzeit Silber für 20 Jahre Fahrzeit Silber mit Eichenkranz für 25 Jahre Fahrzeit Gold für 30 Jahre Fahrzeit Gold mit Eichenkranz für 40 Jahre Fahrzeit und Goldenes Lorbeerblatt für 50 Jahre Fahrzeit. Die Auszeichnung als bewährter Kraftfahrer hat eine Doppelnatur: Einerseits dient sie der Anerkennung für vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr in der Vergangenheit dem Auszeichnungszeitraum; gleichzeitig nimmt sie die Ausgezeichneten aber auch für die Zukunft in die Verantwortung, anderen ein Vorbild zu sein. Der Antragsteller darf in der Vergangenheit nicht gegen die Straßenverkehrsvorschriften verstoßen haben (z. B. Punkte in Flensburg, Bußgeld ab 40 ). Wir berechnen pro Antragstellung einen Unkostenbeitrag von 8,00 Euro. Dieser Betrag ist bei der Anmeldung zu entrichten. Die Unterlagen für die Antragstellung können bei der Verkehrswacht Wartburgkreis e. V. - Tel: / , Georgenstraße 52 (Alte Posthalterei - Eingang Hospitalstraße) Eisenach am von Uhr ausgefüllt werden. Vorzulegen ist die Fahrerlaubnis und der Personalausweis. Ihre Verkehrswacht Wartburgkreis e.v. Region Eisenach Autofasten Thüringen 2016 WARTBURGREGION. Im Rahmen der Aktion Autofasten Thüringen 2016 öfter mal das Auto stehen lassen MIT DEM BUS VON DIR ZUM THSV EISENACH haben sich der Thüringer Handball Sportverein Eisenach (ThSV Eisenach), die Stadt Eisenach, die Kommunale Personennahverkehrsgesellschaft Eisenach (KVG) und die Verkehrsgesellschaft Wartburgkreis (VGW) etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In der Autofastenzeit vom Aschermittwoch (10. Februar) bis einschließlich Karsamstag (26. März) findet ein Heimspiel des ThSV am 19. März gegen DHfK Leipzig statt. Zu diesem Spiel verlost der ThSV eine Wochenkarte für das Stadtgebiet Eisenach und eine Wochenkarte für die Linie 43 zwischen Ruhla und Eisenach. Mit den Buslinien 2/5a, 2/5b und Linie 43 ab Ruhla in Richtung Eisenach können Besucher der Bundesligaspiele des Thüringer Traditionsvereins das öffentliche Angebot der Verkehrsgesellschaften nutzen. bequem und entspannt anreisen ohne Parkplatzsuche pünktlich das Spiel in der Werner Aßmann Halle (Bushaltestelle Friedhof/ Aquaplex) verfolgen und nach dem Spiel gemütlich heimfahren Eine Gemeinschaftsaktion der Stadt Eisenach, KVG, ThSV und VGW. Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses im Landratsamt Wartburgkreis, Bad Salzungen ERFURT. Der Petitionsausschuss des Thüringer Landtags bietet regelmäßig Bürgersprechstunden in verschiedenen Städten und Landkreisen sowie im Thüringer Landtag an. Die Sprechstunden werden vom Vorsitzenden des Petitionsausschusses, Herrn Abgeordneten Michael Heym, und weiteren Landtagsabgeordneten durchgeführt. Die nächste Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses findet im März im Landratsamt Wartburgkreis statt. Zeit: Dienstag, den 1. März 2016, bis Uhr Ort: Landratsamt Wartburgkreis, Bad Salzungen, Erzberger Allee 14, Beratungsraum 3 Interessierte Bürger werden gebeten, Termine für die Sprechstunde unter der Rufnummer 0361/ zu vereinbaren. Wer nicht die Möglichkeit hat, den Termin am 1. März 2016 wahrzunehmen, kann sich auch schriftlich an den Thüringer Landtag, Petitionsausschuss, Jürgen-Fuchs-Straße 1, Erfurt wenden. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Petition online auf der neuen Petitionsplattform unter thueringen.de einzureichen. Dort sind alle Informationen bereitgestellt. Nach Artikel 14 der Verfassung des Freistaats Thüringen hat jedermann das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden an die Volksvertretung zu wenden. Petitionen können in eigener Sache oder auch für andere oder im allgemeinen Interesse eingereicht werden. Der Petitionsausschuss ist zuständig, wenn Eingaben Entscheidungen von Landesbehörden oder anderen Stellen betreffen, die der Aufsicht des Freistaats Thüringen unterliegen. Der Petitionsausschuss befasst sich beispielsweise mit sozialen Angelegenheiten, Kommunalabgaben, Umweltproblemen, Fragen der öffentlichen Ordnung oder baurechtlichen Angelegenheiten. Der Ausschuss nimmt auch Anregungen zur Änderung von Landesgesetzen entgegen. Privatrechtliche Angelegenheiten wie beispielsweise Mietstreitigkeiten kann der Petitionsausschuss nicht überprüfen.

12 Amtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite Amtsblatt Die aktuellen Öffentlichen Ausschreibungen des Wartburgkreises sind auf der Homepage des Wartburgkreises unter veröffentlicht. Öffentliche Bekanntmachung Jugendhilfeausschusssitzung Die 9. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Wartburgkreises findet am Mittwoch, dem um 16:00 Uhr im Kinder- und Jugendheim Friedrich Fröbel, Katharinenstraße 2a, Bad Liebenstein/OT Schweina statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: I. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Schließung des Protokolls der 8. Sitzung 3. Bestätigung, Ergänzung, Abänderung der Tagesordnung 4. Bericht der Verwaltung 5. Anfragen / Information II. 6. Begehung und Vorstellung des Kinder- und Jugendheimes Friedrich Fröbel in Schweina durch den Leiter der Einrichtung, Herrn Jähnichen Die Öffentliche Bekanntmachung zur Jugendhilfeausschusssitzung ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter zu finden. Bad Salzungen, gez. Bischof Ausschussvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung Beschlüsse des Kreistages, Kreisausschusses und Jugendhilfeausschusses Der Kreistag des Wartburgkreises hat in seinen Sitzungen am und folgende Beschlüsse gefasst: : 1. Der Kreistag des Wartburgkreises beschließt die 1. Änderungssatzung der Satzung für den Seniorenbeauftragten des Wartburgkreises in der wie folgt geänderten Fassung: Im 2 Absatz 3 wird der Betrag der monatlichen Aufwandsentschädigung mit 300,00 festgelegt. 2. Die Jahresrechnung 2013 des Wartburgkreises wird im Ergebnis der Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt auf der Grundlage des 80 in Verbindung mit 114 ThürKO mit folgenden Endzahlen festgestellt: Verwaltungshaushalt Einnahmen = ,77 Ausgaben = ,77 Vermögenshaushalt Einnahmen = ,67 Ausgaben = ,67 3. Auf der Grundlage des Schlussberichtes über die Prüfung der Jahresrechnung 2013 des Wartburgkreises werden der Landrat und die Beigeordnete entsprechend 80 Absatz 3 Satz 2 ThürKO entlastet. 4. Der Kreistag beschließt die Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung für das Gutachten Erweiterung ÖPNV- Strategiekonzept zwischen dem Wartburgkreis und der Stadt Eisenach, der VGW (Verkehrsgesellschaft Wartburgkreis mbh) sowie der KVG (Kommunalen Personennahverkehrsgesellschaft Eisenach mbh) in der vorliegenden Änderungsfassung. 5. Der Kreistag beschließt eine überplanmäßige Ausgabe i. H. v ,- in der Haushaltsstelle (Projekt Zukunft des ÖPNV in der Wartburgregion ). Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen aus der Haushaltsstelle (Rückzahlungen von der VGW) i. H. v ,- sowie aus Minderausgaben i. H. v ,- aus der Haushaltsstelle (Mitgliedsbeiträge Regionale Planungsversammlung Südwestthüringen). 6. Der Kreistag beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von ,00 EUR in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen RS Stadtlengsfeld, Eisenacher Str. 1a. Die Deckung in Höhe von ,00 EUR erfolgt aus der Haushaltsstelle Ergänzende Investitionspauschale für Schulbau. 7. Der Kreistag beschließt die außerplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen GU Wenigenlupnitz - i. H. v ,00. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in gleicher Höhe aus der Haushaltsstelle Investitionszuweisungen des Landes (Pauschale Unterbringungsplätze GU). 8. Der Kreistag beauftragt den Landrat, für die Änderung der Schulbezirke der Grundschulen Schweina und Bad Liebenstein ein Beteiligungsverfahren durchzuführen und damit die 6. Teilfortschreibung des Schulnetzes der staatlichen allgemeinbildenden Schulen des Wartburgkreises vorzubereiten. 9. Der Kreistag des Wartburgkreises beschließt im Rahmen der 7. Teilfortschreibung des Schulnetzes der staatlichen allgemeinbildenden Schulen des Wartburgkreises die Erweiterung des Schulbezirks der Grundschule Förtha um die Ortsteile Lauchröden, Oberellen und Unterellen der Gemeinde Gerstungen. Der Schulbezirk der Grundschule Gerstungen wird um die Ortsteile Oberellen und Unterellen reduziert. 10. Der Kreistag des Wartburgkreises bestellt Frau Elvira Fischer und Herrn Roland Kabisch als sachkundige Bürger in den Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit. 11. Der Kreistag des Wartburgkreises bestellt folgendes neues Mitglied in den Sportbeirat: Herrn Ike Darr, Kreissportbund Bad Salzungen e. V. (stellvertretender Vorsitzender) : 1. Der Kreistag des Wartburgkreises nimmt den Jahresabschluss der Wartburg-Sparkasse für das Geschäftsjahr 2014 zur Kenntnis. Dem Verwaltungsrat der Wartburg-Sparkasse wird für das Geschäftsjahr 2014 Entlastung erteilt. 2. Der Kreistag beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Hilfen in Kindertagesstätten in Höhe von ,00. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in den Haushaltsstellen Erstattungen von anderen Jugendhilfeträgern - in Höhe von ,00 und Erstattungen von anderen Jugendhilfeträgern - in Höhe von 6.600, Der Kreistag beschließt die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von in der Haushaltsstelle Leistungen der Grundsicherung ave. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in der Haushaltsstelle

13 Seite Rückzahlungen des Landes (BuT-Revision 2012) - in Höhe von sowie durch Minderausgaben in den Haushaltsstellen Leistungsbeteiligung bei Bedarfen für Unterkunft und Heizung an Arbeitsuchende - in Höhe von und Erstattungen an das Jobcenter Wartburgkreis (kommunaler Verwaltungskostenanteil 15,2 %) - in Höhe von Der Kreistag beschließt die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von in der Haushaltsstelle Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in gleicher Höhe aus der Haushaltsstelle Investitionszuweisung des Landes (Pauschale Unterbringungsplätze GU). 5. Der Kreistag beschließt unter Verzicht auf eine zweite Beratung die Satzung zur Aufhebung der 10. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Wartburgkreises - in der Fassung des Austauschblattes. 6. Der Kreistag beschließt, den Beschluss des Kreistages vom zur 11. Änderungssatzung aufzuheben. 7. Der Kreistag beschließt, das Amt der/des Ersten hauptamtlichen Beigeordneten mit Beginn ihrer/seiner Amtszeit in die Besoldungsgruppe B 2 einzustufen. 8. Der Kreistag bestätigt die Vorschlagsliste für ehrenamtliche Richter am Verwaltungsgericht Meiningen. 9. Der Kreistag beschließt die Neubesetzung des Psychiatriebeirates des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach. 10. Der Kreistag beschließt den Beitritt des Wartburgkreises zum Verein Aktionsnetzwerk Luther-Region e. V. (i. G.). 11. Der Kreistag verweist den Antrag der Fraktion SPD-GRÜNE- LAD betr. Fortschreibung des Behindertenhilfeplanes zunächst zur Beratung in den Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit. Der Kreisausschuss hat in seinen Sitzungen am , und folgende Beschlüsse gefasst: : 1. Der Kreisausschuss beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von ,00 in der Haushaltsstelle Mieterausbaukosten Neubau Landratsamt. Die Deckung erfolgt durch Abgang auf Haushaltsausgaberest in Höhe von ,00 in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen K 502 (Brücke über die Werra). 2. Der Kreisausschuss beschließt die Vergabe der Belieferung von Schulen und Gebäuden des Wartburgkreises für den Zeitraum vom bis zum für alle 3 Lose an die EON Energie Deutschland GmbH. 3. Der Kreisausschuss des Wartburgkreises vergibt die Leistungen für die Stützwandsanierung und Schulhoferweiterung an der Staatlichen Grundschule Breitenbergschule Ruhla, Köhlergasse 6, an die Firma Henkel-Bau GmbH, Floh- Seligenthal, entsprechend Angebotsunterlagen vom 03. Juni Der Kreisausschuss beschließt - vorbehaltlich der Entscheidung des Kreistages über eine überplanmäßige Ausgabe (Beschlussvorlage 0174/2015) sowie der Entscheidung über die Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung für das Gutachten Erweiterung ÖPNV-Strategiekonzept (Beschlussvorlage 0177/2015) - die Planungsleistungen zum Angebot Begleitung der Umsetzung des Strategiekonzeptes Zukunft des ÖPNV in der Wartburgregion im Rahmen des ÖPNV- Umsetzungskonzeptes an die PTV Transport Consult GmbH, Cunnersdorfer Straße 25, Dresden zu vergeben. 5. Der Kreisausschuss beschließt - vorbehaltlich der Entscheidung des Kreistages für eine überplanmäßige Ausgabe (Beschlussvorlage 0174/2015) sowie der Entscheidung für eine Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung für das Gutachten Erweiterung ÖPNV-Strategiekonzept (Beschlussvorlage 0177/2015) - die Planungsleistungen zum Ausgabe 2/ Amtlicher Teil Teilangebot Berechnungen zur Umsetzung des neuen Fahrplankonzeptes in der Wartburgregion im Rahmen des ÖPNV- Umsetzungskonzeptes an die PTV Transport Consult GmbH, Cunnersdorfer Straße 25, Dresden zu vergeben. 6. Der Kreisausschuss beschließt, die Planungsleistungen zum Angebot Angebotskonzeption für den Stadtbusverkehr Eisenach - vorbehaltlich der Entscheidung des Kreistages für eine überplanmäßige Ausgabe (Beschlussvorlage 0174/2015) sowie der Entscheidung für eine Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung (Beschlussvorlage 0177/2015) für das Gutachten Erweiterung ÖPNV-Strategiekonzept - im Rahmen des Umsetzungskonzeptes an die PTV Transport Consult GmbH, Cunnersdorfer Straße 25, Dresden zu vergeben : 1. Der Kreisausschuss des Wartburgkreises vergibt den Planungsauftrag für den Neubau des Verbinders - Bauteil 2 - an der Staatlichen Regelschule Thomas Müntzer, Mihla, Schulstraße 7 an das Planungsbüro PBB Bad Salzungen GmbH, Michaelisstraße 23, Bad Salzungen entsprechend dem Vertragsangebot vom Der Kreisausschuss des Wartburgkreises vergibt den Auftrag für die Tragwerksplanung beim Neubau des Verbinders - Bauteil 2 - an der Staatlichen Regelschule Thomas Müntzer, Mihla, Schulstraße 7 an das Ingenieurbüro Rimbach und Gies, Landstraße 31, Gerstungen entsprechend dem Angebot vom Der Kreisausschuss des Wartburgkreises vergibt den Auftrag für die Planung der Elektroinstallation beim Neubau des Verbinders - Bauteil 2 - an der Staatlichen Regelschule Thomas Müntzer, Mihla, Schulstraße 7 an die Planungsgruppe elektro connect, Wartburgstraße 1, Eisenach entsprechend dem Angebot vom Der Kreisausschuss des Wartburgkreises vergibt den Auftrag für die Planung der Sanitärinstallation beim Neubau des Verbinders - Bauteil 2 - an der Staatlichen Regelschule Thomas Müntzer, Mihla, Schulstraße 7 an das Planungsbüro Füssel, Bahnhofstraße 15, Wutha-Farnroda entsprechend dem Angebot vom Der Kreisausschuss beschließt die überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen RS Seebach, F. Engels-Ring 1 - in Höhe von Die Deckung erfolgt durch Minderausgaben in Höhe von aus der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen Sporthalle GS Schweina und durch Abgang auf Haushaltsausgaberest in Höhe von in der Haushaltsstelle Ausbaubeiträge (Straßen, Abwasser u.ä.). 6. Der Kreisausschuss beschließt die Vergabe der Nachtragsleistung geänderter Dachaufbau nach Sturmschaden in der Staatlichen Regelschule Johannes Dicel, F.-Engels-Ring 1, Seebach lt. Angebot vom zum Nachtragsangebotspreis in Höhe von , Der Kreisausschuss beschließt - vorbehaltlich der Bereitstellung der finanziellen Mittel im Haushalt den Ankauf des Flurstücks 1255/5 (1.161 m 2 ) in Bad Salzungen, Erzberger Allee, durch den Wartburgkreis zum Angebotspreis von ,00 zzgl. Grunderwerbsnebenkosten zum Zwecke der Errichtung von 47 Parkplätzen : 1. Der Kreisausschuss stimmt der Änderung der bereichsübergreifenden Vereinbarung vom zwischen dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Wartburgkreis gemäß dem Thür. Rettungsdienstgesetz sowie dem Abschluss einer bereichsübergreifenden Vereinbarung in der Form einer Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Gotha und dem Wartburgkreis über die Wahrnehmung der Aufgaben des bodengebundenen Rettungsdienstes entsprechend den An-

14 Amtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite in der Gemarkung Ütteroda, Flur 5, Fl.-Nr. 390/2, 390/3, 555 nach Maßgabe der dem Antrag beigefügten Planunterlagen gestellt. Gemäß 10 Abs. 4 BImSchG wird darauf hingewiesen, dass 1. der Antrag auf Erteilung der Genehmigung und die Planunterlagen, aus denen sich Art und Umfang des Vorhabens ergeben, in der Zeit vom 02. März 2016 bis einschließlich 01. April 2016 bei den folgenden Behörden zur Einsicht ausliegen: VG Hainich-Werratal, Dienststelle Creuzburg, M.-Praetorius-Platz 2, Creuzburg, innerhalb der Dienstzeiten einsehbar Stadtverwaltung Eisenach, Bürgerbüro, Markt 22, Eisenach, innerhalb der Dienstzeiten einsehbar. Landratsamt Wartburgkreis, Untere Immissionsschutzbehörde, Andreasstraße 11, Bad Salzungen, Zimmer 222, innerhalb der Dienstzeiten einsehbar. 2. Einwendungen gegen das Vorhaben zur Vermeidung des Ausschlusses bei den genannten Stellen vom 02. März 2016 bis einschließlich 15. April 2016 schriftlich zu erheben sind und mit Ablauf dieser Frist alle Einwendungen ausgeschlossen werden, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen; 3. auf Verlangen der Einwender deren Name und Anschrift vor der Bekanntgabe der Einwendung gegenüber dem Antraglagen 1 und 2 zu. Der Landrat wird ermächtigt, die vorgenannten Zweckvereinbarungen abzuschließen. 2. Der Kreisausschuss beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen Regelschule Am Ulsterberg Unterbreizbach, Alt Räsa 3 - in Höhe von ,00. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in gleicher Höhe aus der Haushaltsstelle Investitionszuweisung der Gemeinde Mihla für SSH Mihla. 3. Der Kreisausschuss beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen GS Dermbach, Bahnhofstr in Höhe von Die Deckung erfolgt durch Minderausgaben in gleicher Höhe in der Haushaltsstelle Planungs- und Baukosten Neubau SSH RS Mihla. 4. Der Kreisausschuss beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von in der Haushaltsstelle Mieten und Pachten (GU). Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in gleicher Höhe in der Haushaltsstelle Erstattungen des Landes (Unterkunftskosten). 5. Der Kreisausschuss des Wartburgkreises vergibt den Auftrag für die Erd-/Beton- und Stahlbetonarbeiten für den Neubau des Treppenhauses an der Staatlichen Regelschule Thomas Müntzer, Mihla, Schulstraße 7, an die Firma Mohr Bau GmbH, Straße der Zukunft 15, Barchfeld entsprechend geprüfter Angebotsunterlagen vom Der Kreisausschuss vergibt die Planungsleistung für die Elektroinstallation für den Umbau Hort- und Computerbereich in der Staatlichen Regelschule Feldatal, Eisenacher Straße 1a, Stadtlengsfeld entsprechend dem Angebot (Ingenieurvertrag) vom an das Büro für Elektrotechnik Michael Stein, Bermbachtal 10, Ruhla. Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: 1. Der Jugendhilfeausschuss beschließt den Bedarfsplan Kindertageseinrichtungen/Tagespflege für das Kindergartenjahr 2015/ Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Anerkennung der Kinder- und Jugendkunstschule Wartburgkreis e. V. als freier Träger der Jugendhilfe gemäß 75 Achtes Buch Sozialgesetz-buch (SGB VIII) i. V. m. 11 Abs. 1 des Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetzes (ThürKJHAG). Die Öffentliche Bekanntmachung zu den Beschlüssen des Kreistages, Kreisausschusses und Jugendhilfeausschusses ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter zu finden. Bad Salzungen, gez. Krebs Landrat Öffentliche Bekanntmachung Benutzungsentgelte im Rettungsdienst Auf der Grundlage des 20 Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) vom 16. Juli 2008, zuletzt geändert durch das Thüringer Gesetz zur Änderung von Vorschriften im Bereich des Rettungswesens und des Brand- und Katastrophenschutzes vom 10. Juni 2014, i. V. m. der Zweckvereinbarung über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis zwischen dem Wartburgkreis und der Stadt Eisenach vom , zuletzt geändert mit der Bekanntmachung vom , wurden die Benutzungsent- gelte für die Notfallrettung und den Krankentransport zwischen dem Wartburgkreis als Aufgabenträger und den Durchführenden einerseits sowie den Kostenträgern und ihren Verbänden andererseits vereinbart. Die Benutzungsentgelte im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis (Gebiet des Landkreises Wartburgkreis einschließlich der kreisfreien Stadt Eisenach) betragen für den Zeitraum vom bis für den Rettungstransportwagen (RTW) 253,49 /Einsatz inkl. 12,16 Leitstellenkosten das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 134,99 /Einsatz inkl. 12,16 Leitstellenkosten und den Krankentransportwagen (KTW) 103,49 /Einsatz inkl. 12,16 Leitstellenkosten. Nach 22 ThürRettG gelten diese Benutzungsentgelte für alle Benutzer des Rettungsdienstes. Die Öffentliche Bekanntmachung zu den Benutzungsentgelten im Rettungsdienst ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter oeffentliche-bekanntmachungen/#c10824 zu finden. gez. Rauschelbach Amtsleiter Amt für Sicherheit, Ordnung und Verkehr Öffentliche Bekanntmachung Antrag auf Erteilung der Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von Windkraftanlagen Die Firma GEWI Windpark GmbH & Co. 12. Beteiligungs KG, Osterhusumer Str. 56, Husum hat aufgrund der 4, 6 und 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) einen Antrag auf Erteilung der Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von 2 Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern (Anlage nach Nr Anhang I zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) und einer Leistung von 2 x 2,0 MW

15 Seite steller und den beteiligten Behörden unkenntlich gemacht werden können, wenn diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind; 4. laut 17 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) bei gleichförmigen Einwendungen von mehr als 50 Personen derjenige Unterzeichner als Vertreter der übrigen Unterzeichner gilt, der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden ist, wobei der Vertreter nur eine natürliche Person sein kann; 5. gleichförmige Einwendungen, die die unter Punkt 4. genannten Angaben nicht deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten oder als Vertreter nicht eine natürliche Person benennen, unberücksichtigt bleiben können sowie gleichförmige Einwendungen ebenfalls unberücksichtigt bleiben können, wenn Unterzeichner ihre Namen oder ihre Anschrift nicht oder unleserlich angegeben haben; 6. zur Erörterung rechtzeitig und formgerecht erhobener Einwendungen am 02. Mai 2016, ab Uhr im Sitzungszimmer der VG Hainich-Werratal, Dienststelle Creuzburg, M.- Praetorius-Platz 2, Creuzburg, ein Erörterungstermin vorgesehen ist; hierzu wird darauf hingewiesen, dass a) dieser Erörterungstermin durchgeführt wird, soweit er auf Grundlage der rechtzeitig und formgerecht erhobenen Einwendungen sachgerecht und erforderlich erscheint; b) die Entscheidung über die Durchführung eines Erörterungstermins oder der Verzicht auf einen Erörterungstermin gesondert bekannt gemacht wird; c) im Falle der Durchführung eines Erörterungstermins die formgerecht erhobenen Einwendungen auch bei Ausbleiben des Antragsstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert werden; 7. für den Fall, dass nicht alle Einwendungen innerhalb eines unter Punkt 6. genannten Termins erörtert werden können, der Erörterungstermin am darauf folgenden Werktag fortgesetzt wird, bis alle Einwendungen erörtert worden sind; 8. weitere Informationen, die für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens von Bedeutung sein können und die der Genehmigungsbehörde erst nach Beginn der Auslegung vorliegen, der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen über den Zugang zu Umweltinformationen zugänglich sind; 9. die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen kann. Die Inbetriebnahme der Anlagen soll voraussichtlich im 4. Quartal 2016 erfolgen. Diese Öffentliche Bekanntmachung ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter neuigkeiten/oeffentliche-bekanntmachungen/#c10824 zu finden. Bad Salzungen, den gez. Krebs Landrat Öffentliche Bekanntmachung Badegewässer im Wartburgkreis Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 12 der ThürBgwVO Das Gesundheitsamt des Wartburgkreises gibt bekannt, dass gemäß 14 Absatz 1 der Thüringer Verordnung über Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer eine Liste der Badegewässer erstellt wird. Ausgabe 2/ Amtlicher Teil Nach 12 dieser Verordnung können Bürgerinnen und Bürger Anregungen bei der Erstellung der Badegewässerliste einbringen. Badegewässer: Schönsee Urnshausen Kiessee I Immelborn Kiessee II Immelborn Anfragen, Anregungen und Informationen zu den Badegewässern im Wartburgkreis können bis zum 1. April 2016 telefonisch oder per an das Gesundheitsamt des Wartburgkreises gerichtet werden: Frau Wagner-Schöpp Tel / Frau Schilling Tel / gesundheitsamt@wartburgkreis.de. Die Öffentliche Bekanntmachung zu den Badegewässern im Wartburgkreis ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter zu finden. Landratsamt Wartburgkreis Stellenausschreibung Zur Verstärkung des Aufgabenbereiches Brand- und Katastrophenschutz bietet das Landratsamt Wartburgkreis zum einen Ausbildungsplatz als Brandoberinspektoranwärter/in (Laufbahnausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst) an. Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf gemäß den Bestimmungen der Thüringer Feuerwehr-Laufbahn, Ausbildungs-und Prüfungsordnung. Sie findet in der Berufsfeuerwehr Erfurt und an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Thüringen (Grundausbildung) sowie an anderen Berufsfeuerwehren Deutschlands statt und schließt mit einem Inspektorenlehrgang (Laufbahnprüfung) an einer dafür zugelassenen Landesfeuerwehrschule ab. Wir erwarten: den Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer (Fach-) Hochschule in einer für die Laufbahn geeigneten Fachrichtung (z. B. Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Sicherheitstechnik oder vergleichbares) Tauglichkeit nach amtsärztlichem Gutachten für den Dienst in der Feuerwehr (Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten und Tauglichkeit zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen unter Einsatzbedingungen) die Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis dass Sie am Einstellungstag das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben einen Führerschein der Klasse B (3) (wünschenswert auch Führerscheinklasse CE) die Bereitschaft und Fähigkeit zur selbständigen Arbeit. Was erwartet Sie nach der Ausbildung?: eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer guten Arbeitsatmosphäre als Sachbearbeiter/in im vorbeugenden sowie abwehrenden Brand- und Gefahren-/Katastrophenschutz flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten eine Stelle in Vollzeit (40 h / Woche). Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

16 Amtlicher Teil Ausgabe 2/2016 Seite Bewerber/innen, die im Sinne des 2 Abs. 2 und 3 des Sozialgesetzbuches (SGB) IX schwerbehindert oder schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Das Landratsamt Wartburgkreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Da Frauen in diesem Aufgabenbereich das unterrepräsentierte Geschlecht darstellen, werden diese bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Besoldung richtet sich nach dem Thüringer Besoldungsgesetz. Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Uehling (Tel /615920) und in dienstrechtlichen Fragen Herr Schubert (Tel /615500) gerne zur Verfügung. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bittebis zum an das Landratsamt Wartburgkreis Haupt- und Personalamt Erzberger Allee Bad Salzungen. NACHRUF Die Nachricht vom Tod unseres ehemaligen Mitarbeiters Herrn Helmut Rohde hat uns tief getroffen. Herr Rohde war ein pflichtbewusster, hilfsbereiter und freundlicher Kollege, der seine Aufgaben als Hochbauingenieur stets gewissenhaft und mit hoher Einsatzbereitschaft erfüllte. In Dankbarkeit seiner langjährigen Tätigkeit verabschieden wir uns und bewahren ihm ein ehrendes Andenken. Besonderes Mitgefühl und Anteilnahme gelten seiner Familie. Landratsamt Wartburgkreis Reinhard Krebs Jutta Kulczynski Landrat Personalrat Bad Salzungen, im Februar 2016 Impressum: Kreisjournal Amtsblatt des Wartburgkreises Ausschreibung der Gemeinde Seebach Verpachtung der Gaststätte im Klubhaus Seebach Die Gemeinde Seebach liegt im Wartburgkreis, im Nordwesten des Thüringer Waldes. Das Klubhaus in Seebach, Waldstraße 10, wurde in den vergangenen Jahren in mehreren Bauabschnitten aufwendig saniert. Der Gebäudekomplex beinhaltet unter anderem eine Gaststätte mit Küche, zwei Nebenräumen und einer Kegelbahn mit Kegelstube. Im Gastraum, mit einer Größe vom ca. 120 qm können bis zu 50 Gäste bewirtet werden. Die Küche misst eine Größe von ca. 40 qm. Das bereits vorhandene Inventar im Gastraum und in der Küche kann auf Wunsch übernommen werden. Ebenso kann die Kegelbahn mit Kegelstube, einschließlich Inventar und Küche (für 50 Personen) mit gepachtet werden. Die Gesamtnutzfläche beträgt ca. 500 qm. Öffentliche Parkplätze sind vorhanden. Zusätzlich verfügt das Gebäude über eine Terrasse (Sommersaisonbetrieb möglich). Die zu zahlende Kaltmiete beträgt 800,00 Euro/Monat zzgl. Betriebs- und Nebenkosten. Es ist eine Kaution in Höhe von 2.000,00 Euro fällig. Durch Bewerber ist die Eignung (Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit) nachzuweisen. Insbesondere sind folgende aussagefähige Unterlagen einzureichen: Ausführliches Bewirtschaftungs- und Nutzungskonzept auf dessen Grundlage ein Mietangebot (Nettokaltmiete) unterbreitet wird; Finanzierungskonzept; Bonitätsnachweis in geeigneter Form; Nachweis zur beruflichen Entwicklung (Zertifikate etc.), insbesondere gastronomische Qualifikationen. Gesucht wird ein Pächter, der sowohl mit Fachkunde und persönlichem Engagement, als auch mit kreativen Impulsen überzeugen kann. Angebote sind freibleibend, ein Anspruch auf Vertragsabschluss entsteht mit dieser Veröffentlichung nicht. Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen mit einem konkreten Pachtpreisangebot schriftlich bis zum an Gemeinde Seebach, Am Rötelstein 4, Seebach, z.hd. Frau Nagel mit dem Vermerk Ausschreibung Gastronomie Klubhaus. Nur Bewerber mit vollständig eingereichten Unterlagen können bei der Auswahl des Pächters berücksichtigt werden. Die Räumlichkeiten können nach vorheriger Absprache und Terminvereinbarung besichtigt werden. Ansprechpartner: Herr Reißig/Frau Baumbach gez. Nagel Bürgermeisterin Herausgeber: Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, Bad Salzungen, Tel Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel , Fax , info@wittich-langewiesen.de, Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Reinhard Krebs Redaktion: Pressestelle Landratsamt Wartburgkreis Erzberger Allee 14, Bad Salzungen, Telefon: , Fax: pressestelle@wartburgkreis.de Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter zeichnen diese selbst verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd-beilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Wartburgkreis. Im Bedarfsfall können sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt.) beim Verlag bestellen bzw. abonnieren.

1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018

1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018 gültig ab 12.08.2018 1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018 Linien: 26, 27a, 28, 29, 32, 42, 44, 50a, 51, 61, 68, 75, 77, 90, 91, 93, 100, 101, 102, 104, 105, 106, 109, 110, 111, 115, 124, 131, 133, 134,

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen:

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Stand 07.03.2018 1. Was soll ich mit meinen Pflanzenabfällen machen, wenn ich sie nicht mehr verbrennen darf? Pflanzenabfälle

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Interview mit Irene Lietzau, Projektleitung Z.I.E.L.50plus Red.: Z.I.E.L.50plus ist einer von 77 regionalen Beschäftigungspakten im Bundesprogramm Perspektive 50plus

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-10-29 Nr. 26 Inhaltsverzeichnis der 14. Ausschuss Wirtschaftsförderung / Tourismus Seite 90 der 14. Ausschuss Soziales / Bildung / Kultur

Mehr

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am: Finanzordnung des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am: 13.04.2016 Finanzordnung des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. 1 Grundsatz 1. Die dem Verein zur Verfügung

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Ziele des Vereins 3 Mittelverwendung 4 Mitgliedschaft 5 Organe 6 Mitgliederversammlung 7

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g für den Landkreis Eichsfeld Aufgrund des 99 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung Stiftungssatzung der Sportstiftung der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen für den Landkreis Mayen-Koblenz vom 11.04.2000 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 9/2013/37/327 zur Gemeinderatssitzung am 10. September 2013 zum Tagesordnungspunkt TOP 5 Erhöhung der Hundesteuersatzung Aufgestellt Den 30. August

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 12.11.2012 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreistages

Mehr

S a t z u n g. für das Jugendamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. I. Das Jugendamt. 1 Aufbau

S a t z u n g. für das Jugendamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. I. Das Jugendamt. 1 Aufbau Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erlässt auf der Grundlage des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 1990, BGBl. I S. 1163)

Mehr

Satzung. für den Rettungsdienstbereichsbeirat des Rettungsdienstbereiches Wartburgkreis. i. d. F. der Änderungssatzung vom

Satzung. für den Rettungsdienstbereichsbeirat des Rettungsdienstbereiches Wartburgkreis. i. d. F. der Änderungssatzung vom Satzung für den Rettungsdienstbereichsbeirat des Rettungsdienstbereiches Wartburgkreis i. d. F. der Änderungssatzung vom 07.07.2011 Auf der Grundlage der 98 und 99 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

22/1 1. Satzung der Wartburg-Sparkasse vom

22/1 1. Satzung der Wartburg-Sparkasse vom 22/1 1 Satzung der Wartburg-Sparkasse vom 29.12.1997 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 17.12.2002 22/1 2 Aufgrund der 19 Abs. 1 Satz 1, 98 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Hauptsatzung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf

Hauptsatzung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Hauptsatzung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Der Kreistag des Landkreises Marburg-Biedenkopf hat aufgrund des 5 der Hessischen Landkreisordnung vom 1. Juli 1960 (HKO) in der zur Zeit gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis 20.07.2018 1. Infos aus dem Netzwerk a) Auswertung des Fachtages 2018 In diesem Newsletter: 1. Infos aus dem Netzwerk

Mehr

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2015...

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom im Landkreis Mayen-Koblenz vom 21.11.2000 in der 2. Änderungsfassung vom 11.07.2016 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 1. Grundsätzliches... 2 2. Antragsberechtigte... 2 3. Förderungsvoraussetzungen...

Mehr

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Die neue Chance auf Leben. DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei

Die neue Chance auf Leben.  DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei Gegen leukämie brauchen wir sie! Die neue Chance auf Leben. www.dkms.de DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei kämpfen sie mit gegen Leukämie Ich stelle mir vor ich bin krank. Ein Spender wäre meine Rettung.

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Das Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG)

Das Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG) Das Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG) Eine gesetzliche Aufgabe des Gesundheitsamtes als ein Partner im Netzwerk 1 Ziel des Gesetzes ist es: Den Schutz des Kindes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

245/2013 Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei. 246/2013 Bürgersprechstunde auf dem Waldfriedhof

245/2013 Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei. 246/2013 Bürgersprechstunde auf dem Waldfriedhof 2. Mai 2013 245/2013 Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei 246/2013 Bürgersprechstunde auf dem Waldfriedhof 247/2013 Europas Fahnen wehen am 9. Mai 248/2013 Sprechstunde des Lotsen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz 2017 20. November 2017 Arena Erfurt Sehr geehrte Damen und Herren, in Thüringen hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte

Mehr

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege 1 Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Rechtsgrundlagen Der Wartburgkreis fördert die Betreuung von Kindern in Kindertagespflege unter der Berücksichtigung folgender

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Richtlinie. des Wartburgkreises für die Vermietung von Tagungs- und Beratungsräumen im Landratsamt an Fremdnutzer

Richtlinie. des Wartburgkreises für die Vermietung von Tagungs- und Beratungsräumen im Landratsamt an Fremdnutzer Richtlinie des Wartburgkreises für die Vermietung von Tagungs- und Beratungsräumen im Landratsamt an Fremdnutzer Der Kreistag des Wartburgkreises hat in seiner Sitzung am 22.10.2014 nachfolgende Richtlinie

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05 Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25801 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 11 vom 6. September 2010 Inhalt Seite der unteren Wasserbehörde 2 des Museumsverbundes Nordfriesland

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V. S a t z u n g des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen,,Kappelner Talentförderung e. V." (2) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Kappeln. (3) Er ist

Mehr

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach Satzung des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach Auf Grund der 4 c, 5 und 8 c, 50 und 51 Ziff. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBL. 1992 I S. 534), zuletzt

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 4. Dezember 2008 Nr. 43

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 4. Dezember 2008 Nr. 43 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 4. Dezember 2008 Nr. 43 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur 2. ordentlichen öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages...

Mehr

MOTORRADFREUNDE BERGWIRT

MOTORRADFREUNDE BERGWIRT Satzung der MOTORRADFREUNDE BERGWIRT Stand 17.02.2014 1 Name und Sitz (1) Der am 15.01.2003 gegründete Verein trägt den Namen Motorradfreunde Bergwirt. (2) Sitz des Vereins ist Birstein Oberreichenbach.

Mehr

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen Landesprogramm Solidarisches zum Regionaltreffen Sehr geehrte Damen und Herren, Thüringer Kommunen und Landkreise stehen heute angesichts der demografischen Entwicklung, der unterschiedlichen Ausprägung

Mehr

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Bürgermeister

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 08/2016/27/362 zur Gemeinderatssitzung am 26. Juli 2016 zum Tagesordnungspunkt TOP 1 Besichtigung des Obdachlosen- und Asylantenheim Stuttgarterstr.

Mehr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 11. September 1996 in Velbert-Neviges gegründete Verein Bürgerverein Hardenberg e.v. trägt seit dem 28.07.2011 den Namen

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBI. I S. 1163 ff), zuletzt

Mehr

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schießstand Rhadereistedt e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Rhadereistedt und ist im Vereinsregister

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Tagesordnung. Kreisarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände: Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss

Tagesordnung. Kreisarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände: Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss 41./2016 1-5 Veröffentlichungsdatum: 05.12.2016 20. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des am 26. Mai 2013 gewählten Kreistages am Donnerstag, 15. Dezember 2016, 16:00 Uhr, in Plön Kreisverwaltung,

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden 1 Zusammensetzung und Aufgaben Zusammensetzung und Aufgaben des Kommunalen Nationalparkausschusses ergeben

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Verbandssatzung. des. Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen

Verbandssatzung. des. Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen Verbandssatzung des Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen vom: 18.12.1997 I. Die in der Anlage l - die Bestandteil der nachstehenden Verbandssatzung ist - aufgeführten Städte und Gemeinden haben

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v.

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rotenburg/Wümme e.v. Die Arbeiterwohlfahrt:... ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ein sozialer Dienstleistungsverband, der durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr