PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 1"

Transkript

1 PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 1

2 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden Informatik an den Schulen aus pädagogischer und konzeptioneller Sicht epool-event vom 30. Mai 2012 in Lenzburg, durchgeführt von Gérald Strub und Beat Neuenschwander PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 2

3 Agenda - Begrüssung, Zielsetzung GS - Ausgangslage in den Gemeinden und an den Schulen - Vorgehensweise Projektumsetzung Schul-Informatik BN BN - Erfahrungsbericht einer Aargauer Gemeinde BN - Nutzen für die Schulen und die Gemeinden GS - Diskussion und Fragen alle PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 3

4 Zielsetzung heute - Vermitteln der Grundlagen und eines Überblicks zum Thema - Vorstellen der Publis Vorgehensweise in Schulinformatik- Projekten - Fördern des generellen Informationsaustauschs PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 4

5 Vorstellungsrunde - Vorname, Name - Funktion - Erwartungen PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 5

6 Agenda - Begrüssung, Zielsetzung GS - Ausgangslage in den Gemeinden und an den Schulen - Vorgehensweise Projektumsetzung Schul-Informatik BN BN - Erfahrungsbericht einer Aargauer Gemeinde BN - Nutzen für die Schulen und die Gemeinden GS - Diskussion und Fragen alle PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 6

7 Rahmenbedingungen - Regierungsratsbeschluss vom für das IKT- Obligatorium an der Oberstufe ab Schuljahr 1997/ Regierungsratsbeschluss vom für die Einführung von Informatik an der Primarschule - Gestützt auf 13 des Schulgesetzes legt der Regierungsrat nach Anhörung des Erziehungsrates die einzelnen Unterrichtsfächer, die Zahl der Unterrichtslektionen und deren Dauer sowie Lernziele und die Stoffauswahl fest. Im Vordergrund steht die Nutzung des Computers im Unterricht als Arbeitsinstrument und Hilfsmittel. - FHNW, Pädagogische Hochschule; und PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 7

8 Einsatz von ICT an den AG-Volksschulen im Schuljahr 2010/2011 An der AG-Volksschule waren im Schuljahr 2010/2011 im Einsatz: Alle Stufen KiGA Primar OS Total Computer (2009/10: ) Apple MAC (2009/10: 4 166) Windows PC (2009/10: 9 589) Ø Anzahl PC/Abteilung* 3.7 (2009/10: 3.4) (3.5) 4.9 (4.6) Zunahme PC-Bestand 5.8% (2009/10: 5.2% / 2008/09: 13%) *Durchschnitt PC/Abteilung» bezieht sich auf alle PCs in Klassen-, Computer- und Gruppenräumen. PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 8

9 Computerbestand PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 9

10 Mittelbeschaffung - Gemäss 53 des Schulgesetzes beschaffen und unterhalten die Gemeinden das Mobiliar, die Schuleinrichtungen und die Lehrmittel. - Mit der Mittelbeschaffung alleine ist es nicht getan - Alle verstehen etwas von Informatik PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 10

11 Beziehungen Eltern Schulkinder Gemeinderat Schulleitung Stimmberechtigte Schulpflege Lehrpersonen Wirtschaft, Höhere Schulen BKS PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 11

12 Sichtweise Gemeinderat - Höhe der Investitionskosten - Höhe der laufende Kosten - Vertretbarkeit gegenüber Stimmbürger (Nachhaltigkeit) - Datenschutz und Datensicherheit PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 12

13 Sichtweise Schulpflege - Auftragserfüllung Regierungsrat sicherstellen - Optimale Ausrüstung mit Informatikmittel wird angestrebt - Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen - Fortschrittliche Arbeitsbedingungen bezüglich Infrastruktur PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 13

14 Sichtweise Schulleitung - Auftragserfüllung Schulpflege sicherstellen - Optimale Ausrüstung mit Informatikmittel wird angestrebt - Controlling Aus- und Weiterbildung Lehrpersonen - Controlling Ausbildungsstand SchülerInnen - MAC Windows Diskussion - Administrative Bedürfnisse Schulleiter PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 14

15 Sichtweise Lehrpersonen - MAC Windows Diskussion - Hilfsmittel für die Anwendung im Unterricht wichtig - Möglichst frei in der Benutzung und Anwendung - Zugang zu möglichst grosser Anzahl Geräte - Aus- und Weiterbildung absolvieren - Administrative Bedürfnisse Lehrpersonen PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 15

16 Mögliche Ergebnisse durch die Interessenkonflikte PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 16

17 Mögliche Ergebnisse durch die Interessenkonflikte PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 17

18 Politisch gefärbte Fragen - Wer initialisiert ein ICT Konzept an der Schule? - Wer legt die Rahmenbedingungen für ICT fest? - Soll die Schule Attraktivitätsbeitrag für Gemeinde leisten? - Wenn ja, was ist das der Gemeinde wert (in CHF)? - Wer muss zu welchem Zeitpunkt inwiefern involviert werden? - Wer ist wann von wem ins Boot zu nehmen? PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 18

19 Agenda - Begrüssung, Zielsetzung GS - Ausgangslage in den Gemeinden und an den Schulen - Vorgehensweise Projektumsetzung Schul-Informatik BN BN - Erfahrungsbericht einer Aargauer Gemeinde BN - Nutzen für die Schulen und die Gemeinden GS - Diskussion und Fragen alle PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 19

20 Fragen vor Projektstart Pädagogischer Auftrag Aus- und Weiterbildung Lehrpersonen Weiterentwicklung pädagogischer Auftrag Regeln für alle User Beschaffung ICT-Mittel Wartung & Support sicherstellen Pflichtenhefte für festgelegte Funktionen & Aufgaben Information & Kommunikation Datenschutzvorgaben PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 20

21 Möglicher Arbeitsauftrag Projektorganisation - Informatikführung: Die Projektorganisation definiert die Informatik-Kommission und deren Aufgaben. Die IT-Kommission ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung des pädagogischen und didaktischen Leitbildes und für die Lernziele verantwortlich. - Pädagogischer Support: Die Projektorganisation definiert den Aufgabenbereich für den pädagogischen Support, welcher das Leitbild und die Lernziele in die Praxis umsetzt. - Technischer Support: Die Projektorganisation definiert die technischen Supportschnittstellen und evaluiert einen kompetenten Supportpartner. PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 21

22 Zusammensetzung Arbeitsgruppen - Projektüberbau - Gemeinderat - Schulpflege - Schulleitung - ICT-Verantwortliche - Projektumsetzung - Schulpflege - Schulleitung - ICT-Verantwortliche PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 22

23 Organigramm Beispiel Gemeinderat Schulpflege Informatik-Kommission Pädagogischer Support Technischer Support Schulhausverantwortliche Externer Supportpartner PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 23

24 Projektüberbau Projekt- überbau Anforderungen Wirtschaft Anforderungen Kanton Führungsgrundlagen Gemeinderat, Schulpflege, Schulleitung Ergebnis: stufengerechte Rahmenbedingungs-Varianten Konsolidierung Rahmenbedingungen Zusammenführen der stufengerechten Rahmenbedingungs- Varianten Feststellen und verhandeln der Unterschiede Vernehmlassen, verabschieden der Umsetzungskonzeption Ergebnis: breit abgestützte, stufengerechte Umsetzungskonzeption in Form von Informatik-Richtlinien PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 24

25 Projektumsetzung (1) IT-Führung intern Festlegen der Datenschutzvorgaben und Nutzung Informatik Festlegen der Informatik-Strategie oder Umsetzungsrichtlinien Festlegen der Aufgaben, Verantwortung des pädagogischen Supports Festlegen der Aufgaben, Verantworung des technischen Supports Ergebnis: Umsetzungskonzeptions konforme IT-Führung Beschaffung Zusammentragen der Bedürfnisse Ausschreiben der Informatikmittel und Wartung Festlegen Umfang Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen Entscheid Anbieter Ergebnis: Anbieter evaluiert PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 25

26 Projektumsetzung (2) Umsetzung Einführung Informatikmittel gemäss Umsetzungskonzeption Projektcontrolling Ergebnis: Informatikmittel eingeführt Einsetzen Führung Installation der Informatik-Führung Einsetzen der Chargen für die Informatik- Führung Ergebnis: Weiterentwicklung ist sichergestellt PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 26

27 Agenda - Begrüssung, Zielsetzung GS - Ausgangslage in den Gemeinden und an den Schulen - Vorgehensweise Projektumsetzung Schul-Informatik BN BN - Erfahrungsbericht einer Aargauer Gemeinde BN - Nutzen für die Schulen und die Gemeinden GS - Diskussion und Fragen alle PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 27

28 Ausgangslage Schule - KIGA bis Oberstufenschule (Real, Sek, Bez) - Über 1000 SchülerInnen, rund 160 Lehrpersonen, 70 Abteilungen - 8 Kindergartenstandorte - 4 Primarschulstandorte - 3 Oberstufenschulhäuser dezentral PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 28

29 Ausgangslage ICT Situation PCs mit Betriebssystem Windows PCs in Schulhaus A für Real/Sek mit Betriebssystem OS X - Hardware zwischen 1 7 Jahre alt - Schulhäuser zum Teil im W-LAN Betrieb vernetzt - Grosse Unterschiede in der Bestückung der ICT-Mittel von Schulhaus zu Schulhaus, Klassenzimmer zu Klassenzimmer und Stufe zu Stufe - Sehr unterschiedlicher ICT-Wissensstand der Lehrpersonen, was sich auf die Unterrichtsformen auswirkt PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 29

30 Ausgangslage ICT Situation PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 30

31 Vorgehen (1) - Ist Situation analysieren - Alte, zum Teil geschenkte Geräte - gewachsene Strukturen bez. Hard-, Software und Support - Unverbindlicher Einsatz der vorhandenen ICT Mittel - Rahmenbedingungen für neues Konzept festlegen - Chancengleichheit für alle SchülerInnen (und Lehrpersonen) - Technischer Support / pädagogischer Support - Internet / Datensicherung Schüler / Lehrpersonen - Ziele definieren - Mindestlernziele für SchülerInnen / Know how Pass (Basis - Know how Standards für Lehrpersonen als User festlegen - dem Attraktivitätsanspruch der Gemeinde gerecht werden PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 31

32 Vorgehen (2) - Notwendige Infrastruktur eruieren - Anzahl Geräte (stufenweise) Schüler- / Lehrerarbeitsplätze - in welchen Fächern kann ICT nicht zum Einsatz kommen? - in den möglichen Fächern, mit welcher Intensität? - ergibt Anzahl mögliche Einsatzstunden pro Woche - Abschätzen des Zeitbedarfs für Schülerzielerreichung - Ergibt ca. pro 5 User eine Arbeitsstation / 4 Geräte pro Abt. - Vernetzung intern / gemeindeweit / Datensicherung / Server - Support technisch / pädagogisch (unbedingt trennen) - Ausbildung - Unterteilung für LP in User- und pädagogische Ausbildung - Software: Lernsoftware / Officeprogramme PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 32

33 Vorgehen (3) - Erstellung Ausschreibungsunterlagen und Anforderungsdefinition für Evaluation externen IT-Partner - Durchführung Evaluationsprozess gemäss submissionsrechtlichen Vorgaben (Einladungsverfahren und/oder öffentliche Ausschreibung) - Wahl des wirtschaftlich günstigsten Anbieters für Umsetzungsphase - Kreditgenehmigung durch zuständiges Organ - Umsetzung PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 33

34 Stolpersteine - wenn Konzept vorwiegend auf Beschaffung ausgelegt ist oder die ICT-Führung nicht mittel-/langfristig organisiert ist; - wenn Investitionsschutz durch pädagogische Vorgaben und Lernziele sowie Aus-/Weiterbildungsplanung Lehrpersonen nicht sichergestellt ist; - wenn hohe Investitionskosten einer Rechtfertigung bedürfen, vor allem bei Aufholbedarf im ICT-Bereich; - wenn die verschiedenen Gremien und deren Sichtweisen nicht frühzeitig in ein Projekt einbezogen werden; - wenn Kommunikation vom Projektteam nicht funktioniert zum Lehrkörper und zu den Entscheidern PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 34

35 Agenda - Begrüssung, Zielsetzung GS - Ausgangslage in den Gemeinden und an den Schulen - Vorgehensweise Projektumsetzung Schul-Informatik BN BN - Erfahrungsbericht einer Aargauer Gemeinde BN - Nutzen für die Schulen und die Gemeinden GS - Diskussion und Fragen alle PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 35

36 Nutzen aufgezeigtes Vorgehen - Festgelegte Abläufe und Ergebnisse - Sauberer Nachweis für die Notwendigkeit - Führungsaufgaben aller Beteiligten sind berücksichtigt - Vorgehen wird durch alle Beteiligten getragen PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 36

37 Aufgabenstellungen überprüfen Festlegen der Datenschutzvorgaben und regeln der Benutzung der Informatik für alle Betroffenen Bereitstellen des pädagogischen Auftrags und sicherstellen der Weiterentwicklung Sicherstellen der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen Pflichtenhefter für festgelegte Chargen Beschaffen der notwendigen Informatikmittel Sicherstellen der Wartung der Informatikmittel Eltern-Information und Kommunikation generell PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 37

38 Agenda - Begrüssung, Zielsetzung GS - Ausgangslage in den Gemeinden und an den Schulen - Vorgehensweise Projektumsetzung Schul-Informatik BN BN - Erfahrungsbericht einer Aargauer Gemeinde BN - Nutzen für die Schulen und die Gemeinden GS - Diskussion und Fragen alle PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 38

39 Kultur die Sicht mit der rosaroten Brille PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 39

40 Weitere neutrale epool Veranstaltungen - Publis epool Veranstaltung zum Thema «E-Government im Kanton Aargau und Verwendung der SuisseID»; Durchführung am ; 16:00 Uhr PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 40

41 Abschluss Informationen auf und Facebook-Seite Publis Public Info Service AG, Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg, Mail Telefon PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 41

42 Quellennachweise - Auswertung der ICT-Umfrage an der aargauischen Volksschule 2010 / 2011 der Fachhochschule Nordwestschweiz Konzeptarbeiten verschiedener Schulen PUBLIS Public Info Service AG epool Informatik Schulen, 30. Mai 2012 Seite 42

PUBLIS Public Info Service AG epool Event Informatik Schulen, 18. Juni 2009 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG epool Event Informatik Schulen, 18. Juni 2009 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG epool Event Informatik Schulen, 18. Juni 2009 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden Informatik an den Schulen epool-event vom

Mehr

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden «Social Media die Orientierungshilfe mit Tipps

Mehr

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH 1. Einleitung Im Dezember 2005 wurden alle Schulleitungen des Kantons Aargau über den Stand der Informatik befragt. Am 15. Mai 2006 hatten 81% (= 201) aller Schulleitungen die

Mehr

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

PUBLIS Public Info Service AG epool Event Finanzplanung Aargau, 10. September 2009 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG epool Event Finanzplanung Aargau, 10. September 2009 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG epool Event Finanzplanung Aargau, 10. September 2009 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden Finanzplanung einfach gemacht epool-event

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

PUBLIS Public Info Service AG 10. epool Leitbildarbeit, 17. Februar 2011 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG 10. epool Leitbildarbeit, 17. Februar 2011 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG 10. epool Leitbildarbeit, 17. Februar 2011 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden Leitbildentwicklung und Leitbildarbeit für öffentliche

Mehr

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool GEVER, 3. April 2013 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool GEVER, 3. April 2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG Publis epool GEVER, 3. April 2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden «Elektronische Geschäftsverwaltung in der Gemeindeverwaltung

Mehr

Reglement Elternzirkel

Reglement Elternzirkel Reglement Elternzirkel Inhaltsverzeichnis Zweck und Ziele 2 Gesetzliche Grundlagen 2 Mitglieder 2 Organisation 3 Vorstand 3 Lehrerschaft / Schulleitung 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 Finanzierung 4 Infrastruktur

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR SCHULE USTER

ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR SCHULE USTER Uster, 15. April 2014 Nr. 202/2014 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Per E-Mail an: Die Gemeinderäte, Schulpfleger und Verwaltungsangestellten aller Aargauer Gemeinden. Lenzburg, im Mai 2014

Per E-Mail an: Die Gemeinderäte, Schulpfleger und Verwaltungsangestellten aller Aargauer Gemeinden. Lenzburg, im Mai 2014 Per E-Mail an: Die Gemeinderäte, Schulpfleger und Verwaltungsangestellten aller Aargauer Gemeinden PUBLIS Public Info Service AG Niederlenzerstrasse 25 5600 Lenzburg T +41 62 888 50 05 F +41 62 888 50

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Agile Beschaffungen. Best Practices. Reto Maduz, SwissQ Consulting AG, Mitglied Leitungskreis swissict Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

Agile Beschaffungen. Best Practices. Reto Maduz, SwissQ Consulting AG, Mitglied Leitungskreis swissict Fachgruppe Lean, Agile & Scrum Agile Beschaffungen Best Practices Reto Maduz, SwissQ Consulting AG, Mitglied Leitungskreis swissict Fachgruppe Lean, Agile & Scrum #ITBeschaffung it-beschaffung@swissict.ch 1 Agenda Umfrage an Beschaffungskonferenz

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3. E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.2012 Inhalt 1. Auftrag und Ausgangslage 2. Ergebnisse Workshop vom 21.3.2012

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Lernstick oder Der Hosensack-Computer oder Persönliche Arbeitsumgebung auf USB Oder... Jürg Gasser Andreas Fehlmann

Lernstick oder Der Hosensack-Computer oder Persönliche Arbeitsumgebung auf USB Oder... Jürg Gasser Andreas Fehlmann Lernstick oder Der Hosensack-Computer oder Persönliche Arbeitsumgebung auf USB Oder... Jürg Gasser Andreas Fehlmann «Betriebssystem mit automatischer Hardwareerkennung und Speichermöglichkeit für zusätzliche

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Departement Bildung, Kultur und Sport Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Anhörung vom 8. Juni bis 11. September 2012 Hinweise zum Ausfüllen Der vorliegende Fragebogen und alle Unterlagen

Mehr

BAU, VERKEHR UND UMWELT

BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Kantonale Abfallplanung 2015 vom 30.01.2015 bis 30.04.2015 Name/Organisation/Gemeinde Kontaktperson Kontaktadresse PLZ Ort Telefon E-Mail Sehr

Mehr

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt Installation kitako COPYRIGHT E-Mail Fon (c) 2014, ITB Information Technology for Business GmbH, Switzerland info@itforbusiness.ch 041 320 91 30 Oktober 2014 Systemanforderungen Unterstützte Betriebssysteme:

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn

ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn Präsentation vor dem Gemeinderat 24.4.01 1. Begrüssung und Einführung Rolf Steiner Warum ein ICT-Konzept für die Stadtschulen? Konzeptziele: UseIT! Integration von

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Schwerpunktinformation CAD-Unterricht, PC, Notebook... an der Camillo Sitte Lehranstalt

Schwerpunktinformation CAD-Unterricht, PC, Notebook... an der Camillo Sitte Lehranstalt Schwerpunktinformation CAD-Unterricht, PC, Notebook... an der Camillo Sitte Lehranstalt OStR. Prof. Dipl.-Ing. Edmund Bauer CAD-Kustode der Camillo Sitte Lehranstalt Der gesamte Vortrag steht ab sofort

Mehr

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Anleitung Installation Offline-Version Lehrplan 21 Für die Arbeit mit dem Lehrplan während der Tagung vom

Mehr

Installation und Nutzung des Audio-Chatsystems teamspeak3

Installation und Nutzung des Audio-Chatsystems teamspeak3 1 Installation und Nutzung des Audio-Chatsystems teamspeak3 Was ist teamspeak3 eigentlich? Teamspeak3 ist eine Software, die es ermöglicht, mit mehreren anderen teamspeak3 -Benutzern über eine Internetverbindung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach - Dokumentation Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Einleitung...3 1.1Definition der Sicherheit...3 1.2Mindmap Sicherheit...3 2Datenschutz in der Schweiz...3 2.1Zulässiger Umgang mit Personendaten...3 3Sicherheitskonzept...4

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung Ein Erfolgsmodell Kurzbeschreibung Projekt Büdelsdorf goes Multimedia Im Jahr 2001 starteten die Stadt Büdelsdorf und die mobilcom AG (heute freenet AG) ihr gemeinsames Zukunftsprojekt Büdelsdorf goes

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

publis Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden im Kanton Aargau

publis Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden im Kanton Aargau die Organisation von Gemeinden für Gemeinden im Kanton Aargau Minisymposium der Fachhochschule Bern vom 5. November 2004 Gérald Strub, Geschäftsleiter Minisymposium der Fachhochschule Bern - 5/11/2004

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen Das Zürcher Modell Workshop 3 bildung+gesundheit 13. Juni 2012 Petra Buchta, Bereichsleiterin Schule & Ausbildung, Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich Vigeli

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Anleitung Office 365 / ausführliche Version. Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365

Anleitung Office 365 / ausführliche Version. Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365 Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Office 365?... 1 2. Voraussetzungen... 1 3. Ablauf der Bestellung... 2 4. Ablauf der Installation... 3 4.1. Anmeldung

Mehr

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Unterlagen Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Referent: Bruno Ristok Typ: Webcast Datum: 27.03.2015 C&S Computer und Software GmbH Wolfsgäßchen 1 86153 Augsburg

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule 40.44 Verordnung über die der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule vom 9. Dezember 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 64, 65, 67 und 88 des

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten Einwohnergemeinde Wahlern Inkrafttreten: 1. Juli 2009 Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten der Einwohnergemeinde

Mehr

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB Der Beratungsprozess von der Bedarfserhebung bis zur Umsetzung: 1. Bedarfserhebung durch den Betriebsrat 2. Neue Fachkräfte für das Unternehmen durch

Mehr

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen Togo Togoville Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen - Zum Kennenernen der jeweils anderen Kultur und Lebensart (sozialer,

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Teilrevision der Verbandsstatuten

Teilrevision der Verbandsstatuten Primarschule Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach Teilrevision der Verbandsstatuten Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 18. März 2014 Antrag Der Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr