Schulinternes idsb - Curriculum auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes idsb - Curriculum auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2011"

Transkript

1 Schulinternes idsb - Curriculum auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2011 Fach: Deutsch Jahrgangsstufen: 9/10 Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen 9. Jahrgangsstufe 8 h Fachkompetenz/ Sachkompetenz/ inhaltsbezogene Kompetenz A. in Bezug auf Anglizismen - ihre Sprachumgebung auf Anglizismen sichten, Anglizismen regelgerecht schreiben und verwenden, - Erscheinungen des Sprachwandels der deutschen Gegenwartssprache erfassen und bewerten, - Sprachvarianten in ihrer Funktion reflektieren und werten, Erscheinungen des Sprachwandels bewerten und reflektieren. Lernbereich/ Inhalt/ Thema: Sprache und Sprachkritik: Anglizismen: DB: S Männer- und Frauensprache: DB: S Political Correctness: DB: S Methodenkompetenz Lern- und Arbeitstechniken, Medienkompetenz Techniken des Sprachvergleichs selbstständig anwenden und dabei die deutsche, die englische und ggf. auch die Herkunftssprache einbeziehen Hinweise, fächerübergreifende Projekte, Empfehlungen Englisch B. in Bezug auf Männer- und Frauensprache - aus dem Umgang mit Personenbezeichnungen das Problem des generischen Maskulinums ableiten, Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 1

2 - das Infragestellen des politisch korrekten Gebrauchs u. a. von Doppelformen als Beitrag zur Sprachentwicklung verstehen, - den Perspektivwechsel von Mann und Frau untersuchen und als Schreibanlass nutzen. C. in Bezug auf Political Correctness: - PC als ein sprachkritisches und oft verpflichtendes Konzept erkennen, - das Problem der Diskriminierung durch Bezeichnungen von Minderheiten erarbeiten, - sprachkritische Untersuchungen anstellen. 16 h - Konfliktaufbau, Charaktere, Figurenkonstellation und Gesamtkonzeption eines Dramas erarbeiten - Dramenszenen analytisch erschließen, insbesondere wesentliche Charaktereigenschaften einer literarischen Figur sowohl direkt als auch indirekt erschließen - die Kommunikationsabsicht einer l iterarischen Figur analysieren, deuten und werten - eine Charakteristik schreiben, d. h. - sie kennen das Aufbauschema einer literarischen Charakteristik (Basissatz, Kurzinhalt des Gesamtdramas, soziale Lage, Charaktereigenschaften, Verhaltensweisen, Denkweisen, Drama des 20. Jahrhunderts, z. B. Besuch der alten Dame (Dürrenmatt), Andorra (Frisch). Analyse eines modernen Dramas, literarische Charakteristik Literaturverfilmung - strukturierte Notizen selbstständig anfertigen - den Schreibprozess selbstständig planen und dabei eine geordnete Stoffsammlung erstellen, ein Schreibkonzept entwickeln - weitgehend sicher zitieren - eine Charakteristik formulieren und dabei - sprachlich variabel und stilistisch angemessen formulieren, - diese überwiegend selbstständig inhaltlich, sprachlich und formal überarbeiten und - verschiedene Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit sicher anwenden (Duden), insbesondere Zeichensetzung Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 2

3 Beziehungen zu anderen Figuren, Schluss: Zusammenfassung, Bewertung der Figur, weiterführende Gedanken). - den dramaturgischen Aufbau des Films erkennen - die Funktion filmischer Mittel erläutern zentrale Bildgestaltungselemente in ihrer Funktionalität beschreiben 1. Klassenarbeit: literarische Charakteristik Diagnose: zum Beispiel Arbeitsheft: S (Teste dich! Dramenszenen untersuchen); Förderung: Wiederholung Zeichensetzung, zum Beispiel Arbeitsheft S , auch Zeichensetzung bei Zitaten 20 h eine Diskussion führen, dabei - in einer Diskussion konstruktiv argumentieren, - die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten, - auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen, - Gespräche selbstständig moderieren, - Gesprächsergebnisse reflektieren und Schlussfolgerungen ziehen, - Diskussionsverhalten kriteriengeleitet bewerten, - in verschiedenen Diskussionsformen diskutieren (Debatte), eine Erörterung verfassen, dabei - Gliederung für eine Erörterung entwickeln, Funktion von Einleitung und Schluss benennen Diskutieren, Argumentieren (s. auch DB: S ) ausgehend von einem Jugendbuch, z. B. Gregor Tessnow: Knallhart; Natascha Wegner: Trotzdem hab ich meine Träume nicht textgebundene dialektische Erörterung Gliederung, Aufbau eines Arguments, Aufbau eines Erörterungsaufsatzes (Sanduhr- Prinzip), Konnektoren (Verknüpfungswendungen, Konjunktionen, Adverbien) Grammatik: Adverbialsätze (Arbeitsheft: S ) Debatte - strukturierte Notizen zu einem Erörterungsthema selbstständig anfertigen, - den Schreibprozess selbstständig planen und dabei eine geordnete Stoffsammlung erstellen, - ein Schreibkonzept entwickeln - sprachlich variabel und stilistisch angemessen sachlich formulieren, - ihre Texte überwiegend selbstständig inhaltlich, sprachlich und formal überarbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Konnektoren. Bio, Chemie, Physik: Unterschiede zum naturwissenschaftlichen Protokoll Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 3

4 - Argumente sinnvoll und logisch aufbauen, - Pro- und Kontra-Argumente reflektieren und abwägen, - das Sanduhr-Prinzip bei einer dialektischen Erörterung anwenden, - die Rolle von Konjunktionen, Überleitungen und bestimmten Satzarten in Argumentationen erkennen und anwenden, - mehrfach zusammengesetzte Sätze funktional verwenden, - ihre Erörterungen beurteilen und überarbeiten, lineare und dialektische Erörterung unterscheiden und die Unterschiede benennen 2. Klassenarbeit: Dialektische Erörterung Diagnose: Arbeitsheft, S. 19 (Texte dich! Dialektische Erörterung) Förderung: zum Beispiel Training Besser formulieren im Aufsatz (Klett, ISBN ); Christine Friepes: Die Erörterung, 9./10. Schuljahr, S , S (Manz Verlag, ISBN ); Training Aufsatz, Argumentieren/ Erörtern, 9. und 10. Schuljahr, S (Klett, ISBN ); Traning Grundwissen, Realschule, Deutsch-Erörterung und Textgebundener Aufsatz, 9./10. Klasse (Stark Verlag, ISBN ). 8 h - Ergebnis- und Verlaufsprotokoll unterscheiden - den formalen Aufbau eines Protokolls beschreiben, - ein Ergebnis-, ein Verlaufs- und ein Stundenprotokoll verfassen, - die indirekte Rede funktional anwenden, - Konjunktiv I und II sicher verwenden. Protokoll schreiben Grammatik: Konjunktiv I/ II, Indirekte Rede - Mitschriften eines Gesprächs selbstständig anfertigen, - diese Mitschriften auswerten, - mit Hilfe dieser Mitschriften ein strukturiertes Protokoll schreiben. idsb-methodencurriculum: Regelblatt Protokoll Schreiben eines Stundenprotokolls 20 h - Texte mit zunehmend komplexen Analyse und Interpretation kurzer Prosatexte - Lesestrategien zur Texterschließung selbstständig anwenden, Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 4

5 sprachlichen Strukturen verstehen, - zu einem kurzen Prosatext Deutungshypothesen formulieren und diesen Belegstellen zuordnen, - die Textaussage einer zunehmend komplexeren kurzen Geschichte erfassen, - Thema, Figurenkonstellation, Handlungsaufbau, Erzählverhalten, Erzählperspektive und Erzählform erarbeiten, - die sprachliche Gestaltung (u. a. Wortwahl, Syntax, rhetorische Figuren) eines kurzen Prosatextes untersuchen, - Zusammenhänge zwischen Textmerkmalen, Intention und Wirkung herstellen, - die Funktion und Wirkung sprachlicher Gestaltungselemente reflektieren, - wesentliche Textelemente gattungsbezogen analysieren und reflektieren, - ihre Untersuchungsergebnisse gliedern und mit Hilfe von Leitfragen formulieren (nicht Parabeln, vgl. Klasse 10): Zwischenmenschliche Beziehungen in kurzen Prosatexten (DB: S , Beziehungsgefüge ), gelungene und gestörte Kommunikation. - Leseerfahrungen bewusst nutzen, - Leerstellen füllen, kurze Prosatexte analytisch erschließen. - zentrale Schreibformen sachgerecht einsetzen, d. h. analysierend schreiben, - sicher zitieren 3. Klassenarbeit: Interpretation eines kurzen Prosatextes anhand von Leitfragen Förderung: Arbeitsheft, S , insbesondere Teste dich! Erzähltexte erschließen. 20 h - Textaussage eines Gedichts erkennen und wiedergeben, - zwischen dem Autor eines Gedichts und dem lyrischen Ich unterscheiden - signifikante lyrische Formmerkmale erkennen und in ihrer Funktion für die inhaltliche Aussage erläutern, - zentrale Motive erkennen, - ausgewählte sprachlich-stilistische Lyrik: Sehnsucht und Liebe (DB: S ), Analyse von Liebesgedichten, erste Interpretationsversuche - die einzelnen Schritte zur Erarbeitung einer Gedichtinterpretation mit Hilfe von Leitfragen anwenden (erste Eindrücke notieren, Inhalt und Form untersuchen, Wortbedeu tungen klären, einen Schreibplan erstellen, eine Analyse formulieren). - Untersuchungsaspekte für die Analyse eines Gedichts als Mindmap darstellen Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 5

6 Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise erkennen und darstellen, - Untersuchungsaspekte für die Analyse eines Gedichts nennen - eine Gedichtinterpretation anhand von Leitfragen verfassen - Textdeutungen/ Deutungshypothesen formulieren 4. Klassenarbeit: Interpretation eines Gedichts anhand von Leitfragen Förderung: Arbeitsheft, S ( Teste dich! Gedichte analysieren); Training Grundwissen Deutsch, Aufsatz 9./10. Klasse, S (Stark Verlag, ISBN ). 12 h - die Bestandteile einer Bewerbungsmappe benennen, - ein Bewerbungsschreiben formulieren, - einen Lebenslauf korrekt erstellen, - einen Praktikumsbericht sinnvoll aufbauen und die Auswahl bestimmter Aspekte begründen Bewerbung, Lebenslauf, Praktikumsbericht (DB: S , Arbeitsheft S ). Training/ Sprachrichtigkeit - eine normgerechte, optisch ansprechende Bewerbungs mappe anfertigen - mit erlernten Arbeitstechniken seine Bewerbungsmappe grammatisch und orthografisch überarbeiten Englisch: Bewerbungsmappe (Einheit kann relativ kurz sein, da zuvor Bewerbungsmappe n auf Englisch erstellt wurden) idsb-vorgaben zum Praktikumsbericht beachten Erstellen einer Bewerbungsmappe auf Deutsch Förderung: Wiederholung Getrennt- und Zusammenschreibung (Arbeitsheft S ), Texte überarbeiten (Arbeitsheft S und S ). 16 h - Strategien des Spannungsaufbaus und der Lenkung des Leseinteresses erkennen und produktiv variieren, - Textelemente analysieren und reflektieren, - Charaktere in produktiven Verfahren deutlich Moderne Kriminalgeschichten produktiv erschließen (DB: S ). Tatort Das Strickmuster einer Krimireihe (DB: S ) - sich in verschiedenen Formen produktiv gestaltenden Schreibens mit Erzähltexten auseinandersetzen und dadurch zu einem differenzierten Textverständnis gelangen, - durch Um- und Weiterschreiben auf Erzähltexte reagieren, - die Wirkung von Hör- Sehtexten vergleichen und Informatik Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 6

7 werden lassen, - Merkmale des Grotesken und Makaberen in Texten identifizieren, - unterschiedliche Strukturtypen von Kriminalerzählungen unterscheiden. - Medienprodukte selbstständig untersuchen, vergleichen und bewerten, hinsichtlich ihrer spezifischen Inhalte, Funktionen und Intentionen, hier: - Tatortfolgen auf Handlungsschemata und Typologien in der Figurengestaltung hin untersuchen, - in Analyse und eigener Produktion auf wichtige Mittel filmsprachlichen Erzählens achten. werten, - eine typische Tatortszene als Bilderserie in einem Fotoroman darstellen, - mit desktop-publishing-programmen und Bildbearbeitungsprogrammen arbeiten Darstellung einer typischen Tatort -Szene als Fotoroman oder als kleinen Film (DB: S. 226). 10. Jahrgangsstufe 16 h - sich mit verschiedenen Auffassungen auseinander setzen und eine erste begriffliche Klärung vom Lese- und Verstehensprozess herbeiführen, - die Bedeutung des Lesens für die Teilhabe am kulturellen Leben erkennen. Kurze Prosatexte, insbesondere Parabeln erschließen und verstehen und dabei v. a.: - das Thema bestimmen - die grundlegenden strukturellen und inhaltlichen Aspekte Literatur und Lehenswelt - Warum wir Bücher lesen: - Erfahrungen mit der erzählten Welt - Gibt es die richtige Interpretation? - Methoden des Verstehens - Modell der literarischen Kommunikation und Interpretation (DB: S ) Epische Kleinformen: Kurzprosa und Parabeln (DB: S ) Lesestrategien zur Texterschließung selbstständig anwenden, d. h. - Leseerwartungen und -erfahrungen bewusst nutzen, - Fragen aus dem Text ableiten und beantworten, - Sekundärliteratur selbstständig nutzen - Lesestrategien zur Erschließung von kurzen Prosatexten und Parabeln anwenden - Textinhalte und strukturen in geeigneter Form visualisieren Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 7

8 analysieren und deuten - Zusammenhänge zwischen Textmerkmalen, Intention und Wirkung selbstständig herstellen - wesentliche Textelemente von kurzen Prosatexten und Parabeln gattungsbezogen analysieren und reflektieren - Ergebnisse der Textarbeit selbstständig darstellen Textdeutungen von komplexen Texten selbstständig formulieren und begründen - die Gattung Parabel im historischen Kontext erfassen - grundlegende Theorien und Methoden des Verstehens und Interpretierens literarischer Texte kennen und anwenden 1. Klassenarbeit: Interpretation einer Parabel Förderung: Arbeitsheft,Texte, Themen und Strukturen: Literarische Texte Von der Analyse zur Interpretation : Vorkurs Interpretieren (S. 3- S. 17); insbesondere Klausurtraining Parabel 8 h - Kenntnisse über Leistungen aller Wortarten und formen gezielt für die Textproduktion nutzen, - Regeln der Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie der Zeichensetzung sicher anwenden, - Fehlerschwerpunkte im Bereich von Grammatik, - Rechtschreibung und Zeichensetzung erkennen und gezielt angehen - auf der Satzebene mehrfach Wiederholungskurs Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung (DB: S ) - mit erlernten Arbeitstechniken Texte grammatisch und orthographisch selbstständig überarbeiten z. B. biologischer Fachtext, Philosophie/ Religion Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 8

9 zusammengesetzte Sätze funktional verwenden - Satzglieder und Satzgliedteile in ihrer Funktionalität erfassen Förderung: Arbeitsheft Texte, Themen und Strukturen, Themenheft Texte überarbeiten: Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck (ISBN ) 20 h - Inhalt und Aufbau des Textes analysieren und Zusammenfassen - Problemstellung und zentrale Thesen eines meinungsbildenden Textes in ihrem gedanklichen Zusammenhang erkennen und darstellen - die Argumentation des Autors analysieren Argumente, Beispiele und Erläuterungen in ihrer Zuordnung zu Thesen darstellen - Argumenttypen und ihre Funktionen sowie logische Strukturen meinungsbildender Texte erkennen, - Wortwahl und Stil eines Textes analysieren, Die Schüler kennen: - den Aufbau eines textgebundenen, erörternden Aufsatzes Diskutieren/ Argumentieren, Sachtextanalyse und Erörterung von - informierenden und argumentativen Sachtexten (wie auch Essays und Glossen) (DB: S , S , S ) Textgebundene Erörterung Gliederung, Aufbau eines Arguments (s. Fünfsatzmethode), Aufbau der textgebundenen Erörterung (DB: S DB: S ) - z. B. eine Podiumsdiskussion durchführen, Amerikanische Debatte führen die Fünfsatzmethode anwenden (DB: S. 76) - Fragen aus dem Text ableiten und beantworten - Stichwörter, Randnotizen und Kommentare formulieren - ihre Texte selbstständig inhaltlich, sprachlich und formal überarbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Konnektoren - eine textgebundene dialektische Erörterung verfassen, dabei: zur Position des Autors begründet Stellung nehmen 2. Klassenarbeit: Textgebundene Erörterung Förderung: Arbeitsheft Texte, Themen und Strukturen, Themenheft Umgang mit Sachtexten: Analyse und Erörterung (ISBN ) Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 9

10 16 h - die Art der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs inhaltlich und sprachlich untersuchen - sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise zunehmend selbstständig erkennen und darstellen - Gedichte kriterienorientiert vergleichen Gedichtanalyse (Gedankenlyrik): - Gedichte verschiedener Epochen untersuchen - Identität, Brechungen und Spiegelungen als lyrisches Motiv untersuchen (DB: S ; s. zur Lyrik auch DB: S ) - Die einzelnen Schritte zur Erarbeitung einer Gedichtinterpretation selbstständig anwenden (erste Eindrücke notieren, Inhalt und Form untersuchen, Wortbedeutungen klären, einen Schreibplan erstellen, eine Analyse formulieren) - formale und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise darstellen - komplexe Metaphern und Vergleiche entschlüsseln - ein Gedicht analysieren und eine Gedichtinterpretation verfasssen, indem sie zentrale Analysekategorien anwenden - Textdeutungen/ Deutungshypothesen selbstständig formulieren 3. Klassenarbeit: Zentrale Vergleichsarbeit Fördern: Förderung: Arbeitsheft,Texte, Themen und Strukturen: Literarische Texte Von der Analyse zur Interpretation : Übungen: Lyrik (S ); Alfred Schiffner: Gedichte Schuljahr, Analyse und Interpretation (Manz Lernhilfen, ISBN ). 24 h - Konfliktaufbau, Charaktere, Figurenkonstellation und Gesamtkonzeption eines epischen Dramas erarbeiten, - eine Dramenszene, insbesondere den Gesprächsverlauf analysieren, - die Wirkung sprachlicher und nicht sprachlicher Mittel in der Kommunikationssituation beschreiben und deuten, Drama des 20. Jhs. (z. B. Bert Brecht: Mutter Courage, Galileo Galilei), episches Theater Theaterinszenierungen; Präsentation: Gestaltendes Erschließen eines dramatischen Textes (statt 4. Klausur); Hörspiel, Film, Fotostory - Dramenszenen gestaltend erschließen, z. B. Standbilder bauen, kreativ gestaltend lesen, - Sekundärliteratur und elektronische/ digitale Medien selbstständig nutzen Musik, Kunst Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 10

11 - die Kommunikationsabsicht analysieren, deuten und werten - Zusammenhänge zwischen Werk, Autor und Epoche herstellen - Grundmuster des geschlossenen und des offenen Dramas erkennen und unterscheiden - Texte inszenieren und dies als Zugang zur Interpretation nutzen (statt 4. Klassenarbeit): gestaltendes Erschließen eines dramatischen Textes, z. B. Hörspiel, Film, Fotostory 24 h - literarische Texte selbstständig erschließen und verstehen und dabei: - die Spezifik epischer Langformen bestimmen, - eine komplexe Romanfigur charakterisieren, - Zusammenhänge zwischen Autor, Werk und Epoche herstellen, hier sozialhistorischen Kontext erarbeiten, - die Aktualität historischer Texte erkennen und begründen, - wesentliche Textelemente gattungsbezogen analysieren und reflektieren, z. B. Erzählverhalten/ Erzählhaltung, sprachlichrhetorische Mittel - die Problematik der Verführbarkeit durch Ideologien reflektieren - Rezensionen analysieren - eine eigene Rezension verfassen - Medienprodukte selbstständig untersuchen und bewerten hinsichtlich - ihrer spezifischen Inhalte, Intentionen, Roman des 20. Jhs. (z. B. Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott) Verführbarkeit durch Ideologien Rezension Verfilmung - Textinhalte und -strukturen eines Romans in geeigneter Form visualisieren - ein Schreibkonzept für eine Rezension bzw. eine Filmkritik selbstständig entwickeln Geschichte Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 11

12 Gestaltungs- und Wirkungsweisen benotete Rezension bzw. Filmkritik 16 h - umfangreichere, komplexer strukturierte Vorträge konzipieren und präsentieren, dabei: - Standardsprache und Fachwortschatz sicher und differenziert gebrauchen, - adressaten- und situationsbezogen sprechen, - sprachliche und nicht sprachliche Mittel selbstständig einsetzen Literaturreferate zu ausgewählten Romanen zum Thema Selbstfindung/Adoleszenz (Liste) (DB: S ) Reflexion der eigenen Situation vor dem Hintergrund literarischer Beispiele; Erweiterung des literarischen Horizonts - Informationen zu einem komplexen Thema recherchieren und verarbeiten, - einen umfangreicheren Vortrag sinnvoll gliedern, - adäquate Medien selbstständig auswählen und einsetzen, - ein Handout verfassen - aktives Zuhören organisieren, die Zuhörenden miteinbeziehen, z. B. Impulsreferat, Sandwich- Referat (DB: S. 107) - strukturierte Mitschriften anfertigen benotetes Literaturreferat, Protokoll 16 h - Alltagskommunikation und ihre Störungen analysieren, indem sie: - verschiedene Kommunikationsmodelle anwenden Bedingungen gestörter Kommunikation erkennen - Kommunikationsmodelle bei der Analyse literarischer Texte nutzen und auf ihre Funktionalität hin prüfen - von Bildern ausgehend Texte verfassen, in denen Kommunikation und Kommunikationsschwierigkeiten von Bedeutung sind Schreibkonferenzen Kommunikation und Sprache - Kommunikationsprobleme untersuchen (DB: S ) Kommunikationsmodelle Grundfunktionen der Sprache Beziehungs- und Kommunikationsstörungen in neuerer Literatur, kreatives Schreiben zu Bildern - Die Gedanken und Gefühle literarischer Figuren in Form innerer Monologe zum Ausdruck bringen, in denen auch die Kommunikationssituation reflektiert wird, - ausgehend von einem Bild eine Kurzgeschichte verfassen, die den Gattungsmerkmalen entspricht und eine gestörte Kommunikation zum Inhalt hat Schulinternes Curriculum/ Deutsch, 2011: Jahrgangsstufen 9/10 Seite 12

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

Ganzschrift: Kriminalroman

Ganzschrift: Kriminalroman Erzählende Texte Ganzschrift: Kriminalroman Eth spezifische Merkmale von Kriminalromanen erfassen und nachweisen Abgrenzung vom Detektivroman Handlungsverlauf Motivlage Sprechen szenische Verfahren als

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Schulaufgabenprogramm Deutsch Schulaufgabenprogramm Deutsch gültig ab dem Schuljahr 2014 / 2015 - Stand: 5.11.2014 Jahrgangsstufe 5 4 Schulaufgaben 3 Arbeiten in verschiedenen Formen des gestalterischen Schreibens 1 Arbeit in der Form

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7 KLASSEN 7 Buchvergleich ca. 10 Min. + Konzentration auf Wesentliches: Angaben zu Autor, Gattung, Thematik, Inhaltsangabe, Begründung d. Lektüre-Auswahl am Text; Beantwortung v. SS/L- Fragen; detaillierte

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Thema / Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation Drama: Schiller, Kabale und Liebe Moderner Roman: Schlink: Der Vorleser Lyrik und Subjektivität Klassenarbeit

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch für berufliche Schulen Deutsch für berufliche Schulen Martin Bissinger Dr. Gerhard Maurer 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland+Josenhans / Handwerk und Technik 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 Alle

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Lebenspläne - Lebenswege Meinungen über Meinungen Sich politisch entscheiden Angewandte Rhetorik SuS erkennen, dass die eigene wie fremde

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Lehrplan Deutsch mit Rhetorik Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken www.bildung.saarland.de Saarbrücken, Juli 2014 Hinweis:

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr