programm 2015/2016 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl FAST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "programm 2015/2016 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl FAST"

Transkript

1 programm 2015/2016 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl FAST

2 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Hohe Fachkompetenz Einzigartiges Ambiente Ausgezeichnete regionale Kulinarik 2

3 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Innovation und Vorsprung sind immer das Ergebnis neuer Ideen und persönlicher Weiterbildung. Durch das Aneignen von Wissen, Fähigkeit und Kompetenz profitiert die steirische Forstwirtschaft und damit auch die gesamte Wertschöpfungskette Holz. Ök.-Rat Franz Titschenbacher, Präsident, LK-Steiermark Anspruch trifft Angebot. Wald, Wirtschaft, Natur, Ökologie, Wissenschaft, Praxis. Ein breites Bildungsprogramm am Puls der Zeit, das Fortschritt und persönlichen Erfolg garantiert. Wir freuen uns auf Sie! Dipl.-Ing. Stefan Zwettler, Leiter der Forstabteilung, LK Steiermark Einen Wald zu bewirtschaften heißt Verantwortung zu übernehmen für das eigene Handeln und für nachfolgende Generationen. Verantwortung übernehmen heißt, Perspektiven zu haben und vorausschauend planen zu können. Der Schlüssel dafür ist die Weiterbildung! Dipl.-Ing. Martin Krondorfer, Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl 3

4 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Wer am Wipfel des Baumes Früchte sehen will, der nähre seine Wurzeln. (Johann Gottfried von Herder) Im Internationalen Jahr des Bodens könnte man auch noch hinzufügen und achte den Boden, in dem diese Wurzeln verankert sind. Ohne Boden(haftung) gibt es keine Früchte, kein Holz zu ernten. Fakt ist, dass Veränderungen in der Umwelt stattfinden, die, gemessen an den in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft üblichen Umtriebszeiten, rasch voranschreiten und nicht mehr aufgehalten, sondern bestenfalls gebremst werden können. Von manch aktuellen forstlichen Grundsätzen und Lehrmeinungen, die in den letzten Jahrzehnten Gültigkeit hatten, müssen wir uns wohl verabschieden. Aus der Reaktion auf neue Gegebenheiten, Voraussetzungen und Bedingungen, ergeben sich aber neue Chancen und Möglichkeiten für die Forstwirtschaft. Ein breit gefächertes und vernetztes forstliches Wissen ist gerade in diesem Fall von ganz besonderer Bedeutung. Der Boden ist ein sehr gutes Beispiel und Sinnbild für perfekte Vernetzung: So wie Boden, Wurzeln und Lebewesen untereinander in vielfacher Beziehung zueinander stehen und nur durch laufende Nährstoffzufuhr in Form von Wasser, Mineralstoffen etc. überleben können, so ist zukunftstaugliches Wissen nicht nur auf ökonomische Belange konzentriert, sondern berücksichtigt die vielfachen Verflechtungen zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Denn diese Wechselwirkungen sind die Grundlage des österreichischen Waldes und somit auch unsere Lebensgrundlage. Wenn wir geistige Bodenversiegelung betreiben und keine neuen, ganzheitlichen Gedanken zur Waldbewirtschaftung und zum Lebensraum Wald einsickern lassen, verarmen wir und damit auch die Forstwirtschaft. Aufgabe der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl ist es, allen, die vom Wald und für den Wald leben, Wissensnährstoffe zur Verfügung zu stellen. Das tun wir in Form eines Bildungsangebotes, das den vielfältigen Verflechtungen von Wald, Mensch und Natur Rechnung trägt. Lassen Sie uns gemeinsam den Boden für unsere zukünftigen Wälder aufbereiten! MF Michael Leitner Arbeitslehrer, Haustechniker Fö. Ing. Elisabeth Haselwander Fachreferentin Magdalena Dissauer Köchin Dipl.-Ing. Martin Krondorfer Leiter der FAST Pichl, Fachreferent Helga Wochinz Büroleitung Fö. Ing. Andreas Jäger Revierverantwortlicher Frieda Pichler Küchenhilfe 4

5 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer Fachreferentin, Qualitätsbeauftragte Andrea Fladenhofer Wirtschaftsleiterin MF Martin Gerhalter Arbeitslehrer MF Martin Horn Arbeitslehrer Fö. Erwin Pusterhofer Fachreferent MF Rudolf Zangl Arbeitslehrer Fö. Ing. Helga Pretterhofer Fachreferentin 5

6 Inhaltsverzeichnis Forstliche Ausbildung Tage Seite Basisberufsbildung Forst (früher Vorbereitungskurs auf die Forstfacharbeiter/innenprüfung) 25 8 Höhere Berufsbildung Forst (früher Vorbereitungskurs auf die Meister/innenprüfung Forstwirtschaft) ca Informationstag zur höheren Berufsbildung Forst 0,5 9 Höhere Berufsbildung Forst Vertiefung 3 9 Höhere Berufsbildung Forst Exkursion 2 9 Forstliche Praxiskurse und -seminare Tage Seite Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung (Modul 1) 5 10 Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung (Modul 2) 5 10 Motorsägenkurs für Brennholzwerber 2 11 Motorsägenkurs für Damen 1 11 Motorsägenwartung leicht gemacht 0,5 11 Baumsteigen und Bergetechnik 4 12 Baumabtragekurs 4 12 Gefahr von oben Sicherheitsrisiko Baum 2 13 Ast fällt! Kronensicherung und Kronenschnitt 2 13 Frauenpower in der Waldwirtschaft 4 14 Zertifikatslehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen Crashkurs Holzausformung 1 15 Wertholzerziehung von Laubholz 2 15 Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf (Modul 1) 5 15 Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf (Modul 2) 5 16 Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für Einsteiger (Modul 1 bzw. F) 5 16 Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für Einsteiger (Modul 2 bzw. F) 5 17 Fit für die Erste Hilfe im Forst 2 17 Praxistage für Land- und Forstwirt/innen nach Vereinbarung 18 Holzbau Tage Seite Traditioneller Blockhausbau Holzbaukurs für Land- und Forstwirte 3 19 Vom Schwalbenschwanz bis zum Figurenschrot alte Holzverbindungen in der Land- und Forstwirtschaft 3 20 Holzschindelkurs 3 20 Der traditionelle Holzzaun 1,5 20 Bau einer Hoanzlbank 1,5 21 Der Buglkorb Korbflechten mit Haselnussspänen 3 21 Mein Platz an der Sonne! Holz-Terrassenbau einfach gemacht 2 21 Waldpädagogik Tage Seite Waldpädagogik Modul A: Waldpädagogik für Einsteiger 4 22 Waldpädagogik Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 2 23 Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates Waldpädagogin/-pädagoge 1 23 Auch wenn es stürmt und schneit die Waldpädagogik ist nicht weit! 1 23 Waldpädagogik mit Jugendlichen Methodik und Selbsterfahrung am Beispiel des Arbeitens mit Axt und Zugsäge 2,5 24 Der Wildbach in der Waldpädagogik 2 24 Wilde Früchte Wildobst erkennen, sammeln und verwenden 1 24 Heilsame Natur Salben und Kräuteressenzen selbst gemacht 1 25 Vogelbestimmung und Vogelfütterung 1 25 Green Care in der Waldpädagogik 2 25 Erste Hilfe bei waldpädagogischen Führungen 1 25 Wilderness education für Waldpädagog/innen Waldpädagogentag in der Steiermark 1 26 Forstliche Seminare Biomasse, erneuerbare Energie Tage Seite Qualitätsbrennstoffe: Hackguttrocknung Sinn oder Unsinn? 1 28 Dauerbrenner Scheitholz logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Scheitholzerzeugung 1 28 Heizwerke emissionsarme Verbrennung und Filteranlagen 1 28 Holzgas Fata morgana oder Durchbruch geschafft? 1 29 Mein Wasser dein Wasser unser Wasserkraftwerk 1 29 Photovoltaik in der Forstwirtschaft es werde Licht im dunklen Wald

7 Inhaltsverzeichnis Forstliche Seminare Waldbau, Forsttechnik Tage Seite Das Spiel mit Licht und Schatten vom Altersklassenwald zum Plenterwald 1 30 Waldboden in Balance zwischen nachhaltiger Biomassenutzung und Zuwachsverlust 1 30 Forsttechnik innovativ 1 30 Forstliche Seminare Recht, Wirtschaft, Management Tage Seite Natura 2000 nur Risiko oder auch Chance? 1 31 Angewandtes Rechtswissen ausgewählte Fragen aus dem Forst- und Wasserrecht 1 31 Jagd- und Forstschutzorgane zwischen Rechten, Pflichten und Lösungen 1,5 31 Bleibt alles anders? Die Auswirkungen der Steuerreform auf die Land- und Forstwirtschaft 1 32 Der gläserne Wald Daten sammeln, Daten nützen, Daten schützen 1 32 Der Wald Sparbuch, Girokonto oder Risikopapier? 1 32 Ausgewählte Fragen zur Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Immobilien 1 33 Grundlagen der Waldbewertung: Vorratsermittlung und Bewertungsansätze 1 33 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für forstwirtschaftliche Betriebe 1 33 Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst 2 34 QGIS-Forst für Fortgeschrittene 2 34 Management- und Waldfachplan selbst erstellen 2 34 Verkaufe ich mein Holz richtig? Das A und O des Holzverkaufs 1 34 Christbaumproduktion und -vermarktung für Einsteiger/innen und Profis 1 35 Im richtigen Licht professionelle Medienarbeit in der Forstwirtschaft 1 35 Jännergespräche im Schloss Pichl 0,5 35 Forstliche Seminare Jagd, Ökologie Tage Seite Unverbissen wächst es sich leichter! Wildverbissschutz aus praktischer und rechtlicher Sicht 1 36 Rotwild: Geliebt und verdammt 0,5 36 Weiterbildung für Jagd- und Forstschutzorgane 1 36 Forelle, Saibling & Co. aus eigener Produktion 2 37 Ausbildung zum/zur Waldameisenheger/in 2 37 Sonstige Kurse und Seminare Tage Seite Motorsägenschnitzkurs 2 38 Mei Wurscht, mei Gsöchts heimisches Wildbret veredeln 1 38 Kochkurs für echte Männer: Let s get wild! 0,5 38 Veranstaltungen externer Veranstalter Tage Seite Weihnachtlicher Zauber im Schloss Pichl 2 39 Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl 3 39 Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof Kreatives Gestalten mit Schätzen der Natur 1 40 AlmbesitzerInnen und Almobleute im Praxisdialog 1 40 Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal 1 41 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten Grundlagen 0,5 41 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten Praxismodul 0,5 41 Wald in Frauenhänden nach Vereinbarung 42 Arbeitskreis Forst 43 Bitte beachten Sie: Die für die Anmeldung nötige Kursnummer finden Sie bei der Veranstaltungsbeschreibung neben dem jeweiligen Veranstaltungsdatum. Sofern nicht anders in der Beschreibung angegeben, finden alle Veranstaltungen in der FAST Pichl statt. 7

8 Kurse zur forstlichen Ausbildung 8 Basisberufsbildung Die Basisberufsbildung Forst im zweiten Bildungsweg (vormals Vorbereitungskurs für die Forstfacharbeiter/innenprüfung ) dauert für landwirtschaftliche Facharbeiter/innen und Hilfsarbeiter/innen aus Forstbetrieben fünf Wochen. Der erste Kursteil dauert drei Wochen und beinhaltet: uschlägerungstechniken ubodenrückung uwaldbau uholzausformung uallgemein bildende Fächer Schwerpunkte des zweiten Kursteils sind: useiltechnik ubetriebswirtschaftslehre Der zweite zweiwöchige Kursteil beinhaltet die Abschlussarbeit. Mindestalter: vollendetes 18. Lebensjahr oder nachschulische Ausbildung nach Abschluss einer landwirtschaftlichen Fachschule. Einstiegsvoraussetzungen: Besitz und/oder Bewirtschaftung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes oder Hilfsarbeit in einem Forstbetrieb (Ausbildung über den zweiten Bildungsweg). Arbeitslose Forsthilfsarbeiter/innen können beim zuständigen Wohnsitz- AMS Beihilfen zu den Kurskosten beantragen. Über Förderungen gibt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) bei der Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316/ oder Auskunft. Teil bis (25015) bis (25115) bis (25215) bis (1116) bis (7516) bis (8916) Teil bis (18715) bis (2816) bis (8716) bis (9016) bis (9116) Höhere Berufsbildung Forst Die höhere Berufsbildung Forst (vormals Vorbereitungskurs auf die Meister/innenprüfung Forstwirtschaft ) dauert elf Wochen und kann innerhalb von zwei oder drei Wintern besucht werden. Voraussetzung für den Vorbereitungskurs sind die abgeschlossene Basisberufsbildung Forst und eine mindestens dreijährige Praxis, die auch auf dem elterlichen Hof absolviert werden kann. Grundsätzlich kann mit der höheren Berufsbildung Forst bereits ein Jahr nach der Basisberufsbildung Forst begonnen werden. Wurde keine Basisberufsbildung Forst absolviert, so muss die Praxiszeit mindestens sieben Jahre betragen, d. h. mit der höheren Berufsbildung Forst kann nach fünf Jahren Praxistätigkeit begonnen werden. Für Absolvent/innen von höheren land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten gibt es Ausnahmen. Nähere Auskünfte erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) bei der der Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316/ oder Anmeldungen bitte ebenfalls an die Adresse der LFA. Termine: Ausbilderlehrgang bis (17215) Betriebsführung bis (19615) Fachteil (Modul 2) bis (416) Recht bis (3416) Fachteil (Modul 1) bis (3716) Forstliche Vorbereitung auf die höhere Berufsausbildung Landwirtschaft Forstintensivkurs bis (20615) Forstintensivkurs bis (516)

9 Kurse zur forstlichen Ausbildung Informationstag zur höheren Berufsbildung Forst Dieser Halbtag informiert alle, die an einer praxisorientierten, fachlich fundierten Ausbildung für den Wald interessiert sind. Einstiegserfordernisse, Kursablauf, Zeitaufwand, Kosten und natürlich berufliche Möglichkeiten werden präsentiert. Termin: (16115) Vorbereitung auf höhere Berufsbildung Forst Vertiefung Boden und Forstpflanzenproduktion Standortskunde, Bodenkunde, Forstpflanzenproduktion und eine Vertiefung zur Waldwirtschaftsplanerstellung sind die Inhalte dieser drei Tage, die verpflichtend für Meister/innen der Forstwirtschaft in Ausbildung sind. Termin: bis (7016) Kurskosten für die Gruppe Forstliche Ausbildung Die Kosten betragen je Kurswoche für die Basisberufsbildung Forst 100, und für die höhere Berufsbildung Forst 115, exkl. Kursunterlagen, Verpflegung, Nächtigung und Abschluss- und Briefgebühren. Die Bundesgebühr ( 28,60) und Briefgebühr ( 15, ) sind vor Abschluss der Basisberufsbildung Forst zu bezahlen. LFA-Kursteilnehmer/innen aus anderen Bundesländern als der Steiermark wird empfohlen, sich rechtzeitig vor Kursbeginn bei ihrer zuständigen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle über Fördermöglichkeiten zu informieren. Vorbereitung auf höhere Berufsbildung Forst Exkursion Forsttechnik und Waldbau Fixbestandteil der Exkursion ist der Besuch der AUSTROFOMA in Aigen/Schlägl. Der zweite Tag widmet sich dem Waldbau im angrenzenden Ausland. Termin: bis (15615) Kosten: noch offen Ort: Aigen/Schlägl und angrenzendes Ausland ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 9

10 Forstliche Praxiskurse und -seminare Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung Modul 1 Auch in den Zeiten der vollmechanisierten Holzernte ist die Motorsäge noch immer ein zentrales Gerät bei der Forstarbeit. Die Arbeit mit ihr gehört zum täglichen Brot der Forstwirtschaft. Im Kurs werden Grundkenntnisse rund um die Motorsäge und die Forstarbeit vermittelt. Kursinhalte: ubestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik uplanung und Organisation der Arbeiten, Fäll- und Schlagrichtung uarbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf ueinführung in die Ergonomie uinstandhaltung der Motorsäge uarbeitskleidung uunfallverhütung uerste Hilfe bei Forstunfällen Die Lehrgangsteilnehmer/innen können ihre eigenen Motorsägen mitbringen und diese im Laufe des Kurses selbst instand setzen. Diese Kurswoche ist der erste Teil der Ausbildung zum/zur Zertifizierten Motorsägenführer/in lt. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Termine: bis (20115) bis (3816) bis (4716) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung Modul 2 Modul 2 baut auf Modul 1 des ZLG Forsttechnik-Motorsägenführung auf. Kursinhalte: ufällung und Aufarbeitung im Starkholz usonderfälle bei der Schlägerung uarbeiten im Steilgelände uunfallverhütung und Arbeitssicherheit uaufarbeitung von Schadholz uerste Hilfe bei Forstunfällen uwartung und Instandsetzung der Werkzeuge und Geräte uabschlussbeurteilung Der Besuch von Modul 1 ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2. Nach dem Besuch beider Module und positiver Abschlussbeurteilung wird das Zertifikat Zertifizierter Motorsägenführer des BMLFUW ausgestellt. Termine: bis (21515) bis (4116) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, 10

11 Forstliche Praxiskurse und -seminare Motorsägenkurs für Brennholzwerber Nicht nur Forstprofis müssen die Arbeit mit der Motorsäge beherrschen. Auch Gelegenheitsanwender/innen sollten Grundkenntnisse über die Motorsäge, Wartung, Handhabung und Unfallverhütung haben, um effizient, unfallfrei und ergonomisch arbeiten zu können. Im Kurs wird Basiswissen rund um die Motorsäge und die Forstarbeit (Fäll- und Entastungstechniken, Einführung in die Ergonomie, Instandhaltung der Motorsäge, Arbeitskleidung, Unfallverhütung etc.) vermittelt. Ein maßgeschneiderter Kurs fürs Brennholzmachen und die Sonntags-Forstarbeit. Termin: bis (5216) Kosten gefördert: 120, Kosten ungefördert: 240, Motorsägenwartung leicht gemacht Ihre Motorsäge ist zwar technisch am neuesten Stand, aber dennoch mal mehr, mal weniger widerspenstig? Sie stottert, sie hustet oder sie verweigert den Dienst gänzlich? In einem Halbtag (vom späten Nachmittag bis zum Abend) wird dem Geheimnis Motorsäge bis zur letzten Schraube auf den Grund gegangen. In Theorie und Praxis werden Tipps rund um Motorsägenwartung und -instandsetzung vermittelt. Termin: (2016) Kosten gefördert: 40, Kosten ungefördert: 80, Motorsägenkurs für Damen Wer sagt, dass nur Männer Bäume fällen können? Auch so manche forstinteressierte Dame hat Lust, die Motorsäge zu schwingen. In einem Tag lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen der Arbeitstechnik und Unfallverhütung kennen und üben die praktische Handhabung der Motorsäge (Trennschnitte, Fallkerbübungen). Auch die Motorsägenwartung kommt nicht zu kurz Termin: (4516) Kosten gefördert: 60, Kosten ungefördert: 120, ANMELDUNG:

12 Forstliche Praxiskurse und -seminare Baumsteigen und Bergetechnik Ob beim Bau von Stützen für Seilnutzungen, bei der Samenernte, der Entnahme von Nadelproben an stehenden Bäumen oder bei der Durchführung von Kronenpflegemaßnahmen ausgebildete Baumsteiger sind in verschiedensten Bereichen gefragt. Die sichere Arbeit in luftiger Höhe erfordert aber sowohl Wissen als auch Geschick. Kursinhalte: ubaumsteigetechniken mit verschiedenen Hilfsmitteln utechniken zur Bergung von verletzten Personen aus Bäumen uunfallverhütung und upraktische Kletterübungen auf Nadel- und Laubbäumen Dieser Kurs ist unach einer Übungsphase von 200 Stunden und udem positiven abgeschlossenen Zertifikatslehrgang Forsttechnik- Motorsägenführung oder die abgeschlossene Basisberufsbildung Forst. Voraussetzung für den Besuch des Baumabtragekurses. Termine: bis (4916) bis (5516) Kosten gefördert: 220, Kosten ungefördert: 440, Baumabtragekurs Nicht immer können Bäume mit herkömmlichen Fälltechniken entfernt werden in speziellen Situationen, z. B. im dicht verbauten Gebiet, müssen Bäume von oben her abgetragen werden. Im Kurs werden Ausrüstung und Material, geeignete Steigetechniken und verschiedene Varianten der Baumabtragung in Theorie und Praxis behandelt. Voraussetzungen für den Besuch dieses Kurses sind udie Absolvierung des Baumsteigekurses, ueine Mindestübungsdauer im Baumsteigen von 200 Stunden sowie uder positive Abschluss des Zertifikatslehrgangs Forsttechnik- Motorsägenführung oder die abgeschlossene Basisberufsbildung Forst. Termin: bis (6416) Kosten gefördert: 270, Kosten ungefördert: 540, Austrofoma Die diesjährige Austrofoma findet in Aigen/Schlägl in Oberösterreich statt. Viele praktische, technische und forstliche Neuheiten werden dem Publikum in bewährter Form in der Praxis vorgeführt. Termin: bis Ort: Aigen/Schlägl 12

13 Forstliche Praxiskurse und -seminare Gefahr von oben Sicherheitsrisiko Baum Private Grundbesitzer, Wegehalter und Kommunen haften für Schäden, die von Bäumen in ihrem Verantwortungsbereich ausgehen. Wie sieht die Rechtslage aus? Wie können Standsicherheit und Kronenzustand von Urgroßmutters Linde, der Dorfeiche oder Alleebäumen überprüft und beurteilt werden? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Schäden möglichst zu verhindern? Dieses Seminar vermittelt Wesentliches und Wissenswertes zu den Bereichen: ubaumstatik ustabilitäts- und Sicherheitskontrolle ubiotische und abiotische Schäden und ihre Auswirkung auf die Stabilität uuntersuchungsmethoden umögliche Pflegemaßnahmen und Kronensicherung urechtliche Aspekt Termin: bis (6916) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, Ast fällt! Kronensicherung und Kronenschnitt Bäume entlang von Straßen und Wegen müssen regelmäßig kontrolliert werden, um Gefahrenmomente rechtzeitig erkennen und beseitigen zu können. Nicht immer muss dabei gleich der ganze Baum geopfert werden - führt doch diese Radikalmethode im Wiederholungsfall zu kleinen Kahlschlägen. Bei fachgerechter Kronensicherung ist eine Rettung des Baumes oft möglich, sodass viele wertvolle Bäume zumindest noch über einen längeren Zeitraum erhalten werden können. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bildungsinitiative INA der Steiermärkischen Landarbeiterkammer statt. Termin: bis (7216) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 13

14 Forstliche Praxiskurse und -seminare Frauenpower in der Waldwirtschaft Immer öfter bewirtschaften Frauen eigenständig einen Wald, sei es als Hofübernehmerin, nach einem Kauf oder aus anderen Gründen. Für eine erfolgreiche Betriebsführung ist vor allem das grundlegende Verständnis der Forstwirtschaft und der Zusammenhänge von Waldbau, Forsttechnik, Ökologie und Ökonomie ausschlaggebend. Der Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Forstwirtschaft von der Aufforstung bis zum Holzverkauf, von der Holzernte bis zur Holzausformung, vom Forstrecht bis zur Massenermittlung. Das praktische Arbeiten im Wald kommt nicht zu kurz: von der Dickungspflege bis hin zur Schwachholzfällung! Termin: bis (5316) Kosten gefördert: 180, Kosten ungefördert: 400, Zertifikatslehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen Das Gesetz (Dienstnehmerschutzverordnung, Novelle BGBl. Nr.441/1975) fordert den Nachweis von Fachkenntnissen für mobile Seilgeräte und Seilanlagen. Dieser Nachweis ist mit der Absolvierung eines Kurses und bestandener Abschlussprüfung über mobile Seilgeräte und Seilanlagen erbracht. Kursinhalte: ugrundbegriffe der Mechanik und Hydraulik ueinsatzplanung von Kippmastgeräten und Transportanlagen uaufbau- und Arbeitsweise von Kippmastseilgeräten und Transportanlagen umechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung usicherheitseinrichtungen ubetrieb und Wartung urechtsvorschriften unormen und Richtlinien für den sicheren Betrieb von Kippmastseilgeräten upraktische Bedienung von Kippmastseilgeräten und Seilanlagen (Auf- und Abbau, Inbetriebnahme) uüben am Syncrofalkensimulator mit Funkfernsteuerung Der Kurs ist ein Zertifikatslehrgang des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BM- LFUW) und endet mit einer Befähigungsprüfung für die Bedienung von mobilen Seilanlagen und Seilgeräten. Termin: bis (3316) Kosten gefördert: 300, Kosten ungefördert: 600, 14

15 Forstliche Praxiskurse und -seminare Crashkurs Holzausformung Österreichische Holzhandels-Usancen und ÖNORM L1021 : Was verbirgt sich hinter den einschlägigen Normen, an denen sich die Holzwirtschaft orientiert, und welche Auswirkungen haben sie auf die forstliche Praxis? An anschaulichen Beispielen werden die wichtigsten Grundsätze aus den Bereichen Holzmessen und Holzausformung vermittelt. Termin: (18915) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Wertholzerziehung von Laubholz Ein Seminar rund um die Wertholzerziehung: Welche Wege führen zum Furnierstamm? Die waldbaulichen Inputs werden in der Praxis demonstriert und von den Teilnehmer/innen geübt. Nur die Praxis macht den Meister - und das intelligente Handeln den Laubholzbaum zum Wertholz. Termin: bis (2616) Kosten gefördert: 120, Kosten ungefördert: 300, Ort: Burgenland Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf Modul 1 Die optimale Holzvermarktung ist das Ziel jedes Holzverkaufs. Das erste Modul dieses Lehrganges ist vorwiegend dem Nadelholz gewidmet und behandelt folgende Punkte: uheimische Holzarten: (Er-)kennen und Verwendung uholzmerkmale: Entstehung und Auswirkung auf die Qualität uösterreichische Holzhandelsusancen (ÖHU) und Normen uoptimierung der Ausformung am Langholz ugüteklassenbestimmung und Ausformung im Wald und am Lagerplatz urichtiges Holzmessen uaufschreibungsarten, Auswertung von Abmaßlisten uexkursion zu einem Nadelholzsägewerk Dieser Kurs ist gemeinsam mit Modul 2 ein Zertifikatslehrgang des BMLFUW. Termin: bis (19515) Kosten gefördert: 120, Kosten ungefördert: 240, ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 15

16 Forstliche Praxiskurse und -seminare Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf Modul 2 Der Schwerpunkt des zweiten Moduls liegt auf Laubholzausformung und -vermarktung sowie Verkaufsmanagement. Verschiedene Vorgehensweisen zum optimalen Holzverkauf werden anhand vieler praktischer Beispiele dargestellt. Inhalte: ukonflikt- und Beschwerdemanagement uverhandlungs- und Argumentationstechniken urechtliche Rahmenbedingungen beim Holzverkauf uabmaßmethoden im Sägewerk ulaubholzausformung in der Praxis ulaubholzausformung am stehenden/liegenden Stamm uholzeinkauf uexkursion zu einem Laubholzsägewerk Dieser Kurs ist gemeinsam mit Modul 1 ein Zertifikatslehrgang des BMLFUW. Termin: bis (2416) Kosten gefördert: 130, Kosten ungefördert: 260, Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für Einsteiger/innen Modul 1 bzw. F Neue oder zukünftige Waldbesitzer/innen, Waldpädagog/innen und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung. In fünf Tagen werden die Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik, des Forstrechts, der Holzvermarktung und der Betriebswirtschaft vermittelt. Für Waldpädagog/innen ohne forstliche Grundausbildung (d.s. Meister/innen für Forstwirtschaft oder höherwertige forstliche Ausbildung), stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des BMLFUW einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxis-Modul kann zur forstfachlichen Prüfung für Waldpädagog/innen angetreten werden. Termine: bis (816) bis (8816) Kosten gefördert: 140, Kosten ungefördert: 280, 16

17 Forstliche Praxiskurse und -seminare Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für Einsteiger/innen Praxis Modul 2 bzw. F Das im ersten Modul erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert und vertieft. Die Kursteilnehmer/innen erarbeiten und implementieren Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen des Waldes - die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von der Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege und Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung spannende Tage sind garantiert! Für Waldpädagog/innen ohne forstliche Grundausbildung (d.s. Meister/innen für Forstwirtschaft oder höherwertige forstliche Ausbildung), stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des BMLFUW einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxismodul kann zur forstfachlichen Prüfung für Waldpädagog/innen angetreten werden. Termine: bis (16415) bis (17915) bis (7116) bis (9216) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, Fit für die Erste Hilfe im Forst Unfälle und Erkrankungen im Forst sind für Helfer und Rettungskräfte immer wieder mit besonderen Herausforderungen verbunden. Schwieriges Gelände, Witterung und Jahreszeit, lange Anfahrtswege und Ungewissheit über die genaue Position können die Versorgung und den Abtransport verzögern und erschweren. In diesem 16-stündigen Kurs werden neben den notwendigen Basismaßnahmen der Ersten-Hilfe auch praktische Übungen durchgeführt, die bei einem Notfall im Forst nützlich sein könnten. Termin: bis (19015) Kosten gefördert: 140, Kosten ungefördert: 280, ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 17

18 Forstliche Praxiskurse und -seminare Praxistage für Land- und Forstwirt/innen Die Praxistage für Land- und Forstwirt/innen sind ein Ausbildungsangebot der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl, das sich insbesondere an Kleinwaldbesitzer/innen richtet. Die unterschiedlichen Kursinhalte werden in einzelnen Praxistagen vermittelt und finden im eigenen Wald mit eigener Ausrüstung statt. Kursthemen: umotorsägeninstandsetzung und -wartung (Selbstwartung der Geräte und Werkzeuge, Test auf Funktionstüchtigkeit, Treibstoffe, Feilen, Ketten etc.) umotorsägenhandhabung und -schneidetechnik (Unfallverhütung, Trennschnitte am liegenden Holz und am Spannungssimulator, Fällkerbübungen, Astungstechnik) umotorsägenhandhabung und Schwachholzernte (Unfallverhütung, Vorführung unterschiedlicher Fälltechniken im Schwachholz, Schnitt- und Fällkerbübungen im Schwachholz) umotorsägenhandhabung und Starkholzernte (Unfallverhütung, Vorführen unterschiedlicher Schneidetechniken im Starkholz, Schnittund Fällkerbübungen im Starkholz) ubringung mittels Rückewinde und Krananhänger (Unfallverhütung, Vorführung unterschiedlicher Bringungstechniken, Überprüfung von Traktor, Seilwinde und Krananhänger, Bringung mit Traktor und Seilwinde, Bringung mit Krananhänger) Aus diesem Angebot können Themen auch individuell zusammengestellt werden. Warum ist die Teilnahme sinnvoll? Viele Forstunfälle ereignen sich aufgrund fehlender Praxis, mangelnder Ausbildung oder aufgrund falsch eingelernter Schneide- oder Fälltechnik. Wer kann mitmachen? Grundsätzlich kann jede/r Land- und Forstwirt/in an den Praxistagen teilnehmen. Die Gruppen (mindestens sechs, maximal 12 Personen) können bei der SVB unter der Tel. Nr. 0316/ einen Kurstermin vereinbaren. Diese Praxistage werden auf Anfrage auch für Schlägerungsunternehmen und Forstbetriebe angeboten. Sie können wahlweise auch in rumänischer, polnischer und serbokroatischer Sprache abgehalten werden. Weitere Außenkursthemen der FAST Pichl: ueffiziente Aufforstungsmethoden ucrashkurs Holzausformung ustrategien gegen Forstschutzprobleme udickungspflege im Nadel- und/oder Laubholz Termine: nach Vereinbarung Kosten: 60,- (gefördert) 120,- (ungefördert) pro Teilnehmer/in und Tag 18

19 Holzbaukurse und -seminare Traditioneller Blockhausbau Ein Alm-, Jagd- oder Wohnhaus aus unbehauenem Rundholz, kurz ein Blockhaus, ist wohl der Traum vieler Holzliebhaber/innen. Den Weg zur Realisierung dieses Traumes zu beschreiten, lernt man in diesem Kurs, der vom Director i.r. der internationalen Blockhausvereinigung ILBA, Konrad Gallei, geleitet wird. Zwei Wochen lang herrscht traditioneller Blockhausbau pur! Inhalte der ersten Woche: utheoretische Einführung utechnische Zeichenarbeit am Reißbrett umotorsägenhandhabung und Unfallverhütung uintensives round notch-sägetraining uround notch, lock notch, laterale, corner, over- und underscribing ufundamentgründung und die erste Lage uholzwahl uhalber und dreiviertel Stamm uhobelbearbeitung (Schrupp-, Schlicht-, Putzhobel bzw. Raubank) uworkshop Inhalte der zweiten Woche: uplate log ugiebelbalken mit lock notch uplate line ukonstruktion des halben und des dreiviertel Stammes uschnitttechniken ukonstruktion der blind dovetail notch ukonstruktion des Fußbodenbalkens mit Blindbodenauflage ukonstruktion der square notch für beam, purlin, ridgepole (Deckenbalken, Mittel- und Firstpfette) ukonstruktion der Sparren uscribing des locked rafter seats Keine Angst vor notch, ridgepole & Co: Sämtliche Fachausdrücke werden auch auf Deutsch vom Referenten genau erklärt und in der Praxis gezeigt. Weitere Informationen finden Sie auf Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Termin: bis (5816) Kosten gefördert: 1.850, Kosten ungefördert: 3.700, Holzbaukurs für Land- und Forstwirt/innen Holz braucht den Vergleich mit anderen Baustoffen nicht im Geringsten zu scheuen. Holz ist einfach zu bearbeiten, weist hervorragende technische Eigenschaften auf und ist dennoch günstig. Diese Vorzüge haben zu einem wahren Holz-Boom beim Bau von Ställen und anderen land- und forstwirtschaftlichen Zweckbauten geführt. Einfache Schraubverbindungen, aber auch Rundholzschraubbinder stellen unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeiten dar, um auch größere Spannweiten im landwirtschaftlichen Nutzbau zu überwinden. Kursinhalte: urechtliche Rahmenbedingungen ueinfache statische Faustzahlen uunfallverhütung am Bau ukonstruktiver Holzschutz uaufbau einer Holzhalle mit entrindetem Lärchenrundholz Termin: bis (6716) Kosten gefördert: 220, Kosten ungefördert: 500, 19

20 Holzbaukurse und -seminare Vom Schwalbenschwanz bis zum Figurenschrot alte Holzverbindungen in der Land- und Forstwirtschaft Bei traditionellen Holzverbindungen werden zwei Holzstücke ohne Leim formschlüssig zusammengefügt Eckverbindungen sind dabei die Krönung der Zimmermannskunst. Wie werden diese alten Holzverbindungen, z. B. der einfache oder doppelte Schwalbenschwanz, der geschwungene Klingenschrot, der Kugelschrot oder als Meisterstück der Figurenschrot, hergestellt? Im Kurs wird gezeigt, welche Eckverbindungen wo und warum eingesetzt werden und vor allem, wie man sie macht! Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Termin: bis (21415) Kosten gefördert: 220, Kosten ungefördert: 440, Holzschindelkurs Holzschindeln geben Dächern und Wänden von Alt- und Neubauten einen besonderen Charakter. Im Kurs werden die Herstellung und die Verwendung von Schindeln erläutert. Schindelerfahrene lernen außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glockenoder Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen in Theorie und Praxis. Kursinhalte: uholzarten und deren Eignung uschindelformen uwerkzeuge uhändische und maschinelle Herstellung von Schindeln udämpfen von Schindeln uanwendungsbereiche für Holzschindeln udeckvarianten udecken von Rundungen upraktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Termin: bis (5716) Kosten gefördert: 170, Kosten ungefördert: 340, Der traditionelle Holzzaun Holzzäune mit ihren vielen Varianten sind vor allem im ländlichen Raum Gestaltungselemente unserer Kulturlandschaft. Sie dienen meist einem alltäglichen Zweck (z. B. Sichtbarmachen von Besitzgrenzen oder Einzäunung von Weidevieh), stellen gleichzeitig aber auch eine optische Bereicherung dar. Die Errichtung dieser Holzzäune ist ein traditionelles Handwerk, das einiges Wissen und handwerkliches Geschick verlangt. Kursinhalte: umaterialauswahl uwerkstoffbehandlung uwerkzeuge und uviele praktische Übungen Im Kurs wird der Bau von typischen Holzzäunen der ostalpinen Regionen wie z. B. zwei- und dreibindiger Bundzaun, Schusszaun, Steckenhaag u.a. gezeigt. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Termin: bis (5016) Kosten gefördert: 150, Kosten ungefördert: 300, 20

21 Holzbaukurse und -seminare Bau einer Hoanzlbank Die Hoanzlbank ist ein universell einsetzbares Arbeitsgerät, das bei traditionellen Holzarbeiten Anwendung findet. So ist sie z. B. in der Werkstatt des Schindelerzeugers nicht wegzudenken. Um zweckdienlich damit arbeiten zu können, muss die Hoanzlbank mit angepassten Maßen aus den geeigneten Holzarten gebaut werden eine wunderschöne und lohnende Herausforderung für alle, die gerne mit Holz arbeiten! Termin: bis (21715) Kosten gefördert: 130, Kosten ungefördert: 260, Der Buglkorb Korbflechten mit Haselnussspänen Der Buglkorb aus Hasel-, Fichten-, Tannen- oder Kiefernspänen ist ein traditionelles, nach wie vor lebendiges Stück Handwerksgeschichte der österreichischen Alpen. In diesem Seminar erfahren Sie, welches Holz dafür geeignet ist, wie die benötigten Späne hergestellt werden und wie der Buglkorb geflochten wird. Aber auch alte oder defekte Stücke, die in der Tenne herumliegen, können mitgebracht, repariert und gebrauchsfähig gemacht werden. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Termin: bis (20715) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, Mein Platz an der Sonne! Holz-Terrassenbau einfach gemacht Der Bau von Terrassen im Außenbereich aus dem ökologischen Baustoff Holz erfreut sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit. Hier kommen neben heimischen Holzarten auch vermehrt Produkte wie thermisch modifizierte Hölzer oder Holz-Verbundwerkstoffe (WPC) zum Einsatz. Das Seminar umfasst die Themenbereiche: uholzauswahl unachhaltiges Bauen mit Holz - konstruktiver Holzschutz udimensionierung ubehandeltes vs. nicht behandeltes Holz, Holz-Verbundwerkstoffe urechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte Termin: bis (7716) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 21

22 Pädagogikseminare Regelung der Waldpädagog/innenausbildung seit Die waldpädagogische Ausbildung umfasst drei Module (A, B und C) und dauert insgesamt 80 Kursstunden. Das dritte Modul (C) ist ein Wahlmodul und kann nach eigenem Ermessen gewählt werden. Ein Zusatz im Erläuterungstext der entsprechenden Kurse und Seminare weist auf dieses Wahlmodul hin. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) sieht vor, dass Personen, die mindestens das Ausbildungsniveau eines/einer Forstwirtschaftsmeisters/ Forstwirtschaftsmeisterin vorweisen können, nach erfolgreicher Absolvierung der waldpädagogischen Ausbildungsmodule die Bescheinigung Zertifizierte/r Waldpädagoge/Waldpädgogin erlangen. Personen, die nicht zumindest die Ausbildung zum/zur Forstwirtschaftsmeister/in absolviert haben, müssen für die Erlangung des Zertifikats zusätzlich zu den waldpädagogischen Ausbildungsmodulen eine 80-stündige forstliche Grundausbildung (Modul F bestehend aus Waldwirtschaft für Einsteiger und dem Praxismodul Waldwirtschaft für Einsteiger im Ausmaß von jeweils 40 Stunden) absolvieren. Nach einer mindestens dreimonatigen Frist wird eine Prüfung über das erworbene forstfachliche Wissen abgelegt. Die beiden forstlichen Module F und die Prüfung müssen vor dem Modul B absolviert werden. Neu ist die auf fünf Jahre befristete Gültigkeit des Zertifikates. Um eine Verlängerung des Zertifikates zu erwirken, müssen mindestens zwei Weiterbildungsveranstaltungen im Gesamtausmaß von 16 Unterrichtseinheiten besucht und ein waldpädagogisches Coaching im Ausmaß von 4 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden. Unbefristete Zertifikate (Ausstellung vor dem ) behalten bis zum (Übergangsregelung) ihre Gültigkeit. Alle Inhaber eines unbefristeten Zertifikates, die im Zuge ihrer Ausbildung ein einwöchiges F-Modul absolviert haben, müssen zwecks Re-Zertifizierung bis das Praxismodul F besuchen. Details zur Ausbildung und Re-Zertifizierung finden Sie unter: Waldpädagogik Modul A: Waldpädagogik für Einsteiger/innen Den Wald mit allen Sinnen erleben Berühren, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur. Dadurch werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die Waldbewirtschaftung und die Jagd geweckt und gefördert. Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln. Im Seminar wird das pädagogische Grundwissen, das für die altersadäquate Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt. Termine: bis (17315) bis (6216) Kosten gefördert: 220, Kosten ungefördert: 440, 22

23 Pädagogikseminare Waldpädagogik Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen Nach dem Besuch von Modul A der Waldpädagogikausbildung, drei selbständig durchgeführten Führungen und, falls erforderlich, nach Überprüfung der forstfachlichen Kenntnisse kann Modul B der Waldpädagogikausbildung besucht werden. Im Seminar werden die abgehaltenen waldpädagogischen Führungen evaluiert. Außerdem gibt es neue Aktionen und Spiele zu verschiedenen Themen und rechtliche Informationen. Mitzubringen sind die schriftlichen Vorund Nachbereitungen von drei Führungen. Formulare können an der FAST Pichl bezogen werden. Termin: bis (7616) Kosten gefördert: 100, Kosten ungefördert: 200, Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates Waldpädagoge/Waldpädagogin Zum Erlangen des Zertifikats für Waldpädagog/innen wird entsprechend den Vorgaben des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) der Nachweis forstfachlicher Kenntnissen gefordert. Drei Monate nach Beendigung des insgesamt 10-tägigen Kurses Waldwirtschaft für Einsteiger/innen (Modul F) kann zur Prüfung angetreten werden. Absolvent/innen der Meisterausbildung für Forstwirtschaft, der Forstfachschule Waidhofen, der Försterschule oder des Forststudiums sind von der Prüfung ausgenommen. Forstfacharbeiter/ innen müssen ausschließlich die Prüfung absolvieren und sind vom Besuch des Kurses Waldwirtschaft für Einsteiger/innen befreit. Die wichtigsten Unterlagen zur Prüfung können an der FAST Pichl bezogen werden. Details zur Prüfung finden Sie unter: at/files/bildungsangebote/pruefungserlass_neu.pdf Termine: (19215) (2316) Kosten: 40, Auch wenn es stürmt und schneit die Waldpädagogik ist nicht weit! Die Waldpädagogik am Schau- und Aktionsplatz Natur ist schon im Sommer bei unterschiedlicher Witterung eine Herausforderung. Abhängig von Wind und Wetter sind die Waldpädagog/innen immer wieder gefordert, flexibel auf die aktuelle Wetterlage zu reagieren. Wie jedoch sehen waldpädagogische Führungen im Winter aus? Welche Ideen kann man zu dieser Zeit umsetzen, welche Möglichkeiten nutzen und auf welche Aspekte müssen Waldpädagog/innen achten? In diesem Seminar werden verschiedene Aktionen, die im Winter durchgeführt werden können, vorgestellt und wesentliche organisatorische Aspekte erläutert. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: (716) Kosten gefördert: 60, Kosten ungefördert: 120, ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 23

24 Pädagogikseminare 24 Waldpädagogik mit Jugendlichen methodik und Selbsterfahrung am Beispiel des Arbeitens mit Axt und Zugsäge Dem Beispiel der Projektwochen für Jugendliche im Rahmen der Bildungswerkstatt Bergwald (Schweiz) folgend, erhalten die Teilnehmenden ausführlich Gelegenheit, selbst mit Axt und Zugsäge Hand anzulegen und sogar Bäume zu fällen. Dabei werden die Lernmöglichkeiten dieser besonderen Form von Waldpädagogik anschaulich fassbar. Darüber hinaus wird aus methodischer Sicht reflektiert, welche Faktoren zum pädagogisch erfolgreichen Gelingen auch kürzerer Aktionen mit Jugendlichen im Wald, z. B. Tages-Exkursionen oder ein- bis zweitägiger Projekte, beitragen. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: bis (6516) Kosten gefördert: 130, Kosten ungefördert: 260, Der Wildbach in der Waldpädagogik Die Waldpädagogik beleuchtet auf kindgerechte Weise die Wirkungen des Waldes in ihrer Vielseitigkeit so auch den Schutz vor Naturgefahren. Am Beispiel des Wildbaches werden die Bedeutung von Gefahrenzonenplänen, die Notwendigkeit von Verbauungs- oder Rückbaumaßnahmen und der Schutz vor Vermurungen und Steinschlag spielerisch mit den Seminarteilnehmer/innen erarbeitet. Außerdem werden die Geheimnisse des Wassers nach Viktor Schauberger ( Lebendes Wasser ) dargestellt! Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: bis (7816) Kosten gefördert: 100, Kosten ungefördert: 200, Wilde Früchte Wildobst erkennen, sammeln und verwenden Viele Wildobstarten sind in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten, weil sie nur mehr wenig oder gar nicht genutzt wurden. Damit sind auch ihre Bedeutung für die Ökologie und den Menschen aus unserem Bewusstsein verschwunden. Heute besinnt man sich erneut der Vielfalt dieser geschmacklich einzigartigen Beeren und Früchte, ihrer hochwertigen Inhaltsstoffe und der zahlreichen Verwertungsmöglichkeiten. Im Seminar lernen Sie Grundlegendes über Wildobstarten, gehen auf Sammeltour im Schlosspark und verwandeln die gefundenen Schätze in köstliche Marmeladen Kostproben können vom Seminar mitgenommen werden! Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: (14815) Kosten gefördert: 60, Kosten ungefördert: 120,

25 Pädagogikseminare Heilsame Natur Salben und Kräuteressenzen selbst gemacht Wald und Wiese als Apotheke: Früher wusste man sich bei gesundheitlichen Problemen selbst zu helfen. Mit selbstgemachten Salben und Kräuteressenzen für das Wohlbefinden wurde so manches Zipperlein geheilt. Zu Urgroßmutters Zeiten waren Pechsalbe, Beinwellsalbe und Brennnessel-Essenz übliche Bestandteile der Hausapotheke. In diesem Seminar wird das Grundwissen zu den einzelnen Zutaten vermittelt, und Salben sowie Essenzen werden von den Teilnehmer/innen selbst hergestellt. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: (7416) Kosten gefördert: 60, Kosten ungefördert: 120, Vogelbestimmung und Vogelfütterung Lernen Sie die 15 häufigsten Vogelarten kennen und sicher bestimmen! Errichtet man an einer passenden Stelle ein Futterhaus und füttert die Vögel richtig, hat man die Möglichkeit, verschiedene Vogelarten aus kurzer Entfernung zu beobachten und zu bestimmen, sowie sich typische Merkmale für das spätere Bestimmen in der Natur genau einzuprägen. Inhalte des Seminars sind das Bestimmen der Vögel am Futterhaus, das Erarbeiten eines Merkmalkatalogs, anhand dessen Vögel einfach immer wieder erkannt werden können, sowie Bauvorlagen für Futterhäuschen und das richtige Füttern. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenenausbildung. Termin: (3616) Kosten gefördert: 60, Kosten ungefördert: 120, Green Care in der Waldpädagogik Das Arbeiten mit beeinträchtigten Menschen stellt eine große fachliche Herausforderung für Waldpädagog/innen dar, ist zugleich aber eine Tätigkeit, die tausendfach mit Herzlichkeit entlohnt wird ein Thema, dem sich alle Waldpädagog/innen stellen sollten. Für Jung oder Alt ist Vieles umsetzbar, von der klassischen waldpädagogischen Führung bis hin zu körperlich fordernden Pflegemaßnahmen im Wald. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenenausbildung. Termin: bis (6816) Kosten gefördert: 130, Kosten ungefördert: 260, Erste Hilfe bei waldpädagogischen Führungen Alle Waldpädagog/innen sind bemüht, bei ihren Waldführungen Unfälle zu vermeiden. Dennoch gibt es Sicherheit, für den Ernstfall gerüstet zu sein. Das Wissen, in gesundheitlichen Notfällen bei Kindern und Erwachsenen richtig handeln zu können, beruhigt. Im Seminar wird vor allem die Erste Hilfe bei Kindern in Theorie und Praxis erläutert und geübt. Weiters wird das richtige Verhalten bei Vergiftungen, Bissen und Stichen durchgenommen, und auch die Unfallprävention wird thematisiert. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: (20415) Kosten gefördert: 60, Kosten ungefördert: 120, ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 25

26 Pädagogikseminare Wilderness education für Waldpädagog/innen Wilderness education verbindet moderne pädagogische Ansätze mit Elementen der Lebensweise von Naturvölkern. Diese Methodik fördert das Verständnis von Ökologie und Nachhaltigkeit, bereichert die Waldpädagogik und bringt eine Fülle neuer Möglichkeiten hervor. Inhalte: uarbeiten mit Naturmaterialien ucoyote-teaching uübungen zur Naturwahrnehmung uworkshops zu elementaren Themen wie Feuer und Schutz ulernmotivation Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: bis (9316) Kosten gefördert: 140, Kosten ungefördert: 280, Ort: Waldwerkstatt (Lehrforst der FAST Pichl) 8. Waldpädagog/innentag in der Steiermark Wir werden die Ausstellung Wald und Mensch im Schloss Trautenfels besuchen. Anschließend werden wir gemeinsam mit dem Präsidenten des Vereins Waldpädagogik in Österreich und einem Berufsjäger eine spannende Führung im Nationalpark Kalkalpen erleben. Ein reger Informationsaustausch rund um Waldpädagogik, Geschichten darüber, wie es früher einmal war, und ein Blick in die Zukunft ergänzen das spannende Programm. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der Waldpädagog/innenausbildung. Termin: (15315) Kosten gefördert: 40, Kosten ungefördert: 80, Ort: noch offen 26

27 Pädagogikseminare Wahlmodule C/D zur Waldpädagog/innenausbildung Stundenausmaß Seite Auch wenn es stürmt und schneit die Waldpädagogik ist nicht weit! Der Wildbach in der Waldpädagogik Erste Hilfe bei waldpädagogischen Führungen Green Care in der Waldpädagogik Vogelbestimmung und Vogelfütterung Waldpädagogik mit Jugendlichen Methodik und Selbsterfahrung am Beispiel des Arbeitens mit Axt und Zugsäge Wilde Früchte Wildobst erkennen, sammeln und verwenden Wilderness education für Waldpädagog/innen Modul D zur Weiterbildung zertifizierter Waldpädagog/innen Stundenausmaß Seite 8. Waldpädagog/innentag in der Steiermark Heilsame Natur Salben und Kräuteressenzen selbst gemacht Modul F zur Waldpädagog/innenausbildung Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für Einsteiger/innen (Modul 1) Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für Einsteiger/innen (Modul 2)

28 Forstliche Seminare Biomasse, erneuerbare Energie Qualitätsbrennstoffe: Hackguttrocknung Sinn oder Unsinn? Was kostet die Produktion von Qualitätsbrennstoffen wirklich? Welche Energieholzsortimente werden wofür verwendet? Was sind die Stärken und Schwächen der Hackguttrocknung? Wann zahlt sich eine künstliche Hackguttrocknung aus? Wie sieht die Energiebilanz bei der Hackguttrocknung aus? Das Seminar gibt einen Überblick über unterschiedliche Bereitstellungsketten zur Produktion von Qualitätsbrennstoffen aus Biomasse. Dabei spielen auch Normen und Klassifikationen eine entscheidende Rolle. Ein spezieller Fokus liegt auf der künstlichen Hackguttrocknung. Experten erläutern die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Hackguttrocknungsmethoden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark GmbH statt. Termin: (18015) Kosten gefördert: 75,- Kosten ungefördert: 240,- Dauerbrenner Scheitholz logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Scheitholzerzeugung Scheitholz ist gefragter denn je! Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend, um diesen Brennstoff effizient und qualitätsgesichert erzeugen zu können? Welche Produktionsschritte müssen bei der Scheitholzerzeugung beachtet werden? Was bedeuten die Vorgaben der neuen Scheitholznorm ÖNORM EN ISO 17225:5 für die Produzenten? Zu welchem Preis kann Brennholz kostendeckend vermarktet werden? Das Seminar zeigt auf, worauf es bei der Produktion von Qualitätsscheitholz ankommt. Anhand verschiedener Kalkulationen wird dargestellt, wie sich die einzelnen Kostenpositionen bei der Scheitholzerzeugung zusammensetzen und wo das Optimierungspotential liegt. Darüber hinaus werden die technischen Möglichkeiten der Scheitholzproduktion sowie Produktneuheiten in Theorie und Praxis vorgestellt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark GmbH statt. Termin: (15115) Kosten gefördert: 75,- Kosten ungefördert: 240,- Heizwerke emissionsarme Verbrennung und Filteranlagen Immer strengere Emissionsvorschriften erhöhen zunehmend den Druck auf Heizwerksbetreiber. Dadurch wird es immer wichtiger, sich mit den Möglichkeiten einer emissionsarmen Verbrennung auseinanderzusetzen. Wie kann man diese jedoch erreichen? Welche Auswirkungen hat der eingesetzte Brennstoff auf die Emissionen? Merke ich einen Unterschied, ob ich Qualitätshackgut, Schlagabraum oder Kompost verbrenne? Welche Auswirkungen hat ein optimierter Kesselbetrieb? Ist eine Filteranlage notwendig? Welche Arten von Filteranlagen gibt es? Welche weiteren Adaptierungsmöglichkeiten können die Emissionen verringern? Das Seminar beschäftigt sich mit all diesen brandaktuellen Fragen zur emissionsarmen Verbrennung und richtet sich an alle Heizwerkbetreiber und Personen, die ein Heizwerk planen. Termin: (7316) Kosten gefördert: 120,- Kosten ungefördert: 240,- 28

29 Forstliche Seminare Biomasse, erneuerbare Energie Holzgas Fata morgana oder Durchbruch geschafft? Ist mit den aktuellen Entwicklungen und Produkten am Holzgassektor der Durchbruch geschafft oder fristet Holzgas ein Nischendasein? Im Seminar wird ein Überblick über die aktuelle Situation von Holzgas in Österreich gegeben sowie Grundlegendes zur Planung einer Holzgasanlage besprochen. Weiters werden bestehende Holzgasanlagen im Kleinbereich präsentiert und die Erfahrungen der einzelnen Betreiber erläutert. Damit bietet das Seminar einen breiten Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Holzgastechnologie im Kleinbereich. Termin: (3516) Kosten gefördert: 100,- Kosten ungefördert: 200,- Mein Wasser dein Wasser unser Wasserkraftwerk Kleinwasserkraftwerke können ein wesentlicher Betrag zur Gewinnung von grünem Strom sein. Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen müssen im Vorfeld bedacht werden, um einen Kraftwerksbau möglichst reibungslos durchführen zu können? Ist erst der rechtliche Spießrutenlauf geschafft und sind alle Interessen unter einen Hut gebracht, lauern noch die Hürden der praktischen Umsetzung. Um die Reibungsverluste bei allen Planungs- und Bauschritten möglichst gering zu halten, ist eine ausführliche Vorabinformation unabdingbar. Termin: (4316) Kosten gefördert: 120,- Kosten ungefördert: 240,- Photovoltaik in der Forstwirtschaft es werde Licht im dunklen Wald Almhütten, Berghütten oder abgelegene Wochenendhäuser befinden sich oft in Gegenden, die von der öffentlichen Stromversorgung nicht oder nur mit immensem Kostenaufwand erreicht werden. Aber wer verzichtet gerne freiwillig auf Strom und dessen Komfort? Aus diesem Grund sind auf unseren naturbelassenen Almen laute und stinkende Dieselaggregate für die Stromversorgung im Einsatz. Dabei muss das nicht so sein! Heute steht mit der Photovoltaik eine saubere, geräuschlose und günstige Stromquelle zur Verfügung, die insbesondere in den Sommermonaten ausreichend Strom liefert. Zusätzlich sorgt eine Batterie dafür, dass auch nach Sonnenuntergang nicht die Lichter auf unseren Hütten ausgehen. Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Themen: ugrundlagen der Photovoltaik umöglichkeiten zur Eigenstrommaximierung uspeichersysteme (Planung, Technik, Wirtschaftlichkeit) uversorgung netzferner Objekte uorganisatorische und technische Überlegungen zur Planung einer Anlage ubeispiele aus der Praxis Termin: (6016) Kosten gefördert: 100,- Kosten ungefördert: 240,- ANMELDUNG:

30 Forstliche Seminare Waldbau, Forsttechnik Das Spiel mit Licht und Schatten vom Altersklassenwald zum Plenterwald Wer die Idee des Plenterwalds verfolgt, hat die Vision, naturnahe stabile Wälder zu erziehen, langfristig mehr Holz zu nutzen, neuen Technologien entsprechend Starkholz zu produzieren, Zuwächse optimal auszunutzen und Kosten einzusparen. Doch wie gelangt man von der räumlichen und zeitlichen Ordnung des Altersklassenwaldes zur vermeintlichen Unordnung des Plenterwalds? Das Seminar informiert über Umwandlungsmöglichkeiten vom Kahlschlagsbetrieb hin zum strukturierten, naturnah bewirtschafteten Wald. Praxisbeispiele bieten Gelegenheit zur Diskussion. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein statt. Termin: (19115) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Waldboden in Balance zwischen nachhaltiger Biomassenutzung und Zuwachsverlust Kalkuliertes Risiko oder langfristige Degradation? Auf sensiblen Waldstandorten lassen Vollbaumernte und die forcierte Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Waldhackgut tiefschürfende Auswirkungen auf die Nährstoffbilanz des Waldbodens erwarten. Unter welchen Bedingungen ist es möglich, den steigenden Bedarf an Holz und Biomasse ohne gravierende Beeinträchtigung der Standorte zu bewerkstelligen? Und wann sollte durch einen Verzicht auf Biomasseentzug der Schonung der wertvollen Ressource Waldboden der Vorzug gegeben werden? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Waldverband Steiermark statt. Termin: (8216) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Forsttechnik innovativ Die Forsttechnik in Österreich ist innovativ und bringt stetig Verbesserungen bestehender Systeme und Neues auf den Markt. Dieses Seminar informiert über technische Weiterentwicklungen von Maschinen und Erntesystemen und präsentiert diese auch im Praxiseinsatz. Neues aus der Forsttechnik bringt Fortschritte für die sichere, ökonomische und ökologisch verträgliche Holzernte! Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bildungsinitiative INA der Steiermärkischen Landarbeiterkammer statt. Termin: (1216) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, 30

31 Forstliche Seminare Recht, Wirtschaft, Management Natura 2000 nur Risiko oder auch Chance? Was gibt es Neues von Natura 2000? Wie sieht es mit der Umsetzung der bisher erstellten Managementpläne aus, und welche weiteren Pläne sind in Arbeit? Welche Neuausweisungen von Gebieten sind geplant, und gibt es Fortschritte in Sachen Entschädigungen? Bringt Natura 2000 nur das Schreckgespenst drohender Einschränkungen für die Grundbesitzer/innen mit sich, oder birgt das Naturschutzprogramm der EU auch Chancen für sie? Termin: (17415) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Angewandtes Rechtswissen ausgewählte Fragen aus dem Forst- und Wasserrecht Forst- und Wasserrecht sind zwei der Rechtsmaterien, mit denen Forstleute immer wieder befasst sind. Welche sind die häufigsten Berührungspunkte? Wie wird der mitunter recht sperrig ausgedrückte Wille des Gesetzgebers in Sachen Waldfeststellung, Rodung, Deckungsschutz, Errichtung von Bringungsanlagen, Wasserfassungen etc. in der Praxis von den zuständigen Behörden umgesetzt? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben Steiermark statt. Termin: (1916) Kosten gefördert: 120, Kosten ungefördert: 240, Jagd- und Forstschutzorgane zwischen Rechten, Pflichten und Lösungen Die Rechte und Pflichten von Jagd- und Forstschutzorganen sind zwar umfangreich in den jeweiligen gesetzlichen Grundlagen geregelt die konkrete Auslegung dieser Regelungen bringt aber immer wieder Unsicherheiten mit sich. Insbesondere bei Freizeitnutzungskonflikten klafft zwischen den im Gesetz definierten Aufgaben öffentlicher Wachen und der Anerkennung dieser Aufgaben durch das Gegenüber oft eine schwierig zu überwindende Lücke. Was gehört konkret zu den Rechten und Pflichten, wie weit gehen sie und wo ist eine Grenze zu ziehen? Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen erläutert, lösungsorientierte Umsetzungsmöglichkeiten im Wald erklärt und die Erfolgsfaktoren einer - für beide Seiten - korrekten und gelungenen Amtshandlung aufgezeigt. Das in der Theorie Gelernte wird in Übungssituationen in die Praxis umgesetzt. Das Seminar soll dazu beitragen, Unsicherheiten auszuräumen und somit Sicherheit im Handeln zu vermitteln. Termin: bis (5416) Kosten gefördert: 150, Kosten ungefördert: 300, ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 31

32 Forstliche Seminare Recht, Wirtschaft, Management Der gläserne Wald Daten sammeln, Daten nützen, Daten schützen Werden wir auf Revierbegehungen in Zukunft bald verzichten können, weil wir ohnehin alle Informationen über den Wald auf verschiedenen online-plattformen, auf Google maps und in diversen GIS- Systemen finden? Welche Daten über den österreichischen Wald werden wie und von wem gesammelt? Zu welchen Zwecken werden sie verwendet, inwieweit gelangen sie an die Öffentlichkeit? Passiert das eigentlich alles im gesetzlichen Rahmen, und welche rechtlichen Grauzonen existieren? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben Steiermark statt. Termin: (5616) Kosten gefördert: 120, Kosten ungefördert: 240, Bleibt alles anders? Die Auswirkungen der Steuerreform auf die Land- und Forstwirtschaft Bei der Steuerreform, die mit Jänner 2016 in Kraft tritt, werden nicht nur die Steuertarife neu geordnet. Mit ihr werden auch Immobilienverkäufe und Betriebsübertragungen, Umsatzsteuer und andere wichtige steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Regelungen einer Neugestaltung unterzogen. Welche Änderungen sind für die Land- und insbesondere für die Forstwirtschaft relevant? Wie gestaltet sich die Besteuerung in Zukunft? Was ist bei der Betriebsübergabe, bei Zu- und Verkäufen etc. zu beachten? Und wie sieht der aktuelle Stand der Feststellung der Einheitswerte aus? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein statt. Termin: (20815) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Der Wald Sparbuch, Girokonto oder Risikopapier? Ist es im Wald wie beim Sparbuch - wenn man nichts abhebt, dann ist mehr drauf? Eher nicht, wie man weiß. Erst aktive Bewirtschaftung, v. a. in Form von Durchforstungen, bringt attraktive Zinsen in Form von erhöhtem Zuwachs und je nach Betriebsgröße aussetzendem oder regelmäßigem Geldfluss. Gleichzeitig verringert kontinuierliche Bewirtschaftung das Risiko für den verbleibenden Bestand. Welche Rendite-Vorteile bringen unterschiedliche Bewirtschaftungsformen, und wo sind die Grenzen der Wertsteigerung im Wald und der Einkommensmaximierung? Wann ist das Risiko höher zu bewerten als der Gewinn? Und wie gestalten sich diese Fragen bei alternativen Bewirtschaftungsmodellen, etwa Bewirtschaftung durch Dritte, überbetriebliche Kooperationen oder Waldpacht? Termin: (19915) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, 32

33 Forstliche Seminare Recht, Wirtschaft, Management Grundlagen der Waldbewertung: Vorratsermittlung und Bewertungsansätze Um den Wert eines Waldes ermitteln zu können, benötigt man u.a. die Höhe des Holzvorrats und des Zuwachses der zu beurteilenden Bestände. Im Seminar wird in Theorie und Praxis erläutert, mit welchen Methoden Vorrat und Zuwachs ermittelt und welche Hilfsmittel dabei eingesetzt werden können. Weiters wird erörtert, welche Bewertungsmethoden für die Waldbewertung zum Ansatz kommen können. Die Berechnung der selbst erhobenen Werte schließt das Seminar ab. Termin: (16515) Kosten gefördert: 120, Kosten ungefördert: 240, Ausgewählte Fragen zur Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Immobilien Bei der Liegenschaftsbewertung sind nicht nur materielle Bestandteile wie Grund und Boden, Waldbestände und Gebäude zu berücksichtigen. Der Wert einer land- und forstwirtschaftlichen Immobilie wird außerdem von immateriellen Bestandteilen wie Rechten und Lasten, aber auch von gesetzlichen und (sach-)politischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Im Seminar wird u.a. erläutert, welche Rolle Raumordnung und Jagd-, Fischerei- und Wasserrechte für die Bewertung einer Liegenschaft spielen, wie die Jagdpacht ermittelt werden kann und wie Grundinanspruchnahmen für verschiedenste Zwecke bewertet werden können. Termin: (3916) Kosten gefördert: 120, Kosten ungefördert: 240, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für forstwirtschaftliche Betriebe Seit Jänner 2015 ist eine vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erforderlich, wenn der land- und forstwirtschaftliche Einheitswert zwischen und Euro oder der Umsatz über Euro liegt. Unter gewissen Bedingungen kann auch unterhalb dieser Grenzen ein Wechsel zur Einnahmen-Ausgaben- Rechnung sinnvoll sein. Wie ist unter Berücksichtigung gesetzlicher und fachlicher Gesichtspunkte die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung korrekt zu führen? Was kann ich aus den Ergebnissen herauslesen? Welche Hilfsmittel gibt es? Welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen hat diese Art der Gewinnermittlung? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein statt. Termin: (616) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 200, ANMELDUNG:

34 Forstliche Seminare Recht, Wirtschaft, Management 34 Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst Die Forstkarte ist die bildhafte Darstellung verschiedener Inhalte des Waldwirtschaftsplans (z. B. Altersklassen, Baumarten, ertragskundliche Daten, Maßnahmenvorschläge etc.). So können Waldflächen, aber auch spezielle Informationen zu einzelnen Flächen visuell leicht fassbar in Bildform dargestellt werden. Geografische Informationssysteme (GIS) ermöglichen die digitale Verbindung von Bestandesinformationen und optischer Darstellung in einer Forstkarte. Im Seminar wird die Arbeitsweise eines GIS erläutert. Mit dem Freeware-Programm QGIS-Forst wird die Erstellung einer Forstkarte für den eigenen Betrieb durchgeführt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein statt. Termine: bis (15915) bis (1816) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, QGIS-Forst für Fortgeschrittene Dieses Seminar ist ein Vertiefungsseminar für alle, die bereits mit GIS-Programmen Erfahrung gesammelt haben. Aufbauend auf Basiskenntnissen bei der Kartenerstellung wird intensiver auf Funktionen von QGIS-Forst eingegangen (Verfeinerungen in der Kartengestaltung mit Kartenobjekten wie Legende, Maßstab und Attributtabelle). Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein statt. Termine: bis (19815) bis (4816) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, Management- und Waldfachplan selbst erstellen Der Managementplan Forst ist ein neu entwickeltes Konzept eines Waldwirtschaftsplanes für Betriebe über 30 ha. Er enthält alle wichtigen Bestandteile eines Waldwirtschaftsplanes, z. B. Bestandesbeschreibungen, Vorratsdaten etc., berücksichtigt aber auch die Multifunktionalität des Waldes. Damit ist er auch als Basis zur Erstellung eines Waldfachplans geeignet. Im Seminar lernen Sie das neue Programm (Web-Anwendung), die Aufnahmemodalitäten und die Hiebsatzberechnungen etc. kennen und können so einen Managementplan für den eigenen Betrieb erstellen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein statt. Termine: bis (20215) bis (5916) Kosten gefördert: 200, Kosten ungefördert: 400, Verkaufe ich mein Holz richtig? Das A und O des Holzverkaufs Welche sind die wichtigsten Kriterien beim Holzverkauf, und was kann ich vielleicht besser machen? Holzausformung und Holzverkauf müssen den Ansprüchen der jeweiligen Abnehmer angepasst werden. Worauf muss man bei Holzproduktion und -verkauf achten, um das Holz bestmöglich vermarkten zu können? In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Holzverkaufes erläutert, unterschiedliche Vermarktungsrichtlinien, diverse Standards bei der Holzvermessung und verschiedene Holzübernahmemodali-

35 Forstliche Seminare Recht, Wirtschaft, Management täten werden verglichen, um Waldbesitzer/innen und Holzverkäufer/ innen einen Überblick über die aktuelle Situation zu geben. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Waldverband Steiermark statt. Termin: (2216) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Christbaumproduktion und -vermarktung für Einsteiger/innen und Profis Zur wirtschaftlichen Aufzucht von Christbäumen und um den heutigen Kundenwünschen gerecht zu werden, sind sowohl für Profis als auch für Einsteiger/innen fachliche Informationen rund um die Produktion nötig. Die Anforderungen an den Christbaum haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert, individuelles Marketing und Einsichten in die allgemein gültigen Qualitätsklassifizierungen, aber auch geschultes Verkaufspersonal bieten die Möglichkeit, sich bestens für die sich ständig wandelnden Gegebenheiten in der Christbaumbranche vorzubereiten. Um Schäden biotischer oder abiotischer Art vorzubeugen, sind Fachwissen, rechtzeitige Behandlung und Kenntnis über die unterschiedlichen Gefahren notwendig. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Steirischen Christbaumbauern statt. Termin: (16715) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Im richtigen Licht professionelle Medienarbeit in der Forstwirtschaft Wenn s von den Bäumen twittert, handelt es sich nicht zwingend um eine neue Vogelart... Ob Waldfest, Schwammerlzeit, Borkenkäfer oder Forstwettkampf, good news or bad news wie funktioniert zeitgemäße professionelle Medienarbeit in der Forstwirtschaft? Wie trete ich an Medien heran, um meine Anliegen zu transportieren? Was unterscheidet klassische von neuen Medien, und wie funktionieren die unterschiedlichen Medien? Und wie gehe ich mit Medienanfragen um? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben Steiermark und der Bildungsinitiative INA der Steiermärkischen Landarbeiterkammer statt. Termin: (2516) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, Jännergespräche im Schloss Pichl Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutieren ein aktuelles landwirtschafts- und forstpolitisches Thema. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Bauernbund und der Landjugend Steiermark statt. Termin: , Beginn Uhr (916) Kosten: freiwillige Spende ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 35

36 Forstliche Seminare Jagd, Ökologie Unverbissen wächst es sich leichter! Wildverbissschutz aus praktischer und rechtlicher Sicht Herbst und Winter nahen, und die Notzeit für das Wild beginnt. Die nährstoffreichen Baumarten unserer Wälder sind oft die einzige leicht verfügbare Nahrungsquelle. Das Ergebnis aus forstlicher Sicht: Häufig wird durch übermäßigen Verbiss das Verjüngungsziel nicht erreicht. Welche Maßnahmen können zum Schutz vor Wildverbiss durchgeführt werden, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu erfüllen (Stichwort: Sachkundenachweis)? Wie ist nun das Pflanzenschutzgesetz des Landes Steiermark anzuwenden, und welche Ausnahmen gibt es? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bildungsinitiative INA der Steiermärkischen Landarbeiterkammer statt. Termin: (15015) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 200, Rotwild: Geliebt und verdammt Geliebtes ungeliebtes Rotwild! Jagd und Waldwirtschaft kennen ihre Verantwortung, Lebensraum für Wildtiere zu erhalten und diesen zu verbessern. Wie kann sinnvolles Rotwildmanagement im Wald zwischen Lebensraumeinschränkungen, Gatterauflösungen und nachhaltiger Wald- und Jagdwirtschaft gelingen? Welche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander von Rotwild und Waldbewirtschaftung gibt es? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jagdamt Mürzzuschlag und den Jagdschutzvereinen Mürzzuschlag und Kindberg statt. Termin: (2916) Kosten: freiwillige Spende Ort: Krieglach VAZ Weiterbildung für Jagd- und Forstschutzorgane Die Novellierung des Steirischen Jagdgesetzes sieht verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen für beeidetes Jagdpersonal vor. Nur gut ausgebildete Jäger/innen können den Erfordernissen einer modernen Wildökologie, rechtlicher Normen, aber auch sich ändernder Waldnutzungsformen gerecht werden. Das Forstrecht sieht derzeit (noch) keine verpflichtenden Weiterbildungen für Forstschutzorgane vor. Aber auch diese Schutzorgane sind gefordert, sich regelmäßig weiterzubilden, um den Aufgaben als öffentliche Wache nachkommen zu können. Termin: (3116) Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 240, 36

37 Forstliche Seminare Jagd, Ökologie Forelle, Saibling & Co. aus eigener Produktion Fisch steht als Nahrungsmittel hoch im Kurs und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Durch Überfischung von Beständen in Meeren, Seen und Fließgewässern gehen wertvolle Ressourcen verloren. Aquakulturen können dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Fisch zu decken, sind aber durch teils intensive Bewirtschaftung auch in Kritik geraten. Was kann aber interessanter sein, als sich das Nahrungsmittel Fisch selbst zu produzieren und die Gewissheit zu haben, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu verzehren? Bis es allerdings soweit ist, den Fisch aus dem eigenen Teich zu fangen, müssen wichtige Punkte eingehalten werden. Rechtliche Angelegenheiten müssen vor dem Fischteichbau geklärt sein, vorgeschriebene bautechnische Maßnahmen umgesetzt werden und auch, welche Fischarten und wie viele Fische in einer Teichanlage gehalten werden können, muss geklärt sein. Dieses zweitägige Seminar beinhaltet die erforderlichen rechtlichen Themen und auch die praktische Umsetzung, reicht also von der Planung bis zur Realisierung eines Fischteichprojektes für den privaten Gebrauch. Termin: bis (6116) Kosten gefördert: 220, Kosten ungefördert: 440, Ausbildung zum/zur Waldameisenheger/in Waldameisenvölker sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald und bilden ein sehr komplexes Gefüge. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz, eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern, z. B. im Zuge von Straßenbauten, ist verboten. Umsiedelungen werden daher immer wieder nötig. Die Ausbildung zum/zur Ameisenheger/in befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach Abschluss beider Module erhalten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen. Kursinhalte: ubiologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen ukartierung und Schutz urechtliche Grundlagen upraktische Anleitung in Form einer Rettungsumsiedelung in der Praxis Das Seminar findet in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz der Steiermärkischen Landesregierung statt. Termine: bis (18615) Modul bis (5116) Modul bis (6616) Modul 2 Kosten gefördert: 110, je Modul Kosten ungefördert: 220, je Modul ANMELDUNG: fastpichl@lk-stmk.at 37

38 Sonstige Kurse und Seminare Motorsägenschnitzkurs Was für Kunstschaffende in der Malerei der Pinsel, ist für Motorsägenschnitzer/innen die Motorsäge. Mit feiner Schneide und viel Gefühl wird aus einem groben Holzklotz eine einmalige Skulptur herausgeformt. Motorsägenschnitzen ist eine Betätigung, bei der Geschick und künstlerisches Gefühl mit technischem Gerät kombiniert werden eine Herausforderung! Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder gefördert! Termin: bis (8616) Kosten: 290, Mei Wurscht, mei Gsöchts heimisches Wildbret veredeln Gutes heimisches Wildbret zu verarbeiten, bedeutet eine weitere Wertschöpfung für den Jagd- und Forstbetrieb. Dieses Seminar informiert über Hygienevorschriften, nötige bauliche Maßnahmen, sonstige rechtliche Vorschriften und natürlich die Veredelungsmöglichkeiten des erlegten Wildes. Termin: (17615) Kosten: 200, Kochkurs für echte Männer: Let s get wild! Die wilden Kerle kochen wieder: Wild Heimisches Wildbret: zart, verführerisch, extravagant und gleich ums Eck zu bekommen beim Jäger des Vertrauens, beim Fleischhauer, beim Wildbrethändler. Auf die richtige Zubereitung kommt es an. Eigentlich beginnt diese schon beim guten Schuss, weiter geht s mit der Reifung im Kühlraum und dem sauberen Zerwirken, bis das Fleisch wirklich fein portioniert in der Küche neben der Pfanne liegt. Und dann ist Ihr Fachwissen gefragt wir kochen Wild! Termin: (19715) Kosten: 80, 38

39 Veranstaltungen externer Veranstalter Weihnachtlicher Zauber im Schloss Pichl Am ersten Adventwochenende lädt der Tourismusverein Mitterdorf ein, die Faszination der Vorweihnachtszeit zu genießen! Im Arkadenhof und in den Sälen des Schlosses bitten wir Sie zu einer besonderen Verkaufsausstellung mit weihnachtlichem Kunsthandwerk und heimischen Besonderheiten. Von unseren heimischen Wirten werden Sie mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnt, und ein weihnachtliches Rahmenprogramm geleitet Sie durch dieses Adventwochenende. Auch unsere kleinen Gäste werden verzaubert sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Termin: bis (20015) Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl Das Kunstforum Mitterdorf/Wartberg und das Schloss Pichl laden zu einer Verkaufsausstellung der besonderen Art ein: Kunsthandwerk, Pflanzenvielfalt, fantasievolles Dekor für Haus und Garten, Naturprodukte, Gartenmöbel, Schmuck Über 40 Aussteller, namhafte Künstler ebenso wie Hobbykünstler aus der ganzen Steiermark und darüber hinaus, treffen in diesem wunderbaren Ambiente zusammen, um ihre Werke im Arkadenhof und im Garten des Schlosses zu präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Schloss Pichl. Termin: bis (8016) Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten Schule am Bauernhof -Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Inhalte umfassen Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab. Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen Starttermin und Ort: , 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kosten gefördert: 319, Kosten ungefördert: 1.595, Dauer: 80 Unterrichtseinheiten Veranstalter: LFI Steiermark Anmeldung: bis spätestens ANMELDUNG:

40 Veranstaltungen externer Veranstalter Kreatives Gestalten mit Schätzen der Natur Floristische Dekorationsideen für Urlaub am Bauernhof Betriebe Die liebevolle und geschmackvolle Gestaltung von Haus und Hof heißt die Gäste am Betrieb willkommen und lädt zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen ein. Dekorationsmöglichkeiten gibt es am Urlaub am Bauernhof-Betrieb viele: Zimmer, Frühstücksraum, Eingangsbereich, Verkaufsecke u.v.m. Dieser Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Tipps zur floristischen Gestaltung mit Naturmaterialien und lädt Sie dazu ein, kreative Gestaltungs- und Dekorationsideen selbst zu entwickeln und unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Gelingen garantiert! Bei einem Rundgang durch WALD WIESE FELD sammeln wir Materialien aller Art, die wir gemeinsam kreativ verarbeiten. Dabei entstehen Kränze, Gestecke in verschiedenen Formen, Tisch- und Eingangsdekorationen. Unterschiedliche Vasen, Schalen, Gläser, Körbe... lassen die Materialien jeweils anders wirken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Anbieter/innen und am Thema interessierte Bäuerinnen und Bauern Termin und Ort: , 09:00 bis 17:00 Uhr in der FAST Pichl Kosten gefördert: 75, Kosten ungefördert: 150, Dauer: 8 UE Veranstalter: LFI Steiermark Anmeldung: bis spätestens Almbesitzer/innen und Almobleute im Praxisdialog Fachliches und praktisches Wissen zur Wasserversorgung und zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf Almen Dieses Seminar für Almbesitzer/innen und Almobleute bietet zwei Praxisschwerpunkte im Bereich Almwirtschaft an: Einerseits werden Fragen zur Wasserversorgung und andererseits zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf der Alm behandelt. Sie erhalten praktische Informationen zur richtigen Wasserversorgung (z. B. Quellfassung, Quelleinzäunung, Wartung, Reinigung etc.) und fachmännische Anleitung zur Wasserentsorgung und wie einem Wassermangel konkret begegnet werden kann. Der zweite Teil geht auf die notwendigen Vorbereitungsarbeiten vor der Sömmerungszeit sowohl beim Weidevieh, der Almweide und in Bezug auf die Wasserversorgung und die Zäunungen ein. Weiters werden die Abschlussarbeiten für das Ende der Almzeit, für die Weide, Zäune und Alpgebäude erläutert. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Termin und Ort: , 09:00 bis 17:00 Uhr in der FAST Pichl Kosten gefördert: 72, Kosten ungefördert: 144, Dauer: 8 UE Veranstalter: LFI Steiermark Anmeldung: bis spätestens

41 Veranstaltungen externer Veranstalter Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal Fachliches und praktisches Wissen zur Wasserversorgung und zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf Almen In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Fragen zum Thema Wasserversorgung und Vor- und Abschlussarbeiten auf der Alm aus der Sicht der Almhalter/innen. Der erste Teil geht auf die notwendigen Vorbereitungsarbeiten vor der Sömmerungszeit sowohl beim Weidevieh, der Almweide als auch auf die Wasserversorgung und die Zäunungen ein. Weiters werden die Abschlussarbeiten für das Ende der Almzeit erläutert und leicht umsetzbare Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im zweiten Teil erhalten Sie aktuelle Informationen zur richtigen Wasserversorgung (Wartung, Reinigung, Quelleinzäunung etc.) und fachmännische Anleitung, wie Wasser richtig entsorgt wird und einem Wassermangel konkret begegnet werden kann. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Termin und Ort: , 09:00 bis 17:00 Uhr in der FAST Pichl Kosten gefördert: 72, Kosten ungefördert: 144, Dauer: 8 UE Veranstalter: LFI Steiermark Anmeldung: bis spätestens Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten Grundlagen Lernen Sie den Schnitt von alten und jungen Obstbäumen für die Selbstversorgung in der Theorie kennen. An einem Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die Grundlagen für den Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern wie Erziehungsformen, Wuchsgesetze und die Unterschiede zwischen Stein-, Kern- und Beerenobst näher gebracht. Am Nachmittag des gleichen Tages findet das Praxismodul statt Termin und Ort: , 09:00 bis 12:00 Uhr am Bauernhof Haunzwickl, Familie Paar, Mürzzuschlag Kosten gefördert: 37, Dauer: 4 UE Veranstalter: LFI Steiermark Anmeldung: bis spätestens Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten Praxismodul Aufbauend auf das Theoriemodul am Vormittag lernen Sie in diesem Modul nun die Praxis des Baumschnittes kennen. Am Nachmittag geht es im Obstgarten praktisch zur Sache. Unter fachkundiger Anleitung schneiden Sie selbst Obstbäume und Beerensträucher. Der Besuch des Theoriemoduls am Vormittag ist Voraussetzung zum Besuch dieses Praxiskurses. Termin und Ort: , 13:00 bis 17:00 Uhr am Bauernhof Haunzwickl, Familie Paar, Mürzzuschlag Kosten gefördert: 37, Dauer: 5 UE Veranstalter: LFI Steiermark Anmeldung: bis spätestens

42 Wald in Frauenhänden Wald in Frauenhänden Immer öfter liegt Wald in Frauenhänden und so nennt sich auch die Initiative der Waldverband Steiermark GmbH, der Land&Forst Betriebe Steiermark und der der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl, die Frauen Mut zum Wald macht. Warum Wald in Frauenhänden? Immer mehr Frauen besitzen und/oder bewirtschaften einen Wald. Bei forstlichen Veranstaltungen, Kursen und Exkursionen, aber auch in forstlichen Verbänden muss man Damen aber mit der Lupe suchen. Das hat Folgen ufür die Waldbesitzerinnen: Ohne forstliches Grundwissen sind Waldbesitzerinnen von Anderen abhängig. Oft verzichten sie auf Einkommen, weil sie sich die Waldbewirtschaftung nicht zutrauen. Wenn sie selbst im Wald arbeiten, ist die Verletzungsgefahr infolge fehlender Ausbildung hoch. ufür den Wald: Wenn Wald nicht bewirtschaftet wird, weil Wissen oder Motivation zu Pflege und Nutzung des Waldes fehlen, verschlechtert sich der Zustand des Walder (Käfergefahr, Überalterung etc.). Was bietet Wald in Frauenhänden? Wir wollen forstinteressierten Frauen und Mädchen uaktuelles forstliches Wissen vermitteln, usie zur Forstwirtschaft motivieren und ermutigen und usie bei der praktischen Bewirtschaftung des Waldes unterstützen. Deshalb veranstalten wir uwaldspaziergänge (z. B. zum Thema Waldpflege), uexkursionen (z. B. zu Sägewerken), uund forstliche Kurse und Seminare (z. B. zu Aufforstung oder Holzvermarktung). Seit dem Herbst 2011 haben über 900 Teilnehmerinnen dieses Angebot genutzt. Wer ist angesprochen? Eingeladen sind alle Frauen, die mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung wissen möchten: uwaldbesitzerinnen und -mitbesitzerinnen, ukünftige Hofübernehmerinnen und Bäuerinnen und ualle Frauen, die sich für die Forstwirtschaft generell interessieren. Information: Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal Tel.: 03858/

43 Arbeitskreis Forst Arbeitskreis Forst: Den eigenen Wald neu kennenlernen Welcher Waldbesitzer, welche Waldbesitzerin kennt die Situation nicht? Man steht im Wald und studiert hin und her: Soll man diesen Baum rausnehmen oder jenen, stärker eingreifen oder schwächer? Ist die Durchforstung gelungen oder nicht? Jetzt wäre es hilfreich, mit einer Gruppe Gleichgesinnter zu diskutieren und Erfahrungen austauschen zu können. Und genau das passiert im Arbeitskreis Forst. uwir greifen bei Arbeitskreistreffen gezielt Themen auf, die die Mitglieder in ihrem eigenen Betrieb beschäftigen, z. B. Holzernte, Waldbau, Forstschutz oder Biomasse. uergänzt wird das Programm durch Exkursionen, z. B. zu holzverarbeitenden Betrieben oder Großforstbetrieben. uziel dieser Arbeitskreistreffen ist es, neue Eindrücke und neues Wissen zu bekommen und wechselseitig von den Erfahrungen anderer Waldbesitzer/innen zu profitieren. udie Treffen und Exkursionen finden viermal pro Jahr in der Arbeitskreisregion statt (ca. Oktober bis Mai), außerdem wird einmal jährlich eine gemeinsame 2tägige Exkursion für alle steirischen Forst- Arbeitskreise organisiert. Das zweite Standbein des AK Forst ist die Betriebswirtschaft. Meist wird die Leistungsmöglichkeit des Waldes unterschätzt. Gerade im Hinblick auf die laufende Einheitsbewertung ist besonders wichtig zu klären, welches Einkommen der Wald nachhaltig zu erbringen vermag und ob die Erträge des Betriebes den im Einheitswert unterstellten Möglichkeiten entsprechen. uwir wollen den Ertrag aus dem Wald bestmöglich gestalten: Mithilfe einfacher Betriebsaufzeichnungen ermitteln wir im AK z. B. Holzerntekosten und Deckungsbeiträge der Mitglieder. umit diesen Kennzahlen und ein paar zusätzlichen Informationen (z. B. Zuwachs) kann angeschätzt werden, ob das Potential des Betriebes nachhaltig genutzt wird bzw. ob die Erträge gesteigert werden können, ohne die Substanz des Waldes zu belasten. Interessenten können unverbindlich an einem Treffen teilnehmen und jederzeit in den AK einsteigen! Nähere Informationen unter oder bei der Arbeitskreisleiterin: DI Dagmar Karisch-Gierer (Forstliche Ausbildungsstätte Pichl) Tel

44 Allgemeine Hinweise zu den Kursen Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Tel. +43/(0)3858/2201-0, Fax DW-7251 ufür alle Veranstaltungen der FAST Pichl (Ausnahme: Abendveranstaltungen) ist eine schriftliche Anmeldung ( oder Fax) mindestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. unach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung von unserem Sekretariat. Sollten Sie diese auf Ihre Anmeldung hin nicht bekommen, setzen Sie sich bitte mit unserem Sekretariat in Verbindung, da Ihr Seminarplatz erst mit dem Eintreffen unserer schriftlichen Anmeldebestätigung garantiert ist. ubei den meisten Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens behandelt. Sollte eine Veranstaltung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht sein, nehmen wir Ihre Anmeldung in eine Warteliste auf. usie erhalten per Post oder zeitgerecht eine detaillierte Einladung mit allen wichtigen Informationen (Kurszeiten, benötigte Ausrüstung etc.) zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung. ubitte beachten Sie, dass es bei einzelnen Kursen Voraussetzungen hinsichtlich Mindestalter bzw. erforderlicher Vorkenntnisse gibt. Die FAST Pichl erteilt Ihnen gerne Auskunft. Unterkunft In unserem Haus stehen zwei Einzel- und 18 Doppelzimmer zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Zimmer benötigen. Sollte unser Haus bereits ausgebucht sein, senden wir Ihnen gerne ein Verzeichnis möglicher Quartiere in der Umgebung zu und sind Ihnen bei der Reservierung behilflich. Bei Nächtigung in einem externen Quartier bezahlen Sie diese bitte direkt beim Unterkunftgeber. Nächtigung Einzelzimmer 30, Zweibettzimmer/Person 20, Zuschlag für eine Nächtigung 4, Verpflegung Frühstück 5,50 Mittagessen 9,50 Abendessen 6, Vollpension Einzelzimmer 51, Zweitbettzimmer/Person 41, Kurs- und Seminargebühren (gültig ab ) Kurse und Veranstaltungen lt. Kursprogramm (ausg. Forstliche Ausbildung, Außenkurse und Veranstaltungen externer Anbieter): uder Veranstaltungsbeitrag lt. Kursprogramm beinhaltet keine Unterkunfts- und Verpflegungskosten. ukosten für Vortragsunterlagen sind bereits inkludiert (Ausnahme: LFA-Kurse). uder Veranstaltungsbeitrag wird vor Ort in bar oder per Bankomat eingehoben. uggf. sind Beihilfen über das Arbeitsmarktservice (AMS) oder die Landarbeiterkammer (LAK) möglich. Auskünfte hierzu erhalten Sie bei den zuständigen Stellen. Förderung und förderbarer Personenkreis: udie Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung für die Maßnahme Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. uim Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung erfolgt über die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl. uals förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen über fünf Unterrichtseinheiten gelten Bewirtschafter/innen land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und/oder Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Als Nachweis für die land- und/oder forstwirtschaftliche Tätigkeit gelten die AMA-Betriebsnummer, eine Bestätigung der Sozialversicherungsanstalt der Bauern oder ein Grundbuchsauszug. Die Haftung für die Richtigkeit der Angaben liegt beim/bei der Teilnehmer/in. ualle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden. udie angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Bildungsprogramms noch keine Bewilligungen seitens des Bundesministeriums für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ausgesprochen wurden. Stornobedingungen ubei Stornierung bis fünf Werktage (LFA-Kurse: 20 Werktage) vor Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. ubei Abmeldung nach der genannten Frist wird eine Stornogebühr von 50 % des ungeförderten Veranstaltungsbeitrages (Nächtigungsstorno: 15, /Nacht) in Rechnung gestellt. ubei Nichterscheinen oder vorzeitiger Beendigung durch den Teilnehmer/die Teilnehmerin wird der gesamte ungeförderte Veranstaltungsbeitrag in Rechnung gestellt. Änderungen uwir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen vor. uwir behalten uns vor, Veranstaltungen bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen bzw. zu verschieben. uim Fall organisatorischer Änderungen, Verkürzungen oder Absagen von Veranstaltungen bestehen keine Ansprüche auf Erstattung eventuell angefallener Kosten auf Teilnehmerseite (z. B. Reisekosten, Ausrüstung etc.). 44

45 Unsere Partner 45

12.10.2015 20.11.2015 Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft

12.10.2015 20.11.2015 Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft Forstliche Ausbildung 19.09.2015 18.12.2015 Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft 08.10.2015 09.10.2015 Vorbereitung auf höhere Berufsbildung Forst Exkursion Forsttechnik und Waldbau

Mehr

Forstliches Kursprogramm 2015-2016

Forstliches Kursprogramm 2015-2016 Forstliches Kursprogramm 2015-2016 1. Facharbeiterausbildung Forstfacharbeiterkurse - Anschlusslehre NÖ Nord: Edelhof A-Forstliche Produktion 5.-9. Oktober 2015 B-Maschinen- und Baukunde 2.-6. November

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft & ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft & ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft & ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft In 4 Blöcken von 1,5 Tagen bis Weihnachten Vorbereitungslehrgang

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN Stück für Stück zum Solarkraftwerk Der SIKO SUN 1200/2200/3200 ist der Einzel oder Modulkollektor unserer Produktpalette. In den 3 standardisierten Höhen 1 Meter, 2 Meter

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Alles über AirKey ganz einfach erklärt. Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Lagerbau-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen + Können 1

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau Zahnzusatzversicherungen Sechs Fragen Sechs Antworten Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau 1. 2. Wieso überhaupt eine zusatzversicherung? Zahlt meine gesetzliche Krankenkasse (GKV) nicht

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr