Statistik. kompakt. Lösungen. Paul Friebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik. kompakt. Lösungen. Paul Friebe"

Transkript

1 Statistik kompakt Lösungen Paul Friebe

2 Paul Friebe Eidg. Dipl. Marketingleiter, Inhaber der RMK-Spezial GmbH. Damit seit über 20 Jahren tätig im Tourismus, in der Marketingberatung, in der Erwachsenenbildung und im Prüfungswesen. Viele Jahre Experte und Fachvorstand bei den eidg. Prüfungen (Marketingfachleute, Verkaufsfachleute, Marketingleiter, Technische Kaufleute). Dozent an verschiedenen Marketing-Schulen in den Fächern Marketingkonzept, Distribution, Marktforschung und Statistik. by KLV Verlag AG Alle Rechte vorbehalten Ohne Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Trotz intensiver Nachforschungen gelang es uns nicht in allen Fällen, die Rechteinhaber zu ermitteln. Wir bitten diese, sich mit dem Verlag in Verbindung zu setzen. Meldung bitte direkt an den Verlag per oder telefonisch Layout und Cover KLV Verlag AG, Mörschwil 1. Auflage 2018 Digitale Lösungen zum Buch ISBN KLV Verlag AG Quellenstrasse 4e 9402 Mörschwil Telefon Fax

3 Inhaltsverzeichnis Lösungen zu Kapitel 1 4 Lösungen zu Kapitel 2 5 Lösungen zu Kapitel 3 8 Lösungen zu Kapitel 4 12 Lösungen zu Kapitel 5 16 Lösungen zu Kapitel 6 20 Lösungen zu Kapitel 7 22

4 Lösungen zu Kapitel 1 1. Das Ziel der Statistik ist, den interessierten Personen eine gute Entscheidungshilfe zur Verfügung zu stellen. 2. Bundesamt für Statistik erhebt Zahlen zur Bevölkerungsstruktur (Alter, Geschlecht) Tourismusunternehmen erheben eine Statistik über die Passagierzahlen Banken erheben die Schwankungen der Aktien Transportunternehmen erheben die Auslastung der Fahrzeuge Problemstellung/Zielsetzung/Planung 2. Gewinnung des Zahlenmaterials 3. Aufbereitung des Zahlenmaterials 4. Auswertung des Zahlenmaterials 4. Merkmale qualitativ quantitativ Alter Zivilstand Beruf Körpergrösse Absatzmenge Buchungsstand am û û û û û û 5. Jahr Landesindex der Konsumentenpreise ( ) : 2 = : 2 = Flaschen 7. (3 980 Fl Fl.) : 6 = Fl. : 6 = 320 Flaschen Für 2017: Fl Fl. = Flaschen 4 Lösungen zu Kapitel 1

5 CHF = 100 % CHF = 100 % : = % Zunahme: % % = 6.6 % Lösungen zu Kapitel 2 1. Kombinationstabelle: Verkaufte Arrangements im Jahr 20xx Reiseart Filiale 1 Filiale 2 Filiale 3 Total Städteflüge Badeferien Veloferien Überseereisen Musikreisen Total Umsätze der Firma Sutter von 2012 bis 2017 Umsätze in Mio. CHF * *Budget Jahre Lösungen zu Kapitel 2 5

6 3. Marktanteile in Prozent Elektrobranche im Jahr 2016 Firmen Umsatz 2016 in CHF Mio. % Grad Sutter Konkurrent A Konkurrent B Konkurrent C Konkurrent D Diverse Konkurrenten Marktvolumen Diverse 8.3 % D 10 % C 13.3 % B 18.3 % A 30 % Fa. Sutter 20 % Konkurrent A 30.0 % Firma Sutter 20.0 % Konkurrent B 18.3 % Konkurrent C 13.3 % Konkurrent D 10.0 % Diverse 8.3 % 4. Umsatzzahlen Firma X von Januar bis Juni 20xx in CHF Produkt A Produkt B Produkt C Jan. Febr. März April Mai Juni Monate 6 Lösungen zu Kapitel 2

7 5. Hilfstabelle Januar März Mai CHF = 100 % CHF = 100 % CHF = 100 % CHF = 57 % CHF = 46 % CHF = 47 % CHF = 29 % CHF = 27 % CHF = 33 % CHF = 14 % CHF = 27 % CHF = 20 % Hinweis: Beim Arbeiten mit Excel ist diese Tabelle nicht erforderlich. Umsatzstruktur Firma X der Monate Januar, März und Mai 20xx % eintragen in Grafik 100 Prozent Januar März Mai Produkt A Produkt B Produkt C Monate Lösungen zu Kapitel 2 7

8 Lösungen zu Kapitel 3 1. Rangliste Berechnung Klassenbreite Aufgabe 2: Total sind es 60 Werte = Vorschlag 8 Klassen Höchster Wert = 44 Niedrigster Wert = 2 Ausrechnung: 44 2 = 42 : 8 (Klassen) = 5.22 Aufrundung auf eine gerade Zahl = Klassenbreite 6 Nr. der Klasse Betriebszugehörigkeit in Jahren: Strichelung Absolute Häufigkeit von bis unter x i f i IIIII II IIIII IIIII IIII IIIII IIIII IIII III IIIII IIIII III IIIII IIII 4 Total Lösungen zu Kapitel 3

9 3. Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter y Polygonzug 3 3 x Betriebszugehörigkeit in Jahren Lösungen zu Kapitel 3 9

10 4. Nr. der Klasse Betriebszugehörigkeit in Jahren: von bis unter x i Absolute Häufigkeit f i Kumulierte Häufigkeit Resthäugigkeit Total 60 Kumulierte Häufigkeit der Betriebszugehörigkeit Anzahl Mitarbeiter y Summenkurve Interpretation Aufgabe Summe der Resthäufigkeit x Betriebszugehörigkeit in Jahren 5. In der Grafik von Aufgabe 3 sehen wir 3 Spitzenwerte: von 6 bis unter 12 Jahren, von 12 bis unter 18 Jahren und von 24 bis unter 30 Jahren. Generell hat die Firma langjährige Mitarbeiter. In der Grafik von Aufgabe 4 sehen wir, dass nur 19 Mitarbeiter eine Betriebszugehörigkeit von weniger als 10 Jahren haben. Weiter sehen wir, dass 12 Mitarbeiter eine Betriebszugehörigkeit von 30 und mehr Jahren haben. 10 Lösungen zu Kapitel 3

11 6. Steuerpflichtige Vermögen In Mio. In % Kumuliert in % In CHF Mio. In % Kumuliert in % Verteilung des Vermögens in der Schweiz im Jahre 2003 Vermögen in % Steuerpflichtige in % Gini-Koeffizient Schätzung 0.85, d. h. wir haben eine sehr hohe Konzentration. Interpretation: 50 % der Bevölkerung verfügen über 2 % des Vermögens. 80 % der Bevölkerung verfügen nur über 12 % des Vermögens oder umgekehrt 20 % der reichsten Steuerpflichtigen verfügen über fast 90% des Gesamtvermögens. Lösungen zu Kapitel 3 11

12 Lösungen zu Kapitel 4 1. Wir wählen das gewogene arithmetische Mittel: Produkt Einkaufsmenge in kg f i Einstandspreis pro kg in CHF x i Produkt in CHF f i x i A B C Total n = (x j f i) x = n = : 180 = CHF Wir erstellen eine Frequenztabelle: Wert Strichelung Anzahl 101 I II I IIIII I III III IIII III I I 1 Der Modus hat den Wert Lösungen zu Kapitel 4

13 3. Median Z = n + 1 = : 2 = 13 2 Wert Anzahl Anzahl kum Der Median ist die 13. Zahl, also Einfallsklasse: Klasse 2 von 40 bis unter CHF 80.00, da grösste Häufigkeit. f x d = G + c e f a = = _ 22 2f e f a f b = = CHF Zuerst muss die Einfallsklasse bestimmt werden. ~ x = _ n + 1 = 39 _ + 1 = 40 : 2 = 20 (20. Wert) 2 2 Nun werden die Häufigkeiten kumuliert, um herauszufinden, in welcher Klasse der 20. Wert liegt. Werte in CHF von bis unter Anzahl Anzahl kum Total n = 39 Der 20. Wert liegt in der 3. Klasse (80 85). ~ f x = G c e + f n f v = = = f e = CHF Lösungen zu Kapitel 4 13

14 6. Bearbeitungszeit je Stück von bis unter in Sekunden Absolute Häufigkeit Klassenmitte Produkt Total n = (x j f i) x = n = _ = 6.87 Sekunden 36 _ 7. Durchschnittliche Wachstumsrate: x g = n _ letztes Jahr erstes Jahr n = 5 Veränderungen 9 _ = = % x g = 5 Durchschnittliche Wachstumsrate pro Jahr = 9.14 % Berechnung mit dem geometrischen Mittel: Quartalszahlen Zunahme in Prozent Messzahl x g = n x 1 x 2 x 3 x n = = 5 _ = = % Durchschnittliche Wachstumsrate pro Jahr = 9.14 % 14 Lösungen zu Kapitel 4

15 8. a) Jahr Passagiere Fahrzeuge Total Passagiere: : 10 = , d. h Fahrzeuge: : 10 = , d. h b) Jahr Passagiere Zu-/Abnahme in % Fahrzeuge Zu-/Abnahme in % Total _ c) Passagiere: x g = n _ letztes Jahr erstes Jahr _ = _ = % Wachstum pro Jahr 9 _ Fahrzeuge: = _ = 1.3 % Rückgang pro Jahr Lösungen zu Kapitel 4 15

16 d) Die Passagierzahlen schwanken von + 6 % bis zu 7.5 %. Gesamthaft gibt es über die zehn Jahre ein leichtes Wachstum von 0.3 % pro Jahr. Vermutlich hängen die Passagierzahlen auch mit dem Wetter zusammen. Bei vielen Sonnentagen reisen mehr Leute mit dem Schiff als bei Regenwetter. Die Fahrzeugzahlen schwanken noch mehr, von bis zu 10.6 %, gesamthaft aber ein leichter Rückgang pro Jahr von 1.3 %. Der Rückgang bezieht sich linear auf alle Fahrzeugtypen: PW, Busse, Lkw und Fahr- und Motorräder (dies ist nicht ersichtlich aus den oben stehenden Zahlen). Weshalb also Rückgang, obwohl immer mehr Fahrzeuge auf den Strassen verkehren? Einzelne Fahrzeugtypen sind sicher auch vom Wetter abhängig. Der Berufsverkehr benutzt die Strassen, die in diesen Gebieten noch nicht so stark frequentiert sind, daher Zeitgewinn. Es kann auch Geld gespart werden (Lkw und Busse). Lösungen zu Kapitel 5 1. Zahlen der Grösse nach ordnen: Produkt A: 110, 111, 129, 134, 136, 142 R = = TCHF 32 Produkt B: 115, 118, 118, 119, 136, 138 R = = TCHF Produkt A Produkt B x i (x i x) (x i x) 2 x i (x i x) (x i x) = 762 = 904 = 744 = 518 x: 762 : 6 = 127 σ x: 744 : 6 = _ TCHF σ 518 _ TCHF CV = 10.6 % CV = 8.2 % Produkt B hat die niedrigere Standardabweichung und den kleineren CV, d. h. es liess sich regelmässiger absetzen. 16 Lösungen zu Kapitel 5

17 3. Pos. Verkäufe in CHF von bis unter Anzahl Klassenmitte Produkt Abweichung Klassenmitte von 207 Summe x i f i x j x j f i x j x f i x j x x : = σ : = CHF V : % a) Totalumsatz CHF durchschnittlicher Verkaufsbetrag CHF (gerundet) b) mittlere lineare Abweichung CHF Variabilitätskoeffizient 34.3 % c) Kriterien 1. Samstag 2. Samstag (aktueller Sa) Anzahl Verkäufe Totalumsatz CHF CHF durchschnittlicher Verkaufsbetrag CHF CHF mittlere lineare Abweichung CHF CHF Variabilitätskoeffizient 32.5 % 34.3 % Gesamthaft war der erste Samstag erfolgreicher (es wurde mehr Umsatz erzielt). Am 2. Samstag wurden höhere Durchschnittspreise erzielt, d. h. die Kunden kauften mehr ein oder kauften teurere Produkte. Am 1. Samstag wurden regelmässigere Einkäufe getätigt. Die Abweichungen vom Mittelwert waren geringer. Auch in Prozenten ausgedrückt ist dies feststellbar. Am 2. Samstag war der Aufwand für die Verkäufer kleiner, man musste nur 52 Kunden bedienen (gegenüber 75 am 1. Samstag). Die Verkäufer hatten mehr Zeit für die Beratung evtl. wurde dadurch von Lösungen zu Kapitel 5 17

18 den einzelnen Käufern mehr eingekauft oder es wurden eben die teureren und besseren Produkte gekauft. Für das Marketing kann abgeleitet werden, dass die Kunden bei besserer Beratung teurere Artikel einkaufen = evtl. mehr Personal am Samstag zur Verfügung stellen. 4. a) Skalierung Total Schöner Wohnen Müller Möbel Multiplikation Skala mal Nennungen Schöner Wohnen Müller Möbel Gewogenes arithmetisches Mittel Schöner Wohnen: : 500 = 4.98 Gewogenes arithmetisches Mittel Müller Möbel: : 500 = 3.78 b) Skala Nennung Mittelwert Abweichung Quadrat x Anzahl x i f i x (x i x) (x i x) 2 f i (x i x) Varianz: : σ = _ 0.82 in Skalawerten/Skalapunkten 0.91 CV = : % c) Kriterien Schöner Wohnen Müller Möbel Arithmetisches Mittel Standardabweichung 0.91 Skalapunkte 1.35 Skalapunkte Vertrauensbereich Skala Variationskoeffizient (CV) 18.3 % 35.7 % Der Wert bei der Beurteilung von «Schöner Wohnen» liegt zwischen 4.07 und 5.89 bei einer Standardabweichung von 0.91 Punkten vom Mittelwert. 18 Lösungen zu Kapitel 5

19 Der Wert bei der Beurteilung von «Müller Möbel» liegt zwischen 2.43 und 5.13 bei einer Standardabweichung von 1.35 Punkten vom Mittelwert. «Schöner Wohnen» wird viel besser beurteilt. Die Befragten sind sich bei «Schöner Wohnen» auch viel eher einig als bei «Müller Möbel». Bei «Müller Möbel» haben wir eine grössere Streuung und einen viel höheren CV. Da sind sich die Befragten nicht einig. Daher der grosse Vertrauensbereich und der hohe CV. 5. Wir wählen die Standardabweichung mit dem Variationskoeffizienten. Nord West Süd x i (x i x) (x i x) 2 x i (x i x) (x i x) 2 x i (x i x) (x i x) : 12 : 11 : 12 :11 : 12 : 11 x = 52 _ _ _ σ TCHF 24.1 σ TCHF 23.3 σ TCHF 25.3 CV _ % CV _ % CV _ % Die Region Süd erwirtschaftete die regelmässigsten Umsatzzahlen, weil sie den niedrigsten CV aufweist. Nur mit der Standardabweichung betrachtet hätten die Region West den niedrigsten Wert und die Region Süd sogar den höchsten Wert. Lösungen zu Kapitel 5 19

20 Lösungen zu Kapitel 6 1. Gliederung auf den Umsatz bezogen: Jahr 1 2 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Verkäufe total 100 % 100 % a) Einzelkosten Materialkosten 31.7 % 31.7 % Fertigungskosten 22.7 % 54.4 % 22.7 % 54.4 % b) Gemeinkosten Material und Fertigung 21.2 % 17.6 % Verwaltung und Vertrieb 16.4 % 37.6 % 13.6 % 31.2 % Reingewinn 8 % 14.4 % Begründung: Die Gemeinkosten steigen wegen des Fixkostencharakters nicht umsatzproportional = 100 % = X = 100 : = = 5.4 % 3. Juni 2011: = Juli 2011: = 100 : = 99.2 August 2011: = 98.9 September 2011: = 99.2 Oktober 2011: = 99.1 November 2011: = 98.9 Dezember 2011: = 98.8 Januar 2017: = 96.8 Februar 2017: = 97.2 März 2017: 102 = Zuerst gleichen wir die Teuerung aus: plus 2.5 % Teuerung = = CHF Jetzt noch 5 % Reallohnerhöhung dazu: = CHF Der Lohn für das nächste Jahr beträgt CHF Lösungen zu Kapitel 6

21 5. a) Gliederungszahl: Teilmenge an Gesamt menge messen Aussage 1. Gesamtumsatz zu Umsatz Velos Damit sieht man, welchen Anteil die Velos am Gesamtumsatz ausmachen, d. h. wie wichtig die Velos für den Umsatz sind. 2. Gesamtumsatz Velos zu Umsatz Rennvelos Damit sieht man, welchen Anteil am Veloumsatz die Rennvelos ausmachen, ob mehr Rennvelos oder Mountainbikes verkauft werden. 3. Gesamtumsatz zu Umsatz Zubehör Damit sehen wir, welchen Anteil die Kleider/ Helme am Gesamtumsatz ausmachen. b) Beziehungszahl: zwei Aussagen aufeinander beziehen Umsatz pro Mitarbeiter/-in Anzahl Fahrradgeschäfte pro Einwohner und Kanton Verkaufskosten zu Gesamtumsatz Aussage So erhalten wir eine Kennzahl, wie viel Umsatz ein Mitarbeiter generiert. Effizienz und Verkaufsstärke der Mitarbeiter wird erkannt. So kann die Konkurrenzdichte im Kantonsvergleich ermittelt werden. Wir sehen, wie viel die Kosten am Umsatz ausmachen, ob allenfalls bei den Kosten der Hebel anzusetzen ist. 6. a) Umrechnung Index für Jahr 3: = = 100 : = 97.0 Zunahme Absatz Markt Schweiz von Index 97 bis 103.5: 97 = 100 % = 100 : = 6.7 % Zunahme des Absatzes für die Bike AG von Stück 202 = 100 % 890 = 100 : = % Lösungen zu Kapitel 6 21

22 b) 425 = Index = 100 : = usw. Jahre Markt Schweiz Absatz Jahr 1 = Basisindex Markt Schweiz Absatz Jahr 4 = Basisindex 100 Bike AG Absatz in Stück Bike AG Index Lösungen zu Kapitel 7 (x i x) (y i y) 1. b = = _ = (x i x) a = y bx = = y = a + bx = = kg Länge in cm Gewicht in kg Rechenteil x i y i x i x y i y (x i x) 2 (x i x) (y i y) = = = = x = y = Bei einem Stab von 190 cm Länge kann mit einem Gewicht von kg gerechnet werden. 22 Lösungen zu Kapitel 7

23 (x i x) (y i y) 2. b = = _ (x i x) = a = y bx = = y = a + bx = = Anzahl Stück Kosten in engl. Pfund Rechenteil x i y i x i x y i y (x i x) 2 (x i x) (y i y) = 400 = = = x = 40 y = 444 Bei 65 produzierten Stück kann mit Gesamtkosten von englischen Pfund gerechnet werden. (x i x) (y i y) 3. r = (x i x) 2 (y i y) 2 Länge in cm Gewicht in kg Rechenteil x i y i x i x y i y (x i x) 2 (x i x) (y i y) (y i y) = = = = = x = y = Lösungen zu Kapitel 7 23

24 r = = = _ = 0.98 r 2 = = 0.96 und 100 = 96 % Wir haben eine sehr hohe positive Korrelation mit 0.98 und ein hohes Bestimmtheitsmass von 96 %, d. h. eine sehr hohe Übereinstimmung, dass das Gewicht von der Länge der Stäbe abhängig ist. Anzahl Stück Kosten in engl. Pfund Rechenteil x i y i x i x y i y (x i x) 2 (x i x) (y i y) (y i y) = 400 = = = = x = 40 y = 444 r = = = _ = 0.96 r 2 = = 0.92 und 100 = 92 % Wir haben auch hier eine sehr hohe positive Korrelation von 0.96 und ein hohes Bestimmtheitsmass von 92 %. Die Gesamtkosten hängen sehr stark von der Anzahl der produzierten Stück ab. 24 Lösungen zu Kapitel 7

25 6 d 2 i 4. Berechnung nach folgender Formel: r rang = 1 n(n 2 1) d i = Differenz des Rangplatz-Paares (x i y i) n = Anzahl der Rangplätze (sollten mind. 6 sein) Ertragsaussichten in CHF Mio. Rangplätze Gruppe X Gruppe Y Gruppe X Gruppe Y Rechenteil x i y i x i y i d i = (x i y i) d 2 i A B C D E F G Total 20 6 d 2 i r rang = 1 = 1 _ 6 20 n(n 2 1) 7 48 = _ = = Mit einem Korrelationskoeffizienten von plus 0.6 haben die beiden Gruppen eine mittlere Übereinstimmung. 5. a) Alter der Cars Investitionsprojekte Reparaturkosten in CHF Rechenteil x i y i x i x y i y (x i x) 2 (x i x) (y i y) (y i y) = 66 = 23.3 = 118 = = x = 6 y = 2.1 Lösungen zu Kapitel 7 25

26 (x i x) (y i y) b = = 33.5 _ (x i x) = 0.28 a = y bx = = 0.42 y = a + bx = = 3.78 = = 4.34 Bei einem zwölf Jahre alten Car müssen wir mit CHF Reparaturen rechnen. Bei einem 14 Jahre alten Car müssen wir mit CHF Reparaturen rechnen. Je älter die Fahrzeuge, desto höher fallen die Reparaturkosten an. b) r = = _ = _ = 0.88 r 2 = = und 100 = 77 % c) Wir haben mit einem Korrelationskoeffizienten von 0.88 eine hohe Korrelation und ein Bestimmtheitsmass von 77 %. Mit einer Bestimmtheit von 77 % kann angenommen werden, dass die Reparaturkosten vom Alter der Cars abhängen. 6. Jahr Nummerierung Anzahl Passagiere in Rechenteil x i y i x i x y i y (x i x) 2 (x i x) (y i y) Total x = 5 y = Lösungen zu Kapitel 7

27 (x i x) (y i y) b = = _ 18.2 = (x i x) 2 60 a = y bx = = y = a + bx = = Im Jahr 2017 kann mit Passagieren gerechnet werden. y = a + bx = = Im Jahr 2018 kann mit Passagieren gerechnet werden. Lösungen zu Kapitel 7 27

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11 AUFGABE 1a Nennen Sie 3 fallbezogene Gliederungszahlen und beschreiben Sie pro Gliederungszahl die Aussagekraft. 6 Punkte Gliederungszahl = Verhältnis eines Teiles zum gleichartigen Ganzen. Nennung Beschreibung

Mehr

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8 Aufgabe 1 15 Punkte Erstellen Sie eine aussagekräftige Grafik mit der Sie den Sachverhalt (Altersstruktur und Firmentreue) auf einer DIN-A4-Seite präsentieren können. Auf eine vollständige unterstützende

Mehr

Prüfung Betriebsstatistik

Prüfung Betriebsstatistik Examen professionnel pour spécialistes de vente avec brevet fédéral Esame per l attestato professionale federale di specialisti in vendita Prüfung 2013 Betriebsstatistik Prüfungszeit: 90 Minuten Aufgabe

Mehr

Die regelmässigste Umsatzentwicklung hat die Region West/Ost gemacht, weil die Variationsbreite

Die regelmässigste Umsatzentwicklung hat die Region West/Ost gemacht, weil die Variationsbreite Berufsprüfung Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis Betriebsstatistik Prüfungsfall 2010 Prüfungszeit 90 Minuten Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie mit der geeigneten statistischen Formel die

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2015 Aufgabe 1 In der aktuellen

Mehr

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note:

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note: Statistik Übungsserie FS 2014 Dauer: 45 Minuten Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37 Erreichte Punktzahl: Prozente: Note: Punkte Note 34 6 31 5.5 27 5 24 4.5 20 4 17 3.5 13 3 10 2.5 7 2 3 1.5 0 1 Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 1: Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 12., vollständig überarbeitete Auflage nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Erstes Kapitel Die Feingliederung des ersten Kapitels, welches sich mit einigen

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 03 Hochschule Augsburg : Gliederung Einführung Deskriptive Statistik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Der Korrelationskoezient nach Pearson

Der Korrelationskoezient nach Pearson Der Korrelationskoezient nach Pearson 1 Motivation In der Statistik werden wir uns häug mit empirisch erfassten Daten beschäftigen. Um diese auszuwerten, ist es oftmals notwendig einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Christoph Schöffel, Deskriptive Statistik. 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1. Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1

Christoph Schöffel, Deskriptive Statistik. 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1. Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1 Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1 Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1 1. Diskrete und (quasi-)kontinuierliche Merkmale 1 1.1 Was sind Merkmale 1 1.2 Darstellungsweise

Mehr

19 Punkte. Aufgabe 1. Einkommen niedrig mittel hoch Männer Frauen Geschlecht. a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte!

19 Punkte. Aufgabe 1. Einkommen niedrig mittel hoch Männer Frauen Geschlecht. a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte! Aufgabe 1 19 Punkte Sie haben die Einkommensdaten von 369 Personen gegeben. Diese wurden in die Gehaltsgruppen niedrige, mittlere und hohe Einkommensklassen kategorisiert - jeweils nach Frauen und Männer

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8 .2 Einige statistische Maßzahlen.2. Die Schusser in zwei Familien Die vier Kinder der Familie Huber haben x = 5, x 2 = 7, x 3 = 9, x 4 = Schusser. Die vier Kinder der Familie Maier haben y = 7, y 2 = 7,

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Ulrich Erhard Rainer Fischbach Hans Weiler Statistik für Wirtschaftswissenschaftler - anwendungsorientierte Einführung in die Betriebsstatistik - verlag moderne industrie Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.

Mehr

Statistik-Klausur vom 28. Januar 2008

Statistik-Klausur vom 28. Januar 2008 Statistik-Klausur vom 28. Januar 2008 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 a) Ein Unternehmen erstellt folgende Statistik über die Aufträge der Wirtschaftsjahre 2006 und 2007: Umsatz in Geldeinheiten

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2012/2013. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2012/2013. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2012/2013 Aufgabe 1 Eine Befragung

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Statistik - Übungsaufgaben

Statistik - Übungsaufgaben Statistik - Übungsaufgaben 1) Eine vor mehreren Jahren durchgeführte Befragung von 30 Arbeitern eines Großbetriebes ergab für die Stundenlöhne folgende Liste: 16,35 16,80 15,75 16,95 16,20 17,10 16,64

Mehr

Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007

Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007 Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 a) Ein Unternehmen produziert und vertreibt Fahrräder vom Typ A, B und C. Insgesamt 35% der abgesetzten Fahrräder sind vom Typ

Mehr

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Nr. Die folgende Tabelle wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Gewicht (x i ) Raucher Geschlecht Lieblingssportart Ausübung des Sports Geld pro Monat Klassenmitte

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen... 15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...16 2.1 Häufigkeiten... 16 2.1.1 Grundbegriffe... 16 2.1.2

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

Statistische Formeln und Tabellen

Statistische Formeln und Tabellen WiSt-Taschenbücher Statistische und Tabellen Kompakt für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Prof. Dr. Rafael Weißbach 13., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 015

Mehr

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN...13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen...15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN...16 2.1 Häufigkeiten...16 2.1.1 Grundbegriffe...16 2.1.2 Klassieren

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort gibt 2 Punkte. Pro falsche Antwort werden 2 Punkte abgezogen,

Mehr

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 16. Oktober 2015 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( )

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005 Statistik-Klausur vom 11. Februar 005 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Ein Konzern erstellt einen Überblick über die Umsätze von drei Tochterunternehmen in der vergangenen Periode. Dazu werden die

Mehr

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 4 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht, Jan Gertheiss WS 07/08 Lösung Aufgabe 9 (a) Lage und Streuung: Arithmetisches Mittel x = n i=

Mehr

Streuungsmaße von Stichproben

Streuungsmaße von Stichproben Streuungsmaße von Stichproben S P A N N W E I T E, V A R I A N Z, S T A N D A R D A B W E I C H U N G, Q U A R T I L E, K O V A R I A N Z, K O R R E L A T I O N S K O E F F I Z I E N T Zentrale Methodenlehre,

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Hochschule Darmstadt, Fachbereich MN Sommersemester 017 Testklausur zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

SMALL & CR4 40 (N = 63) F E/F F E/F F E/ F 25% %

SMALL & CR4 40 (N = 63) F E/F F E/F F E/ F 25% % 1 Beispiel 4 (Die Lorenzkurve in der Betriebswirtschaft) Example 4.1 (The distribution of firms in Germany) Source: Vivek Ghosal, Prakash Loungani, The differential impact of incertainty on investment

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Kapitel XI - Korrelationsrechnung Markus Höchstötter Uni Karlsruhe Karlsruhe, SS 2008 Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Mehr

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Lösungen zur deskriptiven Statistik Lösungen zur deskriptiven Statistik Aufgabe 1. Bei einer Stichprobe von n = Studenten wurden folgende jährliche Ausgaben (in e) für Urlaubszwecke ermittelt. 1 58 5 35 6 8 1 6 55 4 47 56 48 1 6 115 8 5

Mehr

Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung Anzahl

Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung Anzahl Aufgabe 10 Deskriptiv: Lageparameter Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung 1 2 3 4 7 Anzahl 4 4 6 4 2 a) Bestimmen Sie das

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)?

Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)? Aufgabe 1 Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)? (a) Der Median entspricht dem 50%-Quantil. (b) Für eine eingipflige und symmetrische Verteilung gilt stets, dass der Median und der

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1 SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Wie werte ich meine Daten richtig aus?

Wie werte ich meine Daten richtig aus? Wie werte ich meine Daten richtig aus? Neutrale und unabhängige Statistikberatung und Datenanalyse nach wissenschaftlichen Standards Nicole Ruch und Gabriel Fischer SVKG-Tagung, Schaffhausen, 28.10.2016

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte Datenanalyse 2017 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Taschenrechner erlaubt, CAS-Rechner im Prüfungsmodus! Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 5 Aufgabe

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 27. Juni 2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: (6 Punkte) a) Wie viel Prozent der Beobachtungen liegen beim Box-Plot außerhalb der

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen 1

1 Einleitung und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort vii 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Einführende Beispiele 1 1.2 Statistischer Prozess 2 1.3 Grundlagen 2 1.4 Unterscheidung von Merkmalen 3 1.4.1 Skalenniveaus 3 1.4.2 Stetige

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi 1. Susi und Fritzi bereiten ein Faschingsfest vor, dazu gehört natürlich ein Faschingsmenü. Ideen haben sie genug, aber sie möchten nicht zu viel Zeit fürs Kochen aufwenden. In einer Zeitschrift fanden

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

q = 400 b) Vorgaben und Fragestellung

q = 400 b) Vorgaben und Fragestellung b) Vorgaben und Fragestellung Wenn tück eines Produkts hergestellt werden, betragen die Gesamtkosten CHF 7.--, bei 6 tück betragen sie CHF '.--. Wie lautet die Kostenfunktion? tellen ie diese bis tück

Mehr

Klausurvorbereitung - Statistik

Klausurvorbereitung - Statistik Aufgabe 1 Klausurvorbereitung - Statistik Studenten der Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität wurden befragt, seit wie vielen Semestern sie eingeschrieben sind. Berechnen Sie für die folgenden

Mehr

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100 Aufgabe 1: Übungsblatt 3 Die Körpergröße von 100 Studenten sei wie folgt verteilt: Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten 158 1 162 6 166 10 170 22 174 21 178 17 182 14 186 5 190 3 194 1 ges:100

Mehr

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme 3 1.1 Kleine Einführung

Mehr

Kapitel VI. Korrelations- und Regressionsanalyse (Aufgaben)

Kapitel VI. Korrelations- und Regressionsanalyse (Aufgaben) Kapitel VI Korrelations- und Regressionsanalyse (Aufgaben) 6. Der Umsatz eines Unternehmens entwickelte sich in den Jahren 997 bis 3 wie folgt Jahr 997 998 999 3 Umsatz in Mill. 8 3 5 7 8. Beschreiben

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Lösungen+ Aufgabe 1.1 (a) Sammelnde Statistik: Wahl einer zufälligen Stichprobe aus der Grundgesamtheit. (b) Beschreibende (deskriptive) Statistik: Aufbereitung der Stichprobe (oder

Mehr

0,04. b) Antworten A und C bleiben übrig. Diese waren von 36+4 = 40% des Publikums genannt worden.

0,04. b) Antworten A und C bleiben übrig. Diese waren von 36+4 = 40% des Publikums genannt worden. Aufgabe 1: In der Fernsehsendung Wer wird Millionär ist ein Kandidat bei der 16000-Euro-Frage völlig ahnungslos und zieht den Publikumsjoker. Es resultieren die folgenden Abstimmungsergebnisse für die

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 5 Aufgabe

Mehr

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2) Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil ) Aufgabe (Lorenzkurve und Einkommen) Stellen Sie folgende Einkommensverteilung als Lorenzkurve dar. Wochenlohn Häufigkeit 500-599.99

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 2 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 4 Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenlösungen... Lösung zu Aufgabe 1:... Lösung zu Aufgabe... Lösung zu Aufgabe 3... Lösung zu Aufgabe 4... Lösung zu Aufgabe 5... 3 Lösung zu Aufgabe... 3 Lösung zu Aufgabe 7...

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS tfü. Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R 3 1.1 Installieren und Starten von R 3 1.2 R-Befehle

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik I A 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, 20.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Aufgabe 1. Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler

Aufgabe 1. Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2016/17 Aufgabe 1 Das neue Universitätsgebäude

Mehr

12. Projektkosten und Projektcontrolling

12. Projektkosten und Projektcontrolling In diesem Kapitel lernen Sie......die wichtigsten Kosten in einem Projekt zu erfassen, einmalige und wiederkehrende Kosten zu unterscheiden, finanzielles Controlling durchzuführen sowie eine Nutzwertanalyse

Mehr

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Lösungsskizzen Übung SS2005 Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Inhalt Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Kapitel 3: Lagemaße Ziel Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Dr. Matthias Arnold 52 Definition 3.1 Seien x 1,...,x n Ausprägungen eines kardinal

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 14. Oktober 2006 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: Kreuze die jeweils richtige Antwort an (maximal 6 Punkte) 1.1. Bei einer rechtsschiefen

Mehr

Karl Entacher. FH-Salzburg

Karl Entacher. FH-Salzburg Ahorn Versteinert Bernhard.Zimmer@fh-salzburg.ac.at Statistik @ HTK Karl Entacher FH-Salzburg karl.entacher@fh-salzburg.ac.at Beispiel 3 Gegeben sind 241 NIR Spektren (Vektoren der Länge 223) zu Holzproben

Mehr

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden.

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden. Statistik I, SS 2005, Seite 1 von 9 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung für

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016 Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/2017 16. Dezember 2016 1 Aufgabe 1: Beschreibung univariater Daten (30 Punkte) Ein Autohändler verkauft Autos in fünf

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2007 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 27.06.2007 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu. Statistik 1 Übungsaufgaben 1. Aufgabe Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu. Titel der Lehrveranstaltung Allgemeiner

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr