7. Transferwerkstatt Militärische Konversion im Stadtumbau West. Tauberfranken-Kaserne. i_park Tauberfranken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Transferwerkstatt Militärische Konversion im Stadtumbau West. Tauberfranken-Kaserne. i_park Tauberfranken"

Transkript

1 Tauberfranken-Kaserne i_park Tauberfranken

2 Vortragsgliederung: Militärische Vornutzung Bestandsaufnahme 2005 Herausforderung für die Stadt Konversion und Altlasten i_park Tauberfranken heute

3 Militärische Vornutzung: 1963 Baubeginn der Anlage 1967 Beginn der militärischen Nutzung Luftverteidigungsanlage GUSTAV, Bezug der Kaserne durch Soldaten des Fernmelderegiments Namensgebung Tauberfranken-Kaserne 1985 Inbetriebnahme German Air Defense Ground Environment 1989 Umbenennung in Radarführungsabteilung Auflösung des Fernmelderegiments Reduzierung des Einsatzes 2004 Übergabe und Abschiedsappell 2005 Aufgabeerklärung des Bundes am 24. Mai

4 Militärische Vornutzung: 1963 Baubeginn der Anlage 1967 Beginn der militärischen Nutzung Luftverteidigungsanlage GUSTAV, Bezug der Kaserne durch Soldaten des Fernmelderegiments Namensgebung Tauberfranken-Kaserne 1985 Inbetriebnahme German Air Defense Ground Environment 1989 Umbenennung in Radarführungsabteilung Auflösung des Fernmelderegiments Reduzierung des Einsatzes 2004 Übergabe und Abschiedsappell 2005 Aufgabeerklärung des Bundes am 24. Mai

5 Bestandsaufnahme 2005: Die Tauberfranken-Kaserne umfasst eine Fläche von 19,8 ha. Die Fläche grenzt direkt an den Siedlungskörper des Stadtteils Lauda, bleibt aber als Fremdkörper ablesbar. Das Areal ist nur sehr locker bebaut, insofern in seiner heutigen Struktur unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht zu unterhalten. Die Kaserne ist durch heterogene Bebauung nicht als eigenständige städtebauliche Einheit zu sehen. Der bauliche Zustand der Ver- und Entsorgungsanlagen ist teilweise mangelhaft. Im Verhältnis zur bebauten Fläche existiert ein sehr hoher Versiegelungsgrad durch weitläufige Verkehrsflächen. Lärmemissionen durch die Kreisstraße K 2832.

6 Bestandsaufnahme 2005: Die Gebäude standen teilweise mehrere Jahre schon leer. Viele der Gebäude verfügen über eine sehr einfache Konstruktion. Die Gebäude verfügen über keine Wärmedämmung. Nutzungsbedingt sehr spezifische Grundrisse. Baustoffbedingte Altlasten (hauptsächlich Asbest und PAK). Hohe Anzahl von militärischen Funktionsgebäuden. Das Gelände ist stark eingegrünt, dadurch große Einschränkungen in der Nutzung der Fläche.

7 Bestandsaufnahme 2005 Altlasten: Brennstoffbedingte Altlasten wie Mineralöl in der Heizzentrale Nutzungsbedingte Bodenverunreinigungen Altlastenverdachtsflächen - Fahrzeughallen - Tankstelle - Heizöllager - Munitionslager - Gefahrgut- und Sonderlagerflächen

8

9 Herausforderungen der Stadt Ziele: Städtebauliche Neuordnung und Nutzbarmachung einer seit 2004 brachliegenden Fläche für zivile Nutzungen. Eingliederung von rund 19,8 ha in den städtebaulichen Kontext. Befriedigung von Nachfragewünschen aus Sicht der Stadt und der Region nach Mischgebietsflächen und Gewerbebauplätzen. Schaffung Arbeitsplätze durch die Ansiedlung neuer Beriebe. Aufbau einer gewerblichen Standortsadresse mit einer geordneten Ansiedlung gewerblicher Nutzungen. Nachverdichtung von vorhandenen Baulücken mit wirtschaftlich sinnvollen Ergänzungen. Erhaltung der für eine zivile Nutzung verwendbaren Bauwerken.

10 Herausforderungen der Stadt Konzept: Die äußere Erschließung des Gebiets aus Richtung der Kreisstraße K 2832 soll wie bisher über die Hauptzufahrt erfolgen. Die zwei Fahrzeugunterstell- und Wartungshallen Nr. 21 und 22 sollen für den städtischen Bauhof genutzt werden. Das Stabsgebäude (Geb. Nr. 2) soll zu einem Technologie- und Gründezentrum umgebaut und modernisiert werden. Die erhaltenswerten Gebäude sollen zusammen mit einem privaten Investor umgebaut werden. Die Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg fertigte im Rahmen der VU Teil 1 einen städtebaulichen Entwicklungsplan

11

12 Herausforderungen der Stadt Finanzierung: Summe der zu erwartenden Ausgaben: ,00 davon förderfähig: ,00 Summe der zu erwartenden Einnahmen: ,00 davon bei Förderung zu berücksichtigen: ,00 Finanzierungsbedarf: ,00 In den Ausgaben sind keine Kosten für den Grunderwerb berücksichtigt, da die KE im Rahmen der VU zum Ergebnis kommt, dass kein positiver Wert bemessen werden kann.

13 Herausforderungen der Stadt i_park GmbH: Aufnahme der Konversionsfläche in das Programm Statdtumbau West mit einer Förderung von erfolgt im Frühjahr Der Zuschuss beträgt 1,5 Mio., später Aufstockung auf 2,0 Mio. Am 11. August 2006 wurde die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft i_park Tauberfranken gegründet. Gewerblicher Zweckverband I-POT erhält 49 % der Gesellschaft. i_park Klingholz erhält 51 % der Gesellschaft.

14 Herausforderungen der Stadt BIMA: KE stellt fest, dass für die Kaserne kein positiver Wertansatz möglich ist. Die Verhandlungen zogen sich über mehr als zwei Jahre hin. Erst nachdem über die i_park GmbH private Invesoren sich an der Entwicklung beteiligten kam Bewegung in die Verhandlungen. Schlussendlich wurden die Preisvorstellungen der BIMA stsark nach unten korregiert und es kam zu einer Einigung

15 Konversion und Altlasten: Auf einem Kasernengelände sind im Laufe des Betriebs nicht überall Altlasten entstanden. Die Altlastenverdachtsflächen beziehen sich vielmehr auf die Bereiche, die auch innerhalb einer Stadt als Altlastenverdachtsflächen kartiert würden. Tankstellen, Schmierstofflager, Schießplatz, Kfz-Werkstätten etc.

16 Konversion und Altlasten: Die Altlastenverdachtsflächen innerhalb der Tauberfranken- Kaserne - Fahrzeughallen - Tankstelle - Heizöllager - Munitionslager - Gefahrgut- und Sonderlagerflächen

17

18 Konversion und Altlasten: Fahrzeughallen 19, 20, 21 und 21 a - Verdacht von Altlasten bestätigte sich bei einer detaillierteren Erkundung und in Augenscheinnahme nicht. - Bzgl. Halle 19, bisher in Teilbereichen nur als Lager und Werkstatt eines Steinmetzbetriebs genutzt, hier ist es trotz Werkstattnutzung unwahrscheinlich, dass Verschmutzungen in den Untergrund gedrungen sind. - Da Halle 20 nur als Fernmeldewerkstatt genutzt wurde, sind hier durch die Nutzung wohl keine größeren Altlasten entstanden, eine gewerbliche Nutzung ist ohne Probleme möglich. - Durch die Weiternutzung als Fahrzeug- und Wertstatthallen für den Bauhof und die Stadtwerke mussten für die hallen 21 und 21a keine weiteren Untersuchungen durchgeführt werden.

19 Konversion und Altlasten: Ehemalige Tankstelle: - Die Tankstelle wurde nach den Unterlagen im Jahre 1997 rückgebaut. - Benzintank mit 10 m³ und Dieseltank mit 15 m³ - Prüfbericht der Standortverwaltung wurde am der Stadtverwaltung übergeben. - Ergebnis keine Altlasten im Untergrund mehr vorhanden, die Tankanlage wurde durch eine Fachfirma rückgebaut und im Nachgang führte das Amt für Wehrgeophysik Bohrproben durch. - Standort kann als Altlastenverdachtsfläche ausgeschieden werden.

20 Konversion und Altlasten: Schießstand: - Der Schießstand wurde im Zuge der historischen Erkundung als Altlastenverdachtsfläche kartiert. - Eine angeschlossene Untersuchung des Untergrunds, insbesondere des Ballhangs, bestätigte den Verdacht. - Im Jahre 2011 wurden die erhöhten Entsorgungskosten des belasteten Erdbodens auf ca von einer Fachfirma kalkuliert. - Umsetzung der Maßnahme zur Vergrößerung der Lagerfläche des Bauhofes wird unter wirtschaftlichen Fragestellungen gesehen. - Maßnahme über Stadtsanierung nicht förderfähig, da die Städtebauförderung Altlastenentsorgung nicht fördert.

21 Konversion und Altlasten: Kanisterlager: - Das Kanisterlager wurde wie der angrenzende Schießstand im Zuge der historischen Erkundung als Altlastenverdachtsfläche kartiert. - Im Zuge der Umstrukturierung des Bauhofes müssen hier genaue Unersuchungen erfolgen.

22 Konversion und Altlasten: Ölwechselrampe: - Die Ölwechselrampe wurde im Zuge der historischen Erkundung als Altlastenverdachtsfläche kartiert. - Ergänzende Untersuchungen stehen aktuell noch aus. - Der Maßnahme wird näher getreten, wenn die Fläche im Zuge der Umnutzung der Kaserne zum I_PARK benötigt wird. - Potenzielle Altlast kann verbleiben, wenn an der Ölwechselrampe nichts verändert wird.

23 Konversion und Altlasten: Heizzentrale: - Heizzentrale wurde als potenzielle Altlast bei der historischen Erkundung festgestellt. - Stellt aber keine unmittelbare Gefahr dar. - Altlastenverdachtsfläche kann belassen werden, sofern sich der Betrieb nicht ändert. - Aktuell wird geprüft ob ein alternatives Versorgungskonzept die bestehende Heizzentrale ersetzen kann. - Dann exakte Untersuchung notwendig.

24 Konversion und Altlasten: Gasprüfraum: - Im Rahmen der Historischen Erkundung wurde der Gasprüfraum nicht als Altlastenverdachtsfläche kartiert, da die betreffenden Gase leichter als Luft sind und sich somit verflüchtigt haben. - Fläche wurde bereits in VU II als Altlastenverdachtsfläche ausgeschieden

25 i_park Tauberfranken heute: 12 von 24 Gebäuden sind genutzt. 3 Gebäude in städtischer Hand (Bauhof und Stadtwerke). Aktuell werden zwei weitere Gebäude umgebaut. Ca. 200 Arbeitsplätze im Gewerbegebiet. Einzelmietflächen werden ab 27 m² angeboten. Abgeschlossene Büroeinheiten zwischen 250 m² und 500 m² möglich. Ganze Gebäude mit bis zu m² können angemietet werden. Überplanung der Freiflächen rückt in den Fokus

26 i_park Tauberfranken heute: Förderrahmen aktuell von ,00 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Abrufrest von ,00 Bisher aus Stadtumbau West investiert: ,00 Die Investition der I_PARK Tauberfranken GmbH liegen bei über sechs Millionen Euro.

2. Bestandsanalyse Neckartal-Kaserne

2. Bestandsanalyse Neckartal-Kaserne 2. Bestandsanalyse 32 Gesamtkonversionsstrategie Ziel: Erreichung einer geordneten, langfristig angelegten städtebaulichen Entwicklung Verhinderung negativer Auswirkungen und Risiken Realisierung der Entwicklungschancen

Mehr

Aufhebung Sanierungsgebiet Ehemalige Ihlenfeldkaserne

Aufhebung Sanierungsgebiet Ehemalige Ihlenfeldkaserne Dr.-Ing. Erwin Drixler Abrechnung von Sanierungsmaßnahmen Würzburg 24.09.12 Seite 1 Stadt 60.000 Einwohner 40.000 Beschäftigte 2.500 Betriebe 22.000 Einpendler 7.840 ha Fläche Dr.-Ing. Erwin Drixler Abrechnung

Mehr

Militärische Konversion im Stadtumbau West 7. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West am

Militärische Konversion im Stadtumbau West 7. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West am Militärische Konversion im Stadtumbau West 7. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West am 19.07.2012 Themenblock 2 : Altlastenproblematik bei militärischen Konversionsflächen Impulsreferat

Mehr

BKEG Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh. STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012

BKEG Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh. STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012 Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012 Gliederung Der amerikanische Truppenstandort Bad Kreuznach Gründung und Einstieg der Herausforderung

Mehr

Städtebauliche Entwicklung im Zentrum Plattlings Konversion des nördlichen Bahngeländes

Städtebauliche Entwicklung im Zentrum Plattlings Konversion des nördlichen Bahngeländes Nördliches Bahngelände der Stadt Plattling s Entwicklung im Zentrum Plattlings Konversion des nördlichen Bahngeländes s Aktuelles Luftbild mit Konversionsgelände s Plattlinger Bahngelände mit Konversionsfläche

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten

Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten Foto: Philipp Rothe Herr Hans-Jürgen Heiß Bürgermeister Konversion und Finanzen 20. November 2013 Heidelberg 2 3 4 1 5 1 Patrick-Henry-Village 98,5 ha 2 Airfield

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Konversion des kanadischen Militärflugplatzes Söllingen zum Baden-Airpark

Konversion des kanadischen Militärflugplatzes Söllingen zum Baden-Airpark Konversion des kanadischen Militärflugplatzes Söllingen zum Baden-Airpark Beispiel eines erfolgreichen Konversionsprojektes Werner Messinger Zweckverband Gewerbepark mit Regionalflughafen Söllingen 07.11.2013

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Fördermöglichkeiten 5. Juni 2018 5. Juni 2018 Auftaktveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Fördermöglichkeiten im Sanierungsgebiet

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Abt. Planung

Amt für Stadtentwicklung, Abt. Planung 1 Einmischen Reinreden - Mitmachen Ehemalige französische Kaserne Mangin Tag der offen Tür am 13.06.2015 Beteiligung der Bürgerschaft zur städtbaulichen Rahmenplanung 2 Ehemalige Kasernenstandorte in Villingen

Mehr

Konversion in Osnabrück am Beispiel der ehemaligen Winkelhausenkaserne. 23. September 2013

Konversion in Osnabrück am Beispiel der ehemaligen Winkelhausenkaserne. 23. September 2013 Konversion in Osnabrück am Beispiel der ehemaligen Winkelhausenkaserne 23. September 2013 1 Vortragsinhalt: Konversion in Osnabrück am Bespiel der ehemaligen Winkelhausenkaserne Historie und Eckdaten der

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen Grünes Bauen statt Bauen im Grünen 125 Entwicklung des Bevölkerungswachstums Stichtag: 31.12.; Jahr 1990 = 100 Prozent 120 132.484 115 85.871 110 105 100 Grüner OB im Amt 95 1990 1991 1992 1993 1994

Mehr

Umnutzung der Kemmel-Kaserne in Murnau

Umnutzung der Kemmel-Kaserne in Murnau REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU Tagung Wege zur intelligenten Flächennutzung, 24. Mai 2007 Umnutzung der Kemmel-Kaserne in Murnau Marktkämmerer Hubert Süß, Markt Murnau

Mehr

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt 1 Inhalt 1. Verringerung des Flächenverbrauches 2. Integriertes Stadtentwicklungskonzept 3.

Mehr

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick Abschlussveranstaltung Konversionssommer 2016 am 03.11.2016 Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und verwertung

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 Worum geht es? Landschaftsverbrauch Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und

Mehr

Energetische Erneuerung von Gebäuden im Rahmen der Städtebauförderung

Energetische Erneuerung von Gebäuden im Rahmen der Städtebauförderung Städtebauförderung in Sulzburg Energetische Erneuerung von Gebäuden im Rahmen der Städtebauförderung Vorstellung Stadterneuerung Städtebauliche Sanierung hat zum Ziel, städtebauliche Missstände und Funktionsschwächen

Mehr

Entwicklung des Ortszentrums

Entwicklung des Ortszentrums Große Kreisstadt Leimen- Ortsteil Gauangelloch Entwicklung des Ortszentrums Bürgerinformation zum ELR Programm Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 19. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg Ausgangssituation und Chancen Inhalt Konversionsflächen Metropolregion Rhein-Neckar Stadt Heidelberg Standorte in Heidelberg Konversion

Mehr

Ehem. Lausitzkaserne, Doberlug-Kirchhain

Ehem. Lausitzkaserne, Doberlug-Kirchhain 17. September Falkenberg/ Elster Konversion im Landkreis Elbe Elster Eine kritische Bilanz Ehem. Lausitzkaserne, Doberlug-Kirchhain Frau Christine Conradt-Rakei/ Frau Astrid Hummel Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Hannover, 11. Mai 2017 Hannover 11. Mai 2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Quelle: Amt

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung 08. Juli 2015 im Rathaus Schwanewede BauBeCon Sanierungsträger GmbH Eckhard Horwedel, Geschäftsführer Esther Albert,

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Hannover, 11. Mai 2017 Hannover 11. Mai 2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Ziele der

Mehr

KonversionimLandkreisElbe-Elster -Eine kritische Bilanz (REGIONALKONFERENZ) 20 Jahre zukunftsorientierte Nachnutzung

KonversionimLandkreisElbe-Elster -Eine kritische Bilanz (REGIONALKONFERENZ) 20 Jahre zukunftsorientierte Nachnutzung Frau Hannelore Brendel, Bürgermeisterin Stadt Mühlberg/Elbe Herr Herold Quick, Bürgermeister Stadt Falkenberg/Elster 14. September 2014 KonversionimLandkreisElbe-Elster -Eine kritische Bilanz (REGIONALKONFERENZ)

Mehr

\[". BEGRÜNDUNG. ( 9 (8) BauGB) zum Bebauungsplan Paui-Brümmer-Straße/Am Lotsenberg. Fassung vom 16. Dezember 2003.

\[. BEGRÜNDUNG. ( 9 (8) BauGB) zum Bebauungsplan Paui-Brümmer-Straße/Am Lotsenberg. Fassung vom 16. Dezember 2003. .., a BEGRÜNDUNG ( 9 (8) BauGB) zum Bebauungsplan 32.10.01 - Paui-Brümmer-Straße/Am Lotsenberg Fassung vom 16. Dezember 2003 Übersichtsplan Lageplan M. 1 : 5.000 ) \[". \., 4 1. Städtebauliche Vergleichswerte

Mehr

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Thomas Preuß, Berlin Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region Gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums

Mehr

JAKOBY + SCHREINER J +

JAKOBY + SCHREINER J + Stadt Kirchberg VERBANDSGEMEINDE KIRCHBERG B e g r ü n d u n g zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Unterhalb der Stadthalle Geringfügige Anpassungen an den bebaubaren Flächen und den textlichen Festsetzungen

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6 Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer Begründung Stadt Künzelsau Seite 1 von 6 Übersicht: 1. Aufhebungsgebiet 1.1 Lage im Raum, Größe 1.2 Bestand 2. Ziele und

Mehr

Stadterneuerung in Karlsruhe. Sanierungsverfahren seit 1971

Stadterneuerung in Karlsruhe. Sanierungsverfahren seit 1971 Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt Stadterneuerung in Karlsruhe Sanierungsverfahren seit 1971 1 Impressum Stadterneuerung in Karlsruhe: Sanierungsverfahren seit 1971 Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt Leiter:

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Renaissancestadt Marienberg Historische Innenstadt - Landesweiter Schwerpunkt des Städtetourismus ; Ziel 1.8.2 des Regionalplanes Region Chemnitz

Mehr

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010 Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen Dresden, 13. Dezember 2010 Ausgangssituation Nach einer Studie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen

Mehr

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Neckarfront Universitätsstadt Tübingen ca. 89.000 Einwohner, 24.000 Studierende Renommierte Universität, gegründet 1477 Prognostizierter Bevölkerungsanstieg

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Konversion Fritsch-Kaserne Eine unendliche Geschichte?

Konversion Fritsch-Kaserne Eine unendliche Geschichte? Konversion Fritsch-Kaserne Eine unendliche Geschichte? Werkstattbericht der Stadtverwaltung im Rahmen Grüne Stadt am Wasser 26.2.2015 Gliederung Werkstattbericht: 1. Konversion und Stadtentwicklung - ein

Mehr

Konversion in Osnabrück Neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Fachbereich Städtebau Fachdienst Bauleitplanung 1

Konversion in Osnabrück Neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Fachbereich Städtebau Fachdienst Bauleitplanung 1 Konversion in Osnabrück Neue Perspektiven für die Stadtentwicklung Fachbereich Städtebau Fachdienst Bauleitplanung 1 Ehemalige Kasernenflächen und britische Wohnflächen in Osnabrück Fachbereich Städtebau

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Konversion der ehemaligen Kemmel-Kaserne in Murnau

Konversion der ehemaligen Kemmel-Kaserne in Murnau Konversion der ehemaligen Kemmel-Kaserne in Murnau 08.03.2012 1 Murnau a. Staffelsee Marktgemeinde, Landkreis Garmisch-Partenkirchen 12.400 Einwohner Ortsgebiet 3.806 ha Haushaltsvolumen: 21,5 Mio. Verwaltungshaushalt

Mehr

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung KONVERSION Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Stadtumbau und Städte sind dynamische Siedlungsformen die einem ständigen Strukturwandel unterworfen sind Stadtumbau und In einer Zeit des strukturellen Wandels

Mehr

Stadt Kaufbeuren Fliegerhorst Kaufbeuren Durchführung vorbereitender Untersuchungen gemäß 165 BauGB. Bürgerwerkstatt am 24.

Stadt Kaufbeuren Fliegerhorst Kaufbeuren Durchführung vorbereitender Untersuchungen gemäß 165 BauGB. Bürgerwerkstatt am 24. Bürgerwerkstatt am 24. Juli 2014 1 1. E i n f ü h r u n g Von der Ankündigung der Schließung zur Konversion Im Oktober des Jahres 2011 wurde durch das Bundesministerium der Verteidigung im Zuge der Neuausrichtung

Mehr

Stadt Crailsheim - Fachbereich Planen und Bauen - Sachgebiet Stadtplanung NEUORDNUNGSKONZEPT JAGSTHEIM

Stadt Crailsheim - Fachbereich Planen und Bauen - Sachgebiet Stadtplanung NEUORDNUNGSKONZEPT JAGSTHEIM NEUORDNUNGSKONZEPT JAGSTHEIM 1 NEUORDNUNGSKONZEPT JAGSTHEIM klingt nach großen Veränderungen... 2 Worum geht es? Landschaftsverbrauch 3 Landschaftsverbrauch in Ha je Tag in der BRD 140 120 100 105 105

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Wohnkaufhaus Kieselbronner Straße - Begründung - (Vorentwurf) Begründung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 9 (8) BauGB

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig 28. November 2014 Vorgehen der Staatsregierung Ziel und Umsetzung Politisches Ziel

Mehr

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten Bericht im SWA am 24.04.2018 K. Kühn, SW LE 1 Vision NASA; Fotos von 312 Erdumrundungen 2 Vision Facebook-Praktikant, Visualisierung von einem Bruchteil

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung Mitglieder der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion SPD-Bundestagsfraktion Wolfgang Tiefensee Bundesminister Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer HAUSANSCHRIFT Invalidenstraße 44, 10115 Berlin

Mehr

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE GEMARKUNG GIBITZENHOF NÜRNBERG BAUHERR: WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT GARTENSTADT NÜRNBERG eg JULIUS LOßMANN STRASSE 52 90469

Mehr

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25.

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. W.E.G. Mai 2011 Heute für Morgen Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. Mai in Hamburg Ludwigshafen Fakten 2 Ludwigshafen am Rhein:

Mehr

Geltungsbereich: Ein ca. 2,1 ha großes Grundstück entlang der Hollerithallee mit nördlicher Begrenzung durch die Zufahrt zur B6.

Geltungsbereich: Ein ca. 2,1 ha großes Grundstück entlang der Hollerithallee mit nördlicher Begrenzung durch die Zufahrt zur B6. Anlage 2 zur Drucksache Nr. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Ausweisung eines Sondergebietes für Gewerbe und großflächigen Kfz-Einzelhandel

Mehr

Stadt Oestrich-Winkel: ISEK Brentanopark/Rheinufer/Bahnhof 1. Sitzung der Lokalen Partnerschaft

Stadt Oestrich-Winkel: ISEK Brentanopark/Rheinufer/Bahnhof 1. Sitzung der Lokalen Partnerschaft Stadt Oestrich-Winkel: ISEK Brentanopark/Rheinufer/Bahnhof 1. Sitzung der Lokalen Partnerschaft Oestrich-Winkel, 06.06.2018 Städtebaulicher Denkmalschutz in Oestrich-Winkel fragen.antworten! ISEK?? Städtebaulicher

Mehr

KonVisionen in Osnabrück (Niedersachsen)

KonVisionen in Osnabrück (Niedersachsen) Von Militärarealen zu Wissenschafts-, Wirtschafts- und Wohnstandorten KonVisionen in Osnabrück (Niedersachsen) Stadtumbau West Transferwerkstatt 11. Mai 2010 Franz Schürings Fachbereichsleiter Fachbereich

Mehr

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Dr. Jürgen Busse Rechtsanwalt, Vizepräsident der Akademie ländlicher Raum München, den 16.11.2016 1. Zum Begriff Konversion Bahnflächen und militärische

Mehr

Städtebauliches Erneuerungsgebiet Hauptstraße. Bürgerinformationsveranstaltung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Städtebauliches Erneuerungsgebiet Hauptstraße. Bürgerinformationsveranstaltung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Städtebauliches Erneuerungsgebiet Hauptstraße Bürgerinformationsveranstaltung 15.06.2015 Städtebauliche Erneuerung in Baden-Württemberg (Gesamtvolumen 128 Mio. EURO) Erfolgreiche Programme von Bund/Land

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten. Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung

Die Energiewende im Quartier gestalten. Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung Die Energiewende im Quartier gestalten Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung Das Quartier im Fokus Programmziele Verbesserung der Energieeffizienz / Reduzierung CO

Mehr

Stadtentwicklung und Konversion in Trier

Stadtentwicklung und Konversion in Trier Stadtentwicklung und Konversion in Trier Bilddokumentation zum Konversionsbericht 2005 Stadt Trier, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, März 2005 Übersicht Konversionsflächen Eckdaten Castelforte Fläche

Mehr

Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort

Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort Vorbereitende Untersuchungen nach 141 Baugesetzbuch Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen gemäß 137 BauGB im Ortsbeirat Pries / Friedrichsort am 1.2.2017

Mehr

EFRE städtische Entwicklung

EFRE städtische Entwicklung Überschwemmungsbereich 187,3 Hektar = 10,1% der Gesamtfläche der Stadt Bilder vom Hochwasser 1 Schäden: - kommunale Infrastruktur 15,1 Mio Euro - private Gebäude 8,2 Mio Euro Von 131 Gewerbetreibenden

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Dr. André Riesner 10. Mai 2017 Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Themen I. Rahmenbedingungen

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Planbereich 20 Begründung Entwurf - Aufstellungsbeschluss - STADTPLANUNGSAMT, 03.07.2012 Entwurf zum Aufstellungsbeschluss Begründung zum Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung Stieghorst Sachstand Konversion

Öffentliche Informationsveranstaltung Stieghorst Sachstand Konversion 17.01.2018 Öffentliche Informationsveranstaltung Stieghorst Sachstand Konversion Stadt Bielefeld Bauamt, 600.32 Bisheriger Beteiligungsprozess 1. Öffentlicher Konversionsdialog am 20.11.2015 im KuKS; begleitet

Mehr

Betreff: Flächenressourcenmanagement Erarbeitung von Nachverdichtungskonzepten für die Stadt Memmingen Antragstellung

Betreff: Flächenressourcenmanagement Erarbeitung von Nachverdichtungskonzepten für die Stadt Memmingen Antragstellung Mitglied des Stadtrates Memmingen Architekt Prof. Dr. Josef Schwarz, Pfälzerstraße 18, 87700 Memmingen Stadt Memmingen Herrn Oberbürgermeister Manfred Schilder Marktplatz 1 87700 Memmingen Stadtrat Prof.Dr.rer.nat.

Mehr

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012 Entwicklung Altstadt-/Innenstadt März 2012 Wo kommen wir her? - Sachstand Vom Nothaushalt zum Haushaltsicherungskonzept Dies darf nicht gefährdet werden! Im Detail heißt dies dass jedes Produkt im Haushalt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Zugänglichkeit

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Zugänglichkeit Relevanz und Zielsetzungen In den Städten vollziehen sich vielfältige Integrationsprozesse. Das Zusammenleben in der örtlichen Gemeinschaft erfordert die Integration von Männern und Frauen in bestimmte

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10 Begründung - STADTPLANUNGSAMT, 20.03.2012 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Begründung 1. Planungsanlass Die Fa.

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Bundesrat Drucksache 742/13 (Beschluss) 29.11.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Der Bundesrat hat in seiner 917. Sitzung am 29.

Mehr

Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte

Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten bei Baudenkmälern bzw. in Sanierungsgebieten Entscheidende Kriterien für Bauherren August 2010 Träume nicht

Mehr

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen 2. Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Hettstedt 1 Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen Hilfestellung für die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher

Mehr

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Städtebaulicher Denkmalschutz am Seite 1 Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am 15.06.2010 Es referiert Klaus von Ohlen S.1 Seite 2 Städtebaulicher Denkmalschutz 2009 ein neues Städtebauförderungsprogramm

Mehr

B A U P R O J E K T E POTENZIALRÄUME. Rahmenkonzept Berliner Allee _Übersichtskarte. Neue Messe. Uni-Klinikum. Technisches Rathaus

B A U P R O J E K T E POTENZIALRÄUME. Rahmenkonzept Berliner Allee _Übersichtskarte. Neue Messe. Uni-Klinikum. Technisches Rathaus B A U P R O J E K T E POTENZIALRÄUME Stadtteilzentrum Elässer Straße Gewerbegebiet Ensisheimer Straße Ersatzbebauung Berliner Allee und Neubau Stadtbahn Messe Sportband West mit Eisstadiongelände Parkplatz

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Schwaig b.nbg. Gemeinde Schwaig b.nbg. 1. Änderung Bebauungsplan "Fachmarktzentrum Schwaig" Begründung zum Entwurf vom 27.05.2014 Bearbeitung: Guido Bauernschmitt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner SRL TEAM 4 landschafts

Mehr

altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006

altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006 altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006 Stuttgart, 17. März 2006 Inhaltsverzeichnis Programm 1 Grußworte 3 Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg - Von der Idee

Mehr

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER Gütersloh, 6. Mai 2013 GRÜNE Leitlinien zur Konversion 1. Konversionsfläche Marienfelder Straße 2. Liegenschaften im Stadtgebiet 3. Konversionsfläche

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten des Standards XPlanung für ein nachhaltiges Flächenmanagement

Nutzungsmöglichkeiten des Standards XPlanung für ein nachhaltiges Flächenmanagement Nutzungsmöglichkeiten des Standards XPlanung für ein nachhaltiges Flächenmanagement M.Sc. Matthias Henning, Prof. Hellriegel Institut e.v. Dipl. Ing. Andreas Richter, GfI mbh, Leipzig Prof. Dr. Matthias

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs Die Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der 1.

Mehr

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Gemeinde Mönsheim GR Sitzung vom 17.09.2015 Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Agenda Worum geht es heute? Das Landessanierungsprogramm Ablaufschema Bisherige Sanierungsgebiete

Mehr

Militärische Liegenschaften kreativ neu nutzen empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Militärische Liegenschaften kreativ neu nutzen empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Militärische Liegenschaften kreativ neu nutzen empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen 1 Übersicht 1. Truppenreduzierungen und Freigabe von Militärliegenschaften Anlass und Verlauf 2. Anzahl und

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

PEG. Bürgerinformation. zur Entwicklung des ehemaligen Pfaff-Geländes Fruchthalle und Burgherrenhalle. Dr.

PEG. Bürgerinformation. zur Entwicklung des ehemaligen Pfaff-Geländes Fruchthalle und Burgherrenhalle. Dr. Bürgerinformation zur Entwicklung des ehemaligen Pfaff-Geländes 15.01.2015 Fruchthalle und Burgherrenhalle Dr. Stefan Kremer PFAFF-Areal-Entwicklungsgesellschaft mbh KL Ziele der Städtebauliche Entwicklung

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege PRESSE-INFORMATION Stand: März 2015 Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege Das Ruhrgebiet ist seit der impulsgebenden Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park (1989

Mehr

Präsentation Finanzen

Präsentation Finanzen Präsentation Finanzen 12.02.2019 Projektleiter Manfred Elsner Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbh Kämmerer Jens Neugebauer Stadt Heidenau AG Finanzen ZV IPO Wirtschaftsförderung Schwerpunkte Kommunalpolitik

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager 25.11.2016 STADTPLANUNGSAMT PADERBORN 1 Programm 1. Begrüßung und Einführung Techn. Beig. Claudia Warnecke 2. Vorgehensweise Hathumar

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Brachliegende Konversionsflächen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Brachliegende Konversionsflächen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1530 31. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Brachliegende

Mehr