Skript Strafrecht BT 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Strafrecht BT 1"

Transkript

1 Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript Strafrecht BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen Bearbeitet von Von Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht 16., neu bearbeitete Auflage Buch. 284 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Gewicht: 616 g Recht > Strafrecht > Strafrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 STRAFRECHT BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen 2018 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht in Münster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG Münster, Alter Fischmarkt 8, Postfach 1169, Telefon (0251) AS-Online:

3 Zitiervorschlag: Krüger, Strafrecht BT 1, Rn. Dr. Krüger, Rolf Strafrecht BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen 16., neu bearbeitete Auflage 2018 ISBN: Verlag Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. Unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche, Lob oder Kritik an: feedback@alpmann-schmidt.de.

4 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Begriffe und Strukturen... 1 A. Gesetzessystematik... 1 I. Delikte an fremdem Eigentum und eigentumsverwandten fremden Rechten... 1 II. Delikte zum Schutz des Vermögens als Ganzes und einzelner Vermögensrechte... 2 III. Vermögens-Anschlussdelikte... 3 B. Gemeinsamkeiten Teil: Zueignungsdelikte, Bereicherungsdelikte und verwandte Straftaten ohne Zwang Abschnitt: Zueignungsdelikte ohne Zwang... 5 A. Diebstahl, a, 247, 248 a... 5 I. Die Deliktsmerkmale des einfachen Diebstahls, Sache Beweglich Fremd... 8 a) Eigentum eines anderen... 9 b) Kein Eigentum eines anderen... 9 aa) Fehlende Eigentumsfähigkeit... 9 bb)eigentümerlose Sachen...10 cc) Eigentumserwerb des Täters...11 (1) Schwarztanken...11 Fall 1: Eigentumserwerb an einer SB-Tankstelle?...11 (2) Manipulative Erlangung von Waren und Geld aus Automaten; Lehre vom modifizierten Einverständnis...13 (3) Manipulationen an Scannerkassen...14 (4) Wechselgeldfalle...15 (5) Wegnahme von Sachen aus sittenwidrigen oder verbotenen Geschäften...15 n Zusammenfassende Übersicht: Tatobjekt des Diebstahls Wegnahme...17 a) Fremder Gewahrsam...17 aa) Tatsächliches Herrschaftsverhältnis...17 bb)herrschaftswille...17 cc) Verkehrsanschauung als Regulativ...18 (1) Fortbestehender Gewahrsam nach der Verkehrsanschauung trotz faktisch beschränkter Herrschaftsmacht...18 (a) Räumliche Trennung von der Sache...18 (b) Mitgewahrsam...19 (2) Fortbestehender Gewahrsam nach der Verkehrsanschauung trotz fehlenden aktuellen Herrschaftswillens...20 b) Neuer Gewahrsam...21 aa) Tätereigener neuer Gewahrsam ist nicht erforderlich...21 bb)gewahrsamsentziehung und -begründung sind auch durch mehrere Handlungen möglich...21 cc) Mit Gewahrsamserlangung auch nur eines Beutestücks ist die Tat vollendet...21 dd)beobachtung hindert die Tatvollendung nicht...22 I

5 ee) Auch für den neuen Gewahrsam ist die Verkehrsanschauung maßgeblich...22 (1) Wichtigstes Kriterium: Einbringung in die Körperlichkeitssphäre...22 (2) Verstecken bei jederzeitigem Zugriff...23 (3) Gewahrsamslockerung genügt nicht für Wegnahme (Abgrenzung Diebstahl und Betrug)...24 (a) Kurzfristige Überlassung der Sache...24 Fall 2: Täuschungsbedingte Gewahrsamslockerung und anschließende Wegnahme...24 (b) Erschleichen des Einlasses in eine Wohnung, um dort zu stehlen...27 (c) Ablenken oder Weglocken...27 (d) Aushändigung zur Besichtigung, zur Anprobe, zur schnellen Reinigung, aus vorgetäuschter Behilflichkeit...27 c) Gewahrsamsbruch...28 aa) Einverständnis des Gewahrsamsinhabers oder eines zur Disposition über den Gewahrsam Berechtigten...28 bb)vor dem Gewahrsamswechsel...28 cc) Zustimmung in den Gewahrsamsverlust an der konkreten Sache...29 Fall 3: Vorbeischmuggeln von Waren an der Kasse; Konkretisierungsgrad des Einverständnisses in den Gewahrsamswechsel...29 dd)natürlicher Wille genügt...32 ee) Irrtümer sind unbeachtlich; nicht aber, wenn diese zur Unfreiwilligkeit führen...32 Fall 4: Vorgetäuschte Beschlagnahme; Wegnahme wegen Unfreiwilligkeit des Gewahrsamsverlusts...32 ff) Keine Kundgabe oder Kenntnis des Täters erforderlich...34 n Zusammenfassende Übersicht: Tathandlung des Diebstahls: Wegnahme Vorsatz Zueignungsabsicht zu eigenen Gunsten oder zugunsten eines Dritten...36 a) Zeitliche Simultaneität von Wegnahme und Zueignungsabsicht...37 b) Sachliche Kongruenz von Wegnahmeobjekt und Zueignungsgegenstand...37 c) Zueignungselemente...38 aa) Eigenzueignungsabsicht...38 Fall 5: Aneignungsabsicht plus Enteignungsvorsatz...38 bb)drittzueignungsabsicht...40 d) der Zueignung...41 aa) Substanztheorie...41 bb)sachwerttheorie...41 cc) Vereinigungsformel e) Fallgruppen...42 aa) Substanzzueignung bei fehlendem Rückführungswillen der Sache bei geplantem Behalten, Gebrauchen, Weitergeben...42 (1) Behaltenwollen der Sache...42 (2) Verbrauch...43 II

6 (3) Vorübergehender Gebrauch und anschließende Preisgabe der Sache...43 (4) Weitergabe an einen Dritten...44 bb)sachwertzueignung trotz geplanter Rückgabe an den Eigentümer nach einer die Sache verschlechternden Nutzung...46 (1) Übermäßiger Gebrauch und anschließende Rückgabe...46 (2) Überlanger Gebrauch und anschließende Rückgabe...46 (3) Entzug eines sonstigen funktionsspezifischen Nutzens als Sachwertzueignung...47 cc) Sachwertzueignung trotz Rückgabe durch Erlangung einer Gegenleistung...47 Fall 6: Sachwertzueignung durch Rückverkauf an den Bestohlenen; Pfandflaschen- oder Leergut-Problematik...48 dd)keine Zueignung mehr, wenn die Sache ausschließlich zu Täuschungs-, Fälschungs- oder Bereicherungszwecken benutzt wird...51 (1) Eigenmächtige Inpfandnahme...52 Fall 7: Sachentzug als Druckmittel...52 (2) Kurzfristige Entwendung einer Geldautomatenkarte...53 (3) Wegnahme eines Verwarnungszettels...53 (4) Wegnahme, um Finderlohn zu erlangen...54 (5) Entwendung fremder Dienstausrüstung zur Abwehr von Ersatzansprüchen Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung...54 a) Keine objektive Rechtmäßigkeit der Zueignung...54 b) Vorsatz bezüglich der Rechtswidrigkeit der Zueignung...55 aa) Irrtümer im Zusammenhang mit schuldrechtlichen Ansprüchen...55 (1) Unkenntnis eines Speziesanspruchs...55 (2) Irrige Annahme eines Anspruchs...56 (a) Sachverhaltsirrtum (b) Rechtsirrtum als Tatbestandsirrtum...56 Fall 8: Rechtfertigung der Zueignung von Bargeld zur Befriedigung von Geldschulden...56 (c) Verbotsirrtum...57 bb)irrtümer über sonstige Rechtfertigungsgründe der Zueignung...58 n Zusammenfassende Übersicht: Absicht rechtswidriger Zueignung Rechtswidrigkeit als allgemeines Verbrechensmerkmal Antragserfordernisse...60 a) Haus- und Familiendiebstahl, b) Diebstahl geringwertiger Sachen, 248 a...62 n Zusammenfassende Übersicht: Antragserfordernisse beim Diebstahl Tatbestandliche Bewertungseinheiten und Konkurrenzen zu anderen Vermögensdelikten...64 II. Diebstahlsqualifikationen, 244, 244 a Diebstahl mit Waffen, 244 Abs. 1 Nr. 1 a Alt Fall 9: Waffe und geladene Schreckschusspistole; Beisichführen; Berufswaffenträger III

7 2. Diebstahl mit gefährlichen Werkzeugen, 244 Abs. 1 Nr. 1 a Alt Fall 10: Kriterien für die Bestimmung der Gefährlichkeit ; Anwendung auf Gebrauchsmesser und Wegnahmewerkzeuge Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln, 244 Abs. 1 Nr. 1 b Wohnungseinbruchdiebstahl, 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs a) Tatobjekt Wohnung...73 b) Handlungsmodalitäten...74 c) Zeitliche Simultaneität von Tatobjekt und -handlung ( in )...76 d) Subjektiver Tatbestand...76 n Zusammenfassende Übersicht: Diebstahl mit Waffen, gefährlichen Werkzeugen und sonstigen Mitteln, 244 Abs. 1 Nr n Zusammenfassende Übersicht: Wohnungseinbruchdiebstahl, Privatwohnungseinbruchdiebstahl, 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs Bandendiebstahl, 244 Abs. 1 Nr a) Diebes- oder Räuberbande...78 b) Diebstahl als Bandentat...78 c) Täterschaftlicher Diebstahl...79 d) Bandenmitgliedschaft Schwerer Bandendiebstahl, 244 a...80 n Zusammenfassende Übersicht: Bandendiebstahl, 244 Abs. 1 Nr n Zusammenfassende Übersicht: Schwerer Bandendiebstahl, 244 a...81 III. Der besonders schwere Diebstahl, 242, Normstruktur...82 a) Ähnlichkeiten mit Qualifikationen...82 b) Abweichungen von Qualifikationen...82 c) Versuchskombinationen bei aa) Diebstahlsversuch plus verwirklichtes Regelbeispiel...83 Fall 11: Vollendeter Einbruch ohne Wegnahme...83 bb)diebstahlsversuch plus Quasi-Versuch des Regelbeispiels...84 Fall 12: Versuchter Einbruch ohne Wegnahme cc) Diebstahlsvollendung plus Quasi-Versuch des Regelbeispiels...86 Fall 13: Versuchter Einbruch mit Wegnahme Die Regelbeispiele im Einzelnen...87 a) Der Einbruch-, Einsteige- und Nachschlüsseldiebstahl, 243 Abs. 1 S. 2 Nr aa) Umschlossener Raum...87 bb)handlungsmodalitäten...88 cc) Zur Ausführung der Tat...88 b) Diebstahl besonders gesicherter Sachen, 243 Abs. 1 S. 2 Nr aa) Verschlossenes Behältnis und Schutzvorrichtung...88 bb)wegnahme der gesicherten Sache...89 cc) Subjektive Seite...90 c) Gewerbsmäßiger Diebstahl, 243 Abs. 1 S. 2 Nr d) Diebstahl von Sakralgegenständen, 243 Abs. 1 S. 2 Nr e) Diebstahl von Kunst- und Kulturgütern, 243 Abs. 1 S. 2 Nr IV

8 f) Schmarotzerdiebstahl und Plünderungen, 243 Abs. 1 S. 2 Nr aa) Situation verminderten Gewahrsamsschutzes...91 bb)ausnutzen...91 g) Diebstahl aus Waffenkammern, 243 Abs. 1 S. 2 Nr Der Ausschluss des besonders schweren Falles nach 243 Abs n Zusammenfassende Übersicht: Strafzumessungsregel 243: Besonders schwerer Diebstahl...95 B. Diebstahlsverwandte Spezialtatbestände...96 I. Pfandkehr, Gläubigerrechte Wegnahme Subjektiver Tatbestand...97 II. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs, 248 b Tatobjekte Ingebrauchnehmen Gegen den Willen des Berechtigten Vorsatz Subsidiaritätsklausel Strafantrag C. Unterschlagung, I. Die Deliktsmerkmale der Unterschlagung, 246 Abs Fremde bewegliche Sache Zueignung zu eigenen Gunsten oder zugunsten eines Dritten a) Begriffselemente b) Zueignungshandlung und -erfolg aa) Zueignungstheorien bb)manifestationstheorien Rechtswidrigkeit der Zueignung Vorsatz II. Die veruntreuende Unterschlagung, 246 Abs III. Die formelle Subsidiaritätsklausel Subsidiäre Unterschlagungsfälle Verdrängende Strafvorschrift derselben Tat mit schwererer Strafe IV. Wiederholbarkeit der Zueignung (Zweitzueignung) Fall 14: Zweitzueignung als Unterschlagung n Zusammenfassende Übersicht: Unterschlagung, Abschnitt: Bereicherungsdelikte ohne Zwang A. Betrug, I. Die Deliktsmerkmale des einfachen Betruges Täuschung a) Täuschungsgegenstand muss eine Tatsache sein b) Täuschungsformen aa) Täuschung durch ausdrückliche Erklärung bb)täuschung durch schlüssige Miterklärung und Grenzen der Täuschung (1) Schlüssige Täuschung im Zusammenhang mit Entstehen und Bestehen von Forderungen (2) Schlüssige Täuschung über die Erfüllungsfähigkeit (3) Schlüssige Täuschung über Umstände, die die Geschäftsgrundlage bilden V

9 (4) Schlüssige Täuschung über die Manipulationsfreiheit des Vertragsgegenstandes (5) Nur ausnahmsweise schlüssige Täuschung über die Angemessenheit der erbrachten Leistung (6) Keine schlüssige Täuschung bei bloßer Annahme der Gegenleistung c) Täuschung durch garantenpflichtwidriges Unterlassen i.s.v aa) Aufklärungspflicht aus Gesetz bb)aufklärungspflicht bei pflichtwidrigem Vorverhalten cc) Aufklärungspflicht aus vertraglich begründeter Gewährübernahme dd)aufklärungspflicht aus Treu und Glauben in Ausnahmefällen Irrtum a) Bewusstseinsinhalt und Bewusstseinsgrad Fall 15: Prozessbetrug im kontradiktorischen Verfahren Fall 16: Versuchter Prozessbetrug durch Erwirken eines Mahnbescheids b) Wissenszurechnung auf Opferseite n Zusammenfassende Übersicht: Täuschung und Irrtum bei Vermögensverfügung a) Vermögensverfügung beim Rechts- und Forderungsbetrug aa) Kein Verfügungsbewusstsein erforderlich bb)kausalität und Motivationszusammenhang zwischen Irrtum und Verfügungsverhalten cc) Vermögensminderung und Vermögensbegriffe (1) Die strafrechtlichen Vermögensbegriffe (2) Konsens zwischen den Vermögensbegriffen: Vermögen ist nur, was Wert hat und auch zum Wirtschaftsverkehr gehört (a) Wirtschaftlichen Wert haben (b) Nicht zum Wirtschaftsverkehr gehören (c) Umstrittene Vermögenspositionen Fall 17: Schutz verbotenen Vermögens Fall 18: Vermögenswert nichtiger Ansprüche Fall 19: Einsatz von Vermögenswerten für sittenwidrige oder verbotene Zwecke Fall 20: Vermögenswert verbotener oder sittenwidriger Arbeitskraft (3) Vermögensgefährdung als Vermögensminderung (a) Eingehungs- und Erfüllungsbetrug (b) Erschleichen eines Schuldscheins (c) Erschleichen einer Kreditkarte oder einer Geldautomatenkarte mit PIN (d) Stundungsbetrug (e) Prozessbetrug dd)unmittelbarkeit ee) Zurechnung vermögensmindernder Handlungen eines getäuschten Dritten gegenüber dem Vermögensträger (Dreiecksbetrug) Fall 21: Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten; Gefährdungsschaden; Dreiecksbetrug VI

10 b) Besonderheiten der Vermögensverfügung beim Besitz- oder Sachbetrug aa) Vermögensminderung durch Besitzverlust bb)verfügungsbewusstsein zur freiwilligen und unmittelbaren Gewahrsamsübertragung erforderlich (Abgrenzung Trickdiebstahl und Sachbetrug im Zwei-Personen-Verhältnis) cc) Verfügungsbewusstsein im Drei-Personen-Verhältnis (Abgrenzung Diebstahl in mittelbarer Täterschaft und Dreiecksbetrug) Fall 22: Täuschung eines Gewahrsamshüters n Zusammenfassende Übersicht: Vermögensverfügung beim Betrug Vermögensschaden a) Bewertung der Vermögensminderung auf Opferseite b) Saldierung der Vermögensminderung mit dem Vermögenszuwachs aa) Saldierungsfähige Positionen Fall 23: Saldierung beim unechten Erfüllungsbetrug Fall 24: Saldierung beim echten Erfüllungsbetrug bb)nicht saldierungsfähige Vermögenswerte cc) Objektive Bewertung der saldierungsfähigen Gegenleistung (1) Mangelnde Erfüllungsbereitschaft oder -fähigkeit (2) Qualitative oder rechtliche Mängel der geschuldeten Gegenleistung Fall 25: Anstellungsbetrug bei Vertrauensstellung; Verjährung (3) Gefährdungsschaden trotz qualitativer und rechtlicher Äquivalenz (4) Vermögensschaden wegen persönlichen Schadenseinschlags c) Kein Vermögensschaden bei bewusster Selbstschädigung ohne Zweckverfehlung Fall 26: Vermögensschaden bei bewusster Selbstschädigung; Zweckverfehlungslehre bei unausgewogenen und ausgeglichenen Geschäften; Spenden-, Bettel- und Subventionsbetrug n Zusammenfassende Übersicht: Vermögensschaden beim Betrug Vorsatz Absicht stoffgleicher Eigen- oder Drittbereicherung a) Verbesserung der Vermögenslage b) Stoffgleichheit der erstrebten Bereicherung Fall 27: Provisionsvertreterbetrug Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung a) Keine objektive Rechtmäßigkeit der Bereicherung b) Vorsatz bezüglich der Rechtswidrigkeit der Bereicherung n Zusammenfassende Übersicht: Absicht rechtswidriger Bereicherung beim Betrug Verhältnis zu anderen Vermögensdelikten a) Öffentlich-rechtliche Vorschriften zu Abgaben und Gebühren b) Diebstahl VII

11 c) Betrug als mitbestrafte Nachtat II. Der besonders schwere Betrug, 263 Abs Gewerbsmäßiger / bandenmäßiger Betrug, 263 Abs. 3 S. 2 Nr Großer Schaden / große Zahl von Opfern, 263 Abs. 3 S. 2 Nr Wirtschaftliche Not, 263 Abs. 3 S. 2 Nr Amtsmissbrauch, 263 Abs. 3 S. 2 Nr Vortäuschen eines Versicherungsfalls, 263 Abs. 3 S. 2 Nr III. Banden- und gewerbsmäßiger Betrug, 263 Abs B. Computerbetrug, 263 a I. Deliktsmerkmale Tatmodalitäten Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsvorgangs Vermögensschaden, Vorsatz, Absicht rechtswidriger Bereicherung Straferschwerungen und Strafverfolgungsvoraussetzungen Vorbereitungshandlungen II. Der Auslegungsstreit zur unbefugten Datenverwendung, 3. Mod., und die klausurwichtigsten Fallgruppen lich unrichtige rechtsgeschäftliche Erklärungen mit richtigen Daten Persönliche Berechtigung zur Datenverwendung a) Benutzung durch den Nichtberechtigten Fall 28: Entwendung einer fremden Geldautomatenkarte Fall 29: Abredewidriger Missbrauch von Karte und PIN b) Missbrauch durch den Berechtigten Fall 30: Weder Scheckkartenmissbrauch noch Computerbetrug n Zusammenfassende Übersicht: Unbefugte Verwendung von Daten bei Missbrauch einer Geldautomatenkarte, 263 a Abs. 1 Mod C. Erschleichen von Leistungen, 265 a Teil: Zueignungsdelikte, Bereicherungsdelikte und verwandte Straftaten mit Zwang Abschnitt: Zueignungsdelikte mit Zwang A. Raub, I. Die Deliktsmerkmale des Raubes, Personengewalt/Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben a) Gewalt gegen eine Person aa) Zwang durch physische Einwirkung bb)gewaltopfer und Raubopfer b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben aa) Zwang durch Ankündigung von Tod oder Verletzung bb)raubopfer, Nötigungsadressat und Opfer der Übelszufügung Fremde bewegliche Sache Wegnahme a) Unumstrittene Fälle b) Streit über den Raub-Wegnahmebegriff Fall 31: Geben und Nehmen Raubspezifischer Zusammenhang Vorsatz VIII

12 6. Finalzusammenhang Fall 32: Grenzen des Finalzusammenhangs; Raub durch Unterlassen Absicht rechtswidriger Zueignung n Zusammenfassende Übersicht: Raub, Verhältnis zu anderen Strafvorschriften II. Raubqualifikationen, 250, Schwerer Raub, 250 Abs a) Raub mit Waffen/gefährlichen Werkzeugen, 250 Abs. 1 Nr. 1 a b) Raub mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln, 250 Abs. 1 Nr. 1 b c) Raub mit Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung, 250 Abs. 1 Nr. 1 c d) Bandenraub, 250 Abs. 1 Nr Besonders schwerer Raub gemäß 250 Abs a) Raub unter Verwendung von Waffen/gefährlichen Werkzeugen, 250 Abs. 2 Nr b) Bandenraub mit Waffen, 250 Abs. 2 Nr c) Raub mit schwerer Misshandlung/Lebensgefährdung, 250 Abs. 2 Nr Raub mit Todesfolge, Fall 33: Vorsätzliche Tötung des Gewahrsamsinhabers; gefahrspezifischer Zusammenhang; Konkurrenzen der Raubqualifikationen untereinander n Zusammenfassende Übersicht: Raubqualifikationen, 250, B. Räuberischer Diebstahl, I. Die Deliktsmerkmale des räuberischen Diebstahls, Bei einem Diebstahl auf frischer Tat betroffen Einsatz von Raubmitteln Vorsatz Absicht, sich im Besitz des gestohlenen Gutes zu erhalten a) Nur eigener Beutebesitz b) Gewahrsamserhaltung zum Zweck der Zueignung der Beute Verhältnis zu anderen Strafvorschriften II. 250, 251 auch als Qualifikationen des n Zusammenfassende Übersicht: Räuberischer Diebstahl, Abschnitt: Bereicherungsdelikte mit Zwang A. Erpressung, I. Die Deliktsmerkmale der einfachen Erpressung, Einsatz einfacher Nötigungsmittel a) Gewalt b) Drohung mit einem empfindlichen Übel Opferverhalten a) Unumstrittene Fallkonstellationen b) Umstrittene Fallkonstellationen c) Erpressungsspezifischer Zusammenhang Vermögensnachteil beim Genötigten oder einem anderen a) Vermögensminderung am Maßstab der Vermögensbegriffe b) Vermögensminderung schon durch Vermögensgefährdung IX

13 c) Genötigter und Vermögensträger müssen nicht identisch sein (Dreieckserpressung) d) Saldierungsfähige Vermögenspositionen Vorsatz Finalzusammenhang Absicht stoffgleicher Eigen- oder Drittbereicherung Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung a) Keine objektive Rechtmäßigkeit der Bereicherung aa) Erzwungene Zahlung des Kaufpreises für gelieferte Drogen bb)erzwungene Rückzahlung des Drogenkaufpreises wegen Lieferung von Drogenimitaten b) Vorsatz bezüglich der Rechtswidrigkeit der Bereicherung Rechtswidrigkeit n Zusammenfassende Übersicht: Erpressung, 253 Abs Verhältnis zu anderen Strafvorschriften a) Täuschung und Drohung (Betrug und Erpressung) b) Sicherungserpressung II. Die besonders schweren Fälle der Erpressung, 253 Abs B. Die räuberische Erpressung, I. Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung nach Lit. und Rspr Fall 34: Auslegungsstreit zum Opferverhalten bei der (räuberischen) Erpressung n Zusammenfassende Übersicht: Das Verhältnis von Raub und (räuberischer) Erpressung II. Verhältnis von Raub und räuberischer Erpressung III. Qualifikationen der räuberischen Erpressung Abschnitt: Raub- und erpressungsverwandte Spezialtatbestände A. Erpresserischer Menschenraub, 239 a I. Entführungstatbestand, Alt II. Ausnutzungstatbestand, Alt III. Verhältnis zu anderen Straftaten IV. Erfolgsqualifikation n Zusammenfassende Übersicht: Erpresserischer Menschenraub, 239 a Abs. 1 Alt B. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, 316 a I. Tatopfer: Führer eines Kraftfahrzeuges oder Mitfahrer II. Verüben eines Angriffs auf Leib, Leben, Gesundheit oder die Entschlussfreiheit III. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs IV. Vorsatz, räuberische Absicht V. Verhältnis zu anderen Strafvorschriften VI. Erfolgsqualifikation n Zusammenfassende Übersicht: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, 316 Abs X

14 4. Teil: Schädigungsdelikte in Bezug auf fremdes Eigentum und Vermögen sowie verwandte Delikte Abschnitt: Beeinträchtigung fremden Eigentums A. Sachbeschädigungsdelikte, 303, 305, 305 a I. Deliktsmerkmale der einfachen Sachbeschädigung, 303, 303 c Tatobjekt fremde Sache Tathandlungen Vorsatz Verfolgbarkeit II. Qualifikationen der Sachbeschädigung, 305, 305 a Zerstörung von Bauwerken, Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, 305 a B. Sachbeschädigungsverwandte Spezialtatbestände I. Datenveränderung, 303 a Tatobjekt Daten Tathandlungen Rechtswidrig Sonstiges II. Gemeinschädliche Sachbeschädigung, Tatobjekte Tathandlungen Abschnitt: Schädigung fremden Vermögens A. Untreue, I. Die Merkmale des Tatbestandes im Einzelnen Missbrauch, Alt a) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten b) Tathandlung: Missbrauch der Befugnis aa) Handeln innerhalb des rechtlichen Könnens im Außenverhältnis bb)überschreitung des rechtlichen Dürfens im Innenverhältnis c) Vermögensbetreuungspflicht Treubruch, Alt a) Vermögensbetreuungspflicht aa) Rechtliche Grundlage des Treueverhältnisses bb)einschränkungen b) Tathandlung Tatbestandsausschluss durch Einverständnis des Betreuten Vermögensnachteil Vorsatz Verhältnis zum Betrug II. Straferschwerungen n Zusammenfassende Übersicht: Untreue, 266 Abs B. Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten, 266 b I. Scheckkartenmissbrauch, Alt II. Kreditkartenmissbrauch, Alt XI

15 5. Teil: Wichtige Eigentums- und Vermögensgefährdungsdelikte A. Versicherungsmissbrauch, B. Vollstreckungsvereitelung, Teil: Vermögens-Anschlussdelikte A. Hehlerei, I. Tatobjekt Sache Von einem anderen durch Vermögensdelikt erlangt II. Tathandlungen Sichverschaffen Ankaufen Sich oder einem Dritten verschaffen Absetzen Fall 35: Rückverkaufsbemühungen an den Eigentümer als Absetzen? Absatzhilfe III. Vorsatz und Bereicherungsabsicht n Zusammenfassende Übersicht: Tatbestandsstruktur der einfachen Hehlerei, B. Gewerbsmäßige Hehlerei, Bandenhehlerei, C. Gewerbsmäßige Bandenhehlerei, 260 a Stichwortverzeichnis XII

16 Quellen LITERATUR Verweise in den Fußnoten auf RÜ und RÜ2 beziehen sich auf die Ausbildungszeitschriften von Alpmann Schmidt. Dort werden Urteile so dargestellt, wie sie in den Examensklausuren geprüft werden: in der RechtsprechungsÜbersicht als Gutachten und in der Rechtsprechungs- Übersicht 2 als Urteil/Behördenbescheid/Anwaltsschriftsatz etc. RÜ-Leser wussten mehr: Immer wieder orientieren sich Examensklausuren an Gerichtsentscheidungen, die zuvor in der RÜ klausurmäßig aufbereitet wurden. Die aktuellsten RÜ-Treffer aus ganz Deutschland finden Sie auf unserer Homepage. Abonnenten haben Zugriff auf unser digitales RÜ-Archiv. Fischer Kindhäuser Krey/Hellmann/Heinrich Lackner/Kühl LK-Bearbeiter MünchKomm/Bearbeiter NK-Bearbeiter Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 65. Auflage 2018 Strafrecht Besonderer Teil II, Straftaten gegen Vermögensrechte, 9. Auflage 2016 Band 2, Vermögensdelikte, 17. Auflage 2015 Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 29. Auflage 2018 Strafgesetzbuch, Leipziger Kommentar, Laufhütte/Rissing-van-Saan/Tiedemann Band 8, 12. Auflage 2010 Band 9, Teilband 1, 12. Auflage 2012 Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Joecks/Miebach/Sander, Band 4, 3. Auflage 2017 Nomos Kommentar Strafgesetzbuch, Kindhäuser/Neumann/Paeffgen 5. Auflage 2017 Rengier Strafrecht Besonderer Teil I, Vermögensdelikte, 20. Auflage 2018 Sch/Sch/Bearbeiter Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar, 29. Auflage 2014 XIII

17 Quellen SK-Bearbeiter Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, Rudolphi/Horn/Samson/Günther/Hoyer, Loseblattsammlung, Band 2, Stand: Dezember 2015 Wessels/Hillenkamp Strafrecht Besonderer Teil 2, Straftaten gegen Vermögenswerte, 40. Auflage 2017 XIV

Skript Strafrecht BT 1

Skript Strafrecht BT 1 Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript Strafrecht BT 1 2015 Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 14., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 284 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 443 8 Format (B x L): 19,5

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 13 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 15 Alle Fälle auf einmal... 31 - Diebstahl und Unterschlagung... 31 - Raub und räuberischer

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

Strafrecht BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen

Strafrecht BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen Skripten von Alpmann Schmidt das komplette Examenswissen, systematisch und klausurtypisch aufbereitet S Strafrecht BT 1 16. Auflage 2018 Jede zweite Examensklausur hat Schwerpunkte in den Vermögensdelikten.

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil I

Strafrecht. Besonderer Teil I Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 78/1 Strafrecht. Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Fritjof Haft, Prof. Dr. Eric Hilgendorf 9. Auflage Strafrecht. Besonderer Teil I Haft

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Strafrecht Besonderer Teil II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg und Prof. Dr. Brian Valerius o. Professor an der Universität Bayreuth 2017 2017 Verlag C. H. Beck

Mehr

3. Zueignungen ohne vorherige Gewahrsamsbegründung

3. Zueignungen ohne vorherige Gewahrsamsbegründung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 I. Strukturen des Besonderen Teils... 1 II. Insbesondere die Straftaten gegen das Vermögen... 1 III. Zur Benutzung des Lehrbuchs... 3

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Rudolf Rengier 11., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil I Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I

Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I Vermögensdelikte Bearbeitet von Von Prof. Dr. Rudolf Rengier 20. Auflage 2018. Buch. XXII, 498 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71799 4 Format

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Schriftenreihe der juristischen Schulung / Studium 204 Strafrecht Besonderer Teil II Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage 2017. Buch. XVII,

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

Strafrecht BT 1. Skripten. 14. Auflage Krüger. Straftaten gegen Eigentum und Vermögen. Alpmann Schmidt

Strafrecht BT 1. Skripten. 14. Auflage Krüger. Straftaten gegen Eigentum und Vermögen. Alpmann Schmidt S Skripten Krüger Strafrecht BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen 14. Auflage 2015 Alpmann Schmidt STRAFRECHT BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen 2015 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Straftaten gegen Vermögenswerte Straftaten gegen das Eigentum

Inhaltsverzeichnis Straftaten gegen Vermögenswerte Straftaten gegen das Eigentum Rn Seite Vorwort... Vorwortder21.Auflage... Vorwortder1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis...... V VI VII XXI XXVI XXIX Einleitung Straftaten

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde: Abgrenzung Betrug/Diebstahl; räuberischer Diebstahl Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet:

Mehr

Strafrecht BT 1. Skripten. Krüger. Straftaten gegen Eigentum und Vermögen. Alpmann Schmidt. 13. Auflage 2014

Strafrecht BT 1. Skripten. Krüger. Straftaten gegen Eigentum und Vermögen. Alpmann Schmidt. 13. Auflage 2014 S Skripten Krüger Strafrecht BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen 13. Auflage 2014 Alpmann Schmidt STRAFRECHT BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen 2014 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei

Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei RA Uwe Schumacher 4. Auflage, März 2016 Herr Rechtsanwalt Uwe Schumacher ist seit

Mehr

Karteikarten 1 bis 29

Karteikarten 1 bis 29 Karteikarten 1 bis 29 Lektion 1: Der Diebstahl, 242 StGB Lektion 4: Die Unterschlagung, 246 StGB Aufbau.................... 1 Aufbau..................... 16 Definitionen Obj. Vor............. 2 Definitionen..................

Mehr

I., II.-Überschrift. Lernbücher Jura Strafrecht Besonderer Teil I Hohmann/Sander

I., II.-Überschrift. Lernbücher Jura Strafrecht Besonderer Teil I Hohmann/Sander I., II.-Überschrift I Lernbücher Jura Strafrecht Besonderer Teil I Hohmann/Sander II -Überschrift I., II.-Überschrift Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte III von Dr. Olaf Hohmann Rechtsanwalt

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Diebstahl und Unterschlagung 34. Abkürzungsverzeichnis Grundlagen und Systematik 31

Inhalt. 1. Teil: Diebstahl und Unterschlagung 34. Abkürzungsverzeichnis Grundlagen und Systematik 31 Abkürzungsverzeichnis 23 1 Grundlagen und Systematik 31 I. Die Rechtsgüter der Person 31 II. Systematik 31 1. Teil: Diebstahl und Unterschlagung 34 2 Diebstahl ( 242) 34 A. Allgemeines 34 I. Der Diebstahl

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2. Besprechungsfall 1. Tatkomplex: Die Wegnahme des Autos I. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, 316a I StGB a) Angriff (+) b) Gegenstand des Angriffs aa)

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil 2

Strafrecht Besonderer Teil 2 Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Besonderer Teil 2 Straftaten gegen Vermögenswerte Bearbeitet von Johannes Wessels, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 40., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XXXI,

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Wolfgang Mitsch Strafrecht, Besonderer Teil 2 Vermögensdelikte 3. Auflage Wolfgang Mitsch Juristische Fakultät Universität

Mehr

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen 2016 Bearbeitet von Dr. Gerrit Forst, Dr. jur. Johannes Hellebrand 1. Auflage 2016. Buch. III, 162 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Prüfe dein Wissen: PdW Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage 2016. Buch. XIII, 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68060 1 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Prof. Dr. Michael Jasch 1 Diebstahl = Wegnahme in Zueignungsabsicht Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Grundtatbestand 242 243 (schwere Fälle) nennt Regelbeispiele nur Strafzumessungsregel! 244 (qualifizierter

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL Universität Potsdam Szeged 12.-14.04.2013 Prof. Dr. Uwe INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL 1. KAPITEL: STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE KÖRPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 1. Straftaten

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil 2

Strafrecht Besonderer Teil 2 Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Besonderer Teil 2 Straftaten gegen Vermögenswerte - Mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Prof. Dr. Johannes Wessels, Prof. Dr. Dr. Thomas Hillenkamp

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Vermögensdelikte. Vermögensschutz im StGB. Vermögen als Ganzes. Täuschung a. Zwang ( Erpressung) 253 ff. Vertrauensmißbrauch 266 Untreue

Vermögensdelikte. Vermögensschutz im StGB. Vermögen als Ganzes. Täuschung a. Zwang ( Erpressung) 253 ff. Vertrauensmißbrauch 266 Untreue Vermögensdelikte Vermögensschutz im StGB Eigentum Vermögen als Ganzes sonstige Vermögenswerte Zueignungdelikte Täuschung 263-265a Elektrizität 248 c mit Gewahrsamsbruch 242 ff. Zwang ( Erpressung) 253

Mehr

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB a) (qualifizierte) Nötigungsmittel Gewalt (gegen eine Person) = Vermittlung körperlich wirkenden Zwanges, zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil

Strafrecht Besonderer Teil Strafrecht Besonderer Teil Lehrbuch für die Polizeiausbildung Bearbeitet von Wolf D Brodag 10., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2010. Taschenbuch. 440 S. Paperback ISBN 978 3 415 04432 6 Format (B x L): 14,5

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz

Mehr

Grundkurs Strafrecht IV

Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht IV Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Gliederung (nach Terminen) 26.10.2011 Einführung 27.10.2011 Diebstahl 02.11.2011 Diebstahl 03.11.2011 Der besonders schwere Fall des Diebstahls

Mehr

Fälle Schuldrecht BT 3

Fälle Schuldrecht BT 3 Fälle - Alpmann-Schmidt Fälle Schuldrecht BT 3 Bearbeitet von Dr. Tobias Wirtz 3. Auflage 2015. Buch. I, 88 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 317 2 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht: 166 g Recht > Zivilrecht

Mehr

Schramm. Besonderer Teil I Eigentums- und Vermögensdelikte. Einführung. Strafrecht. Nomos

Schramm. Besonderer Teil I Eigentums- und Vermögensdelikte. Einführung. Strafrecht. Nomos Schramm Strafrecht Besonderer Teil I Eigentums- und Vermögensdelikte Einführung Nomos sübersicht Vorwort 5 sverzeichnis 9 Abkürzungen 25 Literaturverzeichnis 27 Teil 1 Einführung 1 Eigentums- und Vermögensschutz

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 10. Stunde: 253, 255; 263a; 259 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019 Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I In der Veranstaltung werden die Restbestände des Allgemeinen Teils sowie zentrale Tatbestände des Besonderen

Mehr

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrug, 3. Teil Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Aufbau: Betrug I. Tatbestand A. Obj. Tb. 1. Täuschung 2. Irrtum 3. Verfügung 2 Betrug Täuschung = Einwirkung auf fremde Vorstellung zur Irreführung

Mehr

Karteikarten Grundrechte

Karteikarten Grundrechte Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Grundrechte Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage 2017. Lernkarten. 84 Karteikarten. ISBN 978 3 86752

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht BT 1. Eigentums- und Vermögensdelikte. 9. Auflage 2012

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht BT 1. Eigentums- und Vermögensdelikte. 9. Auflage 2012 ALPMANN SCHMIDT Strafrecht BT 1 Eigentums- und Vermögensdelikte 9. Auflage 2012 Dr. Rolf Krüger Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Strafrecht BT 1 Eigentums- und Vermögensdelikte 9. Auflage

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde: Betrug Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV: Vermögensdelikte Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Hinweise Termine Donnerstag: fällt aus Freitag: 13-15 Uhr, HS 3 Nächstes Kolloquium: 28. 4. 16 Material: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/start/

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I

Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Rudolf Rengier 17. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

A. Betrug ( 263 StGB)

A. Betrug ( 263 StGB) A. Betrug ( 263 StGB) 263 Betrug. (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263) Lösung zu Fall 1 A. Strafbarkeit des T nach 263 Abs. 1 StGB Täuschung über Tatsachen aa) Anknüpfungspunkt: wortlose Entgegennahme des Geldes

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 Strafrecht Besonderer Teil/2 Straftaten gegen Vermögenswerte begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels t fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp o. Professor an der Universität Heidelberg 31., neu

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts Lösung 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts A. 123 I StGB durch Fahren auf den Parkplatz bzw. Betreten des Real- Markts a) Taugliches Tatobjekt aa) Real-Markt = Geschäftsraum

Mehr

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht L.Koch http://www.strafecht-online.org Übersicht: Straftaten

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Fälle - Alpmann-Schmidt. Fälle Europarecht. Bearbeitet von Christian Sommer

Fälle - Alpmann-Schmidt. Fälle Europarecht. Bearbeitet von Christian Sommer Fälle - Alpmann-Schmidt Fälle Europarecht 2016 Bearbeitet von Christian Sommer 5. Auflage 2016. Buch. II, 136 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 396 7 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht: 237 g Recht >

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Sommersemester 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Ingo Albert Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Lösungshinweise zu den

Mehr

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung A. Strafbarkeit des K gem. 242 I StGB durch Verbringen der technischen Artikel in den Karton K könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Die Diebstahlsqualifikationen ( 244 f. StGB) Aufbauschema 242, 244 StGB I. Tatbestand 1. 242 StGB (obj. und subj.) 2. 244 StGB (Qualifikation)

Mehr

3. Vermögensverfügung

3. Vermögensverfügung 3. Vermögensverfügung Verfügung = jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen des Getäuschten..., das unmittelbar eine Vermögensminderung im wirtschaftlichen Sinne bei dem Getäuschten selbst oder einer dritten

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+)

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+) 1 Lösung Erster Teil. Vor der Kneipe A. 242 Abs. 1. Diebstahl an dem Lastwagen 1. Objektiver Tatbestand: a. Fremde bewegliche Sache: (+) b. Wegnahme: Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams. aa.

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Zum Nachlesen: Klesczewski, Strafrecht, Besonderer Teil, 9 Rn. 177-220, 273-287 Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de

Mehr

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017. Strafrecht Besonderer Teil I

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017. Strafrecht Besonderer Teil I Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017 Strafrecht Besonderer Teil I In der Veranstaltung werden die Restbestände des Allgemeinen Teils sowie zentrale Tatbestände des Besonderen Teils insbesondere

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 3. Stunde: Diebstahl, 242 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj: Deliktsaufbau 242 I StGB 1. Tatbestand TB obj:! fremde, bewegliche Sache! Wegnahme TB subj:! Vorsatz bez. Wegnahme der fremden beweglichen Sache! Sich- oder Drittzueignungsabsicht TB obj:! Rechtswidrigkeit

Mehr

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

Skript Strafrecht BT 1

Skript Strafrecht BT 1 Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript Strafrecht BT 1 2015 Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 14., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 284 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 443 8 Format (B x L): 19,5

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze Lösungsskizze Strafbarkeit der B A. Das Geschehen am Getränkeregal I. Hausfriedensbruch, 123 I Alt. 1 StGB Eindringen (-) Supermarkt: generelle Zutrittserlaubnis II. Diebstahl bzgl. Magenbitter, 242 I

Mehr

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrug, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de Zum Nachlesen Klesczewski, Strafrecht, Besonderer Teil, 9 Rn. 54-87 MüKoStGB/Hefendehl,

Mehr

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrugs- u. untreueähnliche Delikte Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Hinweise Zum Nachlesen: -Strafrecht, Besonderer Teil, Teil 2, S. 114 ff. -Zu Fall 1: BGH, NStZ 2012, 322 2 Computerbetrug, 263a

Mehr

Karteikarten ZPO I + II

Karteikarten ZPO I + II Karteikarten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Karteikarten ZPO I + II Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack 11., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. Rund 62 Karteikarten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. aa) Der Gefährdungsschaden - eine verfassungsgemäße Rechtsfigur? cc) Die Harmonie von Gewahrsamsbruch" und Schaden" 41

Inhaltsverzeichnis. aa) Der Gefährdungsschaden - eine verfassungsgemäße Rechtsfigur? cc) Die Harmonie von Gewahrsamsbruch und Schaden 41 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Das Konkurrenzproblem - nur die Frage eines Strafhöhedefizits? 22 II. Thematische Eckpunkte 23 B. Der objektive Erpressungstatbestand 24 I. Vermögensverfügung 24

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen,

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, 2.2.4 1 263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er das Ergebnis eines Datenverarbeitungsvorgangs

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 10., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. 59 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 501 5

Mehr

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie 12 Systematik der Diebstahlsdelikte, 242 ff. StGB Privilegierungen 247 StGB Haus- und Familiendiebstahl 248 a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen Grundtatbestand 242 StGB Besonders schwere Fälle (Strafzumessung)

Mehr

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / 4.11. 2016 Begegnung im Park Hinweise zur Lösung Frage 1 Gliederung

Mehr

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester Klausur

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester Klausur 17.07.2017 Klausurbesprechung Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017 2. Klausur 1 1. Teil: In der Garage: A. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft an dem

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 10. Stunde: 253, 255; 263a; 259 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Bezug zu Betrugsmerkmalen. keine irrtumserregende. Täuschungshandlung. Computer betrug, 263 a StGB. Erschleichen von Leistungen, 265 a StGB

Bezug zu Betrugsmerkmalen. keine irrtumserregende. Täuschungshandlung. Computer betrug, 263 a StGB. Erschleichen von Leistungen, 265 a StGB StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte Betrugs- und untreueähnliche Straftaten 12 Überblick über die betrugsähnlichen Straftaten Bezug zu Betrugsmerkmalen Täuschung als bloße abstrakte Gefährdung weder

Mehr