Die Community-Plattform an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Community-Plattform an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz"

Transkript

1 Die Community-Plattform an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz Konzept Einführung Evaluation - Zukunftsperspektiven L3-Zentrum für LebensLanges Lernen Mag. Alfons Koller Petra Traxler, MSc Mag. Gabriele Niemeier

2 AGENDA 1. Konzeption 2. Training und Support 3. Evaluation 4. Zukunftsperspektiven 2

3 AGENDA 1. Konzeption 2. Training und Support 3. Evaluation 4. Zukunftsperspektiven 3

4 Konzeption Evaluation/ Weiterentwicklung Technik (Education Highway) Community- Plattform der PADL Schulung und Support Content 4

5 Nutzung innerhalb der PADL 5

6 Nutzung außerhalb der PADL 6

7 AGENDA 1. Konzeption 2. Training und Support 3. Evaluation 4. Zukunftsperspektiven 7

8 Support: Training und Beratung Professorenschulungen Modul Basis 1 Halbtag Modul Beratung 2 Stunden Modul Fortgeschritten 1 Halbtag Modul Vorbereitung 1 Halbtag Studentenschulungen Verpflichtende Schulung der 1. Semestrigen Freiwillige Schulung der Semestrigen 8

9 Support: Betreuung und Beratung Telefon-Hotline Support (24 Stunden) Persönliche Beratungsgespräche Arbeitsgruppe E-Learning Seminarreihe: Digitale Medien und IKT in der Fachdidaktik Medienpädagogik 9

10 Support: Digitale Medien Medienzentrum > CDs/DVDs + Beschreibungen Dokumentierte Installation Medienserver für allen Lehrveranstaltungen im Hause zugänglich Software-Testcenter für Lehrer/innen 10

11 AGENDA 1. Konzeption 2. Training und Support 3. Evaluation 4. Zukunftsperspektiven 11

12 Erfolgsfaktorenmodell 12

13 Untersuchungsdesign Online-Fragebogen für Studierende Fragebogen in Papierform für Lehrende Befragungszeitraum: Februar 2005 Auswertung nach den Prinzipien der quantitativen empirischen Forschung Deskriptive Statistik Reliabilitäts- und Faktorenanalyse Interpretation und Ableitung von Konsequenzen 13

14 Repräsentanz der Stichprobe 14

15 Ergebnisse der Lehrenden Community-Plattform Bedienbarkeit Content Zuverlässigkeit Anwender Einstellung gegenüber internetbasierten Anwendungen Vertrauen Erfahrungen/ Vorkenntnisse ERFOLG (Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit) Zugangsmöglichkeit Unterstützung/ Akzeptanz Institution 15

16 Ergebnisse der Studierenden Community-Plattform Bedienbarkeit Content Zuverlässigkeit Anwender Einstellung gegenüber internetbasierten Anwendungen Vertrauen Erfahrungen/ Vorkenntnisse ERFOLG (Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit) Zugangsmöglichkeit Unterstützung/ Akzeptanz Institution 16

17 AGENDA 1. Konzeption 2. Training und Support 3. Evaluation 4. Zukunftsperspektiven 17

18 Einführung der Community-Plattform 18

19 Zeitrahmen der Einführung Gründung L3-Zentrum Vollbetrieb Start / Aufbau Evaluation 19

20 Zukunftsperspektiven 1 Positiv für Lernen und Lehren sehr gutes Grundpotenzial Hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen, soll erhalten bleiben Benutzungsfreundlichkeit ist wichtig, Zuverlässigkeit ist noch wichtiger erhalten und ausbauen 20

21 Zukunftsperspektiven Verpflichtung für konversatorische Lehrveranstaltungen Nutzung durch 60 % der Lehrenden Steigerung der Zufriedenheit bei Studierenden 21

22 Zukunftsperspektiven 3 Support für andere Lernplattformen WeLearn Österreichweites Kompetenzzentrum für Lernplattformen im Schulwesen 22

23 L3-Zentrum für LebensLanges Lernen der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz Mag. Alfons Koller / Petra Traxler, MSc / Mag. Gabriele Niemeier l3zentrum@ph-linz.at Web: l3zentrum.ph-linz.at Tel: +43-(0) /4327

24 ANWENDER: Einstellung gegenüber internetbasierten Anwendungen I Das Internet ist wichtig in unserer Zeit % 6 28% 25% 9% 7% 5% 1% (1 = ich stimme zu, 5 = ich stimme nicht zu) Studierende (n = 227) Lehrende (n = 40) Internet ist eine Gewinn bringende Erfindung. 48% 5 32% 25% 15% 15% 4% 1% (1 = stimme zu, 5 = stimme nicht zu) Studierende (n = 227) Lehrende (n = 40) 24

25 ANWENDER: Einstellung gegenüber internetbasierten Anwendungen II Internetbasierte Anwendungen unterstützen das Lernen bzw. Lehren % 35% 33% 29% 23% 25% 5% 5% 1% 2% (1 = stimme zu, 5 = stimme nicht zu) Studierende (n = 227) Lehrende (n = 40) Ich lerne/lehre oder würde gerne mit internetbasierten Anwendungen lernen/lehren. 12% 35% 3 26% 33% 23% 7% 8% 5% (1 = stimme zu, 5 = stimme nicht zu) Studierende (n = 227) Lehrende (n = 44) 25

26 ANWENDER: Vertrauen Ich vertraue den Informationen auf der Community-Plattform % 44% 38% 35% 3 17% 13% 4% 1% Ich finde, dass meine persönlichen Daten auf der Plattform sicher sind. (1 = trifft zu, 5 = trifft nicht zu) Studierende (n = 213) Lehrende (n = 23) % 36% 22% 28% 13% 11% 4% 5% 4% (1 = trifft zu, 5 = trifft nicht zu) Studierende (n = 213) Lehrenden (n= 23) 26

27 ANWENDER: Erfahrungen und Vorkenntnisse I Wie häufig haben Sie in diesem Semester einen PC benutzt? % 88% % 5-7 Mal/ Woche 3-4 Mal/ Woche 5% 2% 2% 1-2 Mal/ Woche 2-3 Mal/ Monat seltener nie Wie häufig haben Sie in diesem Semester das Internet verwendet? Studierende (n = 227) Lehrende (n = 40) % 6 55% 4 34% 5-7 Mal/ Woche 12% 3-4 Mal/ Woche 8% 5% 1-2 Mal/ Woche 2% 2-3 Mal/ Monat seltener nie Studierende (n = 227) Lehrende (n = 40) 27

28 ANWENDER: Erfahrungen und Vorkenntnisse II Wie häufig nutzen Sie folgende Dienste im Internet? (Studierende) Wie häufig nutzen Sie folgende Dienste im Internet? (Lehrende) Gezieltes Suchen v on Informationen Gezieltes Suchen v on Informationen Surfen im Internet/Web Surfen im Internet/Web Herunterladen v on Dateien Herunterladen v on Dateien Chatten, ICQ Chatten, ICQ Online Shopping Online Shopping E-Banking E-Banking nie kaum manchmal oft sehr oft nie kaum manchmal oft sehr oft 28

29 ANWENDER Zugangsmöglichkeit Wenn ja, über welche Art des Zugang v erfügen Sie? 5 48% % 15% 13% 14% 25% 16% 16% 7% 9% 5% analoges ISDN ADSL Steckdose / Internes Anderer weiß ich nicht Modem Kabel Netzwerk Studierende (n = 228) Lehrende (n = 41) 29

30 COMMUNITY-PLATTFORM: Bedienbarkeit I Die Startseite ist übersichtlich aufgebaut % 45% 38% 32% 13% 7% 3% (1= trifft zu, 5 = trifft nicht zu) Ich konnte mich von Beginn an leicht in der Community-Plattform zurechtfinden. Studierende (n = 216) Lehrende (n = 28) % 41% 37% 29% 14% 16% 7% 7% 5% 4% (1= trifft zu, 5 = trifft nicht zu) Studierende (n = 216) Lehrende (n=27) 30

31 COMMUNITY-PLATTFORM Bedienbarkeit II Die Struktur der Plattform ist leicht durchschaubar % 42% 42% 31% 19% 8% 7% 4% 1% (1= trifft zu, 5 = trifft nicht zu) Studierende (n = 216) Lehrende (n = 26) Ich weiß immer, wo ich mich auf der Plattform befinde. 26% 46% 4 38% 23% 12% % (1= trifft zu, 5 = trifft nicht zu) 2% 4% Studierende (n = 216) Lehrende (n = 26) 31

32 COMMUNITY-PLATTFORM Content Wie vielfältig ist das Angebot (Texte, Bilder, Links,..) in den Communitys? % 28% 28% 27% 28% 14% 11% 5% 6% 2% (1= sehr vielfältig, 5 = w enig vielfältig) Die auf der Plattform angebotenen Inhalte haben mir bei der Arbeit geholfen. Studierende (n = 213) Lehrende (n = 18) Werden diese angebotenen Materialien von den Studierenden als bereichernd empfunden? % 31% % 35% 15% 3% 12% 6% 6% (1= sehr, 5 = wenig) (1= sehr, 5 = wenig) Studiernde (n = 206) Lehrende (n = 17) 32

33 COMMUNITY-PLATTFORM Zuverlässigkeit I Welche technischen Probleme traten in diesem Semester bei der Arbeit mit der Community-Plattform der PADL auf? (Studierende) (1 = sehr oft, 5 = nie / n = 209) Welche technischen Probleme traten in diesem Semester bei der Arbeit der Community-Plattform der PADL auf? (Lehrende) (1 = sehr oft, 5 = nie / n = 24) lange Ladezeiten lange Ladezeiten Schw ierigkeiten beim LOGIN Schw ierigkeiten beim LOGIN unbekannte Fehlermeldungen der Community- Plattform unbekannte Fehlermeldungen der Community- Plattform nie kaum manchmal oft sehr oft nie kaum manchmal oft sehr oft 33

34 COMMUNITY-PLATTFORM Zuverlässigkeit II Wie beurteilen Sie die Zuverlässigkeit der Community-Plattform im letzen Semester? % 5 59% 29% 21% 6% sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend Studierende (n = 216) Lehrende (n = 24) 34

35 INSTITUTION: Ergebnisse im Bereich der Institution Haben Sie den Eindruck, dass das Community-Tool der PADL unterstützt wurde (Studierende) (n = 213) Haben Sie den Eindruck, dass das Community-Tool der PADL unterstützt wurde (n = 23) von der Institution PADL insgesamt von der Institution PADL insgesamt von der Direktion von der Direktion vom Lehrkörper vom Lehrkörper von den Studierenden von den Studierenden nicht unterstützt eher nicht unterstützt O.K. unterstützt sehr unterstützt nicht unterstützt eher nicht unterstützt O.K. unterstützt sehr unterstützt 35

L3-Zentrum für LebensLanges Lernen

L3-Zentrum für LebensLanges Lernen L3-Zentrum für LebensLanges Lernen Salesianumweg 3, A-4020 Linz Tel.: +43 (0)732 / 772 666-4327 Fax: +43 (0)732 / 79 73 06 E-Mail: elearn@ph-linz.at Internet: L3Zentrum.ph-linz.at 15.12.2005 E-Learning-Rundbrief

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden Präsentation zentraler Befunde 13. Februar 2018 Dr. André Albrecht und Judith Ölbey Stabsstelle Qualitätsmanagement 1. 2. Warum

Mehr

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium (AG-F) Berlin am 29./30. Juni 2017, Inhalt 1. Digitalisierung und Fernstudium 2. Verbundprojekt

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars Raphael Zender (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) Potsdam, Germany, September 11, 2016 125 E-Learning-Einführung

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hk it im E-Learning studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit

Mehr

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 beinhaltet die systematische Anwendung empirischer Forschungsmethoden zur Bewertungdes Konzeptes, des

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de Juli 2007 Anleitung zum Importieren, Durchführen

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Universität Klagenfurt, School of Education BMUKK IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien E-Education-Tagung 26. 28.8.2013 - Klagenfurt Universität Klagenfurt, School of Education

Mehr

Fragebogen Studierende. FB 04 - JLU Gießen Seminar - Universität zu Köln

Fragebogen Studierende. FB 04 - JLU Gießen Seminar - Universität zu Köln Fragebogen Studierende FB 4 - JLU Gießen Seminar - Universität zu Köln Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz: Neue Medien in der Bildung (n=) o weiblich o männlich 7 64 5 3 36 1 w eiblich

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr El-Mafaalani (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr El-Mafaalani, anbei

Mehr

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft 4202-210 ILIAS WS 2010-11 1 ILIAS Open Source elearning Erste Schritte in ILIAS & Zugriff auf das Modul Organisation, Management und Marketing

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

10. elearning Didaktik Fachtagung. elearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre. 22. und 23. Oktober 2015

10. elearning Didaktik Fachtagung. elearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre. 22. und 23. Oktober 2015 elearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre 22. und 23. Oktober 2015 an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz Bundesministerium für Bildung und Frauen Moderation: Christian

Mehr

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Aller Anfang ist schwer. EU-Projekt, Agentur für Bildung, Audiovisuelles & Kultur Programm für Lebenslanges Lernen 2007-2013 Transnationale

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich 02 Delfi 2008 09. September 2008 Markus W. Brühl JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Die Lehr - und. physik multimedial

Die Lehr - und. physik multimedial Die Lehr - und physik multimedial Institute for Science Networking Oldenburg GmbH Übersicht Die Lehr und Das Kursmanagement Die Physik- sbedingungen Statistiken Die Lehr und 2001-2003: Erstellung der physik

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

PayEye. Windows Installationsanleitung. 1. Rufen Sie die folgende Webseite auf: clx.ch/payeye

PayEye. Windows Installationsanleitung. 1. Rufen Sie die folgende Webseite auf: clx.ch/payeye Windows Installationsanleitung PayEye 1. 1. Rufen Sie die folgende Webseite auf: clx.ch/payeye 2. Im oberen Bereich sehen Sie die verfügbaren Downloads. Downloaden und installieren Sie die Software, bevor

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

Technik ist nicht genug Lernobjekte an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Caspar Noetzli

Technik ist nicht genug Lernobjekte an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Caspar Noetzli Technik ist nicht genug Lernobjekte an der Pädagogischen Hochschule Zürich Caspar Noetzli Es genügt eben nicht, dass Technik gut funktioniert. Sie muss auch in die Welt passen. Gero von Randow, dt. Wissenschafts-Journalist

Mehr

LZ DIGITAL NUTZERBEFRAGUNG 2016

LZ DIGITAL NUTZERBEFRAGUNG 2016 LZ DIGITAL NUTZERBEFRAGUNG 2016 LZ MARKTFORSCHUNG 2016 SEITE 2 STUDIENSTECKBRIEF Grundgesamtheit Nutzer von LZ Digital Befragungszeitraum April 2016 Erhebungsmethode Qualifizierte Online-Umfrage E-Mail

Mehr

Präsentation zentraler Befunde 14. September 2017 Dr. André Albrecht und Judith Ölbey Stabsstelle Qualitätsmanagement

Präsentation zentraler Befunde 14. September 2017 Dr. André Albrecht und Judith Ölbey Stabsstelle Qualitätsmanagement Ermittlung von studentischen Bedarfen zu Schlüsselkompetenzen/Soft Skills am Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen sowie am Career Center Präsentation zentraler Befunde 14. September

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung Lehrideen vernetzen 15.02.2018 Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung Dipl. Päd. Adrian Weidmann Zentrum für Audiovisuelle Produktion JGU Mainz Projektrahmen Lehrideen vernetzen ist ein Projekt der

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften Inhalt 1. Bausteine der Forschungswerkstatt 2. Unsere Angebote 2.1 Offene Forschungswerkstatt 2.2 Mobiler Forschungswerkstatt 3. Erste Daten zur Nutzung

Mehr

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ergebnisbericht Bericht für den Fachbereich Kurs-Evaluation WiSe 017 Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse aus der Lehrevaluation 1.1 Interpretation der Ergebnisse.........

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptgruppe Lehrveranstaltung: (Herr Dr.-Ing. Kamusella) V - Finite

Mehr

LiLi. Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg

LiLi. Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg LiLi IuK Tagung 2003, Osnabrück Startseite pm² Plattform Katalog Harvest Ausblick LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute for Science Networking

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptgruppe Lehrveranstaltung: (Herr Dr.-Ing. Kamusella) V -

Mehr

Login mit Mailadresse sowie PHSG-Passwort (S. 7)

Login mit Mailadresse sowie PHSG-Passwort (S. 7) Einführung neuer BSCW-Server (in Betrieb ab 8.9.2010; V2) PHSG Kurt Fitze Dozent PHSG Leiter Personalentwicklung im Kompetenzzentrum E-Learning (KeL) 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Für

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung 13 2 Moodle für Einsteiger/innen - das kostenlose Lernmanagementsystem 25 3 Mein erster Moodle-Kurs - wie fange ich an? 31 4 Wie erstelle ich einen virtuellen Klassenraum?

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia e-learning@cedis.fu-berlin.de November 2017 Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Kontakte

Mehr

Einführung ins Internet

Einführung ins Internet Einführung ins Internet 1 Was ist das Internet eigentlich? Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir uns Gedanken machen über ein Problem, welchem man bei der Arbeit mit Computern häufig begegnet:

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre 2014 2017 mit der Fakultät für Kulturwissenschaften Ziel 1: Bezug: Strategisches Ziel 2 der Universität Paderborn Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung Bewegungswissenschaftliche Grundlagen des Sports TU-Online plus IV Projekt im Wintersemester 2012/2013 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Bewegungswissenschaften

Mehr

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computer, Handys ohne Internetzugang, Spielekonsolen

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computer, Handys ohne Internetzugang, Spielekonsolen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

On- und Offline Evaluierung von e- Didaktik

On- und Offline Evaluierung von e- Didaktik n- und ffline Evaluierung von e- Didaktik Univ.- Ass. Mag. Dr. Andrea ayrhuber & Mag. Muna Agha ( elearning rojekt Universität Wien/ Institut für ublizistik und Kommunikationswissenschaft) Was können Sie

Mehr

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln Nathalie Hecker Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln Eine Fallstudie in einem internationalen Unternehmen in Deutschland, Indien und den USA Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Support im Online Studium

Support im Online Studium zawacki_inh.qxd 08.10.2004 10:11 Uhr Seite 3 Olaf Zawacki-Richter Support im Online Studium Die Entstehung eines neuen pädagogischen Aktivitätsfeldes mit einem Vorwort von Otto Peters StudienVerlag Innsbruck

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018 Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

E - Learning in GW. Alfons Koller

E - Learning in GW. Alfons Koller Alfons Koller E - Learning in GW Vortrag im Rahmen der österreichweiten Fortbildung Innovative GW-Didaktik und die Praxis Schloss Zeilern, 23. Oktober 2006 E-Learning in GW 1. Vortrag mit Diskussion 2.

Mehr

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3 Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW8 06) WiSe 07/ 8 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektmanagement II Planung- und Entscheidungstechniken

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektmanagement II Planung- und Entscheidungstechniken Projektbericht: Aufzeichnung von Projektmanagement II Planung- und Entscheidungstechniken TU Online plus Projekt im Sommersemester 2011 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andreas Pfnür Fachgebiet Immobilien-

Mehr

EINFÜHRUNG EINER LERNPLATTFORM AM BEISPIEL FRONTER ID 1801

EINFÜHRUNG EINER LERNPLATTFORM AM BEISPIEL FRONTER ID 1801 Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien EINFÜHRUNG EINER LERNPLATTFORM AM BEISPIEL FRONTER ID 1801 Projektbericht Helene Swaton Kooperative Mittelschule

Mehr

Modulwahl STAND:

Modulwahl STAND: Fakultät Technik Modulwahl STAND: 12.07.2016 Hinweise zur Modulwahl Aus dem großen Angebot an Wahlmodulen innerhalb des Studiengangs stellen Sie sich Ihren persönlichen Studienplan zusammen. Dabei ist

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Akzeptanz von Stud.IP

Akzeptanz von Stud.IP Akzeptanz von Stud.IP Stud.IP Anwendertagung 2012 14.09.2012 M. Brummerloh, M. Gieseking, J. Wegner & K.-C. Hamborg Hintergrund Die Potenziale und Einsatzziele neuer Technologien werden oft nur eingeschränkt

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Christian Seubert Arbeitsgruppe Angewandte Psychologie 2017 Christian Seubert Forschungsfrage 1 Die Bedeutung der Forschungsfrage Die Forschungsfrage ist der

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Einführung in die byzantinische Hymnologie Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie" Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen (bei 6 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 100%.

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

mebis macht Bildung digital.

mebis macht Bildung digital. mebis macht Bildung digital. Fachtagung 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule, 28.09.2015 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München - Referat Medienbildung Projekt Digitales

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 08 Kunstgeschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr