Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf mit den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis und der Gemeinde Luisenthal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf mit den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis und der Gemeinde Luisenthal"

Transkript

1 Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf mit den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis und der Gemeinde Luisenthal Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue und die Gemeinden: Georgenthal, Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda Jahrgang 29 Freitag, den 18. Januar 2019 Nummer 2 Blick über den Hammerteich in Georgenthal Foto: Annelie Rommeiß Allen Leserinnen und Lesern unseres Amtsblattes Thüringer Waldbote ein gesundes und glückliches Jahr 2019

2 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Sprech- und Öffnungszeiten / Wichtige Rufnummern Telefonnummern Stadtverwaltung Ohrdruf Zentrale Marktplatz / Fax: Internet: Bürgermeister Ltr. Hauptamt Ltr. Bauamt SG Ltr. / Hochbau / Planung SG Ltr. Tiefbau Ltr. Ordnungsamt Liegenschaften Ltr. Stadtkämmerei Steueramt Stadtkasse Ordnungsamt SG Sozial Standesamt Einwohnermeldeamt o Stadtw./Umweltschutz Kulturamt Goldberghalle Sportplatz Goldberg Jugendpfleger/Jugendtreff Städtischer Friedhof Sprechzeiten Stadtverwaltung der Stadt Ohrdruf Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch... geschlossen Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Eigenbetrieb Stadtwirtschaft Ohrdruf Suhler Straße 12 c... Tel.: / Dienstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Bauhof, Suhler Str. 12 c Jugendpflege Ohrdruf - Jugendzentrum Netzwerk Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Bei Veranstaltungen Änderungen vorbehalten! Schiedsmann der Stadt Ohrdruf / Gemeinde Gräfenhain Claus Reimelt Sprechzeit nach Vereinbarung Telefon: / Naturpark- und Touristinformation mit Stadtbibliothek Suhler Str. 5 c (an der kleinen Aral-Tankstelle) Telefon: / Fax: / info-pavillon@ohrdruf.de Öffnungszeiten Infopavillon: Montag und Dienstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Goldberghalle Ohrdruf / Fax / Bowlingbahn / Schießsportanlage / Revierförster Herr Bock Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf Durch den verheerenden Großbrand im Schloss Ehrenstein vom ist das Museum bis auf weiteres geschlossen. Stadtführungen zu Johann Sebastian Bach in Ohrdruf sind auf Anfrage jederzeit möglich. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der Stadtbibliothek (bisher im Schloss Ehrenstein Ohrdruf) jetzt: Stadtbibliothek im Infopavillon Öffnungszeiten siehe Naturpark- und Tourist Information Stadtarchiv Technisches Denkmal Tobiashammer Tel. + Fax: / Mai bis 31. Oktober: täglich geöffnet... 10:00-18:00 Uhr Letzter Einlass Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag 1. November bis 30. April: Mi - So... 10:00-17:00 Uhr Letzter Einlass Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag Ab 15 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Vorabsprache möglich! Förderverein Technische Denkmal Alte Gerberei e.v. Löberstraße 2, Ohrdruf Tel.: oder Öffnungszeiten: Mai - 2. Wochenende im September jeweils am Sonntag Uhr Die letzte Führung beginnt bzw. nach Vereinbarung. Kreis- und Landesbehörden Rufnummern im Landratsamt Gotha Zentrale / Landespolizei Thüringen Polizeiinspektion Gotha Schubertstraße 6, Gotha / 7 80 Kontaktbereichsbeamte / im Rathaus Ohrdruf Rettungsstelle Gotha / Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf Polizei Zentrale Leitstelle des Landkreises Gotha / Polizeiinspektion / 7 80 Thüringer Forstamt Finsterbergen Friedrichrodaer Weg 3, Friedrichroda, Ortsteil Finsterbergen Tel.: / Fax Zuständige Revierleiter: Stadtwald Ohrdruf Revierleiter Herr Bock Revier 03 Crawinkel Revierleiter Herr Große, Axel Telefon Fax Mobil (dienstlich)... FORST Große, Axel Revier Revier 04 Luisenthal Revierleiter Herr Schorcht, Jürgen Telefon Fax Mobil (dienstlich)... FORST Schorcht, Jürgen Revier 05 Neues Haus Revierleiter Herr Dubetz, Dirk Telefon Fax Mobil (dienstlich)... FORST Dubetz, Dirk Revier 06 Georgenthal Revierleiter Herr Hopf, Alexander Mobil: / (dienstlich):... FORST Hopf, Alexander Meldung und Beseitigung von Wildunfällen sowie Wildschadensprotokolle für die Versicherung Mo. - Fr Uhr im Forstamt Finsterbergen außerhalb der normalen Dienstzeit des Forstamtes von den o. a. Revierleitern (soweit keine Rufbereitschaft ausgelöst ist) Rechte und Pflichten der Jagdpächter werden dadurch nicht berührt. Notrufnummern + Havariedienste Giftinformationszentrale Erfurt / Kampfmittelbergungsdienst / Tauber Delaborierung GmbH, In der Hochstedter Ecke 2 Schornsteinfeger: Hendrik Hoppe, Im Stocken 10, Geraberg Tel.: / oder Stromversorgung: TEN Thüringer Energienetze GmbH, Ohrdruf, Hohenkirchener Str / Gasversorgung: Ohra Energie GmbH, Am Bahnhof 4, Fröttstädt / Wasser/Abwasser Bereitschaftsdienst / Bei Havarien im Bereich Wasser gelten für die Gemeinden Gräfenhain und Nauendorf die Notrufnummern: oder Entsorgung Wertstoffhof: Ohrdruf, Suhler Str. 7 b / Öffnungszeiten: Di - Fr Uhr Sa Uhr Restmüllabfuhr: Stadtwirtschaft Gotha GmbH / Bioabfall: Steudel & Bischof Entsorgungs GmbH / Beratung zu erzieherischen Hilfen / Sorge- und Umgangsregelung Jugendamt Gotha, Frau Zeitsch /

3 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Beratung für Frauen bei häuslicher Gewalt (seelisch und/oder körperlich)/ in schwierigen Lebenssituationen / Beratung zum Gewaltschutzgesetz und zu Stalking Frauenhaus Gotha / Familienhebammensprechstunde in Ohrdruf Beratungsstelle Ohrdruf Zimmerstr. 3 dienstags Uhr bis Uhr Weißer Ring e. V. Tel.: / SHG Freundeskreis Ohrdruf für Suchtkranke & Angehörige Gruppentreffen Dienstag... 18:30-20:00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf Vollrathstraße 3 Anfragen an oder Info Die Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung führt ab sofort wieder jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von bis Uhr eine Sprechstunde im Zimmer 16 im Rathaus Ohrdruf durch. Bei schriftlichen Anträgen vorab unter der Rufnummer: einen Termin vereinbaren. Seniorenbetreuung Helios Residenz Ohrdruf, Bahnhofstraße 7 Frau Susanne Rösler Telefon: / Fax: / AWO Seniorenpark An den drei Teichen Arnstädter Straße 34, Ohrdruf - Alten- und Pflegeheim Hauswohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Seniorenbegegnungsstätte Fax Vorsitzender des AWO Ortsvereines Ohrdruf (Ehrenamt) Michael Klippstein Schrammstraße 1, Ohrdruf Sozialstation der JUH / Pflegedienst Sprechzeiten Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und lt. Veranstaltungen Telefonnummern / / Bianka Schulz - Senioren-Tagesbetreuung Tel.: / Fax: / Verband der Behinderten Gotha e. V. Telefon und Fax / Sprechzeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Sprechstunde in Luisenthal: jeden ersten Freitag im Monat... 10:00-11:00 Uhr Telefon Pfarrerin Gundula Bomm: pfarramt@ohrdruf-evangelisch.de Internet: Sozialladen MannaManna, Bahnhofstraße 14 Tel / Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf, Vollrathstraße 3 freitags: Uhr Posaunenübungsstunde Katholische Filialgemeinde St. Petrus Ohrdruf: Tel. über Pfarrbüro Gotha: /36430;... Fax 03621/ Kath.Pfarramt.Gotha@t-online.de Internet: gotha.kathweb.de Gottesdienst Ohrdruf: Lindenaustr. 44, Ohrdruf, Eingang Körntalstr. jeden Samstag: Uhr Weitere Termine und Veranstaltungen sind im Schaukasten neben dem Eingang in der Körntalstraße zu entnehmen. Neuapostolische Kirche Gottesdienst: Sonntag Uhr Mittwoch Uhr Hohenlohestraße im Innenhof Gottesdienstzeiten der Zeugen Jehovas Zusammenkunft am Wochenende Sonntag Uhr Zusammenkunft unter der Woche Donnerstag Uhr Alle Veranstaltungen finden statt im Königreichssaal Jehovas Zeugen Crawinkler Straße 13, Wölfis Freier Zutritt, Keine Kollekte Weitere Information: www. jw.org Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen DRK Kreisverband Gotha e. V. Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Ohrdruf Mittwoch Uhr Depot im Leichfeld Bergwacht-Bereitschaft Ohrdruf Schulung jeden Donnerstag Uhr in dem Stützpunkt im Leichfeld Tel.: / Bereitschaftsdienst / / / Ortsverein DRK Gräfenhain Bergstraße 8, Gräfenhain freitags Uhr Mietverein Gotha und Umgebung e. V. Brühl 5, Gotha... Telefon und Fax: / Sprechzeiten nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung Dienstag Uhr Mittwoch Uhr, Uhr und Uhr Freitag Uhr Wohnungsbaugenossenschaft Ohrdruf e. G. Ohrdruf, Südstraße / Sprechstunden: Dienstag Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Ohrdruf und Luisenthal Pfarramt Ohrdruf, Kirchstraße 20, Ohrdruf Tel Pfarrerin Gundula Bomm Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Bürosprechzeit: Donnerstag... 10:00-12:00 Uhr... und nach Vereinbarung Sprechzeit Pfarrerin Bomm: Donnerstag... 17:00-18:00 Uhr... und nach Vereinbarung So funktioniert s Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereitschaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die Egal, wo Sie sich in Deutschland befinden. Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen Bereitschaftsdienst weitergeleitet - je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden Arzt oder einer Bereitschaftsdienst-Leitstelle. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung Der Anruf der ist für Sie kostenfrei. Die Kosten der Behandlung übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen (hier abhängig vom Vertrag und Selbstbehalt). Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112! Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der Zahnärztliche Bereitschaftsdienst hat sich dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen angeschlossen und ist nun ebenfalls unter der bundesweiten kostenfreien Notrufnummer: erreichbar. Apothekenbereitschaft Freitag, 18. Januar 2019 Apotheke am Klaustor, Hauptstr. 9-11, Waltershausen

4 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Samstag, 19. Januar 2019 Apotheke lbenhain, Heinrich-Heine-Str. 27a, Waltershausen Sonntag, 20. Januar 2019 Berg-Apotheke, Lauchagrundstr. 6, Tabarz Montag, 21. Januar 2019 Falken-Apotheke, Hauptstr. 78, Tambach-Dietharz Hörsel-Apotheke, Schulhög 2, Mechterstädt Dienstag, 22. Januar 2019 Markt-Apotheke, Bremer Straße 1, Waltershausen Mittwoch, 23. Januar 2019 Perthes-Apotheke, Bebraer Str. 1, Friedrichroda Donnerstag, 24. Januar 2019 St. Georg-Apotheke, Karl-Ernst-Str. 2, Georgenthal Freitag, 25. Januar 2019 Hof-Apotheke, Marktstr. 7, Friedrichroda Samstag, 26. Januar 2019 Schloß-Apotheke, Marktstr. 4, Ohrdruf Sonntag, 27. Januar 2019 Thuringia-Apotheke, Hauptstr. 40, Waltershausen Montag, 28. Januar 2019 Adler-Apotheke, Marktplatz 6, Ohrdruf Dienstag, 29. Januar 2019 Alte Apotheke, Markt 7, Waltershausen Mittwoch, 30. Januar 2019 Apotheke am Klaustor, Hauptstr. 9-11, Waltershausen Donnerstag, 31. Januar 2019 Apotheke lbenhain, Heinrich-Heine-Str. 27a, Waltershausen Freitag, 01. Februar 2019 Berg-Apotheke, Lauchagrundstr. 6, Tabarz Samstag, 02. Februar 2019 Falken-Apotheke, Hauptstr. 78, Tambach-Dietharz Hörsel-Apotheke, Schulhög 2, Mechterstädt Sonntag, 03. Februar 2019 Markt-Apotheke, Bremer Straße 1, Waltershausen Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. Schießwarnung 02 und 03/2019 für den Standortübungsplatz Gotha OHRDRUF Monat: Januar - Februar (hier ) 1. An den aufgeführten Tagen/Zeiträumen wird auf dem StOÜbPl Gotha Ohrdruf geschossen, gesprengt und auch außerhalb der angegebenen Zeiten geübt. Tag Datum Sperrzeit Gesperrte Pachtflächen 03. KW Freitag :00-15:00 B/II ; D/II Samstag Sonntag KW Montag :00-16:30 B/II ; D/II Dienstag :00-24:00 B/II ; D/II Mittwoch :00-16:30 B/II ; D/II Donnerstag :00-16:30 B/II ; D/II Freitag :00-15:00 B/II ; D/II Samstag Sonntag KW Montag :00-16:30 B/II ; D/II Dienstag :00-16:30 B/II ; D/II Mittwoch :00-16:30 B/II ; D/II Donnerstag :00-16:30 B/II ; D/II Freitag :00-15:00 B/II ; D/II Samstag Sonntag Anfang und Ende der Sperrzeiten werden bei Tag durch aufgezogene rot-weiße Signalkörbe und bei Nacht durch an den Signalmasten angebrachte rote Warnleuchten angezeigt. Auch außerhalb der angegebenen Sperrzeiten ist das Betreten und Befahren des StOÜbPl ohne Genehmigung der Leit- und Kontrollstelle verboten. 2. Das gesamte Standortübungsplatzgelände ist militärischer Sicherheitsbereich und gleichzeitig Gesamtgefahrenbereich! Die Grenzen sind durch Warntafeln sowie durch feste und bewegliche Schranken kenntlich gemacht! Die Schranken werden auch über die angegebenen Sperrzeiten hinaus geschlossen gehalten. 3. Das unbefugte Betreten und Befahren des StOÜbPl sowie das Umgehen und Umfahren von geschlossenen Schranken und das widerrechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt! VORSICHT! BLINDGÄNGER! ÜBUNGEN VON KRAFTFAHR- ZEUGEN, STRASSENVERSCHMUTZUNGEN, UNBELEUCHTE- TE UND GETARNTE KRAFTFAHRZEUGE SIND EINE STÄNDIGE GEFAHR AUF DEM STANDORTÜBUNGSPLATZ. Den Anordnungen der Kontrollorgane und der Absperrposten des Standortübungsplatzes ist Folge zu leisten. im Auftrag Unterschrift, Dienstgrad, Dienststellung Im Original gezeichnet Doerner, Stabsfeldwebel & Planungsfeldwebel Ohrdruf Öffentliche Bekanntmachung Die 33. Tagung des Hauptausschusses der Stadt Ohrdruf findet am Mittwoch, dem 23. Januar 2019, Uhr, im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Zur Behandlung sind öffentliche und nicht öffentliche Tagesordnungspunkte vorgesehen. Die konkrete Tagesordnung wird satzungsgerecht in den Schaukästen sowie auf der Internetseite der Stadt Ohrdruf ( Stadtverwaltung/Ratsinformation öffentlich - veröffentlicht. gez. Stefan Schambach Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Die 40. Tagung des Stadtrates der Stadt Ohrdruf findet am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, Uhr, im Bürgersaal im Schloss Ehrenstein statt. Zur Behandlung sind öffentliche und nicht öffentliche Tagesordnungspunkte vorgesehen. Die konkrete Tagesordnung wird satzungsgerecht in den Schaukästen sowie auf der Internetseite der Stadt Ohrdruf ( Stadtverwaltung/Ratsinformation öffentlich - veröffentlicht. Hinweis zur 40. Stadtratssitzung am Die 40. Tagung des Stadtrates der Stadt Ohrdruf (Legislaturperiode ) findet am , Uhr, im Bürgersaal des Schlosses Ehrenstein statt. Mit dem TOP 3.: - Einwohnerfragestunde - wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eingeräumt, während der Stadtratssitzung Fragen an den Bürgermeister, an Mitglieder des Stadtrates oder eine Fraktion zu stellen (entsprechend GO 10 Abs. 3). Lt. Geschäftsordnung der Stadt Ohrdruf ( 10 Abs. 5) wird darauf hingewiesen, dass schriftlich gestellte Fragen bis spätestens 5 volle Werktage vor der Stadtratssitzung einzureichen sind, damit diese in der betreffenden Sitzung mündlich beantwortet werden können. gez. Stefan Schambach Bürgermeister Beschlussübersicht der 37. Tagung des Gemeinderates Crawinkel am Beschluss-Nr.: 137/37/6 Beschlusstitel: Feststellung der geprüften Jahresrechnung 2014 Gemeinde Crawinkel Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Crawinkel stellt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 nach erfolgter Prüfung fest. Abstimmung: Zustimmung:... 8 Gegenstimmen:... 1 Enthaltungen:... 2 Befangen:... -

5 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Beschluss-Nr.: 138/37/6 Beschlusstitel: Entlastung der geprüften Jahresrechnung 2014 Gemeinde Crawinkel Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Crawinkel entlastet gemäß 80 Abs. 3 ThürKO nach erfolgter Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung den Bürgermeister und die Stadtverwaltung für das Haushaltsjahr Abstimmung: Zustimmung:... 8 Gegenstimmen:... 1 Enthaltungen:... 2 Befangen:... - Beschluss-Nr.: 139/37/6 Beschlusstitel: Feststellung der geprüften Jahresrechnung 2015 Gemeinde Crawinkel Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Crawinkel stellt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 nach erfolgter Prüfung fest. Abstimmung: Zustimmung:... 7 Gegenstimmen:... 1 Enthaltungen:... 3 Befangen:... - Beschluss-Nr.: 140/37/6 Beschlusstitel: Entlastung der geprüften Jahresrechnung 2015 Gemeinde Crawinkel Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Crawinkel entlastet gemäß 80 Abs. 3 ThürKO nach erfolgter Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung den Bürgermeister und die Stadtverwaltung für das Haushaltsjahr Abstimmung: Zustimmung:... 7 Gegenstimmen:... 1 Enthaltungen:... 3 Befangen:... - Beschluss-Nr.: 141/37/6 Beschlusstitel: Gemeindewaldbewirtschaftung ab 2019 Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Crawinkel beschließt vorbehaltlich des Wirksamwerdens der beabsichtigten Eingemeindung der Gemeinde Crawinkel in die Stadt Ohrdruf, die Zusammenführung und gemeinsame Bewirtschaftung des Gemeindewaldes mit dem Stadtwald Ohrdruf im Eigenbetrieb der Stadt Ohrdruf ab bei getrennter Natural- und Finanzbuchführung sowie die außerordentliche Kündigung des bestehenden Beförsterungsvertrages mit dem Thüringer Forstamt Finsterbergen zum Abstimmung: Zustimmung: Gegenstimmen:... - Enthaltungen:... 1 Befangen:... - Beschlussübersicht der 29. Tagung des Gemeinderates der Gemeinde Gräfenhain am Beschluss-Nr.: 64/2018 Beschlusstitel: Niederschlagung von Forderungen - nicht öffentlich Beschlussübersicht der 28. Tagung des Gemeinderates der Gemeinde Wölfis am Beschluss-Nr.: 106/2018 Beschlusstitel: Außerplanmäßige Ausgabe in der HH-Stelle Arnstädter Straße in Wölfis Beschlusstext: Der Gemeinderat der Gemeinde Wölfis beschließt die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 8.000,00 in der Haushaltsstelle Baumaßnahme Arnstädter Straße. Die Deckung erfolgt aus der Zuführung vom Verwaltungshaushalt HH-St Abstimmungsergebnis: Zustimmungen: Gegenstimmen:... - Enthaltungen:... - Befangen:... - Beschluss-Nr.: 107/2018 Beschlusstitel: Ehrensoldangelegenheiten - nicht öffentlich Öffentliche Bekanntmachung Einbeziehungssatzung für das Gebiet Gartenstraße in der Gemarkung Wölfis Die von der Gemeinde Wölfis in öffentlicher Sitzung am mit Beschluss Nr. 89/2018 als Satzung beschlossene Einbeziehungssatzung für das Gebiet Gartenstraße wurde mit Bescheid vom gemäß 21 Abs. 3 Satz 1 Thür KO vom Landratsamt Gotha - Kommunalaufsicht - bestätigt. Gemäß 21 Abs. 1 der ThürKO wird hiermit diese Einbeziehungssatzung öffentlich bekannt gemacht. Die Satzung tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die bestätigte Satzung der Gemeinde Wölfis für das Gebiet Gartenstraße (Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen und Begründung) in der Stadtverwaltung Ohrdruf in Ohrdruf, Marktplatz 1, Bauverwaltung, Zimmer 223, zu den Dienstzeiten: Montag 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr Dienstag 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr Mittwoch 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr Freitag 8.30 Uhr Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Gemäß 215 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in 214 Abs.1. Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel der Abwägungsvorgangs gemäß 214 Abs. 3 BauGB unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes gegenüber der Stadt Ohrdruf, Ohrdruf, Marktplatz 1 geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Die Lage des Geltungsbereiches der Planung ist aus beistehender Informationsskizze ersichtlich. Ohrdruf, den Schambach Bürgermeister

6 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Luisenthal Beschlussübersicht der 39. Tagung des Gemeinderates Luisenthal am Beschluss-Nr.: 96/2018 Beschlusstitel: Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung 2019 samt ihrer Anlagen Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2019 samt ihrer Anlagen. Abstimmung: Zustimmungen:... 7 Gegenstimmen:... 1 Enthaltungen:... 3 Befangen:... - Beschluss-Nr.: 97/2018 Beschlusstitel: Beratung und Beschlussfassung des Finanzplanes und des dazugehörigen Investitionsprogrammes Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan einschließlich des dazugehörigen Investitionsprogrammes Abstimmung: Zustimmungen:... 7 Gegenstimmen:... 1 Enthaltungen:... 3 Befangen:... - Ohrdruf Aus dem Rathaus Der Bürgermeister gratuliert Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Ohrdruf und den neu hinzugekommenen Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis, das neue Jahr ist zwar schon einige Tage alt. Ich möchte aber nicht versäumen Ihnen allen noch alles Gute für 2019, vor allem aber Gesundheit, zu wünschen! Gemeinsam sind wir Ohrdruf Für die Stadt Ohrdruf hat der Jahresbeginn bereits eine sehr einschneidende Veränderung gebracht. Mit dem Jahreswechsel hat sich die Einwohnerzahl der Stadt von Einwohnern auf Einwohner fast verdoppelt. Nach jahrelangen Diskussionen und Verhandlungen hatten sich die Bürgermeister und die Stadt- und Gemeinderäte von Ohrdruf, Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis im Frühjahr 2018 darauf verständigt, sich freiwillig zusammenzuschließen. Die dafür notwendigen Anträge beim Land wurden noch von meiner Amtsvorgängerin, Frau Hopf, auf den Weg gebracht - auch mit dem Ziel einem zukünftig drohenden Zwangszusammenschluss zuvor zu kommen und die für den freiwilligen Zusammenschluss gewährten Finanzzuweisungen des Landes für die Region zu nutzen. Mehr als 260 Thüringer Gemeinden - darunter auch Ohrdruf, Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis haben sich entschieden - diesen Weg zum Stichtag zu gehen. Nun kommt es darauf an, gemeinsam etwas Gutes daraus entstehen zu lassen! allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehrentag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Impressum Thüringer Waldbote Herausgeber: Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf Marktplatz 1, Ohrdruf, Tel.: / 33 00, Fax: / Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue, Klosterhof, Georgenthal, Tel.: / 3 80, Fax: / Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Stadtverwaltung, Herr Ständer Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carola Mietle, erreichbar unter Tel.: 0175 / , c.mietle@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Symbolisches Wechseln eines Ortseingangsschildes am 1. Januar 2019, Foto: Roland Gehrhardt Für die Stadt Ohrdruf bringt der Zusammenschluss vor allem Bedeutungs- und Wahrnehmungsgewinn, was im Standortwettbewerb ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist. Im kleinteiligen Thüringen gibt es nicht so viele Städte in dieser Größenklasse. Man wird sich so stärker von anderen unterscheiden können. Den neuen Ortsteilen wird die Finanzkraft der Stadt helfen, um die örtlichen Infrastrukturen zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dort wo es sinnvoll ist, wird es verstärkte Zusammenarbeit und Kooperation geben. Bei den Kindergärten, Feuerwehren und Bauhöfen wurden dafür bereits die Weichen gestellt. Wichtig ist aber, dass in den Ortsteilen auch weiterhin das dörfliche Leben möglichst eigenverantwortlich organisiert wird und stattfindet. Aus diesem Grund gibt es die sogenannte Ortsteilverfassung, die verbindlich regelt, dass es in den Ortsteilen jeweils einen Ortsteilbürgermeister und einen Ortsteilrat geben wird und die Ihnen klare Aufgaben zuweist. Ortsteilbürgermeister und Ortsteilrat erhalten ein eigenes Finanzbudget in Höhe von 5 Euro je Einwohner zur freien Verfügung zugewiesen. Das ist für die Ortsteile mehr, als dort in den zurückliegenden Jahren für freiwillige Leistungen zur Verfügung stand.

7 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Damit ist auch materiell sichergestellt, dass das kulturelle und das Vereinsleben in den Ortsteilen gut unterstützt werden kann. Die bisherigen ehrenamtlichen Bürgermeister sind für den Rest ihrer Wahlperiode automatisch zu Ortsteilbürgermeistern geworden. Die bisherigen Gemeinderäte fungieren in ihrer bisherigen Zusammensetzung bis Ende Mai per Gesetz als Ortsteilräte. Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte nehmen damit eine wichtige Scharnier- und Multiplikatorenfunktion zwischen den Ortsteilen und mir als Bürgermeister sowie der Stadtverwaltung wahr und sind im Regelfall die ersten Ansprechpartner vor Ort. Die Vergrößerung der Stadt hat natürlich auch Auswirkungen auf den derzeitigen Stadtrat. Zu den 19 Stadträten aus Ohrdruf kommen jeweils 5 Stadträte aus den einzelnen Ortsteilen hinzu. Zusammen mit dem Bürgermeister wird der Stadtrat in den nächsten 5 Monaten aus insgesamt 35 Personen bestehen, bis er sich nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wieder auf 20 Stadträte - zuzüglich Bürgermeister - verkleinert. Auch wenn es nicht einfach wird, die Stadtratssitzungen mit so vielen Teilnehmern durchzuführen und zu leiten, bin ich optimistisch, dass bei gutem Willen trotzdem ein gutes und konstruktives Miteinander gelingt - zum Wohle unserer Stadt Ohrdruf. Die erste große Stadtratssitzung wird am 17. Januar 2019 stattfinden. Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Feuerwehrsatzung, Ehrungssatzung und Haushaltsplan 2019 stehen auf dem Plan. Natürlich wirft man am Jahresanfang auch einen Blick voraus auf die Dinge, die anstehen und bewältigt werden wollen. Seit einem halben Jahr bin ich nun Bürgermeister der Stadt Ohrdruf. Und es war gut, dass ich diese Zeit hatte, um mich mit den Problemen und Herausforderungen der Stadt vertraut zu machen, bevor die weiteren Ortsteile hinzugekommen sind. In dieser Zeit wurde auch der städtische Haushalt für das Jahr 2019 vorbereitet, der nun im Entwurf vorliegt. Der Haushalt schafft die finanziellen und rechtlichen Voraussetzungen, um weiter an den zu lösenden Problemen der Stadt und der Ortsteile arbeiten zu können. Deshalb ist eine möglichst rasche Verabschiedung des Plans für das Vorankommen der Stadt so bedeutsam. Auch wenn das letzte Wort zum Haushaltsplan natürlich der Stadtrat hat, möchte ich an dieser Stelle bereits einen kurzen Überblick über wesentliche hier geplante Maßnahmen geben: Schwerpunkte der aktuellen Haushaltsplanung Die bestehenden großen Baustellen in Ohrdruf (Wiederaufbau Schloss Ehrenstein, Dachsanierung der Goldberghalle, Ausbau des Jugend- und Begegnungszentrums Netzwerk und Sanierung des Wohngebäudes in der Lindenaustraße) werden selbstverständlich fortgeführt und 2019 zu einem großen Teil fertig gestellt. Darüber hinaus sind im Haushaltsplan für Ohrdruf zahlreiche neue Maßnahmen geplant. Als größte Bauprojekte zu nennen sind der Bau einer neuen Lagerhalle für die Ohrdrufer Feuerwehr, Sanierungsmaßnahmen im Tobiashammer, die Sanierung der Fenster und Türen der Trinitatiskirche, die energetische Sanierung der Goldberghalle, der grundhafte Ausbau des Herrenhöfer Weges, der Beginn des grundhaften Ausbaus des Areals rund um den Michaelisplatz, die Weiterentwicklung der Spielplätze im Stadtgebiet sowie Sicherungsmaßnahmen am und die weitere Planung für die Sanierung der städtischen Gebäude in der Goethestraße/Johann-Sebastian-Bach-Straße. Die Stadtwirtschaft Ohrdruf wird ihrerseits weiter in die Verschönerung und Verbesserung der ihr übertragenen städtischen Gebäude investieren. Nach dem erfolgten Abriss des Gasthauses Zum Lamm in Crawinkel soll nun der Kreuzungsbereich neu gestaltet werden. Das drängendste in Gräfenhain zu lösende Problem ist die Kindergartensituation. Ein neuer Kindergarten ist notwendig, weil das alte Gebäude den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. In enger Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und dem Bürgermeister der Gemeinde sowie dem neu gegründeten Förderverein des Kindergartens wurde im vergangenen Jahr ein Förderantrag für eine generationenübergreifende Begegnungsstätte auf den Weg gebracht. Die Grundidee hinter diesem Konzept ist, auf dem alten Sportplatzgelände hinter der Gräfenhainer Turnhalle eine kombinierte Einrichtung für Kinder- und Seniorenbetreuung entstehen zu lassen, weil sich hierdurch gegebenenfalls Fördermöglichkeiten für das Projekt ergeben. Die Gesamtkosten dafür wurden im Haushalt für 2019 und die folgenden Jahre veranschlagt. Allerdings ist der Erhalt von Fördermitteln die Voraussetzung für eine Realisierung. Wenn das so nicht klappt, müssen weitere Anläufe bei der Fördermittelbeantragung gemacht werden! Das gilt auch für die vorgesehene Sanierung des Daches der Kirche in Gräfenhain. Fördermittel sind beantragt, Geld ist im Haushalt veranschlagt. Die Fördermittelbewilligung ist allerdings Voraussetzung für die Realisierung im Jahr 2019! Kindergarten Gräfenhain fehlende Entwicklungsmöglichkeiten am bestehenden Standort Für den 2019 anstehenden grundhaften Ausbau des Herrenhöfer Weges wurden nach der Ausschreibung im vergangenen Jahr die Baufirmen bereits gebunden. Aber auch für die Ortsteile wurden eine Reihe von Baumaßnahmen vorgesehen. In Crawinkel ist der grundhafte Ausbau der Hintergasse, der Ausbau der Kreuzung Karl-Marx-Straße/Frankenhainer Straße, die Erneuerung des Spielplatzes am Sportplatz sowie der Ausbau des Crawinkler Abschnittes der Waldrandradroute geplant. Beim nunmehr städtischen Wohngebäude in der Schenksgasse soll endlich die notwendige Dachsanierung durchgeführt werden. Der Wasser- und Abwasserzweckverband wird im kommenden Jahr in der Friedrichstraße (neu Herzog-Friedrich-Straße), in der Steigerstraße und in der Turmstraße in Gräfenhain Leitungsarbeiten durchführen. Im städtischen Haushalt wurden deshalb Mittel aufgenommen, damit der Straßenzustand danach wiederhergestellt und nach Möglichkeit verbessert werden kann. Ein grundhafter Ausbau ist hier aber nicht geplant, weil es der Gemeinde Gräfenhain aus finanziellen Gründen bisher nicht möglich war Planungen hierfür auf den Weg zu bringen. Auch für die Fortführung der Dachsanierungsarbeiten am Gräfenhainer Sportlerheim sind Mittel im Haushalt der Stadt veranschlagt. Für Wölfis wurde bereits im Sommer 2018 in Zusammenarbeit der Stadt mit der Gemeinde ein komplexer Förderantrag für die Sanierung des Schwimmbades auf den Weg gebracht, weil sich ein neues Förderprogramm auftat. Noch ist nicht klar, ob es in diesem Anlauf gelingt das Bad in diese Bundesförderung zu bringen. Einen Versuch war es aber allemal wert. Die Mittel für die Sanierung wurden vorsorglich im Haushalt veranschlagt. Hier gilt aber das bereits Gesagte: Der Erhalt von Fördermitteln ist Voraussetzung für die Realisierung. Gibt es 2019 keine Förderzusage, wird zumindest erst einmal ein Sanierungskonzept erarbeitet, was der Gemeinde Wölfis auf Grund eigener Finanznöte bisher nicht möglich war.

8 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Schwimmbad Wölfis - Fördermittel wurden beantragt. Auch in Wölfis wurden 2018 und werden 2019 durch den Wasser- und Abwasserzweckverband neue Trink- und Abwasserleitungen verlegt. Für die Arnstädter Straße und die Johannisgasse werden durch die Stadt zusätzliche Mittel bereitgestellt, um die Wiederherstellung der Straße bzw. der Nebenbereiche halbwegs ordentlich über die Bühne zu bringen, weil diese Maßnahmen nicht als grundhafter Straßenausbau geplant worden waren. Dieser ist allerdings im Jahr 2019 für die Wölfiser Käfergasse vorgesehen. Hierfür liegt eine noch durch die Gemeinde Wölfis in Auftrag gegebene Straßenbauplanung vor. Damit die Vielzahl der beschriebenen Baumaßnahmen durch die Stadtverwaltung gut vorangebracht und ordentlich begleitet werden können, wurde die einstmals eingesparte Stelle eines Sachgebietsleiters Hochbau mit dem Nachtragshaushalt 2018 wieder geschaffen. Derzeit läuft die Ausschreibung für diese Stelle. Aber auch jenseits der Haushaltsplanungen werden derzeit für die Stadt Ohrdruf wichtige Entwicklungsplanungen vorangetrieben. Stadtentwicklung Dabei ist in diesem Jahr die größte Herausforderung die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes. Eigentlich sollte ein moderierter Diskussionsprozess zur Stadtentwicklung bereits begonnen haben. Allerdings sollen auch dafür Fördermittel genutzt werden. Leider ist der Beantragungs- und Ausschreibungsprozess hierfür sehr aufwändig und im Moment noch nicht beendet. Ich rufe allerdings schon heute dazu auf, sich in diesen zukünftigen Diskussionsprozess einzubringen. In verschiedenen Arbeitsgruppen sollen die für die Stadtentwicklung wichtigen Themen diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Über den Beginn dieses Prozesses werden wir im Waldboten, auf der Homepage und auf der Facebookseite der Stadt informieren. Sozusagen als vorgezogenes Element dieses Diskussionsprozesses zur weiteren Stadtentwicklung wird es am Dienstag, dem 19. Februar 2019, in der Ohrdrufer Schlossgartenpassage eine öffentliche Veranstaltung zum in Arbeit befindlichen Konzept für den Ohrdrufer Friedhof geben. Hier besteht die Möglichkeit Ideen und Wünsche für die anzugehende schrittweise Umgestaltung des Ohrdrufer Friedhofes einzubringen. im Rahmen dessen mögliche weitere Bebauungsflächen für eine Wohnbebauung identifiziert und bewertet werden. Die Prüfung der Voraussetzungen für die Umsetzung der weiteren bestehenden Bebauungspläne in Ohrdruf und den Ortsteilen Gräfenhain und Crawinkel gehören dazu. Für die weitere Stadtentwicklung nicht zu unterschätzen sind die weichen Standortfaktoren. Es wurde mit dem Nachtragshaushalt 2018 die Voraussetzung geschaffen, um nun eine neue Amtsleiterstelle für Stadtmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus ausschreiben und danach besetzen zu können. Der neue Amtsleiter soll das vorhandene Team im Rathaus verstärken und den Bereichen Tourismus, Kultur und Vermarktung der Angebote der Stadt neue Impulse verleihen. Auch die Begleitung der städtischen Museen wird zu seinen Aufgaben gehören. Das gesellschaftliche, kulturelle und soziale Leben in Ohrdruf und den Ortsteilen wird wesentlich geprägt vom großen ehrenamtlichen Engagement in den Vereinen, Initiativen und Institutionen. Das macht unsere Stadt lebens- und liebenswert. Dieses Engagement und das Ehrenamt wird die Stadt auch im Jahr 2019 in angemessener Art und Weise unterstützen, auch wenn die einheitlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dafür im Stadtrat noch geschaffen werden müssen (Vereinsförderungssatzung). Für zu organisierende Feste hoffen wir auf ein gutes Miteinander. Zu nennen sind beispielhaft das vom bis unter dem Motto Gemeinsam sind wir Ohrdruf stattfindende Stadtfest oder die in diesem Jahr stattfindende Jahrfeier zum Jubiläum der Ersterwähnung der Gemeinde Wölfis. Auf ein gutes Miteinander hoffe ich aber auch bei den Bemühungen, die Stadt Ohrdruf sauberer und damit schöner zu machen. Am Samstag, dem 13. April 2019, soll von 9.00 Uhr bis Uhr in der Stadt Ohrdruf ein Frühjahrsputz stattfinden. In den Ortsteilen werden Frühjahrsputze schon sehr lange erfolgreich durchgeführt. Und ich bin mir sicher, dass die Ortsteilbürgermeister diese Tradition in den Ortsteilen fortführen werden. Für Ohrdruf hoffe ich auf das Entstehen einer solchen Tradition und dafür am besagten Tag auf zahlreiche Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus den Vereinen und der Bürgerschaft. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt - in Ohrdruf und in den Ortsteilen, ein spannendes und - wie Sie meinen Ausführungen entnehmen können - arbeitsreiches Jahr liegt vor uns. Lassen Sie uns gemeinsam anpacken und für eine gute Entwicklung unserer gewachsenen Stadt sorgen. Ich hoffe auf Ihr Mittun und Ihre konstruktive Begleitung. Ihr Bürgermeister Stefan Schambach Sprechstunde des Bürgermeisters Am Donnerstag, dem 24. Januar 2019, führt Bürgermeister Stefan Schambach in der Zeit von bis Uhr seine Bürgersprechstunde durch. Damit lange Wartezeiten vermieden werden können, empfiehlt sich eine Voranmeldung im Vorzimmer des Bürgermeisters unter der Telefonnummer oder per an poststelle@ohrdruf.de. Für den Ohrdrufer Friedhof soll eine Konzeption für die weitere Entwicklung erarbeitet werden. Samstag-Öffnung im Ohrdrufer Rathaus mit Sprechstunde des Bürgermeisters Am Samstag, dem 02. Februar 2019, findet die nächste Samstag- Öffnung des Ohrdrufer Rathauses statt. In der Zeit von Uhr werden das Einwohnermeldeamt, das Bauamt, die Stadtkasse, das Sachgebiet Liegenschaften und das Ordnungsamt für Bürgeranliegen geöffnet sein. Zudem führt Bürgermeister Stefan Schambach in dieser Zeit eine zusätzliche Sprechstunde durch. Mit der Samstag- Öffnung möchten wir ein Angebot an Berufstätige machen, die es wegen ihrer Arbeits- und Fahrtzeiten wochentags nicht schaffen ins Rathaus zu kommen, um eigene Anliegen zu klären. Wie bereits angekündigt, wird dieser Service zukünftig einmal im Quartal stattfinden. Über weitere Termine werden wir rechtzeitig informieren! Das Thema Grundstücke und Wohnen in und um Ohrdruf ist ein Problembereich, dem sich die Verwaltung gemeinsam mit dem Stadtrat widmen muss. Attraktive Wohnungen und Wohnbauland sind rar in und um Ohrdruf. Nicht ohne Grund investiert die Stadt nun verstärkt in ihren Wohnungsbestand. Allerdings fehlt für ein schnelleres Vorankommen der notwendige Planungsvorlauf. Im Hinblick auf das zur Verfügung stellen von Wohnbauland ist durch die Realisierungsprobleme beim Wohngebiet Schinds II eine schwierige Situation entstanden. Zu beachtende Vorschriften verteuern hier eine Erschließung derart, dass eine wirtschaftliche Realisierung zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich scheint. Die Grundstückspreise wären so hoch, dass eine gute Vermarktung aus Sicht der beauftragten Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh nicht möglich ist. Guter Rat ist teuer! Die Stadt arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, diese Situation aufzulösen. Gegenwärtig befindet sich für Ohrdruf und die neuen Ortsteile ein Freiflächenkonzept in Erarbeitung,

9 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Entsorgungstermine 2019 Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat!

10 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Sonntag 13. Januar Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis Sonntag 20. Januar Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Bürosprechzeit: Mittwoch... 8:00-12:00 Uhr Sprechzeit Pfarrerin Bomm: vom Sprechzeit nach Vereinbarung! Frauen- und Seniorenkreis Mittwoch, 16. Januar, 15:00 Uhr Pfarrhaus, Kirchstr. 20 Sprechstunde in Luisenthal: vom Sprechzeit nach Vereinbarung! Frauenkreis Luisenthal: Mittwoch, 9. Januar, 14:30 Uhr Pfarrhaus Luisenthal Gottesdienste in Luisenthal: Sonntag 20. Januar Uhr Gottesdienst, Gemeinderaum Chöre: Im Januar finden keine Chorproben statt. Posaunenchor freitags 18:00 Uhr Landeskirchl. Gemeinschaft Vollrathstr. 3 Kirche mit Kindern: dienstags 16:00 Uhr Kinderraum St. Trinitatiskirche Konfirmanden und Vorkonfirmanden 2018/19 dienstags, 14tägig, 17:30 Uhr Pfarrhaus Georgenthal - nächster Termin: 15. Januar Erinnerung an unseren Veranstaltungskalender 2019, der dringend mit Leben erfüllt werden möchte! Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Amtsblatt Thüringer Waldbote, der Internetseite der Stadt und der Facebook-Seite Bach- und Residenzstadt Ohrdruf haben wir geeignete Mittel, Veranstaltungen in der Region über das gesamte Jahr zu bewerben. Wir bitten deshalb alle Vereine und Verbände, Kirchgemeinden und Institutionen uns Ihre Veranstaltungen mit öffentlichem Interesse zu melden. Die wichtigsten Informationen, die Ihre Meldungen enthalten sollten, sind: Wie heißt Ihre Veranstaltung? Wer ist der Veranstalter (Name des Ansprechpartners, Telefon, )? Wann sind Beginn und (dringend auch das wahrscheinliche) Ende der Veranstaltung? Wo wird die Veranstaltung durchgeführt? Eine gute Außendarstellung ist nicht nur wichtig für den Erfolg Ihres Vorhabens, sie fördert auch eine positive Wahrnehmung und Außendarstellung der Region. Daher sind wir Ihnen auch sehr dankbar für ein zu der jeweiligen Veranstaltung passendes Bild. Die von Ihnen gemeldeten Daten werden ausschließlich für diesen Zweck genutzt. Personennamen und Kontaktdaten werden nicht mit veröffentlicht. Sämtliche Informationen bitte schriftlich an: information@ohrdruf.de und pews@ohrdruf.de Stadtverwaltung Ohrdruf, Hauptamt Abt. Kultur Marktplatz Ohrdruf Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeindeverband Ohrdruf &Luisenthal Gottesdienste in Ohrdruf: Sonntag 6. Januar Uhr Zentraler Gottesdienst zur Lichterkirche, St. Trinitatis Kirchenladen MannaManna Bahnhofstraße 14, Tel Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Wir nehmen sehr gern auch weiterhin ihre Kleider- und Sachspenden entgegen. Bitte geben sie diese zu den Öffnungszeiten im Kirchenladen ab! Kaffeestammtisch für Herren: Mittwoch, 9. Januar... ab 14:00 Uhr Gesund und preiswert kochen: Mittwoch, 16. Januar... ab 10:00 Uhr Lebensmittelausgabe: Donnerstag Uhr Neuanmeldungen für die Lebensmittelausgabe bitte zu den Öffnungszeiten der Kleiderstube! Andacht zum Wochenende: Freitag... 12:00 Uhr Eine gute Zeit wünscht Ihnen Pfarrerin Gundula Bomm Jehovas Zeugen Programm vom bis Donnerstag, :00 Uhr Höhepunkte der Bibellesung: Apostelgeschichte Kapitel 25 bis 26, Paulus benutzt Rechtsmittel, um die gute Botschaft zu verteidigen Kapitel 25, Vers 11 - Paulus legt bei Cäsar Berufung ein Kapitel 26, Verse Eine überzeugende Verteidigungsrede vor Herodes Agrippa Kapitel 26, Vers 14 - Was ist hier mit Stacheln gemeint? Kapitel 26, Vers 27 - Wieso steckte König Agrippa in einer Zwickmühle, als Paulus ihn fragte, ob er den Propheten glaubte? Mord bei einer Geburtstagsfeier (Matthäusevangelium Kapitel 14, Verse 1 bis 12) Warum ist Johannes der Täufer im Gefängnis? Wie gelingt es Herodias, Johannes hinrichten zu lassen? Wieso will Herodes Antipas nach Johannes Tod Jesus sehen? Sonntag, Uhr Vortrag: Den furchteinflößenden Tag fest im Sinn behalten(buch Joel Kapitel 2, Vers 30 und 31) Wer formt dein Denken? ( Formt euch nicht mehr nach diesem System der Dinge - Römerbrief Kapitel 12, Vers 2) Warum ist es gut für uns, wie Jehova zu denken? Warum ist Jehovas Denken den Ansichten der Welt überlegen? Wie verhindern wir, dass die Welt uns formt?

11 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Der Eintritt in alle Zusammenkünfte ist frei; es werden keine Kollekten durchgeführt Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Crawinkler Straße 13, Wölfis Weitere Informationen: Elke Schubart, Tel Internet: Kindertagesstätte Kinoabend bei den Löwenkindern Mini Adventsmarkt der Kita Kleinen Rasselbande Am war es endlich soweit, die Kinder und Erzieher der Kita Kleine Rasselbande haben zu ihrem alljährlichen Adventsmarkt eingeladen. Am Vormittag konnten unsere Kinder beobachten wie sich unser Garten und Krippenbereich in eine kleine Adventsbühne verwandelte. Unsere Musikgruppe, unter der Leitung von unserem Marco und unserer Susanne haben Tage zuvor fleißig ein schönes Weihnachtsprogramm geübt, was die Kinder Stolz am Nachmittag aufführten. Nach unserem kleinen Programm war Gemütlichkeit und Besinnlichkeit angesagt. Die Eltern und Verwandten konnten sich bei Glühwein und Würstchen oder Kaffee und Kuchen stärken. Danach konnte man in unserem kleinen Adventsmarkt viele schöne selbstgebastelte Dinge erwerben. Wir möchten uns bei allen Erzieherinnen und Erziehern und bei den fleißigen Kuchenbäckern recht herzlich für das gute Gelingen unseres Adventmarktes bedanken. Ein großes Dankeschön geht an die Firma Brandt und den Weihnachtsmann, der uns dieses Jahr besucht hat und unsere Kinder beschenkt hat. Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Eltern, die uns über das ganze Jahr 2018 tatkräftig unterstützt haben, ebenfalls recht herzlich bedanken. Wir wünschen allen Eltern und ihren Kindern alles Gute im neuen Jahr 2019! K. Trümpert Ohrdrufer Schulleben Grundschule Carl Eduard Meinung gewinnt Weihnachts-Wette mit REWE-Markt Ohrdruf Am 14. Dezember 2018 fand bei den Vorschulkindern der Kleinen Rasselbande etwas ganz besonderes statt. Um 17 Uhr wenn der Kindergarten eigentlich schließt und es ganz still wird ging es bei den Löwen erst richtig los. Die Freude war riesig, als die Kinder unseren Überraschungsgast Rosi sahen. Rosi ist mittlerweile in Rente und ließ es sich nicht nehmen, an diesem Abend mit dabei zu sein, da sie ja viele der Kinder die meiste Zeit mit begleitet hat. Es gab ein weihnachtliches Abendbrot, welches einige Eltern vorbereitet hatten. Wenn ihr es schafft, dass mindestens 50 Grundschüler am 8. Dezember 2018 um Uhr verkleidet als Weihnachtswichtel zu uns kommen und das Lied O, Tannenbaum singen, spenden wir der Grundschule 500. Das war schon eine große Herausforderung, weil ja die Kinder nicht unbedingt alleine kommen konnten, denn zum Einzugsbereich gehört auch die Gemeinde Gräfenhain. Dank unserer Vorsitzenden des Fördervereins, Frau Friedrich und der Elternsprecher der Klassen gelang es diese Wette zu gewinnen. Es waren nicht nur 50 verkleidete Grundschüler da, sondern ca. 100 und dazu hatten sich noch Erwachsene und Geschwister als Weihnachtsmann verkleidet. An belegten Sternen-Broten, Gurken-Tannenbäumchen und Marshmallows-Schneemännern konnten sich die Kinder richtig satt essen. Danach wurde es sich auf der Liegewiese bequem gemacht und alle schauten den Film Die Schneekönigin. Und wie es sich zu einem Kinoabend gehört, gab es natürlich auch Popcorn. Gespannt verfolgten die Kinder den Film, welcher einige lustige Momente bereithielt und alle lauthals lachen mussten. Anschließend wurde noch kurz gespielt und alle räumten gemeinsam auf. Um 20 Uhr war der schöne Abend vorbei und alle wurden abgeholt. Ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer Frau Anschütz, Frau Kirchner, Frau Eben und Herr Burkhardt. Sabine Frank & Jens Mäurer

12 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Sogar der Weihnachtsmann der Stadt Ohrdruf, Herr Ständer ließ es sich nicht nehmen, die Wette zu unterstützen. Mit Freude bekamen wir den großen Gutschein von Frau Dreißig überreicht. Als bewegungsfreundliche Schule werden wir das Geld nutzen, um mit dem Förderverein Pausenspielgeräte zu erwerben. Herzlichen Dank an alle Grundschüler und Eltern und an die Leiterin der Verkaufsstelle sagt im Namen aller Mitarbeiter unserer Grundschule der Schulleiter J. Bauer. Laternenbasteln mit dem Netzwerk und der Firma Storck Nachdem das Thema Menschen mit Behinderung im Ethikunterricht behandelt wurde, gab es für die dritten Klassen der Grundschule Ohrdruf den Besuch einen Überraschungsgastes: Der Crawinkler Thomas Trautmann vom Rollstuhl-Rugbyteam Thuringia Bulls / Elxleben. Er nahm die Einladung der Schule gern an, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, einen kleinen Einblick in das Leben eines Menschen zu erhalten, der eine Behinderung hat. Am Dienstag, dem 4. Dezember und Mittwoch, dem 5. Dezember 2018 fand das traditionelle Basteln von Laternen an der Grundschule statt. Immer vor dem Sternenmarkt entstehen tolle Exponate, die die Kinder dann vorführen können. Auszubildende der Firma Storck konnten dabei erste pädagogische Erfahrungen mit Grundschülern sammeln. Herr Trautmann sitzt nach einem Motorradunfall seit fast 22 Jahren im Rollstuhl. Doch seine Lebensfreude hat er dabei nicht verloren und meistert den Alltag mit Hilfe seiner Familie sehr gut. Auch unterstützen ihn alltägliche Hilfsmittel, die er den Kindern zum Teil vorstellte: Beispielsweise extra angefertigtes Besteck, da seine Hände durch die hohe Querschnittlähmung nicht richtig greifen können. Die Kinder durften ihm alle Fragen stellen, unter anderem, wie er schreiben kann, was Thomas Trautmann auf Nachfragen auch gern demonstrierte. Ebenso wurde den Schülern ein Einblick in sein extra umgebautes Auto ermöglicht. Da Herr Trautmann in seinem Team auch sportlich sehr aktiv ist, konnte bereits eine weitere Projektplanung mit unserer Grundschule erfolgen. So ist in Zusammenarbeit mit dem Rollstuhl- Rugby- und Basketballteam für Anfang 2019 ein Inklusionstag für die dritten und vierten Klassen sowie einige Schüler des Gymnasiums geplant. Darauf dürfen sich die Kinder bereits jetzt freuen. Wir danken Herrn Thomas Trautmann für die gute Zusammenarbeit und die interessanten Gesprächsrunden. GS Ohrdruf JHStSL Spendenaktion der Michaelisschule für das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz Nico Walter vom Netzwerk lenkte und leitete dieses Projekt wieder in seiner humoristischen Art. Im Namen aller Schüler sagen wir Danke!. JBSL Einmal alles fragen können ohne Scheu Die Michaelisschule Ohrdruf unterstützt seit 2016 mit Spendenaktionen das Kinderhospiz Tambach-Dietharz und möchte somit helfen, dass diese Einrichtung weiterhin todkranken Kindern und ihren Familien Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung ihres schweren Alltags anbieten kann. Die Schüler der Klasse 8b rufen immer im Dezember zu einer Spendenaktion für das Kinderhospiz auf. In diesem Jahr haben sich alle 133 Schüler unserer Schule mit verschiedenen Aktionen beteiligt und eine großartige Summe von 1930,00 eingesammelt und an das Kinderhospiz überwiesen. In der Schule und auch zu Hause wurden fleißig Plätzchen gebacken, liebevoll Vogelhäuschen gebaut, Teller bemalt, 3D Weihnachtsterne, Dekobäume und Schneemananhänger gebastelt und auf dem Markt in Ohrdruf und auf dem Ohrdrufer Weihnachtsmarkt verkauft. Den Kindern hat es große Freude bereitet und alle waren mit toller Begeisterung dabei. Beim Plätzchen backen hat uns auch die Bäckerei von Heiko Zink geholfen, als unser schuleigener Backofen plötzlich nicht mehr ging. So haben wir die Bleche mit den Plätzchen in die Bäckerei geschafft und dort wurden sie dann gebacken.

13 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Sportnachrichten Ohrdrufer Kegelsportverein Ergebnisse der letzten Spiele Samstag, den Herren II - 2. Landesklasse Männer 120 Wurf, Staffel 4 Die Klasse 8b und ich möchten hiermit allen Schülern der Michaelisschule Ohrdruf, den Lehrer und Eltern, der Bäckerei von Heiko Zink und der Ohrdrufer Bevölkerung ein großes Dankeschön sagen für diese tolle Spendenbereitschaft. Klassenlehrerin der Klasse 8b Steffi Ludwig Die Michaelisschule lädt ein zum Tag der offenen Tür am In der Zeit von 14 bis 16 Uhr haben Sie die Möglichkeit, unsere Schule und ihre Angebote kennenzulernen. Lassen Sie sich von einem kleinen Programm in der Aula überraschen und genießen Sie in unserem Café den leckeren selbstgebackenen Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, die Schüler und Lehrer der Michaelisschule 26. Weihnachtskonzert des Gymnasiums Gleichense in der Trinitatiskirche Am 12. Dezember fand unser 26. Weihnachtskonzert statt. Eine von vielen vorweihnachtlichen Veranstaltungen, die man schnell vergisst? Weit gefehlt, es war ein großartiges Ereignis, das man nicht so schnell vergisst. Mit über 150 Mitwirkenden präsentierte das Schulensemble - unter bewährter Leitung Christiane Hergers - eine stimmungsvolle und beeindruckende Folge von vorweihnachtlichen Klängen. Liebevoll geschmückt und im Glanz des Advents bildete die Kirche St. Trinitatis nunmehr zum 22. Mal einen sehr würdigen Rahmen, der durch ein äußerst zahlreich erschienenes Publikum wunderbar ergänzt wurde. Durch das Programm führten Lotta Willing und Hanna Schneider in gewohnt eindrucksvoller Weise. Den Auftakt des 1. Teils bildeten Orgel und Trompete (Justin Koch, Anja Ewald). Nach den Grußworten des Schulleiters (Erinnerung an UN-Charta vor 70 Jahren, Dank an Künstler, Helfer und Gäste) folgten stimmungsvolle Weihnachtslieder, die von den Klassen 7/2, 8/2, Chor Kl. 9 und dem Musikkurs der 11, 12 vorgetragen wurden. Den Abschluss des 1. Teiles bildete das Musical Die Weihnachtsgans Auguste mal anders. Dieses wurde von Christiane Herger geschrieben und mit den Schülern der 5/3 (als verängstigte Weihnachtsgänse) sowie dem Chor der 9. Klassen heiter in Szene gesetzt. Der 2. Teil begann mit dem Chor der 9. Klassen (Gospel und mehr). Er wurde abgeschlossen durch herausragende Solisten (Gesang/Antonia Erdenberger, Elias Schimmeräugl und Instrumental/Amelie u. Fidelia Hesse, Konrad Hähnlein) sowie Grußworte durch Frau Bomm (Impulse). Im Teil 3 wurde der Trickfilm der Klasse 5 unter Leitung Margarete Pohls präsentiert. Den weiteren Verlauf dieses Teils gestalteten Bläser, ein Lied des Musikchors 12, Sologesang (Antonia Erdenberger, Julius Zink), der Chor bestehend aus 8/2 und 11/12 sowie das Finale durch den gesamten Chor Sind die Lichter angezündet. Fantastische Leistungen, die mit viel Beifall belohnt wurden. Damit ging ein überaus facettenreicher Konzertabend nach zweieinhalb Stunden zu Ende. Herzlichen Dank allen Schülern, ihren Lehrern, besonders Christiane Herger, allen Helfern und natürlich allen Gästen, die durch ihre Spenden überwiegend die Deutsche Stammzellspenderdatei unterstützten. Am Ende des Kalenderjahres war dies ein äußerst würdevoller, sehr bemerkenswerter und zugleich herzlicher Beitrag zur Schulgeschichte. Allen ein glückliches 2019! Dr. Rühl Schulleiter KuF Ichtershausen Ohrdrufer KSV II Markus Fuhrmann 510 1:0 MP (4:0 SP) 413 Peter Kunz Pedro Schoder 480 1:0 MP (3:1 SP) 428 Lucas Wietfeld Timo Jäger 481 1:0 MP (3:1 SP) 433 Carsten Henke Roland Maler 495 1:0 MP (4:0 SP) 404 Christoph Ullrich :0 MP (14:2 SP) 1678 In den Duellen musste man sich klar mit 4:0 MP geschlagen geben. Da der Gastgeber auch deutlich mehr Kegel erspielte bekamen diese auch zusätzlich die 2 TP, sodass man sich mit 6:0 MP in Ichtershausen geschlagen geben musste Sonntag, den Senioren A II - 1. Landesklasse 100 Wurf, Staffel 2 Thamsbrücker SV 1922 Ohrdrufer KSV II :1716 Kegel Bestes Einzelergebnis: Manfred Schönwald 459 Samstag, den Herren III - Kreisliga B Ohrdrufer KSV 3 - Union Schönau :2107 Kegel Bestes Einzelergebnis: Andreas Amling 437 Senioren A I - Thüringenliga Senioren A, 120 Wurf SV 1883 Langula Ohrdrufer KSV Matthias 538 1:0 MP (2:2 SP) 511 Detlef Strauch Lehnert Frank Breitbarth 499 1:0 MP (2:2 SP) 454 Günter Guldenschuh Lutz Fleischmann 512 1:0 MP (3:1 SP) 497 Manfred Messerschmidt Klaus Hofmann 507 0:1 MP (1:3 SP) 554 Uwe Leyhe :1 MP (8:8 SP) 2016 In Langula stand es in den direkten Duellen 1:3 MP für Langula. Am Ende erspielte der Gastgeber auch mehr Kegel und bekam somit die 2 TP, sodass der Endstand 1:5 MP für Langula lautete. Senioren A II - 1. Landesklasse 100 Wurf, Staffel 2 Nordhäuser SV II Ohrdrufer KSV II :1571 Kegel Bestes Einzelergebnis: Wolfgang Schilk 411 Senioren DCU - Thüringenliga Ohrdrufer KSV 1 Eintracht Apfelstädt :1476 Kegel Beste Einzelergebnisse: Martina Udhardt 454, Kurt Zentgraf 433, Siegfried Horn 407 Sonntag, den Herren II - 2. Landesklasse Männer 120 Wurf, Staffel 4 TSV 1860 Römhild II Ohrdrufer KSV II Nicole Göpel 552 1:0 MP (3:1 SP) 544 Carsten Henke Eric Fritz 593 1:0 MP (4:0 SP) 519 Christoph Ullrich Silvio Schulz 524 1:0 MP (2,5:1,5 SP) 546 Tobias Horn Jürgen Lehmann 536 0:1 MP (1:3 SP) 559 Oliver Henke :1 MP (10,5:5,5) 2168 Mit einem 1:3 Rückstand in den MP und 37 Kegeln minus, bekam der TSV 1860 Römhild II zusätzlich die 2 TP, sodass man sich mit 1:5 MP geschlagen geben musste. Jugend A I/AII Kreisliga Am 6.Spieltag der Jugend A fand das Rückspiel der beiden Ohrdrufer Jugend A-Mannschaften an. Mit einem Ergebnis von 1204:1083 Kegeln konnte sich die 1-Mannschaft erfolgreich gegen die 2.Mannschaft durchsetzen. Es spielten: Ohrdrufer KSV 2 Ohrdrufer KSV 1 Gregor Scherneck Sebastian Aschenbach David Chernov Lenny Popp Pascal Ritter Florian Peters Die nächsten Spielansetzungen Herren I 2. Bundesliga Nord (DCU) Sa :00 Uhr in Mühlhausen gegen SG Mühlhausen 1

14 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Herren I Thüringenliga Männer, 120 Wurf (TKV) Sa :00 Uhr in Roßleben gegen KSV 1992 Kali Roßleben Herren II 2. Landesklasse Männer 120 Wurf, Staffel 4 Sa :00 Uhr in Herrenhof gegen SV Herrenhof Herren III Kreisliga B So :00 Uhr in Ohrdruf gegen BW Goldbach 2 Senioren A I Thüringenliga Senioren A, 120 Wurf Sa :00 Uhr in Vieselbach gegen SV 1899 Vieselbach Senioren A II 1. Landesklasse 100 Wurf, Staffel 2 Sa :00 Uhr in Ohrdruf gegen KSV Wacker 99 Gotha I Senioren DCU Thüringenliga Sa :00 Uhr in Kölleda gegen KSV Kölleda 1 Jugend A II Kreisliga So :00 Uhr in Crawinkel gegen Jugendkraft Crawinkel 1 MP = Mannschaftspunkt, SP = Satzpunkt, TP = Tabellenpunkt Weitere Infos zu den Spielen, Ansetzungen und Ergebnissen gibt es auf der Webseite des Ohrdrufer KSV unter Juliane Wietfeld Ohrdrufer Kegelsportverein 15. OPTIPER-Fußballnacht des FSV 06 Ohratal Am war es wieder soweit und die OPTIPER Fußballnacht ging in die 15. Auflage. Unter lautstarker Anteilnahme der 550 Anwesenden wurden flotter Fußball, harte Zweikämpfe aber auch traditionell einfallsreiche Choreographien geboten. Neben den Dauerbrennern Hubwagengang, AS Rum, Ruhla United, RB Hobelbank, TuS Blutgrätsche und dem Weißen Lazarett gingen natürlich auch wieder Vertreter der Oharataler Ehrenelf als Kockasti Vatreni an den Start. Erweitert wurde das starke Teilnehmerfeld durch Kicker aus Martinroda und Rudolstatdt als Meine persönlichen Favoriten, RWE-Stadionsprecher Tom Bertram sowie Erfurter Fußballern als Berta & Friends und Meuselwitzer Allstars um Dome Müller bei The Hunters. Schon die Vorrunde ergab einige Überraschungen und Ruhla United, Berta & Friends sowie Kockasti Vatreni schafften den Einzug ins Viertelfinale nicht. In mehr als 75 % aller Spiele vielen mindestens 2 Tore und auch Edeltechniker sowie Scharfschützen zeigten mehrfach was sie drauf haben. Die Überraschung des Abends war sicherlich Die ultimative Hubwagengang. Ihre Choreos sind vom Publikum geliebt, vom Gegner gefürchtet und auch in diesem Jahr hatten sie mehr als ein Höhepunkt parat. Absolutes Highlight war wohl der Einmarsch im Stile einer Footballmannschaft, passend unterstützt durch die Devilz Cheerleader Gotha. Aber auch sportlich wussten sie zu überzeugen, gewannen die Gruppe A, setzten sich souverän im Viertelsowie Halbfinale durch und scheiterten erst im Finale am verdienten Sieger Meine persönlichen Favoriten. Diese gewannen erwartungsgemäß die Gruppe B und klar ihr Viertelfinale. Nachdem im Halbfinale der Sieger von 2017, die RB Hobelbank, überzeugend geschlagen wurde, gingen sie als Favorit ins Finale. Dieses war allerdings ausgeglichener als viele dachten! Die Hubwagengang hielt bärenstark dagegen, was sich auch in der Auszeichnung Bester Torhüter wiederspiegelte, musste allerdings kurz vor Ultimo den entscheidenden Gegentreffer hinnehmen. Das Spiel um Platz 3 gewann die RB Hobelbank im 9-Meter-Schießen, unter manneskräftiger Unterstützung eines Flitzers. Nach dem Turnier war Lars Beese, Vorsitzender des FSV 06 Ohratal, mehr als zufrieden. Er bedankte sich bei den Sponsoren der Veranstaltung (OPTIPER, Enjoy-Catering, OHRA-Energie, Sportline Kämpfert, Getränkehandel Jens Petersheim), bei allen beteiligten Helfern, Schiedsrichter, Turnierleitung, Hallensprecher, dem Team der Goldberghalle und der Security. Überrascht wurde er bereits zu Beginn der Veranstaltung als Ohrdrufs Bürgermeister, Herr Stefan Schambach, eine Unterstützung in Höhe von 300,- überreichte. Ohrdrufer Fußball-Youngster in neuem Outfit Das Renault Autohaus Ohrdruf sponsert Trikots der G-Junioren von Ohrange United Unsere jüngsten Spieler der Jahrgänge 2012 bis 2014 mit den Trainern Manuel Jung und Ronny Kirsch freuen sich über das neue Outfit in den traditionellen Vereinsfarben Grau-Orange. Es war eine lustige und schöne Trainingseinheit am im Autohaus Ohrdruf in der Filiale in Gotha. Wir bedanken uns bei allen Verantwortlichen Karl-Heinz Frank und Thomas Frank für die Unterstützung. Die Johanniter Liebe Schenkende, Sonstiges wir danken Ihnen von Herzen für Ihr Engagement und Ihren Einsatz beim diesjährigen Johanniter-Weihnachtstrucker. Allein in Westthüringen kamen dank Ihnen über 150 Pakete der Hoffnung und Freude zusammen! Sie haben mit Ihrem Engagement dazu beigetragen, dass wenigstens über die Feiertage die schlimmste Not dieser Menschen ein wenig gelindert wird und Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden kann. Viele Unternehmen, Vereine und Menschen überall in Sachsen-Anhalt, Thüringen und acht weiteren Bundesländern beteiligten sich bei der Johanniter-Weihnachtstrucker- Aktion. Die Päckchen mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln werden ab dem 26. Dezember zu bedürftigen Familien in Südosteuropa gebracht. Für dieses Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe danken wir Ihnen im Namen der Empfänger in Albanien, Bosnien-Herzegowina, im Norden Rumäniens sowie in Zentral- Rumänien und der Ukraine sehr herzlich! Verfolgen können Sie die Reise der von Ihnen gepackten Päckchen und die Übergaben auf facebook und auf der Internetseite. Diese finden Sie unter facebook.com/johanniterweihnachtstrucker und unter Wir sagen herzlichen Dank aus Liebe zum Leben und hoffen darauf, dass Sie uns auch im kommenden Jahr bei unserer Weihnachtstruckeraktion unterstützen werden! Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband Westthüringen wünscht Ihnen alles Gute für 2019! Ortsverband Ohrdruf Liebe Mitglieder des VDK Ortsverbandes Ohrdruf, Werte Leser des Waldboten, der Vorstand des VDK Ortsverbandes Ohrdruf, wünscht Ihnen für das Jahr 2019 alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, Wohlergehen und dass sich alle Ihre persönlichen Vorhaben und Wünsche erfüllen mögen. Nun aber noch eine kurze Bilanz für Das alte Jahr ist nun seit einigen Tagen Geschichte. Rückblickend kann der Vorstand des VDK Ortsverband Ohrdruf eine positive Bilanz für das abgelaufene Jahr ziehen. Wie in jedem Jahr, wurde vom Vorstand ein Sommerfest für seine Mitglieder organisiert. Das Ziel war diesmal das Stutzhäuser Gasthaus und Brauereimuseum in Luisenthal. Dort haben wir im August einen gemütlichen Nachmittag erleben dürfen, bei dem uns während eines Rundgangs in der alten Brauerei auf sehr humorvolle Art, das harte Leben und die beschwerliche Arbeit der Brauer veranschaulicht wurden. Eine sehr empfehlenswerte Sache!

15 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Auch konnten wir bei dieser Gelegenheit einmal sehr hochprozentige Biere neueren Datums verköstigen, was nicht so ganz ohne Folgen blieb. Ich versichere aber an dieser Stelle:...es waren nur winzige Schlöckchen. Im Dezember haben wir dann für unsere Mitglieder aus Ohrdruf und Umgebung wieder eine Jahresabschlussfeier veranstaltet. Bei Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen, mit leider nur ca. 20 von 95 Mitgliedern die der Einladung vom Vorstand gefolgt sind, konnten wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Unsere Vorsitzende Frau Groß berichtete kurz über unsere Arbeit im vergangenen Jahr und auch über die Erfolge und Misserfolge einiger Neuerungen aus den vergangenen Jahren, mit denen wir jetzt leben müssen. Auch in diesem Jahr wird der Vorstand versuchen, mit den wenigen Mitteln die uns zur Verfügung stehen, ein, zwei Veranstaltungen zu organisieren, in der Hoffnung, dass diesmal einige Mitglieder mehr teilnehmen. Bis dahin wünschen wir allen eine gesunde und glückliche Zeit. Für den Vorstand Heiko Langenhan Ortsteil Crawinkel Der Ortsteilbürgermeister gratuliert allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehrentag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Jeder Abend wird seinen eigenen Schwerpunkt haben, so dass Sie auch gerne zu einzelnen Abenden dazukommen dürfen. Wir treffen uns donnerstags von 20:00 bis 21:00 Uhr auf dem Dachboden hinter dem Pfarrhaus Crawinkel (Karl-Marx-Str. 12) am 24.1; 21.2; 21.3; 4.4; 2.5; 6.6; 22.8; 19.9; 24.10; 21.11; Informationen bei Pfr. Reinhardt (03624/317685) Wir wünschen allen eine gesegnete Zeit. Im Namen des Gemeindekirchenrates die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit Ute Brückner und Katja Voigt Liebe Crawinklerinnen und liebe Crawinkler, wir hoffen sehr, dass das zurückliegende Weihnachtsfest für Sie Ruhe, Besinnlichkeit, Zeit für Familie und Freunde und Freude gebracht hat. Allen, die zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel arbeiten mussten, danken wir mit besonderer Herzlichkeit für den Einsatz und die Kraft, die Sie für andere Menschen aufbringen, damit sich das Rad des Lebens weiterdreht. Nun sind wir schon wieder mit Schwung im neuen Jahr angekommen wird für uns alle ein spannendes Jahr. Wieder stehen Wahlen vor der Tür. Wahlen, die für alle Menschen in unserer Gesellschaft, von großer Bedeutung sind. Denn die, die sich einbringen und kandidieren, gestalten auch unser Zusammenleben. Wer dabei gern mithelfen und unterstützen möchte ist herzlich eingeladen, sich auf unserer (offenen) Liste als Ortsteilrat oder Stadtrat einzubringen. Sprechen Sie unsere Mitglieder in Crawinkel an. Der Astronaut Neil Armstrong hat einmal gesagt: Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. Wir sind für jeden hier vor Ort dankbar, der mit guten Ratschlägen, Kritik und Ideen zur Seite steht, der aber auch das Fahrgestell bildet, und somit die sichere Basis, für die Umsetzung von kommunalpolitischer Arbeit erst möglich macht. Seien Sie dabei! Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Region ein friedliches, erfolgreiches und gesundes Jahr Freuen Sie sich mit uns auf die neuen Herausforderungen die vor uns stehen. Packen wir sie gemeinsam an! Ihre Petra Heß im Namen des SPD Ortsvereins Crawinkel Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Crawinkel Pfarramt Karl-Marx-Str. 12 / Tel / Wir laden herzlich zu Gottesdiensten u.a. ein So :00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus So :00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus So :00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Es ist mittlerweile eine schöne Tradition geworden, dass im Januar u. Februar nach dem Gottesdienst noch ein gemütlicher Kaffeeklatsch stattfindet. Hierzu laden wir wieder herzlich ein und danken allen, die sich bereiterklärt haben, dies zu organisieren. Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen / Kreisen ins Pfarrhaus ein BÜROZEIT DER KIRCHRECHNERIN:... Mo. 18:00-19:00 Uhr PFARRERSPRECHSTUNDE:... Mi. 18:00-18:30 Uhr...und nach Vereinbarung Mo. wöchentlich 16:30 Uhr Christenlehre ( Klasse) wöchentlich 17:15 Uhr Christenlehre ( Klasse) Di. 2. Di 19:30 Uhr Frauenkreis Di. 17:00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht Mi wöchentlich ab 15:00 Uhr Handarbeitskreis auf dem Dachboden Fr. wöchentlich 16:00 Uhr Männerarbeitskreis Amtswochen des Vikars Im Januar ist Vikar Felix Kalder im Rahmen der Amtswochen allein für das Pfarramt und alle Kasualien v. a. Trauerfeiern zuständig. Dies ist ein Teil seiner Ausbildung. Er ist unter 0160/ und während der Sprechzeit zu erreichen. Gespräche über Gott und die Welt auf dem Crawinkler Dachboden Traditionelles Weihnachtssingen Seit mehr als 25 Jahren organisiert der SPD Ortsverein Crawinkel kurz vor dem Heiligabend ein Weihnachtssingen für Menschen die allein leben oder deren Angehörige weit entfernt wohnen. Meist sind neben einigen Mitgliedern des Ortsvereins auch Kinder aus dem Ort dabei, die an den Haustüren klingeln, mit einem kleinen Weihnachtslied erfreuen und ein Präsent überreichen. In diesem Jahr war das anders: Der Ortsverein wurde durch fünf Jugendliche aus Ohrdruf, Wölfis und Crawinkel unterstützt, die mit sichtbarer Freude dabei waren. Hier klappt also das Thema Gebietsreform schon einmal ganz ausgezeichnet. Insgesamt erreichte der kleine Weihnachtschor 15 ältere Menschen, denen er weihnachtliche Vorfreude bescheren konnte. Im Anschluss an diese wunderbare Tradition traf sich der Weihnachtschor im Hause von Familie Sieboldt um sich aufzuwärmen. Bei Punsch und anderen Leckereien wurde diskutiert, gespielt und gelacht. So war dieser 4. Adventssamstag für alle ein fröhlicher und auch besinnlicher Einklang in die Weihnachtszeit. Wir danken ganz besonders den Jugendlichen - Soraya, Jenny, Raphael, Max und Phill Mario für ihre Teilnahme und Susann und Mario Sieboldt für die tolle Gastfreundschaft in ihrem Hause. Abschließend waren alle einer Meinung - beim nächsten Weihnachtsfest sind wir wieder dabei! Petra Heß SPD Ortsvereinsvorsitzende Einmal im Monat wollen wir Geschichten und Reden Jesu aus dem Matthäusevangelium miteinander lesen und darüber ins Gespräch kommen, welche Bedeutung diese Worte auch heute noch für unser Leben haben können.

16 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Entsorgungstermine 2019 Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat! SG Jugendkraft Crawinkel, Abteilung Tischtennis 1. Kreisliga Unsere 1. Mannschaft belegt nach der Hinrunde mit 12: 6 Punkten und 63:39 Spielen den 3. Tabellenplatz. Die Einzelergebnisse: Günther Weißensee 16 : 5 Spiele 1558 TTR-Punkte Jochen Möller 12 : 6 Spiele 1523 TTR-P. Andre Wagner 8 : 6 Spiele 1463 TTR-P. Andre Beck 10 : 9 Spiele 1455 TTR-P. Thomas Appelfelder 3 : 1 Spiele 1471 TTR-P. Doppelergebnisse: Wagner / Weißensee 5 : 1 Spiele Möller / Beck 3 : 3 Spiele 3. Kreisliga Die 2. Mannschaft belegt mit 11: 7 Punkten und 53:39 Spielen ebenfalls den 3. Platz. Einzelergebnisse: Thomas Appelfelder 14 : 6 Spiele 1471 TTR-P. Frank Thiem 10 : 3 Spiele 1453 TTR-P. Ingo Maternowski 12 : 6 Spiele 1417 TTR-P. Kathrin Lehr 3 : 12 Spiele 1248 TTR-P. Doppelergebnisse: Appelfelder / Maternowski 5 : 3 Spiele Lehr / Thiem 3 : 1 Spiele 5. Kreisliga Gerald Welscher 15 : 3 Spiele 1375 TTR-P. Manfred Andritzke 17 : 5 Spiele 1328 TTR-P. Franziska Selke 8 : 5 Spiele 1316 TTR-P. Hagen Kraft 13 : 11 Spiele 1214 TTR-P. Heiko Herdegen 4 : 3 Spiele 1207 TTR-P. Florian Wagner 3 : 5 Spiele 1156 TTR-P. Wir wünschen allen Spielern für die Rückrunde beste sportliche Erfolge, sowie allen Lesern des Thüringer Waldboten ein gesundes und friedliches Jahr Sportwart Abt. TT Günther Weißensee Ortsteil Gräfenhain Der Ortsteilbürgermeister gratuliert allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehrentag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gräfenhain-Nauendorf lädt herzlich ein und gibt bekannt: Gottesdienste Sonntag Uhr Kirchlicher Unterricht Donnerstag Uhr Konfirmanden Thielemannorgel Eine CD mit Orgelmusik von Orgeln im Gothaer Land mit der Thielemannorgel in Gräfenhain ist zu den Sprechzeiten im Pfarramt und nach den Gottesdiensten in Gräfenhain zum Preis von 12 erhältlich. Amtshandlungen und Pfarramtsverwaltung Sprechzeiten im Pfarrhaus: Mittwoch, Uhr und nach persönlicher Vereinbarung, Tel / Weihnachtsmarkt in Gräfenhain Auch in diesem Jahr haben sich die Gräfenhainer Blasmusikanten wieder viel Mühe mit der Vorbereitung gegeben, um den jährlichen Weihnachtsmarkt zu organisieren. So wurden viele Speisen zubereitet, das Vereinshaus Alte Bürste weihnachtlich dekoriert und natürlich unzählige Stiefel für die Jüngsten aus dem Ort gefüllt, die dem Weihnachtsmann übergeben wurden.

17 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Dies wurde gleichzeitig mit der diesjährigen Weihnachtsfeier verbunden. Mit dem Busunternehmen Herrmann aus Schönau v.d. Walde fuhren wir nach Schmalkalden in die Viba Nugatwelt zum weihnachtlichen Festdinner mit Musik und Tanz. Nach einem kurzen Einkaufsbummel in der hauseigenen Verkaufsstelle von Viba wurden wir von einem sehr charmanten Kellner an eine extra für uns gestellte lange Tafel geführt und ließen uns anschließend von dem guten und umfangreichem Büfett verwöhnen. Nach dem guten Essen brauchten wir natürlich alle sportliche Bewegung. Dies fand in Form von ausgiebigem Tanzen statt. Zwischen dem Essen und Tanzen war ein Dankeschön an unsere beiden Übungsleiter Dagmar Möller und Ines Kallenbach angebracht. Sie wurden für ihre fleißige Arbeit und Ausdauer mit uns mit einem kleinen Präsent geehrt. Der Weihnachtsmarkt bot ein vielfältiges Programm, welches begonnen wurde von den Kleinsten aus dem Ort, den Kindern vom Kindergarten Haus der kleinen Strolche Gräfenhain, danach kam das Gesangsduo der Gräfenhainer Blasmusikanten Josy und Udo mit vielen Weihnachtsliedern. Dann kam natürlich die Attraktion des Nachmittags, der Weihnachtsmann mit einem dick gefüllten Sack. Die Kinder waren ganz aufgeregt und sprudelten ihre Lieder und Gedichte nur so raus, um dafür ihren Stiefel gefüllt mit Süßigkeiten und Spielzeug wieder zu bekommen. Während des ganzen Nachmittags konnten die Kinder im oberen Bereich der Bürste wieder weihnachtlich basteln, was wie immer einen riesen Zulauf hatte. Die Gräfenhainer Blasmusikanten verlegten ihr anschließendes weihnachtliches Konzert wetterbedingt in den Innenbereich der Alten Bürste. Das Gesangsduo Anna & Nico beendeten das Weihnachtsmarktprogramm mit Popmusik, was natürlich bei den Gästen auch sehr gut ankam. Die Gräfenhainer Blasmusikanten bedanken sich bei den vielen Gästen, dass sie trotz des schlechten Wetters den Weg zu uns gefunden haben, weiterhin bei den Akteuren auf der Weihnachtsmarktbühne und bei allen Helfern und Partner der Musikanten. Wir wünschen allen unseren Gästen und Fans der Gräfenhainer Blasmusik ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr Bleiben oder werden Sie gesund und freuen Sie sich auf viel Blasmusik im Jahr Rica Schatz Gräfenhainer Blasmusikanten e.v. Um Mitternacht sollte uns das Busunternehmen wieder gen Heimatort fahren. Zuvor gratulierten wir um Uhr unserem Geburtstagskind Gabi recht herzlich. Nun ging es gut gelaunt wieder nach Hause. Ein ganz besonderes Dankeschön geht auch an das Busunternehmen Herrmann, welches uns schon seit Jahren pünktlich und unfallfrei an unsere Zielorte chauffiert. Ein erfolgreiches Jahr geht nun zu Ende, und wir freuen uns schon auf die nächsten Aktivitäten im Jahr Beate Wittich Sektion Nordic Walking Nordic Walker aus Gräfenhain beenden ihr Laufjahr 2018 mit traditionellem 8. Silvesterlauf am Die Nordic Walker aus Gräfenhain blicken auf ein erfolgreiches Laufjahr zurück. Neben ihrem regelmäßigen 2-maligen wöchentlichen Training führten sie samstags Lauftreffs für Jedermann in die nähere und weitere Umgebung von Gräfenhain durch. Im April begannen die Sportler der Concordia Gräfenhain mit ihren Frühlingslauf ihr Laufjahr gemeinsam mit Nordic Walkern aus den gesamten Thüringer Raum. Bei zahlreichen Laufveranstaltungen in Thüringen, wie dem Thüringer Wandertag in Bad Tabarz, dem Guths-Muths Rennsteiglauf, der 12 h Nordic-Walking-Tour bei Intersport Prediger in Ilmenau, dem Thüringer Firmenlauf in Erfurt und Oberhof und beim Zweitalsperrenlauf in Tambach-Dietharz, waren die Nordic Walker erfolgreich am Start. Das größte Ereignis des Jahres, der 8.Steigerlauf, lockte erneut viele Laufbegeisterte aus ganz Deutschland nach Gräfenhain und wurde aufgrund der guten Organisation und bei strahlendem Sonnenschein ein sportliches Highlight für die Nordic Walker. Der Frühlingslauf und Steigerlauf galten als Wertungslauf für den Nordic Bäder Cup. Im Herbst walkte das Team um Dagmar Möller schließlich noch mehrere Tage im Riesengebirge rund um Harrachow. Während dieses Trainingslagers erlebten die Beteiligten bei anspruchsvollen Nordic-Walking- Touren mit insgesamt ca. 120 km und 4500 Höhenmeter das herrliche Riesengebirge mit der Schneekoppe und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten, stärkten ihre sportliche Fitness und erlebten viele gemeinsame gesellige Stunden. Ende Oktober schließlich führten die Nordic Walker bei Vollmond an Halloween ihre geplante Nacht-Nordic-Walking-Tour rund um Gräfenhain gemeinsam mit Nordic Walkern aus nah und fern durch. Zum Abschluss dieser Tour gab es eine Lasershow mit POI-Vision, die den Abend kulturell abrundete. Sektion Frauensport Jahrestag und Weihnachtsfeier Am war es wieder soweit. Auf ging es zum Feiern und das gleich im doppelten Sinne. Die Frauensportgruppe der SG Concordia Gräfenhain wurde im Jahr 1998 gegründet, und somit war das gleich ein Anlass, den 20. Jahrestag würdig zu begehen.

18 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Entsorgungstermine 2019 Zum 8. Mal in Folge beendeten die Nordic Walker dieses ereignisreiche Laufjahr mit dem traditionellen Silvesterlauf. Pünktlich 10:00 Uhr nach erfolgter obligatorischer Erwärmungsgymnastik zur Nordic Walking Hymne wurde auf den Sportplatz von Gräfenhain die Startrakete gezündet und damit die ca. 10 km Strecke für fast 50 Nordic Walker freigegeben. Der Lauf erfolgte ohne Zeitnahme und nach ca. 3 h waren alle Starter wieder im Ziel. Für leckere Verpflegung auf der gut markierten Strecke und im Vereinshaus war bestens gesorgt. Das Nordic Walking Team hielt für alle Teilnehmer, die erfolgreich das Ziel erreichten, eine Urkunde und einen Glücksklee bereit. Bei selbstgekochter Linsensuppe, Fischbrötchen und allerhand Getränken ließen die Teilnehmer am letzten Tag des Jahres gemeinsam das sportliche Nordic-Walking-Jahr ausklingen. Dagmar Möller bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern der Veranstaltungen des Teams sowie bei den Mitgliedern der Sektion Nordic Walking für das vergangene erfolgreiche Sportjahr Dank auch an die Trainer, Sponsoren, Freunde und fleißigen Helfer der anderen Sektionen der Concordia Gräfenhain und die besten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Dagmar Möller Sektionsleiterin Nordic Walking Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat! Ortsteil Wölfis Der Ortsteilbürgermeister gratuliert allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehrentag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen. für die Zukunft am Leben gehalten wird, was heutzutage nicht immer einfach ist. Der Karneval der Saison 17/18 stand als nächstes auf dem Programm. Im Jahr 2018 begann er früh, so dass die Mitglieder des Carneval Club Wölfis nur wenige Tage Zeit hatten, den Saal in gewohnter Weise hübsch aus zu schmücken. Aber auch das gelang und die Büttenabende, Seniorenfasching und Kinderfasching wurden zum Erfolg für den Verein, der wiedermal ein tolles Programm auf die Beine gestellt hat. Auch der traditionelle Karnevalsumzug am Faschingssonntag war, dank aller Beteiligten aus Wölfis und der Umgebung, wieder sehenswert und im Ausklang auf dem Schenk`ssaal zum feuchtfröhlichen Event geworden. Dank an dieser Stelle an den CCW für die immer wieder schöne Zeit und die tolle Jugendarbeit in den Tanzgruppen. Danke an das treue Publikum, ohne das, das Ganze nicht zu so einer langen nun schon 60-jährigen Tradition geworden wäre! Nachdem der Saal von der Deko des CCW wieder abgeschmückt wurde, folgten mir dankenswerter Weise Mitglieder aus allen Wölfiser Vereinen meiner Bitte, den Saal nach fast 18 Jahren einen neuen Anstrich zu verpassen. Die Resonanz der freiwilligen Helfer hat mich umgehauen und wir haben es geschafft, den Saal mit Bühne und Eingangsbereich an zwei Wochenenden im März und April komplett durchzustreichen. Liebe Wölfiserinnen und Wölfiser, ein ereignisreiches Jahr 2018 ist nun Geschichte. Zeit das Jahr noch mal Revue passieren zu lassen und die Höhepunkte, die in Wölfis durch seine Vereine und Institutionen erlebt werden konnten, in Erinnerung zu rufen! Das Jahr 2018 wurde traditionell am ersten Januarwochenende mit der Rasse - Geflügelausstellung des Geflügelzuchtvereins Wölfis begonnen. Wie immer, wurden von den Mitgliedern des GZV in liebevoller Vorbereitung die schönsten Tiere, vom Huhn, Gans, Ente oder Taube, zur Schau gestellt. Es ist jedes Jahr wieder eine Augenweite, die prachtvollen Tiere zu bestaunen. Man kann dabei sehen, was für eine Arbeit und vor allem Herzblut der Züchter dahintersteckt, um nicht nur in unserem Wölfis, sondern deutschlandweit die schönsten Tiere zur Schau zu stellen und auch große Preise dabei gewonnen werden! An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle Mitglieder des Vereins, dass nicht nur die Geflügelzucht an sich aufrechterhalten wird, sondern immer auf der Suche nach jungen Nachwuchszüchtern, diese Tradition

19 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Für diese Leistung meinen aufrichten Dank und meine Hochachtung für so viel Engagement an alle Helfer. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass solch eine Mammutaufgabe in solch kurzer Zeit mit vielen fleißigen Händen möglich ist. Dieser Einsatz hat der Gemeinde Wölfis eine geschätzte, fast fünf-stellige Summe erspart, die aus Gründen der Haushaltssperre auch gar nicht möglich gewesen wäre. Dafür noch mal Danke, Danke, Danke! Natürlich wurde auch in unserer Kita wieder Hand angelegt und es wurde der ehemalige Jugendclubraum mit Hilfe der Väter und sogar der Opas zu einem Speiseraum für unsere Kleinen umgebaut, die Decke wurde zur Schallminimierung abgehängt, die Wände neu gestrichen und der Fußboden aufgearbeitet. Dafür an die Helfer meinen herzlichen Dank! Ich denke das sich die Helfer angesprochen fühlen, Namen möchte ich aus Gründen das ich einen vergessen könnte nicht nennen! Das hat mir wieder gezeigt, dass ein Zusammenhalt, gerade in schwierigen Zeiten für die Gemeinde wichtig ist und die Probleme angepackt werden, statt nur über diese zu reden oder gar zu jammern. Ebenfalls eine Mammutaufgabe hat sich der Heimat- und Geschichtsverein seit fast 2 Jahren auf die Fahne geschrieben. Nach der Übernahme des Bauernhofes der Familie Brückner, wurde jede freie Minute der Mitglieder in den Aufbau des nun in der Marktbrunnenstraße entstehenden Heimatmuseums investiert. Mit bereits tollen Ergebnissen, wie die liebevoll eingerichtete Küche und Stube wie zu Oma`s Zeiten, der Einbau einer Gästetoilette mit Hilfe der Vereinsmitglieder und der Unterstützung von Lottomitteln, von Kreis, Land und Bund. Ebenfalls wurde in der Scheune im Dachbodenbereich ein Schulklassenzimmer aus vergangener Zeit aufgebaut um unseren Kindern zu zeigen, wie man früher gelebt, gewohnt und gearbeitet hat. Der HGV bemüht sich aber nicht nur um die Bewahrung der Vergangenheit, sondern steckt auch viel Arbeit und Zeit in die Gegenwart. Ob es die wöchentlichen Kaffeekränzchen mit den Wölfiser Senioren, im Winter im Stübchen, im Sommer auf dem Hof sind, oder das zur Tradition gewordene Heimatfest im Heimatmuseum und weitere Veranstaltungen für unsere Senioren, wie Kirmes, Oktoberfest oder die alljährliche Weihnachtsfeier. Für diese geopferte Zeit ist ein Dankeschön schon fast zu wenig. Für eine weitere Attraktion und tolle Idee, die zum ersten Mal in Wölfis durchgeführt wurde, hat ebenfalls der HGV gesorgt. Die Vorbereitung und das Aufstellen eines wunderbaren Osterbrunnen vor der Schenke, mit Hunderten von selbst gebastelten Ostereiern. Dafür und für all die angesprochenen Dinge meinen herzlichen Dank! Den Gamers off Woelfis möchte ich an dieser Stelle ebenfalls meinen herzlichen Dank aussprechen, die mit ihrer tollen Schaumparty 2018 wieder mal eine neue Idee in die Runde geworfen hat, die bei den Gästen an diesem Abend super angekommen ist. Der Erlös der Veranstaltung wurde in Form eines Saug-Roboters zum Reinigen des Schwimmbadbodens zum Neptunfest an den Schwimmmeister übergeben, der durch dieses Gerät bei der Reinigung eine große Erleichterung erfährt. Die Grundschule Adolf von Trützschler und unsere Kita Klein Wölfe feierten im Juni ihre Feste. Hier konnten wir die mühevoll einstudierten Lieder, Theaterstücke und Gedichte von den Kleinsten bis zu den Großen sehen, die bei Eltern, Großeltern und Publikum sehr gut angekommen sind und mit viel Applaus gewürdigt wurden. An die Direktorin und Lehrer der Grundschule vielen Dank für die tollen Ideen zu diesem Fest, aber auch für die gute Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Gemeinde beim gemeinsamen Ausrichten der vielen Veranstaltungen in Wölfis! An unser Team der Kita, der Leiterin, der Erzieherinnen, dem technischen Personal und den Mitgliedern des Kindergartenfördervereins meinen herzlichen Dank für ein gelungenes Kita-Fest und für viele weitere Veranstaltungen, wie Kindersachenflohmärkte, Martinsumzug, Weihnachtsfeiern, um nur einige zu nennen. Das Alles trägt dazu bei, dass zwischen Eltern und Kita sowie Grundschule ein niveauvolles Miteinander besteht, um unseren Kindern ein Fundament für ihre Zukunft zu geben. Im Kinder- und Jugendblasorchester Wölfis wird die Entwicklung unserer Kinder ebenfalls gelebt und somit auch ihre Zukunft geformt. Diese schöne Tradition der Blasmusik, die im Jahr 2018 nun schon 140 Jahre in Wölfis besteht, wird mit der Kinder- und Jugendarbeit weitergetragen, wobei der Spaß am Musizieren an erster Stelle steht. Wie es so schön heißt: Musik ist eine Sprache, die jeder versteht, konnten wir das am Wochenende vom wieder mal live miterleben. Zur Jubiläumsfeier des Blasorchesters Wölfis im Schulgarten hat der Verein des BOW in Zusammenarbeit mit allen Wölfiser Vereinen ein wunderschönes Fest auf die Beine gestellt, was die Fans der Blasmusik aus nah und fern angelockt hat und unserem Namen Singendes, klingendes Dorf, wieder alle Ehre gemacht hat. Dafür und für einen unvergesslichen Samstagabend mit der Blasmusikikone Vlado Kumpan und seinen Musikanten meinen aufrichtigen Dank und meine Hochachtung für die Organisation und die Durchführung dieses Mega-Festes, an das Blasorchester Wölfis und natürlich an alle Helfer der Vereine! Ich hoffe und wünsche mir, dass diese Zusammenarbeit und der Zusammenhalt der Wölfiser Vereine so bestehen bleibt und für die Zukunft für Wölfis noch weiter wächst! Unser alljähriger Frühjahrsputz hat im April, aus Witterungsgründen leider erst nach Ostern stattgefunden. Die Beteiligung der Wölfiser Bürger und der Vereine waren wiedermal großartig. Es wurden die Straßengräben von Überbleibseln des Winters, aber auch, immer wieder zum Ärger der Allgemeinheit, von Müll unachtsamer Menschen, angefangen von Müllsäcken, Teppichen, bis hin zu Kühlschränken, befreit. Es wurde auf der Viehscheide gewuselt, wie auch auf dem Schenk svorplatz, an der Kirche und am Denkmal. Überall im Ort wurde der Besen geschwungen. Dafür im Namen der Gemeinde vielen Dank! Parallel zum Frühjahrsputz packte der Schwimmbadförderverein im Freibad an. Das Becken wurde gereinigt, die Außenanlagen von Laub und Ästen befreit und die Sitzbänke und Sanitäreinrichtung für die Saison 2018 vorbereitet. Diese Hilfe und Unterstützung, die die Gemeinde und der Bauhof durch den Verein nun schon zum 3. Mal erhält, erspart dem Bauhof viel Zeit und Arbeit und der Gemeinde viel Geld. Wobei diese Dinge nicht die Einzigen sind, die der Verein für das Freibad beisteuert. Neben einer jährlichen festen Geldsumme, die der Verein an die Gemeinde zur Unterstützung entrichtet, werden noch viele Veranstaltungen, wie die Eröffnungsfeier im Mai, Schwimmbaddisco und das Neptunfest im Sommer durchgeführt, die ebenfalls zum Erhalt unseres Freibades beigetragen haben. Dafür und für viele schöne Stunden im Schwimmbad, bei einem Supersommer 2018, meinen herzlichen Dank an alle Helfer und Vereinsmitglieder. Mein besonderer Dank geht ebenfalls an alle Sponsoren und Unterstützer unseres Freibades sowie an die fleißigen Helfer, die bei der Sanierung des Kiosk-Dachs tatkräftig angepackt haben. Das alles hat dazu beigetragen, dass wir unser Freibad weiter betreiben und erhalten konnten, Danke! Unsere traditionelle Kirmes war auch im Jahr 2018 wieder ein Highlight, wofür ich mich auch im Namen der Gemeinde bei den Kirmesjungfern und Kirmesburschen recht herzlich bedanken möchte. Es ist nicht mehr selbstverständlich, das sich junge Männer dazu bereit erklären, diese schöne Tradition, die unser Dorf nicht erst seit 25 Jahren, sondern schon seit ungefähr 280 Jahren feiert. Die 25 Jahre als Überschrift der Kirmes 2018 beziehen sich auf die Wiederauflage 1993, nach einer 3-jährigen Pause nach der Wende! Trotz alle dem schön, dass diese Tradition weitergeführt wird. Die traditionelle Männerkirmes, die durch den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Wölfis, ausgeschmückt und durchgeführt wird, stand vor ca. 3 Jahren auf wackeligen Beinen. Keine oder kaum Gäste waren 2016 auf dem Saal zu finden. Nach langen Gesprächen in der Vereinsführung wurde, zum Glück besprochen, Egal, die Männerkirmes darf nicht untergehen! und somit wurde auch 2017 wieder gefeiert - mit wieder wachsenden Besucherzahlen und Erfolg! Somit konnten wir uns auch 2018 auf die Männerkirmes freuen, die eine schöne Veranstaltung war. Für die richtige Entscheidung zum Weiterleben der Männerkirmes meinen herzlichen Dank und natürlich auch für die Veranstaltungen, wie Osterfeuer, Maibaum setzen, Feuerwehrfeste und die Unterstützung der anderen Vereine und der Gemeinde bei Veranstaltungen. Ebenfalls meinen Dank an die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wölfis für ihr Arbeit, für die vielen Stunden die für die Abwehr von Gefahren in und um Wölfis geopfert werden! Das es Trotz der Haushaltslage mit der Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos im Jahr 2018 funktioniert hat, freut mich für die FFW besonders!

20 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 In diesem Jahr konnten wir in Zusammenarbeit mit dem WAZV Apfelstädt-Ohra auch mehrere Baumaßnahmen in Wölfis durchführen, wie der Kanalneubau in der Johannisgasse und der Arnstädter Straße, um nur einige zu nennen. Für die Geduld und das Verständnis der Wölfiser für die Behinderungen die dadurch entstanden sind danke ich recht herzlich! Liebe Wölfiserinnen und Wölfiser, in meinem Rückblick 2018 sieht man, dass sich die Veranstaltungen der Wölfiser Vereine wie ein roter Faden durch`s ganze Jahr zieht! Das macht, in meinen Augen, unser Dorf aus, es macht es interessant, liebens- und lebenswert. Aus Gesprächen mit anderen Gemeinden aus unserer Umgebung habe ich diesbezüglich immer wieder ein wenig Neid herausgehört, dass die Zusammenarbeit bei uns so gut funktioniert. Mein größter Wunsch ist, dass die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt der Vereine und aller Wölfiser in Zukunft, auch im Hinblick, das Wölfis seit dem nicht mehr eigenständig ist und in die Stadt Ohrdruf eingegliedert ist, so bleibt und noch weiter wächst! Am neuen Ortsschild steht der Name Wölfis immer noch im Großformat, das heißt, dass die dörfliche Struktur, die Traditionen und die Eigenheiten die Wölfis ausmachen, so bleiben werden und auch unter dem Namen Stadt Ohrdruf weiterhin erhalten und gefördert werden, dafür haben sich Bürgermeisterin, Marion Hopf a. D. und unser neuer Bürgermeister der Entsorgungstermine 2019 Einheitsgemeinde, Stefan Schambach, Stadt- bzw. Gemeinderäte noch im Jahr 2018, im Zuge der Vertragsgestaltung ausgesprochen und verpflichtet! Als Ortsteil - Bürgermeister bleibe ich sowie der Ortschaftsrat weiterhin erster Anlaufpunkt bei Sorgen und Fragen der Wölfiser. Entscheidungen obliegen uns zwar nicht mehr, jedoch wissen wir, an welchen Stellen wir nachfragen können oder wir bringen es mit unseren Vertretern im Stadtrat zur Beratung. Hiermit möchte ich mit dem Rückblick 2018 zum Ende kommen und nach so viel Danke sagen, mach ich einfach weiter. Ich möchte mich bei den Wölfisern bedanken, die sich auch ohne Vereinszugehörigkeit für unseren Ort einsetzen und engagieren! Den Mitarbeitern des Bauhofes Wölfis, den Mitarbeiterinnen der Kita Kleine Wölfe und den Teilzeit-Mitarbeiterinnen im Freibad Wölfis möchte ich meinen Dank aussprechen, für eine vertrauensvolle, gute Zusammenarbeit. Ich wünsche allen Wölfiserinnen und Wölfisern ein gesundes und glückliches neues Jahr 2019, mit dem Wunsch, dass all eure geplanten Vorhaben in Erfüllung gehen! Mit freundlichen Grüßen Ortsteilbürgermeister Matthias Siebert Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat! Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wölfis Pfarrerin Sandra Reinhardt: Karl-Marx-Str. 12 / Crawinkel / Tel / Wir laden herzlich zu Gottesdiensten u.a. ein :30 Uhr Gottesdienst :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl :30 Uhr Gottesdienst :30 Uhr Gottesdienst :30 Uhr Gottesdienst Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ins Pfarrhaus ein SPRECHSTUNDE:...Mi Uhr bis 17:15 Uhr... und nach Vereinbarung Di 15.1./ :30 Uhr Seniorenkreis Do 16:00 Uhr Kinderkirche Amtswochen des Vikars Im Januar ist Vikar Felix Kalder im Rahmen der Amtswochen für das Pfarramt und alle Kasualien v.a. Trauerfeiern, zu ständig. Er ist zu erreichen unter Gespräche über Gott und die Welt auf dem Crawinkler Dachboden Einmal im Monat wollen wir Geschichten und Reden Jesu aus dem Matthäusevangelium miteinander lesen und darüber ins Gespräch kommen, welche Bedeutung diese Worte auch heute noch für unser Leben haben können. Jeder Abend wird seinen eigenen Schwerpunkt haben, so dass Sie auch gerne zu einzelnen Abenden dazukommen dürfen. Wir treffen uns donnerstags von 20:00 bis 21:00 Uhr auf dem Dachboden hinter dem Pfarrhaus Crawinkel (Karl-Marx-Str. 12) am 24.1; 21.2; 21.3; 4.4; 2.5; 6.6; 22.8; 19.9; 24.10; 21.11; Informationen bei Pfr. Reinhardt (03624/317685) Die Kirchengemeinde Wölfis wünscht allen ein segensreiches Jahr des Herrn 2019! Der Gemeindekirchenrat, Pfrin. Sandra Reinhardt und Vikar Felix Kalder Alles andere als langweilig war es am Samstag, den 01. Dezember 18 im Wölfiser Gerätehaus Uhr morgens trafen sich 20 Einsatzkräfte und Vereinsmitglieder um an der 1. Hilfe Ausbildung teilzunehmen. Alle zwei Jahre müssen die Einsatzkräfte einer Freiwilligen Feuerwehr an so einem Kurs teilnehmen. Immer wieder wird man dann damit konfrontiert, dass neue Erkenntnisse in der medizinischen Entwicklung andere Verhaltensweisen bei der 1. Hilfeleistung nach sich ziehen. Nach der üblichen Auffrischung (stabile Seitenlage, Anwendung der Rettungsdecke usw.) wurden Druckverbände und richtige Lagerung von Verletzten geübt. Ein wichtiger Teil der Ausbildung war das Verhalten bei Unfällen mit Motoradfahrern.

21 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Unser Weihnachtsmarkt liegt ja nun schon wieder einige Tage zurück. Aber an dieser Stelle möchte ich mich bei Allen bedanken, die in der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben. Der Ausbilder Kamerad Thomas Letsch vom Rettungsdienst Schmolke verstand es, auf die uns bereits bekannte Weise, alle Themen unkompliziert und mit kleinen Späßchen zu übermitteln. Er freute sich über die viele Fragen die er gern und immer mit Humor beantwortete. Nach einer kurzen Kaffeepause mit Hackbällchen und Wurstbrötchen (zubereitet von den Kameraden Klaus Triebel und Achim Albrecht) wurde die Ausbildung in der Fahrzeughalle fortgesetzt. Dort wurde die Optimale Anwendung von medizinischen Hilfsmitteln und Rettungsgerätschaften beim Transport von Verletzten mit Tragetüchern und Rettungsbändern in der Praxis geprobt. Da Kamerad Letsch selbst Feuerwehrmann ist, konnte er viele Hinweise aus eigener Erfahrung an uns vermitteln. Gegen Uhr war das vorgenommene Pensum abgearbeitet. Und in 2 Jahren auf ein Neues. Vielleicht ein kleiner Hinweis zum Schluss: An einem Unfallort angekommen, ist jede Hilfe wichtig! Auch wenn man nicht wie ein Profi handelt, durch Aufregung, Unkenntnis oder Angst etwas falsch zu machen. Wer hilft, wird nicht für einen Fehler zur Rechenschaft gezogen. Nur nicht helfen ist falsch. Jeder sollte daran denken, dass man schnell selbst ein Unfallopfer sein kann. Da ist sicher auch jeder dankbar für Hilfe. Auch wenn sie nicht perfekt ist. Im Auftrag der FFW Wölfis Armin Hanf In den vergangenen 16 Jahren hatten wir unseren Weihnachtsmarkt wie gewohnt auf dem Gelände der Stutzhäuser Brauerei durchgeführt, wo wir auch die Hütten von der Brauerei gestellt bekommen haben. Leider fanden wir im vergangenen Jahr keinen Konsens, daher mussten wir uns nach einem neuen Platz umsehen. So sind wir mit Herrn Michael Sichardt ins Gespräch gekommen, der sich sofort bereit erklärt hat den Weihnachtsmarkt auf seinem Gelände vom Holzhandel durchzuführen. Das Gasthaus zur Libelle, Herr Ludwig hatte auch zugesagt seine Toiletten und Wasser für die Hüttenbetreiber und Gäste zur Verfügung zu stellen. Die Firma Kunath Elektrotechnik zeichnete für die Stromversorgung und Platzausleuchtung verantwortlich, somit hatten wir das Problem vom Gelände gelöst. Nun brauchten wir Hütten für die Vereine. Diese hat unser Tischlermeister Herr Steffen Rauch kurzfristig gefertigt und die Gemeinde stellte die finanziellen Mittel bereit. Die Firma Pfestorf hat die Hütten verkabelt und Beleuchtung eingesetzt. Von der Firma Jung wurden die Hüttendächer mit Fürstblechen versehen. Ohne unseren Bauhof und deren Kollegen die Tatkräftig die Hütten zusammengebaut hatte wäre diese Gemeinschaftsarbeit nicht zu schaffen gewesen. Nun waren die Voraussetzungen gegeben damit wir unseren traditionellen Weihnachtsmarkt wieder durchführen konnten. Luisenthal Der Bürgermeister gratuliert allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehrentag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfeiern 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich hoffe Sie haben die Weihnachtstage gut überstanden und sind gut in das Jahr 2019 gerutscht und der Alltag hat uns schon wieder fest im Griff mit seinen Herausforderungen die es gilt zu meistern wozu ich Ihnen viel Glück und Gesundheit wünsche. Alles war sehr gut vorbereitet nur das Wetter spielte nicht so richtig mit. Gerade an diesem Wochenende regnete es in Strömen und der Wind tat sein Übriges. Aber unser Weihnachtsmann hatte trotz allem den Weg zum Weihnachtsmarkt gefunden und brachte unseren Kindern kleine Geschenke. Diese bedankten sich mit einem tollen Programm bei ihm. Unsere Besucher wurden durch die Posaunenbläser, den Gospelchor, den Männergesangsverein, die Akkordeon Spieler der Musikschule Fröhlich und die Jagdhornbläser mit ihren Darbietungen unterhalten. Für das leibliche Wohl sorgten unsere Vereine die keine Wünsche übrig Liesen.

22 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Auch für 2019 haben sich unsere Vereine wieder einiges vorgenommen um das kulturelle Leben in unserer Gemeinde zu gestalten. Die Termine wann was wo können Sie unter Luisenthal im Internet abrufen. Unsere Seniorenweihnachtsfeier, für all unseren Junggebliebenen, haben wir am im Hotel der Berghof durchgeführt. Der AWO Ortsverein und die Gemeinde hatte hierzu eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen und einem allein Unterhalter Der Behringer der für die musikalische Umrahmung sorgte Liesen sich es unsere Senioren gut gehen. Das Unterhaltungsprogramm wurde durch die Kinder vom Kindergarten mit dem Märchen Schneewittchen + die Bremer Stadtmusikanten und dem Männergesangsverein mit ihren Darbietungen bereichert. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Rudolph der uns den Saal vom Berghof kostenlos zur Verfügung stellt und seinem Team für die nette Bewirtung. Den Abschluss unserer Weihnachtsfeiern führte der Kindergarten am auch auf dem Berghof durch. Hierzu waren alle Eltern und Großeltern unserer Kinder die im Kindergarten betreut werden eingeladen. Entsorgungstermine 2019 Das pädagogische Personal um Ines Eberhardt, die ein sehr anspruchsvolles weihnachtliches Programm von der kleinsten Gruppe bis zu unserer größeren Gruppe einstudiert hatten zum Besten geben konnten wofür unsere Kinder viel Beifall erhielten. Danach wurden die Eltern von ihren Kindern mit selbst gebastelten Geschenken beschenkt. Bis zum Eintreffen vom Weihnachtsmann gab es ein Unterhaltungsprogramm durch die Band Pappschlump von Ohrdruf für Alt und Jung. Gegen Uhr war es soweit und der Weihnachtsmann kam mit einem gut gefüllten Sack zu unseren Kindern die er reich beschenkte. Ich denke das wir mit dieser Weihnachtsfeier die Kinder auf das Weihnachtsfest gut eingestimmt haben. Mir bleibt nur zu sagen, dass ich mich bei Allen die in der Vorbereitung und Durchführung mitgeholfen haben recht herzlich bedanke. Auch hier wieder einen Dank an das Team vom Berghof und der Fam. Rudolph die uns den Saal kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Mit freundlichen Grüßen G. Jobst Bürgermeister Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat! Sondertermine Entsorgungen Papier Abfallentsorgungstour K1 - Landkreis Gotha 2019 Papier Manuelle Abfuhr Ort Straßenname Regeltag Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum Luisenthal Hammerweg Do Luisenthal Pfarrhög Do Luisenthal Siedelbachstraße Do Luisenthal Turmgrund Do Luisenthal Waldmühlenweg 8 Do Freiwillige Feuerwehr Luisenthal Preisskat Wie in jedem Jahr führten wir auch im Dezember zwischen den Festtagen unseren traditionellen Preisskat durch. Leider beteiligten sich nur 12 Skatfreunde trafen sich dann in der Feuerwehr. Nach 2 Runden, in denen sehr ruhig, diszipliniert und fair um die besten Spiele gerungen wurde, stand der Sieger fest. 1. Platz Skatfreund Rene Wagner mit 2395 Punkten 2. Platz Skatfreund Christian Triebel mit 1864 Punkten 3. Platz Skatfreund Jens von Hof mit 1761 Punkten Allen Siegern und Platzierten Herzlichen Glückwunsch! Danke an die Kameradinnen und Kameraden für die Bewirtung. Als dann auf ein Neues im Dezember 2019 und mit hoffentlich etwas besserer Beteiligung. Knutfest Am Samstag, 19. Januar ab Uhr in der Feuerwehr Luisenthal wollen wir auch in diesem Jahr die Arbeit der Jugendfeuerwehr unterstützen. Bei Bratwurst und Glühwein sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen zum Verbrennen der Weihnachtsbäume! Ralph Triebel Stellv. Wehrführer

23 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Ohrdruf & Luisenthal Alle Gottesdienste und Veranstaltungen für den Kirchengemeindeverband Ohrdruf/Luisenthal entnehmen Sie bitte den Kirchlichen Nachrichten Ohrdruf. In Luisenthal ist das Büro im ehemaligen Pfarrhaus, Berletstraße 12, an jedem ersten Freitag im Monat von 10:00-11:00 Uhr besetzt. Das Kirchgeld wird auch in der Zahnarztpraxis S. Gottschalk, Friedrich- Engels-Str. 10 in Luisenthal, entgegengenommen! Pfarramt Ohrdruf, Kirchstr. 20 Bürosprechzeit: Mittwoch... 8:00-12:00 Uhr Sprechzeit Pfarrerin Bomm: vom bis Sprechzeit nach Vereinbarung! Sportfischerverein Luisenthal e. V. Der Vorstand des Sportfischerverein Luisenthal e. V. wünscht seinen Mitgliedern, deren Angehörigen und Freunden alles Gute für das Jahr 2019, vor allem Gesundheit, Schaffenskraft und schöne Erlebnisse sowie tolle Fänge beim Angeln! Zu Beginn möchten wir an eine Änderung der - im November des vergangenen Jahres festgelegten - Termine erinnern: Unsere erste Versammlung in 2019 findet erst am (Vorstand 18:00 Uhr, restliche Mitglieder 19:00 Uhr) statt. Dies bitte beachten. Falls noch nicht geschehen, sind umgehend die noch fehlenden Beiträge für das laufende Jahr auf das Konto des SFV Luisenthal e.v. zu überweisen: Kontoinhaber: Sportfischerverein Luisenthal e.v. IBAN: DE Verwendungszweck: Vor- und Zuname Beitrag 2019 Bitte beachtet, dass ohne Entrichtung des Jahresbeitrages keine Marken ausgegeben werden können. Ohne gültige Marke ist das Angeln an unseren Gewässern verboten! Weiterhin sind - falls noch nicht geschehen - die Fanglisten aus 2018 zu übergeben. sw Bis dahin verbleiben wir mit einem Petri Heil Der Vorstand Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue und die Gemeinden: Georgenthal, mit OT Nauendorf, Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda Schiedsstelle der VG Apfelstädtaue Schiedsmann Herr Hermann Langkitsch Anmeldung über Telefon-Nr / Sprechzeiten der Bürgermeister Georgenthal Dienstag... von bis Uhr Bürgermeister Bert Rommeiß im Gebäude Klosterhof, Tambacher Straße 2 Emleben Mittwoch... von bis Uhr Bürgermeisterin Frau Sauerbier Herrenhof Donnerstag... von bis Uhr Bürgermeister Herr Nagel Handy Hohenkirchen Donnerstag... von bis Uhr Bürgermeister Herr Beese Petriroda Termine nach Vereinbarung Bürgermeister Herr Schönau OT Nauendorf jeder 3. Mittwoch im Monat... von bis Uhr Ortsteilbürgermeister Maik Sauerbrey Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Tambacher Straße 2, Georgenthal Sprechstunde des KOBB Dienstag:...15:00 bis 18:00 Uhr In dringenden Fällen können sich die Bürger an das Ordnungsamt der VG oder direkt an die PI Gotha wenden. Bibliothek und Touristinfo im Bürgerhaus Thüringer Wald, Bahnhofstraße 8 Frau Riedel, Tel / Öffnungszeiten: Montag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr Dienstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (April bis Oktober) -Adresse des Bauhofes Georgenthal bauhof-georgenthal@freenet.de Wichtige Telefonnummern und Mail-Adressen Vorwahl Georgenthal Zentrale:... Telefon: 38-0, Fax: sekretariat@vg-asta.de Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Herr Seeber gemeinschaftsvorsitzender@vg-asta.de Bauverwaltung Frau Hildebrandt bv@vg-asta.de Ordnungsverwaltung Frau Höpfner ov@vg-asta.de Kasse Kassenltrn. Frau Kühn kasse@vg-asta.de Steuern Herr Klötzer alexander.kloetzer@vg-asta.de Meldestelle/Friedhofswesen Frau Huhnstock meldestelle@vg-asta.de

24 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Standesamt/Urkundenstelle Frau Stöbe standesamt@vg-asta.de Jugend-, Senioren- und Öffentlichkeitsarbeit Frau Wohlfarth tourismus@vg-asta.de Jugendpflegerin Frau Nürnberger mobil / jugendpflege@vg-asta.de Jugendclub Signal Jugendpflegerin Frau Kressig Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue (2) Investitionsumlage Eine Investitionsumlage wird im Haushaltsjahr 2019 nicht erhoben. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf festgesetzt. 6 Die Erheblichkeitsgrenze im Sinne des 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO wird auf im Einzelfall festgelegt. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in Kraft. Georgenthal, den Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue Seeber Gemeinschaftsvorsitzender - Siegel - Amtliche Bekanntmachung Hiermit wird die Haushaltssatzung 2019 der Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue öffentlich bekannt gemacht. Beschluss- und Genehmigungsvermerk: 1. Durch die Gemeinschaftsversammlung wurde am mit Beschluss Nr. 04/18 die Haushaltssatzung 2019 beschlossen. 2. Die Satzung wurde der Rechtsaufsichtsbehörde am mit der Bitte um Erteilung der Eingangsbestätigung gem. 57 Abs. 3 i.v.m. 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vorgelegt. 3. Mit Datum vom hat die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha die Eingangsbestätigung erteilt. Gemäß 57 Abs. 3 ThürKO wird die Haushaltssatzung öffentlich bekannt gemacht. 4. Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. 5. Der Haushaltsplan 2019 liegt gem. 57 Abs. 3 ThürKO ab dem während der Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue Georgenthal, Tambacher Str. 2, Zimmer 2 zur Einsicht 2 Wochen lang öffentlich aus und steht weiterhin bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 zur Einsichtnahme zur Verfügung. Georgenthal, d gez. Seeber Gemeinschaftsvorsitzender Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue mit Sitz in Georgenthal (Landkreis Gotha) für das Haushaltsjahr 2019 Auf Grund des 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. 36 Abs. 1 ThürKGG i. V. m. 55 ff ThürKO erlässt die Verwaltungsgemeinschaft folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 (1) Verwaltungsumlage 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2019 auf festgesetzt und nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Mitgliedsgemeinden bemessen. 2. Für die Berechnung der Verwaltungsumlage wird die maßgebende Einwohnerzahl per auf 5196 Einwohner festgesetzt. 3. Aus Ziffer 1 und 2 ergibt sich eine Verwaltungsumlage je Einwohner von 126,00. Mitteilung der Finanzverwaltung Gemäß des 80 Abs. 4 der Thüringer Kommunalordnung vom , liegen im Zeitraum vom bis zum , während der allgemeinen Öffnungszeiten, die festgestellte Jahresrechnung der Haushaltjahre 2014 und 2015 mit ihren Anlagen sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamts mit den Beschlüssen über die Feststellung der Jahresrechnung und über die Entlastung, zu Ihrer Einsicht in der Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue, Tambacher Straße 2, in Georgenthal aus. Die Unterlagen werden bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Schiedsstellen im Amtsgerichtsbezirk Gotha Gemeinsame Schiedsstelle der Mitgliedsgemeinden der VG Apfelstädtaue Die Amtszeit der Schiedspersonen der gemeinsamen Schiedsstelle der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue ist am ausgelaufen. Herr Langkitsch, langjährige Schiedsperson für den Bereich der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft, hat mit Ablauf der Amtszeit seine Tätigkeit als Schiedsperson beendet. Die Ausschreibung zur Neubesetzung des Amtes erfolgte Es hat sich jedoch bis zum heutigen Tag leider kein Bürger bereit erklärt dieses Amt zu übernehmen. Somit ist die Stelle der Schiedsperson seit dem nicht mehr besetzt. Wir möchten nochmal alle interessierten Bürger, die die nachfolgenden Anforderungen erfüllen, bitten über eine Bewerbung für das Amt nachzudenken und sich in der Verwaltung zu melden. Bewerben für die Wahl zur Schiedsperson kann sich jeder Bürger, der gemäß 3 Abs. 2 ThürSchStG. - bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr vollendet hat - bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet hat - im Bereich des Schiedsstelle wohnt. Das Amt der Schiedsperson darf gem. 3 Abs. 1 ThürSchStG nicht ausüben: 1. wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde; 2. eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen Tat erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; 3. eine Person, die wegen geistiger oder körperlicher Behinderung die Schiedstätigkeit nicht ordnungsgemäß ausüben kann oder für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; 4. eine Person, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt ist. Bewerbungen können in Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue Tambacher Str Georgenthal eingereicht werden. Bei Fragen zu dem Amt wenden Sie sich bitte an die Verwaltung unter der Telefon Nr /38-0. Scheunemann Hauptverwaltung

25 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Georgenthal Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses Georgenthal Nr.: 19/18 Betr.: überplanmäßige Ausgabe Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Georgenthal beschließt in seiner Sitzung am : Eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Unterhaltung des sonstigen beweglichen Vermögens - in Höhe von Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in der Haushaltsstelle Gewinnbeteiligung von wirtschaftlichen Unternehmungen in Höhe von Stimmabgabe:... offen Gewählte Ausschussmitglieder:... 5 Gesetzliche Anzahl Stimmberechtigter:... 6 Anwesende Stimmberechtigte:... 5 Ja-Stimmen:... 4 Nein-Stimmen:... keine Enthaltung:... 1 Auf Grund 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemeinderatsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Georgenthal, d Rommeiß Bürgermeister - Siegel - Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses Georgenthal Nr.: 20/18 Betr.: überplanmäßige Ausgabe Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Georgenthal beschließt in seiner Sitzung am : Eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Baumaßnahme Erschließungsstraße Bahnhofsgelände - in Höhe von Die Deckung erfolgt durch Minderausgaben in der Haushaltsstelle Baumaßnahme Kornhaus, Klosterruine - in Höhe von Stimmabgabe:... offen Gewählte Ausschussmitglieder:... 5 Gesetzliche Anzahl Stimmberechtigter:... 6 Anwesende Stimmberechtigte:... 5 Ja-Stimmen:... 5 Nein-Stimmen:... keine Enthaltung:... keine Auf Grund 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemeinderatsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Georgenthal, d Rommeiß Bürgermeister - Siegel - Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den

26 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Schulnachrichten Senioren mit Frau Großkopp Wähle einen Beruf, den du liebst (Konfuzius) Mo Uhr Georgenthal/Hochhaus Mo Uhr Tambach/Diakonie / Dies ist in der heutigen Zeit gar nicht so leicht bei über 320 möglichen Berufen. Aus diesem Grund bietet unsere Regelschule in Tambach-Dietharz 2 Praktikumswochen im 9. Schuljahr sowie ein Woche in der Klassenstufe 10 an. Des Weiteren gibt es seit vielen Jahren einen Praxistag, der alle 14 Tage stattfindet, an dem die Schüler der Klassen 9 und 10 die verschiedensten Berufsfelder durchlaufen. Nicht zu vergessen den gemeinsamen Besuch der Berufsmesse sowie ein Bewerbungsprojekt. Die Schüler bekommen somit einen guten Einblick in die unglaubliche Vielfalt der Berufe. Ich wusste gar nicht, dass es einen Frisör im Krankenhaus gibt. Ein Besuch im Krankenhaus ist oftmals mit einem mulmigen Gefühl verbunden. Die Schüler der Klasse 9b besuchten in Begleitung der Schulsozialarbeiterin Fr. Schütz und der Klassenleiterin Fr. Drößmar das Krankenhaus Friedrichroda, um die verschiedenen Berufe kennenzulernen. Einen ersten Einblick gab der Rettungsdienst mit verschiedenen Krankenwagen. Im Schockraum konnten die Jugendlichen die Untersuchungen hautnah miterleben, die bei neuangekommenen Patienten durchgeführt werden. Auch eine Kreissaalführung stand auf dem Programm. Gestärkt mit einem Mittagessen sowie vielen Eindrücken ging es wieder zurück nach Tambach-Dietharz. Herzlichen Dank an Frau Beck für die reibungslose Organisation des Tages sowie an Frau Jäger, die sich viel Zeit für die Schüler nahm. J. Drößmar Pfarrersprechstunde 1. & 3. Do Uhr Tambach-Dietharz 1. & 3. Do Uhr Hohenkirchen Bürozeit jeden Mo Uhr in Georgenthal Fr. Schöler jeden Mo Uhr in Tambach-Dietharz Fr. Lucy jeden Di Uhr in Hohenkirchen Fr. Lucy Ehejubiläen Bei Ehejubiläen benötigt Pfarrer Reinhardt ihre Mithilfe. Bitte melden sie sich, wenn sie einen Besuch, eine Hausandacht oder einen Gottesdienst anlässlich ihres Ehrentages wünschen. Pfarrer Lars Reinhardt Tel / Tambach-Dietharz@suptur.de KGV Tambach-Dietharz Georgenthal Büro in Tambach-Dietharz: Hauptstr. 77, Tambach-Dietharz - Tel /36223 Büro in Georgenthal: St. Georgstr. 6, Georgenthal - Tel /25334 KGV Hohenkirchen Büro in Hohenkirchen: Hauptstr. 46, Hohenkirchen - Tel /42363 Eine gute und gesegnete Zeit wünscht Ihnen Pfarrer L. Reinhardt Aus dem Kirchengemeindeverband Hohenkirchen Jahreslosung 2019 Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Monatsspruch Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. 1. Mose 9,13 Einladung zu den Gottesdiensten unserer Gemeinden: Kirchliche Nachrichten Aus dem Kirchengemeindeverband Tambach-Dietharz/Georgenthal Jahreslosung 2019 Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Monatsspruch Januar Gott spricht: Meinem Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. 1. Mose 9,13 Gottesdienste S. n. Epiphanias Uhr Gottesdienst in Georgenthal mit AM Ltz. S. n. Epiphanias Uhr Gottesdienst in Tambach-Dietharz/Lutherkirche mit AM S. v. d. Passionszeit Uhr Gottesdienst in Georgenthal Veranstaltungen Posaunenchor Di Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Tambach Fr. Schwarz- Schertler Di Uhr Tambach-Dietharz/Diakoniezentrum Hr. Stirtzel Mi Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Georgenthal Hr. Eckhardt Mi Uhr Posaunenchor/Pfarrhaus Georgenthal Hr. Eckhardt Pfadfinder Wölflinge+Jugendpfadfinder (7-11 Jahre) Di Uhr - 17 Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 Pfadfinder+Rover (12-17 Jahre) Fr Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 Konfirmanden und Vorkonfirmanden dienstags 14tägig Uhr im Pfarrhaus Georgenthal Herrenhof Hohenkirchen Sonntag 20. Januar Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen Sonntag 27. Januar Uhr Gottesdienst in Herrenhof Sonntag 03. Februar Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen mit AM Petriroda Sonntag 03. Februar Uhr Gottesdienst in Petriroda mit AM Termine in der Gemeinde Frauenkreis Herrenhof jeden 2. Dienstag im Monat in Herrenhof Bibelkreis jeden 1. Mittwoch im Monat in Herrenhof Vorkonfirmanden- und Konfirmandenunterricht dienstags 14tägig Uhr Pfarrhaus Georgenthal Bürozeit Pfarramt Hohenkirchen: jeden Dienstag in Hohenkirchen von Uhr jeden Montag in Tambach-Dietharz von Uhr Pfarrersprechstunde: 1. & 3. Do Uhr Hohenkirchen oder nach Vereinbarung Pfarrer Lars Reinhardt Tel / Tambach-Dietharz@suptur.de KGV Tambach-Dietharz Georgenthal Büro in Tambach-Dietharz: Hauptstr. 77, Tambach-Dietharz - Tel /36223 Büro in Georgenthal: St. Georgstr. 6, Georgenthal - Tel /25334 KGV Hohenkirchen Büro in Hohenkirchen: Hauptstr. 46, Hohenkirchen - Tel /42363 Eine gute und gesegnete Zeit wünscht Ihnen Pfarrer L. Reinhardt

27 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Georgenthal Entsorgungspläne Georgenthal Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat!

28 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Herzliche Gratulation allen Geburtstagskindern Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Der Anblick des Kurhauses berührte ihn besonders schmerzlich. Dies war der Impuls für sein Vorhaben, einen Denkanstoß zu geben und auf einen angemessenen Umgang mit Kunst und Kultur hinzuweisen. Die 3 Meter hohe und 1,2 Tonnen schwere Stahlfigur hat eine rostige, verletzliche und eine kobaltblaue, makellos anmutende Seite. Hoffnung aller Georgenthaler ist es sicher, dass sich das Kurhaus die längste Zeit von seiner unansehnlichen Seite gezeigt hat und bald ein Investor gefunden wird, der es in alter Schönheit erstrahlen lässt. Georgenthal historisch Eine WächterFigur wird zur MahnFigur Skulptur vor dem ehemaligen Kurhaus feiert den 25. Geburtstag Der Thüringer Waldbote meldete in seiner Ausgabe Nr. 3/94: Seit dem ist Georgenthal um eine Attraktion reicher. Der international anerkannte Künstler Professor Horst Antes stellt den Georgenthalern eine Plastik zur Verfügung, die ihren Platz am Ufer des Hammerteiches eingenommen hat. Professor Antes hatte als Gast der Thüringer Anlagentechnik GmbH & Co/Immobilien Verwaltungs-KG den Ort Georgenthal kennengelernt. Professor Horst Antes vor seiner Skulptur, im Hintergrund das Kurhaus, Januar 1994

29 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Professor Horst Antes, Jahrgang 1936, arbeitet als Maler, Grafiker und Bildhauer und ist Mitbegründer der neuen figurativen Malerei in Deutschland. Die von ihm geschaffene Kunstfigur des sogenannten Kopffüßlers sorgte in der Kunstszene für Aufsehen und wurde zu einem Markenzeichen. Eines seiner bekanntesten Werke ist die Skulptur vor dem Eingang des Düsseldorfer Hauptbahnhofes. Die gewählte Nationalversammlung konstituierte sich am 6. Februar 1919 in Weimar. Die Stadt Goethes und Schillers gab der ersten deutschen parlamentarischen Demokratie ihren Namen: Weimarer Republik. 1) Spartakiden, gemeint sind die Spartakisten, Mitglieder des Spartakusbundes, eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten während des Ersten Weltkrieges 2) Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 3) Deutsche Demokratischen Partei (DDP) 4) Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 5) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Ralf Hill WächterFigur vor dem Areal des abgerissenen Kurhaus, Dezember 2018 Horst Antes hatte seiner Skulptur vor dem Kurhaus ausdrücklich die Bedeutung einer WächterFigur beigegeben. Das Kurhaus, eine der bedeutendsten historischen und architektonischen Kostbarkeiten von Georgenthal, sollte vor weiterem Niedergang bewahrt bleiben. Der Wächter aber wurde eigentlich nur belächelt und blieb weitgehend unbeachtet. Er musste dann mit ansehen, als 2013 die Abrissbagger anrollten und das Kurhaus dem Erdboden gleichmachte. Nun steht er auf verlorenem Posten. So kann er vielleicht nur noch als MahnFigur an ein unwiederbringliches Glanzstück der Bäderarchitektur Georgenthals erinnern. Ralf Hill Vor 100 Jahren Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 in Georgenthal Zu den Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 in Georgenthal teilte Pfarrer Baethcke im Heft 4 (Nr.87/1919) der Heimatgrüße aus Georgenthal im Herzogtum Gotha Folgendes mit: Mitte Dezember 1918 war als Wahltag für die verfassungsgebende Nationalversammlung der 16. Februar 1919 ausgeschrieben, in Rücksicht aber auf die von den Spartakiden 1) in Berlin und anderen Großstädten hervorgerufenen Zustände bereits auf den 19. Januar vorverlegt. Zum ersten Mal sollten durch allgemeine, unmittelbare, geheime Wahlen die Abgeordneten des deutschen Volkes berufen werden, die Geschicke des Volkes wie es so verheißungsvoll heißt in eigene Hand zu nehmen, allerdings zugleich auch die volle Verantwortung für Wohl und Wehe unseres Vaterlandes. Und zwar sollten ebenfalls zum ersten Mal alle deutschen Männer und Frauen, verheiratete wie ledige, die am Wahltage das 20. Lebensjahr vollendet haben würden, diese Wahlen vollziehen. Wahlplakat zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, 1919 Die Wahlen in Georgenthal kommentierte Pfarrer Baethcke im Heft 4 (Nr.88/1919) wie folgt: Unter dem Vorsitz des Schultheiß Berthel und seines Stellvertreters Puppenaugeneinsetzers August Möller vollzog sich die Wahlhandlung unter regster Beteiligung der 937 Wahlberechtigten. In der vorgeschriebenen Zeit von 9 Uhr Vormittags bis 8 Uhr Abends gaben 680 Wähler ihre Stimme ab, davon 292 für die Unabhängigen Sozialdemokraten 2), 280 für die Demokraten 3), 105 für die Deutschnationalen 4) und 2 für die Mehrheitssozialisten 5), also 385 für die Bürgerlichen und 294 für die Sozialdemokraten; 1 Stimme war ungiltig. In Georgenthal gewann das bürgerliche Lager die meisten Stimmen. Deutschlandweit wurde jedoch die SPD mit 37,9 % mit Abstand stärkste Kraft, gefolgt von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) mit 18,5 % und 2019 im Focus Emleben Liebe Emleberinnen, liebe Emleber, Herzliche Gratulation allen Geburtstagskindern Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihre Bürgermeisterin ich möchte Ihnen für das Jahr 2019 alles Gute und Gesundheit sowie uns allen Erfolg und Freude bei den gemeinsamen Aktivitäten wünschen. Der obligatorische Rückblick auf das Jahr 2018 und die Vorausschau auf dieses Jahr stehen noch aus. Dies möchte ich heute nachholen. Dass es sich in Emleben gut feiern lässt, konnten wir an den vielen Aktivitäten im Jahr 2018 miterleben. In jedem Monat gab es Gelegenheit, sich in geselliger Runde zusammenzufinden, sei es zum Knutfest, Frauentag, Osterfeuer, Maifest, großen Gemeindefest mit 150 Jahre Sportverein, Kirmes, Weihnachtsmarkt uvm. Sportveranstaltungen und Ausstellungen bereicherten ebenfalls unser Gemeindeleben.

30 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Da war sicher für jeden etwas dabei. Die Geselligkeiten des Jahres fanden in den Adventswochen ihren Abschluss. Begonnen haben die vorweihnachtlichen Aktivitäten mit dem Adventbasar, gefolgt vom Adventsempfang und weiter ging es mit dem lebendigen Adventskalender, welcher von Emleber Familien, Vereinen und Institutionen gestaltet wurde. Eine super Idee, die hoffentlich in 2019 weitergeführt wird. Aber vor dem Feiern steht bekanntlich die Arbeit und ich möchte mich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben recht herzlich bedanken. Die routinemäßigen Arbeitsabläufe haben unsere Bauhofmitarbeiter in gewohnt hoher Qualität umgesetzt. Zusätzliche wurden zahlreiche Aufgaben erledigt. So haben die Mitarbeiter der Gemeinde zum Beispiel bereits im Winter die Gehölze auf dem Friedhof gerodet, um für die Erweiterung des Gehweges Baufreiheit zu schaffen. Diese Baustelle hat sich leider bis in den Spätherbst verschoben und liegt nun in der Winterpause. Die Vollendung dieser Baumaßnahme liegt vielen am Herzen, da der Friedhof nicht nur ein Ort der Trauer und inneren Einkehr ist, sondern auch ein Ort der Begegnung für viele Bürgerinnen und Bürger. In der alten Schule wurden die Treppen zu den Wohnungen saniert und ein neuer Zaun errichtet. Die Straßen An der Furt und Am Köpfchen wurden grundhaft ausgebaut bzw. saniert. Der Kreuzungsbereich Kaisergässchen/Rückgasse wurde saniert. Die Sanierung des Gebäudes Alter Kindergarten am Kellerplatz hat begonnen. Das Dach wurde gedämmt und neu gedeckt. Weitere Arbeiten im Inneren werden in diesem Jahr durchgeführt. Zum Beispiel werden die Sanitäranlagen saniert, eine neue Küche soll eingerichtet und der Aufgang samt Flure sollen erneuert werden. Entsorgungsplan Emleben Im Haushalt der Gemeinde Emleben stehen im Jahr 2019 wieder einige Baumaßnahmen auf der Investitionsliste. So ist die Erneuerung der Brücken am Kellerplatz geplant. Ziel ist es, diese zum diesjährigen Kinderfest einzuweihen. Bei dieser Gelegenheit wird auch das 650- jährige Bestehen des Leinakanals gefeiert ist geplant, das Vereinsgebäude der Feuerwehr zu sanieren. Für die Sanierung des Spielfeldes auf dem Sportplatz und den Umbau der Kaufhalle sind Fördergelder beantragt. Für beide Projekte stehen jedoch die positiven Bescheide noch aus. Das Jahr 2019 wird für unser Dorf wegweisend werden. Es steht für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Emleben eine schwerwiegende Entscheidung an. Von einem Teil der Bevölkerung wird die Eigenständigkeit der Gemeinde gefordert, welche jedoch nur zeitlich begrenzt sein kann. Mittelfristig wird bei dieser Entscheidung unser Dorf als städtischer Ortsteil enden. Zum anderen steht die Option, als eine Ortschaft der Landgemeinde Georgenthal mit gleichberechtigten Partnern, unsere Zukunft zu gestalten. Es gibt auch in diesem Jahr wieder viel zu tun. Packen wir es an! Ich möchte jetzt bereits alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu unseren Feierlichkeiten recht herzlich einladen. Den fleißigen Organisatoren und Helfern wünsche ich viel Energie, starke Nerven und den dazugehörigen Spaß an der Sache. Für Ihr Tun meinen herzlichen Dank. Die ehrenamtliche Arbeit und unser Miteinander machen unsere Dorfgemeinschaft aus. Silke Sauerbier Bürgermeisterin Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat! Einladung der Jagdgenossenschaft Emleben Sehr geehrte Mitglieder der Jagdgenossenschaft Emleben, Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Emleben lädt alle Landeigentümer zur Genossenschaftsversammlung am um Uhr in den Clubraum der Alten Schule ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder 2. Feststellung der form- und fristgerechten Ladung 3. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der durch diese gehaltenen Flächen 4. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 5. Beratung und Beschluss zur Neuvergabe der Jagdpacht 6. Beschluss zur Erhaltung der Jagdgenossenschaft Emleben sowie des Jagdbezirkes nach 10 Abs.5 ThJG (Regelung bei Neugliederung des Gemeindegebietes, Gebietsänderung) 7. Vereinbarung zur EU-Datenschutzgrund-VO 8. Verschiedenes Die Versammlung sollte genutzt werden, um Veränderungen in den Besitzverhältnissen anzuzeigen. Entsprechende Unterlagen sind vorzulegen. Wir möchten damit das Jagdkataster aktualisieren. Der Jagdvorsteher

31 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Knutfeuer 2019 Freitag, :00 Uhr Turnier der alten Herren Samstag, :00 Uhr Turnier der E-Junioren 14:00 Uhr Turnier der C-Junioren 18:00 Uhr Turnier der A-Junioren Samstag, Sonntag, :00 Uhr Turnier der D-Junioren 14:00 Uhr Turnier der B-Junioren Beginn: Uhr am Gerätehaus der Feuerwehr Unsere Jugendfeuerwehr sammelt die Bäume am Samstag den ab Uhr ein. Bitte legt eure Bäume vor die Tür oder bringt sie am Abend der Veranstaltung mit. Der Feuerwehrverein e.v. Emleben lädt alle Einwohner und Gäste hierzu recht herzlich ein. Für Ihr leibliches Wohl wird ausreichend gesorgt. 7. Sponsoren- und Vereinsturnier Eine Woche drauf, am findet das 7. Sponsoren und Vereinsturnier im Emleber Bürgerhaus statt. Für das Leibliche Wohl ist bei beiden Veranstaltungen bestens gesorgt. Der Sportverein und die Spieler, egal ob jung oder alt freuen sich auf Ihren Besuch. Vorausschau Unsere Kleinsten, wie auch unsere großen Fußballer freuen sich auf Ihre Unterstützung bei den anstehenden Hallenturnieren. Wir laden Sie recht herzlich zu den nächsten Spielen des Vereins ein: , 10:00 Uhr, Goldbach Alte Herren Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Nick Schuch Abteilungsleiter Fußball Herrenhof Herrenhöfer Carneval-Verein Veranstaltungstermine Saison 2018/2019 Herzliche Gratulation allen Geburtstagskindern Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Uhr 1. Büttenabend Uhr Herrenfasching Uhr 2. Büttenabend Uhr Kreiskarnevalumzug in Gotha Uhr Weiberfasching Uhr 3. Büttenabend Uhr Kinderfasching Uhr Rosenmontagsball SV Frisch-Auf Emleben Einladungen 15. Indoor Soccer Cup Sehr geehrte Damen und Herren, die SG Emleben/Schwabhausen lädt Sie zum 15. Indoor Soccer Cup ein. Das Turnierwochenende findet vom 18. bis 20. Januar im Emleber Bürgerhaus statt. Der Kartenvorverkauf und der Kostümverleih finden ab 04. Februar 2019 immer montags von 18:00 bis 19:30 Uhr im Vereinszimmer/Fundus über der Kegelbahn statt. Wir freuen uns, Sie zum Fasching in Herrenhof begrüßen zu dürfen und verbleiben mit Herrenhöfsch Helau! Ihr / Euer HCV

32 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Entsorgungsplan Herrenhof Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat! Herzliche Gratulation allen Geburtstagskindern Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Hohenkirchen Entsorgungsplan Hohenkirchen Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat!

33 Thüringer Waldbote Nr. 2/2019 Entsorgungsplan Petriroda Herzliche Gratulation allen Geburtstagskindern Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Petriroda Landratsamt Gotha Abfallservice Bitte beachten Sie: Auf Grund von Änderungen im Tourverlauf ist es möglich, dass sich der Wochentag der Abfuhr geändert hat!

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue und die Gemeinden: Georgenthal, Emleben,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue und die Gemeinden: Georgenthal, Emleben,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue und die Gemeinden: Georgenthal, Emleben,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis

Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue und die Gemeinden: Georgenthal, Emleben,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Sonderfahrten zum Biathlon 2018 nach Oberhof

Sonderfahrten zum Biathlon 2018 nach Oberhof Sonderfahrten zum Biathlon 2018 nach Oberhof Sehr geehrte Gäste und Einwohner, Die Busunternehmen Gessert-Reisen und Wollschläger bieten zusätzlich zum regulären Fahrplan Sonderfahrten nach Oberhof an.

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom 19.12.2014 Aufgrund des 7 Abs. 1 i. V. m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 5. JANUAR 2006 NR. 1 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr