Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung Übungsaufgaben und Lösungshinweise. Joachim Ohser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung Übungsaufgaben und Lösungshinweise. Joachim Ohser"

Transkript

1 Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung Übungsaufgaben und Lösungshinweise Joachim Ohser 9. Oktober 7

2

3 Inhaltsverzeichnis A Übungsaufgaben 5 A. Übungsaufgaben Serie A. Übungsaufgaben Serie A. Übungsaufgaben Serie A.4 Übungsaufgaben Serie A.5 Übungsaufgaben Serie A.6 Übungsaufgaben Serie A.7 Übungsaufgaben Serie 7 (Wiederholung B Lösungshinweise 7 B. Lösungshinweise Serie B. Lösungshinweise Serie B. Lösungshinweise Serie B.4 Lösungshinweise Serie B.5 Lösungshinweise Serie B.6 Lösungshinweise Serie B.7 Lösungshinweise Serie 7 (Wiederholung

4 4 INHALTSVERZEICHNIS

5 Anhang A Übungsaufgaben A. Übungsaufgaben Serie. Bestimmen ( Sie die Eigenwerte ( und Eigenvektoren ( der folgenden ( Matrizen: a, b, c, d 5 ( ( e, f.,. Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der folgenden Matrizen: a 4, b, c. Geben Sie die Eigenvektoren in normierter Form an.. Bestimmen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrizen: a, b, c. 4. Für welche Werte ϕ R sind die Eigenwerte der Matrix A = reellwerig? ( cosϕ sinϕ sinϕ cosϕ 5. Gegeben sei die Matrix A = (. 5

6 6 ANHANG A. ÜBUNGSAUFGABEN Bildet der Ausdruck x A Ax eine quadratische Form? Ist die Menge E = {x R : x A Ax } eine Ellipse? A. Übungsaufgaben Serie. Bestimmen Sie die Eigenwerte und ein maximales System linear unabhängiger Eigenvektoren der folgenden Matrizen: ( ( ( i i a, b +i 5+i, c i 4, d i. 5+i +i i. Welche( der folgenden Matrizen ( sind orthogonal? 4 a 5, b d 4, e 4 (, c Für welche Werte ϑ,ϕ [,π sind die Matrizen A = orthogonal? cosϑ sinϑ sinϑ cosϑ, B =, f 6 cosϑ sinϑ sinϑ cosϑ, cosϕ sinϕ sinϕ cosϕ 4. Bestimmen Sie die Menge aller (, -Matrizen, die sowohl orthogonal als auch symmetrisch sind. 5. Welche der folgenden Matrizen sind positiv definit bzw. positiv semidefinit? ( ( ( 5 a 5, b, c, d e , f 6. Gegeben sei eine beliebige (, -Matrix A = ( a b c d, g mit (beliebigen reellwertigen Koeffizienten, a,b,c,d R. Zeigen Sie, dass die Matrix A A positiv semidefinit ist..,

7 A.. ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 7 7. Bestimmen Sie die Längen und Richtungen (d. h. die Winkel der Halbachsen der durch die Ungleichungen a x ( x, b x ( x beschriebenen Ellipsen. Berechnen Sie jeweils die Ellipsenfläche. 8. Bestimmen Sie die Längen und Richtungen (d. h. die Richtungsvektoren der Halbachsen des durch die Ungleichung x x beschriebenen Ellipsoids. Berechnen Sie das Volumen des Ellipsoids. 9. Gegeben sei eine Matrix A durch A = ( cosϑ sinϑ sinϑ cosϑ ( s t mit ϑ [,π und s,t >, s t. Bestimmen Sie die Längen und die Richtungen der Halbachsen der Ellipse E = {x R : x A Ax }.. Bestimmen Sie die Hauptrichtung der in Abbildung A. dargestellten Zusammenhangskomponente (Objekt eines Binärbildes. Abbildung A.: Binärbild mit einer Zusammenhangskomponente (Objekt, Bildvordergrund.. Berechnen Sie für die Daten in Tabelle A. den Winkel zwischen der x-achse und der Richtung des zum größten Eigenwert gehörenden Eigenvektor. Interpretieren Sie dabei den Fernsehkonsum als x-wert und die Arbeitslosigkeit als y-wert.

8 8 ANHANG A. ÜBUNGSAUFGABEN A. Übungsaufgaben Serie. Führen Sie eine LU-Zerlegung der Matrix A gemäß A = LU (ohne Pivotisierung durch: a A = ( 4. Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 4, b A =, c A = x x + x x 4 = x + x x + x 4 = 4x x + x x 4 = x + x x + 4x 4 =, indem Sie zuvor eine LU-Zerlegung der Koeffizientenmatrix A durchführen (ohne Pivotisierung.. Bestimmen Sie die Lösungen der linearen Gleichungssysteme ( ( ( ( a x =, b x = mit und ohne Pivotisierung. Verwenden Sie bei der Rechnung eine Mantisse mit 6 Dezimalstellen. c Verwenden Sie zur Lösung von b zusätzlich eine Zeilenequilibrierung. 4. Gegeben sei die LU-Zerlegung eine Matrix A durch A = = a Berechnen Sie die Determinante von A. b Lösen Sie das lineare Gleichungssystem Ax = b mit b =. 5. Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 4. x + x x = x + x + x = x + x x =.

9 A.. ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 9 Nutzen Sie dabei aus, dass die Faktorisierung der Koeffizientenmatrix A gemäß PA = LU mit P =, L =, U = gegeben ist. 6. Lösen Sie das das lineare Gleichungssystem 7 x = indem Sie zunächst die Koeffizientenmatrix A gemäß P A = LU faktorisieren, d. h. bestimmen Sie zuerst die Matrizen P, L, U, und berechnen Sie dann x. 7. Berechnen Sie den linearen Zusammenhang zwischen der Arbeitslosigkeit und dem Fernsehkonsum auf der Grundlage der in Tabelle A. gegebenen Daten. Verwenden Sie dabei den linearen Ansatz y = a + bx, wobei Sie die Arbeitslosigkeit als x-wert und den Fernsehkonsum als y-wert interpretieren. i Bundesland Arbeitslosigkeit x i Fernsehkonsum y i [%] [min/tag] Schleswig-Holstein 9,8 9 Mecklemburg-Vorpommern,5 6 Hamburg 9,7 8 4 Bremen, 8 5 Berlin 7,6 7 6 Niedersachsen 9, Sachsen-Anhalt, 75 8 Brandenburg 8,7 9 Nordrhein-Westfalen, Thüringen 6,7 Sachsen 7,8 Hessen 8, 4 Rheinland-Pfalz 7,7 9 4 Saarland 9, 4 5 Bayern 6,9 8 6 Baden-Würtemberg 6, 98 Tabelle A.: Arbeitslosenquoten (Jahresdurchschnitt 4 und tägliche Fernsehdauer (4 in den Bundesländern, veröffentlicht in der FAZ am. Januar 5.

10 ANHANG A. ÜBUNGSAUFGABEN Berechnen Sie den Vektor x x A =.. x 6 ( a b als Lösung des Normalgleichungssystems A Ax = A y mit und y = 8. Lösen Sie das lineare Gleichungssystem x = unter Verwendung der SVD der Matrix A, A =,788,87895,9544,5667,5667,9544,87895, Für die Hilbert-Matrix ( H = y y. y 6. (,689994,6657 (, , 55 7 sind die Spektralnormen H und H sowie die Konditionszahl condh zu berechnen.. A.4 Übungsaufgaben Serie 4. Die Ecken des in Abbildung A. gezeigten Prismas werden als Knoten eines ungerichteten Graphen Γ betrachtet; die Kanten entsprechen den Kanten von Γ. a Zeichnen Sie einen planaren Graphen, der isomorph zu Γ ist. b Geben Sie die Adjazenzmatrix A von Γ an. c Zeigen Sie mit Hilfe der Adjazenzmatrix, dass der kürzeste Weg zwischen zwei beliebigen Knoten von Γ kleiner als ist.. Die Ecken eines Tetraeders werden als Knoten eines Graphen Γ interpretiert, und die Kanten des Tetraeders bilden die Kanten von Γ. a Zeichnen Sie einen planaren Graphen, der isomorph zu Γ ist. b Geben Sie die Adjazenzmatrix A von Γ an. c Berechnen Sie mit Hilfe der Adjazenzmatrix den kürzesten Weg zwischen zwei beliebigen Knoten von Γ.

11 A.4. ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 4 Abbildung A.: Prisma mit dreieckiger Grundfläche. Abbildung A.: Gerichteter Graph.. Die Ecken eines Würfels werden als Knoten eines Graphen Γ interpretiert, und die Kanten des Würfels bilden die Kanten von Γ. a Zeichnen Sie einen planaren Graphen, der isomorph zu Γ ist. b Geben Sie die Adjazenzmatrix A von Γ an. c Berechnen Sie mit Hilfe der Adjazenzmatrix den kürzesten Weg zwischen zwei beliebigen Knoten von Γ. 4. a Geben Sie die Adjazenzmatrix A des in Abbildung A. dargestellten gerichteten Graphen Γ an. b Zeigen Sie mit Hilfe der Adjazenzmatrix, dass Γ azyklisch ist. 5. Gegeben sei der in Abbildung A.4 gezeigte Graph Γ. a Zeichnen Sie einen planaren Graphen, der isomorph zu Γ ist. b Geben Sie die Adjazenzmatrix A von Γ an. c Zeigen Sie mit Hilfe der Adjazenzmatrix, dass der kürzeste Weg zwischen zwei beliebigen Knoten von Γ kleiner als 4 ist.

12 ANHANG A. ÜBUNGSAUFGABEN Abbildung A.4: Graph Γ mit 6 Knoten und 8 Kanten. A.5 Übungsaufgaben Serie 5. Lösen Sie die folgenden Differentialgleichungen: a y (+x = xy, b x y = 4 x +y, c y +y 4y = x 6x, d y +6y +y = 5sin(x+x 7, e tẏ (t+y t +t =, f ẏ = (t+y +.. Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme: a (+e x yy = e x, y( =, b y +4y +5y =, y( = π, y ( =, c y y +4y = 4 ex, y( = 4, y ( =, y ( = 4.. Ein biegsames Seil der Länge l und der Masse m gleite reibungsfrei über eine Tischkante. Ist x = x(t die Länge des überhängenden Seiles zur Zeit t, so ist die auf das Seil einwirkende Kraft gleich dem Gewicht des überhängenden Seiles, also (x/lmg (g: Erdbeschleunigung. Die Differentialgleichung der Bewegung lautet somit: mẍ = x l mg, also ẍ = x l g. a Lösen Sie diese Differentialgleichung für ein,5m langes Seil, das zu Beginn (t = zur Hälfte überhängt und sich aus der Ruhe heraus in Bewegung setzt. b Nach welcher Zeit ist das Seil abgerutscht? 4. Ermitteln Sie die Funktion y(x, die folgenden Bedingungen genügt: y +4y 5y =, y( =, lim x y(x =.

13 A.6. ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 6 A.6 Übungsaufgaben Serie 6. Berechnen Sie die Fourier-Transformierte F(ω für die Funktion +t : t < f(t = t : t <. : sonst Skizzieren Sie die Funktion zunächst und überprüfen Sie die Voraussetzung zur Durchführung der Fourier-Transformation. { iω : ω. Gegeben sei die Spektralfunktion F(ω =. Ermitteln Sie die zugehörige Zeitfunktion f(t durch inverse : sonst Fourier-Transformation.. Ermitteln Sie mit Hilfe der angegebenen Sätze die Bildfunktion bezüglich der Laplace-Transformation zu folgenden Originalfunktionen: { : t < a f(t = (t e (t (Verschiebungssatz : t b f(t = e δt cos(ωt (Dämpfungssatz. 4. Berechnen Sie zur Bildfunktion F(s = as (s +a mit Hilfe des Faltungssatzes die Original- funktion f(t. 5. Bestimmen Sie bezüglich der Laplace-Transformation die Originalfunktion zur Bildfunktion F(s = 6s 5s+ s s. 6. Lösen Sie mit Hilfe der Laplace-Transformation die inhomogene lineare Differentialgleichung. Ordnung y +y +y = t+sint mit den Anfangswerten y( =, y ( =. 7. Ermitteln Sie mit Hilfe der Laplace-Transformation die Lösung des Anfangswertproblems y +9y = 6 e x, y( = 5, y ( =. (Zu Übungszwecken können Sie die Anfangswertprobleme der Aufgaben und auch ohne Laplace-Transformation lösen! 8. Lösen Sie die Differentialgleichung aus Aufgabe in Serie 5 mit Hilfe von Laplace-Transformation. A.7 Übungsaufgaben Serie 7 (Wiederholung. Gegeben sei ein Ellipsoid durch x x. 4 Bestimmen Sie die Längen a, b, c der Hauptachsen, ihre Richtungen x, x, x (als Punkte auf der Oberfläche der Einheitskugel sowie das Volumen V des Ellipsoids.

14 4 ANHANG A. ÜBUNGSAUFGABEN. a Gegeben sei eine lineare Abbildung ϕ : R R im kartesischen Korrdinatensystem durch ϕ(x = Ax mit A =. BestimmenSieeinezuϕgehörendelineareAbbildungψ : R R derformψ(y = Λy, für die die Matrix Λ Diagonalgestalt hat. b Geben Sie die Basisvektoren von ψ an.. Lösen Sie das lineare Gleichungssystem x = 4 7 unter Verwendung der LU-Zerlegung der Koeffizientenmatrix A, A = 4. Gegeben sei die Matrix A =. a Bestimmen Sie die Inverse A der Matrix A unter Verwendung der LU-Zerlegung A =. b Berechnen Sie die Determinante von A. 5. Lösen Sie das lineare Gleichungssystem x = unter Verwendung der Faktorisierung der Koeffizientenmatrix A der Form P A = LU mit P =, L =., U =

15 A.7. ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 7 (WIEDERHOLUNG 5 6. a Gegeben sei das überbestimmte lineare Gleichungssystem x =. Bestimmen Sie den Vektor x so, dass Ax b minimal ist. Verwenden Sie die Singulärwertzerlegung (SVD der Koeffizientenmatrix A. b Bestimmen Sie den Wert Ax b. 7. a Gegeben sei das überbestimmte lineare Gleichungssystem x =. Bestimmen Sie den Vektor x so, dass Ax b minimal ist. Verwenden Sie die Singulärwertzerlegung (SVD der Koeffizientenmatrix A. b Bestimmen Sie den Wert Ax b. 8. Gegeben sei die Adjazenzmatrix A =. a Zeichnen Sie einen planaren Graphen mit der Adjazenzmatrix A. b Bestimme mit Hilfe von A die Koordination, d.h. die mittlere Anzahl der Kanten pro Knoten. 9. Gegeben sei die Adjazenzmatrix A =. Zeigen Sie, dass der entsprechende gerichtete Graph azyklisch ist.

16 6 ANHANG A. ÜBUNGSAUFGABEN

17 Anhang B Lösungshinweise B. Lösungshinweise Serie. a Eigenwerte: λ = λ = (, ( Eigenvektoren: x =, x = b Eigenwerte: λ =, λ ( =, ( Eigenvektoren: x =, x = c Eigenwerte: λ = λ ( =, Eigenvektor: x =, d Eigenwerte: λ = 6, λ =, Eigenvektoren: x = ( e Eigenwerte: λ = +i, ( λ = i, ( i i Eigenvektoren: x =, x = f Eigenwerte: λ = +i, λ = i, Eigenvektoren: x = ( i,,, x = (, x = ( i,.,. a Eigenwerte: λ =, λ =, λ =, Eigenvektoren: x =, x = b Eigenwerte: λ =, λ = λ =, Eigenvektoren: x =, x = c Eigenwerte: λ =, λ =, λ =,, x = 4, x =,, 7

18 8 ANHANG B. LÖSUNGSHINWEISE Eigenvektoren: x =, x =, x = 6. a λ = +i, λ = i, λ =, b λ = +i, λ = i, λ = +i, λ 4 = i, c λ = +i, λ = i, λ = +i, λ 4 = i, λ 5 = +i, λ 6 = i.. 4. ϕ = kπ, k Z 5. Ja, ja! B. Lösungshinweise Serie. a λ =, λ =, x = ( i ( i, x =, b λ = 5 7 +, λ = 5 ( 7, x = 7, x = ( + 7, c λ = +4i, λ = i, x = ( 5 i, x = ( + 5 i, d λ =, λ / =, x = i, x = i.. a nein, b nein, c nein, d ja, e nein, f nein.. Für alle Werte ϑ und ϕ aus dem angegebenen Bereichen sind die Matrizen A und B orthogonal. 4. Die Menge besteht aus den Elementen ( c c A = c c, c [,], ( c c A = c c A = ( (, A =, c [,],.

19 B.. LÖSUNGSHINWEISE SERIE a positiv definit b weder positiv definit noch positiv semidefinit c positiv semidefinit d positiv definit e positiv definit f positiv semidefinit g positiv semidefinit f positiv definit 7. a a = + 5, b = 5, ϕ a =,7, ϕ b =,7, F = π, b a =, b =, ϕ a = π 4, ϕ b = π 4, F = π. 8. a =,964, b = π, c =.67, V = ω a =,54774,54774,646, ω b =, ω c = (deta = 8,,4544,4544, a = s, b = t, ϕ a =, ϕ b = 9.. λ = 4, λ = 4, x = ( (, x = Die zum größten Eigenwert λ gehörende Richtung ist ϕ = 6,6. (, λ = 89,, λ = 9,85, x =,746., x = Der zum größten Eigenvektor gehörende Anstieg ist a = (,746, B. Lösungshinweise Serie. a b A = A = ( ( 4 4

20 ANHANG B. LÖSUNGSHINWEISE c A =. A =. a ohne Pivotisierung x = ( b ohne Pivotisierung x = ( 4, mit Pivotisierung x =, mit Pivotisierung x = c mit Pivotisierung und Zeilenequilibrierung x = 4. deta = 48, x = 5. x = 6. P = 7. ( a b =, x = ( ( ( 7, L = 7, U = ( 69,4,8958, x = 8. (,6 x =, H =, H 6 8+8, condh = 9+8 B.4 Lösungshinweise Serie 4 B.5 Lösungshinweise Serie 5. a y(x = c +x, c R 4 4

21 B.6. LÖSUNGSHINWEISE SERIE 6 b y(x = x x ln x +c, c y(x = c e x +c e x c R x + 7 x , c,c R d y(x = c +c e x cosx+c e x sinx+ x x,9sinx,cosx, c,c,c R e y(t = c te t +t, c R f y(t = tan(t+c t, c R. a c = ln(+e =,665 y(x = ± ln(+e x,665 b y(x = πe x (cosx+sinx c y(x = 8 (e x +e x. x(t =,75(e,557t +e,557t =,75cosh(,557t 4. y(x = e 5x B.6 Lösungshinweise Serie 6. F(ω = ω ( cosω. f(t = πt (sint tcost. a F(s = e s 6 (s+ 4 b F(s = s+δ (s+δ +ω 4. f(t = sin(at cos(at = tsin(at 5. F(s = s s + 4 s f(t = t+4e t 6. y(t = 7 e t + 5 te t +t cost 7. y(x = 4+cosx e x 8. y(x = πe x (cosx+sinx B.7 Lösungshinweise Serie 7 (Wiederholung. a = / 5, b = /, c =, V = π 5, x = 6. Λ = 5, x =, x =, x =, x = 6., x =.

22 ANHANG B. LÖSUNGSHINWEISE. x = 4. A = 5. x = 6. x = ( 7. x = Koordination =, A 5 =., Ax b = 6. 7, Ax b =., deta =.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 13. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Herbstsemester ETH Zürich D-MATH

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 13. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Herbstsemester ETH Zürich D-MATH Dr. V. Gradinaru T. Welti Herbstsemester 2017 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Serie 13 Aufgabe 13.1 13.1a) Berechnen Sie die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenvektoren von 2

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1 Klausur DI/LA F 26 LA : Aufgabe (4+2=6 Punkte): Gegeben seien die Matrix A und der Vektor b mit λ A = λ und b = λ a) Bestimmen Sie die Werte λ R, für welche das Gleichungssystem Ax = b genau eine, keine

Mehr

Determinante und Inverse

Determinante und Inverse Vorzeigeaufgaben: Determinante und Inverse Bestimmen Sie für welche a R die folgende Matrix invertierbar ist und berechnen Sie deren Inverse: A = a cos(x) sin(x) a sin(x) cos(x) Bestimmen Sie ob folgende

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 11

D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 11 D-MAVT Lineare Algebra II FS 28 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie. Die allgemeine Lösung von y = ay ist y(x) = e ax. (a) richtig (b) falsch y(x) = e ax ist eine spezielle Lösung von y = ay. Für

Mehr

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1 Name: Matr.-Nr.: 2 Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: 1 1 0 2 b 1 1 2 4 1 1 4 6 x = 1 1. 2 2 2a 2 3a 1 (a) Bringen Sie das lineare Gleichungssystem auf Treppenform. (b) Für welche

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Sommersemester 8 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt zum Thema Aufgaben zu Analysis. Uneigentliche Integrale Aufgabe Berechnen Sie die uneigentlichen Integrale der Form L[f](s)

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Systemtheorie Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski Dipl.-Ing. R. Besrat 05.04.2013 Übungsaufgaben zur Systemtheorie

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 5/6 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5r/

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D Wiederholungsübungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt 3..6 Block I: Integration und Taylorentwicklung in D Aufgabe : Berechnen Sie die Integrale: a) π sin x cos x dx b) ( x) +x dx c) x e x dx

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 15. August 2008 Institut für Numerische Mathematik Dr. K. Eppler Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen (mit Lösungshinweisen) Name: Matrikelnummer.:

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II sskizzen zur Klausur Mathematik II vom..7 Aufgabe Es sei die Ebene im R 3 gegeben. E = +λ 3 + µ λ,µ R (a) Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E an. (b) Berechnen Sie die orthogonale Projektion Π E

Mehr

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1. Name: Matrikel-Nr.: 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung R 3 R 2, x 1 f : x 1 + e x2 2 sin(x3 ) x = x 2 e x 1 (1 + x 2 1 + x, 2x 3 )

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker Technische Universität Ilmenau SS 2010 Institut für Mathematik Inf Prof. Dr. Michael Stiebitz Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker 1 Lineare Algebra Aufgabe 1 Schauen Sie sich die

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen und Ordnung mit konstanten Koeffizienten Prof Dr BGrabowski Lösung linearer Dgl Ordnung mittels Zerlegungssatz Aufgabe ) Lösen Sie

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ( y

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-4.. Aufgabe G (Koordinatentransformation)

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1. Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung.9.6, min Aufgabe ( Punkte) Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem: y = e y cos(x), y() =. Sei y : I R die maximale Lösung des gegebenen Anfangswertproblems (diese

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10. 0 Brückenkurs Mathematik, c

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Vorbemerkung: Zur Bestimmung der Eigenwerte (bzw. des charakteristischen Polynoms) einer (, )-Matrix verwenden wir stets die Regel von Sarrus (Satz..) und zur Bestimmung

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix Name: Matr.-Nr.: 2 Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix 1 1 1 A = 3 3 3 2 2 2 (a) Bestimmen Sie Rang(A), Kern(A) und Bild(A). Ist A invertierbar? Geben Sie zwei verschiedene rechte Seiten b 1, b 2 an, so

Mehr

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen T0: Rechenmethoden WiSe 20/2 Prof. Jan von Delft http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/2t0/ Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen Aufgabe. (**)

Mehr

Herbstsemester ist es.

Herbstsemester ist es. Dr V Gradinaru K Imeri Herbstsemester 8 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 4 Aufgabe 4 Multiple Choice: Online abzugeben 4a) Gegeben seien: Dann gilt: (i)

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6. Es ist das folgende autonome System ẋ = x + x + 3 ẋ = x + x von linearen Differenzialgleichungen. Ordung gegeben. Welche der folgenden

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aufgabe 1 (Komplexe Zahlen) Berechnen Sie die folgenden komplexe Zahlen:

Aufgabe 1 (Komplexe Zahlen) Berechnen Sie die folgenden komplexe Zahlen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im SoSe 24 Lösungsvorschläge zur Klausur im SoSe 24 Aufgabe (Komplexe Zahlen) Berechnen Sie die folgenden komplexe Zahlen: z = ( + i) 2 w = + i. Stellen Sie jeweils

Mehr

Lineare Systeme 1. Ordnung

Lineare Systeme 1. Ordnung KAPITEL 7 Lineare Systeme. Ordnung 7. Allgemeine Aussagen über lineare Systeme. Ordnung...... 235 7.2 Homogene lineare Systeme. Ordnung mit konstanten Koeffizienten237 7.3 Inhomogenes System. Ordnung mit

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x). Stroppel/Sändig Musterlösung 8. 3., min Aufgabe 5 Punkte Beweisen Sie für alle x R {zπ z Z} die Formel für n N mit Hilfe der vollständigen Induktion. cosxcosxcosx cos n x = sinn+ x n+ sinx Dabei dürfen

Mehr

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben Fakultät für Physik Jan von Delft, Olga Goulko, Florian Bauer T: Rechenmethoden für Physiker, WiSe /3 http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/t/ Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6 Winter 8. Single Choice: 6J (a) Der Flächeninhalt einer Kreisscheibe mit Radius R ist gegeben durch πr. Aus Symmetriegründen ist der Flächeninhalt eines Kreisssektors mit 6 gegeben durch πr 6. Folglich

Mehr

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik I+II Frühlingsemester 219 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 46 8. Lineare Algebra: 5. Eigenwerte und

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13 Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. E. Teufel, Dr. N. Röhrl, J. Spreer MUSTERLÖSUNG FÜR KLAUSUR Mathematik inf / sotech / tpinf Aufgabe 1 (4 Punkte) Zeigen Sie, dass für alle n gilt

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25. A Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 3/4 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 5. Februar 4 Februar Klausur (Rechenteil) Lösungen: Lineare Algebra für Ingenieure Name:.......................................

Mehr

Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin

Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin Angewandte Multivariate Statistik Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin Ostap Okhrin 1 of 46 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren KAPITEL Eigenwerte und Eigenvektoren. Berechnung von Eigenwerten...................... Eigenvektoren...............................3 Algebraische und geometrische Vielfachheit von Eigenwerten.. 4.4 Zusammenfassung

Mehr

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w = 1 v Die Länge Def. Sei (V,, ) ein Euklidscher Vektorraum. Für jeden Vektor v V heißt die Zahl v,v die Länge von v und wird v bezeichnet. Bemerkung. Die Länge des Vektors ist wohldefiniert, da nach Definition

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur

Lösungsskizzen zur Klausur sskizzen zur Klausur Mathematik II Sommersemester 4 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren des R 4 gegeben: b = b = b 3 = b 4 = (a) Prüfen Sie ob die Vektoren b b 4 linear unabhängig sind bestimmen Sie

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 21.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN. Nachname:...................................................................

Mehr

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3 Aufgabe ( Punkte) a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix 6 A = 6 b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems x = 6x + x 3 x = x x 3 = x + 6x 3 c) Bestimmen

Mehr

Tutorium Mathematik II M WM

Tutorium Mathematik II M WM Tutorium Mathematik II M WM 9.6.7 Lösungen Lösen Sie folgende Systeme von Differentialgleichungen der Form x = A x + b mit. A = 6 und b = et. e t Hinweis: Die Eigenwerte und -vektoren der Matrix A lauten:

Mehr

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung Prof Klaus Mohnke Institut für Mathematik Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und analtische Geometrie II* - SS 7 Aufgabe Im R mit dem Standardskalarprodukt ist die folgende

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur Ingenieurmathematik am. September 5 (mit Lösungen) Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 5 7 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1. Stroppel Musterlösung 4..4, 8min Aufgabe 3 Punkte) Sei f n ) n N die Fibonacci-Folge, die durch f :=, f := und f n+ := f n +f n definiert ist. Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für alle n

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lösungsskizzen zur Nachklausur sskizzen zur Nachklausur Mathematik II für die Fachrichtungen Biologie und Chemie Sommersemester 22 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren 2 v = 2, v 2 = und v 3 = 2 im R 3 gegeben. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/ Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 206/207 20.03.207 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 6. (Herbst, Thema, Aufgabe 4) Der Vektorraum R 4 sei mit dem Standard Skalarprodukt versehen. Der Unterraum

Mehr

(x 1, y 1, λ 1 )) = 0. In Satz 7.6 wird aber nur positive Definitheit über dem Raum U = Ker( g(x 1, y 1 ) ) gefordert. Wir berechnen also U:

(x 1, y 1, λ 1 )) = 0. In Satz 7.6 wird aber nur positive Definitheit über dem Raum U = Ker( g(x 1, y 1 ) ) gefordert. Wir berechnen also U: Sommersemester 6, Lösungsvorschläge zu Blatt, ohne Gewähr, Seite von 5 V.. a) Man erhält λ = und λ = 9. b) Als kritische Punkte erhält man (x, ) = ( 5, 5 ) und (x, ) = ( 5, 5 ) (beide mit dem Multiplikator

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 213 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra Kapitel 7.5: Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.44 2018/05/17 14:11:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Wir untersuchen gerade die Spiegelung an einer Hyperebene h R d. Ist ein

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Sommer 4 Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. [ Punkte] Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in

Mehr

Übungen zum Mathematischen Vorkurs

Übungen zum Mathematischen Vorkurs Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Vereinfachen Sie folgene reelle Funktionen un Ausrücke un zeichnen Sie iese: Überlegen Sie sich, ob sie abei en Definitionsbereich veränern. a) cos(φ) tan(φ)

Mehr

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1 Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1 Hermann Schichl Andreas Čap Sommersemester 218 Wiederholung grundlegender Begriffe (1) Bestimmen Sie Kern und Bild der linearen Abbildung f : R 3 R 3, die gegeben

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 20

Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Verständnisfragen Aufgabe 20 Sind die folgenden Produkte Skalarprodukte? (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w,, v v 2 w w 2 (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w, 3 v v 2 w w + v

Mehr