Zeitschriftenauswertung 08-09/2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitschriftenauswertung 08-09/2007"

Transkript

1 Zeitschriftenauswertung 08-09/2007 Berufsrecht RVG VV Nr Zum Anfall der Terminsgebühr Nr VV RVG bei Anhörungen in Auslieferungsverfahren nach dem IRG Hufnagel JurBüro 2007, 455 Haftrecht StPO 119, StVollzG 1 ff Neuere Rspr. des BVerfG zum Vollzug von Straf- u. Untersuchungshaft sowie zum Maßregelvollzug Lübbe-Wolff/Lindemann NStZ 2007, 450 Jugendrecht JGG 105 Heranwachsende als kriminalrechtliche Problemgruppe Walter GA 2007, 503 Nach Auffassung des Verf. bezieht die Entscheidung in erfreulich klarer Weise Stellung zugunsten des Rechts des Beschuldigten auf eine effiziente Verteidigung und sichert in umfassender Weise Verteidigungsunterlagen vor einer Beschlagnahme. Jugendstrafrecht JGG 68, 109 Drohende Jugendstrafe als Fall notwendiger Beiordnung Gau StraFo 2007, 315 GmbHG 64 Reform des GmbHG und Bittmann wistra 2007, 321 HGB 331 Folgen der seit 2005 anzuwendenden Regeln der angelsächsischen Rechnungslegung (IAS/IFRS) für konsolidierte Konzernabschlüsse DAX notierter Aktiengesellschaften für die Strafbarkeit wegen unrichtiger bzw. verschleiernder Konzernabschlüsse Weber wistra 2007, 284 HGB 331 Nr. 3 a Strafbarkeit des sog. "Bilanzeids" Ziemann wistra 2007, 292 Zeugenvernehmung und Lügenerkennung Geipel/Pavlicek DRiZ 2007, 235 Der Beitrag weist auf amerikanische Erkenntnisse zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Zeugen hin. Danach lasse sich aus dem Gesichtsausdruck eines Zeugen ableiten, ob emotionale Anzeichen für bei dem Zeugen vorhandene Angst oder Furcht, wegen einer Lüge ertappt zu werden, vorhanden seien. Daraus ziehen Verf. die Folgerung, daß Richter, Staatsanwälte und Verteidiger während der gesamten Vernehmung Augenkontakt zu dem vernommenen Zeugen halten müßten. Vernehmung von Zeugen und Glaubwürdigkeitsbeurteilung Geipel/Nill DRiZ 2007, 250 Der Beitrag weist auf gängige Irrtümer bei der Zeugenbeurteilung hin. Zumal sei die Struktur der strafrechtlichen Hauptverhandlung nur bedingt geeignet, eine Zeugenaussage lege artis zu analysieren. Ursachen polizeilicher Gewaltausübung Feltes u.a.

2 MschrKrim 2007, 285 Der Beitrag befaßt sich mit Gewaltanwendung durch Polizeibeamte, ihrer empirischen Erforschung und theoretischen Analyse auf der Grundlage einer 2004 in Deutschland durchgeführten empirischen Studie. BtMG 35 Therapieerfolg bei drogenabhängigen Straftätern in Abhängigkeit zu freiwillig durchgeführter Therapie oder einer solchen aufgrund gerichtlicher Auflage Gegenhuber u.a. MschrKrim 2007, 304 EMRK Art. 1; GG Art. 25 Die EMRK und innerstaatliches Recht Ruffert EuGRZ 2007, 245 Der Beitrag befaßt sich mit dem Rang der EMRK zwischen einfachem Gesetzes- und Verfassungsrecht und der Reichweite von Urteilen des EGMR. Harmonierung des materiellen s in der EU Hecker JA 2007, 561 StGB 1 ff; StPO 337 Probleme des AT des StGB in Strafurteilen aus revisionsrechtlicher Sicht Miebach/Feilcke NStZ 2007, 496 (Teil 1), NStZ 2007, 570 (Teil 2) StGB 15 Der subjektive Tatbestand im Verbrechensaufbau Kindhäuser GA 2007, 447 StGB 11 Abs. 1 Nr. 2 c, 299, 331 ff Amtsträgereigenschaft der Mitarbeiter der GEZ Hellmann wistra 2007, 281 Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, daß die Landesrundfunkanstalten bzw. die GEZ weder Behörden noch "sonstige Stellen" i. S. d. 11 Abs. 1 Nr. 2 c StGB und deren Mitarbeiter deshalb keine Amtsträger seien. StGB 20, 21 Annahme tiefgreifender Bewußtlosigkeit bei Affektdelikten Marneros MschrKrim 2007, 331 Verf. weist auf die Problematik hin, daß die Information, aufgrund derer seitens psychiatrischer Sachverständiger die Annahme eines Affektdelikts gestützt werden soll, fast ausschließlich von dem Täter stamme. Dieser könne durch die Beschreibung der Tatsituation den Sachverhalt zu seinen Gunsten manipulieren und bestimmte Aspekte des Affektdeliktes vortäuschen. StGB 46 a Kritische Anmerkung zum Täter-Opfer-Ausgleich Noltenius GA 2007, 518 Der Beitrag problematisiert die Frage, ob die Einschaltung des Staates in das Verhältnis von Täter und Opfer und seine Einnahme der Stellung des Opfers sachlich begründet sei oder ob der Täter-Opfer-Ausgleich zurecht (wieder) Eingang in das gefunden habe. StGB 68 b Reform der Führungsaufsicht U. Schneider NStZ 2007, 441 StGB 69, 69 a; StPO 111 a Verteidigungsstrategien bei drohender Fahrerlaubnisentziehung Gübner/Krumm

3 NJW 2007, 2801 Der Beitrag zeigt Beispiele effektiver Strategien auf, um die Entziehung der Fahrerlaubnis zu vermeiden oder eine möglichst kurze Sperrfrist zu bewirken und den Weg zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis vorzubereiten. StGB 86 a Verwendung nationalsozialistischer Kennzeichen (Anm. zu BGH 3 StR 486/06 v ) Schroeder JZ 2007, 851 Die Anm. befaßt sich mit der Auffassung des BGH, wonach die Verwendung nationalsozialistischer Kennzeichen straflos sei, wenn sie in offenkundiger und eindeutiger Weise die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus zum Ausdruck bringe. Die dafür gegebene dogmatische Begründung des Urteils sei zu kritisieren; neue Abgrenzungsschwierigkeiten würden sich auftun. Nur eine Einschränkung des Tatbestandes könne einen dauerhaften Ausweg liefern. StGB 202 a, 202 b, 202 c, 303 a Das neue Computerstrafrecht Ernst NJW 2007, 2661 Der Beitrag stellt die strafrechtlichen Neuerungen infolge des am in Kraft getretenen Änderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität vor. Dadurch wurden die Strafbarkeit bestimmter Handlungen im Bereich des Hacking und andere Online-Straftaten erweitert. StGB 203 Verletzung von Privatgeheimnissen bei externer Datenverarbeitung von Berufsgeheimnissen? Kintzi DRiZ 2007, 244 Die Stellungnahme kommt zu dem Ergebnis, daß weder eine ausdrückliche noch konkludente Einwilligung eines Geheimnisinhabers ausreiche, um das Problem der Strafbarkeit von sog. IT-Outsourcing zu lösen. Es bestehe deshalb gesetzgeberischer Handlungsbedarf. StGB 217, 212, 323 c In Würde sterben - nur im Ausland? Kusch NStZ 2007, 436 StGB 223 ff, 263 Begründungsprobleme des Doping-s Kargl NStZ 2007, 489 StGB 223 ff, 242 Strafbarkeit heimlicher Vaterschaftstests Glaser/Dahlmanns JR 2007, 316 StGB 238 Stalking Timmermann StraFo 2007, 385 Der Beitrag kritisiert, daß die neugeschaffene Strafvorschrift des 238 Abs. 1 StGB eine Rechtsgutsvorverlagerung enthalte, die bislang keine vergleichbare Vorlage im habe. Auch würde sich die Norm einer Kategorisierung hinsichtlich ihrer Handlungsumschreibung entziehen. StGB 263 Täuschung und Vermögensschäden beim Sportwettenbetrug (Fall "Hoyzer" - Anm. zu BGH 5 StR 181/06 = JZ 2007, 900) Trüg/Habetha JZ 2007, 878 StGB 266 Pflichtwidrigkeit eines Verhaltens wegen Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex Schlösser u.a. wistra 2007, 326

4 Verf. vertreten die Auffassung, daß vor dem Hintergrund der ultima-ratio Funktion des s zum gegenwärtigen Zeitpunkt bei der auf einen Kodexverstoß gestützten Begründung der Pflichtwidrigkeit eines Verhaltens i. S. d. 266 StGB größte Zurückhaltung geboten sei. StGB 299 Die Aufnahme des "Geschäftsherrenmodells" in den Tatbestand des 299 StGB Rönnau/Golombek ZRP 2007, 193 Der Beitrag befaßt sich mit dem voraussichtlich im Oktober 2007 in Kraft tretenden sog. 2. Korruptionsbekämpfungsgesetz, das auch den Tatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr grundlegend verändert. Der Beitrag zeigt auf, daß die dadurch beabsichtigte Erweiterung des Tatbestands zu erheblichen Friktionen führen wird. StGB 303, 304 "Graffiti-Bekämpfungsgesetz" - erste Bestandsaufnahme aus richterlicher Sicht Schnurr StraFo 2007, 318 StGB 353 b; StPO 152, 102, 105 Beihilfe zur Verletzung von Dienstgeheimnissen durch Journalisten (Anm. zum Urteil des BVerfG wistra 2007, Cicero-Entscheidung) Brüning wistra 2007, 333 Strafverfahrensrecht StPO 81 g Allgemeine Empfehlungen der Spurenkommission zur Bewertung von DNA-Mischspuren Schneider/Fimmers/Brinkmann NStZ 2007, 447 EMRK Art. 3, Art. 6 Androhung von Folter zur Erzwingung einer Aussage des Beschuldigten (Gäfgen gegen Deutschland) EGMR, Entscheidung über die Zulässigkeit der Beschwerde vom StPO 38, 220, 245 Abs. 2 Rolle und Bedeutung des präsenten aussagepsychologischen Sachverständigen Aymans StraFo 2007, 364 Der Beitrag einer aussagepsychologischen Sachverständigen beschreibt die Aufgabenbereiche, in denen eine solche seitens der Verteidigung hinzugezogen werden kann, sowie die strukturellen und fachlichen Standards ihrer Dienstleistungen. StPO Gesetzliche Regelung von Verständigungen im Strafverfahren Gieg GA 2007, 469 Der Beitrag analysiert die Entwürfe einer gesetzlichen Regelung von Verständigungen im Strafverfahren aus dem Bundesministerium der Justiz sowie des Landes Niedersachsen. Dem niedersächsischen Vorschlag wird attestiert, die Rspr. des BGH in ein überschaubares Regelwerk zu übertragen. Der Referentenentwurf des BMJ zeichne sich demgegenüber um größtmögliche Zurückhaltung in Form einer lediglich gesetzlichen Rahmenvorgabe aus, wodurch bedeutsame Einzelfragen unbeantwortet blieben. Zu den entsprechenden Gesetzesentwürfen u. zur generellen Problematik auch Th. Fischer, Regelung der Urteilsabsprache - ein Appell zum Innehalten NStZ 2007, 433, ferner Meyer-Goßner, Urteilsabsprachen im Rechtsstaat des Grundgesetzes, NStZ 2007, 425. StPO 97, 148; MRK Art. 6 Abs. 3 Beschlagnahme von Verteidigungsunterlagen bei mehreren Beschuldigten und Verwertungsverbot (Anm. zu OLG München v ) Satzger JR 2007, 338 Im Vordergrund der besprochenen Entscheidung steht die Frage der Zulässigkeit der Beschlagnahme von Unterlagen, die der Verteidigung zu dienen bestimmt sind und sich im Gewahrsam des Beschuldigten befinden, sowie die Möglichkeit einer Verwertung derselben in Verfahren gegen Mitbeschuldigte, deren Verfahren abgetrennt wurden.

5 Online- Durchsuchung Hansen/Pfitzmann DRiZ 2007, 225 Der Beitrag erläutert die technischen Grundlagen und Möglichkeiten einer Computerinfiltration und Datengewinnung sowie technische Folgeprobleme und Beweiswert von per Online-Durchsuchung gewonnener Daten. Online-Durchsuchung Roßnagel DRiZ 2007, 229 Der Beitrag formuliert verfassungspolitische und verfassungsrechtliche Fragen, die zur Begründung der Notwendigkeit einer Online-Durchsuchung beantwortet werden müßten, um das Überwachungsinstrument rechtfertigen zu können. Unzulässigkeit einer verdeckten Online-Durchsuchung eines Computers (Anm. zu BGH StV 2007, 115) Fezer NStZ 2007, 535 StPO 120 Abs. 1, 121; GG Art. 2 Abs. 2 Untersuchungshaft und Beschleunigungsgrundsatz Knauer StraFo 2007, 309 Der Beitrag faßt die jüngere Rspr. insbes. des BVerfG zu der Umsetzung des Beschleunigungsgebots bei Haftsachen zusammen. Dabei wird auch auf die Kehrseite hingewiesen, daß das Beschleunigungsgebot vermehrt gegen Rechte des Beschuldigten bzw. der Verteidigung in Ansatz gebracht werde, wenn unter Hinweis auf die beschleunigte Durchführung des Verfahrens das Recht auf freie Verteidigerwahl im Hinblick auf einen verhinderten Verteidiger eingeschränkt werde. StPO 162 Begründungspflicht und Prüfungsrecht bei Anträgen auf richterliche Untersuchungshandlungen im Ermittlungsverfahren Ebsen NStZ 2007, 501 StPO 244 Abs. 3 Die Rechtsprechung des BGH zum Beweisantragsrecht Becker NStZ 2007, 513 Der Beitrag gibt einen Überblick über einschlägige BGH-Entscheidungen, die von April 2006 bis April 2007 ergangen sind. Zum Zeugenbeweis in der Rechtsprechung des BGH Brause NStZ 2007, 505 Der Beitrag befaßt sich mit den Kriterien der BGH-Rechtsprechung zur Beweiswürdigung von Zeugenaussagen in unterschiedlichen Fallkonstellationen: u.a. Zeuge vom Hörensagen und Sperrung des Belastungszeugen durch die Exekutive, Aussagetüchtigkeit, wiederholtes Wiedererkennen, Aussage gegen Aussage und Erfordernis der Gesamtwürdigung aller Beweisanzeichen. StPO 272, 274, 337 ff Zulässigkeit der Berichtigung des Protokolls nach erhobener Verfahrensrüge (zustimmende Anm. zu BGH-GS-StV 2007, 403) Fahl JR 2007, 345 StPO 397, 406 g, 472, 33 a Nebenklagekosten bei gem. 472 StPO unterbleibender Auslagenentscheidung Kiethe JR 2007, 321

Zeitschriftenauswertung 10/2009

Zeitschriftenauswertung 10/2009 Zeitschriftenauswertung 10/2009 Berufsrecht RVG VV Teil 4 und 5 Die Rechtsprechung zur Abrechnung im Straf- und Bußgeldverfahren 2006 bis 2009 (Teil 2) Burhoff StraFo 2009, 401 Nebenstrafrecht AufenthG

Mehr

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO 52 ff., 252 StPO - Überblick / Seite 1 Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO Verstoß gegen 52 III StPO fehlende

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Fall nach BGH bei Jahn JuS 2008, 836: Der GBA führt gegen B ein Ermittlungsverfahren wg 129b StGB. In dessen Rahmen hat der Ermittlungsrichter ua bei

Fall nach BGH bei Jahn JuS 2008, 836: Der GBA führt gegen B ein Ermittlungsverfahren wg 129b StGB. In dessen Rahmen hat der Ermittlungsrichter ua bei Fall nach BGH bei Jahn JuS 2008, 836: Der GBA führt gegen B ein Ermittlungsverfahren wg 129b StGB. In dessen Rahmen hat der Ermittlungsrichter ua bei Einreise des B die Durchsuchung des B und seiner Sachen

Mehr

Zeitschriftenauswertung 11/2010

Zeitschriftenauswertung 11/2010 Zeitschriftenauswertung 11/2010 Jugendstrafrecht JGG 45 Diversionsrichtlinien im Jugendstrafverfahren - Bundeseinheitliche Einstellungspraxis durch Verwaltungsvorschriften der Länder? Linke NStZ 2010,

Mehr

Berufsfeld Anwaltschaft

Berufsfeld Anwaltschaft Berufsfeld Anwaltschaft Strafrechtliche Risiken bei der Mandatsbearbeitung 203 StGB: Verrat von Privatgeheimnissen 356 StGB: Parteiverrat 263 StGB: Betrug 259 StGB: Hehlerei 261 StGB: Geldwäsche 266 StGB:

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 3 StR 52/17 BESCHLUSS vom 26. Juli 2017 in der Strafsache gegen wegen Betruges ECLI:DE:BGH:2017:260717B3STR52.17.0 - 2 - Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 1.1 Aktueller Stand 1.2 Geschichte Strafrechtspflege Vom Hilfsbeamten zur Ermittlungsperson 2 Entstehung der Staatsanwaltschaft

Mehr

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar Sachverhalt: Karl betreibt als gewerbsmäßiger Betrüger ein verbotenes sog. Schneeballsystem, mit welchem er erhebliche Einnahmen erzielt.

Mehr

Zeitschriftenauswertung 7/2010

Zeitschriftenauswertung 7/2010 Zeitschriftenauswertung 7/2010 Nebenstrafrecht AO 371 Die Selbstanzeige nach 371 AO im Zusammenhang mit den Kapitalanlegerfällen Schweiz Gehm NJW 2010, 2161 Nebenstrafrecht OWiG 51, 33 Abs. 1 Unterbrechung

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Zeitschriftenauswertung 8/2009

Zeitschriftenauswertung 8/2009 Zeitschriftenauswertung 8/2009 Berufsrecht RVG 3a Abs. 2 Deckelung der Strafverteidigervergütung auf das Fünffache der gesetzlichen Gebühren Schons BRAK-Mitt. 2009, 172 Die Entscheidung des BVerfG vom

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht

Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht Eine Bestandsaufnahme am Beispiel ausgewählter Entscheidungen des EGMR gegen die

Mehr

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, 122 StPO von Dr. Carolin Gütschow 1. Auflage 2012 Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess

Mehr

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke Ingo Müller Strafjustiz für Nicht-Juristen Ein Handbuch für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte mit

Mehr

Nr. 24/2016 Dezember 2016

Nr. 24/2016 Dezember 2016 Nr. 24/2016 Dezember 2016 Zweite Stellungnahme des Deutschen Richterbundes zum Gesetzentwurf zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens Hier: Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN Geschäftszeichen: 1 HEs 3/15 103 Ls 423 Js 38674/15 B E S C H L U S S in der Strafsache g e g e n [ ], geboren [ ] 1996 in [ ], wohnhaft [ ], z. Zt. in der JVA

Mehr

Zeitschriftenauswertung 1/2010

Zeitschriftenauswertung 1/2010 Zeitschriftenauswertung 1/2010 Jugendstrafrecht StPO 137; JGG 68 Die Verteidigung Jugendlicher bei polizeilichen Ermittlungen Kamann StRR 2010, 9 Der Beitrag zeigt die besondere Bedeutung der Verteidigung

Mehr

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.v. 45 Benedikt Jugl Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Ein Beitrag zu der Lehre von den Beweisverboten am Beispiel

Mehr

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Davina Bruhn Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Die Geschichte der Sicherungsverwahrung 19 I. Die Entwicklung bis zur Machtergreifung

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nicht nur Polizei hat Interesse

Mehr

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 I. Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden Dringender Tatverdacht

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 2. Stunde Exkurs: Quellen des Strafprozessrechts 4. Ermittlungsverfahren a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens aa) Formen der Einleitung

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016

Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016 Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016 I. Monografien und Herausgeberschaften 1. Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, Baden- Baden, Nomos, Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen,

Mehr

Prof. Dr. Holger Matt

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB) Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB) Von Uwe Günther Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Dogmatische Grundfragen zum Unrecht der Strafvereitelung 19 I. Der Begriff des

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober 2014 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens. Einleitung nach 160 Abs. 1. Anklageerhebung, 170 Abs. 1

Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens. Einleitung nach 160 Abs. 1. Anklageerhebung, 170 Abs. 1 Folie 1 Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens Einleitung nach 160 Abs. 1 Ermittlungsverfahren Verfahrensherrschaft der Staatsanwaltschaft Anklageerhebung, 170 Abs. 1 Zwischenverfahren ab hier Verfahrensherrschaft

Mehr

Tatbestands- und Verbotsirrtümer bei - Kontrollen - Uneinheitliche Rechtsprechung zur Stellung des Arbeitgebers als Erbringer von TK-Diensten

Tatbestands- und Verbotsirrtümer bei  - Kontrollen - Uneinheitliche Rechtsprechung zur Stellung des Arbeitgebers als Erbringer von TK-Diensten Tatbestands- und Verbotsirrtümer bei E-Mail- Kontrollen - Uneinheitliche Rechtsprechung zur Stellung des Arbeitgebers als Erbringer von TK-Diensten Beitrag für das 2. DialogCamp München, 22.02.2013 von

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09 Leitsatz: Die Zurückhaltung von "haftbefehlsreifen" Tatvorwürfen durch die Staatsanwaltschaft zur Erlangung eines gesonderten Haftbefehls ist jedenfalls dann unzulässig, wenn die Taten ohne weiteres bereits

Mehr

Zeitschriftenauswertung 12/2008

Zeitschriftenauswertung 12/2008 Zeitschriftenauswertung 12/2008 Auslieferungsrecht GG Art. 16 Abs. 2; EuAlÜbk Art. 6 Abs. 1 a, Art. 10; RbEuHb Art. 4 Nr. 4, Art. 31; IRG 1, 9 Nr. 2, 7 Auslieferung aufgrund eines Europäischen Haftbefehls

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht EMRK Prof. Dr. D. Klesczewski Europäisches Strafrecht EMRK Organisatorisches Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de Zum Nacharbeiten Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention,

Mehr

Ingo Minoggio. Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren

Ingo Minoggio. Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren Ingo Minoggio Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren Rechtliche Stellung und "Firmenverteidigung" Verlag Dr. Kova Gliederuna Ziffer Seite 7. Einleitung 1 2. Das Wirtschaftsunternehmen

Mehr

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015)

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015) Ministère public MP Staatsanwaltschaft StA Liebfrauenplatz 4, Postfach 1638, 1701 Freiburg T +41 26 305 39 39, F +41 26 305 39 49 Ref. : FGS Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember

Mehr

Der Haustyrannenmord

Der Haustyrannenmord Der Haustyrannenmord Eine Untersuchung zur rechtlichen Behandlung von Tötungskriminalität in normativer und tatsächlicher Hinsicht Helmut Gropengießer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 06/2007. Nebenstrafrecht BtMG 29 ff Rechtsprechung des BGH zu Verbrechen und Vergehen gegen das BtMG Winkler NStZ 2007, 317

ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 06/2007. Nebenstrafrecht BtMG 29 ff Rechtsprechung des BGH zu Verbrechen und Vergehen gegen das BtMG Winkler NStZ 2007, 317 ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 06/2007 BtMG 29 ff Rechtsprechung des BGH zu Verbrechen und Vergehen gegen das BtMG Winkler NStZ 2007, 317 UrhG 53 Abs. 1, 19 a Strafbarkeit und Ermittlungsmöglichkeiten beim Vorwurf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 173/07 BESCHLUSS vom 8. Mai 2007 in der Strafsache gegen wegen Vergewaltigung u. a. - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018

Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018 Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018 I. Monografien und Herausgeberschaften 1. Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, Baden- Baden, Nomos, Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen,

Mehr

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2 Hat der Angeklagte bei der Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit ( 20 StGB) oder der sicher feststellbaren eingeschränkten Schuldfähigkeit ( 21 StGB) gehandelt? Sind von dem Angeklagten infolge dieses (zur

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 17. Stunde 6. Das Hauptverfahren aa) Öffentlichkeitsgrundsatz bb) Unmittelbarkeitsgrundsatz/ Mündlichkeitsprinzip cc) Instruktionsmaxime

Mehr

Kölner FIW Seminar, 2013

Kölner FIW Seminar, 2013 Kölner FIW Seminar, 2013 Aktuelle Rechtsprechung zu den Ermittlungsbefugnissen der Kartellbehörden 4. Juli 2013 Dr. Katharina Krauß Bundeskartellamt Referatsleiterin SKK Überblick 2 A. Verwaltungsverfahren

Mehr

Florian Ufer. und Praxis. Prozessuale Obliegenheiten des Verteidigers und ihre Bedeutung fur die Rechtsposition des Beschuldigten

Florian Ufer. und Praxis. Prozessuale Obliegenheiten des Verteidigers und ihre Bedeutung fur die Rechtsposition des Beschuldigten Florian Ufer Der Verwertungswiderspruch in Theorie und Praxis Prozessuale Obliegenheiten des Verteidigers und ihre Bedeutung fur die Rechtsposition des Beschuldigten PETER LANG Europaischer Verlag der

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 6. Juli 2016 in dem Sicherungsverfahren gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 6. Juli 2016 in dem Sicherungsverfahren gegen BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 149/16 BESCHLUSS vom 6. Juli 2016 in dem Sicherungsverfahren gegen BGHSt: BGHR: Nachschlagewerk: Veröffentlichung: StPO 302 Abs. 2 Nach der den Vorschriften der 296 ff. StPO zugrunde

Mehr

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung Alyn Fritz, Amtsgericht Schleswig (StA Flensburg) 30. Deutscher Jugendgerichtstag

Mehr

Zeitschriftenauswertung 12/2009

Zeitschriftenauswertung 12/2009 Zeitschriftenauswertung 12/2009 Jugendstrafrecht JGG 7 Abs. 2 Der Vollzug der Sicherungsverwahrung nach 7 Abs. 2 JGG und die Verfassungsmäßigkeit seiner Anordnung Brettel ZJJ 2009, 331 Nebenstrafrecht

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Recht und Alter - Das Phänomen der alternden Gesellschaft im Strafverfahrensrecht

Recht und Alter - Das Phänomen der alternden Gesellschaft im Strafverfahrensrecht Recht und Alter - Das Phänomen der alternden Gesellschaft im Strafverfahrensrecht Sebastian Kretzschmann, LL.M. Folie: 1 Inhalt I. Vorbemerkungen II. Problemfelder im Strafverfahrensrecht 1. Im Ermittlungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

VRiBGH Dr. Rolf Raum Karlsruhe, den 12. Dezember Stellungnahme

VRiBGH Dr. Rolf Raum Karlsruhe, den 12. Dezember Stellungnahme VRiBGH Dr. Rolf Raum Karlsruhe, den 12. Dezember 2016 An den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags Stellungnahme für die Anhörung am 14. Dezember 2016 zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Verfahrensrechte

Mehr

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust Veröffentlichungen PD Dr. Silke Hüls Monographien Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust Berlin 2007, 424 S. (zugl. Bielefeld, Univ., Diss. 2006) Ausgezeichnet

Mehr

JGG - Die Rechtslage ab

JGG - Die Rechtslage ab Bestimmungen für Jugendliche und junge Erwachsene (14-21j.)... zum Zeitpunkt der Tat: - Bedingte Entlassung: Obligatorische Anordnung von Bewährungshilfe, sofern die spezialpräventive Notwendigkeit nicht

Mehr

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 22. November in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 22. November in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 4 StR 356/18 URTEIL vom 22. November 2018 in der Strafsache gegen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2018:221118U4STR356.18.0

Mehr

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Astrid Susanne Rieke Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Eine Analyse der Rechtsstellung von tatverdachtigen Jugendlichen und Kindern sowie deren Eltern LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeitschriftenauswertung 10/2010

Zeitschriftenauswertung 10/2010 Zeitschriftenauswertung 10/2010 Nebenstrafrecht AO 71 Zu den Voraussetzungen der Haftung des Steuerhinterziehers Pflaum wistra 2010, 368 Nebenstrafrecht GmbHG 5a, 19 Abs. 4, 30; StGB 266, 283 ff.; HGB

Mehr

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Anforderungen an die ordnungsgemäße Durchführung von Wiedererkennungsverfahren und Beurteilung des Beweiswerts von Identifizierungsleistungen unter

Mehr

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nemo tenetur se ipsum accusare Nemo

Mehr

Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten

Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten Martina Ernst Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23 Inhaltsübersicht A. EINLEITUNG...11 I. Einführung in die Problematik...11 II. Überblick zur Gesetzeslage...13 III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Mehr

Ermüdung im Sinne von 136a Abs. 1 Satz 1 StPO bei seeli- scher und körperlicher Erschöpfung.

Ermüdung im Sinne von 136a Abs. 1 Satz 1 StPO bei seeli- scher und körperlicher Erschöpfung. Nachschlagewerk: ja BGHSt : ja Veröffentlichung : ja StPO 136a Ermüdung im Sinne von 136a Abs. 1 Satz 1 StPO bei seeli- scher und körperlicher Erschöpfung. BGH, Beschluss vom 21. Oktober 2014 5 StR 296/14

Mehr

So lesen Sie den Newsletter von Detlef Burhoff Online

So lesen Sie den Newsletter von Detlef Burhoff Online Detlef Burhoff Von: Detlef Burhoff Gesendet: Sonntag, 17. Februar 2019 10:14 An: detlef@burhoff.de Betreff: Newsletter 05/2019 von Burhoff-Online: Einige neuere Beschlüsse des OLG

Mehr

Als Anwalt mit einem Bein im Knast? (2) - Rechtsbeugung 339 StGB und Strafvereitelung des Anwalts schon bei der Verständigung im Strafverfahren

Als Anwalt mit einem Bein im Knast? (2) - Rechtsbeugung 339 StGB und Strafvereitelung des Anwalts schon bei der Verständigung im Strafverfahren Als Anwalt mit einem Bein im Knast? (2) - Rechtsbeugung 339 StGB und Strafvereitelung des Anwalts schon bei der Verständigung im Strafverfahren Auszug aus einem Vortrag: Gleich bei Beginn der Darstellung

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat Matthias Wüsteney Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Einleitung

Mehr

ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 05/2007

ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 05/2007 ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 05/2007 Berufsrecht RVG Verteidigergebühren im Strafverfahren Burhoff StraFo 2007, 177 Der Beitrag analysiert die Rechtsprechung zur Verteidigertätigkeit im Zusammenhang mit der

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. September 2018 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. September 2018 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 454/18 BESCHLUSS vom 18. September 2018 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßiger Abgabe von Betäubungsmitteln durch eine Person über 21 Jahre an eine Person unter 18 Jahren

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

- Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen -

- Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen - Bun d esrat Drucksache 41/1/18 27.02.18 Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) - Effektive Bekämpfung

Mehr

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Amtshandlungen Richtern/Staatsanwälten

Mehr

V-Leute im StrafprozeQ und die Europaische Menschenrechtskonvention

V-Leute im StrafprozeQ und die Europaische Menschenrechtskonvention V-Leute im StrafprozeQ und die Europaische Menschenrechtskonvention von Katharina KrauB Freiburg im Breisgau 1999 Vorwort Abkiirzungsverzeichnis V XQI Einleitung 1 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

...s..~..4.."" ~t J' {. Beschluss. Verteidiger: Rechtsanwalt Stefan Lorenz, Hohe Straße 39, Leipzig

...s..~..4.. ~t J' {. Beschluss. Verteidiger: Rechtsanwalt Stefan Lorenz, Hohe Straße 39, Leipzig '. t I ~r... t.~..,.~'~i.'....s..~..4.."" ~t J' {. Oberlandesgericht Dresden 2. Strafsenat Aktenzeichen: 2 Ws 421/05 Beschluss vom 04. August 2005 in der Maßregel- und Strafvollstreckungssache gegen p.

Mehr

Justizumfrage zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für den Bereich der LAG TOA Baden-Württemberg

Justizumfrage zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für den Bereich der LAG TOA Baden-Württemberg Justizumfrage zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für den Bereich der LAG TOA Baden-Württemberg Rücklauf der Fragebögen 47 A. Zur Person. Geantwortet haben Einzelrichter und Schöffenrichter 5 Richter am Landgericht

Mehr

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV. Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Objektiver Tatbestand 1. Schlägerei 2. Durch die Schlägerei muss es gekommen sein zum - Tod eines Menschen oder - schwerer Körperverletzung gem. 226 3. Beteiligung II. Subjektiver

Mehr

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020 Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020 Ernst Friedrich Wilhelm Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 589/17 BESCHLUSS vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen wegen Anstiftung zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2017:191217B4STR589.17.0

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen BESCHLUSS Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen : 1 Ausl. A 13/18 BESCHLUSS In der Auslieferungssache gegen den syrischen Staatsangehörigen A., geb. am, zur Zeit in der Justizvollzugsanstalt

Mehr

6. Zuständigkeit: (Große) Strafkammer des LG, 73 Abs. 1, 76 Abs. 1 GVG Besetzung: Drei Berufsrichter ohne Schöffen

6. Zuständigkeit: (Große) Strafkammer des LG, 73 Abs. 1, 76 Abs. 1 GVG Besetzung: Drei Berufsrichter ohne Schöffen 1 PD Dr. H. Baier Strafverfahrensrecht II Klausurlösung A. Teil I I. Zulässigkeit einer Beschwerde, 304 StPO 1. Statthaftigkeit, 304 Abs. 1 StPO u.a. Verfügungen des Richters im Vorverfahren Hier: a) richterliche

Mehr

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen Markus Jäger Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen" Erfahrungen aus Strafverfahren wegen sexualbezogener Gewaltkriminalität gegen Frauen Eine empirische Untersuchung bei der Staatsanwaltschaft

Mehr

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort https://cuvillier.de/de/shop/publications/346 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2)

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2) 4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2) Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.

Mehr

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren Von Dr. Anja A. Nowak Cari Heymanns Verlag KG Kòln Berlin Bonn Mùnchen Vorwort V Einleitung 1 I. Einfiihrung in die Problematik 1 II. Der

Mehr

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Von Georg Wagenländer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 19 A. Zur Aktualität des Themas 19 B. Zum Begriff der Rettungsfolter 25

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21 Inhaltsübersicht Einleitung 17 Kapitel 1 Eingrenzung der Problematik 21 A. Der klassische Regressverbotsfall 21 B. Regressverbot und Hinzutreten der vorsätzlichen Nichtabwendung des Erfolges 23 C. Die

Mehr

Zeitschriftenauswertung 10-11/2008

Zeitschriftenauswertung 10-11/2008 Zeitschriftenauswertung 10-11/2008 Auslieferungsrecht StPO 302, 154; MRK Art. 6 Abs. 1 Folgen einer unzulässigen Rechtsmittelverzichtsvereinbarung bei Absprache und Bindungswirkung einer staatsanwaltschaftlichen

Mehr