Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Arbeitsplatzevaluierung (AEV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Arbeitsplatzevaluierung (AEV)"

Transkript

1 Softwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Module Modul: gutwin Arbeitsplatzevaluierung (AEV) Version

2 Gutwinski Management GmbH Lohnsteinstraße Perchtoldsdorf T: F: gutwin Software Hotline: support@gutwinski.at gutwin Recht Hotline: recht@gutwinski.at Gutwinski Management GmbH Die in diesem Handbuch bzw. in der Software erwähnten Produktnamen und Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen. Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt verfasst, trotzdem können fehlerhafte Angaben und deren Folgen nicht vollständig ausgeschlossen werden und keine Haftung dafür übernommen werden. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurde von uns entweder die maskuline oder feminine Form von personenbezogenen Bezeichnungen gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts

3 Inhaltsverzeichnis 1. MODUL ARBEITSPLATZEVALUIERUNG (AEV)... 4 Stammdaten... 4 Anlagen / Arbeitsplätze / Tätigkeiten Evaluierung durchführen Auswertungen FEHLERBEHEBUNG TIPPS / FAQ

4 1. Modul Arbeitsplatzevaluierung (AEV) Mit dem Modul Arbeitsplatzevaluierung können Sie Evaluierungseinträge erfassen und mit bestehenden oder neuen Anlagenelementen verknüpfen. Übersicht über den Zusammenhang von Arbeitsplätzen, Arbeitsstoffen und Arbeitsmitteln: Stammdaten Im Menü Stammdaten können Sie neben Benutzer, Rollen und Rechten (siehe Administratorenhandbuch) noch weitere Stammdaten verwalten, wenn Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügen. Bitte beachten Sie, dass für die Evaluierung und Erfassung von Gefahren / Belastungen und Auswirkungen Stammdaten benötigt werden (z. B. persönliche Schutzausrüstung, Fachkenntnisse, Schutzbedürftigkeiten) welche vor der Eingabe angelegt werden sollten

5 Zuständige Personen/Organisationen verwalten Hier geben Sie bitte alle Personen, Firmen, etc. ein, die entweder eine Evaluierung durchführen, Prüfungen durchführen oder für etwas verantwortlich/zuständig sind (z. B. für Kontrollen). (Details siehe Modul RBM - Zuständige Personen/Organisationen verwalten) Gefahren/Belastungen verwalten, Auswirkungen verwalten Hier können Sie die bestehenden Einträge editieren. Klicken Sie den zu ändernden Eintrag an, editieren Sie den Text und speichern Sie mit fertig stellen. Mit Neu können Sie neue Einträge anlegen. Schnelleinträge zu Evaluierung / Gefährdungsbeurteilung erstellen Im Modul Arbeitsplatzevaluierung im Menü Stammdaten öffnet sich mittels Schaltfläche die Eingabemöglichkeit für einen Gefährdungseintrag. Durch Drücken der Schaltfläche Einen neuen Schnell-Evaluierungseintrag erstellen öffnet sich die Maske zur Erstellung eines Evaluierungseintrags. Die Bezeichnung der Gefährdung sowie die Gefährdungskategorie sind dabei bereits ausgegraut und müssen somit nicht mehr ausgewählt werden

6 Nach entsprechender Eingabe und Drücken des Buttons Fertigstellen wird der erstellte Evaluierungseintrag direkt unter den allgemeinen Eingabedaten angezeigt und kann jederzeit verändert werden. Wenn eine Gefährdung bereits einen Evaluierungseintrag hinterlegt hat, so ist dieser mit Mit Schnelleintrag gekennzeichnet. Persönliche Schutzausrüstungen verwalten In den Stammdaten Persönliche Schutzausrüstung stehen Ihnen sehr allgemein formulierte Einträge zur Verfügung, welche Sie auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können. Klicken Sie den zu ändernden Eintrag an, editieren Sie den Text und speichern Sie mit fertig stellen. Mit Neu können Sie neue Einträge anlegen. Eine PSA kann nur dann gelöscht werden, wenn diese bei keinem Element verwendet wird. Um rasch feststellen zu können, wo diese PSA in Verwendung ist, besteht die Möglichkeit über den Button Verwendung in der PSA-Verwaltung alle Elemente ausfindig zu machen. Fachkenntnisse verwalten Die Fachkenntnisse der FachkenntnisVO sind unter diesem Punkt bereits hinterlegt und können um weitere interne Anforderungen Ihres Unternehmens erweitert werden. Mit Neu können Sie rasch neue Einträge anlegen Untersuchungen verwalten Die Liste der Untersuchungen nach VGÜ ist bereits vorgegeben. Diese Stammdatenliste können Sie hier beliebig nach Bedarf ergänzen/editieren. Klicken Sie den zu ändernden Eintrag an, editieren Sie den Text und speichern Sie mit fertig stellen. Mit Neu können Sie neue Einträge anlegen - 6 -

7 Schutzbedürftigkeiten verwalten Die bestehenden Einträge aus dem Mutterschutz und dem Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz können hier editiert/ergänzt werden. Klicken Sie den zu ändernden Eintrag an, editieren Sie den Text und speichern Sie mit fertig stellen. Mit Neu können Sie neue Einträge anlegen Textbausteine verwalten (optionale Erweiterung) Hier können für die Felder Verhalten bei Störungen und im Gefahrfall, Verhalten bei Unfällen - Erste Hilfe und Maßnahmen für Instandhaltung und Entsorgung Standardtexte für Arbeitsstoffe, Arbeitsmittel und Arbeitsplätze erstellt werden, die automatisch bei der Erstellung eines neuen Eintrages in die betreffenden Felder eingetragen werden. Bei Änderungen im Standardtext schlägt diese automatisch durch. Als Bezeichnung ist ein griffiger Begriff zu wählen, da bei der Nutzung nur dieser Begriff in der Auswahlliste angezeigt wird. Für die Verwendung als Standardtext ist diese Auswahl auf ja zu stellen. Ansonsten muss der Textbaustein manuell bei jedem Element ausgewählt und zugewiesen werden

8 Grundeinstellungen In den Grundeinstellungen besteht die Möglichkeit, Anzeige und Auswerteinformationen individuell einzustellen Wird diese Option aktiviert, wird in der Übersicht im Mouseover angezeigt, bei welchem Arbeitsstoff oder -mittel diese PSA zu verwenden ist. 2. Wird diese Option aktiviert, werden die Schutzbedürftigkeiten, die bei Arbeitsmitteln, bei Arbeitsstoffen und beim Arbeitsplatz zugewiesen wurden in der Übersicht gesammelt angezeigt ohne diese Option sind nur die Schutzbedürftigkeiten des Arbeitsplatzes sichtbar. 3. Bei den Arbeitsmitteln werden alle Anlagen angezeigt, an denen das Arbeitsmittel zugewiesen wurde. Ist diese Option aktiviert, fungiert die Auflistung der Anlagen als Link und man kann schnell von einer Anlage zur einer weiteren springen. 4. Mit dieser Option kann für das Dokument der Arbeitsplatzevaluierung (Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Dokument) eine Fußzeile freigeschalten werden, die individuell befüllt werden kann

9 Risikobewertung Im Zuge der Evaluierung des Arbeitsplatzes/Arbeitsmittels/Arbeitsstoffes wird das Risiko der davon ausgehenden Gefahren beurteilt. gutwin gibt eine 4-stufige Risikomatrix nach Nohl vor, welche jedoch beliebig abgeändert werden kann. So kann jedes Unternehmen ihre persönliche Risikomatrix erstellen. Die Risikomatrix setzt sich aus den Punkten Schwere des Schadens, Eintrittswahrscheinlichkeit und Risikoprioritätsbewertung (= Risikoprioritätszahl) zusammen. Diese drei Felder können individuell gestaltet werden. Über das Feld + Neu kann eine neue Schwere hinzugefügt werden. Wenn ein bestehender Eintrag bearbeitet werden muss, ist auf das Feld Bearbeiten zu klicken. Nach dem Aktualisieren der Daten ist mit Speichern der Eintrag abzuschließen

10 Zum Abschluss ist für jede mögliche Risikoprioritätszahl eine Bewertung zu vergeben. Je größer die Matrix ist, desto mehr Risikoprioritätsbewertungen sind zu gestalten. Es besteht die Möglichkeit, Bewertungen farblich zu hinterlegen, um die Gefährdung optisch hervorzuheben. Die Einträge sind entweder über + Neu anzulegen oder über Bearbeiten zu editieren. Der fertige Eintrag ist mit Speichern abzuschließen. Diese Matrix steht Ihnen in den Modulen Arbeitsplatzevaluierung, Maschinen- und Arbeitsmittelmanagement sowie im Arbeitsstoffmanagement zur Verfügung. Sie greift auf dieselbe Datenbank zurück und ist somit in jedem Modul gleich. Hinweis: In vielen dieser Bereiche sind schon gesetzlich vorgegebene und häufig verwendete Inhalte standardmäßig vorhanden. Diese können Sie bearbeiten bzw. kopieren oder auch löschen. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Stammdaten Probleme verursacht, wenn bereits Daten eingegeben wurden die mit diesen verknüpft sind

11 Anlagen / Arbeitsplätze / Tätigkeiten Im Untermenü Arbeitsplätze, Tätigkeiten der Datenerfassung sehen Sie standardmäßig alle Anlagen / Arbeitsplätze aufgelistet. Anzeigen / A Hier können Sie in Anlagen- / Arbeitsplatzdaten einsehen, nicht aber editieren oder löschen. Es werden auch alle mit der Anlage verknüpften Aufgaben und Anhänge aufgelistet. (diese können per Link geöffnet werden.) Benutzer ohne Schreibrechte können die Daten nur auf diese Weise betrachten. Bearbeiten / B Mit Bearbeiten können Sie bestehende Anlagen / Arbeitsplätze editieren. Unter Allgemeine Daten können Sie zu jedem Arbeitsplatz die Anzahl der Arbeitnehmer festlegen

12 Weiters können Anlage/ Arbeitsplätze in der Baumstruktur "verschoben" werden: klicken Sie auf 'Auswählen...' oberhalb der Anlagenbezeichnung und ändern Sie die Ebene nach Bedarf. Alle darunterliegenden Anlagen sowie verknüpfte Elemente werden mitverschoben. Die bestehende Anlagenstruktur kann somit hier analog dem Modul RBM bearbeiten werden. Nähere Informationen siehe unter: Modul RBM, Anlagen verwalten Achtung: Änderungen wirken sich auf alle Module aus, in denen die Baumstruktur verwendet wird! Arbeitsmittel Im Untermenü Arbeitsmittel sehen Sie standardmäßig alle erfassten Arbeitsmittel der jeweiligen Anlage. Es besteht hier die Möglichkeit, bestehende Arbeitsmittel analog dem Modul Arbeitsmittelmanagement zu bearbeiten. Detaillierte Informationen dazu siehe unter: Modul Arbeitsmittelmanagement Arbeitsstoffe Wenn Sie das Modul gutwin Arbeitsstoffmanagement lizenziert haben, können Sie unter Arbeitsstoffe standardmäßig alle erfassten Arbeitsstoffe sehen. Hier können Sie die bestehenden Arbeitsstoffe analog dem Modul Arbeitsstoffmanagement bearbeiten. Detaillierte Informationen dazu siehe unter: Modul Arbeitsstoffmanagement

13 Evaluierung durchführen Um Evaluierungseinträge zu erfassen, wählen Sie das entsprechende Anlagenelement oder legen Sie ein neues an. (siehe Modul RBM, Anlagen verwalten) Unter Evaluierung zu dieser Anlage / Prozess bearbeiten können Sie mit dem entsprechenden Button eine neue Evaluierung erstellen. In der Liste darunter wird eine Zusammenfassung der bereits erstellten Evaluierung mit den wichtigsten Daten angezeigt. Soll die gesamte Arbeitsplatzevaluierung zu dieser Anlage / Prozess gelöscht werden kann die darunter liegende Schaltfläche verwendet werden. Danach wird diese Anlage auch nicht mehr in der Übersicht unter der Tabelle Evaluierungsdaten angezeigt. Unter Allgemeine Daten können die Informationen zum Arbeitsplatz wie z. B. die Anzahl der Mitarbeiter an diesem Arbeitsplatz ergänzt werden. Unter Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe können Sie dem Arbeitsplatz eine beliebige Anzahl an bereits bestehenden Arbeitsmittel und Arbeitsstoffen zuweisen oder auch neu erstellen. (Details siehe Modul Arbeitsstoffmanagement, Modul Arbeitsmittelmanagement) Unter Anhänge können Sie optional beliebige Dateien ablegen. (Details siehe Einleitung Anhänge verwalten)

14 Evaluierung Arbeitsplatz Hier werden die Daten zur Evaluierung des Arbeitsplatzes, wie die durchführende Person, das Datum der Evaluierung und eine Beschreibung zur Evaluierung erfasst. Diese Daten sind Pflichtdaten, wenn als Auswertung Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente erstellt werden

15 Optional können Zutrittsbeschränkungen und Erste-Hilfe-Einrichtungen in gutwin dokumentiert und angeführt werden. Textbausteine Für die Felder Verhalten bei Störungen und im Gefahrfall, Verhalten bei Unfällen Erste Hilfe und Maßnahmen für Instandhaltung und Entsorgung besteht die Möglichkeit, in den Stammdaten Textbausteine zu hinterlegen, die hier ausgewählt werden können. Mit dem Klick auf den Pfeil öffnet sich die Liste der verfügbaren Textbausteine. Mit einem Klick auf den Textbaustein wird der Inhalt unterhalb angezeigt. Mit dem Button Daten übernehmen wird der Eintrag ins Textfeld eingespielt und kann nach Belieben bearbeitet werden. Wenn das Häkchen Feldinhalt automatisch aktualisieren angeklickt ist, wird das Textfeld mit dem Textbaustein grau hinterlegt und kann nicht mehr bearbeitet werden. Nun wurde eine Verknüpfung dieses Textbausteins bei diesem Arbeitsplatz mit den Stammdaten hergestellt. Wenn in den Stammdaten der Inhalt des Textbausteins abgeändert wird, so aktualisiert sich automatisch der Inhalt des Textbausteins beim Arbeitsplatz. Mitgeltende Unterlagen Es besteht die Möglichkeit, Dokumente hochzuladen und als Mitgeltende Dokumente der Arbeitsplatzevaluierung anzuhängen (über Zuweisen bzw. Neu & Zuweisen ). Diese Dokumente werden im SIGE-Dokument mit angedruckt

16 Zusätzliche Evaluierungsanforderungen und Aufgaben In gutwin können Grenzwertmessungen und zusätzliche gesetzliche Evaluierungsanforderungen dokumentiert werden. Es bestehen Felder für Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT), Verordnung Lärm und Vibration (VOLV), Verordnung optische Strahlung (VOPST), Strahlenschutzgesetz, Verordnung Bildschirmarbeitsplatz, Heben und Tragen von Lasten ( 64 ASchG), psychische Belastungen ( 4 Z 1 ASchG) sowie der Verordnung elektromagnetischer Felder (VEMF). Anschließend können Aufgaben mit dieser Arbeitsplatzevaluierung verknüpft werden. Evaluierung des Arbeitsplatzes mit Schnell- Evaluierungseinträgen Mit der Schaltfläche Evaluierungseinträge mittels Schnellauswahl hinzufügen oder über den Burger-Button und Schnellauswahl öffnet sich die Checkliste zur Auswahl der Schnell- Evaluierungseinträge

17 Unterhalb dieser Auswahl werden alle Evaluierungseinträge des Arbeitsplatzes, der Arbeitsmittel und der Arbeitsstoffe angezeigt, welche gelöscht und bearbeitet werden können. ACHTUNG: Wenn hier ein Evaluierungseintrag eines Arbeitsmittels bzw. Arbeitsstoffes gelöscht wird, ist dieser ebenfalls aus dem Arbeitsmittel/Arbeitsstoff gelöscht! Das Häkchen der Evaluierungseinträge legt fest, ob dieser in Betriebsanweisungen angedruckt werden soll oder nicht. Wird das Häkchen rausgenommen, ist die Evaluierung zwar aktiv vorhanden, wird jedoch nicht in der Betriebsanweisung angedruckt. Checkliste ausdrucken Über die Quick Action Funktion kann eine Checkliste mit allen Evaluierungseinträgen erstellt und ausgedruckt werden

18 Neuen Evaluierungseintrag erstellen Mit der Schaltfläche Neu & Zuweisen können Evaluierungseinträge erstellt werden. Wählen Sie die Gefahr/Belastung und die Auswirkungen aus den vorgegebenen Einträgen und beschreiben Sie im Textfeld die Ursache. Unter der Risikobewertung können Sie die schwere des Schadens sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit auswählen. Diese Risikostufen können in den Stammdaten bearbeitet und gestaltet werden. Das Risiko ergibt sich aus der Multiplikation der beiden Werte und wird zusätzlich farbig unterlegt angezeigt. Hilfe für die Bewertung Unter Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln können Sie jetzt beliebig viele Maßnahmen erfassen und auch direkt Aufgaben (mit Termin, Verantwortlichen, usw.), die im Modul RBM verwaltet werden, anlegen, oder die Maßnahme mit einer bestehenden Aufgabe verknüpfen

19 Nachfolgend können jeweils eine oder mehrere Kennzeichen, für a. Persönliche Schutzausrüstung b. Gebote und Verbote sowie c. Warnhinweise die für diesen Arbeitsplatz / Arbeitsmittel erforderlich sind bzw. zutreffen ausgewählt und zugewiesen werden

20 Unter Risikobewertung bei Einhaltung aller Maßnahmen können Sie optional dokumentieren, inwieweit sich die Risikobewertung bei Einhaltung der Maßnahmen ändert. Zum Speichern klicken Sie auf Fertigstellen oder auf Speichern und neu

21 Bestehenden Evaluierungseintrag kopieren und verwenden Mit der Schaltfläche Kopieren & Zuweisen können bereits bestehende Evaluierungseinträge zu der jeweiligen Elementart ausgewählt, kopiert und dem aktuellen Element zugewiesen werden. 1 2 Dabei können in einem Schritt n-beliebig viele Evaluierungseinträge ausgewählt und mit der Schaltfläche Ausgewählte Elemente übernehmen dem Element zugewiesen werden. Die kopierten Evaluierungseinträge können nach der Zuweisung individuell bearbeitet und verändert werden

22 Auswertungen In der Übersicht kann beim Feld Arbeitsplatzevaluierung das SIGE-Dokument aus der jeweiligen Anlage/Arbeitsplatz per Knopfdruck generiert werden: Im Hauptmenü Auswertungen können Sie die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente, Betriebsanweisungen und Listen erstellen. Wählen Sie zuerst den Bereich aus (Arbeitsplätze, Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe, usw.), nutzen Sie je nach Bedarf die Filtermöglichkeiten und wählen Sie das gewünschte Sortierkriterium. Mit den "allgemeinen Filterkriterien", die bei Bedarf aktiviert werden können, kann u.a. zusätzlich auch nach Anlagen gefiltert werden. Je mehr Filter sie einsetzen, desto genauer wird Ihre Auswertung. Abfragen können auch als Vorlage gespeichert werden, damit die Filterkriterien nicht jedes Mal neu eingegeben werden müssen. Details zu den Filtermöglichkeiten siehe Modul RBM - Auswertungen Es besteht die Möglichkeit, im Modul Gefährdungsbeurteilung unter dem Punkt Auswertungen viele Daten eines Arbeitsplatzes als Excel zu exportieren. Damit können anschließend einige Filter zur genauen Auswertung gesetzt werden. Zukünftig entsteht hier eine Arbeitsplatzlandkarte als Pivot-Tabelle

23 2. Fehlerbehebung Es können nicht alle (lizenzierten) Module bzw. Menüpunkte ausgewählt werden: In diesem Fall fehlen Ihnen entsprechende Zugriffsrechte wenden Sie sich an Ihren Administrator. Serverfehlermeldungen, div. Probleme, Funktionen gehen nicht, Seiten werden nicht aktualisiert, IE hängt o o o o o JavaScript muss aktiviert sein (=Standardeinstellung). Automatische Cookie-verwaltung muss aktiviert sein (=Standardeinstellung). Cache leeren (unter Internetoptionen Browserverlauf Löschen: oberste Option darf nicht ausgewählt sein) Add-On s testweise deaktivieren Nehmen Sie im IE die Einstellung wie in der Einleitung beschrieben vor Anlagenbaum klappt zu bei Auswahl einer Anlage (IE 11) Im IE unter Extras Einstellungen der Kompatibilitätsansicht die vorgeschlagene Seite (gutwin.at) hinzufügen. sonstige Probleme, die auf einem Client-PC auftreten: 1. IE schließen (alle Fenster!) IE neu öffnen, einsteigen testen, ob andere Intranet/Internetseiten aufgerufen werden können IE-Einstellungen prüfen, evtl. Standardeinstellungen wählen PC neu starten prüfen, ob Software auf anderen PC's fehlerfrei läuft... Popups werden nicht angezeigt / angeklickte Informationen erscheinen nicht: Wenn Sie einen Popup-Blocker verwenden, werden Popups automatisch geblockt. Deaktivieren Sie in diesem Fall Ihren Popupblocker bzw. erlauben Sie ihm die Popups "dieser" Site immer zu öffnen. Anwendung reagiert nicht mehr oder Fehlermeldungen wie z. B. "Server Error in '/gutwin' Application", "Object reference not set to an instance of an object"...: Schließen Sie bitte den IE (alle Fenster!) und starten Sie den IE neu. Sie müssen dann erneut in die Software einsteigen... Benachrichtigungs- s (Notifikationen) werden nicht zugestellt bzw. Mitarbeiter werden in der Auswahlliste nicht angeführt: o o o prüfen, ob die Mailadresse bei den betroffenen Mitarbeiter (Menü Stammdaten) unter " für Benachrichtigungen:" korrekt eingetragen wurde. prüfen, ob die Aufgabe als gültig markiert ist wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator: evtl. läuft Task gutwin am Server nicht, dieser ist für die automatischen Verständigungen erforderlich. 82b Prüfbericht: Es werden nicht alle Bescheide aufgenommen: o o o Prüfen, ob bei den Bescheiden gewerberechtl. Bescheid auf JA gesetzt ist. Prüfen, ob der Bescheid mit einer Anlage verknüpft ist, die im ausgewählten Prüfumfang enthalten ist. Prüfen ob die Bescheide im angegebenen Prüfungszeitraum gültig waren

24 3. Tipps / FAQ Um die Adresse für die Login-Seite nicht jedes Mal neu eingeben zu müssen, sollten Sie diese bei den Favoriten ablegen. Der Link muss folgende Form aufweisen: bzw. Sollte der abgespeicherte Link noch mehr Daten enthalten wie z. B. dann funktioniert die Anmeldung nicht und es kann zu unerwarteten Problemen bei der Ausführung der Software kommen! Werden erforderliche Eingabefelder (Pflichtfelder) nicht oder falsch ausgefüllt, erscheint beim Speichern eine entsprechende Fehlermeldung in roter Schrift am Beginn der Seite sowie das Wort "Fehler" rechts neben der betreffenden Eingabemaske. Eingaben können nicht gespeichert werden, solange nicht alle Eingabefehler behoben wurden. Aus Sicherheitsgründen wird die Verbindung zum Server nach längerer Inaktivität geschlossen, Sie müssen in so einem Fall neu einloggen. Zum Beenden der Sitzung wählen Sie "Abmelden" am oberen Bildschirmrand. Wenn Sie einfach das Browserfenster schließen bleibt man u.u. angemeldet, bis der Browser geschlossen wird! Eingabefelder die mit " * " gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Verwenden Sie die Tabulatortaste um schnell von einem Eingabefeld zum nächsten zu springen. Wenn Sie für kurze Zeit mit dem Mauszeiger auf einem Menüpunkt verweilen, erscheint i. d. R. eine Kurzinfo. Beenden Sie Eingaben mit dem Button "Fertigstellen" oder "Speichern und Neu" (hierbei wird gleich eine neue Maske für weitere Anlagen geöffnet.). Auch wenn Sie auf "weiter" klicken bzw. zwischen Unterseiten (z. B. "Allgemeine Daten", "Bescheide", "Anhänge" usw.) springen, werden die Eingaben gespeichert. Mit "Abbrechen" werden die Änderungen der jeweils offenen Eingabemaske verworfen. Auf einem PC darf man nicht gleichzeitig in mehrere Mandanten und/oder mit verschiedenen Usern in die Software einsteigen kann zu Datenverlust führen! Es ist aber möglich, in ein und denselben Mandanten mit demselben User auf einem PC mehrfach einzusteigen

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsplätze

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsplätze Betriebsanweisungen Anleitung zur Erstellung einer Zur regelmäßigen Unterweisung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können in gutwin Betriebsanweisungen für Arbeitsplätze erstellt werden. Nach Eingabe

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsstoffe

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsstoffe Zur regelmäßigen Unterweisung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit in gutwin, Betriebsanweisungen für Arbeitsstoffe zu erstellen. Nach Eingabe der notwendigen Daten in die Software

Mehr

MODUL VERTRAGSVERWALTUNG (VV) Datenerfassung... 3 Stammdaten... 5 Übersicht Verträge... 7 Auswertungen FEHLERBEHEBUNG...

MODUL VERTRAGSVERWALTUNG (VV) Datenerfassung... 3 Stammdaten... 5 Übersicht Verträge... 7 Auswertungen FEHLERBEHEBUNG... Sftwarehandbuch gutwin Rechtsmanagement System Inhaltsverzeichnis MODUL VERTRAGSVERWALTUNG (VV)... 3 Datenerfassung... 3 Stammdaten... 5 Übersicht Verträge... 7 Auswertungen... 7 1. FEHLERBEHEBUNG... 8

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Neuerungen in der gutwin Software. Release 5.5

Neuerungen in der gutwin Software. Release 5.5 Neuerungen in der gutwin Software Release 5.5 1 Übersicht Aufgaben: Formatierung von Überschriften Neuerungen bei Gruppenaufgaben MEIN Desktop Verknüpfung eigenständiger Dokumente mit KVP Diverse Änderungen

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Browsereinstellungen für Geobasisdaten Online Stand: 26. April 2018 1. Allgemein... 1 1.1. Browserversionen... 2 1.2. PopUp-Blocker... 2 1.3. JavaScript... 2 1.4. Cookies... 2 2. Internet Explorer... 3

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Benutzerhinweise PHÖNIX

Benutzerhinweise PHÖNIX 1 Benutzerhinweise PHÖNIX Programmaufruf und Zugang zum Statistischen Landesamt (StaLa) Die gesamte Kommunikation erfolgt durch einen Web-Client im Dialogverkehr. Der Zugriff auf die Datenbank zur Erfassung

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Organisationsmanagement (ORG)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Organisationsmanagement (ORG) Sftwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Mdule Mdul: gutwin Organisatinsmanagement (ORG) Versin 5.6.2 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lhnsteinstraße 36 2380 Perchtldsdrf T: +43.1.866 32 0 F: +43.1.866

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2 Inhaltsverzeichnis 1. Chart-me WEB Admin öffnen... 2 2. Arbeitsbereiche... 2 2.1. Hauptmenü oben links... 2 2.2. Hauptmenu oben rechts... 2 3. Login... 3

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum...

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum... 2 2 Einleitung... 3 Glückwunsch!... 3 Installation... 3 Schritte... 3 Arbeiten mit Menüs... 4 Anlegen... 4 Allgemeine Eigenschaften... 5 Individuelle Eigenschaften... 8 Bearbeiten... 10 Löschen... 10 Arbeiten

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE Version: 1.1

ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE  Version: 1.1 ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE WWW.DEUTSCHLAND-NEDERLAND.EU Version: 1.1 Datum: 18.01.2016 1 EINLEITUNG Sie sind Lead Partner eines Projekts innerhalb des INTERREG-Programs

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenü - Briefe Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Sie können im CRM Briefvorlagen erstellen, Musterbriefe

Mehr

Handbuch sybos - Material

Handbuch sybos - Material Handbuch sybos - Material Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeines... 3 Anlegen von Räumen und Geräteräumen... 5 Anlegen von Räumen im Feuerwehrhaus... 5 Geräteräume in Fahrzeugen anlegen...

Mehr

Parameter in Korrespondenzen.

Parameter in Korrespondenzen. Persis User-Tipp: Parameter in Korrespondenzen. E-Mails und Briefe noch flexibler nutzen. High-Level Human Resource Software Möchten Sie in Korrespondenzen Informationen nutzen, die bisher nicht in Persis

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Bereitstellung von Lernmaterial im Netz

Bereitstellung von Lernmaterial im Netz Bereitstellung von Lernmaterial im Netz Aufrufen der Datenbank und Login Mit dem Curriculum Online steht für das Projekt New Economy ein Instrument zur projektinternen Publikation der von Ihnen erzeugten

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Anleitung zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Autor des Dokuments Carsten Coß (Leitung IT) Erstellt am 01.02.2017 Dateiname KEM-NET_Support-System_Customer.doc Seitenanzahl 18 2017 Rudolf Krämer

Mehr

Anwendungshandbuch FitnessDB

Anwendungshandbuch FitnessDB Anwendungshandbuch FitnessDB Inhaltsverzeichnis Login/Log-out... 3 Übungen... 4 Übungsübersicht anzeigen... 4 Detailansicht und Ausdruck einer Übung... 5 Übung erstellen... 6 Übung bearbeiten... 7 Übung

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten Business Software für KMU Internet Explorer 11 einrichten Allgemeines Dieses Dokument beschreibt Einrichtungshinweise für den Microsoft Internet Explorer 11, die von myfactory Software Schweiz AG empfohlen

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Konfiguration von Opera für

Konfiguration von Opera für {tip4u://051} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Opera für E-Mail Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox

Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox 1. Aufrufen der Internetseite Zu Beginn müssen Sie Ihren Internetbrowser durch Doppelklick auf das Mozilla Firefox Symbol öffnen. Es öffnet sich Ihre Startseite,

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Auswertung erstellen

Auswertung erstellen Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie Urkunden und eine Statistik für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden werden automatisch erstellt

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Beschreibung aqo360 SMART

Beschreibung aqo360 SMART Beschreibung aqo360 SMART Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 DATENSCHUTZ 3 BESCHREIBUNG 4 ORGANIGRAMM 4 ANMELDUNG 5 ADMINISTRATOR- LIZENZÜBERSICHT 6 ADMINISTRATOR- FUNKTIONEN 6 ADMINISTRATOR- KUNDENMATRIX

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wie und wo können Kontakte angelegt, verknüpft und ausgewertet werden? Sie haben

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender Customer Access Kurzdokumentation für Anwender Version 1.0 Stand: 19.07.2016 Schleupen kann für die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht garantieren.

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) 1. Suche innerhalb der Universität Basel Nach dem einloggen erscheint die standardmässige Oberfläche der Bilddatenbank Das

Mehr

Administration von Benutzern und Sicherheit

Administration von Benutzern und Sicherheit Administration von Benutzern und Sicherheit Das Menü Sicherheit stellt Funktionen in SupplyWeb zur Verfügung die es erlauben, die Benutzerkonten innerhalb der Organisation zu verwalten. Nur Administratoren

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

FastFinder Plus: Funktionsweisen

FastFinder Plus: Funktionsweisen FastFinder Plus: Funktionsweisen Auf Grund des ständig anwachsenden Datenvolumens ist es wichtig, die Übersicht über die Daten nicht zu verlieren und in Bezug auf Fertigungsprozesse Fehler zu vermeiden.

Mehr

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone CorporateDataAccess (CDA) Version 2.1 Gültig ab: 19.07.2016 Vodafone GmbH Vodafone CorporateDataAccess Die komfortable Administrierung per Internet

Mehr

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Freischaltung Login Öffnen der Auditakte Arbeiten in der Auditakte / Interaktion mit dem Auditor Wichtige Links Support 2 Freischaltung Wenn

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wie und wo können Kontakte angelegt, verknüpft und ausgewertet werden? Sie haben

Mehr

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie die Auswertung für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden automatisch erstellt. Rufen Sie die

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

GS-Programme Allgemeine Datensicherung

GS-Programme Allgemeine Datensicherung GS-Programme Allgemeine Datensicherung Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder eine Installieren von MS-Access Runtime (bitte die 32bit Version). MS-Access

Mehr

Kundenerfassung BI Integrationszentrum

Kundenerfassung BI Integrationszentrum Rudolfstraße 5 21107 Hamburg www.bi-integrationszentrum.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Allgemeines 1.2. Navigation und Kopfzeile 2. Kundenmenü 2.1. Neuer Kunde 2.2 Kundenübersicht 2.2.1. Stammdaten

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Kontaktbox einbauen Mit Schmetterling Quadra können Sie Ihren Kunden Ihre Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf Ihrer Homepage in einer speziellen Box vor Augen führen. Dazu steht Ihnen die Kontaktbox in

Mehr