Projekte machen Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte machen Zukunft"

Transkript

1 Projekte machen Zukunft GPM nfo- Webinar am :00-20:00 Uhr organisiert in Kooperation mit den GPM-Regionalgruppen Heilbronn, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen-Neckaralb, Ulm & Villingen-Schwenningen mit Heiko Dehning, Clemens Hartmann, Rainer Lüddemann & Karl-Wilhelm Freiherrr von Rotenhan Seite 1 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

2 Herzlich Willkommen! Wir starten gleich mit dem Webinar - vorab ein kurzer Film Seite 2 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

3 G Seite 3 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

4 Projekte machen Zukunft GPM nfo- Webinar am :00-20:00h organisiert in Kooperation von den GPM-Regionalgruppen Heilbronn, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen-Neckaralb, Ulm & Villingen-Schwenningen mit Heiko Dehning, Clemens Hartmann, Rainer Lüddemann & Karl-Wilhelm Freiherrr von Rotenhan Seite 4 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

5 Herzlich willkommen zum GPM nfo-webinar! Die GPM stellt sich vor Seite 5 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

6 Die Referenten und Themen des Webinars Heiko Dehning Senior Partner NCOVS AG Geschäftsführer NCOVS Akademie PMA Level A, GPM ATP & Trainier Mitglied im Ausschuss der Regionen der GPM, Sprecher der GPM-RG Villingen-Schwenningen Sein Thema heute: Er ist Gastgeber & Moderator & stellt die Arbeit der GPM-Regionalgruppen vor. Rainer Lüddemann GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Leiter der nternen Dienste der GPM Geschäftsführer der GPM bis 2013 Sein Thema heute: Die vielfältigen Angebote der GPM neben den Regionen, der Mitgliedschaft und Angeboten der Qualifizierung und Zertifizierung. Clemens Hartmann GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Mitgliederbetreuung, Korporative Mitglieder Sein Thema heute: Vorteile der Mitgliedschaft in der GPM und warum es sich lohnt, Teil der GPM Community zu sein und aktiv mit zu wirken. Karl-Wilhelm Freiherr von Rotenhan PM-ZERT (Geschäftsführer) Trainer und ATP der GPM Verantwortet das Produktmanagement der GPM Sein Thema heute: Das Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem der GPM/ PMA und die Vorteile des kompetenzorientierten PMA- Standards CB. Seite 6 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

7 Die Themen im Überblick Begrüßung und Vorstellung der Referenten - Moderator Heiko Dehning Die GPM stell sich vor - Rainer Lüddemann Mitglieder und hre Vorteile - Clemens Hartmann Produktmanagement, PM-Qualifizierung & Zertifizierung - Karl-Wilhelm von Rotenhan GPM live vor Ort- Regionalgruppen - Heiko Dehning Abschlussrunde, Fragen Fragen im Anschluss und weitere Aktivitäten & Events bei hnen vor Ort Vorab danken wir allen Beteiligten, die dieses Webinar möglich gemacht haben - vor allem dem Team der Regionalgruppe Villingen-Schwenningen, die Sie während des Webinars über das Fragen-Feld erreichen! Seite 7 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

8 Wer noch für Sie mit dabei ist? Vom Team VS hilft mit: Eduard Bleckmann - heute Zeitwächter und Co-Moderator n der Regionalgruppe VS ist sein Thema Mitglieder Betreuung Martin Nölle - heute betreut er Sie bei Fragen online n der Regionalgruppe VS ist sein Thema Finanzen Max Petel - heute betreut er Sie bei Fragen online mit n der Regionalgruppe VS ist sein Thema Veranstaltungen & Organisation Seite 8 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

9 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Referent: Rainer Lüddemann GPM, Leiter nterne Dienste Seite 9 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

10 Über uns Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist mit über Mitgliedern das größte Kompetenznetzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem europäischen Kontinent: Gemeinnütziger Verein, 1979 gegründet Länderorganisation der PMA nternational Project Management Association (über 70 Länderorganisationen) Präsidium: Prof. Dr. Helmut Klausing (Präsident) Hauptgeschäftsstelle: Nürnberg Geschäftsstelle: Berlin Seite 10 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

11 Die Organisation der GPM (Verein) Seite 11 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

12 Seite 12 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

13 Seite 13 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

14 Erläuterungen ZELE Die strategischen Ziele der GPM Bis 2025 hat die GPM in allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen das Verständnis geschaffen, dass für nachhaltigen Projekt- Erfolg sowohl Methoden als auch persönliche und soziale Kompetenzen notwendig sind. Organisationen befähigt, mit Projektmanagement ihre Ziele zu erreichen. das Netzwerk für alle Menschen im Projektmanagement etabliert. Die GPM setzt sich für ein ganzheitliches Verständnis von Projektmanagement ein. Projektmanagement ist mehr als nur Werkzeug oder Methode es ist ein Führungsinstrument. Die GPM stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Denn: Es ist der Mensch, der den Projekterfolg bestimmt. Mit seiner Kompetenz entscheidet er über die richtigen Methoden zur richtigen Zeit - ganz gleich, ob klassisches, agiles oder hybrides Projektmanagement gefragt ist. Projektmanagement lebt vor allem von Zusammenarbeit. Deswegen geht die GPM gezielt Kooperationen mit anderen Organisationen ein, um diese in der erfolgreichen Anwendungen von Projektmanagement zu befähigen. Sie erhalten Unterstützung bei der Umsetzung ihrer eigenen Ziele und werden so zu Botschaftern für das von der GPM vertretene Projektmanagement- Verständnis. Die GPM ist die erste Adresse für alle Menschen, die in Projekten arbeiten, sie steuern oder beauftragen. Sie bietet ihnen einen Raum, in dem sie sich austauschen, vernetzen und weiterbilden können. Hier begegnen sich Gleichgesinnte und Andersdenkende, die sich im gegenseitigen Austausch bereichern und inspirieren. Diese Menschen sind von den Potentialen des Projektmanagements überzeugt. Vereint durch ihren Willen, Projektmanagement anzuwenden, bilden sie eine Bewegung, die dentität schafft und die Gesellschaft bereichert. So macht die GPM ihren Nutzen Wissen konkret erlebbar. So macht die GPM ihren Nutzen Standards konkret erlebbar. So macht die GPM ihren Nutzen Netzwerk konkret erlebbar. Seite 14 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

15 GPM fördert den lebenslangen Lernprozess, befähigt Personen und Unternehmen und bietet Netzwerke für PM-nteressierte Schulbildung Ausbildung Studium Berufliche Weiterbildung Bild: FDP-Forum-zum-Thema-Schule-in-Schleiz Angebote der GPM Seite 15 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

16 Medien der GPM Fachzeitschrift projektmanagement aktuell: Größte Fachpublikation im Projektmanagement im deutschsprachigen Raum Artikeldownload online für GPM Mitglieder Auflage rund Exemplare Monatlicher Newsletter mit ca Empfängern: aktuelle Veranstaltungshinweise und Kurzinformationen für nteressierte Blog: PM-Themen und -nformationen werden in den vier Rubriken des GPM Blogs exklusiv und aktuell kommuniziert und diskutiert: Namhafte Experten aus PM-Theorie und -Praxis berichten über Themen und Trends Seite 16 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

17 GPM Buchreihen Publikationen sind u.a.: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der PMA Competence Baseline Version 3.0 Projektmanagement im Not for Profit-Sektor. Handbuch für gemeinnützige Organisationen Strategischer Wandel durch T Advanced Project Management Vol. 3 Theory Meets Practice in Projects (engl.) Advanced Project Management Vol. 4 (engl.) Seite 17 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

18 Seite 18 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

19 Haben Sie ein spannendes Thema für die PM-Community? Seite 19 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

20 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Referent: Clemens Hartmann GPM, Mitgliederbetreuung Korporative Mitglieder Seite 20 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

21 Mitwirken lohnt sich - GPM Mitgliedschaft & Vorteile Die GPM ist überzeugt: Projekte machen Zukunft. Die Mitgliedschaft bietet Nutzen: Wissen, Netzwerk, Standards. Die GPM befähigt Menschen, mit Projektmanagement die Welt von morgen mitgestalten zu können. Seite 21 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

22 Bedeutung für Unternehmen Die GPM und das Weiterbildungsangebot stärken die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter. Gut ausgebildete Projektleiter und Projektmitarbeiter steigern Effizienz und Produktivität. Erfolgreiche Projekte steigern die nnovationskraft von Unternehmen und das mage steigt bei Kunden und Geschäftspartnern. Die GPM steht für einheitliche Qualitätsstandards. Unternehmen sichern sich dank hrer qualifizierten und zertifizierten Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile bei der Akquise und Abwicklung von Projektaufträgen. Seite 22 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

23 Unsere Struktur hre Touchpoints Die 39 GPM Regionalgruppen sind die lokale Anlaufstelle des Verbandes: Plattform zum branchenübergreifenden Networking und Erfahrungsaustausch Die GPM Fachgruppen greifen aktuelle Entwicklungen im PM auf: Branchen- und themenspezifischer Austausch u.a. Digitale Transformation, Automotive PM, Projektmanagement an Hochschulen, Young Crew Das PM Forum ist der führende Fachkongress für Projektmanagement in Europa Über 1000 Teilnehmer und 70 Fachvorträge Herausragende Beiträge gesucht der Call for Papers 2019 läuft noch bis zum 17. März Seite 23 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

24 Young Crew Local Group Berlin Lenura Seitumerova Studentin an der FU Berlin Fachbereich: Wirtschaftinformatik Simon Junklewitz Student an der Universität Vechta Fachbereich: Wirtschaftsethik Seite 24 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

25 YC Local Group Berlin: Ziele Möglichkeiten zur Weiterbildung Rahmen zum Netzwerken Events um seine Fähigkeiten auszubauen Mit der Etablierung der Young Crew Local Group Berlin wollen wir endlich auch in der Hauptstadt junge Projektmanager und die, die es einmal sein werden, vernetzen. Uns alle verbindet die Passion for Projects Mehr nfos unter: youngcrew.de Seite 25 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

26 YC Local Group Berlin: Kontaktdaten Du fühlst dich angesprochen? Oder hast Fragen? Dann kontaktiere uns unter: Seite 26 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

27 hre Vorteile als Mitglied Nutzen Sie das Netzwerk der GPM Community und werden Sie Teil der internationalen PMA Community Zusätzlich für Firmenmitglieder Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie regelmäßige PM-nformationen - GPM Newsletter - Zugang zu Studien, Umfragen und Forschungen Vergünstigte Teilnahme am Deutschen Project Excellence Award nklusive: Abonnement der Zeitschrift projektmanagement aktuell, 5x jährlich Zum Vorteilspreis: Abonnement der Zeitschrift nternational Journal of Project Management Rabatte für alle Mitarbeiter des Unternehmens Sparen Sie bei GPM Events, Bildungsmaßnahmen, Produkten und der Zertifizierung Seite 27 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

28 Die Social Media Kanäle der GPM Die GPM ist auf verschiedenen Social Media Kanälen aktiv: Unternehmensseite Gruppen für Regionen (RG) GPM XNG Gruppe Gruppen für Fachgruppen (FG) Mit Foren für die RG, FG, etc. Seite 28 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

29 Haben Sie nteresse oder Fragen? Gerne können Sie mich und meine Kolleginnen und Kollegen ansprechen. Clemens Hartmann Mitgliederbetreuung Korporative Mitglieder oder Seite 29 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

30 Projektmanagement an Hochschulen Seite 30 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

31 Mitmachen & gewinnen: Seite 31 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

32 Ausgezeichnete Projekte? Seite 32 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

33 GPM Awards Die GPM vergibt eine Reihe unterschiedlicher Projektmanagement-Awards: Deutscher Project Excellence Award: an Projektteams und Unternehmen für Spitzenleistungen im Projektmanagement. Roland Gutsch Project Management Award: für die Menschen hinter den Projekten. Deutscher Studienpreis Projektmanagement: zur Förderung des Hochschulnachwuchses. GPM Young Project Manager Award: Auszeichnung für junge, talentierte Nachwuchs-Projektmanagerinnen und Projektmanager. Seite 33 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

34 mmer up-to-date zu PM Themen & Veranstaltungen Seite 34 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

35 Stellenbörse der GPM & Studienergebnisse Seite 35 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

36 nformieren- aktiv werden - mitwirken Seite 36 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

37 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Referent: Karl-Wilhelm von Rotenhan GPM Produktmanagement & Leiter der PM-Zert Seite 37 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

38 Produkte und Produktmanagement Produktmanagement Q & Z 22. Februar 2019 Referent: Karl-Wilhelm Freiherr von Rotenhan, Leiter Produktmanagement der GPM Seite 38 Projekte machen Zukunft- Webinar Version RG 001 K O M P E T E N Z

39 Aufgabe des Produktmanagements der GPM Worum es uns geht Professionelle Ertüchtigung definierter GPM- und Partner-Produkte zur Unterstützung des ideellen Satzungs-Auftrages der GPM Bereitstellung von Experimentierfeldern für Produkteideen und Arbeitsergebnisse der Fach- und Regionalgruppen sowie Beratung und Unterstützung bei der Marktertüchtigung derselben. Bewirtschaftung und Bereitstellung der Lizenzprodukte im Kontext des GPM-Kompetenzmodelles. Spezifikation, Konzeption und Steuerung von Projekten zur Produktentwicklung & gesteuerte Produktpflege Sicherstellung der kommerziellen Aspekte zur Ermöglichung der Entwicklung und Realisierung des ideellen Auftrages der GPM. Steuerung der Fachveröffentlichungen und Management des Seminarprogrammes der GPM. Definition & Bewirtschaftung der Zertifizierungsprodukte der PM-ZERT & PMA im Kontext der MPA CB4 Seite 39 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

40 Produktmanagement der GPM Was wir für den Verein ermöglichen und begleiten Der dee des fachlich versierten ndividuums Nährboden geben und bereiten Die Kollaborative Gedankensammlung fördern und gemeinsam deen rund um das Thema PM entwickeln Die Klärung der Rechte und Eigentumsverhältnisse (auf lange Sicht als Creative Commons (CC 4.0)) Die kostendeckende Definition, Entwicklung und Bereitstellung der für die vereinbarten Produkte der GPM, erforderlichen Objekte und Hilfs(infra)strukturen Die Klärung und Operationalisierung der Fragen betreffend Ownership und Promotion. Die Klärung von realem Zielpublikum und Markt für diese Produkte Die Definition von Reichweite und Klärung der Produkt-Bedeutung Die Kontinuierliche Pflege und kontrollierte Außerverkehrnahme Seite 40 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

41 Seite 41 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

42 ndividualität und Kompetenz für die Zukunft in Projekten, CB4 Die CB 4.0, PMA Projektmanagement Standard 22. Februar 2019 Referent: Karl-Wilhelm Freiherr von Rotenhan, Geschäftsführer PM ZERT Version RG 001 Seite 42 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

43 Lehrgänge & Seminare Die GPM ist der größte Anbieter von Projektmanagement-Lehrgängen in Deutschland und steht für: langjährige Erfahrung Neutralität und Kompetenz praxisnahes und erprobtes Wissen Das GPM Kompetenzmodell setzt auf nhalte, die weltweit Anerkennung genießen und internationalen Standards entsprechen Das Seminar- und Workshop-Programm der GPM bietet neben allgemeinen Grundlagen-Themen auch die Möglichkeit, spezielle Aspekte des Projektmanagements kennenzulernen und zu vertiefen. Seite 43 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

44 Zertifizierung PM-ZERT ist die unabhängige Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Sie ist im Bereich der Zertifizierungen von Personen (PMA Level D, C, B und A) im Projektmanagement auf der Grundlage PMA - CB 3.0 von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DN EN SO/EC 17024:2012 akkreditiert, durch den TÜV NORD nach SO 9001:2015 zertifiziert und von der PMA nternational Project Management Association validiert und international anerkannt Zertifizierung von Projektmanagement-Personal Zertifizierung von Beratern und Trainern Zertifizierung von Organisationen Seite 44 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

45 Die CB4 ist der nächste Schritt in der Evolution der PMA Kompetenzstandards Übersicht der historischen Entwicklung Seite 45 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

46 Das GPM Kompetenzmodell und seine 5 Stufen Seite 46 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

47 Erfolgreiches Handeln im Projektmanagement erfordert 28 Kompetenzen Überblick über die Kompetenzelemente der CB 4 Perspective (Kontext) People (persönlich und sozial) Practice (methodisch) 1) Strategie 2) Governance, Strukturen und Prozesse 3) Compliance, Standards und Regularien 4) Macht und nteressen 5) Kultur und Werte 1) Selbstreflexion und Selbstmanagement 2) Persönliche ntegrität und Verlässlichkeit 3) Persönliche Kommunikation 4) Beziehungen und Engagement 5) Führung 6) Teamarbeit 7) Konflikte und Krisen 8) Vielseitigkeit 9) Verhandlungen 10) Ergebnisorientierung Seite 47 Projekte machen Zukunft- Webinar ) Projekt-, Programm- oder Portfoliodesign 2) Anforderungen, Nutzen und Ziele 3) Leistungsumfang und Lieferobjekte 4) Ablauf und Termine 5) Organisation, nformation und Dokumentation 6) Qualität 7) Kosten und Finanzierung 8) Ressourcen 9) Beschaffung und Partnerschaften 10) Planung und Steuerung 11) Chancen und Risiken 12) Stakeholder 13) Change und Transformation K O M P E T E N Z

48 Entwicklung des Berufsbildes Projektmanagement B 4 D 4 D 3 C 4 A 4 + z.b. Strategie + z.b. Werte + z.b. Projektdesign + z.b. Selbstmanagement Seite 48 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

49 Was macht das GPM Kompetenzmodell besonders? Der Mensch mit seiner Kompetenz steht im Fokus Hybrider Ansatz: PM-Methoden von linear bis agil Lebenslanger und karrierebegleitender Kompetenzaufbau Direkteinstieg in jeden Level je nach Erfahrungsstand nternationale Anerkennung Eintrittskarte in das Netzwerk der Projektmanagement-Experten Seite 49 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

50 Drei Wege zum PMA Level D Basiszertifikat 5 Tage GPM-Lehrgang Upgrade 90 min. schriftliche Prüfung 7 Tage GPM Lehrgang Report + 90 min. schriftliche Prüfung 7 Tage GPM Lehrgang 90 min. schriftliche Prüfung + 90 min. schriftliche Prüfung Vorhandenes Level Weiterbildungsangebot der GPM Prüfungsbestandteile Seite 50 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

51 Mögliche Wege zu einer Level-Zertifizierung (Pfade ab ) Höher- Zertifizierung Erst- Zertifizierung Lehrgang Upgrade Report (25 S.netto) nterview (120 min.) A ndividuell Report (25 S. netto) nterview (120 min.) Report (25 S. netto) Test (180 min.) Ext. nterview (120 min.) oder Workshop + nterview (90 min.) Report (25 S. netto) Test (120 min.) Ext.nterview (90 min.) oder Workshop + nterview (60 min.) Test (90 min.) Report (25 S. netto) Test (180 min.) Workshop nterview (90 min.) Report (25 S. netto) Test (120 min.) Workshop (6h, 2x3h, Roleplay) nterview (60 min.) Report (25 S.netto ) + Feedback + Test (90 min) oder Test (180 min.) B C D ndividuell mind. 3 Tage Präsenz Mind. 13 Tage, davon 9 Präsenz Mind. 7 Tage, davon 5 Präsenz ndividuell ndividuell, mind. 3 Tage Präsenz Mind. 5 Tage, davon 3 Präsenz Mind. 5 Tage, davon 5 Präsenz Test (90 min.) Basis Mind. 3 Tage davon 0 Präsenz Seite 51 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

52 Steiges Wachstum der Teilnehmer an Qualifizierungen trotz Systemumstellungen Seite 52 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

53 Migrationsprozess CB 3 nach CB 4 (Prüfungen abgeschl. & gebucht) 2018 CB 3 CB 4 CB 3 CB 4 D D CBA CBA Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Zertifizierungsrunden der PM ZERT 0 Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 Jan 19 Feb 19 Mrz 19 CB 3 D CB 4 D CB 3 CBA CB 4 CBA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 Jan 19 Feb 19 Mrz 19 Jan Feb Mrz CB 3 D CB 4 D CB 3 CBA CB 4 CBA Seite 53 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

54 Kontakt nteresse an einer Weiterbildung? Eine Übersicht der Weiterbildungspartner der GPM finden Sie hier: Alle nformationen zur Zertifizierung: Sie haben weitere Fragen? Website: Hauptgeschäftsstelle Nürnberg Am Tullnaupark Nürnberg Tel.: Fax: Hauptstadtrepräsentanz Berlin Hausvogteiplatz Berlin Tel.: Fax: Seite 54 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

55 Die Lernzielstufen nach Bloom operationalisieren Qualifizierungs- und Zertifizierungsinhalte Wissen Beurteilung / Evaluation auswerten beurteilen bewerten Synthese differenzieren entscheiden qualifizieren urteilen vergleichen Analyse vertreten widerlegen folgern gewichten vereinfachen angeben aufzählen benennen vervollständigen wiedergeben bezeichnen Verstehen begründen einordnen ordnen unterscheiden vergleichen wiedergeben beschreiben Anwendung anwenden aufstellen ausführen berechnen bestimmen interpretieren unterscheiden verdeutlichen ableiten analysieren einkreisen gegenüberstellen gliedern isolieren klassifizieren zerlegen zuordnen abfassen aufbauen entwerfen entwickeln gestalten kombinieren konstruieren lösen organisieren zusammenstellen n Anlehnung an Bloom, B. S. "Taxonomy of Educational Objectives. Handbook 1: Cognitive Domain. David McKay Company, New York Dt. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz." (1972). Seite 55 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

56 Welches Level passt zu wem? Emma, 23 Projektmitarbeiterin Deniz, 33 Mitarbeiter im Project-Office Daniela, 30 Junior Projektleiterin T-Startup Christoph, 36 Projektleiter Produktentwicklung Britta, 44 Projektleiterin Consulting Andreas, 51 Projektleiter Anlagenbau Seite 56 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

57 Vorteile einer Zertifizierung im Projektmanagement Für Projektpersonal Bestätigung der eigenen PM-Kompetenz Verbesserte Karrierechancen Seite 57 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

58 Vorteile einer Zertifizierung im Projektmanagement Für Organisationen Kompetente Projektleiter Gesteigerte Effizienz Seite 58 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

59 Der Grundstein. Für Einsteiger. Emma, 23 Jahre, Projektmitarbeiterin Warum ist Basis das richtige Angebot für Emma? Erleichtert die Verständigung im Projekt durch eine gemeinsame Sprache Hilft dabei, die eigenen Arbeit zu optimieren Schafft ein Verständnis für die Abläufe im Projekt Welche Kompetenz weist Emma nach? Eigene Aufgaben definieren, planen und steuern Risiken erkennen und einschätzen m Team kommunizieren Probleme kreativ lösen Was ist der nächste Schritt für Emma? Das Zertifikat wird als Vorleistung für ein Upgrade auf PMA Level D anerkannt. Trainingsempfehlung 3-tägiger GPM Basislehrgang bei einem akkreditierten Trainingspartner, autorisierten Trainer oder einer Hochschule Wissensvermittlung mit Übungen Zertifizierung schriftliche Prüfung (90 min.) Prüfung aus Fragenpool des Level D Sonderpreis für Studierende Keine Re-Zertifizierung 5 Jahre gültig Seite 59 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

60 Wissen, wie s läuft. Für Aufsteiger. Deniz, Mitarbeiter im Project Office und Daniela, Junior Projektleiterin Warum ist Level D das richtige Angebot für sie? Vermittelt einen Überblick über moderne PM-Ansätze Hilft dabei, die eigene und die Arbeit von Kollegen zu steuern Schafft ein umfassendes Verständnis für die Abläufe in Projekten Welche Kompetenzen haben Sie als Level D? Arbeitspakete definieren, planen und steuern Aufgaben mit linearen oder agilen Methoden organisieren Risiken erkennen und einschätzen Erfolgreiche Kommunikation mit Projektbeteiligten in der Organisation Was ist der nächste Schritt für sie? Das Zertifikat wird als Vorleistung für ein Upgrade auf PMA Level C anerkannt. GPM Qualitätsstandard GPM Lehrgang zum Projektmanagement Fachmann/ - fachfrau (PMA Level D)* Umfang: 7 Tage, davon 5 Tage Mindestpräsenz Umfangreiche Übungen und Fallbeispiele in kleinen Gruppen Zertifizierung schriftliche Prüfung (90 min.) und Report (25 Seiten) oder Schriftliche Prüfung (180min.) Sonderpreis für Studierende Seite 60 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

61 Die Führungskraft im Projektmanagement. Christoph, Projektleiter Produktentwicklung Warum ist Level C das richtige Angebot? Belegt sein Können und seinen Erfahrung durch ein international renommiertes Zertifikat Reflektieren und Ausbauen der eigenen Führungsrolle Hilft agile, klassische und hybride PM-Ansätze zu beherrschen Welche Kompetenzen hat Christoph als Level C? Den passenden Ansatz für Projekte auswählen und umsetzen Projekte definieren, planen, steuern und erfolgreich abschließen Teams in Projekten zum Erfolg führen Projekte erfolgreich in der Organisation verankern Was ist der nächste Schritt für Christoph? Das Zertifikat wird als Vorleistung für ein Upgrade auf PMA Level B anerkannt. GPM Qualitätsstandard GPM Lehrgang zum Certified Project Manager (PMA Level C) Umfang: 13 Tage, davon 9 Tage Mindestpräsenz Umfangreiche Übungen und Fallbeispiele in kleinen Gruppen Zertifizierung Report (25 Seiten) schriftliche Prüfung (120min.) Workshop (6h, 2x3h, Rollenspiel) nterview (60min.) oder gültiges Level D Zertifikat Report (25 Seiten) schriftliche Prüfung (120min.) Extended nterview (90min.) Seite 61 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

62 Kompetent für Komplexes. Für erfahrene Projektleiter. Britta, Projektleiterin Consulting Warum ist Level B das richtige Angebot? Sie ist eine Projektmanagerin mit langjähriger Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte und will hre Kompetenz belegen Strategische Aufgaben zur Steuerung des Projektumfelds zunehmend an Bedeutung gewinnen Welche Kompetenzen hat Britta als Level B? Komplexe Projekte aufsetzen, planen, steuern und erfolgreich abschließen Große Teams in Projekten auch in schwierigem Umfeld zum Erfolg führen Die Strategie der Organisation durch Projekte mitgestalten. Was ist der nächste Schritt für Britta? Erfahrung in der Leitung hochkomplexer Großprojekte aufbauen und eine Zertifizierung Level A anstreben. GPM Qualitätsstandard GPM Lehrgang oder GPM Coaching zum Certified Senior Project Manager (PMA Level B) ndividuelle Bedarfsanalyse, 3 Tage Mindestpräsenz Zertifizierung Report (25 Seiten) schriftliche Prüfung (180min.) Workshop (6h, 2x3h, Rollenspiel) nterview (90min.) oder gültiges Level C Zertifikat Report (25 Seiten) schriftliche Prüfung (180min.) Extended nterview (120min.) Seite 62 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

63 Auf dem höchsten Level. Andreas, Projektleiter Anlagenbau Warum ist Level A das richtige Angebot? Er ist ein Projektmanager mit langjähriger Erfahrung in der Leitung hochkomplexer Großprojekte und will ein Vorbild in der Organisation sein nternationale Auftraggeber erfordern einen anerkannten Kompetenznachweise Welche Kompetenzen hat Andreas als Level A? Hochkomplexe Großprojekte steuern und zum Erfolg führen Strategiegestaltung durch Projekte Führen von Projekt-Führungskräften Unternehmerische Verantwortung übernehmen GPM Qualitätsstandard GPM Coaching zum Certified Project Director (PMA Level A) ndividuelles Coaching und Selbstreflektion der eigenen Erfahrungen Zertifizierung Report (25 Seiten) Extended nterview (120min.) Seite 63 Projekte machen Zukunft- Webinar K O M P E T E N Z

64 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Referent: Heiko Dehning (PMA Level A) Trainer, ATP & Lehrgangsanbieter der GPM (NCOVS Akademie) Sprecher der GPM Regionalgruppe Villingen-Schwenningen & Mitglied im Ausschuss der Regionen der GPM Seite 64 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

65 Die GPM Regionalgruppen im Überblick Die GPM Regionalgruppen sind die lokale Anlaufstelle des Verbandes: Plattform zum branchenübergreifenden Networking und Erfahrungsaustausch aus der Praxis für die Praxis Jährlich ca. 250 Veranstaltungen in über 39 Regionalgruppen für GPM Mitglieder und viele weitere PM-nteressierte PM-Experten präsentieren aktuelle Themen und Projekte Die Regionen haben das Ziel, einen Mehrwert zu schaffen und das Projektmanagement in Deutschland weiterzuentwickeln Seite 65 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

66 Die Ziele der GPM und ihrer Regionalgruppen Die GPM und die Regionalgruppen haben zum Ziel, Menschen zu befähigen, mit Projektmanagement die Welt von morgen zu gestalten: Mitarbeit an nationalen und internationalen Normen und Standards (DN, SO) Weiterentwicklung des Projektmanagements in 39 Fachgruppen und Special nterested Groups (z. B. Young Crew, PM Expertinnen) Vernetzungsmöglichkeiten zu PM-Themen: z. B. regionale und zentrale Veranstaltungen der 39 Regionalgruppen Angebote zur Aus- und Weiterbildung: Lehrgänge, Seminare, Kongresse Zertifizierung von Projektpersonal: u. a. nach dem PMA 4-Level-Certification System Auszeichnung von besonderen Leistungen im Projektmanagement: Verleihung von Awards Seite 66 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

67 Die Aufgaben und Arbeit der Regionen n den Regionen kommen Sie gemeinsam ins Gespräch und bleiben im Gespräch, über Themen, Events, Trends und vieles mehr in hrer Region: Sie tauschen und teilen Projektmanagement-Wissen und Erfahrungen gewinnbringend bei Diskussionen und Vorträgen bei gastgebenden Unternehmen und Organisationen Sie knüpfen neue Kontakte zu interessanten Projektmanagern und erleben neueste PM-Themen vor Ort Sie bekommen regelmäßig nspirationen und mpulse für hre tägliche Arbeit Sie hören und sehen, was die Realität zwischen Theorie nach Standard und im Projektgeschäft ist Sie erkennen und setzen Trends des Projektmanagement und sind stets eine dee voraus! Seite 67 Präsentationstitel

68 Quellen: Welche Veranstaltungen bieten die Regionen? Regionale Workshops zu aktuellen Themen PM Live Regionale Highlights PM-Tage in Karlsruhe Messestände & Repräsentanzen Praxisorientierte Seminare nformeller Austausch PM-Stammtische, PM Talk, Sommerfeste und Teamevents Seite 68 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

69 Der Ausschuss der Regionen (AdR) Als Schnittstelle zwischen den Regionen und dem Präsidium gibt der AdR den Regionen eine Stimme, um deren Belange in der GPM zu vertreten. Welchen Mehrwert bietet der AdR für die Regionalgruppen? Er ist Ansprechpartner und Mentor für die Regionalleitungen. Er unterstützt bei der thematischen Weiterentwicklung der Regionen. Er ist Ansprechpartner für die Gründung, Schließung und Neubesetzung von Regionen und der Ernennung von Regionalleitern. Er vermittelt bei Problemen. Der Ausschuss der Regionen ist das Sprachrohr der Regionen. Seite 69 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

70 Das Rollenmodell der Regionen Mehrwert des GPM Rollenmodells für die Regionen: Es stärkt die Repräsentanz und Arbeit vor Ort in der Region. Es kann den Bedürfnissen der lokalen Firmen und Mitglieder effektiver und zielgenauer gerecht werden. Die aktiven Mitglieder sind noch sichtbarer und können direkt gemäß ihren Schwerpunkten angesprochen werden. Es bietet die passende Rollenstruktur für jede Region. Seite 70 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

71 Die Region Villingen-Schwenningen stellt sich vor Die Regionalgruppe Villingen-Schwenningen steht für hre Mitglieder und nteressenten der Landkreise von Rottweil bis Villingen-Schwenningen über Konstanz als Kompetenznetzwerk zur Verfügung. Region: Villingen- Schwenningen / Tuttlingen GPM Regionalleitung: 7 Personen teilen sich die Rollen im Team Struktur & Wissen: Team mit unterschiedlichen Charakteren und Persönlichkeiten in der Regionalleitung Kommunikationskanäle & -medien: Pressemitteilungen, GPM-Webseite, Newsletter, Social Media (Xing-Gruppe, Linkedn-Gruppe) Seite 71 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

72 Das Rollenmodell der Region Villingen-Schwenningen Als erste Region der GPM lebt die GPM Region Villingen-Schwenningen das neu geschaffene Rollenkonzept und das seit Anfang Veranstaltungen & Organisation Norbert Hansen und Max Petel Sprecher und PR/ Öffentlichkeitsarbeit Heiko Dehning Finanzen Martin Nölle Firmen, Hochschulen & Young Crew Johannes Rehberg Mitglieder Eduard Bleckmann GPM CB4 Jan Dietz Zum Nachlesen auf der Website der GPM: Seite 72 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

73 Die Region Villingen-Schwenningen stellt sich vor Soziales Flächen-Region mit kleineren Strukturen Villingen-Schwenningen , Tuttlingen , Rottweil Einwohner hervorragende Lebensqualität & Mobilität Arbeitslosenquoten von unter 3% Wirtschaft Höchste ndustriedichte in Baden-Württemberg, stete Weiterentwicklung durch viele Start-ups Hochtechnologie (Mikrosystemtechnik nstitute) Medizin-Technologie, Automobil-Zulieferer, T-Sektor Touristisches & Kulturelles Drei-Ländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz Nähe zum Bodensee, Hauptquelle des Neckars Vielfalt an Kultur-, Musik- & Sportveranstaltungen Kreativatlas als Wirtschaftsmotor Seite 73 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

74 Die Region Villingen-Schwenningen stellt sich vor Ein Auszug der in der Region ansässigen Firmen und nstitutionen: Seite 74 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

75 Die Region Villingen-Schwenningen stellt sich vor Ein Auszug unserer Veranstaltungen in 2018: Wie kommt man von einer guten dee zu einem guten Produkt? "Outdoor Meet & Greet" Projektmanagement Live. Was bewegt die Region VS? Wenn s mal kracht - Konflikte in Projekten "PM-Kompetenz neu erleben: Den Ball annehmen & verwandeln" und "Wie Networking wirklich geht! Auch in 2019 erwarten Sie wieder spannende Themen rund um das Thema Projektmanagement Seite 75 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

76 Und wie können Sie mitmachen? Wir wollen Wissen teilen. Am liebsten mit Menschen, für die Projektmanagement ein Teil des Lebens ist. Sie haben Erfahrungen im Projektmanagement in Theorie und Praxis? Sie möchten hr Know-how in einer starken Gemeinschaft anwenden und erweitern? Sie sind offen für den Wandel, für neue mpulse und wollen von den Besten lernen? Dann sollten wir uns kennen lernen! Wenden Sie sich dazu direkt an hre Regionalgruppe oder an den Ausschuss der Regionen (ADR): Seite 76 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

77 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Abschlussrunde mit allen Referenten und hren Fragen Gruß in die Regionen Heiko Dehning, Clemens Hartmann, Rainer Lüddemann, Karl-Wilhelm von Rotenhan Seite 77 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

78 Gruß in die Hauptstadt mitfeiern erlaubt -YC Berlin Seite 78 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

79 Gruß nach Weimar- SO wird diskutiert Seite 79 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

80 Gruß nach Mannheim- das nächste PM Forum entsteht Seite 80 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

81 Vielen Dank allen Referenten und der Regionalgruppe Villingen-Schwenningen sowie allen kooperierenden Gruppen und der GPM & PM-Zert für s Mitwirken. Allen Teilnehmern danke für hre Aufmerksamkeit & machen auch Sie mit! Es folgen Event-nfos aus den Regionen & im Chat werden hre Fragen beantwortet. Seite 81 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

82 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Eventinfos aus der GPM und den Regionalgruppen Seite 82 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

83 Seite 83 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

84 Weltweit und bei uns vor Ort Seite 84 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

85 Expertengruppen Events z.b. Seite 85 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

86 Who are you? Young Crew! Seite 86 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

87 12.3. Speakers Corner YC Stuttgart Seite 87 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

88 14.3. Touchpint Regionalgruppe & YC München Seite 88 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

89 PM Championship- dieses Jahr in Deutschland: Seite 89 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

90 Die GPM Region Heilbronn GPM Region Heilbronn als Kompetenzzentrum für Projektmanagement bei regionalen Unternehmen; Forum für Erfahrungsaustausch und Netzwerkpflege für Mitglieder und nteressierte; Die Region Heilbronn wurde am 01. Juli 2004 von Sabine Peipe, Patrick Schneider und Dr. Ulrich Meyer gegründet. Von Anfang an hatte man sich einen regen Erfahrungsaustausch zwischen unterschiedlichen Branchen zum Ziel gesetzt und dazu die monatlichen Veranstaltungen mit wechselnden Themenkreisen und Workshops durchgeführt. Kontakte und Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn, der Dualen Hochschule Baden- Württemberg, mit Wirtschaftsverbänden und mit der HK Heilbronn-Franken; Basiszertifikat für Studierende der HHN Die Veranstaltungen der Region: - Veranstaltungsreihen zur den PM Kompetenzelementen - zu angrenzenden Disziplinen im PM Kontext - Veranstaltungen zu Leistungen der GPM bei Qualifizierung und Zertifizierung von Projektpersonal Seite 90 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

91 Die GPM Region Heilbronn - Aktuelles 2019 Wir wollen Leitungsteam der Region Heilbronn mit weiteren an Projektmanagement interessierten Personen ergänzen. Besonders würden wir uns über nteresse aus der ndustrie freuen, um dem Team - Prof. Dr. Patrick Balve, Hochschule Heilbronn, Mitglied in der FG PM an Hochschulen, - Hugo Schnaberich, Unternehmensberater, - Dr. Ulrich Meyer, MC Dr. Meyer Consulting, Leiter der Region, Die praxisorientierte Perspektive hinzuzufügen. Kontakt Dr. Ulrich Meyer GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. heilbronn@gpm-ipma.de c/o Dr. Meyer Consulting Waldauweg Bad Friedrichshall Tel.: +49 (172) Seite 91 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

92 GPM Regionalgruppe Karlsruhe Seite 92 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

93 GPM Regionalgruppe Mannheim/ Ludwigshafen Seite 93 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

94 Regionalgruppe Stuttgart- 39. Round Table Seite 94 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

95 GPM Regionalgruppe Ulm der nächste Event Seite 95 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

96 GPM Regionalgruppe Villingen-Schwenningen Seite 96 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

97 GPM Regionalgruppe Augsburg Seite 97 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

98 GPM Regionalgruppe Freiburg Seite 98 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

99 GPM Regionalgruppe Dresden Seite 99 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

100 GPM Region Hannover kommender Workshop Seite 100 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

101 Seite 101 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

102 GPM Region Kiel Studienergebnisse live diskutieren Seite 102 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

103 Vielen Dank für hre Aufmerksamkeit! Bei nteresse und Fragen kontaktieren Sie gerne die Referenten direkt oder die GPM-Regionalgruppen oder die PM-ZERT & GPM-Geschäftsstellen siehe nächsten Folie Seite 103 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

104 Kontaktdaten für hre Fragen Hauptgeschäftsstelle Nürnberg Am Tullnaupark Nürnberg Tel.: Fax: Hauptstadtrepräsentanz Berlin Hausvogteiplatz Berlin Tel.: Fax: PM Zert Nürnberg Am Tullnaupark Nürnberg Tel.: Fax: Seite 104 Projekte Präsentationstitel machen Zukunft- Webinar

Das neue Weiterbildungsmodell der GPM nach ICB 4

Das neue Weiterbildungsmodell der GPM nach ICB 4 Das neue Weiterbildungsmodell der GPM nach ICB 4 Projekte verändern sich Die (Projekt-)Welt wird immer schnelllebiger und komplexer. Die Projektwelt von heute ist VUKA! VUKA findet sich im Arbeits- und

Mehr

Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie mehr über die ICB 4!

Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie mehr über die ICB 4! Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie mehr über die ICB 4! 4 Auf der Suche nach Orientierung? Den Überblick verloren? Die (Arbeits-)Welt dort draußen wird immer schnelllebiger und komplexer. Die

Mehr

Herzlich Willkommen. Die GPM stellt sich am Ehrenamtskongress vor. KOMPETENZ. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma.de. Seite 1

Herzlich Willkommen. Die GPM stellt sich am Ehrenamtskongress vor. KOMPETENZ. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma.de. Seite 1 Herzlich Willkommen. Die GPM stellt sich am Ehrenamtskongress vor. Seite 1 Kompetenz Qualifizierung Consulting Zertifizierung Know-how Awards Veranstaltungen Agenda 1. Kurze Vorstellung der Referentinnen

Mehr

FAQ Weiterbildung und Qualifizierungslehrgänge

FAQ Weiterbildung und Qualifizierungslehrgänge FAQ Weiterbildung und Qualifizierungslehrgänge nhaltsverzeichnis 1. Was ist der Unterschied zwischen einem Qualifizierungslehrgang und einem Seminar?... 2 2. An wen kann ich mich bei Fragen zur Zertifizierung

Mehr

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

LEVEL A (GPM) ICB 4.0 LEVEL A (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Komplexität trifft Strategie PM- und Großprojekt-Experten Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Individuelles Training /

Mehr

KOMPETENZ. Die Regionalarbeit der GPM. In den Regionen Mehrwert schaffen.

KOMPETENZ. Die Regionalarbeit der GPM. In den Regionen Mehrwert schaffen. KOMPETENZ Die Regionalarbeit der GPM n den Regionen Mehrwert schaffen. Mitglieder der GPM entwickeln das Projektmanagement in Deutschland weiter jetzt mitgestalten! Mitglied der Überall in Deutschland

Mehr

ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm Über pma

ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm Über pma ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm 27.04.2017 Ing. Mag. Gernot Haitzmann,zPM - Leitung pma Zertifizierungsstelle Projekt Management Austria Über pma - Größte

Mehr

Karriere im Projektmanagement

Karriere im Projektmanagement Karriere im STUDENT meets BUSINESS, 11.12.2014 Die GPM als lebenslanger Partner im Seite 1 Zum Referenten und zur GPM I Prof. Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, Fachbereich Informatik seit 1978 viele

Mehr

LEVEL A (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL A (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL A (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html 6 Tage intensives Arbeiten Perfektionieren Sie Ihre Rolle als Führungspersönlichkeit.

Mehr

LEVEL B (GPM) ICB 4.0

LEVEL B (GPM) ICB 4.0 LEVEL B (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Kompetent für Komplexes für erfahrene Projektleiter Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Individuelles Training / Coaching

Mehr

TEXT. Karriere im Projektmanagement. Das GPM Weiterbildungsangebot für Ihre

TEXT. Karriere im Projektmanagement. Das GPM Weiterbildungsangebot für Ihre Interesse an einer GPM Weiterbildung? Eine Übersicht der Weiterbildungspartner der GPM finden Sie hier: www.gpm-ipma.de/weiterbildung/projektmanager/unsere_partner Das GPM Weiterbildungsangebot für Ihre

Mehr

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen:

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen: LEVEL C (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Die Führungskraft im Projekt Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Auch als projekterfahrener

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

LEVEL D (GPM) ICB 4.0 LEVEL D (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Wissen, wie es läuft für Projekteinsteiger! Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements

Mehr

18. Januar 2018 NEWSLETTER. In dieser Ausgabe. Deutscher Studienpreis Projektmanagement Seminare 2018

18. Januar 2018 NEWSLETTER. In dieser Ausgabe. Deutscher Studienpreis Projektmanagement Seminare 2018 18. Januar 2018 NEWSLETTER In dieser Ausgabe GPM Intern Events Know-how Studien GPM Seminare Publikationen Neues aus den Regionen Deutscher Studienpreis Projektmanagement 2018 Beste PM-Abschlussarbeiten

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL D (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Mit unserem Training erleben Sie das gesamte

Mehr

erfolg in bewegten zeiten member of

erfolg in bewegten zeiten member of erfolg in bewegten zeiten Projektmanagement muss erlernt Ständiges Optimieren, Adaptieren und Verbessern der Arbeitsweise ist das Um und Auf für professionelle Projektmanager/innen und projektorientierte

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT AUSTRIA FRÜCHTE ERNTEN. Mit pma/ipma -Zertifizierungen! member of

PROJEKT MANAGEMENT AUSTRIA FRÜCHTE ERNTEN. Mit pma/ipma -Zertifizierungen! member of PROJEKT MANAGEMENT AUSTRIA FRÜCHTE ERNTEN Mit pma/ipma -Zertifizierungen! member of Projektmanagement muss erlernt Ständiges Optimieren, Adaptieren und Verbessern der Arbeitsweise ist das Um und Auf für

Mehr

Saarbrücker Reihe Projektmanagement. Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM

Saarbrücker Reihe Projektmanagement. Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM Saarbrücker Reihe Projektmanagement Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM Michael Royar, exirius GmbH, Leiter Region Saarbrücken/Trier Die weltweit größten Verbände im Projektmanagement IPMA

Mehr

Projektmanagerin Softwareentwicklung

Projektmanagerin Softwareentwicklung Projektmanagerin Softwareentwicklung Verdienst: 65.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-2.500 Prince2 Foundation Lehrgangsbeschreibung Einführung PRINCE2 Foundation Projekte binden

Mehr

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Auch als projekterfahrener Neueinsteiger

Mehr

Preise & Termine 2018

Preise & Termine 2018 Inhalt Offene Seminare: Zusatzzertifikat hybrid+... 2 Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen... 3 Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Projekt... 4 Offene Qualifizierungslehrgänge: IPMA Level D...

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Projektmanagement macht Schule

Projektmanagement macht Schule Projektmanagement macht Schule Machen Sie mit als Botschafter/in oder Trainer/in! Seite 1 Sag es mir, und ich werde es vergessen, Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten, Lass es mich tun, und

Mehr

LEVEL C/B (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL C/B (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL C/B (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Unser Aufbautraining setzt mit einer Dauer

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Chapter PS Consulting 2 International Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Patrick Schmid PS Consulting International Stand: April 2018 PS PS Consulting International Horber Horber Straße Straße

Mehr

IPMA Level D Certified Project Manager

IPMA Level D Certified Project Manager IPMA Level D Certified Project Manager Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 122.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca.9.000-10.000 Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung Einführung Prince2 Practitioner Durch die immer

Mehr

Wir bringen Projekte in Bewegung

Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wer Visionen umsetzen will, braucht klare Ziele, ein qualifiziertes Team, die geeignete Route, gute Ausrüstung und den Mut, etwas zu bewegen.

Mehr

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden Gemeinsam stark Unsere Leistungen WIR INFORMIEREN UMFASSEND ZU BRANCHE UND PROFESSION BVM-Website www.bvm.org: Hier erfahren Sie,

Mehr

Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG EINGEBEN

Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG EINGEBEN Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG 1 Auf dem Weg zur Verwaltung 4.0. fehlt Veränderungskompetenz Professionelles Projektmanagement Es fehlen

Mehr

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation. Kommunikation. Wir machen Kommunikation. die Kommunikationsberater Gute Kommunikation schafft wertvolle Beziehungen, auf denen Sie Ihren Erfolg aufbauen können. Strategische Kommunikationsberatung Erfolg

Mehr

DIGITIZE PUBLIC SERVICES. Congress / Workshops / Expo CityCube Berlin,

DIGITIZE PUBLIC SERVICES. Congress / Workshops / Expo CityCube Berlin, DIGITIZE PUBLIC SERVICES Congress / Workshops / Expo CityCube Berlin, 22. 24.10.2019 www.smartcountry.berlin Veranstalter Schirmherrschaft Smart Country Convention Die Plattform zur Digitalisierung von

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstr. 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen!

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen! 11.09.2015 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am 11.09.2015 mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen! Inhalt 1. Foliensatz der Kooperationsveranstaltung

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E. International Consulting Cooperation

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E. International Consulting Cooperation W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E PROJEKT- MANAGEMENT LEVEL DCBA ICCON International Consulting Cooperation Ausbildung, Förderung und Karriere im Projektmanagement 2015/2016/2017 Projektmanagement-Fachmann

Mehr

ZERTIFIZIERUNGSBRIEFING

ZERTIFIZIERUNGSBRIEFING ZERTIFIZIERUNGSBRIEFING AGENDA: 1. Information pma IPMA 2. Prozesse Prozesse Übersicht Report Self Service Tool 3. Zertifizierungstag Zeitlicher Ablauf Bewertung 1. Information Geschichte pma Gründung

Mehr

Projektmanagement als Treiber zur Umsetzung der Industrie 4.0-Vision

Projektmanagement als Treiber zur Umsetzung der Industrie 4.0-Vision Methodentag Projektmanagement 2017, Augsburg 23. September 2017 Projektmanagement als Treiber zur Umsetzung der Industrie 4.0-Vision Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing Seite 1 https://pixabay.com/de/hand-roboter-mensch-maschine-1571847/

Mehr

Preise & Termine 2017

Preise & Termine 2017 Inhalt Offene Seminare: Zusatzzertifikat hybrid+... 2 Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen... 3 Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Projekt... 4 Offene Qualifizierungslehrgänge: IPMA Level D...

Mehr

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück 5 x 10 GUTE GRÜNDE für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück Vorwort Der Marketing-Club Münster / Osnabrück: Ein starkes Netzwerk und Forum gebündelter Kompetenz. Der Marketing-Club

Mehr

INTERKULTURELLES COACHING. Gezielte Begleitung und intensive interkulturelle Einzelberatung

INTERKULTURELLES COACHING. Gezielte Begleitung und intensive interkulturelle Einzelberatung INTERKULTURELLES COACHING Gezielte Begleitung und intensive interkulturelle Einzelberatung INTERKULTURELLES COACHING Internationale Zusammenarbeit - Sind Sie für interkulturelle Herausforderungen gewappnet?

Mehr

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM) Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM) Inhalte: Übersicht... 1 Lehrmethode... 1 Lehrgangsziel... 2 Lehrgangsdauer / Termine / Kosten... 2 Lehrgangsinhalte...

Mehr

Das Chapter im Süden stellt sich vor

Das Chapter im Süden stellt sich vor Das Chapter im Süden stellt sich vor Wir leben Projektmanagement. http://www.pmi-sgc.de Rotating Dinners zu Professional Development Themen veranstalten Als Volunteer an Feiern teilnehmen Sich gegenseitig

Mehr

Smart Country Convention. Die neue Plattform zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. November Berlin.

Smart Country Convention. Die neue Plattform zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. November Berlin. Smart Country Convention Die neue Plattform zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. November 2018. Berlin. Das Ziel Die Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen

Mehr

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE)

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) 28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) IN JEDER BEZIEHUNG AUF ERFOLGSKURS. SPONSORING- ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN KONGRESS CHRISTLICHER FÜHRUNGSKRÄFTE. SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, vom 28. Februar

Mehr

Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG BUSINESS ANALYSE DER BEWÄHRTE ANSATZ ZUR BEWÄLTIGUNG VON KOMPLEXITÄT Business Analyse ist

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

DIE JUNGEN MARKETERS DES MARKETING-CLUB RHEIN-NECKAR

DIE JUNGEN MARKETERS DES MARKETING-CLUB RHEIN-NECKAR DIE JUNGEN MARKETERS DES MARKETING-CLUB RHEIN-NECKAR MARKETING Marketing-Club Rhein-Neckar Neue Ideen entwickeln, Marketing-Wissen aufbauen, Kontakte knüpfen und spannende Gespräche führen. Wenn du dich

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digital Leader Development Program Leadership Skills ausbauen IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet

Mehr

Junior Projektmanager /-in Projektmanager /-in

Junior Projektmanager /-in Projektmanager /-in Qualifizierung zum / zur Junior Projektmanager /-in Projektmanager /-in Projektmanagement Lehrgänge mit Möglichkeit zur Zertifizierung Seminarangebot Augsburg Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich www.apmg-international.com APMG-International Webinar Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich Wednesday 6 June 2012 / 14:00 CET Presented by Markus Bause, SERVIEW www.apmg-international.com

Mehr

Information zu den Taxonomiestufen

Information zu den Taxonomiestufen Information zu den Taxonomiestufen An einer Prüfung geht es grundsätzlich darum, festzustellen bis zu welchem Grad vorgegebene Lernziele durch eine Kandidatin oder einen Kandidaten erreicht werden. Die

Mehr

Werden Sie Sponsor Ihr direkter Draht zu den Projektmanagement Young Professionals

Werden Sie Sponsor Ihr direkter Draht zu den Projektmanagement Young Professionals Young Crew Workshop München 2018 Werden Sie Sponsor Ihr direkter Draht zu den Projektmanagement Young Professionals Wer ist die GPM Young Crew? Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Größter

Mehr

ZERTIFIZIERUNG. PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM. Leitfaden für die Zertifizierung Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)

ZERTIFIZIERUNG. PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM. Leitfaden für die Zertifizierung Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) ZERTIFIZIERUNG PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. PM-ZERT ist die Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Mehr

Als Projektmanagement-Experte

Als Projektmanagement-Experte Projekte erfolgreich planen, steuern und führen Als -Experte Zertifikatsstudium Kompakt Grundlagen Professional Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Leiter der drei Hochschulzertifikate: Professionelle -Kompetenzen

Mehr

Academy für die digitale Welt

Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstraße 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM Business Excellence und EFQM Exzellente Unternehmen entwickeln Begeisterung von innen heraus, um Begeisterung bei Kunden und anderen Stakeholdern zu erzeugen. Unsere Weiterbildungen befähigen Sie zu Reifegradbewertungen

Mehr

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1 Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1 INHALT SEMINARBESCHREIBUNG... 3 NUTZEN... 3 ZIELGRUPPE... 3 VORAUSSETZUNGEN... 3 INHALTE...

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! DIE IDEE MEET & GREET DABEI SEIN ÜBERRASCHEN LASSEN EVENTS MÜNCHEN SHOPPING Sabine Unger Leiterin der Munich Creative Business Week Die bayerische Landeshauptstadt hat eine

Mehr

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Profitieren. Lernen. Wachsen. Vernetzen. Betriebliches Gesundheitsmanagement richtig verstehen und effizient nutzen. Corporate Health Netzwerk Für mehr Gesundheit

Mehr

Kompetenz Qualifizierung Consulting Zertifizierung Know-how Awards Veranstaltungen KNOW-HOW KNOW-HOW. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma.

Kompetenz Qualifizierung Consulting Zertifizierung Know-how Awards Veranstaltungen KNOW-HOW KNOW-HOW. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma. Seite 1 GPM Fachgruppen Die GPM Fachgruppen greifen aktuelle Entwicklungen im PM auf, systematisieren diese und entwickeln sie kontinuierlich weiter: Austausch von Know-how und Erfahrungen unter Fachleuten

Mehr

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Detaillierung der Prozesselemente 9 Besondere Merkmale unserer Projektmanagementausbildung

Mehr

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 Das Potential von Netzwerken Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 4 Definition «Netzwerke verbinden Akteure miteinander und stärken diese; sie schaffen eine Verbundenheit, dank der sich

Mehr

Kompetenz Qualifizierung Consulting Zertifizierung Know-how Awards Veranstaltungen KNOW-HOW KNOW-HOW. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma.

Kompetenz Qualifizierung Consulting Zertifizierung Know-how Awards Veranstaltungen KNOW-HOW KNOW-HOW. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma. Seite 1 GPM Fachgruppen Die GPM Fachgruppen greifen aktuelle Entwicklungen im PM auf, systematisieren diese und entwickeln sie kontinuierlich weiter: Austausch von Know-how und Erfahrungen unter Fachleuten

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Ihr Netzwerk für neue Impulse. Seien Sie dabei. Werden Sie DLG-Mitglied. www.dlg.org/mitgliedschaft Wir geben Wissen eine Stimme. Die DLG ist seit mehr

Mehr

Herzlich Willkommen. Die GPM stellt sich vor. KOMPETENZ. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma.de. Seite 1

Herzlich Willkommen. Die GPM stellt sich vor. KOMPETENZ. Die GPM stellt sich vor www.gpm-ipma.de. Seite 1 Herzlich Willkommen. Die GPM stellt sich vor. Seite 1 KOMPETENZ Kompetenz Qualifizierung Consulting Zertifizierung Know-how Awards Veranstaltungen Inhalt 1. Kompetenz Über uns Die Organisation Mitglieder

Mehr

BPA Business Trainer

BPA Business Trainer BPA Business Trainer Inhalte und Informationen zur Ausbildung in Stuttgart BPA Business Professional Academy GmbH Filderhauptstraße 142 70599 Stuttgart Internet: www.b-p.academy Ihr Anbieter 2 3 Erfolg

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 19.06.2009, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Steckbrief zum Lehrgang

Steckbrief zum Lehrgang Steckbrief zum Lehrgang GPM Lehrgang zum/zur Projektmanagement-Fachmann/-frau (IPMA Level D) SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V02 1 INHALT DOKUMENTENHISTORIE... 3 MITGELTENDE DOKUMENTE...

Mehr

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden BVM Berufsverband Deutscher Mart- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden Gemeinsam star Unsere Leistungen WIR INFORMIEREN UMFASSEND ZU BRANCHE UND PROFESSION BVM-Website www.bvm.org: Hier erfahren Sie,

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf, Institutsleiter conex. Institut für Consulting, Training, Management Support Lessingstr. 60

Mehr

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! DIE IDEE MEET & GREET DABEI SEIN ÜBERRASCHEN LASSEN EVENTS MÜNCHEN SHOPPING Sabine Unger Leiterin der Munich Creative Business Week Die bayerische Landeshauptstadt hat eine

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstraße 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Integrieren Sie UX in Ihre Projekte

Integrieren Sie UX in Ihre Projekte UX - PM Zertifizierung Integrieren Sie UX in Ihre Projekte Ihre Kursexperten kontakt@ergonomen.ch +41 44 849 29 29 www.ergonomen.ch Erfolgreiches Produktmanagement mit UX! UX als zentrales Anliegen In

Mehr

Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung.

Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung. Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung. Wer wir sind und was wir wollen Wir sind eine Bewegung für eine wertschätzende Führungs- und Unternehmenskultur in Deutschland. Unsere Vision ist,

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Werkzeuge des klassischen Projektmanagements April 2019 Björn Pospiech

Werkzeuge des klassischen Projektmanagements April 2019 Björn Pospiech Werkzeuge des klassischen Projektmanagements 12. 13. April 2019 Björn Pospiech Werkzeuge des klassischen Projektmanagements Klassisches Projektmanagement bezeichnet Methoden, die angewendet werden, um

Mehr

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2018

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2018 Hybrides Projektmanagement Kurs 2018 Hybrides Projektmanagement Projektarbeit wird zum Standard in Organisationen. Dabei findet sie immer häufiger in dynamischen Handlungsfeldern unter hoher Komplexität

Mehr

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES«

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« »WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« ERFOLGREICHE DIGITALE LÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE KUNDEN WIR SIND KUNDENZENTRIERT, UNABHÄNGIG UND PROFESSIONELL Die Kooperation mit dotsource klappt

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Steckbrief zum Lehrgang

Steckbrief zum Lehrgang Steckbrief zum Lehrgang GPM Lehrgang zum Certified Project Manager (IPMA Level C) SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V02 1 INHALT DOKUMENTENHISTORIE... 3 MITGELTENDE DOKUMENTE... 3 LEHRGANGSBESCHREIBUNG...

Mehr