Berichte über Veranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichte über Veranstaltungen"

Transkript

1 Berichte über Veranstaltunen Frauenlehrfahrt Die VlF Frauenlehrfahrt führte heuer nach Amber. Neben einer interessanten Stadtführun durch das historische Amber und dem Mittaessen in der Taverne Hammermühle der Fam. Schaller in Hohenbur, führte uns der We weiter nach Schwandorf zum Heidelbeerhof Mulzer. Dort erwarteten uns neben einer kulinarischen Kostprobe auch viele Informationen rund um den Heidelbeer- und Himbeeranbau. Landwirtschaftsschule Abteilun Landwirtschaft neue Ararbetriebswirte Fünf unserer ehemalien Studierenden, nämlich Herr Josef Kalteneer, Aschelsried, Herr Michael Kaindl, Eschelbach, Herr Josef Stemeir, Plixenried, Herr Max Stadler, Großundertshausen und Herr Peter Zieler, Neubur/Donau, haben die höhere Landbauschule in Rotthalmünster bzw. Triesdorf erfolreich absolviert! Dazu ratulieren wir anz herzlich! Abteilun Hauswirtschaft einsemestrier Studienan in Schrobenhausen 20 enaierte Frauen besuchen seit März die Landwirtschaftsschule, Abteilun Hauswirtschaft in Teilzeitform in Schrobenhausen. Endlich lerne ich etwas, das ich brauchen kann ; eine tolle, fast schon familiäre Atmosphäre, die Praxis efällt mir besonders ut, der Zusammenhalt untereinander und die enaierten Lehrkräfte, so einie spontane Äußerunen auf die Fraen, was ihnen besonders ut an dieser Fachschule efällt. Ziele sind, den eienen Haushalt besser zu Verband für landwirtschaftliche Fachbildun Pfaffenhofen Gritschstr. 38, Pfaffenhofen oder Postfach 1441, Pfaffenhofen Ausabe 3/18, Auust 2018 Seite 1 oranisieren, zu strukturieren und fachkundi zu führen und evtl. eine berufliche hauswirtschaftliche Existenz aufzubauen. In 660 Unterrichtsstunden lernen die Studierenden Mittwochs bis Ende 2019 alles rund um die Hauswirtschaft. Praktische Fertikeiten werden umfassend in Küchenpraxis, Haus- und Textilpraxis und Hausartenbau vermittelt. Ernähruns- und Erziehunslehre, Berufs- und Arbeitspädaoik, Haushaltsmanaement und landwirtschaftliche Unternehmensführun werden in der Theorie unterrichtet, mit hohem Praxisbezu. Die Studierenden im Alter von 22 bis 57 Jahren haben unterschiedliche Berufsausbildunen und verschiedene familiäre und landwirtschaftliche Hinterründe, so dass der Erfahrunsaustausch nicht zu kurz kommt. Die Schule führt zum Abschluss "Fachkraft für Ernährun und Haushaltsführun". Mit entsprechender Praxiszeit kann nach dem Schulbesuch die Abschlussprüfun zur Hauswirtschafterin abelet werden. Wenn Sie Interesse an einem Schulbesuch ab 2020 haben, können Sie sich erne an Gisela Hammerschmid, Tel , Marlies Reisner, oder Marianne Brandstetter, Tel wenden. Infos auch im Internet unter

2 Abteilun Hauswirtschaft Fortbildun zur Dorfhelferin in Teilzeitform Die Fortbildun zur Dorfhelferin findet in Vollzeitform an der Dr. Eisenmann-Landwirtschaftsschule in Pfaffenhofen a.d. Ilm und am Bildunszentrum für soziale Berufe in Neubur/Donau statt. Hauswirtschafterinnen mit einem erfolreichen Abschluss, die mindestens 25 Jahre alt und in der hauswirtschaftlichen Praxis sicher sind, können an einer Fortbildun in Teilzeitform teilnehmen. Diese Fortbildun, die bis vor kurzem am Evanelischen Bildunszentrum Hesselber aneboten wurde, wird nun neu von einer Kooperation der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen a.d. Ilm, dem Bildunszentrum für soziale Berufe Neubur/Donau, dem Evanelischen Dorfhelferinnen-Dienst Bayern Hesselber und der Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH aneboten. Die Fortbildun startet am 7. Januar In 7 Blockwochen theoretischem Unterricht und 10 bis 14 Wochen Praktika werden in ca. 1,5 Jahren Wissen und Können vermittelt, um erfolreich als Dorfhelferin arbeiten zu können. Am Samsta, 13. Oktober 2018 findet an der Dorfhelferinnenschule Pfaffenhofen ein Infota statt. Anmeldunen werden bis 4. Oktober erbeten, z. B. am AELF Pfaffenhofen bei Gisela Hammerschmid, isela.hammerschmid@aelf-ph.bayern.de, und Andrea Kellermann, andrea.kellermann@aelfph.bayern.de, Aus dem Amt für Ernährun, Landwirtschaft und Forsten Personalveränderunen Seit April ist Josef Schöfbeck am Staatsministerium täti. Viele werden ihn als sehr kompetenten und enaierten Lehrer und Berater in Erinnerun behalten. Behördenleiter Josef Konrad sprach ihm dafür seinen herzlichen Dank aus. Das Bild links zeit ihn (zweiter von links) bei der Verabschiedun durch die Personalratsvorsitzende Mararethe Schönleben-Leuprecht (links) und Behördenleiter Josef Konrad (rechts). Gleichzeiti wurde sein Nachfoler, Robert Zrenner (dritter von links) willkommen eheißen. Wir wünschen Josef Schöfbeck Alles Gute für die Zukunft! Neue Mitarbeiter Seite 2 Abteilun Bildun und Beratun, Sachebiet Landwirtschaft Mein Name ist Robert Zrenner. Ich stamme aus einem Milchviehbetrieb mit Teichwirtschaft in der nördlichen Oberpfalz. Nach meinem Studium der Landwirtschaft in Triesdorf war ich von 2002 bis 2008 als Assistent beim Maschinenrin beschäftit. Seit 2009 bin ich in der Landwirtschaftsverwaltun täti, hauptsächlich im Bereich der Einzelbetrieblichen Investitionsförderun und LEADER. Meine bisherien Stationen waren neben meinen Ausbildunsämtern das AELF Weilheim und das Staatministerium. Seit Anfan Juni verstärke ich die Abteilun Bildun und Beratun im Bereich der Landwirtschaft am AELF Pfaffenhofen. Der Schwerpunkt liet dabei im Unterricht an der Landwirtschaftsschule in betriebswirtschaftlichen Fächern. Besonders spannend finde ich die roße Vielfalt an landwirtschaftlichen Betriebszweien hier in Ihrer Reion. Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Betriebe kennenzulernen und ut mit Ihnen zusammenarbeiten. Ich bin verheiratet und wohne mit meiner Familie im Landkreis Fürstenfeldbruck. Mein Name ist Ina-Maria Kohler und seit Mai bin ich Referendarin, Fachrichtun Pflanzenbau, am AELF Pfaffenhofen. Den ersten Abschnitt des Referendariats habe ich am AELF Schweinfurt absolviert. Meiner Ausbildun zur Bioloielaborantin habe ich im Anschluss ein Ararwissenschaftsstudium an der TU München und an der Universität Hohenheim aneschlossen. In Hohenheim war ich bis zum Beinn des Referendariats als Mitarbeiterin am Institut für Kulturpflanzenwissenschaften täti. Ich wohne in Ausbur und stamme ursprünlich aus Baden-Württember. Sachebiet Hauswirtschaft Sehr eehrte Damen und Herren, ich heiße Alice Franke und bin seit Juni 2018 am AELF Pfaffenhofen im Sachebiet 2.1 Ernährun und Haushaltsleistunen täti. Ich unterrichte das Fach Ernährunslehre an den Schulstandorten Pfaffenhofen und Schrobenhausen und betreue als Ansprechpartnerin für Ernährun das Projekt June Eltern Familie mit Kindern von null bis drei Jahren. Nach meinem Studium der Ökotropholoie war ich einie Jahre am AELF Ausbur im Fachzentrum Ernährun und Gemeinschaftsverpfleun als Projektmitarbeiterin für die Bereiche Gesundheits- und Sozialeinrichtunen täti. Nach einer Babypause absolvierte ich das Referendariat an den Ämtern Inolstadt und Fürstenfeldbruck. Ich freue ich mich auf die neuen Herausforderunen und spannenden Tätikeiten in Pfaffenhofen und auf eine ute Zusammenarbeit!

3 Abteilun Bildun und Beratun - Sachebiet Hauswirtschaft Erlebnis Bauernhof Im Zeitraum vom 18. Juni bis 27. Juli fanden bayernweit die Projektwochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof statt. Bei diesem Proramm können alle Grundschüler der zweiten bis vierten Klasse und alle Förderschulklassen einen speziell qualifizierten Erlebnisbauernhof mit speziellen Lernprorammen besuchen. In diesem Jahr waren während den Projektwochen im Landkreis Neubur/Schrobenhausen auf dem Betrieb Meßner, Linden, und Finkenzeller, Aschelsried insesamt acht Klassen zu Besuch. Im Landkreis Pfaffenhofen berüßten die Betriebe Thalmair, Eckersber, Bauer, Hüll und Furtmayr, Kreutenbach insesamt neun Schulklassen. Interessierte Schulen können sich aus einer Liste einen passenden Betrieb in ihrer Nähe aussuchen und Termin, Inhalte und Lehrplanbezu mit der Erlebnisbäuerin selbst abstimmen. Das AELF Pfaffenhofen unterstützt dabei die Schulen und die Betriebe. Die Ansprechpartnerinnen sind Frau Andrea Kellermann (08441/ ), Frau Marret Rast (08441/ ) und Frau Marlies Reisner (08252/919-33). Die Erlebnisbäuerin Monika Blankenhorn erklärt den Schülern alles rund um s Huhn "Wissen wie's wächst und schmeckt" Pflanzprojekt an der Grundschule Niederscheyern Kinder wieder stärker in Kontakt mit der Herkunft von Lebensmitteln zu brinen, ist das Ziel von "Wissen wie's wächst und schmeckt", einem Anebot des AELF Pfaffenhofen für Grundschulkinder. Zusammen mit dem Gärtner Sebastian Fahn aus Hohenwart wurde "Wissen wie s wächst und schmeckt" an der Grundschule Niederscheyern mit der 2. Klasse durcheführt. Anfan April pflanzten die Zweitklässler mit Beeisterun Gemüse, Salat und Kräuter in Pflanzkisten und Tetra Paks an. Die Kinder betreuten anschließend sechs Wochen lan zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Fr. Zinelmann, Fr. Blersch, und Fr. Kirner selbst "ihre" Pflanzen. Mit einem Pflanztaebuch konnten die Schüler die Entwicklun der Pflanzen festhalten und im Unterricht besprechen. Kurz vor den Pfinstferien durften die fleißien Junärtner den Lohn ihrer Arbeit ernten und knackie Wraps mit frischem Gemüse, Salat und Kräutern zubereiteten. Damit wurde der Kreis vom Anpflanzen, Wachsen, über die Ernte bis hin zur Zubereitun eines leckeren Gemüseerichts eschlossen und vermittelt wie`s wächst und schmeckt. "Wir wollen, dass alle Kinder mölichst ute Startchancen für eine esunde Ernährun bekommen. Die Wertschätzun für heimische Lebensmittel und die dahintersteckende Arbeit muss wieder selbstverständlich Seite 3 werden", so die Bayerische Staatsministerin für Ernährun, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber zum Projekt. Ween des roßen Erfols wird das emeinsam vom Kompetenzzentrum für Ernährun und der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau entwickelte Projekt auch im nächsten Schuljahr forteführt. Informationen dazu ibt es ab Herbst bei Elisabeth Mair, Tel.: 08441/ ; elisabeth.mair@aelf-ph.bayern.de Qualifizierun zur Erlebnisbäuerin/ zum Erlebnisbauer Jeder Bauernhof ist eine Schatzkammer! Um die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt mit allen Sinnen entdecken zu können, praktische Fähikeiten zu entwickeln und emotionale Kompetenzen zu stärken, öffnen Erlebnisbäuerinnen und bauern ihre Höfe für unterschiedliche Zielruppen. Das individuell anepasste Proramm reicht vom Taesanebot über jahresbeleitende Anebote bis hin zu Mehrtaesaneboten. Mit dem Betriebszwei erlebnisorientierte Anebote können sich Bauern und Bäuerinnen neue Einkommensquelle erschließen oder bestehende Erwerbskombinationen erweitern, wobei die Betriebsröße und die Bewirtschaftunsform keine Rolle spielt. Um dies professionell umzusetzen, bietet die bayerische Landwirtschaftsverwaltun eine umfassende überreionale Qualifizierun an. In 16 Seminartaen, über ein Jahr verteilt (Beinn Januar 2019) erwerben die Teilnehmer/innen Wissen und Können zur Existenzründun, Anebotsestaltun, Erlebnispädaoik, Vermarktun und Vernetzun erlebnisorientierter Anebote. Die Teilnehmer werden bei der praktischen Umsetzun im eienen Betriebe intensiv betreut. Am Ende der Qualifizierun erhalten die Teilnehmer/ innen das Zertifikat Erlebnisbauer bzw. Erlebnisbäuerin. Alle wichtien Informationen zur Qualifizierun Erlebnisbäuerin/bauer 2019 wie zum Beispiel Seminarorte, Seminartermine, Kosten oder Teilnahmebedinunen erhalten Sie beim Informationsta am auf dem Hofut Bäldleschwaie, Tapfheim. Bei Interesse für diesen Ta melden Sie sich bitte bis über das Internetportal an. Eine verbindliche Anmeldun zur Qualifizierun Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer 2019 ist erst ab mölich. Informationen finden Sie auch im Internet unter (Landwirtschaft Erwerbskombinationen Lern- und Erlebniswelt Bauernhof) bzw.

4 Qualifizierun: Fit für die Fleischtheke Intensivtrainin Warenkunde Fleisch Die beste Fleischqualität reicht nicht, wenn es Defizite im Verkauf ibt. Wir bieten ein 2 täies Intensivtrainin an der Bayerischen Fleischerschule in Landshut an, das Sie und Ihre Mitarbeiter systematisch fit für den Verkauf und eine fachkompetente Beratun macht. Der Workshop verbindet Theorie u. Praxiselemente mit folenden Inhalten: Gewinnun, Benennun, Verwendun und Auslobun der Teilstücke von Rind und Schwein (Demonstration), Richtier Zuschnitt und Portionierun, Kunden an der Theke optimal beenen, 1x1 des Verkaufens mit Bedienuns- u. Beratunsverkauf (Trainin), Mölichkeiten zum Mehrumsatz, Kundenberatun Intensiv: Zubereitunsmölichkeiten Möliche Teilnehmerzahl: 15 Anmeldun ab 20.September 2018 unter oder über das Internetportal Info: Marianne Brandstetter, Tel.: (marianne.brandstetter@aelf-ph.bayern.de) Neues Proramm für June Eltern und Familien Ab Oktober startet das neue Proramm Kinderleicht und lecker Fit und esund durch den Familienallta mit Kindern bis drei Jahre. Das Proramm unterstützt Eltern mit kleinen Kindern, sich ausewoen zu ernähren und im Allta mehr zu beween. Im Vorderrund stehen praxistauliche Anreunen und Tipps rund um die Themen Ernährun und Beweun, die erade im hektischen Familienallta leicht umzusetzen sind. Weitere Informationen und Anmeldunen unter: Folende Termine finden im Landkreis PAF statt: Datum zeit Thema Ort Bereich Ernährun Di., Do., :30-11:00 19:30-21 Do., Fr., Mi., 20: Di., :30 - Mi., Bereich Beweun Mo., Mo., :15-17:45 16:15 bis 17:45 Essensspaß für Kleinkinder - Vortra mit Gesprächsrunde Naschen erlaubt? Sinnvoller Uman mit Süßem - Vortra mit Gesprächsrunde Familientisch Essen mit Kleinkindern - Praxisworkshop Endlich! Essen mit Mama und Papa! - Vortra mit Gesprächsrunde Von der Milch zum Brei - Vortra mit Gesprächsrunde Beweunsspaß für Draußen Ihr Haus ist ein Beweunsabenteuer - Schaffen Sie Spiel-Räume für Ihr Kind! AELF Pfaffenhofen a.d.ilm, Gritschstr. 38 Kinderarten Ernsaden, Kapellenwe 5, Ernsaden AELF Pfaffenhofen a.d.ilm, Gritschstr. 38 MFH FamNetz, Ambererwe 3, PAF AELF Pfaffenhofen a.d.ilm, Gritschstr. 38 Adolf-Rebl-Schule Pfaffenhofen, Adolf- Rebl-Straße 4, PAF Adolf-Rebl- Schule Pfaffenhofen, Adolf-Rebl- Straße 4, PAF Seite 4 Qualifizierun: Direktvermarktun mit Automaten, SB-Kühlschränken und Vertrauenskassen Chancen und Risiken Der Vertrieb mit Verkaufsautomaten sowie Selbstbedienun mit Vertrauenskassen boomt. In einem halbtäien Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu Chancen und Risiken dieser Direktvermarktunswee, zu den Investitionskosten und mölichen Erträen sowie zu den Anforderunen der Lebensmittelüberwachun. Diese Qualifizierun oranisiert das Beraterinnennetzwerk Oberbayern und findet am 23. Oktober 2018 im Raum Töin statt. (Alternativtermin: am AELF Kempten). Anmeldun siehe: Info: Sabine Biberer: / sabine.biberer@aelf-in.bayern.de Grundlaenseminar Direktvermarktun 2018 / täie Seminarreihe (inkl. 2 Tae IGS): Das Anebot richtet sich an alle, die einen Betriebszwei Direktvermarkun ausbauen bzw. optimieren wollen sowie an Neueinsteier in die Direktvermarktun. Informationsta ist am Diensta, den 9. Oktober 2018 beim Zieenhof Deß in Freystadt. Info und Anmeldun: Oranisation: Sabine Biberer, Tel. 0841/ / sabine.biberer@aelf-in.bayern.de Newsletter Landerlebnisreisen Bayern Der Verein Landerlebnisreisen Bayern e.v. hat sich im Rahmen einer Marketin-Offensive entschieden, einen professionellen Newsletter-Dienst anzubieten. Sie möchten mit uns in Kontakt bleiben und über unsere Anebote zu besonderen Ausfluszielen für Ihren Verein oder Betrieb informiert werden? Anmeldun Newsletter bei Elisabeth Stilmaier, Vorsitzende Landerlebnisreisen Bayern e.v. / elisabeth.stilmaier@mail.com Qualifizierun Landerlebnisreisen 2018/2019 Ziel der 8-täien Qualifizierun ist, dass Sie Ihr Wissen und Können rund um die Landwirtschaft an Busruppen professionell weitereben. Im Seminar wird ein Konzept für die eiene Hofführun erarbeitet. Informationsta ist am 2. Oktober Anmeldun siehe: Info: Sabine Biberer: Tel / sabine.biberer@aelf-in.bayern.de 100 Genussorte Bayern 2018 wird im Rahmen einer Premiumstrateie für Lebensmittel die Vielfalt der kulturellen Ursprüne und der Geschmackserlebnisse von landwirtschaftlichen Erzeunissen vorestellt. Besondere heimische Produkte von hoher Qualität sollen ezielt den Verbrauchern bewusst emacht und damit deren Wertschätzun efördert werden. Dies kommt vor allem auch den Erzeuern zu Gute. In einem Wettbewerb des Bayer. StMELF und der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau sind Schrobenhausen mit den Produkten Sparel und Kartoffel und Wolnzach mit Hopfen als 2 von 100 Genussorten Bayerns ausewählt worden und starten verschiedene Aktionen.

5 Abteilun Bildun und Beratun - Sachebiet Landwirtschaft Grassilae 1. Schnitt Jahr Proben TS XA XF ADF Seite 5 Investitionsförderun Einzelbetriebliche Investitionsförderun In diesem Jahr ibt es noch eine Förderrunde. Alle bis zum estellten Förderanträe nehmen am anschließenden Auswahlverfahren teil. Beachten Sie dabei, dass Sie mit den Antrasunterlaen u.a. eine Bauenehmiun für Ihr Bauvorhaben vorleen müssen. Die Antrastellun sollte daher rechtzeiti vorbereitet werden. Im Ararinvestitionsförderproramm liet die maximal förderfähie Investitionssumme bei netto mit einem Fördersatz von 25 % bei Investitionen in die Tierhaltun bzw. 30 % bei erstmalier Umstellun auf Laufstallhaltun bei Milchkühen. Bei der Diversifizierunsförderun werden Investitionskosten bis zu mit 25 % efördert. Bayerisches Sonderproramm Landwirtschaft (BaySL) Beim BaySL wurde der Fördersatz für Investitionen im Bereich Tierwohl von 25 auf 30 % erhöht. Dies betrifft insbesondere Investitionen in die erstmalie Umstellun von Anbinde- auf Laufstallhaltun bei Milchvieh, in die Tierhaltun in Ökobetrieben, die zur Anpassun an die EG-Öko-Verordnun notwendi sind, in befestite Tierausläufe bzw. Laufhöfe. Bei Betrieben mit bis zu 25 Kühen wird eine Umstellun auf Laufstallhaltun mit bis zu Zuschuss efördert, bei den anderen Investitionen zur Verbesserun des Tierwohls sind bis zu mölich. Genauere Informationen zu Fördervoraussetzunen und Antrastellun finden Sie im Internet unter (Link: Investitionsförderun mit Diversifizierun Bayerisches Sonderproramm Landwirtschaft). Für weitere Informationen und Beratun zu investiven Förderprorammen stehen Ihnen Herr Geienberer (Tel / ), Herr Koch (-200) und Herr Zrenner (-123) am AELF Pfaffenhofen zur Verfüun. Untersuchunserebnisse der Grassilae, (Stand: ) Bisher konnten in den Landkreisen PAF und ND/SOB 26 Proben des 1.Schnittes der Grassilae ausewertet werden. Die Landwirte haben heuer ut eine Woche eher mit der Mahd beonnen und hatten die Ernte in der 2. Maiwoche abeschlossen. Eine saubere und trockene Ernte war mölich, was zum einen der Trockenmasseehalt von durchschnittlich ut 36%, zum anderen der Rohascheehalt von unter 100/k TM widerspieeln. Erfreulicherweise ist der Eiweißehalt mit durchschnittlich 181 Rohprotein pro k TM sehr viel höher als im veranenen Jahr und liet damit auch über dem Orientierunswert. Leider war auch heuer der anestrebte Orientierunswert Enerie. nicht zu erreichen. Er liet im Durchschnitt bei 6,05 MJ NEL/k TM. Das trockene und warme Frühjahr forderte seinen Tribut. In beiden Landkreisen kann man beobachten, dass der Aufwuchs ähnlich jun eschnitten wurde wie im veranenen Jahr. Je nach Standort waren die Temperaturen in den Nächten vor der Mahd emäßit oder doch noch kühler. Das spieelt der Gehalt an Zucker wider. Es wurden Werte von 35 bis 134 /k TM erreicht. Bei der Auswahl der Kraftfuttereränzun ist der hohe Eiweiß- und z.t. hohe Zuckerehalt zu beachten. Der zweite Schnitt wurde im Gebiet der LKV Verwaltunsstelle Pfaffenhofen ziemlich enau einen Monat später eerntet. Die Erebnisse der (allerdins nur) 16 Proben zeien, dass das Wetter zuließ, ein trockenes und sauberes Grünut mit fast 35% Trockenmasse und Rohascheehalt von unter 100 /k TM einzufahren. Der kurze Abstand zwischen den Schnitten spieelt sich in den uten Eiweißwerten von durchschnittlich 173/k TM wieder. Die Enerie ist mit durchschnittlich 5,81 MJ NEL weit unter dem Zielwert von 6,1 MJ NEL. Einzelne Proben, je nach Standort, überschreiten diesen. Der Wert für Zucker liet in einem Bereich, dass die Ration wieder Getreide im Ausleichs- bzw. Kraftfutter verträt. Dieser Wert von 45/k TM zeit in Verbindun mit dem Rohfaserehalt von 262/k TM und dem ADFom Wert von 315 /k TM, dass der Zucker wetterbedint schon in Gerüststoffe umesetzt wurde. Vertrauen Sie aber nicht den Durchschnittswerten bei der Berechnun einer bedarfs- und wiederkäuererechten Ration. Die Werte Ihrer Silae sind ausschlaebend. Hohe Schwankunsbreiten zeien erade Eiweiß, Enerie und Zucker, die maßeblich über die Wahl des Ausleichsund Kraftfutters entscheiden. Lassen Sie Ihr Grundfutter untersuchen und nutzen Sie das Anebot des LKV. Die Fütterunsberater unterstützen Sie erne, Ihre Rationen mit den Werten Ihrer Silae anzupassen. Ulla Scheibke, AELF Erdin FZ Rinderhaltun Überreionale Fort- und Weiterbildunsmölichkeiten Thema Termin und Ort Kosten Infos und Anmeldun Soja-Taun in- 95 (incl. Essen bis ; der LfL Würzbur und Getränke) oder unter Tel.: Weltpflüermeisterschaft 1./2.09., Hofut Einsiedeln (Tübinen) 10 Fortbildun zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleer/in 17 Wochen (von September bis Juli) in Almesbach, Schwarzenau, Laufen und Triesdorf 750 Euro Lehrans- u. 250 Euro Prüfunsebühr LVFZ Almesbach, Telefon 0961/ , iris.prey@lfl.bayern.de XP nxp RNB NEL MJ ME MJ XL Zucker Ø PAF , ,2 6,11 10, Ø ND-SOB , ,4 6,02 10, Ø Bayern , ,0 6,24 10, GB, ml/200 m

6 Das Beraternetzwerk LandSchafftEnerie ist ein emeinsames Projekt der beiden Bayerischen Staatsministerien für Ernährun, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) sowie für Wirtschaft, Enerie und Technoloie (StMWi). Fachzentrum Ararökoloie LandSchafftEnerie Seite 6 Beinn der Grünlandsperrfrist ist der 1. November und dauert bis einschließlich 31. Januar an. Hier kann es je nach Reion Verschiebunen um zwei bzw. um vier Wochen eben (wird zeitnah bekannteeben). Mehrjährier Feldfutterbau hat die leiche Sperrfrist wie Grünland. Wird das Feldfutter vor 15. Mai anesät und 2 x im Mehrfachantra aneeben kann von mehrjährien Feldfutterbau esprochen werden. Die Grenze von 30 k Ammonium-N/ha und 60 k Gesamt-N/ha ist dabei unbedint einzuhalten. Das entspricht nach Durchschnittswerten aus dem Gelben Heft etwa 15 m³ Milchviehülle / ha oder 12 m³ (bei N/P reduzierter Fütterun) Schweineülle / ha. Die zulässie Ausbrinmene für Bioasärreste muss aus dem Analyseerebnis errechnet werden. Bioasärreste haben in der Reel höhere Ammoniumehalte als Gülle, damit ist die Ausbrinmene durch den Ammoniumehalt berenzt. Beispielsweise bei einem Nährstoffehalt von 6 k/t N es und 3,6 k/t NH 4 -N dürfen maximal 8 m³ Gärrest ausebracht werden. Die Nährstoffmenen, die im Herbst ausebracht wurden, müssen aufezeichnet werden und im Frühjahr bei der Bedarfsermittlun berücksichtit werden. Hier die Sperrfristen im Überblick: Wirtschaftsdünerausbrinun im Herbst Die Sperrfristen elten für alle Düner, die einen wesentlichen Gehalt an Stickstoff (> 1,5 % N in der TS) enthalten. Dies betrifft also nicht nur die oranischen Düner wie z. B. Gülle und Gärrest oder Klärschlamm, sondern auch die mineralischen Düner. Grundsätzlich beinnt die Sperrfrist auf Ackerland nach Ernte der letzten Hauptfrucht und dauert bis einschließlich 31.Janurar an. Hauptfrucht ist rundsätzlich die Frucht, die im Mehrfachantra aneeben ist, es kann jedoch auch eine Kultur sein, die vor dem 1. Auust esät wurde und noch im Ansaatjahr eerntet wird (z. B. Ackerras nach Getreidevorfrucht). Zudem ibt es folende Ausnahmen: Zu Zwischenfrüchten (Leuminosenanteil wenier als 75%), Winterraps und Feldfutter dürfen bis zu 30 k Ammonium- bzw. 60 k/ha Gesamtstickstoff bis Ende September edünt werden, wenn die Saat bis 15. September erfolt. Zu Wintererste nach einer Getreidevorfrucht dürfen bis zu 30 k Ammonium- bzw. 60 k/ha Gesamtstickstoff bis Ende September edünt werden, wenn die Saat bis Ende September erfolt. In der neuen Düneverordnun ibt es auch eine Sperrfrist für Festmist von Huf- und Klauentieren, Kompost und Feldemüse. Die Sperrfrist für Festmist von Huf und Klauentieren beinnt am 15. Dezember und dauert bis einschließlich 15. Januar an. Die Grenze 30/60 ilt für Festmist von Huf und Klauentieren nicht. Für Feldemüse ist die Sperrfrist von 1. Dezember bis 31. Januar. Unverzüliche Einarbeitun Gülle, Jauche, sonstie oranische Dünemittel (z.b. Klärschlamm) und Geflüelkot sind auf unbestelltem Ackerland innerhalb von 4 Stunden unverzülich einzuarbeiten. Abstandsauflaen zu Gewässern Bei der Ausbrinun von stickstoff- und phosphorhaltien Dünern, und hierzu zählen auch die oranischen Düner, sind eenüber Gewässern bei Breitverteilun 4 m Abstand einzuhalten. Mit einer Technik, die eine randscharfe Ausbrinun ermölicht, wie z.b. Schleppschlauch oder Schleppschuh kann der Abstand auf 1 m verrinert werden. Auf Ackerland mit starker Hanneiun (über 10%) ibt es esonderte Auflaen, die hier darestellt sind: Der reelmäßi versendete Newsletter enthält auch viele Inhalte aus der Land- und Forstwirtschaft. Die aktuellen Ausaben finden Sie unter Dort können Sie bei Bedarf den Newsletter auch kostenlos abonnieren.

Rundschreiben 01/2018

Rundschreiben 01/2018 Rundschreiben 01/2018 Verband für landwirtschaftliche Fachbildun Erdin Dr.-Ulrich-We 4, 85435 Erdin Bild: Landwirtschaftsmeister/in mit Schulreferent Dr. Michael Karrer (Bayer. Staatsministerium für Ernährun,

Mehr

Rundschreiben 03/2018

Rundschreiben 03/2018 Rundschreiben 03/2018 Verband für landwirtschaftliche Fachbildun Erdin Dr.-Ulrich-We 4, 85345 Erdin I. Rückblick auf VLF-Veranstaltunen des Jahres 2018 Die diesjährie VLF-Fahrt führte die Teilnehmer des

Mehr

Berichte über Veranstaltungen

Berichte über Veranstaltungen Berichte über Veranstaltunen Frauenlehrfahrt Unter der Leitun von Rosemarie Ostermair und Wilma Schöll in bei strahlendem Wetter die Fahrt der Frauenruppe des VlF Pfaffenhofen dieses Jahr nach Bad Aiblin.

Mehr

Berichte über Veranstaltungen

Berichte über Veranstaltungen Verband für landwirtschaftliche Fachbildun Pfaffenhofen Gritschstr. 38, 85276 Pfaffenhofen oder Postfach 1441, 85264 Pfaffenhofen Ausabe 2/16, Juli 2016 Berichte über Veranstaltunen Frauenlehrfahrt ins

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Getreide als GPS ernten

Getreide als GPS ernten Getreide als GPS ernten Getreide als Getreide-Ganzpflanzensilae (GPS) eerntet kann nicht nur Versorunslücken füllen, wenn Grundfutter knapp ist. Das Grundfutter brint auch Struktur in die Ration und ewinnt

Mehr

Getreide-GPS für Rinder

Getreide-GPS für Rinder Getreide-GPS für Rinder Getreide-Ganzpflanzensilae (GPS) hilft nicht nur, in futterknappen Zeiten Versorunslücken zu füllen, das Grundfutter brint auch Struktur in die Ration. Es hat aus Gründen der Fruchtfole,

Mehr

Futterroggen ein hochwertiges, bewährtes Grobfuttermittel für Hochleistungskühe in der Agrargenossenschaft Doberschütz eg

Futterroggen ein hochwertiges, bewährtes Grobfuttermittel für Hochleistungskühe in der Agrargenossenschaft Doberschütz eg Futterroen ein hochwerties, bewährtes Grobfuttermittel für Hochleistunskühe in der Ararenossenschaft Doberschütz eg Wolfram Haselhoff, Karl-Heinz Haberkorn AG Doberschütz Prof. Dr. M. Hoffmann LKV Sachsen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017 Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Amt und Schule 2 Betriebsausflug 2 Großartiger

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfunsteilnehmer/in: Name, Vorname Berufsschule Auszubildende/r Ja Nein Abschlussprüfun der Berufsschule und Berufsabschlussprüfun 2012 im Ausbildunsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfunsfach: Tierproduktion

Mehr

Vom Patron zur Weiblichkeit

Vom Patron zur Weiblichkeit Vom Patron zur Weiblichkeit Erfahrunen und Motivation Katharina Lehmann Lic.oec. HSG Blumer-Lehmann AG Holzwerk Lehmann AG Gossau, Schweiz 1 2 Vom Patron zur Weiblichkeit Erfahrunen und Motivation einer

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK. Fernstudium zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK. Fernstudium zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Einstiesqualifizierun für den Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Manaement Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherunen und Finanzen IHK Fernstudium zur Vorbereitun auf die IHK-Prüfun Mit System zum Erfol

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr

Vorstandschaft und Geschäftsleitung wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015

Vorstandschaft und Geschäftsleitung wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015 Mitteilunsblatt des Verbandes landwirtschaftlicher Fachbildun Ebersber - Die Oranisation für berufliche Bildun im Ararbereich - mit dem Arbeitskreis der Meisterinnen und Meister Ebersber-München im VLF

Mehr

BNE-Ausbildung Nachhaltigkeitsexperten in der Grundschule!

BNE-Ausbildung Nachhaltigkeitsexperten in der Grundschule! Hi ltro pw all ll a tw Os Südwall. Str B 54 e ch Ruhrall ee Beurhauss Foto: NUA NRW Borns Kleppins s Hansa Wa ll S Möllers Rittershauss wall nostenhellwe s rki Oranisatorische Fraen werden beantwortet

Mehr

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA) Mit Strategie und Kompetenz zum Erfolg

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA) Mit Strategie und Kompetenz zum Erfolg Geprüfte Führunskraft im Versicherunsvertrieb (DVA) Mit Strateie und Kompetenz zum Erfol Geprüfte Führunskraft im Versicheruns vertrieb (DVA) Herausforderunen souverän meistern Sie sind zielstrebi und

Mehr

Gemeinsames Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung

Gemeinsames Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Gemeinsames Mitteilunsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildun München Ebersber Die Oranisation für berufliche Bildun im Ararbereich Geschäftsstelle: Amt für Ernährun, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Erfahrungen bei der Milchproduktion mit einem Bestand von 340 Tieren und einer Leistung von kg je Kuh und Jahr

Erfahrungen bei der Milchproduktion mit einem Bestand von 340 Tieren und einer Leistung von kg je Kuh und Jahr Seite 1 von 6 Erfahrunen bei der Milchproduktion mit einem Bestand von 340 Tieren und einer Leistun von 10.000 k je Kuh und Jahr von Dieter Göbel Wolkramshausen & Co. KG Wurden kurz vor der Wende noch

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Einladung zum VLF Ball am Freitag, den 30. Januar 2015, in Ismaning (siehe Beilage)

Einladung zum VLF Ball am Freitag, den 30. Januar 2015, in Ismaning (siehe Beilage) Verband für landwirtschaftliche Fachbildun München Die Oranisation für berufliche Bildun im Ararbereich 85560 Ebersber, 17.12.2014 Wasserburer Straße 2 Tel.: 08092/2699-0 Fax: 08092/2699-140 Vorstandschaft

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm u. Ingolstadt. Stark im Markt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm u. Ingolstadt. Stark im Markt Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm u. Ingolstadt Märkte Stark im Markt Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung Thementag Energie Speicherung und Nutzung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern. - Konzept und erste Erkenntnisse

Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern. - Konzept und erste Erkenntnisse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern - Konzept und erste Erkenntnisse Evaluierung und Umsetzung von Optimierungsmöglichkeiten in der Grünland- und Futterbauwirtschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Qualifizierung Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer Urkundenverleihung 19. Dezember 2016, München Es gilt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

AKTUELL g EXKLUSIV g KOMFORTABEL. gut beraten im Süden. erfolgreich in 5 Jahren zu 200 Weiterbildungspunkten

AKTUELL g EXKLUSIV g KOMFORTABEL. gut beraten im Süden. erfolgreich in 5 Jahren zu 200 Weiterbildungspunkten AKTUELL EXKLUSIV KOMFORTABEL ut beraten im Süden erfolreich in 5 Jahren zu 200 Weiterbildunspunkten Die Weiterbildunsinitiative ut beraten Die freiwillie Initiative der Versicherunsbranche ut beraten stärkt

Mehr

Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) Geprüfter Coach (DVA) Professionelle Qualifikation für Erwachsenenbildner

Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) Geprüfter Coach (DVA) Professionelle Qualifikation für Erwachsenenbildner Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) Geprüfter Coach (DVA) Professionelle Qualifikation für Erwachsenenbildner Vorwort Stefan Horenbur, Geschäftsführer der DVA, über Hinterründe der konzeptionellen Neuestaltun

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausgabe Februar 2018 Kühe sind Genießer Sichtlich

Mehr

ApS Ausbildung plus Studium

ApS Ausbildung plus Studium München BACHELOR OF INSURANCE MANAGEMENT (B.A.) ApS Ausbildun plus Studium Verzahnun der Aus- und Weiterbildun durch Interation von Bachelormodulen in die Berufsschulphasen Eine Branche macht Bildun Schon

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 28. April 2017 Links: Aufwuchs

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe April 2017 Der erste Weidelgrasschnitt

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast?

Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast? Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast? R. Maierhofer, L. Hitzlsperer, M. Schwab, A. Obermaier, B. Spann Steiende Preise für Sojaextraktionsschrot vor allem durch einen hohen Dollarkurs

Mehr

Die Zukunft im Blick! Neue Wege. Neue Antworten. Neue Maßstäbe. Institut für Gesundheit und Management Gesundheit. Leistung. Erfolg.

Die Zukunft im Blick! Neue Wege. Neue Antworten. Neue Maßstäbe. Institut für Gesundheit und Management Gesundheit. Leistung. Erfolg. Die Zukunft im Blick! Neue Wee. Neue Antworten. Neue Maßstäbe. Institut für Gesundheit und Manaement Gesundheit. Leistun. Erfol. Visionäre kennen keine Grenzen. 02 Editorial Die Zukunft Die Geschichte

Mehr

Betriebsorganisation. Grundlagen der Organisationsgestaltung in Versicherungsunternehmen

Betriebsorganisation. Grundlagen der Organisationsgestaltung in Versicherungsunternehmen Betriebsoranisation Grundlaen der Oranisationsestaltun in Versicherunsunternehmen Betriebsoranisation Ziele und Nutzen Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Oranisationsarbeit

Mehr

Lupinen in der Milchkuhfütterung

Lupinen in der Milchkuhfütterung Lupinen in der Milchkuhfütterun Mit ihrer Eiweißpflanzenstrateie verfolt die Bundereierun das Ziel, mehr Eiweiß vom eienen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der Fütterun in ökoloisch wirtschaftenden Betrieben

Mehr

Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA) Aus der Praxis für die Praxis

Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherungsunternehmen (DVA) Aus der Praxis für die Praxis Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherunsunternehmen (DVA) Aus der Praxis für die Praxis Geprüfte/-r Facharchitekt/-in in Versicherunsunternehmen (DVA) Aus der Praxis für die Praxis Die Bedeutun der

Mehr

Konzept, Ergebnisse und Doku - mentation des Beratungsnetzwerks Migranten selbstorganisationen

Konzept, Ergebnisse und Doku - mentation des Beratungsnetzwerks Migranten selbstorganisationen www.pro-qualifizierun.de www.mozaik.de Konzept, Erebnisse und Doku - mentation des Beratunsnetzwerks Miranten selbstoranisationen Beteiliun von Mirantenselbstoranisationen (MSO) an der Arbeitsmarktinteration

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 02/2018. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 02/2018. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 02/2018 Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Amt und Schule 2 Tag der offenen Tür der

Mehr

Verbandsmitteilungen 02/2018. Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildung Altötting e.v. und Mühldorf

Verbandsmitteilungen 02/2018. Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildung Altötting e.v. und Mühldorf Verbandsmitteilunen 02/2018 Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildun Altöttin e.v. und Mühldorf Geschäftsstelle: Werkstr. 15, 84513 Töin/Inn : 08631/6107-0 Fax: 08631/6107-700 E-Mail AÖ: info@aelf-to.bayern.de

Mehr

Bildung auf dem Bauernhof

Bildung auf dem Bauernhof Bildung auf dem Bauernhof greifen und das Lernen rund um das Lernfeld Landwirtschaft wollen wir fördern. Gemeinsam mit den Landfrauenverbänden des Main-Kinzig Kreises und dem Kreisbauernverband haben wir

Mehr

Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen

Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen Alle hoffen auf Reen. Die lan anhaltende Trockenheit setzt nicht nur den Ackerbau-, sondern auch den Grünlandbetrieben zu. Wiesen werden stellenweise schon emulcht,

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Bayern SEITE 2 VON 6 SEITE 3 VON 6 Projekt Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Mit diesem Projekt wird der Aufbau von

Mehr

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Gesund und fit im Kinder-Alltag für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Netzwerk Junge Eltern/Familien bis 6 Jahre Gesund und fit im Kinder-Alltag fit4future-kongress, Bad Griesbach 9.10.2018 BILDUNGSANGEBOTE ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

Mehr

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Erfolgreiche Maklerak qui se und -betreuung für mehr Vertriebserfolg

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Erfolgreiche Maklerak qui se und -betreuung für mehr Vertriebserfolg Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Erfolreiche Maklerak qui se und -betreuun für mehr Vertriebserfol Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Den Vertriebszwei Makler aktiv estalten Maklern, als unabhänien

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Fakultätsbericht Fakultät Informatik/Mathematik April 2017

Fakultätsbericht Fakultät Informatik/Mathematik April 2017 0 Anlaen Qualitätsbericht der Studienäne (bewertete Kennzahlen für Fakultät und Studienäne die Erebnisse der Bewertun sind die Grundlae für die unten beschriebenen Entwicklunen und Handlunsfelder) Kennzahlenkatalo

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährun, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltun Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausabe März 2016 www.aelf-pk.bayern.de Seite 1 von

Mehr

Karate als Schulsport in Bayern. eine Bestandsaufnahme von Claus-Peter Lippert, Schulsportreferent des BKB

Karate als Schulsport in Bayern. eine Bestandsaufnahme von Claus-Peter Lippert, Schulsportreferent des BKB Karate als Schulsport in Bayern eine Bestandsaufnahme von Claus-Peter Lippert, Schulsportreferent des BKB Liebe Sportfreunde, liebe Dojo- und Übunsleiter, immer wieder erreichen mich Anfraen, ob man denn

Mehr

Lebensmittelkennzeichnung nach der EU-Verbraucherinformationsverordnung Nr.1169/2011

Lebensmittelkennzeichnung nach der EU-Verbraucherinformationsverordnung Nr.1169/2011 Lebensmittelkennzeichnun nach der EU-Verbraucherinformationsverordnun Nr.1169/2011 Geltunsbereich & Fristen Die EU-Verbraucherinformationsverordnun (LMIV) ilt unmittelbar in allen Mitliedsstaaten und ersetzt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Den Vertriebszweig Makler aktiv gestalten

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Den Vertriebszweig Makler aktiv gestalten Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Den Vertriebszwei Makler aktiv estalten Theoretisch fundiert und praxisnah umesetzt: der Lehran zum/zur Geprüften Maklerbetreuer/-in (DVA) Gestalten Sie den Vertriebszwei

Mehr

Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) Geprüfter Coach (DVA) Professionalisieren Sie Ihre Qualifikation

Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) Geprüfter Coach (DVA) Professionalisieren Sie Ihre Qualifikation Geprüfte/-r Trainer/-in (DVA) Geprüfter Coach (DVA) Professionalisieren Sie Ihre Qualifikation Trainerausbildun (DVA) Professionalisieren Sie Ihre Qualifikation Die Ausbildun für Trainer, Prozessbeleiter

Mehr

ApS Ausbildung plus Studium

ApS Ausbildung plus Studium München BACHELOR OF INSURANCE MANAGEMENT (B.A.) ApS Ausbildun plus Studium Verzahnun der Aus- und Weiterbildun durch Interation von Bachelormodulen in die Berufsschulphasen Schon während der Ausbildun

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsministerin Michaela Kaniber Eröffnung der bayerischen Spargelsaison 12. April 2018, München Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

audit-info g g g g Preludio luminoso von R. Mumprecht ProLitteris Höchstabzüge für Beiträge an anerkannte

audit-info g g g g Preludio luminoso von R. Mumprecht ProLitteris Höchstabzüge für Beiträge an anerkannte No. 15 3. Jahran audit-info Januar 2010 A U D I T Z U G A G WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG TREUHAND Sehr eehrte Leserinnen und Leser Wir danken Ihnen anz herzlich für das uns eschenkte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der ersten Projektwoche Erlebnis Bauernhof 9. Mai 2016, Reisenthaler Hof, Glonn Es gilt das

Mehr

Viele Hände ein Erfolg

Viele Hände ein Erfolg Franchise bei ANKER Viele Hände ein Erfol Die Traditionsbäckerei aus Wien. ANKER steht für Wiener Backwarenqualität. Das bedeutet Genuss und Geschmack auf anzer Linie. ANKER ehört zu Wien wie das Glas

Mehr

Landwirtschaft im Dialog

Landwirtschaft im Dialog Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landwirtschaft im Dialog www.landwirtschaft.bayern.de Die Bürgerinnen und Bürger interessieren sich zunehmend dafür, wie unsere Lebensmittel

Mehr

N a c h r i c h t e n

N a c h r i c h t e n VLF N a c h r i c h t e n Verband für Landwirtschaftliche Fachbildun Lauinen/Wertinen Geschäftsstelle: Wertinen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertinen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157,

Mehr

Carbo-Protein-Loading +

Carbo-Protein-Loading + Erstellun deines individuellen Erna hrunsplans fu r das allin Carbo-Protein-Loadin + Mit dieser Anleitun erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du unseren Ernährunsplan mit deinen individuellen Daten

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Landwirtschaftliche Maßnahmen Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 5. Regionales Wasserforum 10.11.2010, Umsetzung Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirtschaft durch:

Mehr

UNTERNEHMENSLÖSUNGEN. wir verbinden durch kommunikation

UNTERNEHMENSLÖSUNGEN. wir verbinden durch kommunikation UNTERNEHMENSLÖSUNGEN wir verbinden durch kommunikation OFFENE KOMMUNIKATION ist eine entscheidende Voraussetzun für Erfol Richti miteinander zu kommunizieren ist die Basis für ute Geschäftsbeziehunen.

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 221 42061 328

Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 221 42061 328 Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 221 42061 328 12 Stand: 2. November 2010 Für weitere Fraen: Christoph Müller, christoph.mueller@psychonomics.de, T +49 221 42061 328 Komplexer Markt

Mehr

Arbeitsrecht für Betriebsräte. Rechtsprechung in Theorie und Praxis

Arbeitsrecht für Betriebsräte. Rechtsprechung in Theorie und Praxis Mit Besuch einer Gerichtsverhandlun Arbeitsrecht für Betriebsräte Rechtsprechun in Theorie und Praxis Arbeitsrecht für Betriebsräte Ziele und Nutzen Neben esetzlichen Bestimmunen haben Entschei - dunen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der Bayerischen Grillsaison 2017 5. Mai 2017, Bad Füssing Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2018

PROGRAMM Februar bis Juli 2018 PROGRAMM Februar bis Juli 2018 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2018 März 2018 9 April 2018 13 Mai 2018 17 Juni 2018 19 Juli 2018 23 Kontakt / Öffnungszeiten 25 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich

Mehr

PROGRAMM. September bis

PROGRAMM. September bis PROGRAMM September 2016 Januar 2017 Aus dem Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen im September 16 6 Veranstaltungen im Oktober 16 8 Veranstaltungen im November 16 12 Veranstaltungen im Dezember 16 19

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

- Sonderbeitrag Herbstdüngung

- Sonderbeitrag Herbstdüngung - Sonderbeitrag Herbstdüngung Bei der Stickstoffdüngung nach der Ernte der Hauptfrucht beziehen sich die rechtlichen Vorgaben im Prinzip auf alle Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Terminhinweise im Februar 2017 www.aelf-pk.bayern.de

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährun, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltun Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausabe November 2016 Lehrfahrt zur Euro Tier 17. 19.11.2016,

Mehr

Unsere Dienstleistung

Unsere Dienstleistung Unsere Dienstleistun QM -Abteilun Beratun QM-Beratun Schulun Qualitätsmanaement Böhm & Partner Wilhelm-Raabe-Str. l 5 30890 Barsinhausen und Loistik Verträe skorrespondenz Erfol durch Qualitätsmanaement

Mehr

Kennzeichnung Honig. Musteretikett. Honig. 500 g. Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf

Kennzeichnung Honig. Musteretikett. Honig. 500 g. Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf Kennzeichnun Honi Musteretikett Honi 500 Bezeichnun des Lebensmittels Nettofüllmene Name oder Firma und Anschrift des Lebensmittelunternehmers Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf Mindestens haltbar

Mehr

g Jahrzehntelange Immobilien-Kompetenz g Schwerpunkt studentisches Wohnen g Kaufmännisches und technisches g Qualifiziertes Personal

g Jahrzehntelange Immobilien-Kompetenz g Schwerpunkt studentisches Wohnen g Kaufmännisches und technisches g Qualifiziertes Personal Fühlen Sie sich wie zuhause... Mit unserer jahrzehntelanen Erfahrun in der Immobilienbranche sind wir Ihr professioneller Ansprechpartner im Bereich des kaufmännischen und technischen Immobilienmanaements!

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

Lehrerfortbildungen 2013/2014

Lehrerfortbildungen 2013/2014 Das Programm Erlebnis Bauernhof für Grundschulen Lehrerfortbildungen 2013/2014 www. erlebnis-bauernhof.bayern.de Das Programm Erlebnis Bauernhof Lernen, erleben, aktiv sein. Bei einem Schultag auf dem

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments der Fachhochschule Gelsenkirchen

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments der Fachhochschule Gelsenkirchen Protokoll der Sitzun des Studierendenparlaments der Fachhochschule Gelsenkirchen Mittwoch, 11.01.2012-17:00 Uhr (laut Einladun) im roßen Saal - Neubau II, Gelsenkirchen EXTERN Präsident: Mathias K. stellvertretender

Mehr

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer Bauernhof als Klassenzimmer Zielsetzung und Konzeption der Initiative Daniela Born-Schulze als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer BAGLoB-Tagung am 7. März 2015 Bauernhof als Klassenzimmer eine

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

White Paper. Crossmedia Marketing. Wie Sie mit konvergenten Inhalten effizienter kommunizieren

White Paper. Crossmedia Marketing. Wie Sie mit konvergenten Inhalten effizienter kommunizieren White Paper Crossmedia Marketin Wie Sie mit konverenten Inhalten effizienter kommunizieren peshkova - Fotolia.com 2 WhitePaper/ Crossmedia Marketin Crossmedia Marketin - die Konverenz der Inhalte Stellen

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Master-Studiengängen BBB

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Master-Studiengängen BBB 21.4.29 7.36.3 Nr.6 S. 1 Modulbeschreibunen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädaoik in den Master-Studienänen BBB Inhaltsverzeichnis Modul 1: Theorie und Fachdidaktik der Berufsbildun

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Freising, 25. September 2014 Dr. Christoph Rappold Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Novellierung der Düngeverordnung Hintergrund

Mehr