FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,"

Transkript

1 FGMA Info-Brief Ausgabe 35 / April 2012 Liebe Mitglieder, alles neu, macht der Mai, so heißt es in einer Volksweise von Hermann Adam von Kamp. Nach Phraseo, ein scherzhafter Kommentar, wenn sich etwas stark verändert. Ob und ggf. was sich stark verändern wird, wissen wir immer noch nicht so ganz genau, auch wenn der Ressortentwurf der Bundes- Anlagenverordnung (VAUwS) nicht mehr allzu entfernt von dem sein wird, was dann tatsächlich in Kraft treten dürfte. Klar ist, die neue Verordnung wird uns nicht nur Freude bereiten, im Gegenteil, wir als Organisation und Sie als Unternehmen werden so manch Schmerzhaftes über sich ergehen lassen müssen. Bevor es aber mit der Anlagenverordnung soweit ist, werden wir in Zweibrücken unsere diesjährige Mitgliederversammlung durchführen und Ihnen, das kann ich heute schon vorneweg nehmen, auch gute Nachrichten überbringen. Falls es mir mit dieser kurzen Info gelungen sein sollte, Sie neugierig zu machen, dann sollten Sie auf jeden Fall in die Südwestpfalz kommen und an unserer/ihrer Veranstaltung teilnehmen. Ich würde mich freuen, Sie in Zweibrücken begrüßen zu dürfen. Bleibt mir zum Abschluss Ihnen Frohe Ostern zu wünschen, kommen Sie gut über die vielen Feiertage im Mai. Wir sehen uns im Juni bei der MV Bis dahin Ihr Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. (FGMA) Vereinsregister 9093 Amtsgericht Frankfurt/M. Sachverständigenorganisation nach 22 VAwS Überwachungsgemeinschaft nach 19 l WHG Vorstand: Hartmut Bauer Geschäftsführer: Karl-Werner Benz Bankverbindung: Commerzbank AG, Frankfurt BLZ Konto

2 Inhaltsverzeichnis Neues aus dem Vorstand 2 Neues aus der Überwachungsgemeinschaft 3 Neues aus der Sachverständigenorganisation 4 Neues aus der Gesetzgebung 4 Neues aus dem Internet 5 Neue Mitglieder 6 Termine Zum Schluss 7 Neues aus dem Vorstand FGMA Mitgliederversammlung 2012 am 14./15. Juni in Zweibrücken In der letzten Ausgabe des Infobriefs hatten wir Termin und Ort der diesjährigen Mitgliederversammlung bereits vorangekündigt. In den nächsten Tagen erhalten die Mitglieder die offizielle Einladung mit allen weiteren Informationen zum geplanten Ablauf und zur Tagesordnung. Außengelände des Hotels An dieser Stelle vorab die Rahmendaten: Beginn ist am Donnerstag, den 14. Juni ab Uhr im Hotel Rosengarten am Park. Um Uhr folgt ein Vortrag entweder über die Stadtgeschichte Zweibrückens oder über Rosen oder über Pferde. Der Tag endet danach mit dem gemeinsamen Abendessen im Ho-

3 tel. Am Freitag, den 15. Juni beginnt ab 9.00 Uhr die Mitgliederversammlung auf dem Werksgelände von John Deere in Zweibrücken. Auf der Tagesordnung steht dabei u.a. auch die Wahl des Vorstands und des Überwachungsausschusses. Das offizielle Ende der Veranstaltung ist für ca Uhr vorgesehen. Wer noch etwas Zeit mitbringt, kann anschließend die Mähdrescherfertigung bei John Deere besichtigen oder an einer Mähdrescherfahrt auf der Teststrecke teilnehmen. Auch lohnt ein Besuch des Rosengartens oder des Landesgestüts in Zweibrücken (weitere Infos zu den touristischen Sehenswürdigkeiten unter Das Landesgestüt Neues aus der Überwachungsgemeinschaft Mitgliedsbeitragsrechnungen 2012 In den letzten Jahren hat bei vielen Firmen ein Wandel in den Rechnungsabteilungen stattgefunden. Das macht es für die FGMA zunehmend schwieriger, den richtigen Ansprechpartner im Unternehmen für die Jahresrechnung zu finden, da oftmals ohne vorliegende Bestellnummer die Rechnung von den Firmen zurückgewiesen wird. Wir haben deshalb vor wenigen Wochen eine Umfrage bei den Mitgliedsfirmen gestartet, um hierdurch eine aktuelle Kontaktdatenbank zu erhalten. Leider haben rund 50 Prozent noch nicht auf die Abfrage geantwortet. Falls Ihr Unternehmen zu den Säumigen gehört, teilen Sie uns möglichst bald bitte die fehlenden Daten mit. Frau Kroner sendet Ihnen den dazugehörigen Vordruck gerne nochmals persönlich zu. Vorgesehen ist, dass wir die Jahresrechnung 2012 nach den Osterfeiertagen an die Mitgliedsunternehmen senden werden. Wir würden es sehr begrüßen, wenn Sie nach dem Erhalt der Rechnung, diese möglichst innerhalb von vier Wochen begleichen könnten. Kontakt:

4 Neues aus der Sachverständigenorganisation FGMA bestellt Dr. Anne Janssen-Overath und Steffen Käflein zu neuen VAwS-Sachverständigen Durch das altersbedingte Ausscheiden der beiden FGMA-Sachverständigen Klaus Görike und Frank Jähnig zum Ende des letzten Jahres hat sich die Anzahl der FGMA-Prüfer auf sieben reduziert. Um auch zukünftig mit ausreichend Personal Anlagen prüfen zu können, wird die FGMA deshalb zwei neue Sachverständige bestellen. Nach Abschluss der erforderlichen Prüfung der Prüfer, die Mitte April in Frankfurt durchgeführt wird, können Frau Dr. Janssen-Overath und Herr Käflein sofort als VAwS-Sachverständige eingesetzt werden. Die Anerkennungsbehörde der FGMA, das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) hat der geplanten Bestellung bereits zugestimmt. Dr. Anne Janssen-Overath Steffen Käflein Neues aus der Gesetzgebung Bundes-Anlagenverordnung Ressortentwurf liegt vor Mit Stand 27. Januar 2012 hat das BMU den Ressortentwurf der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) vorgelegt. In nunmehr 70 Paragrafen und sechs Anhängen werden die Betreiberpflichten sowie die Anforderungen an Sachverständigenorganisationen und an Güte-Überwachungsgemeinschaften festgeschrieben. Allein 15 Paragrafen handeln von besonderen Anforderungen an bestimmte Anlagen wie z.b. an Fass- und Gebindelager oder an Erdwärmesonden. Die Regelungsflut kennt auch beim Thema Anlagendokumentation keine Grenzen. So werden bereits für kleine - vom Gefährdungspotenzial her unbedeutende Anlagen - Anzeigepflichten vorgegeben sowie Betriebsanweisungen und/oder Merkblätter gefordert. Auf 77 Seiten Begründung kann nachgelesen werden, warum diese Regelungen für notwendig erachtet werden. Ob die einzelnen Ressorts (u.a. BMWi, BMELV, BMVg) den Entwurf ohne Änderungen werden passieren lassen, scheint zumindest fraglich, zumal einige Regelungsinhalte doch verstärkt Maßnahmen seitens der Industrie oder der Landwirtschaft erforderlich machen werden. Bis zum in Kraft treten der Verord-

5 nung dürfte es somit noch ein langer und steiniger Weg werden zumal die Verordnung noch der Notifizierung durch die Europäische Union bedarf und der Bundesrat abschließend auch seine Zustimmung geben muss. Experten rechnen deshalb nicht mehr mit einem in Kraft treten in diesem Jahr. Anerkennungsmerkblatt für GÜG Und SVO vorerst auf Eis gelegt Beim Treffen der gemeinsamen BMU/SVO/GÜG-Arbeitsgruppe zum Anerkennungsmerkblatt für Sachverständigenorganisationen (SVO) und Güte- Überwachungsgemeinschaften (GÜG) am 17. Januar 2012 bei der Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. (FGMA) in Frankfurt wurden die Eckpunkte für die Anerkennung von SVO und GÜG im Rahmen der kommenden Bundes-Anlagenverordnung besprochen. Dabei wurde in einigen Punkten Einigkeit erzielt (z.b. bei den Anforderungen an Sachverständige und an Fachprüfer), bei anderen hingegen nicht (z.b. bei der Überprüfung der Tätigkeit eines Fachbetriebs an einer sog. Referenzanlage ). Weitere Gespräche zum Merkblatt werden erst dann geführt werden, wenn die Arbeiten an der Bundesverordnung abgeschlossen sind. Neues aus dem Internet Für gesundes Wasser aus Hausbrunnen - Umweltbundesamt unterstützt Betreiber mit neuem Leitfaden Rund ein Prozent der deutschen Bevölkerung bezieht ihr Trinkwasser aus Hausbrunnen. Auch an Trinkwasser aus diesen sehr kleinen Wasserversorgungsanlagen stellt die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) klare Qualitätsanforderungen. Typischerweise findet man diese Anlagen eher im ländlichen Bereich. Wie das Wasser aus eigenen Brunnen und Quellen ein gesunder, sicherer Genuss bleibt, zeigt jetzt die neue Broschüre des Umweltbundesamtes (UBA): Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen Empfehlungen für Betrieb und Nutzung. Ab sofort ist sie kostenlos erhältlich. Die Broschüre informiert über rechtliche Pflichten bei Nutzung und Betrieb von eigenen Brunnen und Quellen, benennt mögliche Gefährdungen für die Trinkwasserqualität und gibt Hinweise auf Gegenmaßnahmen. Nur der sichere Betrieb von Brunnen oder Quellfassungen sorgt für Trinkwasser, das schmeckt und gesund ist, sagt Jochen Flasbarth, Präsident des UBA. Über Menschen in Deutschland beziehen ihr Trinkwasser aus eigenen Brunnen oder Quellfassungen. Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Frankfurt am Main.

6 In ländlichen Gebieten sind Hausbrunnen vielerorts ein wichtiger Bestandteil der Wasserversorgung. Das Problem: Im Gegensatz zu zentralen Wasserversorgungen entspricht die Trinkwasserqualität dieser Anlagen nicht immer den mikrobiologischen und chemischen Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung. Das belegen die dem UBA vorliegenden Daten. Alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben Anspruch auf Wasser, das schmeckt und gesund ist, so der UBA-Chef. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt der Ratgeber die Betreiberinnen und Betreiber von Hausbrunnen und Quellfassungen. Mit vielen praktischen Tipps erklärt die Broschüre unter anderem wie das Wassereinzugsgebiet geschützt werden kann und die Anlage sicher und funktionsfähig bleibt. Außerdem enthält die neue Broschüre Kopiervorlagen, beispielsweise für Begehungsprotokolle, mit denen sich der laufende Betrieb dokumentieren lässt. Für weiterführende Fragen benennt der Ratgeber wichtige Anlaufstellen. Den neuen UBA-Ratgeber Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen Empfehlungen für Betrieb und Nutzung erhalten Sie kostenlos beim Umweltbundesamt, c/o GVP, PF , Bonn oder per Download: Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen Empfehlungen für Betrieb und Nutzung unter: Neue Mitglieder Wir begrüßen neu in der FGMA HSA Schumacher Antriebstechnik e.k. Wilsberger Straße Asbach Fachgruppen 1 und 5 Die aktuelle Liste mit allen FGMA-Mitgliedsunternehmen finden Sie auf der Homepage unter

7 Termine 2012 Vorstand 22. November 2012 Vorstandssitzung Ort: John Deere Werke, Bruchsal Überwachungsgemeinschaft 26. Juni 2012 / 4. September 2012 FGMA-Grundschulung Ort: VDMA-Haus, Frankfurt/M. 27. Juni 2012 / 5. September 2012 FGMA-Praxisseminar Ort: VDMA-Haus, Frankfurt/M. Sachverständigenorganisation 16. April 2012 SV-Erfa Ort: VDMA-Haus, Frankfurt/M. Mitglieder 14./15. Juni 2012 FGMA-Mitgliederversammlung 2012 Ort: John Deere Werke, Zweibrücken Terminänderungen und weitere aktuelle Termine werden im Internet unter News & Infos" veröffentlicht. Messe Vom 7. Bis zum 11. Mai findet auf dem Messegelände in München die weltweit größte Ausstellung für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft statt.

8 Zum Schluss Vorankündigung 12. VDMA-Wasser- und Abwassertagung Anlagen und Verfahren zur Trink- und Prozesswasseraufbereitung 29. und 30. November 2012, VDMA-Haus, Frankfurt Mit der 12. VDMA-Wasser- und Abwassertagung feiert die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik des VDMA-Fachverbandes Verfahrens technische Maschinen und Apparate das 20-jährige Jubiläum ihrer erfolgreichen Veranstaltungsreihe Aus der Praxis Für die Praxis. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern eine ideale Plattform, um sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren und mit Fachleuten der Wasser- und Abwassertechnik zu diskutieren. Daraus können alle Beteiligten wertvolle Erfahrungen für die tägliche Praxis und erste Anhaltspunkte für Problemlösungen gewinnen. Referenten von Behörden, Betreibern, VDMA- Mitgliedsunternehmen und Ingenieurbüros werden praxisnah innovative und technisch ausgereifte Konzepte und Systeme zur Trink- und Prozesswasseraufbereitung vorstellen. Das VDMA-Haus in Frankfurt/M. Kontakt:

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 42 / Januar 2014 Liebe Mitglieder, die FGMA startet in ihr 26. Jahr mit verhaltenem Optimismus. Unsere Organisation steht auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament, die Mitgliedsunternehmen

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 55 / April 2017 Liebe Mitglieder, sie kommt, sie kommt nicht, sie kommt Am 31.März hat die AwSV eine wichtige Hürde genommen, das Plenum des Bundesrats hat in seiner Sitzung der

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 44 / Juli 2014 Liebe Mitglieder, bedauerlicherweise stieg bis zur FGMA-Mitgliederversammlung kein weißer Rauch zum Thema AwSV auf, im Gegenteil, nach der Entscheidung im Bundesrat

Mehr

20 Jahre FGMA. 20 Jahre FGMA. Daten und Fakten. Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Geschäftsstelle

20 Jahre FGMA. 20 Jahre FGMA.  Daten und Fakten. Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Geschäftsstelle Geschäftsstelle Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt Telefon +49 69 6603-1842 Fax +49 69 6603-2842 E-Mail fgma@fgma.de Internet www.fgma.de 20 Jahre FGMA 20 Jahre

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 11 / April 2006 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, Deutschland kennt in den nächsten Wochen und Monaten nur ein Thema:

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 06 / Januar 2005 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, das Jahr 2004 ist vorüber und es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 15 / April 07 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, ein lang gehegter Wunsch könnte in dieser Legislaturperiode in Erfüllung

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 04 / Juli 2004 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, die Wahlen zum neuen Europaparlament sind gelaufen, einige jubeln, andere

Mehr

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) und Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Vortrag bei ÜWG Mitgliederversammlung am 8. Juni 2011 Dr.-Ing. Günther

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 49 / Oktober 2015 Liebe Mitglieder, ausgerechnet ein Gülleunfall im Juni in Bayern hat etwas Bewegung in die Bundesanlagenverordnung AwSV gebracht. Da blockiert Bundeslandwirtschaftsminister

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 02 / Januar 2004 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, die FGMA blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2003 zurück und geht zuversichtlich

Mehr

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken AwSV Stand 12. September 2017 Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Saarbrücken Dr. Dieter Frank WHG

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 08 / Juli 2005 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, Mitgliederversammlungen sind bei Vereinen und damit auch bei der FGMA

Mehr

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz ÜWG-Mitgliederversammlung am 22. Juni 2006 in Frankfurt 5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom 5.2.2004 im Hinblick auf

Mehr

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn Seite 1 21. November 2011 Dr. Anne Janssen-Overath, FGMA Technische Leitung FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015

Mehr

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7 Inhaltsverzeichnis Teil I Verordnungstext AwSV 1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen... 7 1 Zweck; Anwendungsbereich..... 7 2 Begriffsbestimmungen...... 7 2 Einstufung von Stoffen und Gemischen...

Mehr

Willkommen zur FGMA. Mitgliederversammlung Hotel Der Seehof, Schwammenauel 10. Juni Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v.

Willkommen zur FGMA. Mitgliederversammlung Hotel Der Seehof, Schwammenauel 10. Juni Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Willkommen zur FGMA- Mitgliederversammlung 2016 Hotel Der Seehof, Schwammenauel 10. Juni 2016 FGMA TOP 2 Bericht der Geschäftsstelle FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite 2 10.06.2016 Aktivitäten

Mehr

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Auf Anordnung Ab 1. August 2017 Ab sofort: IHK-Information Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Ein Großteil der Industrie-, Lager- oder Umschlagsanlagen in Deutschland fallen unter den anlagenbezogenen

Mehr

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen Folie 1 Inhalte Sachverständige SVO und GÜG Sachverständige und Fachprüfer Prüfung von Anlagen

Mehr

DATEN UND FAKTEN. 25 JAHRE FGMA Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Geschäftsstelle

DATEN UND FAKTEN. 25 JAHRE FGMA Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v.  Geschäftsstelle Geschäftsstelle Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main Telefon +49 69 6603-1842 Fax +49 69 6603-2842 E-Mail fgma@fgma.de Internet www.fgma.de www.fgma.de DATEN UND FAKTEN 25 JAHRE FGMA Fachbetriebsgemeinschaft

Mehr

Novelle des Wasserhaushaltsgesetz und der Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bundes-VUmwS

Novelle des Wasserhaushaltsgesetz und der Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bundes-VUmwS Novelle des Wasserhaushaltsgesetz und der Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bundes-VUmwS Ursprüngliche Absichten Koalitionsvereinbarung vom 11.11.2005 - Förderalismusreform Juni

Mehr

AwSV. Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kommentar. Martin Böhme. Dr. Daniela Dieter. Von

AwSV. Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kommentar. Martin Böhme. Dr. Daniela Dieter. Von AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kommentar Von Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin und Dr. Daniela Dieter Umweltbundesamt,

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 14 / Januar 07 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, das Jahr 2006 mit seiner grandiosen Fußball-WM gehört der Vergangenheit

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Mögliche neue Anforderungen

Mögliche neue Anforderungen Mögliche neue Anforderungen in WHG und AwSV Inhalt WHG = Wasserhaushaltsgesetz Änderungen AwSV = Bundes-Anlagenverordnung Regelungsumfang mögliche Anforderungen was bleibt, was ändert sich? Sonderregelungen

Mehr

Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen

Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen Autor: Dr. Thomas Gößl (24.04.2017) Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen Nach jahrelanger Diskussion tritt die Anlagenverordnung

Mehr

(Überwachungsgemeinschaft von nach Wasserhaushaltsgesetz fachbetriebspflichtigen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus FGMA)

(Überwachungsgemeinschaft von nach Wasserhaushaltsgesetz fachbetriebspflichtigen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus FGMA) Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. S A T Z U N G FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU E.V. (Überwachungsgemeinschaft von nach Wasserhaushaltsgesetz fachbetriebspflichtigen Unternehmen des Maschinen-

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 13 / Oktober 06 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, im Oktober 2003 ist die erste Ausgabe des FGMA- Infobriefes erschienen.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Föderalismusreform Grundgesetzänderungen bzgl. Wasserhaushalt Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 75) entfallen Einführung der

Mehr

Geschäftsleitung unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weiterleitung Stuttgart, 6. September 2018

Geschäftsleitung unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weiterleitung Stuttgart, 6. September 2018 Einladung zu den ERFAs Zoll (S. 1, 2) und Logistik/Verkehr/Versand (S. 3, 4) Geschäftsleitung unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weiterleitung Stuttgart, 6. September 2018 Thema: Zoll aktuelle Entwicklungen

Mehr

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb AwSV 2017 Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb Folie 1 Fakten AwSV 2017 16 : 1 01.08.2017 0 Folie 2 Was ist die Motivation? Start Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Am Start stehen:

Mehr

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 TAGUNG Weltwassertag TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Trinkwasserversorgung Status quo und

Mehr

Umsetzung Trinkwasserverordnung Mehrfamilienhäuser Sehr geehrte Damen und Herren,

Umsetzung Trinkwasserverordnung Mehrfamilienhäuser Sehr geehrte Damen und Herren, Landratsamt Rems-Murr-Kreis Postfach 1413 71328 Waiblingen Geschäftsbereich Gesundheit Dienstgebäude Bahnhofstraße 1 Waiblingen Auskunft erteilt Herr Müller Telefon 07151 501-1610 Telefax 07151 501-1634

Mehr

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Dipl.Biol. Martin Böhme Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Information zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Frank Grewsmühl, MELUR-SH, 19. Januar 2017 * Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Verfahren einer Schutzgebietsausweisung

Mehr

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Überwachung von Hausbrunnen: Empfehlungen für Gesundheitsämter

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Überwachung von Hausbrunnen: Empfehlungen für Gesundheitsämter Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Überwachung von Hausbrunnen: Empfehlungen für Gesundheitsämter Bettina Rickert Fachgebiet II 3.1 Nationale und internationale

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

Wasserrecht - WHG - AwSV

Wasserrecht - WHG - AwSV Wasserrecht - WHG - AwSV Seminar Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung - Auswirkungen auf die Bundesländer - Termin/Ort 29. November 2018 in Essen Dipl.-Ing. Michael Neukert, Sachverständiger,

Mehr

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern) Referent: Dipl.-Ing.(FH) Kai Gerhard Beratender Ingenieur (BayIKa-Bau) ibutec UG [haftungsbeschränkt] Finkenweg 2 63776 Mömbris Tel.: 0 60 29 / 99 86 932 Fax: 0 60 29 / 99 94 74 e-mail: kai.gerhard@ibutec.com

Mehr

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 18. September 2012, Stadthalle Idstein Stand und Fortschreibung der Anforderungen

Mehr

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren Stand 10. Mai 2011 HLUG - Fachgespräch Erdwärmesonden 2011 Dr.-Ing. Günther Siegert, HMUELV Wiesbaden,

Mehr

Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus

Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus VDMA/FGMA-Infotag am 19.09.2011 in Frankfurt a. Main Die Anlagenverordnung des Bundes Fort- oder Rückschritt beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus

Mehr

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Keime in jeder 8. Trinkwasserprobe (Quelle: Panorama 27.09.2010) Das Trinkwasser

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Stellung zu verschiedenen Punkten der am 19. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Verordnung, die am 19. August 2017 in Kraft trat:

Stellung zu verschiedenen Punkten der am 19. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Verordnung, die am 19. August 2017 in Kraft trat: VDMA-Positionspapier Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Interpretation der Zweiundvierzigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen,

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen

Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Datenschutzbeauftragten Datensicherheitsbeauftragte, sowie den Bereich Personal Ost Leipzig, 27.03.2018

Mehr

Sachverständigen-Organisationen nach der Anlagenverordnung (VAwS) - Stand 11/ Sachverständigen-Organisationen mit Prüftätigkeit in Bayern

Sachverständigen-Organisationen nach der Anlagenverordnung (VAwS) - Stand 11/ Sachverständigen-Organisationen mit Prüftätigkeit in Bayern Sachverständigen-Organisationen nach der Anlagenverordnung (VAwS) - Stand 11/2007 - Sachverständige sind Mitglieder einer Sachverständigen-Organisation (SVO). In Deutschland sind derzeit rund 60 Sachverständigen-Organisationen

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Keime in jeder 8. Trinkwasserprobe (Quelle: Panorama 27.09.2010) Das Trinkwasser

Mehr

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Verantwortlichen

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Verantwortlichen Einladung zum Erfa An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Verantwortlichen 28.02.2017 Thema: Sprechstunde Technischer Marktzugang Nicht-EU-Staaten Termin:

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) Informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) Informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 21 / Oktober 2008 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) Informiert Editorial Liebe Mitglieder, REACH ist zwischenzeitlich wohl jedem ein Begriff. Aber kennen Sie

Mehr

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz,

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz, Anerkennung bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist beantragt. 4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz, 19.-20.10.2017. Der Expertentreff für die Baupraxis. Mit begleitender Fachausstellung. www.tuv.com/seminar-17510

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Verbraucherrechterichtlinie

Verbraucherrechterichtlinie Verbraucherrechterichtlinie Sep. 2013 Händlerbund Studie 422 befragte Online-Händler www.haendlerbund.de WIR FRAGTEN 422 HÄNDLER nach dem ALLGEMEINEn WISSENS- UND VORBEREITUNGSSTAND ZUM THEMA VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE.

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Exportkontrollbeauftragten und Zollverantwortlichen

Ost unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Exportkontrollbeauftragten und Zollverantwortlichen Einladung zum Erfa An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Exportkontrollbeauftragten und Zollverantwortlichen 07.07.2017 Thema: Exportkontrolle und Zoll

Mehr

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Oktober 2004 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite. Vorbemerkung 3 2. Einstellungen von Ärzten zur Organspende

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter. WAB-Newsletter 3.0, Newsletter Nr. 3 // {CURRENT_DATE} Sehr geehrte

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung. 1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee ( 3 Nummer 12 Buchstabe a TrinkwV)

Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung. 1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee ( 3 Nummer 12 Buchstabe a TrinkwV) Bundesrat Drucksache 525/12 (Beschluss) 12.10.12 Beschluss des Bundesrates Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung Der Bundesrat hat in seiner 901. Sitzung am 12. Oktober 2012 beschlossen,

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

FAQ-Liste des BLAK UmwS

FAQ-Liste des BLAK UmwS FAQ-Liste des BLAK UmwS Stand 06.11.2018, Änderungen gegenüber der vorherigen Version in Kursivschrift 3 Abs. 1 AwSV Kann ein Betreiber ein Gemisch mit festen Stoffen der WGK 3 als allgemein wassergefährdend

Mehr

Die neue Verordnung umfasst fünf Kapitel mit 73 Paragraphen und sieben Anlagen. Kapitel 1: Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen ( 1-2)

Die neue Verordnung umfasst fünf Kapitel mit 73 Paragraphen und sieben Anlagen. Kapitel 1: Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen ( 1-2) IHK-INFO Überblick über die kommende AwSV Am 1. August 2017 wird die seit vielen Jahren geplante Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft treten. Am 21. April erfolgte

Mehr

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Leipzig, 09.03.2017 Thema: Erfolgreiches Marketing unter der Nutzung

Mehr

Claimsmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen

Claimsmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Projektmanagement, Projektabwicklung, Leipzig, 23.01.2017 Vertragsmanagement Thema:

Mehr

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen 21.10.2016 Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen Meitingen - Am 13. und 14.10.2016 fand im SGL-Forum in Meitingen das 4.

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen Deutsch-Mongolische Gesellschaft e.v. Kurfürstenstraße 54, 53115 Bonn An die Mitglieder und Freunde der Deutsch-Mongolischenn Gesellschaft e.v. Präsident: Dr. Dr. h.c. Ernst Pohl Postanschrift: Kurfürstenstraße

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

Einladung zu den ERFAs Logistik/Verkehr/Versand (S. 1,2) und Zoll (S. 3,4) Baden-Württemberg

Einladung zu den ERFAs Logistik/Verkehr/Versand (S. 1,2) und Zoll (S. 3,4) Baden-Württemberg Einladung zu den ERFAs Logistik/Verkehr/Versand (S. 1,2) und Zoll (S. 3,4) Geschäftsleitung unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weiterleitung Stuttgart, 8. November 2017 Thema: Logistik/Verkehr/Versand

Mehr

Sie kommt, sie kommt nicht, sie kommt... Entwurf 42. BImSchV bis März 2017

Sie kommt, sie kommt nicht, sie kommt... Entwurf 42. BImSchV bis März 2017 Sie kommt, sie kommt nicht, sie kommt... Entwurf 42. BImSchV bis März 2017 Peter Gebhart 15.3.2017, Frankfurt/Main, ISH Willkommen Willkommen ISH 2017 Bildquelle: KTK Kühlturm Karlsruhe Thementag Rückkühlwerke

Mehr

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Stand: April 2014 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1536 Mail: uta.zepf@um.bwl.de Übersicht Anlagen zum Umgang

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidium Freiburg,

Mehr

INFORMATION 21. September 2015

INFORMATION 21. September 2015 INFORMATION 21. September 2015 Fragen und Antworten zum Genehmigungsverfahren der Firma isorec GmbH, Stand 21. September 2015 Im Januar 2014 hat die Firma isorec GmbH den Betrieb einer Anlage zur Verarbeitung

Mehr

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG SGD Süd Neustadt an der Weinstrasse Firmentreffen des Präsidenten am

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Die neuen rechtlichen Regeln der AwSV Einführung und Grundlagen

Die neuen rechtlichen Regeln der AwSV Einführung und Grundlagen Die neuen rechtlichen Regeln der AwSV Einführung und Grundlagen Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Veranstaltung der IHK Cottbus und der

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

Bestandsaufnahme: Wasser

Bestandsaufnahme: Wasser : nutzt du in deiner Einrichtung in vielfältiger Weise: Duschen, Waschen, Spülen oder gar zum Spielen. Wieviel in deiner Einrichtung nun tatsächlich wofür genutzt wird, kannst du durch eine feststellen.

Mehr

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung A. Problem und Ziel Am 6.

Mehr

Wasserrechtliche Anerkennung von Sachverständigen und sachverständigen Stellen

Wasserrechtliche Anerkennung von Sachverständigen und sachverständigen Stellen Wasserrechtliche Anerkennung von Sachverständigen und sachverständigen Stellen W2 URSULA SCHWENZER 1 Allgemeines Ziel der EG-Wasserrahmenrichtlinie ist es, europaweit die Gewässer in einen guten Zustand

Mehr

21. Fachgespräch Gewässerschutz 2014

21. Fachgespräch Gewässerschutz 2014 INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG 21. Fachgespräch Gewässerschutz 2014 19. November 2014, Bad Dürkheim 20. November 2014, Maria Laach www.tuv.com Programm. Veranstaltung Bad Dürkheim 19. November 2014 09.00

Mehr

Interne Sitzungen zukünftig einmal in den ungeraden Monaten. Öffentl. Sitzungen zukünftig soweit nötigjeweils

Interne Sitzungen zukünftig einmal in den ungeraden Monaten. Öffentl. Sitzungen zukünftig soweit nötigjeweils TOP / Protokoll 1. Interne OBR- sleiter: Michael Barth Protokollführer: Christian Seelig Teilnehmer: M. Barth, M. Braun, G. Jeromin, L. Jeromin, Chr. Seelig, W. Seelig, Th. Rüger Datum: 24.01.2013 Beginn:

Mehr

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau Baufachtagung, 11.12.2018 Michael Belau Referat 57, StMUV Themen Aktuelles zur AVDüV Rechtliche Grundlagen Ablaufschema: Bau einer neuen JGS-Anlage Sonstiges

Mehr

Innovision on Tour: Westfalen AG informiert Kälte-Klima-Branche in Gelnhausen über Zukunftslösungen

Innovision on Tour: Westfalen AG informiert Kälte-Klima-Branche in Gelnhausen über Zukunftslösungen Innovision on Tour: Westfalen AG informiert Kälte-Klima-Branche in Gelnhausen über Zukunftslösungen Information und Austausch rund um Neuerungen in der Kältemittel-Branche: Nach dem erfolgreichen Start

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung www.demographie-leitfaden-bayern.de Copyright Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 2013 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am An die UNITI-Mitgliedsunternehmen AKADEMIE-Rundschreiben 21-2017 Per E-Mail 12.06.2017 2-ku Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen

Mehr

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung Bundesrat Drucksache 18/15 16.01.15 Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit Vk - U Vierte Verordnung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie konnte nach ihrer Kenntnis diese Anlage überhaupt betrieben werden?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie konnte nach ihrer Kenntnis diese Anlage überhaupt betrieben werden? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1520 30. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Unfall an Biogasanlage

Mehr

Novelle der EfbV Von der Deregulierung zur Re-Regulierung

Novelle der EfbV Von der Deregulierung zur Re-Regulierung Novelle der EfbV Von der Deregulierung zur Re-Regulierung Referent: Thomas Prenzer Rendsburg, 24. November 2015 Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung Arbeitsentwurf BMU 24.07.2015

Mehr

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen im Rahmen der Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele -

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele - Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele - 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche am 27. Februar 2013 in Osnabrück Frank Raulf

Mehr

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 15./16. März 2016 in Lübeck-Travemünde

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 15./16. März 2016 in Lübeck-Travemünde DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten

Mehr