Willkommen zur FGMA. Mitgliederversammlung Hotel Der Seehof, Schwammenauel 10. Juni Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zur FGMA. Mitgliederversammlung Hotel Der Seehof, Schwammenauel 10. Juni Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v."

Transkript

1 Willkommen zur FGMA- Mitgliederversammlung 2016 Hotel Der Seehof, Schwammenauel 10. Juni 2016 FGMA

2 TOP 2 Bericht der Geschäftsstelle FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

3 Aktivitäten 2015 / 2016 Highlights 2015 Mitgliederversammlung in Bad Waldliesborn Vorbereitung der Satzungsänderung Mitgliedschaft in der DWA Highlights 2016 Mitgliederversammlung in Schwammenauel Durchführung der Satzungsänderung Anerkennung neuer Sachverständiger Homepage FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

4 Mitgliederversammlung 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn und Besichtigung der Biogasanlage Bürger VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

5 Satzungsänderung Die Satzung der FGMA aus dem Jahr 1988 Ist Veraltet! Wurde nicht in allen Punkten wirklich gelebt! Und muss an die neue FGMA-Struktur angepasst werden! VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

6 Mitgliedschaft in der DWA Zugang zum Technischen Regelwerk Vergünstigung bei der Beschaffung der Print-Ausgaben Kostenlose Online Ausgaben von vier TRwSsen auf der FGMA-Homepage TRwS 779 TRwS 785 TRwS 786 TRwS 787 VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

7 Sachverständige FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

8 Änderung Homepage FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

9 Überwachungsgemeinschaft Mitgliederentwicklung FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

10 Überwachungsgemeinschaft Überwachungsprüfungen 91 Überprüfungen durchgeführt 11 mit Auflagen 2 Sonderüberwachungen 7 Aufnahme-Überwachungen 1 Prüfung stand bis zum Jahresende noch aus 11 Prüfbeauftragte im Einsatz: Käflein: 16; Nückel: 15; Kehlberger: 15; Janssen: 14; Görike: 8; Meißner: 6; Benz: 1; Richter: 7; Rietzler: 4; DEKRA: 3; BEST: 2 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

11 Überwachungsgemeinschaft Schulungen VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

12 Sachverständigenorganisation Anlagenprüfungen VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

13 Sachverständigenorganisation Anlagenprüfungen FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

14 Sachverständigenorganisation Anlagenprüfungen Heizölverbraucheranlagen (HVA) = 60 % (Durchschnitt SVO = 74 %) 283 HBV-Anlagen = 24 % (Durchschnitt SVO = 3 %), 163 Lageranlagen = 14 % (Durchschnitt SVO = 12 %), darunter 29 Eigenverbrauchstankstellen (EVT) = 2,5 % (Durchschnitt SVO = 8 %) 20 Abfüllanlagen/-flächen = > 1 % (Durchschnitt SVO = 1 %) 3 Rohrleitungsanlagen (!!!) = < 1% (Durchschnitt SVO = 2 %) 0 Umschlaganlagen (Durchschnitt SVO < 1 %) VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

15 (Umwelt-)Beratung Maschinenrichtlinie und REACh FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

16 TOP 3 Bericht des Vorstands FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

17 Haushalt - Vermögenslage ERTRÄGE , ,02 AUFWENDUNGEN , ,21 ÜBERSCHUSS/FEHLBETRAG 6.746,76-152,19 ERGEBNISVERWENDUNG Vermögen 1. Januar ,07 Vermögen 31. Dezember ,88 VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

18 Haushalt GuV 2015 Erträge Entwurf 2014 GuV 2014 final Entwurf 2015 GuV 2015 final Erträge aus Anlagenprüfung- SVO , , , ,12 Umlagenerträge - ÜG , , , ,00 Seminarerträge - ÜG , , , ,50 Umweltberatung REACH / MRL , , , ,58 Zinsen 0 16, Sonstige Erträge 1) 0 962, ,82 Summe insgesamt , , , ,02 Aufwendungen Personal , , , ,48 Abschreibungen und Forderungsausfälle 1.000, , ,00 924,26 Steuern , ,13 Sonstige Aufwendungen* , , , ,60 Summe insgesamt , , , ,21 Ergebnis , ,00-152,19 *Aufgliederung "Sonstige Aufwendungen" Gebühren Anlagenprüfung - SVO , , , ,20 Seminaraufwendungen - ÜG , , , ,89 Umweltberatung REACH / MRL 9.000, , , ,77 Druckkosten 3.000, , , ,27 Porto, Telefon, Datenverarbeitung 2.500, , , ,11 Verwaltungskosten 6.000, , , ,46 Reisen und Sitzungen; MitgliederVS 4.000, , , ,59 Raumkosten 5.000, , , ,00 Information und Kommunikation 5.000, , , ,00 Versicherungen 2.500, , , ,78 Fremde Honorare (TL Dr. Janssen) , ,33 GGV-Steuerberatung Sonstiges 2) 6.000, , , ,20 Zusammen , , , ,60 1) Verkauf von Broschüren, Videofilm, Foliensatz, Ausstellung Zweiturkunde usw. 2)Büromaterial, Kosten des Geldverkehrs, Geschenke; Zeitschriften, Gebühren usw. FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

19 Haushalt Entwurf 2016 Erträge GuV 2014 final Entwurf 2015 GuV 2015 final Entwurf 2016 Erträge aus Anlagenprüfung- SVO , , , ,00 Umlagenerträge - ÜG , , , ,00 Seminarerträge - ÜG , , , ,00 Umweltberatung REACH / MRL 9.509, , , ,00 Zinsen 16,09 0-0,00 Sonstige Erträge 1) 962, , ,00 Summe insgesamt , , , ,00 Aufwendungen Personal , , , ,00 Abschreibungen und Forderungsausfälle 1.116, ,00 924, ,00 Steuern 3109, ,13 0,00 Sonstige Aufwendungen* , , , ,00 Summe insgesamt , , , ,00 Ergebnis 6.746, ,00-152,19 0,00 *Aufgliederung "Sonstige Aufwendungen" Gebühren Anlagenprüfung - SVO , , , ,00 Seminaraufwendungen - ÜG , , , ,00 Umweltberatung REACH / MRL 8.065, , , ,00 Druckkosten 1.027, , , ,00 Porto, Telefon, Datenverarbeitung 1.949, , , ,00 Verwaltungskosten 6.388, , , ,00 Reisen und Sitzungen; MitgliederVS 8.842, , , ,00 Raumkosten 5.100, , , ,00 Information und Kommunikation 4.994, , , ,00 Versicherungen 2.770, , , ,00 Technische Leitung , , ,00 Sonstiges 2) 5.408, , , ,00 Zusammen , , , ,00 1) Verkauf von Broschüren, Videofilm, Foliensatz usw. 2) Fremde Honorare, Büromaterial, Kosten des Geldverkehrs, Geschenke; Zeitschriften usw. FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

20 Haushalt Beitrags- und Vergütungsordnung Gebühren für Fachbetriebsüberprüfung AÜP* RÜP* AÜP** RÜP** AÜP*** RÜP*** 1 FG 500,00 DM 400,00 DM 255,00 205,00 280,00 230,00 2 FG 650,00 DM 550,00 DM 330,00 280,00 370,00 320,00 3 FG 800,00 DM 700,00 DM 410,00 360,00 450,00 400,00 4 FG 900,00 DM 800,00 DM 460,00 410,00 520,00 470,00 5 FG 1000,00 DM 900,00 DM 510,00 460,00 580,00 530,00 6 FG k. A. k. A. k. A. K. A. k. A. k. A. VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

21 TOP 5 Wahlen VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

22 Wahl - Vorstand Bisher: Sascha Oberfeld, Schindler Deutschland (Vorsitzender) Dr. Hiltrud Thiem, Schweitzer Chemie (stellv. Vorsitzende) Hans-Georg Connor, Linde MH Aschaffenburg Kandidaten: Christoph Kaminski, RGM Holding Andreas Nürnberger, SMST VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

23 Wahl - Überwachungsausschuss Bisher: Hans-Georg Connor, Linde MH Aschaffenburg (Obmann) Jens Breitenbach, Breitenbach Hydraulik Mirabela Fleischer, John Deere Zweibrücken Kerstin Neubert, Schindler Dr. Anne Janssen-Overath (Technische Leiterin) Karl-Werner Benz (Vertreter der Geschäftsstelle) Kandidaten: - Fehlanzeige - VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

24 TOP 6 Satzung VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

25 Satzungsänderung Wesentliche Punkte: Verschlankung der Satzung Reduzierung der Organe der FGMA Ausgliederung von Inhalten in Verfahrensanweisungen Steuerrechtliche Aspekte Thema Gemeinnützigkeit Regulatorische Aspekte Anerkennung Verweise auf Rechtsvorschriften VDMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

26 Satzungsänderung Ziffer 1 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

27 Satzungsänderung Nummer 2.1 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

28 Satzungsänderung Nummern 2.2 bis 2.4 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

29 Satzungsänderung Nummer 3.1 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

30 Satzungsänderung Nummer 3.2 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

31 Satzungsänderung Nummern 3.3 und 3.4 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

32 Satzungsänderung Nummer 3.5 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

33 Satzungsänderung Nummern 3.6 und 3.7 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

34 Satzungsänderung Nummer 4 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

35 Satzungsänderung Nummer 4 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

36 Satzungsänderung Nummer 5 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

37 Satzungsänderung Nummern 6.1 und 6.2 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

38 Satzungsänderung Nummern 6.3 und 6.4 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

39 Satzungsänderung Nummer 7 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

40 Satzungsänderung Nummer 8 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

41 Satzungsänderung Nummer 9 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

42 Satzungsänderung Nummer 8 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

43 Satzungsänderung Nummer 9 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

44 Satzungsänderung Nummer 10 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

45 Satzungsänderung Nummern 11 bis 13 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

46 TOP 7 AwSV und Technisches Regelwerk FGMA Dr. Anne Janssen-Overath Technische Leitung Seite

47 Bundes-Anlagenverordnung - AwSV Aktueller Sachstand Die Bundesregierung hat auch 2 Jahre nach der Zustimmung des Bundesrates vom 23. Mai 2014 noch nicht über die AwSV entschieden! Der Bundeslandwirtschaftsminister, Herr Schmidt, blockiert unverändert das Verfahren, da er der AwSV in der BR-Fassung nicht zustimmen kann. Streitpunkt sind insbesondere die Anforderungen an die bestehenden JGS-Anlagen. Einziger Ausweg ist eine Initiative des Bundesrates. Dies ist inzwischen erfolgt: Bayern und Rheinland-Pfalz haben am 18. März 2016 einen neuen Verordnungsantrag an den Bundesrat übermittelt (BR-Drucksache 144/16). FGMA Dr. Anne Janssen-Overath - Technische Leitung Seite

48 Bundes-Anlagenverordnung - AwSV Aktueller Sachstand Antrag auf Zustimmung des BR für unmittelbaren Erlass der AwSV durch die Bundesregierung, Antrag auf zeitgleiche Behandlung im BR mit Novelle Düngegesetz und Neufassung Düngeverordnung, Es wird sofortige Sachentscheidung beantragt. [Zitat: Horst Seehofer] FGMA Dr. Anne Janssen-Overath - Technische Leitung Seite

49 Bundes-Anlagenverordnung - AwSV Aktueller Sachstand Die Neufassung der Düngeverordnung ist zurzeit noch im Notifizierungsverfahren bei der EU, voraussichtlich abgeschlossen am 22. Juni Mögliche Termine für die BR-Befassung (Plenarsitzung) sind 08. Juli 2016 (zu knapp, eher unwahrscheinlich), dann - nach der parlamentarischen Sommerpause - am 23. September Die FGMA hält Sie auf dem Laufenden, ob und wann das endlose Verfahren zum Erlass einer Bundes-VAwS, der AwSV einen Abschluss findet! FGMA Dr. Anne Janssen-Overath - Technische Leitung Seite

50 Technisches Regelwerk - TRwS Aktueller Sachstand Seit der letzten Mitgliederversammlung ist keine TRwS als Weißdruck und damit als allgemein anerkannte Regel der Technik gemäß 62 Abs. 2 WHG veröffentlicht worden. In 2015 wurden folgende TR s als Gelbdruck veröffentlicht und werden noch von den Fachleuten diskutiert: - DWA-A TRwS Bestehende Heizölverbraucheranlagen (Entwurf von 02/15; 22 Stellungnahmen wurden bis 03/16 behandelt; Einspruchsberatung im DWA-FA ws am ); - DWA-A 792 TRwS JGS-Anlagen (Entwurf von 03/15; 66 Stellungnahmen mit Einzelanmerkungen (!) müssen behandelt werden; Verfahren läuft); - DWA-A 781 TRwS Tankstellen für Kraftfahrzeuge (Entwurf von 06/15; 53 Stellungnahmen müssen behandelt werden; Verfahren soll in 2016 abgeschlossen werden.) FGMA Dr. Anne Janssen-Overath - Technische Leitung Seite

51 Technisches Regelwerk - TRwS Aktueller Sachstand In 2016 sind bisher folgende TR s als Gelbdruck veröffentlicht worden: - DWA-A TRwS Oberirdische Rohrleitungen Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen - DWA-A TRwS Oberirdische Rohrleitungen Teil 2: Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen - DWA-A 789 TRwS Bestehende unterirdische Rohrleitungen Alle 3 TR s wurden im April 2016 veröffentlicht; Stellungnahmen sind bis zum 30. Juni 2016 bei der DWA einzureichen und müssen dann behandelt werden. FGMA Dr. Anne Janssen-Overath - Technische Leitung Seite

52 Technisches Regelwerk - TRwS Aktueller Sachstand Die TRwS Biogasanlagen (DWA-A 793) ist noch nicht fertig gestellt. Wie bei den Heizölverbraucheranlagen soll die TRwS in zwei Teilen erarbeitet werden: Teil 1 für Neuanlagen, Teil 2 für bestehende Biogasanlagen. Teil 1 wird voraussichtlich im November 2016 vom DWA-FA ws zum Gelbdruckverfahren freigegeben werden können. FGMA Dr. Anne Janssen-Overath - Technische Leitung Seite

53 TOP 8 Aufgaben und Tätigkeitsbereiche des WVER Marcus Seiler, Wasserverband Eifel-Ruhr FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

54 TOP 9 Schließung der Mitgliederversammlung 2016 Wir sehen uns 2017 FGMA Karl-Werner Benz - Geschäftsführer Seite

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn Seite 1 21. November 2011 Dr. Anne Janssen-Overath, FGMA Technische Leitung FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015

Mehr

20 Jahre FGMA. 20 Jahre FGMA. Daten und Fakten. Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Geschäftsstelle

20 Jahre FGMA. 20 Jahre FGMA.  Daten und Fakten. Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Geschäftsstelle Geschäftsstelle Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt Telefon +49 69 6603-1842 Fax +49 69 6603-2842 E-Mail fgma@fgma.de Internet www.fgma.de 20 Jahre FGMA 20 Jahre

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 55 / April 2017 Liebe Mitglieder, sie kommt, sie kommt nicht, sie kommt Am 31.März hat die AwSV eine wichtige Hürde genommen, das Plenum des Bundesrats hat in seiner Sitzung der

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 49 / Oktober 2015 Liebe Mitglieder, ausgerechnet ein Gülleunfall im Juni in Bayern hat etwas Bewegung in die Bundesanlagenverordnung AwSV gebracht. Da blockiert Bundeslandwirtschaftsminister

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 44 / Juli 2014 Liebe Mitglieder, bedauerlicherweise stieg bis zur FGMA-Mitgliederversammlung kein weißer Rauch zum Thema AwSV auf, im Gegenteil, nach der Entscheidung im Bundesrat

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 04 / Juli 2004 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, die Wahlen zum neuen Europaparlament sind gelaufen, einige jubeln, andere

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 11 / April 2006 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, Deutschland kennt in den nächsten Wochen und Monaten nur ein Thema:

Mehr

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) und Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Vortrag bei ÜWG Mitgliederversammlung am 8. Juni 2011 Dr.-Ing. Günther

Mehr

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung Dr.-Ing. Hermann Dinkler VdTÜV, Essen DWA DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ehemals: ATV-DVWK)

Mehr

Stand des Technischen Regelwerks im Wasserrecht

Stand des Technischen Regelwerks im Wasserrecht Verband der TÜV e.v. Stand des Technischen Regelwerks im Wasserrecht - TRwS Dr. VdTÜV, Berlin Wasserhaushaltsgesetz > 19 g Abs. 3 WHG - Abs. 1: Besorgnisgrundsatz - Abs. 2: Bestmöglicher Schutz - Abs.

Mehr

Stand. Entwurf TRwS Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen

Stand. Entwurf TRwS Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen Stand Entwurf TRwS 791-1 Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen Entwurf TRwS 791-2 Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen im Bestand Iris Grabowski, DWA,

Mehr

Die Anlagenverordnung und das Technische Regelwerk

Die Anlagenverordnung und das Technische Regelwerk Die Anlagenverordnung und das Technische Regelwerk Iris Grabowski, DWA, Hennef VDMA-/FGMA-Infotag 2011, 19. September 2011 1 Referentenentwurf-VAUwS, Stand 24.11.2010 13 Technische Regeln (1) Den a.a.r.d.t

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 42 / Januar 2014 Liebe Mitglieder, die FGMA startet in ihr 26. Jahr mit verhaltenem Optimismus. Unsere Organisation steht auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament, die Mitgliedsunternehmen

Mehr

DATEN UND FAKTEN. 25 JAHRE FGMA Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. Geschäftsstelle

DATEN UND FAKTEN. 25 JAHRE FGMA Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v.  Geschäftsstelle Geschäftsstelle Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main Telefon +49 69 6603-1842 Fax +49 69 6603-2842 E-Mail fgma@fgma.de Internet www.fgma.de www.fgma.de DATEN UND FAKTEN 25 JAHRE FGMA Fachbetriebsgemeinschaft

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 02 / Januar 2004 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, die FGMA blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2003 zurück und geht zuversichtlich

Mehr

Kurzüberblick TRwS. Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017

Kurzüberblick TRwS. Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017 Kurzüberblick TRwS Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017 Gruppenversammlung B Dipl.-Ing. Iris Grabowski, DWA, Hennef WHG, AwSV - TRwS gesetzliche Grundlagen: 62 WHG ff und die VAwS der Bundesländer ab 1.

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 06 / Januar 2005 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, das Jahr 2004 ist vorüber und es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Mehr

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht Das Technische Regelwerk im Wasserrecht Stand der Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Iris Grabowski, DWA, Hennef VDMA-Infotag Update VAwS 10. Juni 2008 in Frankfurt 10.6.2008 DWA, Iris

Mehr

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - Anlage 7 - Seite 1 - Anlage 7 Betriebliche Gewässerschutzinspektionen/ IED-Überwachung - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten

Mehr

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern) Referent: Dipl.-Ing.(FH) Kai Gerhard Beratender Ingenieur (BayIKa-Bau) ibutec UG [haftungsbeschränkt] Finkenweg 2 63776 Mömbris Tel.: 0 60 29 / 99 86 932 Fax: 0 60 29 / 99 94 74 e-mail: kai.gerhard@ibutec.com

Mehr

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 35 / April 2012 Liebe Mitglieder, alles neu, macht der Mai, so heißt es in einer Volksweise von Hermann Adam von Kamp. Nach Phraseo, ein scherzhafter Kommentar, wenn sich etwas

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Föderalismusreform Grundgesetzänderungen bzgl. Wasserhaushalt Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 75) entfallen Einführung der

Mehr

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken AwSV Stand 12. September 2017 Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Saarbrücken Dr. Dieter Frank WHG

Mehr

Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus

Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus VDMA/FGMA-Infotag am 19.09.2011 in Frankfurt a. Main Die Anlagenverordnung des Bundes Fort- oder Rückschritt beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus

Mehr

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Neue BDH FA Tanksysteme seit 2010 Mitglieder Dehoust Nau Rotex Roth Schütz Sotralentz Werit 1 Einführung und

Mehr

Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen

Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen Autor: Dr. Thomas Gößl (24.04.2017) Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen Nach jahrelanger Diskussion tritt die Anlagenverordnung

Mehr

Wasserrecht - WHG - AwSV

Wasserrecht - WHG - AwSV Wasserrecht - WHG - AwSV Seminar Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung - Auswirkungen auf die Bundesländer - Termin/Ort 29. November 2018 in Essen Dipl.-Ing. Michael Neukert, Sachverständiger,

Mehr

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen Folie 1 Inhalte Sachverständige SVO und GÜG Sachverständige und Fachprüfer Prüfung von Anlagen

Mehr

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG SGD Süd Neustadt an der Weinstrasse Firmentreffen des Präsidenten am

Mehr

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz ÜWG-Mitgliederversammlung am 22. Juni 2006 in Frankfurt 5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom 5.2.2004 im Hinblick auf

Mehr

a m F r e i t a g, d e m 16. O k t o b e r 2015

a m F r e i t a g, d e m 16. O k t o b e r 2015 A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n B a d e n - W ü r t t e m b e r g i n d e r 9 3 7. S i t z u n g d e s B u n d e s r a t e s (obiger Link führt zu den Parlamentsdrucksachen und weiteren Informationen

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stand der AwSV 23. Mai 2014: Bundesrat stimmt

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder,

FGMA Info-Brief. Die. FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert. Editorial. Liebe Mitglieder, FGMA Info-Brief Ausgabe 08 / Juli 2005 Die FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU e.v. (FGMA) informiert Editorial Liebe Mitglieder, Mitgliederversammlungen sind bei Vereinen und damit auch bei der FGMA

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Mögliche neue Anforderungen

Mögliche neue Anforderungen Mögliche neue Anforderungen in WHG und AwSV Inhalt WHG = Wasserhaushaltsgesetz Änderungen AwSV = Bundes-Anlagenverordnung Regelungsumfang mögliche Anforderungen was bleibt, was ändert sich? Sonderregelungen

Mehr

Fachbetriebspflicht nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Fachbetriebspflicht nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Merkblatt Nr. 1 Fachbetriebspflicht nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Einleitung: Am 1. März 2010 ist das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Kraft getreten.

Mehr

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom 22.07.2013

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom 22.07.2013 AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom 22.07.2013 Wasserwirtschaftliche Dienstbesprechung mit den unteren Wasserbehörden am 27.11.2014 Dr. jur. Martina Schwaderlapp,

Mehr

18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis

18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis 18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis Dr. Ronald Möhlenbrock TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dudenstr. 28, 68167 Mannheim Ronald.Moehlenbrock@tuev-sued.de TÜV SÜD

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Betrieblicher Gewässerschutz Rechtliche Grundlagen 62 und 63 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 2009 Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ( Übergangs-Verordnung ) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Satzung der KoBra Kooperation Brasilien

Satzung der KoBra Kooperation Brasilien Satzung der KoBra Kooperation Brasilien (Neufassung gemäß der MV vom 09.03.08) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "KoBra Kooperation Brasilien". Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Biogasanlagen & AwSV Anforderungen! Umsetzung?

Biogasanlagen & AwSV Anforderungen! Umsetzung? Biogasanlagen & AwSV Anforderungen! Umsetzung? Eiklenborg + Partner Andreas Eiklenborg Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik Max Westphalen Dipl.-Ing. (FH) Chemieingenieur Sachverständige der Sachverständigenorganisation

Mehr

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg 1 Name, Rechtsform, Sitz Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n B a d e n - W ü r t t e m b e r g i n d e r. a m F r e i t a g, d e m 13. M a i 2016

A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n B a d e n - W ü r t t e m b e r g i n d e r. a m F r e i t a g, d e m 13. M a i 2016 A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n B a d e n - W ü r t t e m b e r g i n d e r 9 4 5. S i t z u n g d e s B u n d e s r a t e s (obiger Link führt zu den Parlamentsdrucksachen und weiteren Informationen

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau Baufachtagung, 11.12.2018 Michael Belau Referat 57, StMUV Themen Aktuelles zur AVDüV Rechtliche Grundlagen Ablaufschema: Bau einer neuen JGS-Anlage Sonstiges

Mehr

Fachtagung Gewässerschutz April 2016

Fachtagung Gewässerschutz April 2016 Fachtagung Gewässerschutz April 2016 Wasserrechtliche Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Bestandsaufnahme und Ausblick - TÜV SÜD Industrie Service GmbH 29.04.2016 Folie

Mehr

Satzung MKV-Förderverein 2001 e.v.

Satzung MKV-Förderverein 2001 e.v. M 2001 e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen MKV Förderverein 2001 e.v. M 2001 e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein. (3) Er ist beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein im Vereinsregister

Mehr

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 16/2017 Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Gepa Porsche - Fachverband Biogas e.v. Aktuelle Rahmenbedingungen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes und zukünftige Entwicklungen

Gepa Porsche - Fachverband Biogas e.v. Aktuelle Rahmenbedingungen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes und zukünftige Entwicklungen Gepa Porsche - Fachverband Biogas e.v. Aktuelle Rahmenbedingungen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes und zukünftige Entwicklungen 1 Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Rechtliche Grundlagen

Mehr

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. - Fassung vom 18.11.2015 - Um die Lesbarkeit der Satzung zu vereinfachen, wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form

Mehr

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen S A T Z U N G BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. Name, Sitz und Zweck 1 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen BTC - BÖNNINGSTEDTER-TENNIS-CLUB e. V. abgekürzt:

Mehr

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7 Inhaltsverzeichnis Teil I Verordnungstext AwSV 1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen... 7 1 Zweck; Anwendungsbereich..... 7 2 Begriffsbestimmungen...... 7 2 Einstufung von Stoffen und Gemischen...

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/202 Der Bundesminister der Finanzen II B/5 F 7496 24/65 Bonn, den 18. Januar 1966 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Zustimmung zur

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. 2. Er hat seinen Sitz in Neuried. 3. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung

Mehr

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal

Mehr

SATZUNG des Vereins Heimatverein Köpenick - beschlossen auf der Gründungsversammlung am

SATZUNG des Vereins Heimatverein Köpenick - beschlossen auf der Gründungsversammlung am SATZUNG des Vereins Heimatverein Köpenick - beschlossen auf der Gründungsversammlung am 08.05.2007-1 Name Sitz Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Heimatverein Köpenick. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung. des. Judoclub Crimmitschau/Sa. (JCC) e.v.

Satzung. des. Judoclub Crimmitschau/Sa. (JCC) e.v. Satzung des Judoclub Crimmitschau/Sa. (JCC) e.v. Stand : 1. Januar 2017 Inhalt 1 Name, Sitz und Rechtsstellung... 3 2 Zweck und Gemeinnützigkeit... 3 3 Mitgliedschaft... 3 4 Mitgliedsbeitrag... 3 5 Stimmberechtigung...

Mehr

BEGRÄBNISVEREIN P E G N I T Z e.v. S a t z u n g

BEGRÄBNISVEREIN P E G N I T Z e.v. S a t z u n g BEGRÄBNISVEREIN P E G N I T Z e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Begräbnisverein Pegnitz e.v. (2) Sitz des Vereins ist Pegnitz; er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein Landkreis Aurich Amt für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche Gewerbestr. 61 26624 Südbrookmerland Datum: Anzeige über eine Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen/ Antrag auf Eignungsfeststellung

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Marktorganisationsgesetzes

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Marktorganisationsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 19/8350 19. Wahlperiode 13.03.2019 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

21. Fachgespräch Gewässerschutz 2014

21. Fachgespräch Gewässerschutz 2014 INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG 21. Fachgespräch Gewässerschutz 2014 19. November 2014, Bad Dürkheim 20. November 2014, Maria Laach www.tuv.com Programm. Veranstaltung Bad Dürkheim 19. November 2014 09.00

Mehr

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung am 27. Juni 2012

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung am 27. Juni 2012 Herzlich willkommen zur Generalversammlung am 27. Juni 2012 1 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresabschlusses zum 31.12.2011 3. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE)

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE) Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE) 1 Name, Sitz Der Name des Vereins lautet Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE). Der

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den ZF B 1 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den ZF B 1 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 18.09.2013 ZF B 1 9(0)139 4651 stefan.reepschlaeger@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder - Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - Länder - 1 Name, Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft trägt den Namen Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der

Mehr

S A T Z U N G. der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf

S A T Z U N G. der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf j111111 1 S A T Z U N G der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf (Eintrag Vereinsregister: 15.08.2012) ------------------------------------------------------------------ 1 Name und

Mehr

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG S 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Alzheimer Gesellschaft Bamberg". (2) Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz eingetragener

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2015 Seite 1 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2013 Seite 32 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr EDV-Software

Mehr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein Förderverein Kindergarten St. Josef mit Sitz in Cham verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. S t a n d : J u l i 2 0 1 6 S e i t e 1 SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. I. Name, Stellung, Sitz, Geschäftsjahr, Gemeinnützigkeit 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung. für den. Verein der Freunde und Förderer der. Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. Name und Sitz des Vereins

Satzung. für den. Verein der Freunde und Förderer der. Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. Name und Sitz des Vereins Satzung für den Verein der Freunde und Förderer der Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Kaiser-Karl- Schule in

Mehr

3 Vereine und Orchester

3 Vereine und Orchester Deutscher Harmonika-Verband Muster-Satzungen 3 A ALLGEMEINES 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins {1) Der Verein trägt den Namen... und hat seinen Sitz in... (2) Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015 Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft Bismarckstraße 67 10627 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 Crellestr. 19/20 10827 Finanzamt: für Körperschaften I Steuer-Nr: 27/663/51596 Blatt 1 BILANZ

Mehr

SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz

SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz Zweitakt-Freunde Mainz - Verein der Fahrer und Förderer der Zweitakt-Kultur in Mainz und Umgebung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Zweitakt-Freunde

Mehr

Satzung Straßenkinder Tansania e.v.

Satzung Straßenkinder Tansania e.v. Satzung Straßenkinder Tansania e.v. in der Fassung vom 11.05.2012 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck und Ziel 3 Mitgliedschaft 4 Aufnahme 5 Beiträge 6 Beendigung der Mitgliedschaft 7 Organe 8 Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung. (Text der Satzung in der aktuellen Fassung, veröffentlicht im Niedersächsischen Ministerialblatt

Satzung. (Text der Satzung in der aktuellen Fassung, veröffentlicht im Niedersächsischen Ministerialblatt 1 Satzung (Text der Satzung in der aktuellen Fassung, veröffentlicht im Niedersächsischen Ministerialblatt 50/2009, S. 1064 f.) 1 Name, Sitz Die Stiftung führt den Namen VolkswagenStiftung. Sie ist eine

Mehr

BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln

BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig 1 Novelle von GefStoffV und BetrSichV

Mehr

(Überwachungsgemeinschaft von nach Wasserhaushaltsgesetz fachbetriebspflichtigen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus FGMA)

(Überwachungsgemeinschaft von nach Wasserhaushaltsgesetz fachbetriebspflichtigen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus FGMA) Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. S A T Z U N G FACHBETRIEBSGEMEINSCHAFT MASCHINENBAU E.V. (Überwachungsgemeinschaft von nach Wasserhaushaltsgesetz fachbetriebspflichtigen Unternehmen des Maschinen-

Mehr

Satzung. Satzung LAG /7. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e. V.

Satzung. Satzung LAG /7. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e. V. Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e. V. (LAG WfbM Berlin) in der Fassung vom 23. Juni 2017 1/7 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr und Gemeinnützigkeit 1.1 Der

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Samstag, 4. November 2017, 17.30 Uhr Mehrzweckhalle, Jahnstraße 2, 67136 Fußgönheim Tagesordnung TOP1 Begrüßung / Beschluss zur Teilnahme von Gästen TOP2 Genehmigung

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Fassung vom 20. Juli 2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Prager Straße 19 14482 Finanzamt: Steuer-Nr: 046/142/15440 Prof. Jacobsen Pacelliallee 29a 14195 Berlin Blatt 1 Bescheinigung Wir haben

Mehr

Eltern-Kind- Initiative Spielzeit e. V. SATZUNG. Stand: Januar Name, Sitz, Geschäftsjahr

Eltern-Kind- Initiative Spielzeit e. V. SATZUNG. Stand: Januar Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Eltern-Kind- Initiative Spielzeit e. V. Balanstrasse 16 81669 München Tel.: 0 89 / 4 89 12 52 Stand: Januar 2014 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Eltern-Kind-Initiative

Mehr

des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v.

des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v. Satzung des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v. 1 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 01.05.1973 in Mainz-Hechtsheim gegründete Fußballverein führt den Namen 1. FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v.. 2.

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.. Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. IVV 18., 19 und

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. IVV 18., 19 und Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung IVV 18., 19 und 23.04.2018 Tagesordnung 1. Anregungen, Fragen und Hinweise der Vertreter und Ersatzvertreter 2. Vorstellung von Änderungsvorschlägen für

Mehr