SÄCHSISCHEN INNOVATIONSBEIRATES. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Positionspapier des S ÄCHSISCHER I NNOVATIONSBEIRAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SÄCHSISCHEN INNOVATIONSBEIRATES. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Positionspapier des S ÄCHSISCHER I NNOVATIONSBEIRAT"

Transkript

1 S ÄCHSISCHER I NNOVATIONSBEIRAT Prof. Dr. Michael Brand, Biotechnologisches Zentrum an der TU Dresden Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, Institut für Biochemie, Universität Leipzig Dr.-Ing. Manfred Goedecke, IHK Südwestsachsen Olivier Höbel, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen Prof. Dr. Günther Keilhofer, vorm. Direktor Volkswagen Sachsen GmbH Dr.-Ing. Matthias Klingner, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden Prof. Dr. Bernhard Korte, Institut für diskrete Mathematik, Universität Bonn Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Soli fer Solardach GmbH Dr. Knut Löschke, PC Ware AG Ingrid Mössinger, Kunstsammlungen Chemnitz PD Dr. Michael Schäfer, Freier Historiker und Buchautor Prof. Dr. Kai Simons, vorm. Direktor des MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden Prof. Dr. Cornelia Zanger, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz Nachhaltige Rohstoffversorgung Positionspapier des SÄCHSISCHEN INNOVATIONSBEIRATES vom 2. Februar 2009

2 2 Nachhaltige Rohstoffversorgung Anregungen für Aktivitäten in Sachsen 1. Grundsätzliches Ungeachtet der gegenwärtigen, konjunkturell bedingten Beruhigung an den internationalen Rohstoffmärkten, die nicht mehr als ein Atemholen vor dem nächsten Preisaufschwung ist, bleibt die nachhaltige Rohstoffversorgung eine der zentralen Herausforderungen für die Menschheit. Die dafür verantwortlichen objektiven Ursachen steigende Weltbevölkerung weitere Angleichung der Lebensbedingungen und damit des Pro-Kopf-Verbrauchs von Rohstoffen und Energie schwierigere Gewinnungs- und Aufbereitungsprozesse bei der Rohstoffgewinnung Einhaltung höherer Umwelt- und Sozialstandards weltweit erfordern zunehmend die Behandlung der Rohstofffrage als komplexes System mit den Bestandteilen Exploration/Bewertung Gewinnung/Sanierung Aufbereitung Recycling Substitution Die Wertigkeit der Rohstoffproblematik für ein Land bzw. eine Region hängt wesentlich ab von der Verfügbarkeit der Rohstoffe, dem Rohstoffbedarf seiner Wirtschaft, vor allem der Industrie sowie seinen Kompetenzen und Kapazitäten in der Rohstoffwirtschaft und -forschung. Im Gegensatz zu vielen anderen EU-Mitgliedern verfügen Deutschland und insbesondere der Freistaat Sachsen über eine hochentwickelte, branchenmäßig breitgefächerte Industrie mit großer Materialintensität und damit Rohstoffbedarf (Bild 1) sowie gleichzeitig über eine international renommierte, leistungsstarke Rohstoffwirtschaft und -forschung. Materialintensität nach Produktionsbereichen Landwirtschaftliche Erzeugnisse Produzierendes Gewerbe Nahrungsmittel und Getränke Chemische Erzeugnisse Glasgewerbe, Keramik, Verarb.v.Steine u. Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Erzeugung von Strom und Gas Bauarbeiten Dienstleistungen insgesamt Alle Produktionsbereich 447* kg Materialeinsatz je Bruttowertschöpfung Bild 1: Rohstoffbedarf in der deutschen Wirtschaft

3 3 Dazu kommt die hohe deutsche/sächsische Abhängigkeit von Importen bei wichtigen Rohstoffen. Die Herausforderungen einer nachhaltigen Rohstoffversorgung sind daher für den Freistaat Sachsen Aufgaben höchster politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Priorität. Der zunehmende internationale Wettbewerb um viele Rohstoffe, ihre grundlegende Bedeutung für alle Wirtschafts- und Lebensprozesse sowie die komplexen Herausforderungen bei ihrer Gewinnung und Verarbeitung (Langfristigkeit, Nutzungskonflikte, Nachhaltigkeit, Finanzierung u. a.) machen strategische Konzepte für eine nachhaltige Rohstoffversorgung zwingend erforderlich. Diese haben transnationale, nationale und regionale Aspekte. Beim Ringen um internationale Konzepte stehen gegenwärtig die Bemühungen um einen freien, Welthandel mit Rohstoffen, das Finden und Umsetzen von Mindeststandards für die Nachhaltigkeit der Rohstoffwirtschaft sowie eine flächendeckende Exploration neuer Lagerstätten im Mittelpunkt. Eine international gültige und verbindliche Rohstoffstrategie fehlt und ist wohl auch Illusion. Die Europäische Union ist bisher der einzige Staatenverbund, der sich ernsthaft um eine solche Strategie bemüht. Die im November 2008 (1) verabschiedete Rohstoffinitiative der EU- Kommission will eine europäische Rohstoffstrategie anregen und begleiten. Sie ist auf 3 Ziele orientiert: 1. Den diskriminierungsfreien Zugang zu den internationalen Rohstoffmärkten 2. Die dauerhafte Versorgung mit Rohstoffen aus europäischen Quellen 3. Die Senkung des Primärrohstoffverbrauches in den EU-Mitgliedsstaaten Die Bundesregierung hat im März 2007 Elemente einer Rohstoffstrategie (2) vorgelegt, die das Schwerpunktthema Schritte zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft aufgreifen. Wesentliche Inhalte sind: die bessere Vernetzung der Politikbereiche, die mit Fragen der Rohstoffwirtschaft befasst sind der Abbau von Handelshemmnissen im Rohstoffbereich eine interessenorientierte Entwicklungspolitik die Verbesserung der Rohstoffeffizienz die Erhöhung der Recyclingquoten die Stärkung der anwendungsorientierten Rohstoffforschung Für den Freistaat Sachsen liegt eine solche Rohstoffstrategie (noch) nicht vor, obwohl sie das Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. in seiner Denkschrift vom vorgeschlagen hatte. Ungeachtet einer fehlenden sächsischen Gesamtstrategie hat die Sächsische Staatsregierung in den letzten Jahren wichtige Initiativen und Aktivitäten im Rohstoffbereich unterstützt, zu nennen sind besonders: die Etablierung des Geokompetenzzentrums Freiberg e. V. als größtes europäisches Netzwerk aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft im Montanbereich die Neubewertung sächsischer Erz- und Spatlagerstätten die Unterstützung der sächsischen Rohstoffwirtschaft bei Auslandsaktivitäten die Unterstützung von Forschung, Entwicklung und Vernetzung bei der stofflichen Verwertung der Braunkohle die Förderung von Forschung und Entwicklung bei der Verbesserung der Ressourceneffizienz in der sächsischen Industrie

4 4 Vor dem Hintergrund der zukünftigen Herausforderungen im Rohstoffbereich und dem Stand der internationalen Bemühungen zu ihrer Beherrschung einerseits und bei realistischer Einschätzung der sächsischen Betroffenheit und Chancen andererseits, ist eine umfassende Strategie des Freistaates Sachsen zur nachhaltigen Rohstoffversorgung und Rohstoffwirtschaft dringend erforderlich. Eine solche Strategie bis 2030 muss u. E. Ziele, Aktivitäten und Kapazitäten für folgende Schwerpunkte umfassen: die Vorgabe von in Landeskompetenz liegenden langfristig gültigen rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für nachhaltige Rohstoffversorgung und -nutzung in Sachsen die Entwicklung und Verbesserung des Rohstoffbewusstseins in der sächsischen Gesellschaft als entscheidende Grundlage für die dauerhafte Verbesserung der Ressourceneffizienz, die Akzeptanz einer nachhaltigen sächsischen Rohstoffwirtschaft sowie als Basis einer realistischen Berufs- und Studienorientierung junger Menschen in diesen Bereich zielgruppengenaue Analyse des Ist-Zustandes und der Defizite Entwicklung von abgestimmten Inhalten und deren kontinuierliche Vermittlung in die einzelnen Zielgruppen (Altersklassen, Arbeitsnehmer, Unternehmer, Politik, NGO s, Medien u. a.) eine deutlich ausgeweitete und priorisierte sächsische Rohstoffforschung als Einheit von sehr langfristiger/visionärer Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Industrieforschung die umfassende Erkundung, aktuelle Bewertung und nachhaltige Nutzung einheimischer Rohstoffe einschließlich der Sekundärrohstoffpotentiale das Erreichen einer Rohstoffeffizienz der sächsischen Wirtschaft auf internationalem Spitzenniveau Mit der Erarbeitung einer sächsischen Rohstoffstrategie o. g. Komplexität sollte umgehend begonnen werden, um sie spätestens im Jahr 2010 vorlegen zu können. Zur Untersetzung dieser Konzeption und für die sofortige Weiterführung der sächsischen Aktivitäten zur Rohstoffeffizienz und zu einer Stärkung der Rohstoffwirtschaft unterbreiten wir folgende Vorschläge für die Staatsregierung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die Vorschläge sind in die Kategorien Ressortübergreifende Aufgaben, Aktivitäten für die Rohstoffwirtschaft und -effizienz und Maßnahmen zur Stärkung der Rohstoffforschung gegliedert. 2. Vorschläge Ressortübergreifende Aufgaben Verbindlichere Kooperationen des Freistaates Sachsen mit wichtigen Rohstoffländern auf der Basis langfristiger Rahmenverträge. Schwerpunkte sollten Länder mit einem hohen Anteil in Deutschland ausgebildeter Fachleute sein, z. B. die Mongolei, Namibia, Angola, Mosambik, Vietnam, GUS-Staaten aber auch chinesische Provinzen und andere afrikanische Staaten Erarbeitung einer Konzeption zur Stärkung und Entwicklung eines ideologiefreien, technologieoffenen Rohstoffbewusstseins im Freistaat Sachsen (Schulen, Öffentlichkeit, Medien u. a.)

5 5 Erarbeitung eines Masterplanes zur umfassenden stofflichen Nutzung einheimischer Braunkohle gemeinsam mit den Nachbarländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg, ggf. mit weiteren europäischen Partnern (Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Griechenland u. a.) Gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs sächsischer Firmen/Hochschulen/Institute zu nationalen und internationalen Programmen, Großprojekten sowie Finanzierungen im Rohstoffbereich Aufbau eines Deutschen Ressourceninstitutes in Freiberg mit den Schwerpunkten Rohstofflagerstätten und -erkundung Rohstoffgewinnung und Bergbausanierung Aufbereitung und Recycling von Rohstoffen Rohstoffveredlung und -verhüttung Rohstoffwirtschaft Substitution von Rohstoffen Durch die Konzentration aller Rohstoffkomplexe in einem Institut sind echtes interdisziplinäres Arbeiten und die Nutzung vieler Synergien möglich. Das Institut muss Grundlagenund Anwendungsforschung gleichermaßen betreiben. Es sollte mit ca Mitarbeitern und leistungsfähigen Labors und Technika ausgestattet sein. Erweiterung der Kompetenzen/Kapazitäten der Sächsischen Energieagentur um den Schwerpunkt Rohstoffeffizienz Erarbeitung eines Masterplanes zur weiteren gezielten, flächendeckenden Exploration sächsischer Rohstoffpotentiale (geophysikalische Altdaten, Tiefenbohrungen Geothermie, Bewertung von Halden und Deponien, Neuexploration von Spat- und Erzvorkommen) Erarbeitung eines mittelfristigen Programms zur internationalen Vermarktung sächsischer Rohstoffkompetenz in Forschung, Wirtschaft, Ausbildung und Verwaltung stärkere Integration und Mitwirkung sächsischer Verwaltungen und Institutionen bei internationalen Aktivitäten und Projekten der einheimischen Rohstoffforschung und -wirtschaft (Landesamt für Umwelt und Geologie, Sächsisches Oberbergamt, Sächsische Talsperrenverwaltung, Sächsische Gewerbeaufsicht u. a.) Erarbeitung und Umsetzung einer Aus- und Weiterbildungsinitiative für die sächsische und internationale Rohstoffwirtschaft und -forschung Aktivitäten für die Rohstoffwirtschaft und -effizienz Schaffung einer Sächsischen Verbundinitiative Rohstoffwirtschaft Vergabe einer Studie zur Erfassung und Bewertung der Kapazitäten, Kompetenzen, Wettbewerbsfähigkeit, Rahmenbedingungen und des Handlungsbedarfs in der sächsischen Rohstoffwirtschaft Sächsische Initiative zur Überprüfung/Veränderung von deutschen/europäischen Fördermöglichkeiten für unternehmerische Aktivitäten bei der Erkundung, der Gewinnung, dem Recycling und der Einsparung/Substitution von Rohstoffen Durchführung eines Pilotprojektes Material-/Rohstoffcoach für sächsische KMU zur technologie- und anbieterneutralen Sensibilisierung und gezielten Vorbereitung der Unternehmen für die kontinuierliche Verbesserung ihrer betrieblichen Rohstoffeffizienz Erarbeitung und Umsetzung eines Programms zur Ansprache und Ansiedlung deutscher und ausländischer Unternehmen der Rohstoffwirtschaft im Freistaat Sachsen Erweiterung des sächsischen Förderprogramms Energieeffizienz in KMU um Tatbestände der Materialeffizienz Weiterführung der Unterstützung von Versuchsanlagen/Technika für die Rohstoffwirtschaft und -forschung durch den Freistaat Sachsen

6 6 Ausbau und Konzentration/Vernetzung der sächsischen Rohstoffforschung Finanzierung und Realisierung des zur Landesexzellenzinitiative 2008 eingereichten Themas Clean Coal Technologien Vergabe einer Studie zur Leistungsfähigkeit und zu den Rahmenbedingungen der sächsischen Rohstoffforschung im internationalen Vergleich Aufbau eines Schwerpunktes Geobiotechnologie als Bestandteil der sächsischen Biotechnologieinitiative. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich liefern die maßgeblichen Technologien für die zukünftige Rohstoffgewinnung aus Halden, Deponien, Abwässern, Schrotten und armen, polymetallischen Primärlagerstätten Konzipierung und Umsetzung eines sächsischen Forschungsprogramms Rohstoffe. Denkbare Themen und Schwerpunkte: Bergbau in großen Teufen Speicher- und Transporttechnik im Rohstoffbereich Gewinnungsverfahren für arme und geologisch/mineralogisch komplizierte Lagerstätten und Sekundärrohstoffe Recyclingverfahren für Metalle und Stoffgemische Aufbereitungs- und Laugungstechnologien Sicherheitsfragen der Rohstoffwirtschaft neue Veredlungs- und Verhüttungsverfahren für Industrie- und Energierohstoffe gezielte Substitution von Metallen mariner und extraterrestrischer Bergbau neue Erkundungs- und Planungsmethoden für Rohstofflagerstätten Lagerstättengenese und -management die weitere Stärkung und Entwicklung der Ressourcenuniversität Bergakademie Freiberg in Lehre und Forschung zu einer international anerkannten, Exzellenz-Universität im Rohstoffbereich durch Personalstärkung bei Professuren/lehrstühlen und akademischem Mittelbau. die verstärkte, international ausgerichtete Ansiedlung im Rohstoffsektor u. a. durch die Bereitstellung von Landesstipendien für Studenten/Doktoranden aus Rohstoffländern (s. Punkt 2.1.) auch unter intelligenter Einbeziehung der sächsischen Wirtschaft. Mitwirkung sächsischer Universitäten/Forschungseinrichtungen an der UN-Initiative StEP (Solving the E-Waste Problem) (3) professionelle, strategische Vernetzung der sächsischen Wissenschafts- und Forschungskapazitäten im Rohstoffbereich (Forschungsforum: Rohstoffe sind Zukunft) und ihre enge Kooperation mit der sächsischen Verbundinitiative Rohstoffwirtschaft. Schrittweiser Ausbau zum Europäischen Kompetenzzentrum Rohstoffe durch Einbindung von internationalen Partnern. Dabei Nutzung bestehender Teilaktivitäten (z. B. des deutsch-russischen Rohstoffforums und der International University of Ressources))

7 7 3. Ausblick Sachsen besitzt in dieser Phase der Formierung einer interessenorientierten EU-Rohstoffpolitik die besten Voraussetzungen sowie die historische und aktuelle Legitimation/Verpflichtung im europäischen Maßstab zu einer Führungs- und Vorbildregion auf diesem Gebiet zu werden. Diese Chance im Wettbewerb oder ggf. in Partnerschaft mit anderen deutschen und europäischen Regionen konsequent und umgehend zu nutzen, ist gegenwärtig ein Gebot der Stunde. Die Wettbewerber innerhalb und außerhalb Europas schlafen nicht. Jetzt strategisch, großzügig und langfristig die Weichen für optimale Rahmenbedingungen zu stellen, sichert bei Betroffenen und Nutznießern der Rohstoffverteuerung und verknappung zukunftssichere Wertschöpfung in Sachsen und dauerhafte Renditen dieser Investitionen. Sachsen muss in seinem Selbstverständnis als Wirtschafts- und Wissenschaftsregion dauerhaft Pionier und internationales Zentrum bei der Rohstoffforschung, der Rohstoffwirtschaft und der Rohstoffeffizienz sein. Im übertragenen Sinne galt früher heute und zukünftig Alles kommt von den Rohstoffen her, ob sie im klassischen Sinne gewonnen werden, im Urban Mining aus Sekundärrohstoffen oder durch Einsparungen bei der Verbesserung der Rohstoffeffizienz Literatur 1. EU-Kommission Die Rohstoffinitiative Sicherung der Versorgung Europas mit den für Wachstum und Beschäftigung notwenigen Gütern Mitteilungen der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat KOM (2008) 699 vom Die Bundesregierung Elemente einer Rohstoffstrategie der Bundesregierung Berlin März StEP-Initiative

Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit

Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit Dr. Peter Jantsch RL Bergbau, Umweltfragen SMWA Rohstoffe zwischen Euphorie und Ignoranz

Mehr

Die Sächsische Rohstoffstrategie - Motive, Chancen, Herausforderungen

Die Sächsische Rohstoffstrategie - Motive, Chancen, Herausforderungen Die Sächsische Rohstoffstrategie Motive, Chancen, Herausforderungen Ausgangssituation für neue europäische/deutsche Rohstoffaktivitäten Rückgang des Anteils der Industrie an Bruttoinlandsprodukt in vielen

Mehr

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz?

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz? Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke Geokompetenzzentrum Dr. Horst Richter Freiberg e. V. Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz? Rohstoffkonferenz BMWi Berlin, 30. 11. 2011 Denn wenn die Metalle

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe Inhalt Definition: Extraktive Rohstoffe Ausgangssituation Übersicht Rohstoffvorkommen

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Peru. über

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Peru. über Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Peru über Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich - 2 - Die Regierung der Bundesrepublik

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012 Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel Wien, 30. Mai 2012 Outline Qualität der österreichischen Infrastruktur Status Quo Nationale Versorgungssicherheit

Mehr

Öffentliche Daten für das neue Berggeschrey

Öffentliche Daten für das neue Berggeschrey Öffentliche Daten für das neue Berggeschrey Projekt ROHSA 07.03.2017 IHK Chemnitz, Open Data: Wertschöpfung mit offenen Daten Was ist ROHSA? Neues Berggeschrey - Wer nutzt die Rohstoffdaten? Verfügbarmachung

Mehr

Die ROHSA-Projekte Erbe- Daseinsvorsorge- Wirtschaftsförderung

Die ROHSA-Projekte Erbe- Daseinsvorsorge- Wirtschaftsförderung Die ROHSAProjekte Erbe Daseinsvorsorge Wirtschaftsförderung 1. Ausgangssituation 2. Der Weg zu ROHSA 3.1. 3. Ergebnisse und Erfahrungen aus den bisherigen ROHSAProjekten 4. Zukünftige Aufgaben 1. Ausgangssituation

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Mongolei. über

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Mongolei. über Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Mongolei über Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich - 2 - Die Regierung der Bundesrepublik

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress PD Dr. Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Messe Essen, 11.06.2014 Wirtschaftsstrategische

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung Unterstützung effizienter Ressourcennutzung Dr. Tatjana Kiesow, PT-DLR Lichtenwalde, 19.05.2016 Deutsche Materialeffizienzagentur - demea entstanden im Jahr 2005 auf Initiative des Bundesministeriums für

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Rohstoffe und Energiewende

Rohstoffe und Energiewende Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke Rohstoffe und Energiewende Rohstoffmärkte und strategien Konsequenzen und Schlussfolgerungen für Deutschland Sächsische Kompetenzen und Aktivitäten Weltweite CO 2 -Emissionen

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz Unterstützung von jungen technologieorientierten Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen mitz I - Merseburg Ihr Grundstein für eine

Mehr

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz 24. 26. Prag Was wollen wir von einer europäischen Industriepolitik? Dass unsere Wirtschaft nachhaltig wächst Dass neue

Mehr

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Dr. Harald Bajorat Referatsleiter WA III 1: Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz Januar 2014, Frankfurt 1 Gliederung I. Wo stehen

Mehr

FAB: Netzwerk für internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bergbau

FAB: Netzwerk für internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bergbau FAB: Netzwerk für internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bergbau anlässlich der Informationsveranstaltung Geschäftschancen im australischen Rohstoffsektor am 22. April 2013 in Stuttgart 1

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG Rohstoffbasis für Schlüsseltechnologien sichern Spezielle Metalle und Mineralien sind für die Produktion

Mehr

Maßnahmen zur Erhöhung der. Ressourceneffizienz. "Rohstoffe erfolgreich für die Zukunft sichern - effizient Material und Rohstoffe nutzen"

Maßnahmen zur Erhöhung der. Ressourceneffizienz. Rohstoffe erfolgreich für die Zukunft sichern - effizient Material und Rohstoffe nutzen "Rohstoffe erfolgreich für die Zukunft sichern - effizient Material und Rohstoffe nutzen" am Beispiel einer Lagerstätte" Dr. Ing. Wolfgang Riedel, C&E Consulting und Engineering GmbH, Chemnitz Dipl.-Ing.

Mehr

Rohstoffbewusstsein und gesellschaftliche Akzeptanz sind unverzichtbare Grundlage des modernen Bergbaus

Rohstoffbewusstsein und gesellschaftliche Akzeptanz sind unverzichtbare Grundlage des modernen Bergbaus Rohstoffbewusstsein und gesellschaftliche Akzeptanz sind unverzichtbare Grundlage des modernen Bergbaus 1. Herausforderungen für den internationalen Bergbau 2. Aktuelle Wahrnehmung des Bergbaus in der

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich - 2 - Die Regierung der Bundesrepublik

Mehr

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen Henryk Gutt Referent Inhalte/Kernpunkte Strategien Institutionen, Forschung und Förderung Kooperationen, Initiativen, Plattformen Zusammenfassung

Mehr

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Zukunft meistern Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Hintergrund Regionalpolitisches Positionspapier 2015/2016 der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft

Mehr

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Erfassung Bewertung von Braunkohlenlagerstätten in Mitteldeutschland Was ist zu tun? Katrin Kleeberg (LfULG) & Klaus Stedingk (LAGB ) Landesamt

Mehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme ICT Policy Support Programme 2012 Ing. Mag. Ruzicka Alfred Competitiveness and Innovation Framework Programme Periode 2007-2013 The Entrepreneurship

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Montag, 23. Juli 2018 um 17:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W r 3 Verbundprojekttitel Bo2W Dr. Matthias Buchert Öko-Institut e.v. r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Die Agenda Das Projekt Das Pilotland Ghana Erste vorläufige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung Inhaltsverzeichnis Geleitwort... Vorwort der Herausgeber Au.orenverzeichnis v vii xv 1 Teil I Rohstoffwirtschaft Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung 1.1 12 1.3 1.4 1.5 EiDfllhruug.....

Mehr

Recycling 2.0 Die Wertstoffwende

Recycling 2.0 Die Wertstoffwende Initialkonzept Foren Recycling 2.0 Die Wertstoffwende Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke Fachhochschule Nordhausen Dirk Barnstedt Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH, Altenburg Konsortialführerin

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt Erde Workshop: HORIZON 2010 die nächsten Schritte 23.10.2012 Dr. Hildegard

Mehr

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung Perspektiven der Energiepolitik in Thüringen Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung rderung im Thüringer Ministerium für f Wirtschaft, 1 Neue Energie für Thüringen

Mehr

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Donnerstag, 26. Januar 2017 um 17:00 Uhr Hotel Bayerischer Hof, Königssaal Promenadeplatz 2 6, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen Vortrag am 15.01.2014 Rechtliche Entwicklung und Situation Bundesebene Mantelverordnung/Ersatzbaustoffverordnung Landesebene TR Boden

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen Arbeitsgruppe des Koordinators für die maritime Wirtschaft; Schiffbau, Meerestechnik (KoorMW/IVB5) Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen Georg

Mehr

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe. Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe. Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich 7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich Dr. Norbert Schröder & Bert Vulpius Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Regionaler Begleitausschuss

Regionaler Begleitausschuss Regionaler Begleitausschuss Arbeitsbericht Kompetenzzentrum zur Stärkung der WiSo-Partner Stendal, 17.06.2008 Hintergrund: Forderung der EU-Kommission VO 1083/2006, Art. 11, Abs. 1: Jeder Mitgliedsstaat

Mehr

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland 9. Forum für internationale Technologiekooperation Handelskammer Hamburg, Börsensaal, 30.01.2008, 11:30-11:45 h Birgitta-Ratazzi-Förster / Annett C. Kraushaar

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765. RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765. 25 Jahre Regionalplanung Leipzig 23. Oktober 2017 ROHSTOFFSICHERUNG UND BERGBAU IN SACHSEN STAND UND PERSPEKTIVEN Vortragender: Carsten Drebenstedt

Mehr

6. Juni 2013, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Antimon für den Industriestandort Deutschland

6. Juni 2013, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Antimon für den Industriestandort Deutschland 6. Juni 2013, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Antimon für den Industriestandort Deutschland Ziele und Aufgaben der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Berichte aus den Sessions

Berichte aus den Sessions Berichte aus den Sessions MMag. Wolfgang Bayer, Wolfgang Bayer Beratungs GmbH DI Dr. Franz Schreiner, Schreiner Consulting Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Programmierfabrik Mag. Angelika Sery-Froschauer,

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER 24.03.2017 Dr.-Ing. Tilman Werner, DREWAG Prof. Dr.-Ing. Thilo Bocklisch, TU Dresden Ablauf Impulsreferat des Moderationsteams Diskussion Ausblick / Zukunftsvisionen

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Friedrich Stratmann 20 Jahre Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen am 29.10.2015 in Berlin Friedrich Stratmann 1 AGENDA 1) Begriff Hochschulentwicklung

Mehr

Der kooperative Marken-Auftritt für die Exzellenz-Initiative der Dresdner Wissenschaft.

Der kooperative Marken-Auftritt für die Exzellenz-Initiative der Dresdner Wissenschaft. Der kooperative Marken-Auftritt für die Exzellenz-Initiative der Dresdner Wissenschaft. 2010 Info Kunde und Projekt Effizienz und Exzellenz in einer Design-Lösung. Im Wissenschaftsnetzwerk»DRESDEN-concept«haben

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bvse-jahrestagung 2017 14. September 2017 Potsdam Klimaschutz Ressourcenschutz

Mehr

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon Sonderausstellung Quickguides Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen Telefon bis 17 SGTK Hier kann man beobachten, erkunden und aktiv werden geeignet für grosse und kleine Entdecker:

Mehr

Intensivierung der Zusammenarbeit für den Bergbau in der sächsisch polnischen Grenzregion im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes

Intensivierung der Zusammenarbeit für den Bergbau in der sächsisch polnischen Grenzregion im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes Rede des Staatssekretärs des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Stefan Brangs Anlässlich der Konferenz Intensivierung der Zusammenarbeit für den Bergbau in der sächsisch

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz, Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie e.v. Bedeutung von Energie für die

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums w Förder - Architektur Quelle: EU KOM Präsentationen EUROPÄISCHE UNION Europäischer sfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Vorschläge der Kommission für die Ländliche Entwicklungspolitik nach

Mehr