Herzliche Einladung zu den Weihnachtsmärkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzliche Einladung zu den Weihnachtsmärkten"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft e u A e m Gram den in itgliedsgeme M n e d s u a d n stehe be Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 20 Donnerstag, den 28. November 2013 Nummer 11 Herzliche Einladung zu den Weihnachtsmärkten in Großrudestedt und Kleinmölsen am in Alperstedt am sowie in Ollendorf am

2 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Sprechzeiten der Gemeinden Amtlicher Teil Sprechzeiten/wichtige Rufnummern Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Bahnhofstr Großrudestedt Telefon: Fax: vg.gramme-aue@t-online.de oder vg.gramme-aue.amtsblatt@t-online.de Internet vg-gramme-aue.de Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: und Mittwoch: Donnerstag: und Freitag: Telefonnummern: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr (nur Einwohnermeldeamt und Standesamt) geschlossen Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Gemeinschaftsvorsitzender Herr Bode Hauptamt Frau Schlöffel und Frau Brüheim Einwohnermeldeamt Frau Hanke Standesamt Frau Wodarz Bauamt Frau Fritz Ordnungsamt Frau Heerwagen Kämmerei Frau Döring Frau Schüler Personalamt/ Amtsblatt Frau Brümmel Kasse Frau Baranowski Frau Weiß Wasser/ Abwasser Frau Schmidt Abwasserzweckverband Gramme- Vippach Sprechzeit Donnerstag Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Rufnummer im Havariefall Fa. Klärsysteme Westberg: / Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue für die Gemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt Rufnummer im Havariefall Verantwortlicher: Herr Bode - Gemeinschaftsvorsitzender zu den Öffnungszeiten: / außerhalb der Öffnungszeiten: / Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters: Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: /50039 Fax: /52615 Gemeinde Großmölsen, Hauptstraße 3 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Gemeinde Großrudestedt, Karl-Marx-Platz 3 Sprechzeiten des Bürgermeisters (im Deutschen Haus ) Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Gemeinde Kleinmölsen, Kirchplatz 22 Dienstag Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Gemeinde Nöda, Krautgasse 91 Dienstag Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters: Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Gemeinde Ollendorf, Angergasse 105 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Gemeinde Udestedt, Wilhelm-Pieck-Straße 28 Dienstag Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Gemeindebibliothek Großrudestedt Geänderte Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Telefon:... ( ) Hinweis Das nächste Amtsblatt, Ausgabe Nr. 12/2013 erscheint am Donnerstag, den und beinhaltet die Vorschau auf die Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum vom bis Der Sendetermin der Beiträge und Artikel ist Freitag, der , Uhr. Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden. Alle Beiträge sind per E- Mail als Word-Dokument oder PDF zu senden. Bilder sind im Format JPG einzureichen. Die Abgabe ist aber auch per CD oder USB-Stick im gleichen Format möglich. Adresse: VG.GRAMME-AUE.AMTSBLATT@T-ONLINE.DE Wichtige Rufnummern Polizei Feuerwehr Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenwagen / Polizeiinspektion / Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Der Kontaktbereichsbeamte Herr Pergelt ist montags bis freitags telefonisch unter der Telefonnummer oder über die Polizeiinspektion Sömmerda unter erreichbar. Sprechzeiten im Dienstzimmer in Großrudestedt, Neue Straße 3a: Dienstag für Kinder und Jugendliche Uhr Donnerstag Uhr Bekanntmachung Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue in Großrudestedt, Bahnhofstraße 16, ist in der Zeit vom bis zum geschlossen. Bereitschaftsdienst des Standesamtes (nur bei Sterbefällen) am in der Zeit von 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer Bode Gemeinschaftsvorsitzender

3 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Ordnungsamt Mitteilung des Zweckverbandes Wasserversorgung Gramme-Aue für die Gemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt - Wasserzählerablesung 2013 In diesem Jahr werden die Wasseruhren nicht durch die Grundstückseigentümer abgelesen. Der Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue hat die Firma WEA Wärme- und Energieanlagenbau GmbH August-Röbling-Straße Erfurt beauftragt die Trinkwasserzähler in der Zeit vom bis zum im Versorgungsgebiet abzulesen. Die genauen Termine werden Ihnen durch die o. g. Firma mitgeteilt. Wir bitten alle Grundstückseigentümer, den Mitarbeitern der Firma WEA GmbH den Zugang zu dem Standort des Wasserzählers zu gewähren. Poppitz Verbandsvorsitzende Termin für die Anmeldung der Schulanfänger des Schuljahres 2014/2015 Am Dienstag, den , in der Zeit von 08:00 bis 14:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr, findet im Sekretariat der Grundschule Großrudestedt die Anmeldung der Schulanfänger des Schuljahres 2014/2015 statt. Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 01. August 2014 sechs Jahre alt sind. Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. gez. U. Dahle stellv. Schulleiterin Nichtamtlicher Teil Das Abfallwirtschaftsamt informiert Abfall- und Wertstofftonnen sowie Sperrmüll und Elektrogeräteabholung im Winter bei Eis und Schnee Aus folgenden Gründen kann es im Winter dazu kommen, dass Tonnen nicht oder nur teilweise geleert werden oder der Sperrmüll bzw. die Elektrogeräte nicht abgeholt werden können: Die Straßen bzw. deren Zufahrten sind mit dem Entsorgungsfahrzeug nicht befahrbar, z. B. wegen Glätte, aufgetürmten Schneewällen, parkenden Fahrzeugen. Die Tonnen, Sperrmüll oder Elektrogeräte wurden bei Schneeräumaktionen zugeschippt, stecken fest oder stehen hinter hohen Schneewällen ohne Zugangsmöglichkeit von der Straße. Der Tonneninhalt war feucht und ist angefroren und auch durch Anschlagen an die Schüttung des Fahrzeuges nicht zu lösen. Das ganze Jahr gilt, die Tonnen, Sperrmüll und Elektrogeräte rechtzeitig an einem durch Entsorgungsfahrzeuge anfahrbaren Standplatz bereitzustellen. Wichtige Hinweise für alle Tonnennutzer: Auf Trockenheit in den Tonnen achten. Frostgeschützten Standort wählen (Hauswand, Carport, Garage). Boden und Wände des Bioabfallbehälters sollten mit Zeitungspapier ausgelegt und als unterste Schicht Eierpappen oder Stauchschnitt eingefüllt werden. Nasse Abfälle abtropfen und antrocknen lassen, anschließend in Zeitungspapier oder Papierservietten einwickeln. Restmüll möglichst in zugebundenen Tüten in die Tonne geben, Tonne gegebenenfalls mit separatem Müllsack auskleiden. Bei Bedarf die Restabfallsäcke der Umweltdienst Sömmerda GmbH erwerben und nutzen. Diese Abfallsäcke erhalten Sie bei der Umweltdienst Sömmerda GmbH, in Sömmerda in der Kölledaer Str. 28 und Am Oberwege 31 und in Sprötau, An der Chaussee 1. Ebenso erfolgt der Verkauf durch einige Verwaltungsgemeinschaften und auf der Umladestation Michelshöhe. Mit dem Erwerb dieser Säcke ist bereits die Entsorgung bezahlt und Sie können am regulären Termin der Restabfallentsorgung zur Abholung bereitgestellt werden. Für unvollständig oder wegen fehlender Zugangsmöglichkeit nicht geleerte Tonnen besteht kein Anspruch auf gebührenfreie Nachentleerung, denn jeder Tonnennutzer ist für die Befüllung, Entleerbarkeit und Bereitstellung seiner Tonnen selbst verantwortlich. Der nächste reguläre Leerungstermin ist zu nutzen. Einladung zur Weihnachtsfeier am Donnerstag, dem um Uhr im Saal des Ratskellers Schloßvippach. Unter dem Motto Es war einmal erwartet Sie ein buntes Programm zur Weihnacht. Schüler und Lehrer der Regelschule Schloßvippach laden hiermit alle Bürger herzlich ein.

4 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Gesundheitstipp des Monats November der BARMER GEK Goldene Regeln für mehr Herzgesundheit Amtlicher Teil Fragt man Herzspezialisten, dann ist eine gesunde Lebensweise die beste Medizin des 21. Jahrhunderts. Längst wissenschaftlich belegt ist die vorbeugende Wirkung von regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Bluthochdruck. Für gesunde Erwachsene werden moderate Aktivitäten von mindestens 30 Minuten pro Tag, fünfmal in der Woche empfohlen Die passende Sportart wählen Einer der wichtigsten Ratschläge beim Ausdauersport lautet: Suchen Sie sich eine zu Ihnen passende Sportart aus Nicht jeder geht gerne joggen oder schwimmen. Gute Alternativen sind; Fahrrad fahren. Wandern, Nordic Walking oder auch ausgedehnte Spaziergänge. Die richtige Belastung Bei den ersten Trainingseinheiten sollte man sich nicht zu intensiv belasten. Bei Herzgesunden ist vielfach zum Beispiel die Faustregel sinnvoll: So schnell joggen, schwimmen oder Rad fahren, dass man zwar ms Schwitzen gerät, aber sich trotzdem noch gut unterhalten kann. Herzpatienten sollten ihre Belastbarkeit dagegen individuell mit ihrem Arzt besprechen. Die Mittagspause gewinnbringend nutzen Üblich ist, mit den Kolleginnen und Kollegen in der Pause zum Mittagessen zu gehen. Aber, oft folgt dann nach einem schweren Essen das Nachmittagstief - die Konzentrationsfähigkeit sinkt rapide. Nutzen Sie die Mittagspause für einen kleinen Spaziergang oder für eine kleine Joggingoder Walking-Runde. Tipp: Mit gleichgesinnten Kolleginnen oder Kollegen feste Tage für den Mittagssport vereinbaren. Das sorgt dafür, dass man den Sport auch tatsächlich dauerhaft in seinen Arbeitsrhythmus einbaut. Eine Haltestelle früher aussteigen Wer mit dem Bus, U- oder Straßenbahn zur Arbeit fährt, kann sich zwei oder drei mal pro Woche vornehmen, eine Haltestelle früher auszusteigen, um den Rest zu Fuß zu gehen, Dazu ist keine aufwendige Sportkleidung erforderlich. Man muss lediglich morgens daran denken, solche Schuhe anzuziehen, in denen einem die Füße nicht schon nach 100 Metern weh tun. Auto gesundheitsbewußt parken Wenn Sie beim Erreichen Ihres Arbeitsplatzes auf das Auto angewiesen sind, dann parken Sie Ihren Wagen ein oder mehrmals pro Woche nicht direkt bei Ihrer Firma, sondern in einiger Entfernung, und gehen Sie die restliche Strecke zu Fuß. Gesunde Ernährung Dass eine gesundheitsfördernde Ernährung keinesfalls mit Verzicht auf Lebensfreude gleichzusetzen ist, beweist die Mediterrane Küche mit ihren vielen leckeren Gerichten. Unser Rezept-Tipp Gemüse al forno Zutaten: 500g festkochende Kartoffeln 1 EL Rapsöl 4 Knoblauchzehen 1/2 TL Oregano Pfeffer, Salz 2 Zweige Rosmarin 250 g rote Paprika 250 g Zucchini 300 g Fenchel 500g Fleischtomaten Zubereitung: Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in eine flache gefettete Auflaufform geben. Knoblauch, Oregano, Pfeffer und Salz darübergeben. Paprika in Stücke, Zucchini und Fenchel in Scheiben schneiden und alles auf die Kartoffeln geben. Nach belieben würzen. Tomaten in Scheiben schneiden über das Gemüse geben. Mit Öl beträufeln. 50 Minuten bei 180 Grad backen - nach Belieben mit Balsamessig abschmecken. Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Ordnungsamt Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-48/2013 Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat öffentlich abschließend (Betreff:) Bestellung eines A-Mitgliedes und B-Mitgliedes als Verbandsrat und Stellvertreter der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Gramme-Vippach Beschluss: Gemäß 28 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit - KGG vom 11. Juni 1992 (GVBl. S. 232) in der jeweils gültigen Fassung i. V. m. 6 Abs. 2, 3 und 4 entsendet der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt folgende Mitglieder als Verbandsräte der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Gramme-Vippach : - den Bürgermeister, Herrn Peter Hehne - kraft Amtes Im Verhinderungsfall ist der Beigeordnete, Herr Jörg Eberhard, Stellvertreter des Bürgermeisters. Als weiterer Vertreter und Stellvertreter werden bestellt: A-Mitglied B-Mitglied Katja Raddau Dirk Nennewitz Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Eberhard Beigeordneter Beschlussvorlage Nummer / Siegel- Bauamt Datum Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat Öffentlich abschließend Vergabe von Bauleistungen - Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung in Alperstedt Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt beschließt, den Auftrag für die Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Alperstedt der Firma Elektro Doyé GmbH, Heinrich-Credner-Straße 7, Erfurt in Höhe von ,57 zu erteilen. Die Maßnahme wird im Zeitraum vom bis zum durchgeführt. Finanzielle Auswirkungen: Die überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von ,00 werden aus dem Eigenanteil der Baumaßnahme Gestaltung 3. BA Breite Gasse finanziert. Die Maßnahme ist im Haushaltsplan 2013 eingestellt und wird nicht durchgeführt. Der Differenzbetrag in Höhe von ,57 wird im Haushaltsplan 2014 unter HhST eingestellt.

5 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Lt. Förderbescheid werden im Haushaltsjahr 2013: 2.568,00 ; 2014: ,00 und 2015: 5.135,00 Zuwendung zur Verfügung gestellt. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Eberhard Beigeordneter - Siegel- Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Kurt Henfling zum 77. Geburtstag am Frau Herta Münch zum 85. Geburtstag am Frau Hildegard Wipprecht zum 87. Geburtstag am Frau Margot Henfling zum 75. Geburtstag am Frau Monika Markscheffel zum 73. Geburtstag am Herrn Manfred Müller zum 73. Geburtstag am Frau Christa Oestereich zum 85. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Dienstag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Montag, dem 09. Dezember 2013, um 15:00 Uhr findet im Bürgerhaus in Alperstedt die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier statt. Die Gemeinde Alperstedt lädt hiermit alle Senioren herzlich ein. gez. P. Hehne Bürgermeister

6 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Pfarrer Polney zu Gast im Märchenland Anlässlich unserer Festwoche zum Thema Licht besuchte uns Gemeindepfarrer Matthias Polney am Mittwoch, den 6. November 2013 im Märchenland. Anhand einer Bildgeschichte brachte er den Kindern das Leben von Martin Luther sowie Martin von Tours näher. Gespannt und mit großer Neugier lauschten selbst die Jüngsten seinen Erzählungen. Auch ein neues Lied hatte Herr Polney im Gepäck,welches die Kinder sehr schnell und mit Freude sangen. Alle Kinder und Erzieherinnen bedanken sich herzlich bei Herrn Polney und freuen sich schon auf seinen nächsten Besuch in der Vorweihnachtszeit. Lichterfest im Märchenland Der Martinstag bildet im Kindergartenjahr den Einstieg in die dunkle Zeit. Nun halten Kerzen, Lichterketten und das Basteln von Laternen und Windlichtern Einzug in das Kindergartengeschehen. Helligkeit und Dunkelheit, Tag und Nacht, Licht und Schatten werden von den Kindern nun unmittelbar wahrgenommen und erlebt. Das Licht ist für die Kinder ein faszinierendes Element und lässt viele Fragen für sie entstehen. Wie entsteht Licht? Welche Arten von Lichtquellen gibt es und welche Unterschiede haben sie? Antworten auf diese Fragen erhielten die Kinder durch Experimente und durch zahlreiche Lernangebote zum Thema Licht. Am Freitag, den war es endlich so weit. Phantasievoll kostümiert als Sterne, Glühwürmchen, Feuerwichtel oder Sonnen erhellten die Kinder farbenfroh unser Lichterfest. Glühwürmchen waren auch im Bürgerhaus zu Gast. Denn da erwartete uns Herr Meister vom Theater Weimar. Er führte uns mit seiner Lichtershow von der Dunkelheit ins Licht und versetzte uns in die Welt von Antonio Vivaldi s Vier Jahreszeiten. Das Zusammenspiel von Licht, Geräuschen und klassischer Musik ließen die Kinderaugen leuchten.mit viel Beifall bedankten sich die Kinder für die gelungene Vorstellung. Am Nachmittag waren alle Eltern, Großeltern und Verwandte ins Märchenland eingeladen um mit uns das Lichterfest gemütlich ausklingen zu lassen. Bevor wir zum Laternenumzug starteten stärkten wir uns mit Würstchen und Tee und sagen gemeinsam Lieder. Herzlichen Dank an die Alperstedter Feuerwehr die unseren Laternenumzug durch Alperstedt begleiteten und an die fleißigen Helfer sowie dem Elternbeirat für ihre Unterstützung.

7 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Amtlicher Teil Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Ordnungsamt Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Gotha, den Gotha Flurbereinigungsverfahren Großmölsen-Dorf Az.: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großmölsen Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - 3. Advent, , Uhr - Heilig Abend, , Uhr Krippenspiel - 1. Sonntag nach dem Christfest, , Uhr - Altjahresabend, , Uhr mit Heiligem Abendmahl und zu den Zentralveranstaltungen im Kirchspiel: - 1. Advent, 1.12., Uhr Adventsmusik in Markvippach mit Orgel, Querflöte, Bläsern und Chor Kinder mit Begleitung sind herzlich eingeladen zur Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von Null bis sechs, am 1. Advent, 1.12., 9.30 Uhr und 2. Christfesttag, , 9.30 Uhr in Udestedt. Sie werden erwa rtet! 3. Advent, , Uhr Adventsfeier für alle in Udestedt im Weimarischen Hof Eine gesegnete Adventszeit wünscht Ihnen Ihre Pastorin Christiane Eckert Offenlegung der Flurbereinigungskasse Aus Anlass der Schlussfeststellung werden im Flurbereinigungsverfahren Großmölsen-Dorf die abgeschlossenen Unterlagen der Flurbereinigungskasse zur Einsichtnahme für die Beteiligten offengelegt. Die Unterlagen können in der Zeit vom bis im Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Straße 2, in Gotha während der folgenden Besuchszeiten eingesehen werden: Mo bis Do: von Uhr Uhr und von Uhr Uhr Fr: bis Uhr möglichst nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 03621/ (Zentrale) Im Auftrag gez. Thomas Warstat Verfahrensleiter Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Gerhard Klauer zum 81. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Amtlicher Teil Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Ordnungsamt Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle

8 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Beschlüsse des Gemeinderates Finanzielle Auswirkungen: - Keine - Beschlussvorlage Nummer 01-27/2013 Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Kämmerei Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat öffentlich - abschließend Beschluss über die Feststellung der Dringlichkeit zur Aufnahme eines Tagesordnungspunktes in die Tagesordnung Beschluss: Auf der Grundlage des 35 Abs. 5 ThürKO, beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt die Dringlichkeit zur Aufnahme des Tagesordnungspunktes Stellungnahme der Gemeinde zum Bauantrag: Grundschule Großrudestedt - Erweiterungsbau in die Tagesordnung für die Sitzung des Gemeinderates am Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Walter Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 02-27/2013 Siegel Bauamt Datum Beratungsfolge Termin Status Hauptausschuss nichtöffentlich vorberatend Gemeinderat öffentlich abschließend Visuelle Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt beschließt, den Auftrag für die visuelle Baumkontrolle innerhalb der Ortslage, dem Ingenieurbüro Ralph Schultz, W.-Gropius-Straße 17, Erfurt zu erteilen. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel sind im HHP 2013, im Verwaltungshaushalt, in der HhSt eingestellt. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Hauptausschuss Gemeinderat Walter Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 03-27/2013 Siegel Bauamt Datum Beratungsfolge Termin Status Hauptausschuss nichtöffentlich vorberatend Gemeinderat öffentlich abschließend Vergabe von Bauleistungen Kindertagesstätte Großrudestedt - Beschichtung Treppenstufen Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt beschließt, den Auftrag für die Beschichtung der Treppenstufen in der Kindertagesstätte Großrudestedt der Firma Malermeisterbetrieb Gunter Schöps, Erfurter Straße 38, Kölleda zum Angebotspreis in Höhe von 3.546,47 Euro zu erteilen. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel sind im HHP 2013, im Vermögenshaushalt unter der HhSt eingestellt. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Hauptausschuss Gemeinderat Walter Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 01-28/2013 Siegel Hauptamt Datum Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat öffentlich abschließend Verkauf des Aktienbestandes der KEBT-Aktien der Gemeinde Großrudestedt Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt beschließt, den Aktienbestand der Gemeinde Großrudestedt über insgesamt 2250 Aktien der KEBT AG (Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG) in Höhe von 180,00 je Aktie zu veräußern. Sofern es nicht möglich ist den Gesamtbestand zu veräußern, so wird der Verkauf des verbleibenden Restbestandes über die Folgejahre fortgesetzt, ohne dass es dazu einer nochmaligen Beschlussfassung bedarf. Der Erlös aus dem Verkauf von Aktien der KEBT AG wird im Vermögenshaushalt vereinnahmt und der allgemeinen Rücklage zugeführt. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die für den Aktienverkauf erforderlichen Schritte durchzuführen. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Walter Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute Siegel am Herrn Günther Pauli zum 74. Geburtstag am Herrn Siegbert Bertram zum 73. Geburtstag am Herrn Bernhard Rödiger zum 66. Geburtstag am Herrn Paul Stange zum 84. Geburtstag am Frau Elvira Riedl zum 77. Geburtstag am Herrn Fritz Döring zum 81. Geburtstag am Frau Helga Rödiger zum 79. Geburtstag am Herr Jürgen Kanngießer zum 65. Geburtstag am Herr Siegfried Schade zum 78. Geburtstag am Frau Brunhilde Rulf zum 71. Geburtstag am Herr Peter Petzoldt zum 76. Geburtstag am Frau Helga Krauße zum 76. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Walter Bürgermeister Siegel Beschlussvorlage Nummer 08-27/2013 Bauamt Datum Aktenzeichen /2013 Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat öffentlich abschließend Stellungnahme der Gemeinde Großrudestedt Bauantrag: Bauherr: Grundschule Großrudestedt - Erweiterungsneubau Landratsamt Sömmerda, vertr. durch Herrn Landrat Herr Henning Bahnhofstraße 9, Sömmerda Baugrundstück: Gemarkung Großrudestedt, Breite Straße 2 Flurstück: Flur 2, Flurstück-Nr. 61/1 sh. Anlage. Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt beschließt, dem Bauantrag des Landratsamtes Sömmerda, vertreten durch Herrn Landrat Henning - Grundschule Großrudestedt- Erweiterungsneubau, in Großrudestedt, Breite Straße 2, Flur 2, Furstück Nr. 61/1 zuzustimmen. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Mittwoch, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle

9 Gramme-Aue -9- Nr. 11/ Weihnachtsmarkt in Großrudestedt auf dem Gelände des Blumenstübchen A & B Hallo liebe Leute, wir verkünden heute, am Samstag, dem 30. November 2013, ab Uhr soll es wieder soweit sein, wir feiern in den 1. Advent hinein. Kaffeekränzchen, danach deftige Sachen, auch die Kinder haben etwas zu lachen, Glühwein und Bier bei Kerzenschein, mit guter Musik und einem bunten Programm laden wir Sie alle ein, unsere Gäste zu sein!!! Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den findet ab Uhr im Deutschen Haus Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Foto: lily Fotolia Walter Bürgermeister

10 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Kita Großrudestedt Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Boniface Ametepe aus Erfurt, der jedoch aus Togo stammt und uns viel über sein Land in Afrika erzählte, mit uns sang, trommelte und uns auch ein Spiel vorstellte, was Eine Reise um die Welt die Kinder dort gern spielen. Wir hatten gemeinsam viel Spaß und er im Kindergarten Großrudestedt möchte gern wieder kommen, um uns seine Kunst des Holzschnitzens zu zeigen. Es war eine sehr schöne Projektwoche mit schönen Erlebnissen, Geschichten und Aktivitäten. Viele Familien unterstützen uns in der Realisierung. Dafür vielen Dank. Kinder und Erzieher der Kita Großrudestedt Die Aktionen im Rahmen des LAP im Landkreis Sömmerda motivierten uns auch in diesem Jahr darüber nachzudenken, welches Projekt wir zu den Themen Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit in unserer Kita mit den Kindern durchführen können. Natürlich wollten wir auch anknüpfen an die Themen im letzten Jahr und die geförderten Materialien in Form von Spielen und Büchern mit nutzen. Wir planten eine Projektwoche zum Thema Eine Reise um die Welt. Die Kinder und Eltern hatten viele schöne Ideen, die wir sammelten und daraus interessante Tage, Lern- und Spielzeiten organisierten. Sommerausklang und Herbstbeginn Der Herbst begann mit einer schönen Überraschung. Lukas Papa brachte uns einen Mobilen Kinderspielplatz in den Kindergarten. Dieser war noch ganz neu und viele Firmen aus Erfurt spendeten Geld dafür, dass dieser Spielplatz entstehen konnte. So auch seine Firma. Wir reisten nach Australien, Afrika, Deutschland, Italien und Frankreich. Wir lernten Lieder, Gedichte und Spiele kennen und auch, wie die Kinder in diesen Ländern und Kontinenten heißen, was sie essen, wie sie wohnen und sich kleiden. Die Gruppen begrüßten sich täglich in der Sprache ihrer Region, schmückten sich, klebten Plakate mit Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten und am Ende der Woche entstanden schöne kleine Ausstellungen mit Hilfe der Eltern. Ein großer Anhänger mit Hüpfburg, Fußballtoren, Glücksrad, Bällen, Stelzen und vielen Spielen mehr stellte er uns für einen Tag zur Verfügung. Wir durften alles auspacken und testen. Das war noch nicht alles. Für 100 Fruchtsäfte von Globus unterstützten den Spieltag und alle freuten sich sehr, denn Spielen macht auch durstig. Vielen lieben Dank an die Firma Autoservice Henke aus Erfurt für diesen schönen Sommerausklang und Start in den Herbst.

11 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Der Herbst begann für uns mit einem Riesenkürbis, der bei Familie Wenke im Garten gewachsen ist. Wir konnten diesen natürlich nicht tragen. Er war fast 12 kg schwer und wir durften uns die Hälfte abholen. Im Schulanfängertreff schnippelten wir dann fleißig und kochten leckere Marmelade daraus, wie schon in den letzten beiden Jahren. Im Herbstelterncafe` überraschten wir mit 42 Gläschen und bekamen viel Dank und Anerkennung dafür. Höhepunkt der Woche war der Besuch in der Zahnarztpraxis bei Frau Hausmann. Alle Gruppen bekamen Zeit und Gelegenheit, die Arbeitsgeräte eines Zahnarztes zu testen, auf den Behandlungsstuhl zu sitzen, eigene Zahnlöcher auf einem Bildschirm zu sehen und sogar einen Dinosaurierzahn anzusehen. Vielen Dank an Frau Hausmann und auch für den lustigen Kurzfilm zur richtigen Ernährung für gesunde Zähne. Kinder und Erzieher der Kita Großrudestedt Grundschule Großrudestedt Sternwanderung Zu Beginn des neuen Schuljahres machten alle Kinder unserer Grundschule Großrudestedt eine Sternwanderung. Unser Ziel war die neue Eisdiele in Schwansee. Es war ein sonniger Tag. Wir wanderten auf verschiedenen Wegen, z.b. die Kinder der Klasse 1 liefen über den Radweg und hatten somit den kürzesten Weg. Wir Großen aus der 4. Klasse verließen den Ort in Richtung Kranichborn, liefen um den Hornsberg herum, dann nach Kleinrudestedt und frühstückten dort auf dem Spielplatz. Danach ging es aber endlich auf direktem Weg zur Eisdiele. Es gab viele leckere Eissorten, z.b. Schoko, Vanille oder Schlumpfeis. Lecker!!! Einige Kinder, die in Schwansee wohnen, zeigten uns den Weg zu ihrem Spielplatz. Dort konnten wir spielen und uns schön austoben. Weil wir an diesem Tag schon so viel gelaufen waren, nahmen wir für den Rückweg den kürzesten Weg. Es war ein anstrengender, aber auch schöner Tag. Vielen hat es gut gefallen und wir würden es gern noch einmal machen. Ein besonderer Höhepunkt war wieder der Laternenumzug zum Martinstag. Der Elternbeirat und die Feuerwehr unterstützten uns. Anschließend gab es Bratwurst, Feuer im Feuerkorb und Feuerwehrautos anschauen. Herr Lerner, Papa von Jason, organisierte eine Feuershow zum Abschluss des Tages. Am Vormittag trafen wir uns mit Frau Eckert in der Kirche, erzählten die Martinsgeschichte, sangen das Lied vom heiligen Martin und teilten Martinshörnchen. Ein wirklich schöner Tag. Danke an alle fleißigen Helfer. Klasse 4a+b GS Großrudestedt Woche der Zahngesundheit Rund um den Tag der Zahngesundheit überlegten sich alle Gruppen kleine Aktionen zum Thema Zahngesundheit und gesunde Ernährung. Lustige Geschichten, gesundes Frühstück, Zahncollagen für das Kinderrestaurant und richtige Putztechniken gestalteten die Woche. Eltern unterstützten mit Ausmalbildern, Büchern und kleinen Geschichten. Sonne, Mond und Sterne So hieß Anfang Oktober unser Projekttag. An verschiedenen Stationen beschäftigten sich die Kinder der Klasse mit den Planeten, z.b. Memory, Puzzle mit Fragen und Antworten, Sachtexte aus der Hamsterkiste und Aufgabenblätter dazu. Die Kinder der 2. Klasse bastelten sich ein Mobile mit dem Sonnensystem für den Klassenraum. Wir hatten viele Bücher von zu Hause mitgebracht und informierten uns. Da wir in Mathematik bereits die Zahlen bis 1 Million gelernt haben, staunten wir über die riesigen Entfernungen zwischen den Planeten oder den Umfang unserer Erde.

12 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Höhepunkt des Tages war aber das Wanderplanetarium, das in der Turnhalle aufgebaut war. Einige von uns waren mit ihren Eltern schon mal in Jena im Planetarium und wussten schon, wie es da aussieht. Hier in der Turnhalle war es natürlich viel kleiner. Jede Klassenstufe sah eine extra Vorführung. Wir lagen auf Matten auf dem Boden und es war dunkel um uns herum. Dann leuchteten über uns die ersten Sterne - wau! Der Moderator hat uns das Sonnensystem erklärt und wie es funktioniert. Zu einigen Sternbildern erzählte er uns eine Geschichte. Zum Schluss sahen wir einen Film, der uns ganz schwindlig machte. Das war ein tolles Erlebnis! Ein interessanter Schultag ging zu Ende. Die Kinder der Klasse 4a+b GS Großrudestedt Der Großrudestedter Frauenchor Bella Musica2008 e.v. und seine Gäste zu den Kreiskulturwochen Am Freitag, dem 11. Oktober 2013 fand im Rahmen der Kulturwochen des Landkreises Sömmerda eine musikalische Abendveranstaltung mit dem SOS Salopp Orchester und Jörg Hindemith statt. Die fünf Herren im Frack und mit Fliege entführten das Publikum in die Zeit der Schellackplatten, des Charleston, der Gehstöcke und Zylinder, also auch der Comedian Harmonist s und ihrer Musik. Die Vorbereitungen für diesen Abend liefen für unseren Chor schon seit längerem, denn wir hatten wieder ein umfangreiches Programm. Bühnen - und Tischdekoration waren wieder selbst hergestellt, ein Dank gilt hier besonders Yvonne Tischer und Margit Bauer. Die Nachfrage für diese Veranstaltung war riesig und leider blieb Ärger beim Kartenverkauf nicht aus. Letztlich konnten aber durch zusätzliche Plätze alle Wünsche befriedigt werden. Den musikalischen Abend eröffnete die Vereinsvorsitzende Andrea Wehling mit einem großem Dank an die Sponsoren,vor allem an die Sparkasse Mittelthüringen, sowie die heimische Bäckerei Thieme für ihre kulinarische Ausrichtung und das große Engagement der beteiligten Frauen. Unser Programm war bunt wie der Herbst, begonnen wurde mit Bunt sind schon die Wälder dem folgte anlässlich des 200.Geburtstages von Verdi Der Gefangenenchor aus -Nabucco. Aus Cats wurde Memory und von Elvis Presley Can t help falling in love gesungen. Der riesige Beifall machte deutlich, dass Auswahl und Darbietungen den Nerv unserer Gäste getroffen haben. Das sich anschließende Showprogramm von Jörg Hindemith und den Herren des Salopp Orchesters umfasste viele Ohrwürmer und schon häufig gehörte Titel der 20er und 30er Jahre. Das Publikum summte mit bzw. schlug begeistert den Takt dazu. Zum Abschluss des Auftrittes sang Jörg Hindemith einen seiner wohl bekanntesten Titel aus dem Jahr 1984: Bitte bitte Hanni, den das Publikum begeistert mitsang und der mit großem Beifall belohnt wurde. Danach bat Jörg Hindemith den Chor zum zweiten Auftritt herein. Das SOS Salopp Orchester begleitete uns instrumental. Abschließender Höhepunkt war Hoch auf dem gelben Wagen. Unser Dirigent Herr Schnöke forderte das gesamte Publikum zum Singen des Refrains auf, während wir Sängerinnen verstummten. Die Stimmen ertönten aus allen Kehlen, sodass es danach für uns und für alle Sängerinnen und Sänger im Saal begeisterten Applaus gab! Nach zwei Zugaben war der Auftritt zu Ende. Wir möchten uns an dieser Stelle beim dem tollen Publikum herzlich für den großen Beifall bedanken. Die nächsten Auftritte unseres Chores werden am Nikolaustag, dem um Uhr im DRK - Seniorenpark Am Mühlgraben in Sömmerda und am Samstag, dem um Uhr zur Seniorenweihnachtsfeier unserer Gemeinde im Deutschen Haus in Großrudestedt sein. Bis dahin wünschen wir eine gute Zeit und grüßen ganz herzlich. Im Auftrag des Frauenchores Bella Musica 2008 e. V. Bärbel Wagner Der Frauenchor begrüßt das Publikum Jörg Hindemith und das SOS Salopp Orchester Das Team der Bäckerei Thieme Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großrudestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Die Frauen beim Dekorieren der Tische Sie haben gewählt! 23 % der Gemeindeglieder gaben ihre Stimmen ab. Ich gratuliere herzlich den neuen und alten Gemeindekirchenräten Frau Diana Berbig, Frau Heidemarie Prestel, Frau Karina Hauschild, Frau Jaqueline Beutel, Herrn Stefan Georgy sowie Herrn Karsten Iszdon zur Wahl zum Stellvertreter und wünsche viel Kraft für diese Amtszeit. Mein herzlicher Dank geht an Frau Margit Bauer und Herrn Jürgen Haupt, die aus diesem Amt verabschiedet werden, aber als Kirchrechnerin bzw. Kandidat für die Kreissynode aktiv bleiben. Gott segne und behüte Sie!

13 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten im Gemeinderaum: - 2. Advent, 8.12., Uhr - 4. Advent, , Uhr - Heilig Abend, , steht der Beginn des Krippenspieles noch nicht fest. Bitte die Aushänge beachten! - 1. Christfesttag, Uhr - Altjahresabend, , Uhr mit Heiligem Abendmahl Nichtamtlicher Teil Wer macht mit beim Krippenspiel? Die Proben sind donnerstags, Uhr im Gemeinderaum Großrudestedt geplant. Herzliche Einladung zu den Zentralveranstaltungen im Kirchspiel: Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von Null bis sechs, - am 1. Advent, 1.12., 9.30 Uhr in Udestedt. Sie werden erwartet! , Uhr Adventskonzert in der Kirche Kranichborn - 2. Advent, 8.12., Uhr Adventskonzert der Chöre im Saal des Landgasthofes Schwansee - 3. Advent, , Uhr Kirchspieladventsfeier im Weimarischen Hof in Udestedt Prämie auf Kirchgeld! Die Kreissynode hat beschlossen, ,- als Prämie auf das Kirchgeldaufkommen zu vergeben, bis 50 Cent pro gesammelten 1 Euro! Deshalb die herzliche Bitte um Spenden, die Sie jedem Kirchenältesten geben können oder direkt überweisen auf das Konto der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großrudestedt bei der EKK, IBAN DE BIC GENODEF1EK1 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Käthe Döllstedt zum 72. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Dienstag, den Abholung blaue Tonne Mittwoch, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Gott segne Geber und Gabe. Ihre Pastorin Christiane Eckert Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den findet ab Uhr im Deutschen Haus Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Die Abholung erfolgt um Uhr von der Bushaltestelle in Kleinrudestedt. Die Rückfahrt wird durch die Freiwillige Feuerwehr individuell abgesichert. Walter Bürgermeister

14 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kleinrudestedt Herzliche Einladung zu den Zentralveranstaltungen im Kirchspiel: Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Sie haben gewählt! 48 % der Gemeindeglieder gaben ihre Stimmen ab. Ich gratuliere herzlich den neuen und alten Gemeindekirchenräten Frau Antje Rödiger, Frau Babett Kinder, Herrn Börries Glanz und Frau Anneliese Gruebner sowie Frau Kerstin Ritter zur Wahl zur Stellvertreterin und wünsche viel Kraft für die Amtszeit. Mein herzlicher Dank geht an Frau Veronika In der Au und Herrn Reinhard Döllstedt, die aus diesem Amt verabschiedet werden. Gott segne und behüte Sie! Bitte achten Sie auf den Aushang zu aktuellen Gottesdiensten und Veranstaltungen! Noch ist nicht sicher, wann und wo das Krippenspiel in Kleinrudestedt gezeigt werden soll. Wer macht mit beim Krippenspiel? Die Proben sind donnerstags, Uhr im Gemeinderaum Großrudestedt geplant. Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von Null bis sechs, - am 1. Advent, 1.12., 9.30 Uhr in Udestedt. Sie werden erwartet! - 1. Advent, 1.12., Uhr Adventskonzert in der Kirche Markvippach - 2. Advent, 8.12., Uhr - Adventskonzert der Chöre im Saal des Landgasthofes Schwansee - 3. Advent, , Uhr Kirchspieladventsfeier im Weimarischen Hof in Udestedt Prämie auf Kirchgeld! Die Kreissynode hat beschlossen, ,- als Prämie auf das Kirchgeldaufkommen zu vergeben, bis 50 Cent pro gesammelten 1 Euro! Deshalb die herzliche Bitte um Spenden, die Sie jedem Kirchenältesten geben können oder direkt überweisen auf das Konto der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinrudestedt bei der EKK, IBAN DE BIC GENODEF1EK1 Gott segne Geber und Gabe. Ihre Pastorin Christiane Eckert Nichtamtlicher Teil Foto: Elena Schweitzer, Fotolia Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den findet ab Uhr im Deutschen Haus Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Die Abholung erfolgt durch die Freiwillige Feuerwehr um Uhr von der Bushaltestelle in Kranichborn. Die Rückfahrt wird ebenfalls durch die Freiwillige Feuerwehr individuell abgesichert. Walter Bürgermeister

15 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Werner Schuder zum 88. Geburtstag am Frau Doris Sander zum 65. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. q q q q q q q q Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Mittwoch, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kranichborn Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Sie haben gewählt! 57 % der Gemeindeglieder gaben ihre Stimmen ab. Ich gratuliere herzlich den neuen und alten Gemeindekirchenräten Frau Gisela Brabandt, Frau Janet Kästner, Frau Johanna Schuder, Herrn Axel Weißhuhn sowie Herrn Günter Kästner zur Wahl zum Stellvertreter und wünsche allen viel Kraft für diese Amtszeit. Mein herzlicher Dank geht an Herrn Horst Weißhuhn, der viele, viele Jahre in diesem Amt tätig war. Gott segne und behüte Sie! Herzliche Einladung zu Veranstaltungen und Gottesdiensten: , Uhr, Adventskonzert Anschließend sind Sie in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr zu Kaffee und Kuchen eingeladen Advent, 8.12., Uhr - Heilig Abend, , Uhr Krippenspiel - 1. Sonntag nach dem Christfest, , Uhr DANKE! DANKE! DANKE! DANKE! Das habe ich seit der Wende nicht mehr erlebt: Ein ganzes Dorf ist auf den Beinen, um Ordnung zu schaffen! Freiwillige Feuerwehr, Heimatverein, Landfrauen und Dorfgenossen waren da und haben in fünf Stunden Einsatz gründlich den Friedhof aufgeräumt! Als ich an kam, war ich so verblüfft, dass ich ganz vergessen habe, die Kamera zu zücken. So konnte ich nur noch die letzten beim Feierabend machen auf s Bild bekommen. Schade! Doch ganz ganz herzlichen Dank allen, die geholfen haben: Ob mit Werkzeug oder Maschinen oder Broten, Kuchen und Kaffee Wie geht es weiter? Hoffentlich mit freiwilligen Einsätzen, denn Firmen kann sich die Kirchengemeinde nicht leisten, ohne die Kosten um zu legen. Das bemängelte das Rechnungsprüfungsamt: Seit 2007 hat die Kirchengemeinde die Nebenkosten des Friedhofs von jährlich durchschnittlich 400 selbst getragen. Seit 2012 muss sie aber die Pachteinnahmen zu 80% in den Baulastfonds zur Kirchensanierung einzahlen und nimmt deutlich weniger ein, als sie ausgeben muss. Deshalb weist mich das Rechnungsprüfungsamt an, die Friedhofsordnung um zu setzten und die Gebühren einzufordern, die sehr niedrig sind und kaum reichen werden. Deshalb bitte ich, dass durch die Abfalltrennung Mehrkosten vermieden werden. In den Grünabfallbehälter darf nur Kompostierbares hinein, keine Plaste, keine Tontöpfe, keine Kissen und Kränze. Die gehören in entsprechende Tonnen zu hause, bzw. überlegt der GKR, ob er Müllbehälter dafür aufstellt. Das wäre immer noch billiger als vermischte Abfälle! Prämie auf Kirchgeld! Die Kreissynode hat beschlossen, ,- als Prämie auf das Kirchgeldaufkommen zu vergeben, bis 50 Cent pro gesammelten 1 Euro! Deshalb die herzliche Bitte um Spenden, die Sie Frau Hentsch geben können oder direkt überweisen auf das Konto der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kranichborn bei der EKK, IBAN DE BIC GENODEF1EK1 Gott segne Geber und Gabe. Ihre Pastorin Christiane Eckert Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Klaus Schröpfer zum 75. Geburtstag am Frau Edeltrud Rothe zum 74. Geburtstag am Herrn Bernd Schwarz zum 70. Geburtstag am Herrn Detlef Pütter zum 70. Geburtstag am Frau Christa Schneider zum 79. Geburtstag am Herrn Michael Kummer zum 71. Geburtstag am Herr Lutz Fröhlich zum 69. Geburtstag am Frau Regina Puschnerus zum 69. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle

16 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Männerchor Schwansee Am 19. Oktober 2013 führte der Männerchor Schwansee seine traditionelle Busfahrt durch. Die Sänger des zweiten Tenors organisierte diese Fahrt, die uns in das Thüringer Olitätenland führte. Alle Sänger und ihre Partner waren pünktlich am vereinbarten Treffpunkt, so dass die Fahrt wie geplant 7:30 Uhr beginnen konnte. Erste Station war Großbreitenbach. In den Bräetmicher Ratsstuben erwartete uns ein gutes und reichhaltiges Frühstück. Gleich im Anschluss besuchten wir das 1. Deutsche Kloßpressenmuseum mit vielen interessanten Informationen zum Thüringer Kloß. Wir verweilten noch eine Zeit in Großbreitenbach und besuchten die größte Fachwerkkirche Thüringens. Die Organistin der Kirche gab uns einen anschaulichen Überblick über die Geschichte der Kirche und spielte Werke von Johann Sebastian Bach. Auch wir konnten eine Probe unseres Könnens darbieten. Mit den Liedern Morgenrot, Heimkehr, Ich höre ein Lied im Winde weh n und dem Schifferlied konnten wir das gewaltige Klangvolumen der Kirche erfahren. Wir verlassen Hildburghausen in Richtung Erfurt nicht ohne einen Zwischenstopp in der Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt einzulegen. Im 16. Jahrhundert erstmals erwähnt, bis 1990 betrieben und ab 1999 wieder mit Leben erfüllt, ist sie erlebte Geschichte über Jahrhunderte hinweg. Müde und ein wenig abgespannt ging es in Richtung Heimat. In Nauendorf ließen wir den Tag im Ukrainischen Restaurant Kasatschok ausklingen. Bei zünftiger ukrainischer Küche und Live-Musik genossen wir den Abend. Auf dem Weg nach Hildburghausen machten wir einen Zwischenstopp im Mechanischen Musikautomatenmuseum und konnten eine Vielzahl von historischen Musikautomaten bestaunen. In Hildburghausen stärkten wir uns erst einmal in der Gaststätte Burghof, um im Anschluss das Milch- und Reklameschild Museum zu besuchen. Alle Teilnehmer sind sich einig, dass dieser Tag sehr viel neue Eindrücke und Wisenswertes vermittelt hat. Rainer Fehre Schriftführer Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den findet ab Uhr im Deutschen Haus Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Die Abholung erfolgt um Uhr von der Bushaltestelle in Schwansee Die Rückfahrt wird durch die Freiwillige Feuerwehr individuell abgesichert. Walter Bürgermeister

17 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schwansee Nichtamtlicher Teil Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Wer macht mit beim Krippenspiel? Proben sind ab dem jeweils freitags, Uhr in der Kirche. Sie haben gewählt! 56 % der Gemeindeglieder gaben ihre Stimmen ab. Ich gratuliere herzlich Frau Christiane Schräpfer, Frau Brigitte Garnat, Frau Cordula Bähringer, Frau Petra Kröder sowie Frau Steffi Senger zur Wahl zur Stellvertreterin und wünsche viel Kraft für die Amtszeit. Mein herzlicher Dank geht an Frau Christa Schneider, Frau Dagmar Schüller, Frau Marga Schmidt sowie Frau Bettina Wiesel, die aus diesem Amt verabschiedet werden. Gott segne und behüte Sie! Herzliche Einladung zum Adventskonzert der Chöre im Saal des Landgasthofes am 2. Advent, 8.12., Uhr und zu den Gottesdiensten in der Kirche: - 4. Advent, , Uhr - Heilig Abend, , Uhr mit Krippenspiel - 1. Sonntag nach dem Christfest, , Uhr Prämie auf Kirchgeld! Die Kreissynode hat beschlossen, ,- als Prämie auf das Kirchgeldaufkommen zu vergeben, bis 50 Cent pro gesammelten 1 Euro! Deshalb die herzliche Bitte um Spenden, die wie gewohnt gesammelt werden bzw. die Sie jedem Kirchenältesten geben können oder direkt überweisen auf das Konto der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwansee bei der EKK, IBAN DE BIC GENODEF1EK1 Gott segne Geber und Gabe. Ihre P. Eckert Amtlicher Teil Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Hedwig Biener zum 77. Geburtstag am Herrn Heinz Müller zum 69. Geburtstag am Herr Helmut Tragboth zum 75. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Einladung zum 7. Kleinmölser Weihnachtsmarkt Am ab Uhr ist es so weit, dass unser traditioneller Weihnachtsmarkt am Bürgerhaus eröffnet wird. Die Kindergartenkinder haben wieder ein weihnachtliches Programm eingeübt und erfreuen damit wie bereits in den vergangenen Jahren Eltern, Großeltern und Gäste. Auch der Posaunenchor Kerspleben unterhält die Besucher mit besinnlichen Weisen. Die Kleinmölsener Landfrauen laden zum Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen ein. Mit kleinen Weihnachtsgeschichten möchten wir auf die Adventszeit einstimmen. Natürlich sind die traditionellen Marktstände präsent: wie Honig und Honigprodukte, Ziegenkäse aus Eichelborn, Adventsgestecke und Weihnachtsdekoration, Plätzchen und kleine Überraschungen. Die Mitglieder des Kirmes-und Traditionsvereins verwöhnen uns mit herzhaftem vom Grill und süßen Naschereien sowie heißen und kalten Getränken. Der Weihnachtsmann hat auch sein Kommen angekündigt. Zu unserem Weihnachtsmarkt sind alle Kleinmölsener und Gäste herzlich eingeladen Der Gemeinderat und alle freiwilligen Helfer Das schmeckt!!! Am trafen sich bereits zum 3. Mal die Kleinmölsener Landfrauen, um Sauerkraut nach altem Brauch herzustellen. Dafür wurde säckeweise Weißkraut gehobelt und Möhren, Kümmel und Salz hinzugefügt. Zum guten Gelingen gehört nun, dass das Kraut mit aller Kraft geknetet wird, bis die Flüssigkeit obenauf steht. Nach getaner Arbeit ließen wir unser kleines Sauerkrautfest gemütlich ausklingen. Jetzt warten wir auf die ersten Kostproben. Für 2014 können wir uns ein Sauerkrautfest im größeren Kreis mit Interessierten aus unserem Ort sehr gut vorstellen. Ordnungsamt

18 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Kleinmölsen und die Eisenbahn Vor genau 100 Jahren platzte Kleinmölsens Traum von einem Bahnanschluss Die Eröffnung der großen und bis heute wichtigen Eisenbahn - Hauptstrecke Erfurt - Leipzig - Halle im Jahre 1846/47 markiert auch in Thüringen den Aufbruch in eine neue Zeit. Der Anschluss an die Bahn wurde seitdem mit wirtschaftlicher Entwicklung, Weltanschluss und Fortschritt gleichgesetzt. Erst der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 setzte dieser Entwicklung ein erstes Ende. Bis dahin entstanden auch Pläne zu Strecken, die nie gebaut oder längst wieder stillgelegt sind. Privatunternehmer suchten nach Lücken im Eisenbahnnetz, und auch Kleinmölsen wäre in zwei solchen Projekten beinahe zu einem Bahnanschluss gekommen. Diese Episoden in der Ortsgeschichte sind bisher weitgehend unbekannt geblieben, zumal die Kleinmölsener Bahnvisionen in der Ortschronik keine Erwähnung fanden. Die wesentliche Kenntnis von den damaligen Bestrebungen ist jedoch einer extra angelegten Akte des Gemeindevorstandes ( Post und Eisenbahn ) zu entnehmen, deren Aussagen durch weitere Archivalien und die eisenbahngeschichtliche Literatur bereichert und zu einem Gesamtbild gefügt werden können. Erste Pläne für einen Bahnanschluss ( ) Am 13. April 1899 schrieb der Oberbürgermeister von Erfurt, Hermann Schmidt, an den Gemeindevorstand in Kleinmölsen. Durch die Central - Verwaltung für Secundärbahnen Hermann Bachstein sei festgestellt worden, dass die geplante Bahnverbindung zwischen Erfurt und Ollendorf (und die Weiterführung nach Neumark) unrentabel sein wird. Die Stadt habe daraufhin beschlossen, von weiteren Schritten in Bezug auf die Durchführung des Kleinbahn-Projectes Erfurt - Ollendorf vorläufig Abstand zu nehmen. Ursprung und Verfechter der Idee sind den wenigen Unterlagen nicht zu entnehmen. Bereits auf einem Uebersichts- Plan zu den im Großherzogthum Sachsen projectirten Kleinbahnen von 1894 ist diese Kleinbahn eingezeichnet, die von Erfurt über Kerspleben, Klein - und Großmölsen, Ollendorf und weiter nach Neumark führen sollte. Hier wäre sie in die Weimar - Großrudestedter Bahnstrecke (die Laura ) eingemündet, die seit 1887 verkehrte und heute als Radweg fortlebt. Auch andere Linienführungen wurden vorgeschlagen (Weimar - Ulla - Hopfgarten - Niederzimmern - Kleinmölsen - Udestedt - Eckstedt - Großrudestedt oder Weimar - Isseroda - Sohnstedt - Linderbach - Kerspleben - Klein -/Großmölsen - Ollendorf - Berlstedt - Schwerstedt), aber nie tiefer geplant oder gar begonnen. Der geplante Bahnbau ( ) Ein gutes Jahrzehnt später gab es eine neue Idee, die vom Komitee zur Förderung des Baues von Kleinbahnen im Großherzogtum Sachsen ausging und die wiederum die Einbindung von Kleinmölsen in eine Eisenbahnstrecke vorsah. Dahinter stand diesmal die Sächsisch-Thüringische Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft Lübbecke & Kehl mit Sitz in Eisenach, die für eine Linienführung zwischen Vieselbach und Kölleda warb. In ihrem Aushang: Warum der Bau einer Bahn um den großen Ettersberg? greift sie u. a. einen wesentlichen Punkt auf: das Interesse der Orte an einer Verkehrsverbesserung nach Weimar, nach schnellerer und leichterer Versorgungsmöglichkeit durch die Landwirtschaft dorthin. Anlässlich einer Linienbereisung durch die Bahngesellschaft kam es am 12. Juni 1911 auch zu einer Aussprache mit dem Kleinmölsener verehrlichen Gemeindevorstand, worüber es aber keine Niederschrift zu geben scheint. Vorträge über den Bahnbau fanden in Sprötau und Niederzimmern statt, wozu auch die Herren Gemeinderatsmitglieder der jeweils umliegenden Orte eingeladen waren. Man glaubt sich dem Ziel bereits nahe bei dem überall bekundeten regen Interesse seitens der Beteiligten. Die angefragten Gemeinden standen einem Bahnanschluss durchaus wohlwollend gegenüber. Aber bereits am 18. Dezember 1911 riet das zu- ständige Großherzogliche Staatsministerium in Weimar allen betroffenen Orten von dem Projekt ab: Es sei nicht von einer solchen wirtschaftlichen Bedeutung, daß seine Verfolgung aussichtsvoll erschiene und zu einer Finanzierung führen könnte. Doch die Gesellschaft ließ nicht von ihrem Vorhaben einer normalspurigen Nebenbahn Vieselbach - Kölleda ab. Im Frühjahr 1913 schrieb sie wiederum die Gemeinden an, verschickte Fragebögen zu den geplanten Frachtmengen und zu den Namen der Grundeigentümer, deren Land man für die Trasse benötigte. Die Baukosten für die ca. 30 km lange Strecke wurden mit Mark veranschlagt, ohne Grund und Boden aber einschließlich der Lokomotiven, Wagen und Hochbauten Mark hätten von den Gemeinden aufgebracht werden müssen. Im Februar 1912 wurde die Fertigstellung der Projektierung vermeldet - möglicherweise eine Zweckmeldung. Zu weiteren Schritten, geschweige einem Bahnbau, kam es nicht mehr. Es war kein Geld vorhanden und niemand war bereit, in ein von vornherein als unrentabel erachtetes Unternehmen zu investieren. Die Akten enden im Oktober Wie Udestedts Bürgermeister die Kleinmölsener austricksen wollte Als Sehr vertraulich überschrieb der Udestedter Bürgermeister Hugo Voigt das Schreiben an seinen Amtskollegen in Niederzimmern. Dafür gab es auch einen Grund, denn er schreibt: Kleinmölsen will schlau sein und wähne sich seines Bahnanschlusses sicher. Man könne Kleinmölsen aber umgehen, indem die Trasse von Udestedt über Ollendorf nach Niederzimmern und Vieselbach geführt werde (!). Gönnte Udestedt seinem Nachbarort den Bahnanschluss nicht? Wiederum 100 Jahre später - zum jetzigen Zeitpunkt - wird an der ICE - Strecke München - Berlin gebaut, die einige hundert Meter als Neubaustrecke auch durch die Gemarkung Kleinmölsen führt. Bereits Ende 2015 sollen hier die ersten Züge zwischen Erfurt und Leipzig bzw. Halle fahren. So bekommt Kleinmölsen - im übertragenen Sinne natürlich - doch noch die Eisenbahn, die dem Ort vor 100 Jahren verwehrt blieb. Frank Störzner (nach Unterlagen in den Kreisarchiven Sömmerda und Weimarer Land) Umzeichnung der Eisenbahnkarte von Die dicken Linien markieren die projektierten Kleinbahnen (allerdings ohne Unterscheidung der einzelnen Linienführungen). Repro: Störzner Heimatstube Kleinmölsen Exponat des Monats (13) - Ein Wärmstein 2010 ist im Bürgerhaus eine Heimatstube eröffnet worden. Sie soll ein Domizil sein für alle Gegenstände, die späteren Generationen vom vergangenen und heutigen Leben in Kleinmölsen Zeugnis ablegen können. Es geht um Sachzeugen der Ortsgeschichte, die als Dauerleihgaben von Bürgern, Kirchgemeinde, Traditions- und Kirmesverein sowie aus Gemeindeeigentum hier sicher verwahrt, aber auch zugänglich und zu besichtigen sind. Eine solche zeitgeschichtliche Sammlung ist nie fertig, sondern verändert sich und wird durch Neuerwerbungen immer interessanter. Vorzugsweise Neuerwerbungen sollen an dieser Stelle regelmäßig vorgestellt werden. Der Wärmstein Aus einem Kleinmölsener Familiennachlass wurde der Heimatstube jetzt ein sogenannter Wärmstein übergeben. Es handelt sich um einen bräunlichen, oben durch kräftige Rillungen achtfach in Quadrate geteilten Stein. Er ist 25,5 cm lang, 12,5 cm breit und 4,5 cm hoch. Mit einem Gewicht von etwa 7 kg ist der Stein fühlbar schwer. Eine exakte Materialbestimmung war noch nicht möglich, aber vermutlich handelt es sich um einen industriell aus Ton und Kaolin hergestellten Schamottestein mit poriger Oberfläche. Er besitzt ein ausgezeichnetes Vermögen zur Wärmespeicherung, was nach einer Realprobe am heimischen Kamin nur bestätigt werden kann. Und genau wegen dieser Eigenschaft wurde der Stein einst angeschafft. Er diente wohl dazu, die Betten im Winter vor dem Schlafengehen zu erwärmen. Schlafzimmer waren früher nicht beheizt und an kalten Wintertagen entsprechend eisig; das Bettzeug dadurch klamm und ebenso

19 Gramme-Aue Nr. 11/2013 kalt. Auf dem Herd oder Ofen in Küche oder Wohnzimmer wurde der Stein vorher ausreichend erwärmt und gab dann die gespeicherte Wärme wieder ab. Wie alt der Stein genau ist, kann nicht gesagt werden; möglicherweise ist er sogar schon ein Produkt des 20. Jh. Auch nach der Erfindung des Heizkissens waren Wärmsteine und Wärmflaschen noch bis weit in die 1960-er Jahre hinein in Gebrauch, wie es der Autor und seine Frau aus eigener Erinnerung bestätigen können. Um Verbrennungen am Körper zu vermeiden, wurden die Wärmespender mitunter mit einem Handtuch oder mehreren Lagen Zeitungspapier umwickelt. Text und Foto: Frank Störzner Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Dienstag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Danksagung der FFw Nöda Die Freiwillige Feuerwehr Nöda dankt allen nachfolgenden Unternehmen für die zahlreichen Geldzuwendungen für die neuen Poloshirts der Einsatzabteilung. Landbäckerei Bernd Wolframm Schliefke GmbH & Co KG Kfz Service Nöda GbR Edelstahlbau Peter Köber GmbH & Co KG Radetzky Thüringer Aufzugs - Bau GmbH Garten- und Landschaftsbau Lämmerhirt Bau - Sanierung - Fenster - Türen Frank Hinkeldein BZ Haustechnik GmbH Fa. Volk Barthel Raumgestaltung Nöda KG Design Fußböden Falk Garthof Schneider Innovative Haustechnik& Badkonzepte Wir wünschen allen Sponsoren und deren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Amtlicher Teil Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Ordnungsamt Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Ingrid Greulich zum 69. Geburtstag am Frau Brigitte Bolz zum 65. Geburtstag am Herrn Hans Sturm zum 74. Geburtstag am Frau Christa Menzel zum 77. Geburtstag am Frau Erika Haase zum 74. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Achtung! Die Feuerwehr Nöda sucht dringend neue Mitglieder! Aufruf an EUCH, die Bevölkerung von Nöda. Wer zwischen 18 und 45 Jahren alt ist und Interesse hat, die vielfältige Arbeit der Feuerwehr kennen zu lernen und uns tatkräftig unterstützen möchte, wird gebeten mit uns Kontakt aufzunehmen. Jeden Mittwoch ab Uhr treffen wir uns im Feuerwehrgerätehaus in der Neugasse 110. Wir führen monatlich Aus- und Fortbildungen durch. Natürlich sind unsere Kleinen ab 6 Jahre und unsere Jugendlichen herzlich willkommen. Bitte meldet Euch bei: Ortsbrandmeister Thomas Geisler, Am Hutenborne 1, Nöda, / oder ; Thomas.Geisler1@gmx.net; Telefon Gerätehaus: / Im Auftrag der Freiwilligen Feuerwehr Nöda Mit kameradschaftlichen Gruß Ortsbrandmeister Thomas Geisler Kirchspiel Stotternheim-Schwerborn-Nöda Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Dezember 2013 So Advent Uhr Familiengottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul Uhr Adventskonzert mit dem Volkschor St. Wigberti in Schwerborn St. Lukas Mi Uhr Mutter-Kind-Kreis Do Uhr Minispatzen Uhr Walter-Rein-Kantorei Fr Uhr Krippenspielprobe St. Peter und Paul Uhr Junge Gemeinde Sa Uhr Kinderarche Uhr Weihnachtssingspiel der Stotternheimer Kindergartenkinder St. Peter und Paul So Advent Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul Uhr Adventsfeier in Nöda Pfarrhaus

20 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Mi Uhr Mutter-Kind-Kreis Uhr Gemeindenachmittag in Stotternheim Pfarrhaus Stotternheim Do Uhr Minispatzen Uhr Walter-Rein-Kantorei Fr Uhr Krippenspielprobe St. Peter und Paul Uhr Maxispatzen Uhr Vocalinos Uhr Junge Gemeinde Sa Uhr Adventskonzert der Walter-Rein-Kantorei und der Singschule in Stotternheim St. Peter und Paul So Advent Uhr Gottesdienst in Stotternheim mit Kindergottesdienst St. Peter und Paul Uhr Adventsfeier in Schwerborn Gemeinderaum FFW Mi Uhr Mutter-Kind-Kreis Do Uhr Minispatzen Uhr Walter-Rein-Kantorei Fr Uhr Krippenspielprobe St. Peter und Paul Uhr Maxispatzen Uhr Vocalinos Uhr Junge Gemeinde Sa Uhr Kinderarche So Advent Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul Di Heiligabend Uhr Christvesper in Schwerborn St. Lukas Uhr Christvesper in Nöda St. Marien Uhr Christvesper in Stotternheim St. Peter und Paul Mi Weihnachtstag Uhr Gottesdienst in Stotternheim mit Abendmahl St. Peter und Paul Uhr Gottesdienst in Schwerborn St. Lukas Uhr Gottesdienst in Nöda mit Abendmahl St. Marien Do Uhr Gottesdienst in Mittelhausen St. Severinus Uhr Gottesdienst in Riethnordhausen St. Bonifatius Uhr Gottesdienst in Haßleben St. Michael Uhr Gottesdienst in Alperstedt St. Martin So Sonntag nach dem Christfest KEIN GOTTESDIENST Di Altjahresabend Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Stotternheim Kath. Kirche St. Marien Mi Neujahrstag Uhr Kirchspielgottesdienst in Schwerborn St. Lukas Kirchgeld und Spenden 2013 zum Erhalt unserer St. Marien Kirche Liebe Nödaer, die Kirche als Mittelpunkt unserer Gemeinde stellt für jeden, ob gläubig oder nicht gläubig, ein bedeutsames Kulturerbe dar und viele von Ihnen wurden in ihr getauft, konfirmiert und getraut. Besonders zum Heiligen Abend gehört der Kirchgang für viele von Ihnen zur festlichen Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Über den Stand der Sanierungsarbeiten in den letzten Jahren haben wir im Amtsblatt regelmäßig berichtet und man kann sich vor Ort überzeugen. Warum wenden wir uns mit diesen Zeilen an Sie liebe Nödaer? Sie sollen wissen, dass Ihr Kirchgeld und Spendengelder sinnvoll für den Erhalt unserer Ortskirche verwendet werden. Anders als die Kirchensteuer kommen Ihre finanziellen Gaben unmittelbar und ungekürzt unserer St. Marien Kirche zugute. In diesem Jahr wird ein weiterer Abschnitt zur Restaurierung unserer Fenster abgeschlossen. Im Jahr 2014 ist geplant die Arbeiten an den Kirchenfenstern zu vollenden. Unsere Landeskirche hat ein Kirchgeld von 3,50 monatlich bzw. 42,00 jährlich als Orientierungsrahmen angegeben. Zu diesem freiwilligen Gemeindebeitrag werden alle volljährigen Kirchenmitglieder gebeten. Je mehr Gemeindeglieder diesen, für die meisten überschaubaren Beitrag zahlen, umso schneller kann unsere Kirchgemeinde ihre Vorhaben verwirklichen. Das Kirchgeld und Spenden können Sie auf das Konto bei der EKK Kassel BLZ: Konto-Nr.: ; IBAN: DE ; BIC: GENODEF1EK1 oder bei Frau Zerahn, Hauptstraße 55, Nöda einzahlen. Auf Wunsch wird eine Spendenquittung ausgestellt. Wenn Sie noch Fragen haben, lassen Sie es uns wissen. Mit freundlichen Grüßen Jan Redeker Pfarrer Amtlicher Teil Reinhard Fritz Vors. Gemeindekirchenrat Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Ordnungsamt Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Christa Scharf zum 73. Geburtstag am Hernn Rainer Schröter zum 67. Geburtstag am Frau Hildegard Baczynski zum 85. Geburtstag am Frau Christa Schröpfer zum 65. Geburtstag am Herrn Peter Hochstein zum 72. Geburtstag

21 Gramme-Aue Nr. 11/2013 am Frau Elfriede Apel zum 77. Geburtstag am Frau Hildegard Kürschner zum 85. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. q q q q q q q q Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle 2. Ollendorfer Weihnachtsmarkt Am 14. Dezember 2013 ab Uhr findet nun nach großer Teilnahme und gutem Erfolg der 2. Weihnachtsmarkt wieder im Kirchhof statt. Wir laden hiermit alle OllendorferInnen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kinderpunsch, Glühwein, Waffeln und Bratwurst recht herzlich ein. Es wird Verkaufsstände mit verschiedenen Sachen geben wie z.b. selbst gemachter Senf, Schoko-Obst, Schmuck und weitere Deko- und Geschenkartikel. Das Kinderzimmer mit Bastelstation, um noch ein Geschenk für die Mama oder Oma zu basteln und Märchenstunde hat wieder geöffnet. Vielleicht schaut auch schon der Weihnachtsmann vorbei. Wir freuen uns auf euch und wer gerne was verkaufen möchte wendet sich an Doreen Lenzer. Die AG Kindergarten vom Heimat- und Kirmesverein Ollendorf e.v. Die neuen IKEA Möbel Am erhielten wir vom Logistikzentrum IKEA vertreten durch Herrn Götsching einen Einkaufsgutschein von 1500,-. Nachdem wir uns ein Überblick vom Sortiment verschafft und geplant haben. Stand nun fest, dass es neue Büromöbel für die Kindergartenleitung, Regale und eine Spielküche für die Mäusekinder werden sollten. Dann ging es mit großem Auto in den IKEA und es wurde fleißig eingekauft. Beim Ausräumen und Aufbau halfen viele Hände mit, an dieser Stelle ein großes Dankeschön. Die Kinder und Erzieherinnen sagen Danke! an die Sponsoren Herr Götsching und Mitarbeiter Herr Sennewald und an die Mamas die uns für diese Aktion angemeldet haben. Laternenbasteln für Martini Am waren alle Eltern, Geschwister und Großeltern zum Basteln herzlich eingeladen. Dieses Jahr sollten es ganz tolle Eulen- und Fuchslaternen werden. Eine große Auswahl an Papier und Glitzersteinchen war vom Kindergarten zur Verfügung gestellt wurden. Somit waren der Fantasie und der Kinderwünsche keine Grenzen gesetzt. Zum Kaffee und Tee gab es Plätzchen und Blätterteighörnchen, die die Kinder am Vortag fleißig gebacken hatten. Alle waren schnell aufgegessen, denn sie waren einfach sehr lecker! Am Ende sind viele originelle Kunstwerke entstanden und am Sonntag nach dem Gottesdienst in der Kirche durften alle Eulen- und Fuchslaternen für die Ollendorfer leuchten. Vielen Dank für diesen schönen Nachmittag mit euch im Kindergarten.

22 Gramme-Aue Nr. 11/2013 die Straßendurchfahrbreite. Wenn dann noch Fahrzeuge zusätzlich auf den Straßen parken, können weder Räumfahrzeuge, Busse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung und auch keine Rettungsfahrzeuge die Straßen passieren. Egal ob der Winterdienst von einem beauftragten Unternehmen oder von der Gemeinde selbst durchgeführt wird, kann dies nur ordnungsgemäß erfolgen, wenn alle Straßen ungehindert von den Räumfahrzeugen befahren werden können. Dies trifft insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Buswendeschleifen zu. In der Vergangenheit konnten diese häufig nicht von den Busunternehmen angefahren werden, weil im Vorfeld aufgrund parkender Fahrzeuge kein ordnungsgemäßer Räumdienst durchgeführt werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre werden hiermit alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parken. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, damit derartige Probleme in der bevorstehenden Wintersaison gar nicht erst auftreten. Ordnungsamt Bekanntmachung über die Schließzeiten der Kindertagesstätte für das Jahr 2014 Die Kindertagesstätte Am Tafelberg der Gemeinde Udestedt bleibt 2014 an nachstehenden Tagen geschlossen: - am Freitag, dem 02. Mai 2014 (Brückentag Maifeiertag) - am Freitag, dem 30. Mai 2014 (Brückentag Christi Himmelfahrt) - vom 22. Dezember 2014 bis 02. Januar 2015 (Schließzeit zum Jahreswechsel) Mit freundlichem Gruß Udestedt, den 19. November 2013 Lauß Bürgermeisterin Stellenausschreibung In der Gemeinde Udestedt sind zum nächst möglichen Zeitpunkt, vorerst für ein Jahr befristet, zur Betreuung des Bürgerhauses Weimarischer Hof zwei Stellen als geringfügig Beschäftigte zu besetzen. Die Arbeitszeit von monatlich 30 Stunden ist flexibel gestaltet und wird mit 165,00 vergütet. Bewerbungen senden sie bitte an die Gemeinde Udestedt Wilhelm-Pieck-Straße Udestedt. Eine persönliche Vorstellung ist zur Sprechzeit, jeweils Dienstags in der Zeit von bis Uhr, in der Gemeinde Udestedt bei der Bürgermeisterin Frau Lauß möglich. Nichtamtlicher Teil Amtlicher Teil Information für die Durchführung des Winterdienstes 2013/2014 Die bevorstehende Wintersaison 2013/2014 nehmen wir zum Anlass ein immer wieder auftretendes Problem nochmals zu thematisieren. Während schneereicher Wintermonate werden die Schneemassen meist rechts und links der Straßen abgelagert. Dadurch reduziert sich Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Roland Höcker zum 67. Geburtstag am Frau Helga Wagner zum 70. Geburtstag am Herrn Hans Habermann zum 70. Geburtstag am Frau Edda Herold zum 75. Geburtstag am Frau Edburga Schütze zum 89. Geburtstag am Frau Gisela Hucke zum 80. Geburtstag am Herrn Siegfried Herold zum 78. Geburtstag am Frau Ingeburg Steinmann zum 78. Geburtstag am Frau Irmgard Weide zum 83. Geburtstag am Frau Maria Hecker zum 83. Geburtstag am Herr Hilmar Hecker zum 75. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue.

23 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Entsorgungstermine Schule macht grün statt blau Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Donnerstag, dem 05. Dezember 2013 findet um Uhr im Weimarischen Hof Udestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu laden wir recht herzlich ein. Die Grundschule Udestedt führte am eine große Schulpflanzaktion durch, die durch die Deutsche Umweltstiftung gefördert und finanziert wurde. Für diesen Tag wurden Eltern und Kinder eingeladen, sich mit Gießkannen, Spaten und Schaufeln um 9Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Udestedt zu treffen. Nach einer kleinen Einweisung und Baumpflanzdemonstration durch Jan Rudolf und seine Mama verteilten sich 40 Familien rund um das Schulgelände, um die Bäume und Sträucher einzupflanzen. Nach ungefähr einer Stunde war alles geschafft und jedes Kind hatte mit Unterstützung seiner Eltern einen eigenen Baum oder Strauch gepflanzt. Zur Stärkung gab es auf dem Schulhof für jeden fleißigen Helfer eine leckere Bratwurst und Getränke. Nicht alle Bäume und Sträucher konnten in Udestedt gepflanzt werden. Aus diesem Grund bekamen einige Einzugsgemeinden unserer Schule Pflanzen und begrünten unter Einbezug der ansässigen Schulkinder ihre Orte. Am Ende des Schulpflanztages waren sich alle einig, dass diese Aktion der Schulgemeinschaft und der Umwelt gut getan hat. Verfasser: Schulreporter der GS Udestedt Ortsgruppe der Volkssolidarität Udestedt Alle Jahre wieder! Dieses Jahr findet das Udestedter Türchen zum 5. Mal statt. Auch der Förderverein der Kindertagesstätte am Tafelberg e. V. möchte ein Türchen öffnen. Wir laden ganz herzlich am 9. Dezember 2013 ab Uhr zum geselligen Büchertauschbasar mit Plätzchen und Glühwein in den Weimarischen Hof ein. Jeder der möchte darf zwei Bücher abgeben und sich ein anderes dafür aussuchen. Es warten viele tolle Überraschungen auf die Kinder. Bitte bringt euren Wunschzettel mit! Um ein großes Durcheinander an diesem Tag zu vermeiden, müssen die Bücher bereits vorher abgegeben werden. Termine dafür: und von Uhr Wilhelm Pieck Straße 42 Udestedt bei Familie Wechsung Natürlich sind auch alle Eltern und Großeltern eingeladen Ihre Bücher zu tauschen. Hilfe für den Udestedter Kindergarten Anfang November wurde in der Kindertagesstätte am Tafelberg in Udestedt eingebrochen. Neben dem entstandenen Sachschaden ist auch der Diebstahl des Bastel- und Fotogeldes der Kinder zu beklagen. Aber Udestedter wollen helfen! Aus diesem Grunde veranstaltet die Familie Adam am 1. Dezember von Uhr eine Hausmesse in der Langen Gasse 9 (Udestedt) deren Erlös den Kindern zu Gute kommt. Angeboten werden eine Vielzahl von Produkten z. B. Gesundheits- und Pflegeprodukte, Kosmetik, Haushaltsprodukte und allerlei Nützliches für die Reise. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Udestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Wer macht mit beim Krippenspiel? Die Proben sind für die Grundschulkinder geplant mittwochs, Uhr im Gemeinderaum. Die älteren Kinder erwarte ich mittwochs, Uhr!

24 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen: Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von Null bis sechs, - am 1. Advent, 1.12., 9.30 Uhr und - 2. Christfesttag, , 9.30 Uhr in Udestedt. Sie werden erwartet! - 1. Advent, 1.12., Uhr - 3. Advent, , Uhr Kirchspieladventsfeier im Weimarischen Hof Im Rahmen des lebendigen Adventskalenders sind Sie außerdem ins Pfarrhaus eingeladen Uhr: Donnerstag, den , vom Posaunenchor Schloßvippach Mittwoch, den , vom Kirchenchor Udestedt Sonnabend, schon Uhr von der Frauengruppe - Heilig Abend, , Uhr Krippenspiel - 2. Christfesttag, , Uhr - Zentralgottesdienst in Großmölsen zum Altjahresabend, , Uhr mit Heiligem Abendmahl Wird der Turm noch 2013 fertig? Wir bauen den Raum im Untergeschoß zur Winterkirche aus. Den Putz schenkt uns der Kirchenkreis. Ihre Spenden und Gaben ermöglichen uns, den Elektriker und die Fußbodenheizung zu bezahlen. Die 2.700, die der Restaurator für den Fußbodenaufbau haben will, fehlen. Der Antrag auf erneute Hilfe ist gestellt. Doch meine Zweifel sind groß, ob noch etwas bewilligt wird. Deshalb erneut die Bitte um Spenden: Als Kirchgeld, weil Sie uns so bis 50% mehr schenken! Prämie auf Kirchgeld Die Kreissynode hat beschlossen, ,- als Prämie auf das Kirchgeldaufkommen zu vergeben, bis 50 Cent pro gesammelten 1 Euro! Deshalb die herzliche Bitte um Spenden, die Herr Schmidt sammelte und die Sie jedem Kirchenältesten geben können oder direkt überweisen auf das Konto der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Udestedt bei der EKK, IBAN DE BIC GENODEF1EK1 Gott segne Geber und Gabe. Impressionen vom Gemeindeausflug nach Eisleben In Eisleben erblickte der Reformator Martin Luther das Licht der Welt - und in Eisleben starb er auch. Grund genug, den Ort zu besuchen. Zuletzt wollten so viele mit, dass es einen 2. Bus brauchte, um alle dort hin zu bewegen. Ein herzlicher Dank der Familie, die mit ihrer Spende dafür sorgte, dass die Mitfahrer im doppelt teuren komfortablen Bus nicht mehr als die anderen zahlen mußten! Besonderer Höhepunkt: Die Taufe mit Untertauchen in der Kirche, in der auch Luther getauft wurde. Hier einige Impressionen in Bildern. P. Eckert

25 Gramme-Aue Nr. 11/2013 Impressum Amtsblatt der VG Gramme Aue Herausgeber: VG Gramme Aue, Großrudestedt, Bahnhofstraße 16 Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke im Verwaltungssitz der VG Gramme-Aue, Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt kostenlos beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 24. November 2016

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 21 Donnerstag, den 28. August 2014

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft e u A e m Gram den in itgliedsgeme M n e d s u a d n stehe be Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 28.

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 7. Mai 2015 Nummer

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 21 Donnerstag, den 27. März 2014 Nummer

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 28. April 2016

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 25. August 2016

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den 18.04.2006 Nr. 13 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der in der 07. Sitzung

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 26. Mai 2016 Nummer

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt. Jahrgang 25 Donnerstag, den 26. April 2018 Nummer 4.

Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt. Jahrgang 25 Donnerstag, den 26. April 2018 Nummer 4. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 25 Donnerstag, den 26. April 2018

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 25 Donnerstag, den 29. November 2018

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 21 Donnerstag, den 30. Januar 2014

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Anmeldetag für das Kindergartenjahr 2014/15. Themen im Überblick:

Anmeldetag für das Kindergartenjahr 2014/15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Termin Regenbogenkinder..2 Dankeschön an den Elternbeirat 2012/13.....3 Dankeschön Erntedank, Pfarrfest...3 Protokoll Elternabend 4 St Martin..5 Anmelde- und Infotag 7 Anmeldetag für

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 17. Dezember 2015

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

das Kindergartenjahr hat begonnen.

das Kindergartenjahr hat begonnen. KITA- NEWSLETTER November/ Dezember 2016 Hurra, das Kindergartenjahr hat begonnen. Die Schulkinder haben den Start in die Schule hinter sich gebracht und unsere neuen Kinder sind auch, die Einen schneller,

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 24 Donnerstag, den 28. September 2017

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Unsere neuen Termine Oktober bis Dezember 2018

Unsere neuen Termine Oktober bis Dezember 2018 Unsere neuen Termine Oktober bis Dezember 2018 Ev. Albert Schweitzer Kindergarten Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Breslauer Str.18 Tel. 0209/84953 45881 Gelsenkirchen So 07.10. Erntedankfest 11 bis

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 26. November 2015

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/2018 Woche vom 17.12.2018 bis 23.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 28. Dezember 2018 10. Januar 2019 KLEINSCHIRMA 29. Dezember 2018

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 24 Donnerstag, den 29. November 2017

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

3. Ausgabe. 3. Ausgabe der. Grundschulnachrichten Sandershausen Februar Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207

3. Ausgabe. 3. Ausgabe der. Grundschulnachrichten Sandershausen Februar Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207 3. Ausgabe 3. Ausgabe der Grundschulnachrichten Sandershausen Februar 2017 3. Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207 3. Ausgabe der Schülerzeitung Grundschulnachrichten Sandershausen

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Zeitung für DEZEMBER 2017

Zeitung für DEZEMBER 2017 Zeitung für DEZEMBER 2017 Aktuelles aus der Kindertagesstätte: Das KITA-TEAM wünscht allen Familien gesegnete Weihnachten und ein glückliches & gesundes neues Jahr! St. Martin 2017 An dieser Stelle möchten

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017 Kindergarten Federseezwerge Für Fam.: Zwergenpost Oktober Dezember 2017 Liebe Eltern, mit unserer ersten Zwergenpost im Kindergartenjahr 2017/2018 möchten wir Sie liebe Eltern über alle wichtigen Termine

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 MINI-POST Kindergarten Zaubernest Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 Liebe Eltern, in großen Schritten gehen wir dem Ende des Jahres 2018 entgegen und freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit mit

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr