Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 25 Donnerstag, den 29. November 2018 Nummer 11 Herzliche Einladung zu den Weihnachtsmärkten in Alperstedt, Großrudestedt, Kleinmölsen, und Ollendorf

2 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Amtlicher Teil Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Der Kontaktbereichsbeamte Herr Pergelt ist montags bis freitags telefonisch unter der Telefonnummer oder über die Polizeiinspektion Sömmerda unter erreichbar. Sprechzeiten im Dienstzimmer in Großrudestedt, Neue Straße 3a: Dienstag Uhr Sprechzeiten/wichtige Rufnummern Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Bahnhofstr Großrudestedt Telefon: Fax: vg.gramme-aue@t-online.de oder vg.gramme-aue.amtsblatt@t-online.de Internet vg-gramme-aue.de Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: und Mittwoch: Donnerstag: und Freitag: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr (nur Einwohnermeldeamt und Standesamt) geschlossen Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Telefonnummern: Gemeinschaftsvorsitzender 1. Stellvertreterin Frau Poppitz Stellvertreter Herr Reifarth Hauptamt Frau Baumgart und Frau Brüheim Einwohnermeldeamt Frau Hanke Standesamt Frau Wodarz Bauamt Frau Fritz Herr Rudolph Ordnungsamt Frau Heerwagen Kämmerei Frau Döring Frau Schüler Personalamt/Amtsblatt/Steuern Frau Brümmel Kasse Frau Beier Frau Dannehl Wasser/ Abwasser Frau Schmidt Abwasserzweckverband Gramme-Vippach Sprechzeit Donnerstag Uhr Uhr oder nach Vereinbarung Rufnummer im Havariefall Fa. Klärsysteme Westberg: Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue für die Gemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt Rufnummer im Havariefall Verantwortlicher: während der Öffnungszeiten: Frau Poppitz donnerstags von Uhr Verantwortlicher außerhalb der Öffnungszeiten: Tiefbau- und Umweltservice GmbH Unstrut-Lossa Bahnhofstraße 49, Kölleda (Herr Heine) (Herr Stark) Wichtige Rufnummern Polizei Feuerwehr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenwagen Polizeiinspektion Sprechzeiten der Gemeinden Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2 Dienstag Uhr Sprechzeiten des s: Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: Fax: Gemeinde Großmölsen, Hauptstraße 3 Dienstag Uhr Sprechzeiten des s Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax: Gemeinde Großrudestedt, Karl-Marx-Platz 3 Sprechzeiten des s (im Deutschen Haus ) Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon: Fax: Gemeinde Kleinmölsen, Kirchplatz 22 Dienstag Uhr Sprechzeiten der in Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax: Gemeinde Nöda, Krautgasse 91 Dienstag Uhr Sprechzeit des s: Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon: Fax: Gemeinde Ollendorf, Angergasse 105 Sprechzeiten des s Montag Uhr Telefon/Fax: Mail:... gv-ollendorf@freenet.de Gemeinde Udestedt, Wilhelm-Pieck-Straße 28 Dienstag Uhr Sprechzeiten des s Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon: Fax: Mail:...gemeindeudestedt@gmail.com Gemeindebibliothek Großrudestedt Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek (Bürgerhaus) in der Gemeinde Nöda: Donnerstag Uhr Bankverbindungen der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue IBAN Gemeinde Ollendorf: DE Gemeinde Nöda: DE Gemeinde Udestedt: DE Gemeinde Großrudestedt DE mit den Ortsteilen Schwansee, Kleinrudestedt u. Kranichborn Gemeinde Großmölsen: DE Gemeinde Kleinmölsen: DE Gemeinde Alperstedt: DE VG Gramme-Aue : DE Abwasserzweckverband DE Gramme-Vippach : Zweckverband Wasserversorgung DE Gramme-Aue: Kreditinstitut: Sparkasse Mittelthüringen BIC: HELADEF1WEM

3 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Das Meldeamt informiert: Widerspruchsrecht der Wahlberechtigten gegen Weitergabe ihrer Meldedaten Zur Vorbereitung der Europa- und Kommunalwahlen im Mai 2019 darf die Meldebehörde Parteien und sonstigen Wahlbewerbern für Zwecke der Wahlwerbung Auskünfte aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, akademische Grade und gegenwärtige Anschriften von Wahlberechtigten erteilen. Entsprechende Auszüge aus dem Melderegister können nach Altersgruppen (z.b. Jungwähler, Senioren) geordnet werden. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei jedoch nicht mitgeteilt werden. Die Wahlberechtigten haben das Recht, dieser Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Großrudestedt, Einwohnermeldeamt, unter Angabe des Namens, Vornamens, Geburtsdatums sowie der gegenwärtigen Anschrift eingelegt werden. Der Antrag ist eigenhändig zu unterschreiben. Der Widerspruch kann aber auch zur Niederschrift unter Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses bei der VG Gramme-Aue, Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt, eingelegt werden. Der Widerspruch kann nur einheitlich geltend gemacht werden. Das bedeutet, dass ein Widerspruch gegenüber allen Parteien und sonstigen Wahlbewerbern gilt. Wahlberechtigte, die bereits anlässlich einer Anmeldung erklärt haben, dass sie mit der Weitergabe ihrer Daten im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen nicht einverstanden sind, und Personen, für die eine Übermittlungssperre im Melderegister eingetragen ist, brauchen ihren Widerspruch nicht erneut zu erklären. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

4 Gramme-Aue Nr. 11/2018

5 Gramme-Aue Nr. 11/2018

6 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Bekanntmachung Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue in Großrudestedt, Bahnhofstraße 16, ist in der Zeit vom bis geschlossen. Bereitschaftsdienst des Standesamtes (nur für Sterbefälle) ist am Donnerstag, den in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr. In dieser Zeit steht Ihnen Frau Wodarz, erreichbar unter der Rufnummer / oder / 57020, zur Verfügung. Poppitz 1. Stellv. des Gemeinschaftsvorsitzenden Hinweis Das nächste Amtsblatt, Ausgabe Nr. 12/2018 erscheint am Donnerstag, den 20. Dezember 2018 und beinhaltet die Vorschau auf die Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum vom bis Der Sendetermin der Beiträge und Artikel ist Freitag, der , Uhr. Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden. Alle Beiträge sind per als Word-Dokument oder PDF zu senden. Bilder sind im Format JPG einzureichen. Es können maximal 4 Bilder je Beitrag veröffentlicht werden. Adresse: VG.GRAMME-AUE.AMTSBLATT@T-ONLINE.DE Die Verfasser der einzelnen Beiträge sind für den Inhalt selbst verantwortlich. Es erfolgt keine Korrekturlesung! Wichtiger Hinweis zu datenschutzrechtlichen Vorschriften unter Einhaltung der neuen Datenschutzrichtlinien beim Einreichen von Fotos zur Veröffentlichung im Amtsblatt: Aufgrund der neuen datenschutzrechtlichen Vorschriften macht es sich bei der Veröffentlichung von Fotos, auf denen Personen erkennbar abgebildet sind, erforderlich, dass hierzu bei der Übermittlung vom Einreicher versichert wird, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung im Amtsblatt einverstanden sind. Unsere Verwaltung geht davon aus, dass mit der Einreichung der Beiträge das Einverständnis bereits vorliegt. Servicetag der VG Gramme-Aue Zusätzliche Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Großrudestedt bietet auch im Jahr 2018 einmal im Monat einen Servicetag an, an dem das Einwohnermeldeamt samstags in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr für Sie geöffnet hat. Die Servicetage sind vorgesehen am: Samstag, den 15. Dezember 2018 Mit freundlichen Grüßen Poppitz Stellv. Gemeinschaftsvorsitzende II. Nichtöffentlicher Teil 5. Genehmigung der Niederschrift über die 6. Sitzung am nichtöffentlicher Teil 6. Anfragen und Mitteilungen - Änderungen vorbehalten - gez. Poppitz 1. Stellvertreterin des Gemeinschaftsvorsitzenden Stellenausschreibung Bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Großrudestedt ist ab 01. März 2019 eine Stelle als Verwaltungsfachangestellte/r im Bauamt neu zu besetzen. Der/ Die Bewerber/-in sollte über den Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r verfügen. Gesucht wird eine dynamische, einsatzfreudige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die in der Lage ist, sich kurzfristig in die Aufgaben einzuarbeiten. Fachliches Anforderungsprofil: Kenntnisse in dem Aufgabenbereich des Bauamtes Bearbeitung Bauanträge, Teilnahme an Bauberatungen Mitwirkung bei der Dorferneuerung, Planfeststellungsverfahren,.. Erhebung Straßenausbaubeiträge, Vorbereitung Beschlüsse, Stellungnahmen Gemeinden Beantragung Fördermittel, Einholen von Angeboten Prüfung Baurechnungen, Vertragserfüllung- und Gewährleistungsbürgschaften Vermögenserfassung Aufgaben der Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung PKW Führerschein Persönliches Anforderungsprofil: Flexibilität sowie starke Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft Selbständiges Arbeiten Kommunikative Kompetenzen freundlicher und korrekter Umgang mit den Bürgern Arbeitszeit: 40 Stunden wöchentlich Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Vollständige und aussagekräftige Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise sowie dienstlichen Beurteilungen) bis zum 20. Dezember 2018 an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Personalamt Bahnhofstraße Großrudestedt zu richten. Soweit den Bewerbungen kein ausreichend frankierter DIN- A4- Rückumschlag beigefügt ist, wird unsererseits davon ausgegangen, dass auf eine Rücksendung der Unterlagen verzichtet wird. In diesem Fall werden die Unterlagen nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Nichtamtlicher Teil Bekanntmachung am Dienstag, dem 11. Dezember 2018 findet um Uhr im Deutschen Haus, Karl-Marx-Platz 3, Großrudestedt die 7. Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme- Aue statt. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung der Niederschrift über die 6. Sitzung am öffentlicher Teil 3. Haushalts Haushaltssatzung 2019 mit Haushaltsplan 2019 sowie seinen Bestandteilen und Anlagen 3.2. Finanzplan zum Haushaltsplan 2019 mit dazugehörigem Investitionsprogramm für die Jahre 2018 bis Anfragen und Mitteilungen 16. Weihnachtsmarkt in Kerspleben Der Heimat- und Geschichtsverein Kerspleben e.v. lädt ein zum 16. Weihnachtsmarkt. Am Samstag, den 1. Dezember 2018 beginnt mit einem Konzert in der Heilig-Geist-Kirche um 15:00 Uhr unsere Adventszeit. Um 16:00 Uhr öffnet unser traditioneller Weihnachtsmarkt im Hof der Ortschaftsverwaltung. Für weihnachtliche Leckereien, Basteleien und Überraschungen für Groß und Klein und stimmungsvolle Lieder zur Adventszeit ist gesorgt. Herzlich willkommen Heimat- und Geschichtsverein Kerspleben e.v.

7 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Beschlussvorlage Nummer 03-43/2018 Bauamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Grundsatzbeschluss - Erweiterung der Kindertagesstätte Märchenland Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt fasst den Grundsatzbeschluss Erweiterung der Kindertagesstätte Märchenland. Die Architektin Frau Katja Raddau Haßlebener Weg 2, Alperstedt wird mit der Projekterarbeitung beauftragt. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel werden in den Nachtragshaushalt 2018 eingestellt. Gemeinderat Hehne Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-43/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt beschließt die Tagesordnung der 43. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Gemeinderat Hehne Beschlussvorlage Nummer 02-43/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 42. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 42. Sitzung vom Gemeinderat Hehne Beschlussvorlage Nummer 03-46/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend (Betreff:) Antrag zur Aufnahme der VG-Fusion in das 3. Gemeindeneugliederungsgesetz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt erneuert seine Beschlüsse 04-34/2017 und 05-34/2017 vom sowie die Beschlüsse 03-35/2017 und 04-35/2017 vom im Zusammenhang mit der Fusion der Verwaltungsgemeinschaften Gramme-Aue und An der Marke und bittet den, erneut einen entsprechenden Antrag bei dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium für das angekündigte 3. Gemeindeneugliederungsgesetz zu stellen. 2. Die Gemeinderäte sind sich einig, dass nach dem Entstehen der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach ohne Zeitverzug Gespräche und Verhandlungen zur Übertragung von folgenden Aufgaben aus dem eigenen Wirkungskreis der Gemeinden gemäß 47 Abs. 3 ThürKO zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gemeinden auf die Verwaltungsgemeinschaft erfolgen sollen: a) Die bisher in den 12 Mitgliedsgemeinden bestehenden Bauhöfe werden zu einem Bauhof zusammengefasst und organisatorisch der Verwaltungsgemeinschaft zugeordnet. b) Die bisher in kommunaler Trägerschaft einzelner Mitgliedsgemeinden stehenden Kindertageseinrichtungen werden in die Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft übertragen. c) Die Mitgliedsgemeinden werden auf der Grundlage der bestehenden Struktur als Aufgabenträger für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe ( 2 Abs. 1 Nr. 1 ThürBKG) öffentlich rechtliche Vereinbarungen auf der Grundlage von 4 ThürBKG abschließen, um die Leistungsfähigkeit im Bereich Brandschutz und Allgemeine Hilfe zu erhöhen. d) Weitere Aufgabenübertragungen werden geprüft. Der Gemeinderat beauftragt den an den entsprechenden Verhandlungen mit den (innen) der anderen Mitgliedsgemeinden teilzunehmen. Gemeinderat Hehne Beschlussvorlage Nummer 04-46/2018 Kämmerei Datum Gemeinderat öffentlich abschließend 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 Der Gemeinderat Alperstedt beschließt in seiner Sitzung am über die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 und den Nachtragshaushaltsplan 2018 sowie seinen Bestandteilen und Anlagen (einschließlich Stellenplan). 1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Alperstedt Landkreis: Sömmerda für das Haushaltsjahr 2018 Auf der Grundlage des 60 i. V. m. 55 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- vom 28. Jan (GVBI. Nr. 2 S. 41) in der jeweils gültigen Fassung, erlässt der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung:

8 Gramme-Aue Nr. 11/ Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschl. der Nachträge gegenüber bisher auf nunmehr verändert a) im Verwaltungshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt. 4 Die Hebesätze für nachfolgende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Steuerart erhöht um v.h. vermindert um v.h. gegenüber bisher v.h. auf nunmehr v.h. 1. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird von um erhöht und damit auf neu festgesetzt. Diese 1.Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem in Kraft. Beschlussvorlage Nummer 05-46/2018 Kämmerei Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Finanzplan 2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt beschließt auf der Grundlage des 26 Abs. 2 Ziffer 8 und des 62 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO - vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2, Seite 41), in der jeweils gültigen Fassung in seiner Sitzung am den als Anlage beigelegten Finanzplan der Gemeinde Alperstedt mit dem dazugehörigen Investitionsprogramm zum I. Nachtragshaushaltsplan, für die Jahre Gemeinderat Hehne Gemeinderat Hehne Öffentliche Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Alperstedt für das Haushaltsjahr 2018 I. 1. Nachtragshaushaltssatzung Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Alperstedt Landkreis: Sömmerda für das Haushaltsjahr 2018 Auf der Grundlage des 60 i. V. m. 55 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- vom 28. Jan (GVBI. Nr. 2 S. 41) in der jeweils gültigen Fassung, erlässt der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschl. der Nachträge gegenüber bisher auf nunmehr verändert a) im Verwaltungshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt.

9 Gramme-Aue Nr. 11/ Die Hebesätze für nachfolgende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Steuerart erhöht um v.h. vermindert um v.h. gegenüber bisher v.h. auf nunmehr v.h. 1. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird von um erhöht und damit auf neu festgesetzt. Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem in Kraft. Alle Kinder und Erzieherinnen bedanken sich herzlich für die großzügige Spende, welche wir für die Aufrüstung unseres Krippenwagens verwenden werden. Das Kita-Team Alperstedt, den 13. November 2018 Lein Beigeordnete II. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Sömmerda, als Rechtsaufsichtsbehörde, hat mit Schreiben vom 12. November 2018, AZ: :68001/2018/NT mitgeteilt, dass gegen die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 keine rechtsaufsichtlichen Bedenken geltend gemacht werden. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. III. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018, einschließlich 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 liegt, gemäß 57 Abs. 3, Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-, zwei Wochen lang, ab dem Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zur Einsichtnahme im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue - Kämmerei -, Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt, während der allgemeinen Geschäftszeiten, öffentlich aus und steht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres gemäß 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO an dieser Stelle, zur Einsichtnahme zur Verfügung. im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue - Kämmerei - Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt öffentlich aus. Herbstfest im Alperstedter Märchenland am Auch in diesem Jahr wurde in der Kita Märchenland wieder ein Herbstund Erntedankfest gefeiert. Die Kinder hatten hierzu die Möglichkeit im Vorfeld Herbstschmuck für die Gruppenräume zu basteln. Dieser wurden unter anderem aus Materialien wie Kastanien und Laubblättern hergestellt. Auch wurde sich in den Gruppen der Einrichtung intensiv über den Herbst und die Veränderungen in der Natur unterhalten. Das Verhalten der Tiere und die optische Wandlung der Pflanzen und Bäume wurden dabei gemeinsam erarbeitet. Der Ablauf des Festes wurde durch thematisch passende Lieder und Gedichten bestimmt. Die Kinder konnten bei herbstlichem Wetter ihre Geschicklichkeit bei verschiedenen Spielen zeigen. Am Ende der Themenwoche wurden auch wieder Gaben und Spenden für bedürftige Menschen von uns zusammengetragen. Dies geschah in Form von haltbaren Lebensmitteln wie Konserven. Den Kindern wurde so anschaulich gemacht, dass es manchen Menschen schlechter geht als anderen und diese Leute Hilfe benötigen. Ganz im Sinne des Teilens und der Mitmenschlichkeit. Alperstedt, den 13. November 2018 Lein Beigeordnete Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Herta Münch zum 90. Geburtstag Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Montag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Kita Märchenland Spende von der Firma MDC Power Kölleda Am überraschte uns Ramona Ströter von der Firma MDC Power aus Kölleda mit einem Spendenscheck in Höhe von 600 Euro. Im Rahmen der Aktion,,Herzensangelegenheiten spendeten die Mitarbeiter den Lohn einer Schicht für soziale Einrichtungen. Die Mutti von Lennox schlug unsere Kita als Spendenempfänger vor und die Freude war groß, als wir erfuhren, dass unser Alperstedter,,Märchenland zu den Auserwählten gehört.

10 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee Liebe Radfahrfreunde, Die gesammelten Gaben wurden anschließend von Pfarrer Ponley in einer Obdachloseneinrichtung verteilt. Aus Sicht des Erzieherteams und vor allem aufgrund von positiven Feedback der Kinder, war das Herbst- und Erntedankfest der Kita Märchenland ein voller Erfolg. Die Kinder und Erzieher aus dem Alperstedter Märchenland Information zum Alperstedt Bürgermobil Seit einigen Wochen steht den Bürgern von Alperstedt das Bürgermobil zur Verfügung. Hiermit möchten wir Ihnen einige Termine für Senioren-Fahrten zum Weihnachtsmarkt Erfurt oder auch auf andere Weihnachtsmärkte anbieten ab Alperstedt Uhr ab Alperstedt Uhr ab Alperstedt Uhr Gern können Sie auch Wunschtermine oder geänderte Abfahrtszeiten anfragen. Das Bürgermobil kann ebenfalls für Einkaufsfahrten genutzt werden. Anmeldungen können unter der Telefonnummer oder dienstags in der Gemeinde Alperstedt in der Zeit von bis Uhr erfolgen. Selbstverständlich kann das Fahrzeug auch für anderweitige Fahrziele genutzt werden. Die Nutzungsverordnung und das Nutzungsentgelt können bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue oder bei der Gemeinde Alperstedt zu den bekannten Sprechzeiten eingesehen werden. Ihre Gemeinde Alperstedt wir, Ihre Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee, möchten Sie über den Stand unserer vielfältigen Aktionen informieren: Unser Ziel: Ein straßenbegleitender Radweg zwischen Schwansee und Stotternheim. Aktive Unterstützung dieses Zieles bekommen wir von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die anderen Fraktionen (s.u.) zeigen Verständnis für unser Anliegen, aber unterstützen uns aus finanziellen Gründen nicht. Der Gegen-Vorschlag lautet: Der bisherige Radweg von Schwansee bis Stotternheit existiert bereits und soll weiter genutzt werden. Aber was ist daran alltagstauglich? Davon lassen wir uns nicht entmutigen. Wir ergreifen alle Möglichkeiten, um das Radfahren für uns alle in Alltag und Freizeit sicherer und sinnvoller zu machen. Unsere Aktionen: - Vorsprache bei den n von Erfurt, Stotternheim und Großrudestedt, dem Landrat des Kreises Sömmerda sowie bei dem Bürgerbeauftragten des Landes Thüringen. - Weiterhin waren wir zu Gesprächsterminen bei den Fraktionen der Stadt Erfurt (CDU, Bündnis-90/Die Grüne). - Mit der schriftlichen Bitte um Hilfe und Unterstützung kontaktierten wir die Fraktionen der Stadt Erfurt (SPD, Die Linke und Freie Wähler), das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Straßenbauamt Mittelthüringen, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Dezernat Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften und dem ADFC. - Abfahren der langen (11 km über Lutherstein) und kurzen (3,8 km) Radstrecke mit Vertretern der Fraktionen Bründnis 90/Die Grünen der Stadt Erfurt und des Landkreises Sömmerda. Eine erfolgreiche Aktion war unsere gemeinsame Rad-Sternfahrt. Beim Fahren empfanden wir nicht nur Freude, sondern gelangten zu der Erkenntnis, dass Fahrrad- und Autoverkehr unbedingt auf getrennten Fahrbahnen unterwegs sein müssen. Die Sicherheit von Radfahrern und motorisierten Verkehrsteilnehmern kann nicht gewährleistet werden, weil Geschwindigkeiten von (über) 100 km/h außerorts und 50 km/h innerorts beim Auto sowie 20 km/h durchschnittlich beim Radfahrer existieren. Nochmals vielen Dank für Ihre rege Teilnahme (eine Wiederholung folgt). Auf unsere, weitere Aktivitäten im Jahr 2019 können alle zählen. Hat jemand Interesse, in unserer Initiativ-Gruppe aktiv zu sein? Unsere Kontaktdaten: radweg.schwansee.stotternheim@gmail.com Ihnen allen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit, Frohsinn, Erfolge und Zuversicht für das Jahr Ihre Mitstreiter der BI Radweg Schwansee-Stotternheim Impressum Amtsblatt der VG Gramme Aue Herausgeber: VG Gramme Aue, Großrudestedt, Bahnhofstraße 16 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Eckhardt Köppe, erreichbar unter Tel.: 0171 / , e.koeppe@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke im Verwaltungssitz der VG Gramme-Aue, Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt kostenlos beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

11 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Weihnachtsmarkt im Alperstedter Kuhstall Auch in diesem Jahr wird es in Alperstedt am einen kleinen Weihnachtsmarkt geben. Hier können alle noch einmal Kraft für die kommende, mitunter doch recht anstrengenden Zeit schöpfen. Traditionell sorgt die Nödaer Blaskapelle für die musikalische Umrahmung und trägt so zur festlichen Stimmung bei. An einigen Ständen kann man die ein oder andere Kleinigkeit erwerben und sicher gibt es auch wieder einen Bastelstand, ganz sicher aber Kaffee, Tee, Kuchen, herzhaftes vom Rost und natürlich reichlich Glühwein - mit und ohne -... Jedem, der Veranstaltungen organisiert, ist bekannt, wie viel Arbeit in so einem Tag steckt und umso größer ist die Freude, wenn die Mühen belohnt werden, indem wir recht viele Gäste - Ihr liebe Alperstedter, Freunde und Bekannte, begrüßen dürfen. Lassen Sie uns gemeinsam die Weihnachtszeit einläuten zu unserem Weihnachtsmarkt am ab im Alperstedter Gutspark. Bis dahin wünschen wir allen eine schöne Zeit Es lädt ein Der Heimat- und Kulturverein Alperstedter Ried e. V. Seniorenweihnachtsfeier am 12. Dezember 2018 Wir laden Sie wieder herzlich ein, in gemütlicher Runde in die Advents- und Weihnachtszeit zu starten. Ab 15:00 Uhr erwarten wir Sie im Bürgerhaus Alperstedt. Die Kinder aus unserer Kindertagesstätte werden Sie auch in diesem Jahr wieder mit einer kleinen Aufführung erfreuen. Für das leibliche Wohl und die musikalische Umrahmung ist gesorgt. Erwartungsvoll verbleibt bis dahin Ihre Gemeinde Alperstedt Foto: Elena Schweitzer, Fotolia

12 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-30/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen beschließt die Tagesordnung der 30. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Finanzielle Auswirkungen: keine Gemeinderat Ballin Beschlussvorlage Nummer 02-30/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 29. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 29. Sitzung vom Finanzielle Auswirkungen: keine Gemeinderat Ballin Beschlussvorlage Nummer 03-30/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Bildung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Gramme- Vippach 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen beschließt die Errichtung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach nach 4 ThürKGG und bittet den, den Gründungsvertrag zu unterzeichnen. 2. Die Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach soll sich mit Angelegenheiten befassen, welche die an ihr Beteiligten gemeinsam berühren. Sie soll insbesondere dazu dienen, Planungen der einzelnen Mitgliedsgemeinden und das Tätigwerden von kommunalen Einrichtungen aufeinander abzustimmen, gemeinsame Flächennutzungspläne vorzubereiten und die gemeinsame wirtschaftliche und zweckmäßige Erfüllung der Aufgaben in einem größeren nachbarlichen Gebiet sicherzustellen. Gemeinderat Ballin Beschlussvorlage Nummer 04-30/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend (Betreff:) Antrag zur Aufnahme der VG-Fusion in das 3. Gemeindeneugliederungsgesetz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen erneuert seine Beschlüsse 03-25/2017, 05-25/2017, 06-25/2017 und 07-25/2017 vom im Zusammenhang mit der Fusion der Verwaltungsgemeinschaften Gramme-Aue und An der Marke und bittet den, erneut einen entsprechenden Antrag bei dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium für das angekündigte 3. Gemeindeneugliederungsgesetz zu stellen. 2. Die Gemeinderäte sind sich einig, dass nach dem Entstehen der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach ohne Zeitverzug Gespräche und Verhandlungen zur Übertragung von folgenden Aufgaben aus dem eigenen Wirkungskreis der Gemeinden gemäß 47 Abs. 3 ThürKO zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gemeinden auf die Verwaltungsgemeinschaft erfolgen sollen: a) Die bisher in den 12 Mitgliedsgemeinden bestehenden Bauhöfe werden zu einem Bauhof zusammengefasst und organisatorisch der Verwaltungsgemeinschaft zugeordnet. b) Die bisher in kommunaler Trägerschaft einzelner Mitgliedsgemeinden stehenden Kindertageseinrichtungen werden in die Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft übertragen. c) Die Mitgliedsgemeinden werden auf der Grundlage der bestehenden Struktur als Aufgabenträger für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe ( 2 Abs. 1 Nr. 1 ThürBKG) öffentlich rechtliche Vereinbarungen auf der Grundlage von 4 ThürBKG abschließen, um die Leistungsfähigkeit im Bereich Brandschutz und Allgemeine Hilfe zu erhöhen. d) Weitere Aufgabenübertragungen werden geprüft. Der Gemeinderat beauftragt den an den entsprechenden Verhandlungen mit den (innen) der anderen Mitgliedsgemeinden teilzunehmen. Gemeinderat Ballin Entsorgungstermine Nichtamtlicher Teil Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großmölsen Sparkasse Mittelthüringen DE Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Monatsspruch für Dezember: Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut. Mt.2,10 1. Advent, Uhr Kinderbasteln Winter in der Kirche Schwansee Donnerstag, lebendiger Adventskalender in der Schwanseer Kirche. 2. Advent, Uhr Kinder-Kekse-Kirche in Kranichborn für Vorschulkinder in Begleitung Herzliche Einladung zu den Adventsveranstaltungen im Kirchspiel 1. Advent, 2.12., Uhr Gottesdienst in Großmölsen Uhr Adventskonzert in Markvippach mit Kantor Kleb an der Orgel, dem Männerchor Haßleben und Kirchenchor Udestedt, anschließend Kirchenkaffee

13 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Dienstag, Uhr lebendiger Adventskalender in der Kirche Udestedt / Weihnachtskapelle 2. Advent, Uhr Gottesdienst in Großrudestedt Uhr Adventskonzert in Eckstedt mit der Singgemeinschaft Schillingstedt, e.v., im Anschluß Kaffee und Geselligkeit im Dorfgemeinschaftshaus Herzliche Einladung zur Kirchspiel-Adventsfeier 3. Advent 16. Dez. 2018, Uhr mit der Liedertafel Orlishausen e.v. im Weimarischen Hof in Udestedt anschließend wird zum Advents-Kaffeetrinkeneingeladen Mittwoch, Uhr lebendiger Adventskalender im Pfarrhaus Udestedt 4. Advent, , Uhr Krippenspiel in der Scheune der Gaststätte in Bachstedt Uhr musikalische Adventsandacht in Kranichborn mit Kantor Kleb an der Orgel, mit Querflöte, Chor...Seien Sie herzlich willkommen! Ihre P. Eckert Bitte Heilig Abend die Krippenspielaushänge beachten! Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Dienstag, dem 04. Dezember 2018, um 15:00 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Am Schulplatz in Großmölsen die Seniorenweihnachtsfeier statt. Die Gemeinde Großmölsen lädt hiermit alle Senioren herzlich ein. gez. T. Ballin Gemeinde Großrudestedt Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-25/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt beschließt die Tagesordnung der 25. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Gemeinderat Müller Beschlussvorlage Nummer 02-25/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 24. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 24. Sitzung vom Gemeinderat Müller

14 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Beschlussvorlage Nummer 03-25/2018 Datum Grundschule Großrudestedt Klein aber oho Gemeinderat öffentlich abschließend (Betreff:) Antrag zur Aufnahme der VG-Fusion in das 3. Gemeindeneugliederungsgesetz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt erneuert seine Beschlüsse 08-21/2017, 09-21/2017, 10-21/2017 und 11-21/2017 vom im Zusammenhang mit der Fusion der Verwaltungsgemeinschaften Gramme-Aue und An der Marke und bittet den, erneut einen entsprechenden Antrag bei dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium für das angekündigte 3. Gemeindeneugliederungsgesetz zu stellen. 2. Die Gemeinderäte sind sich einig, dass nach dem Entstehen der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach ohne Zeitverzug Gespräche und Verhandlungen zur Übertragung von folgenden Aufgaben aus dem eigenen Wirkungskreis der Gemeinden gemäß 47 Abs. 3 ThürKO zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gemeinden auf die Verwaltungsgemeinschaft erfolgen sollen: a) Die bisher in den 12 Mitgliedsgemeinden bestehenden Bauhöfe werden zu einem Bauhof zusammengefasst und organisatorisch der Verwaltungsgemeinschaft zugeordnet. b) Die bisher in kommunaler Trägerschaft einzelner Mitgliedsgemeinden stehenden Kindertageseinrichtungen werden in die Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft übertragen. c) Die Mitgliedsgemeinden werden auf der Grundlage der bestehenden Struktur als Aufgabenträger für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe ( 2 Abs. 1 Nr. 1 ThürBKG) öffentlich rechtliche Vereinbarungen auf der Grundlage von 4 ThürBKG abschließen, um die Leistungsfähigkeit im Bereich Brandschutz und Allgemeine Hilfe zu erhöhen. d) Weitere Aufgabenübertragungen werden geprüft. Der Gemeinderat beauftragt den an den entsprechenden Verhandlungen mit den (innen) der anderen Mitgliedsgemeinden teilzunehmen. Gemeinderat Müller Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herr Bernd Schwarz zum 75. Geburtstag am Herr Jürgen Kanngießer zum 70. Geburtstag Die Beete im Schulgarten in der Grundschule Großrudestedt nahmen dieses Jahr einen großen Teil für den Anbau von Kartoffeln in Anspruch. Jedes Jahr sind im Frühjahr die Schüler der 2. Klasse an der Reihe, Kartoffeln in die Erde zu legen, sodass sie als Drittklässler im Herbst diese daraufhin ernten können. Kartoffeln werden mit der Grabegabel gerodet, berichten die Kinder fachmännisch über die Ernte. Doch wie nach dem heißen Sommer dieses Jahr von vielen Seiten berichtet, fiel in vielen Gärten die Kartoffelernte sehr spärlich aus. Wenige kleine Kartoffeln oder ganz und gar nur die alte Mutterknolle aus dem Frühjahr wurden hier und da aus der Erde geholt. Die Schüler der Klasse 3 ließen sich von solchem Gemunkel jedoch nicht entmutigen und stürzten sich voller Freude auf die Knollen. Nachdem die erste Pflanze aus der Erde gehoben wurde und nach der reichen Ernte Ausschau gehalten wurde, sanken die Mundwinkel schnell nach unten. Nichts zu sehen. Doch kein Grund aufzugeben. Jetzt hieß es auf die Suche gehen. Ohne wenn und aber wurde jedes Fleckchen des Kartoffelbeetes durchstöbert und wie groß war die Freude als die ersten Jungkartoffeln gefunden wurden. Es glich nahezu einer Schatzsuche. Sobald eine Schülergruppe einen neuen Fund gemacht hatte, wurden die anderen Gruppen umso mehr angespornt. Das Ergebnis am Ende konnte sich blicken lassen. Es hatten sich einige Eimer immerhin bis zur Hälfte gefüllt. Viele kleine Kartoffeln konnten nun betrachtet werden, aussortiert wurden gleich die beschädigten und die restlichen wurden gesäubert. Dieses Jahr war allerdings im Schulgarten in Großrudestedt nicht die Größe der Kartoffeln von Bedeutung, sondern die Farbe. Es wurden neben der recht üblichen Kartoffelsorte Laura weitere Sorten angebaut wie Negra, Reichskanzler, Blauer Schwede, Königspurpur und Bamberger Hörnchen. Diese zeichneten sich vor allem durch ihre pinke, lila oder blaue Färbungen aus. Ein ganz besonderes Highlight nicht nur die Drittklässler. Da die Zeit nun langsam knapp wurde und die Herbstferien bevorstanden, musste es jetzt schnell gehen. Die Kartoffeln abwaschen, trocknen und in je 350 g Beutel abwiegen, um sie anschließend beim Verkauf im Schulgarten anbieten zu können. Die Schüler der Klasse 4 wurden zu Hilfe gezogen und zeigten beim Schreiben der Schilder ihre beste Handschrift. Es galt die Käufer darüber zu informieren, welche Sorte sie erwerben wollten, sodass viele hübsche Etiketten erstellt und an die Kartoffeltüten angebracht wurden. So öffnete der Schulgarten vor den Ferien noch einmal seine Pforten und rühmte sich mit kleinen aber feinen Erträgen. Schulgartenteam Grundschule Großrudestedt Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle

15 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Bundesweiter Vorlesetag Die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag ist an unserer Schule zu einer schönen Tradition geworden. Dieser findet jedes Jahr im November statt und erfreut sich bei unseren Schülern großer Beliebtheit. Jede Klasse lädt sich einen Gast zum Vorlesen ein. In gemütlicher Runde lauschen die Kinder den spannenden Geschichten aus alter und neuer Zeit. So mancher Vorleser brachte das Lieblingsbuch aus seiner Kindheit mit. So auch Bäckermeister Süpke aus Schloßvippach, der nun schon zum zweiten Mal den Kindern der dritten Klasse vorlas. Die Kinder waren begeistert von den Büchern `Mischka, der Bär` und `Ein Löwe in der Bibliothek`. Sogar einen Löwen hatte er dabei, wohlgemerkt als Kuscheltier. Am Nachmittag im Hort setzte sich der Vorlesetag fort. Die Erzieherinnen und Erzieher gestalteten einen bunten Märchennachmittag, der mit Rätseln und Basteleien zu `Dornröschen`, `Der Froschkönig` und anderen Märchen endete. Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Eltern und Großeltern, die sich an diesem Tag für uns Zeit zum Vorlesen genommen haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Lesepaten gesucht Auf dem Weg zur Leseschule verfolgen wir seit Jahren verschiedene Projekte, um die Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie die Lesefertigkeit der Kinder zu verbessern. Für unsere jüngste Idee Lesepaten suchen wir Interessierte, die regelmäßig (z. B. 1 mal in der Woche) in der Schule mit den Kindern lesen. Bei Interesse und für nähere Auskünfte melden Sie sich bitte in der Grundschule Großrudestedt unter der Telefonnr /77717, Ansprechpartner sind Frau Heise und Frau Fuhrmann. Wir freuen uns auf Sie! Das Team der GS Großrudestedt

16 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Staatliche Grundschule Großrudestedt Breite Straße 2, Großrudestedt An die Eltern der Schulanfänger 2019/2020 Einladung Sehr geehrte Eltern, hiermit lade ich Sie herzlich zum Informationsabend für die Schulanfänger des Schuljahres 2019/2020 ein. Ort: Zeit: Grundschule Großrudestedt, Aula Montag, , 19:00 Uhr Themen: - Vorstellen der Grundschule - Lernen in der Schuleingangsphase - Elternfragen - Anmeldung der Schulanfänger Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 1. August 2019 sechs Jahre alt sind. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde des Kindes mit. Anmeldezeiten: Montag, :00 Uhr zum Informationsabend Dienstag, :00-12:30 Uhr im Sekretariat 14:00-18:00 Uhr im Sekretariat Mit freundlichen Grüßen Ute Dahle Schulleiterin Feuerwehr Großrudestedt Kreismeisterschaft Einsatzübung in Riethgen Wie in jedem Jahr fand auch diesmal die Kreismeisterschaft der Feuerwehren im Bereich Einsatzübung an einem wechselnden Ort im Landkreis Sömmerda statt. In diesem Jahr trafen sich die qualifizierten Wehren am 20. Oktober 2018 in Riethgen und Griefstedt. Qualifiziert waren aus den entsprechenden Vorausscheiden insgesamt 7 Feuerwehren. 3 in der Wertungskategorie Löschgruppenfahrzeuge (LF), darunter auch die Feuerwehr Großrudestedt, und 4 bei den Kleinlöschfahrzeugen (KLF). Gruppenführer Andreas Tischer hatte in den Wochen vor dem Ausscheid mit einigen Wechseln innerhalb des startenden Teams aufgrund von Krankheit und Verletzungen zu kämpfen. Trotzdem konnte ein gut gemischtes Team aus jungen und auch erfahreneren Kameraden gefunden werden, das sich hochmotiviert und gut vorbereitet dem Wettkampf stellte. Gut gelaunt nach einem gemeinsamen Frühstück trat die Mannschaft die Reise nach Griefstedt an. Bei strahlendem Sonnenschein und leicht steigender Nervosität wurden letzte Vorbereitungen getroffen und noch einmal Geräte und anzuwendende Taktiken überprüft. Die zu bewältigende Aufgabe war ein Brand in einer Lagerhalle der ortsansässigen Agrargenossenschaft mit einer vermissten Person und einem brennenden Traktor neben dem Gebäude. Unter Verwendung von schwerem Atemschutz wurde die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Gebäude durchgeführt und mittels eines Schaumrohres der simulierte Brand des Traktors gelöscht. Alles wurde unter den strengen Augen von 18 Wertungsrichtern durchgeführt, welche jeden Befehl, jede Arbeitsweise und eventuelle Unachtsamkeiten oder Fehler werteten. Bis auf wenige kleine Flüchtigkeitsfehler konnte die Mannschaft überzeugen. Natürlich war die Anspannung bis zur Auswertung sehr groß, da die Teams aus Elxleben und Olbersleben als sehr stark einzuschätzen waren. Als der dritte Platz mit 305 Punkten an Olbersleben vergeben wurde, war die Freude schon groß mindestens den zweiten Platz belegt zu haben. Mit der Verkündung des Platz 2 mit 310 Punkten an die Feuerwehr Elxleben war klar, dass der Kreismeister 2018 im Bereich Einsatzübung aus Großrudestedt kommt. Mit überzeugenden 327,2 Punkten fiel das Ergebnis wesentlich deutlicher aus als es erwartet wurde. Ein großer Dank an dieser Stelle geht an Andreas Tischer als Gruppenführer, der sich dieser Herausforderung in diesem Jahr gestellt hat, dieses Team zu führen. Der Dank geht aber auch an die Mannschaft, die gezeigt hat, das jeder von ihnen jede Position besetzen kann und natürlich an die Ausbilder, die immer mit nützlichen Hinweisen bei der Vorbereitung des Wettkampfes zur Seite standen. Eure Feuerwehr Großrudestedt

17 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Kindergarten Großrudestedt Goldene Herbsttage Kleine forschen mit Großen, so lautete das Motto vom Forschertag am 26. Oktober im Kindergarten. Die Kleinen waren wir, die 25 Großen kamen mit ihrem Dozenten Herrn Krause aus der Ludwig Fresenius Schule Erfurt. Sie wollen alle Erzieherin oder Erzieher werden und freuten sich, zum Wochenausklang eine spannende Forscherzeit mit uns zu erleben. Viele verschiedene Ideen überlegten wir uns mit allen Kindern von 1-6 Jahren, die zum Thema Forschen und experimentieren im Herbst passten. Z.B. In einem kleinen Apfel, Die Farben der Blätter, Schwimmtest für Obst und Gemüse, Kartoffelküche, Kann eine Kartoffel fliegen?, Wackelzahnexperiment, Bin ich leichter oder schwerer als der Riesenkürbis?, Wie lang wird eine Kastanienkette in 15 Minuten und ist diese länger als ich oder kürzer? und schön war auch der Forscherspaziergang, wo die Kinder die Farben des Herbstes entdeckten. So eine gemeinsame Forscherzeit wird es bestimmt wieder einmal geben. Alle hatten sehr viel Spaß, Große und Kleine. Martinstag im Kindergarten Auch wenn in diesem Jahr der Martinstag auf das Wochenende fiel, wünschten sich unsere Kinder gern wieder den Laternchenumzug durch das Dorf zur Feuerwehr, wie in jedem Jahr. Unser Elternbeirat organisierte diesen Höhepunkt gern wieder für die Kinder. Frau Eckardt, die Pfarrerin, sang mit den Kindern vorher bereits im Kindergarten die Lieder, die auch in der Kirche zur Andacht gesungen werden sollten, denn dort trafen sich Kinder und Eltern zum Singen und zum Lichterumzug. Martinshörnchen wurden verteilt und an der Feuerwehr wurden wir alle empfangen mit heißen Getränken, Bratwurst und Stockbrot an der Feuerschale. Sehr interessant für die Kinder war, in die Feuerwehrautos zu schauen und zu sehen, wie schnell es gehen muss, wenn ein Alarm kommt, denn den gab es an diesem Abend auch, natürlich nicht geplant. Danke noch einmal vom Erzieherteam an den Elternbeirat, die Feuerwehr, an Frau Eckardt und alle Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben.

18 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Großrudestedter Weihnachtsmarkt Uhr Kirchplatz Großrudestedt Liebe Gemeinde, es ist wieder soweit, vor der Tür steht die jährliche Weihnachtszeit! Die verschiedenen Vereine der Gemeinde Großrudestedt, sowie das Albert,Schweitzer- Kinderdorf Erfurt und der Smilechild e.v. Erfurt werden euch an diesem Tag herzlich begrüßen. Highlights: Karussells für die Kinder Programm durch die Kindertagesstätte Großrudestedt, dem Frauenchor Großrudestedt und der Albert-Schweitzer-Kinderband Kiddie-Crew" Verkauf von Zuckerwatte, Waffeln, Bratwurst, Brätel, Glühwein, alkoholische Getränke, alkoholfreie Getränke Verschiedene Informations- und Verkaufsstände Wir hoffen auf Euer Erscheinen und einen gesprächsreichen, sowie unvergesslich schönen Nachmittag / Abend!

19 Gramme-Aue Nr. 11/2018

20 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den 08. Dezember 2018 findet um Uhr im Deutschen Haus in Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Müller Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee Liebe Radfahrfreunde, wir, Ihre Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee, möchten Sie über den Stand unserer vielfältigen Aktionen informieren: Unser Ziel: Ein straßenbegleitender Radweg zwischen Schwansee und Stotternheim. Aktive Unterstützung dieses Zieles bekommen wir von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die anderen Fraktionen (s.u.) zeigen Verständnis für unser Anliegen, aber unterstützen uns aus finanziellen Gründen nicht. Der Gegen-Vorschlag lautet: Der bisherige Radweg von Schwansee bis Stotternheit existiert bereits und soll weiter genutzt werden. Aber was ist daran alltagstauglich? Davon lassen wir uns nicht entmutigen. Wir ergreifen alle Möglichkeiten, um das Radfahren für uns alle in Alltag und Freizeit sicherer und sinnvoller zu machen. Unsere Aktionen: - Vorsprache bei den n von Erfurt, Stotternheim und Großrudestedt, dem Landrat des Kreises Sömmerda sowie bei dem Bürgerbeauftragten des Landes Thüringen. - Weiterhin waren wir zu Gesprächsterminen bei den Fraktionen der Stadt Erfurt (CDU, Bündnis-90/Die Grüne). - Mit der schriftlichen Bitte um Hilfe und Unterstützung kontaktierten wir die Fraktionen der Stadt Erfurt (SPD, Die Linke und Freie Wähler), das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Straßenbauamt Mittelthüringen, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Dezernat Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften und dem ADFC. - Abfahren der langen (11 km über Lutherstein) und kurzen (3,8 km) Radstrecke mit Vertretern der Fraktionen Bründnis 90/Die Grünen der Stadt Erfurt und des Landkreises Sömmerda. Eine erfolgreiche Aktion war unsere gemeinsame Rad-Sternfahrt. Beim Fahren empfanden wir nicht nur Freude, sondern gelangten zu der Erkenntnis, dass Fahrrad- und Autoverkehr unbedingt auf getrennten Fahrbahnen unterwegs sein müssen. Die Sicherheit von Radfahrern und motorisierten Verkehrsteilnehmern kann nicht gewährleistet werden, weil Geschwindigkeiten von (über) 100 km/haußerorts und 50 km/hinnerorts beim Auto sowie 20 km/hdurchschnittlich beim Radfahrer existieren. Nochmals vielen Dank für Ihre rege Teilnahme (eine Wiederholung folgt). Auf unsere, weitere Aktivitäten im Jahr 2019 können alle zählen. Hat jemand Interesse, in unserer Initiativ-Gruppe aktiv zu sein? Unsere Kontaktdaten: radweg.schwansee.stotternheim@gmail.com Ihnen allen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit, Frohsinn, Erfolge und Zuversicht für das Jahr Ihre Mitstreiter der BI Radweg Schwansee-Stotternheim Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großrudestedt Sparkasse Mittelthüringen, DE Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Monatsspruch für Dezember: Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut. Mt.2,10 1. Advent, Uhr Kinderbasteln Winter in der Kirche Schwansee Donnerstag, lebendiger Adventskalender in der Schwanseer Kirche. 2. Advent, Uhr Kinder-Kekse-Kirche in Kranichborn für Vorschulkinder in Begleitung Herzliche Einladung zu den Adventsveranstaltungen im Kirchspiel 1. Advent, Uhr Gottesdienst in Großmölsen Uhr Adventskonzert in Markvippach mit Kantor Kleb an der Orgel, dem Männerchor Haßleben und Kirchenchor Udestedt, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, Uhr lebendiger Adventskalender in der Kirche Udestedt / Weihnachtskapelle

21 Gramme-Aue Nr. 11/ Advent, Uhr Gottesdienst in Großrudestedt Uhr Adventskonzert in Eckstedt mit der Singgemeinschaft Schillingstedt, e.v., im Anschluß Kaffee und Geselligkeit im Dorfgemeinschaftshaus Herzliche Einladung zur Kirchspiel-Adventsfeier 3. Advent 16. Dez. 2018, Uhr mit der Liedertafel Orlishausen e.v. im Weimarischen Hof in Udestedt anschließend wird zum Advents-Kaffeetrinkeneingeladen Mittwoch, Uhr lebendiger Adventskalender im Pfarrhaus Udestedt 4. Advent, Uhr Krippenspiel in der Scheune der Gaststätte in Bachstedt Uhr musikalische Adventsandacht in Kranichborn mit Kantor Kleb an der Orgel, mit Querflöte, Chor... Seien Sie herzlich willkommen! Ihre P. Eckert Bitte Heilig Abend die Krippenspielaushänge beachten! Entsorgungstermine Nichtamtlicher Teil Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den 08. Dezember 2018 findet um Uhr im Deutschen Haus in Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Die Abholung erfolgt um Uhr von der Bushaltestelle in Kleinrudestedt. Müller

22 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee Liebe Radfahrfreunde, wir, Ihre Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee, möchten Sie über den Stand unserer vielfältigen Aktionen informieren: Unser Ziel: Ein straßenbegleitender Radweg zwischen Schwansee und Stotternheim. Aktive Unterstützung dieses Zieles bekommen wir von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die anderen Fraktionen (s.u.) zeigen Verständnis für unser Anliegen, aber unterstützen uns aus finanziellen Gründen nicht. Der Gegen-Vorschlag lautet: Der bisherige Radweg von Schwansee bis Stotternheit existiert bereits und soll weiter genutzt werden. Aber was ist daran alltagstauglich? Davon lassen wir uns nicht entmutigen. Wir ergreifen alle Möglichkeiten, um das Radfahren für uns alle in Alltag und Freizeit sicherer und sinnvoller zu machen. Unsere Aktionen: - Vorsprache bei den n von Erfurt, Stotternheim und Großrudestedt, dem Landrat des Kreises Sömmerda sowie bei dem Bürgerbeauftragten des Landes Thüringen. - Weiterhin waren wir zu Gesprächsterminen bei den Fraktionen der Stadt Erfurt (CDU, Bündnis-90/Die Grüne). - Mit der schriftlichen Bitte um Hilfe und Unterstützung kontaktierten wir die Fraktionen der Stadt Erfurt (SPD, Die Linke und Freie Wähler), das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Straßenbauamt Mittelthüringen, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Dezernat Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften und dem ADFC. - Abfahren der langen (11 km über Lutherstein) und kurzen (3,8 km) Radstrecke mit Vertretern der Fraktionen Bründnis 90/Die Grünen der Stadt Erfurt und des Landkreises Sömmerda. Eine erfolgreiche Aktion war unsere gemeinsame Rad-Sternfahrt. Beim Fahren empfanden wir nicht nur Freude, sondern gelangten zu der Erkenntnis, dass Fahrrad- und Autoverkehr unbedingt auf getrennten Fahrbahnen unterwegs sein müssen. Die Sicherheit von Radfahrern und motorisierten Verkehrsteilnehmern kann nicht gewährleistet werden, weil Geschwindigkeiten von (über) 100 km/haußerorts und 50 km/hinnerorts beim Auto sowie 20 km/hdurchschnittlich beim Radfahrer existieren. Nochmals vielen Dank für Ihre rege Teilnahme (eine Wiederholung folgt). Auf unsere, weitere Aktivitäten im Jahr 2019 können alle zählen. Hat jemand Interesse, in unserer Initiativ-Gruppe aktiv zu sein? Unsere Kontaktdaten: radweg.schwansee.stotternheim@gmail.com Ihnen allen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit, Frohsinn, Erfolge und Zuversicht für das Jahr Ihre Mitstreiter der BI Radweg Schwansee-Stotternheim Herzliche Einladung zu den Adventsveranstaltungen im Kirchspiel 1. Advent, 2.12., Uhr Gottesdienst in Großmölsen Uhr Adventskonzert in Markvippach mit Kantor Kleb an der Orgel, dem Männerchor Haßleben und Kirchenchor Udestedt, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, Uhr ebendiger Adventskalender in der Kirche Udestedt / Weihnachtskapelle 2. Advent, Uhr Gottesdienst in Großrudestedt Uhr Adventskonzert in Eckstedt mit der Singgemeinschaft Schillingstedt, e.v., im Anschluß Kaffee und Geselligkeit im Dorfgemeinschaftshaus Herzliche Einladung zur Kirchspiel-Adventsfeier 3. Advent 16. Dez. 2018, Uhr mit der Liedertafel Orlishausen e.v. im Weimarischen Hof in Udestedt anschließend wird zum Advents-Kaffeetrinkeneingeladen Mittwoch, Uhr lebendiger Adventskalender im Pfarrhaus Udestedt 4. Advent, , Uhr Krippenspiel in der Scheune der Gaststätte in Bachstedt Uhr musikalische Adventsandacht in Kranichborn mit Kantor Kleb an der Orgel, mit Querflöte, Chor... Seien Sie herzlich willkommen! Ihre P. Eckert Bitte Heilig Abend die Krippenspielaushänge beachten! Neues vom Baugeschehen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kleinrudestedt Evangelischen Bank, IBAN DE Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Monatsspruch für Dezember: Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut. Mt.2,10 1. Advent, Uhr Kinderbasteln Winter in der Kirche Schwansee Donnerstag, lebendiger Adventskalender in der Schwanseer Kirche. 2. Advent, Uhr Kinder-Kekse-Kirche in Kranichborn für Vorschulkinder in Begleitung Die im Originalgrundriß der alten Kleinrudestedter Kirche eingezeichneten farbigen Flächen stehen für die drei Bauprojekte:

23 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Grün der Raumneubau für ,-. Der Sockel ist fertig gestellt, auf dem im nächsten Frühjahr die Lehmwände in einer Schalung hoch gestampft werden sollen. Das Geld ist seit 2017 vorhanden und kann für nichts anderes als den Neubau verwendet werden. Pink die Sanierung der Hausschwamm befallenen Turmkrone und der Glockenstuhl Etage. Dafür sind ,- vom Städtebauprogramm bewilligt. Für die ,- kommunalen Anteil sind Förderanträge beim Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Vereinigten Klosterkammer gestellt. Von den ,- Eigenmitteln muss die Kirchengemeinde nur ,- aufbringen. Die anderen ,- kommen vom Kirchenkreis ,- sind bar beim Benefizkonzert zusammen gekommen! Alle versprochenen Spenden betragen beinahe dasselbe noch einmal - das hatte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet! Auf diesem Weg sind bereits ,- gesammelt, fehlen nur noch 2.000,-. Ich bin gespannt, was bis Jahresende noch auf das Konto der Ev. Kirchengemeinde Kleinrudestedt bei der Evangelischen Bank, IBAN DE überwiesen wird. Ein ganz, ganz herzliches Dankeschön allen Sängerinnen und dem Chorleiter von BELLA MUSIKA 2008 e.v. und allen fleißigen Helfern, die die Kaffeetafeln deckten und später auch wieder aufräumten! Vergelt s Gott! Gelb die Rekonstruktion der Turmspitze, um das historische Bild von Pfarrhaus und Kirche als Coudray Ensemble im Dorfzentrum wieder herzustellen. Das ist nur möglich, wenn LEADER den Fördermittelantrag bewilligt. Als Gegenfinanzierung sind auch dort ,- aufzubringen, für die jedoch Förderanträge gestellt wurden und werden. So weit der Plan und aktuelle Stand, der sich leider jeder Zeit durch Ablehnung eines Antrages ändern kann. Wir mühen uns um die Wiederherstellung eines schönen Dorfzentrums - und bitten und bauen auf Ihre Hilfe und Unterstützung: Ideell und praktisch. Eine gesegnete Adventszeit wünscht Ihnen Ihre P. Eckert Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Doris Sander zum 70. Geburtstag Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee Liebe Radfahrfreunde, wir, Ihre Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee, möchten Sie über den Stand unserer vielfältigen Aktionen informieren: Unser Ziel: Ein straßenbegleitender Radweg zwischen Schwansee und Stotternheim. Aktive Unterstützung dieses Zieles bekommen wir von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die anderen Fraktionen (s.u.) zeigen Verständnis für unser Anliegen, aber unterstützen uns aus finanziellen Gründen nicht. Der Gegen-Vorschlag lautet: Der bisherige Radweg von Schwansee bis Stotternheit existiert bereits und soll weiter genutzt werden. Aber was ist daran alltagstauglich? Davon lassen wir uns nicht entmutigen. Wir ergreifen alle Möglichkeiten, um das Radfahren für uns alle in Alltag und Freizeit sicherer und sinnvoller zu machen. Unsere Aktionen: - Vorsprache bei den n von Erfurt, Stotternheim und Großrudestedt, dem Landrat des Kreises Sömmerda sowie bei dem Bürgerbeauftragten des Landes Thüringen. - Weiterhin waren wir zu Gesprächsterminen bei den Fraktionen der Stadt Erfurt (CDU, Bündnis-90/Die Grüne). - Mit der schriftlichen Bitte um Hilfe und Unterstützung kontaktierten wir die Fraktionen der Stadt Erfurt (SPD, Die Linke und Freie Wähler), das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Straßenbauamt Mittelthüringen, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Dezernat Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften und dem ADFC. - Abfahren der langen (11 km über Lutherstein) und kurzen (3,8 km) Radstrecke mit Vertretern der Fraktionen Bründnis 90/Die Grünen der Stadt Erfurt und des Landkreises Sömmerda. Eine erfolgreiche Aktion war unsere gemeinsame Rad-Sternfahrt. Beim Fahren empfanden wir nicht nur Freude, sondern gelangten zu der Erkenntnis, dass Fahrrad- und Autoverkehr unbedingt auf getrennten Fahrbahnen unterwegs sein müssen. Die Sicherheit von Radfahrern und motorisierten Verkehrsteilnehmern kann nicht gewährleistet werden, weil Geschwindigkeiten von (über) 100 km/haußerorts und 50 km/hinnerorts beim Auto sowie 20 km/hdurchschnittlich beim Radfahrer existieren. Nochmals vielen Dank für Ihre rege Teilnahme (eine Wiederholung folgt). Auf unsere, weitere Aktivitäten im Jahr 2019 können alle zählen.

24 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Hat jemand Interesse, in unserer Initiativ-Gruppe aktiv zu sein? Unsere Kontaktdaten: radweg.schwansee.stotternheim@gmail.com Ihnen allen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit, Frohsinn, Erfolge und Zuversicht für das Jahr Ihre Mitstreiter der BI Radweg Schwansee-Stotternheim Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kranichborn Sparkasse Mittelthüringen, IBAN DE Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Monatsspruch für Dezember: Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut. Mt.2,10 1. Advent, Uhr Kinderbasteln Winter in der Kirche Schwansee Donnerstag, lebendiger Adventskalender in der Schwanseer Kirche. 2. Advent, Uhr Kinder-Kekse-Kirche in Kranichborn für Vorschulkinder in Begleitung Herzliche Einladung zu den Adventsveranstaltungen im Kirchspiel 1. Advent, Uhr Gottesdienst in Großmölsen Uhr Adventskonzert in Markvippach mit Kantor Kleb an der Orgel, dem Männerchor Haßleben und Kirchenchor Udestedt, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, Uhr lebendiger Adventskalender in der Kirche Udestedt / Weihnachtskapelle 2. Advent, Uhr Gottesdienst in Großrudestedt Uhr Adventskonzert in Eckstedt mit der Singgemeinschaft Schillingstedt, e.v., im Anschluß Kaffee und Geselligkeit im Dorfgemeinschaftshaus Herzliche Einladung zur Kirchspiel-Adventsfeier 3. Advent 16. Dez. 2018, Uhr mit der Liedertafel Orlishausen e.v. im Weimarischen Hof in Udestedt anschließend wird zum Advents-Kaffeetrinkeneingeladen Mittwoch, Uhr lebendiger Adventskalender im Pfarrhaus Udestedt 4. Advent, Uhr Krippenspiel in der Scheune der Gaststätte in Bachstedt Uhr musikalische Adventsandacht in Kranichborn mit Kantor Kleb an der Orgel, mit Querflöte, Chor... Seien Sie herzlich willkommen! Ihre P. Eckert Bitte Heilig Abend die Krippenspielaushänge beachten! Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den 08. Dezember 2018 findet um Uhr im Deutschen Haus in Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Die Abholung erfolgt um Uhr von der Bushaltestelle in Kranichborn. Müller

25 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herr Klaus Schröpfer zum 80. Geburtstag am Herr Detlef Bütter zum 75. Geburtstag Ein weiteres besonderes Highlight unseres Herbstbastelvormittages in Schwansee war das Pflanzen von Blumenzwiebeln im Kirchgarten. Bei strahlendem Sonnenschein waren alle Kinder gefragt und steckten emsig die Zwiebeln in die Erde. Welch eine Freude, obwohl dies auch mit Aufwand verbunden war, da die Erde trocken und fest war. Dies tat dem Tatendrang unserer Gemeindekinder aber keinen Abbruch und da auch die anwesenden Eltern unterstützten, war alles schnell vollbracht. Wir dürfen nun gespannt sein, was passiert und hoffen, dass wir uns im kommenden Frühling über blühende Krokusse und Schneeglöckchen freuen dürfen. Wir sind gespannt. Unser nächstes und auch schon letztes Kinderbasteln in diesem Jahr findet mit einem Weihnachtsbasteln am im kleinen Gemeinderaum unserer Kirche in Schwansee statt. Wir wollen dann weihnachtlich basteln und uns auf diese besondere Zeit im Jahr einstimmen. Ihr seid herzlich dazu eingeladen mit uns einen weiteren Bastelvormittag zu verbringen. Wir freuen uns auf euch! Nancy Lutz Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Krippenspiel , 16 Uhr Kirche zu Krippenspiel Schwansee Uhr Kirche Schwansee Im Anschluss an den Gottesdienst und das Krippenspiel findet ein kleiner Umtrunk vor der Kirche statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Herbstkinderbasteln am Kirche Schwansee Der Herbst ist da und wir genießen diese bunte herrliche Zeit. Da kam unser bewährtes Kinderbasteln in dieser Jahreszeit nur recht. Wir haben am im kleinen Gemeinderaum unserer Kirche in Schwansee einen schönen Vormittag verbracht und tolle Sachen gebastelt. Wie gewohnt, stimmte uns unsere Gemeindepädagogin Frau Schmidt mit einer Geschichte und zwei Liedern ein. Und dann ging es los. Zu diesem Herbstbasteln besuchte uns Frau Rita Hofmann, die mit uns töpferte. Auf diese Weise konnten sich die Kinder mit Ton und Ausstechformen probieren und verwirklichen. Ein enormer Spaß für Groß und Klein. Man kann es kaum fassen, welch tolle Objekte dabei entstanden sind. Auch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk wurde dabei schon gestaltet. Frau Hofmann nahm im Anschluss an unseren Bastelvormittag alle Werke mit, um diese zu glasieren und im Brennofen fertig zu stellen. Für ihre Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle von Herzen bedanken. Ebenfalls ein großes Dankeschön möchten wir Katharina Kles aussprechen, die uns mit tollen Bastelideen unterstützt hat und die Kinder begeisterte. An ihrem Basteltisch entstanden putzige Laubigel, die mit Papier und buntem Laub gestaltet wurden und die Kinder und deren Eltern erfreuten. 2. Martinsmarkt am im Kirchgarten in Schwansee Es ist unglaublich. Ein weiteres Mal konnten wir mit unserem Martinsmarkt im Kirchgarten in Schwansee punkten. Am hieß es 2. Martinsmarkt in Schwansee - und auf Besucher mussten wir nicht warten. Auch das Wetter spielte mit und so verlebten wir einen Nachmittag bei Sonnenschein, netten Gesprächen unter Nachbarn, allerlei Leckereien und noch vielem mehr. Mit einem Familiengottesdienst startete unser Event. Aber auch vor der Kirche war schon ein buntes Treiben im Gange. Gewürze, Töpferhandwerk, Gestecke und Nähwaren wurden neben Glühwein, Stollen und Bratwurst angeboten. Es war für jeden etwas dabei. Den musikalischen Rahmen gestaltete unser Männerchor Schwansee, der die Besucher in unserer Kirche begeisterte. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die Unterstützung und Begleitung unserer Veranstaltung. Den krönenden Abschluss unseres 2. Martinsmarktes aber bildete der Laternenzug, den eine noch größere Schar Kinder begleitete als noch vor einem Jahr. Angeführt von einem lieben Papa unserer Gemeinde, versammelten sich Punkt 17 Uhr eine enorme Anzahl von Kindern im Kirchgarten. Sie alle hatten ihre Laternen dabei und konnten es kaum erwarten.

26 Gramme-Aue Nr. 11/2018 In Begleitung einiger Erwachsener liefen die Kinder durch unser Dörfchen und sangen aus Leibeskräften die bekannten Martinslieder. Der Laternenumzug erlangte seinen Höhepunkt in der nur mit Kerzen erleuchteten Kirche, wo schon Frau Seefeldt, Frau Galander und Frau Lutz auf die Ankömmlinge warteten. In der Kirche wurde schließlich noch eine ganz besondere Martinsgeschichte erzählt, bevor der diesjährige Martinsmarkt endete. Aber was heißt schon Ende? Dies war unser 2. Martinsmarkt im Kirchgarten in Schwansee. Ein ganz besonderer Tag und ein ganz besonderes Ereignis! Wir freuen uns auf viele weitere und schließen im Dezember gern mit einem weihnachtlichen Kinderbasteln am , ab 10 Uhr, an. Aber auch zu unserem diesjähriges Krippenspiel am , um 16 Uhr, in der Kirche zu Schwansee laden wir Sie herzlich ein. Neben unserem Krippenspiel möchten wir an unsere letztjährige eingeführte Tradition anknüpfen und nach dem Weihnachtsgottesdienst zu einem kleinen Umtrunk im Kirchgarten einladen. Nehmen Sie sich die Zeit und seien Sie dabei. Sehen Sie, was unsere Kinder der Gemeinde aufführen, und was sich inzwischen in und an unserer Kirche getan hat. Lassen Sie uns kurz Inne halten und Weihnachten spüren. Seien Sie dabei - ein Teil unserer Gemeinde Schwansee. Nancy Lutz Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Samstag, den 08. Dezember 2018 findet um Uhr im Deutschen Haus in Großrudestedt unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dazu lade ich Sie recht herzlich ein. Die Abholung erfolgt um Uhr von der Bushaltestelle in Schwansee. Müller

27 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee Liebe Radfahrfreunde, wir, Ihre Bürgerinitiative (BI) Radweg Stotternheim-Schwansee, möchten Sie über den Stand unserer vielfältigen Aktionen informieren: Unser Ziel: Ein straßenbegleitender Radweg zwischen Schwansee und Stotternheim. Aktive Unterstützung dieses Zieles bekommen wir von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die anderen Fraktionen (s.u.) zeigen Verständnis für unser Anliegen, aber unterstützen uns aus finanziellen Gründen nicht. Der Gegen-Vorschlag lautet: Der bisherige Radweg von Schwansee bis Stotternheit existiert bereits und soll weiter genutzt werden. Aber was ist daran alltagstauglich? Davon lassen wir uns nicht entmutigen. Wir ergreifen alle Möglichkeiten, um das Radfahren für uns alle in Alltag und Freizeit sicherer und sinnvoller zu machen. Unsere Aktionen: - Vorsprache bei den n von Erfurt, Stotternheim und Großrudestedt, dem Landrat des Kreises Sömmerda sowie bei dem Bürgerbeauftragten des Landes Thüringen. - Weiterhin waren wir zu Gesprächsterminen bei den Fraktionen der Stadt Erfurt (CDU, Bündnis-90/Die Grüne). - Mit der schriftlichen Bitte um Hilfe und Unterstützung kontaktierten wir die Fraktionen der Stadt Erfurt (SPD, Die Linke und Freie Wähler), das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Straßenbauamt Mittelthüringen, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Dezernat Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften und dem ADFC. - Abfahren der langen (11 km über Lutherstein) und kurzen (3,8 km) Radstrecke mit Vertretern der Fraktionen Bründnis 90/Die Grünen der Stadt Erfurt und des Landkreises Sömmerda. Eine erfolgreiche Aktion war unsere gemeinsame Rad-Sternfahrt. Beim Fahren empfanden wir nicht nur Freude, sondern gelangten zu der Erkenntnis, dass Fahrrad- und Autoverkehr unbedingt auf getrennten Fahrbahnen unterwegs sein müssen. Die Sicherheit von Radfahrern und motorisierten Verkehrsteilnehmern kann nicht gewährleistet werden, weil Geschwindigkeiten von (über) 100 km/h außerorts und 50 km/h innerorts beim Auto sowie 20 km/h durchschnittlich beim Radfahrer existieren. Nochmals vielen Dank für Ihre rege Teilnahme (eine Wiederholung folgt). Auf unsere, weitere Aktivitäten im Jahr 2019 können alle zählen. Hat jemand Interesse, in unserer Initiativ-Gruppe aktiv zu sein? Unsere Kontaktdaten: radweg.schwansee.stotternheim@gmail.com Ihnen allen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit, Frohsinn, Erfolge und Zuversicht für das Jahr Ihre Mitstreiter der BI Radweg Schwansee-Stotternheim Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Schwansee Sparkasse Mittelthüringen, IBAN DE Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Monatsspruch für Dezember: Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut. Mt.2, Uhr Adventskonzert in Markvippach mit Kantor Kleb an der Orgel, dem Männerchor Haßleben und Kirchenchor Udestedt, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, Uhr lebendiger Adventskalender in der Kirche Udestedt / Weihnachtskapelle 2. Advent, Uhr Gottesdienst in Großrudestedt Uhr Adventskonzert in Eckstedt mit der Singgemeinschaft Schillingstedt, e.v., im Anschluß Kaffee und Geselligkeit im Dorfgemeinschaftshaus Herzliche Einladung zur Kirchspiel-Adventsfeier 3. Advent 16. Dez. 2018, Uhr mit der Liedertafel Orlishausen e.v. im Weimarischen Hof in Udestedt anschließend wird zum Advents-Kaffeetrinkeneingeladen Mittwoch, Uhr lebendiger Adventskalender im Pfarrhaus Udestedt 4. Advent, Uhr Krippenspiel in der Scheune der Gaststätte in Bachstedt Uhr musikalische Adventsandacht in Kranichborn mit Kantor Kleb an der Orgel, mit Querflöte, Chor... Seien Sie herzlich willkommen! Ihre P. Eckert Bitte Heilig Abend die Krippenspielaushänge beachten! Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-34/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen beschließt die Tagesordnung der 34. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Gemeinderat Poppitz in 1. Advent, Uhr Kinderbasteln Winter in der Kirche Schwansee Donnerstag, lebendiger Adventskalender in der Schwanseer Kirche. 2. Advent, Uhr Kinder-Kekse-Kirche in Kranichborn für Vorschulkinder in Begleitung Herzliche Einladung zu den Adventsveranstaltungen im Kirchspiel 1. Advent, Uhr Gottesdienst in Großmölsen Beschlussvorlage Nummer 02-34/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 33. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 33. Sitzung vom Gemeinderat Poppitz in

28 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Beschlussvorlage Nummer 01-35/2018 Hauptamt Datum Nutzungsvertrag zur Errichtung von Windenergieanlagen für den Windpark Erfurt-Ost Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen beschließt, dem vorliegenden Nutzungsvertrag zur Errichtung von Windenergieanlagen mit Gemeinderat öffentlich abschließend sämtlichen Nebenanlagen, erforderlichen Zuwegungen und elektrischen Tagesordnung Leitungen der Firma PNE WIND AG, Peter-Henlein-Straße 2-4, Cuxhaven in der Gemarkung Kleinmölsen, Flur 5 Flurstücke 573, 581 Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen beschließt die Tagesordnung der 35. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Finanzielle Auswirkungen: und 533 zuzustimmen. Beschlussergebnisse Gemeinderat Ja 5 Nein 0 Enthaltung 2 Die finanziellen Mittel werden im Verwaltungshaushalt unter der Hhst gebucht. Poppitz in Gemeinderat Beschlussvorlage Nummer 02-35/2018 Poppitz in Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 34. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 34. Sitzung vom Gemeinderat Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herr Helmut Tragboth zum 80. Geburtstag Poppitz in Beschlussvorlage Nummer 03-35/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Bildung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Gramme- Vippach Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen beschließt die Errichtung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach nach 4 ThürKGG und bittet die in, den Gründungsvertrag zu unterzeichnen. Gemeinderat Poppitz in Beschlussvorlage Nummer Datum Gemeinderat öffentlich abschließend (Betreff:) Antrag zur Aufnahme der VG-Fusion in das 3. Gemeindeneugliederungsgesetz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen erneuert seine Beschlüsse 07-31/2018, 08-31/2018, 09-31/2018 und 10-31/2018 vom im Zusammenhang mit der Fusion der Verwaltungsgemeinschaften Gramme-Aue und An der Marke und bittet die in, erneut einen entsprechenden Antrag bei dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium für das angekündigte 3. Gemeindeneugliederungsgesetz zu stellen. 2. Nach der Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach soll geprüft werden, welche Aufgaben des eigenen Wirkungskreises gemäß 47 Abs. 3 ThürKO zur Verbesserung der Effektivität der Verwaltung auf die neue Verwaltungsgemeinschaft übertragen werden können. Der Gemeinderat bittet die in, an den entsprechenden Verhandlungen der der anderen Mitgliedsgemeinden mitzuwirken. Gemeinderat Poppitz in Beschlussvorlage Nummer 05-35/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Unser Sauerkrautfest 2018 Es war Bilderbuchwetter am 13. Oktober Ab 9.00 Uhr bereiteten wir die Arbeitsflächen vor und legten unsere großen Hobel, Schüsseln und natürlich die Krautköpfe bereit. Da kamen auch schon die ersten Gäste und los ging es. Die Krautköpfe wurden zerteilt, anschließend gehobelt, gehobelte Möhren zugegeben und gesalzen. Jetzt begann der anstrengende Teil. Es muss geknetet werden bis sich Flüssigkeit bildet. Da kam so mancher ins Schwitzen, denn die Sonne trug ihren Teil dazu bei. Danach konnte das Kraut fest in den bereitgestellten Topf eingedrückt werden. Für alle Neulinge gab es noch diese und jene Information. Der Rost war auch zeitig angebrannt. Nach getaner Arbeit gab es zur Stärkung Eisbein mit Sauerkraut, Sauerkrautsalat, Zwiebelkuchen oder Brätel und Bratwurst. Für die Kinder hatten wir wieder die Töpferwerkstatt, wo kleine Eulen, Eichhörnchen, Pilze und andere Kleinigkeiten modelliert werden konnten. Frau Hofmann hat die Gegenstände anschließend farbig gestaltet und gebrannt. Eine Hüpfburg lud zum Toben ein. Im Sportraum war eine Gemäldeausstellung von Hobbykünstlern vorbereitet. Die Motive reichten von der Kleinmölsener Kirche, über Landschaftsbilder, Blumenvielfalten und Stillleben. Herzlichen Dank an Frau Weidemann und Frau Brendel für die gelungene Präsentation. Die Landfrauen verwöhnten am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Das Sauerkrautfest bot wieder eine Möglichkeit der Begegnung und interessanter Gespräche. Ich möchte mich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben, herzlich bedanken.

29 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Buchlesung Am Mittwoch, d ab Uhr liest Walter Kehr aus seinem neuen Buch Lebensbilder. In den Kurzgeschichten gibt der Autor Menschen die Gelegenheit, sich an Erlebtes zu erinnern und darüber zu reden. Die Erlebnisse und Erfahrungen der Älteren und Junggebliebenen sind es wert, dass sie der Nachwelt erhalten bleiben. Ich bin gespannt auf die Geschichten, in denen es um -außergewöhnliche Hobbys, ein eisernes Hochzeitspaar, sportverrückte Menschen, eine stolze Ur-Oma, einen Trabbi fahrenden Hundertjährigen und vieles mehr geht. Zu der Lesung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus statt. Landfrauen

30 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Das Jahr 2018 hat uns mit vielen Extremen überrascht, wie wenig Niederschlag, viele heiße Tage und einen wunderschönen Herbst. Jetzt ist es kühl geworden und wir hoffen auf Schnee. Vielleicht wird es eine weiße Weihnacht. Doch bevor es so weit ist, wollen wir auch dieses Jahr mit den Senioren in der Vorweihnachtszeit einige gemütliche Stunden verbringen. Wir laden alle Senioren zur Seniorenweihnachtsfeier am Freitag, den ab Uhr ins Weinzimmer unserer Gaststätte herzlich ein. Bei Kerzenschein werden wir uns Kaffee und Kuchen schmecken lassen und lauschen den Darbietungen einiger Kleinmölsener Kinder lauschen, die uns mit einem kleinen Programm erfreuen wollen. Natürlich wollen wir dann auch gemeinsam singen und uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Das Würfelspiel ist auch geplant, es bereitet bestimmt allen wieder Spaß. So vergeht die Zeit bis zum gemeinsamen Abendessen bestimmt wie im Flug. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Der Gemeinderat und Andrea Gemeinde Nöda Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-33/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Nöda beschließt die Tagesordnung der 33. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Gemeinderat Berth Beschlussvorlage Nummer 02-33/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 32. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Nöda genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 32. Sitzung vom Gemeinderat Berth Beschlussvorlage Nummer 03-33/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Bildung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Gramme- Vippach 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Nöda beschließt die Errichtung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach nach 4 ThürKGG und bittet den, den Gründungsvertrag zu unterzeichnen. 2. Die Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach soll sich mit Angelegenheiten befassen, welche die an ihr Beteiligten gemeinsam berühren. Sie soll insbesondere dazu dienen, Planungen der einzelnen Mitgliedsgemeinden und das Tätigwerden von kommunalen Einrichtungen aufeinander abzustimmen, gemeinsame Flächennutzungspläne vorzubereiten und die gemeinsame wirtschaftliche und zweckmäßige Erfüllung der Aufgaben in einem größeren nachbarlichen Gebiet sicherzustellen.

31 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Gemeinderat Berth Beschlussvorlage Nummer 04-33/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend (Betreff:) Antrag zur Aufnahme der VG-Fusion in das 3. Gemeindeneugliederungsgesetz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Nöda erneuert seine Beschlüsse 04-24/2017 und 05-24/2017 vom sowie die Beschlüsse 03-25/2017 und 04-25/2017 vom im Zusammenhang mit der Fusion der Verwaltungsgemeinschaften Gramme-Aue und An der Marke und bittet den, erneut einen entsprechenden Antrag bei dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium für das angekündigte 3. Gemeindeneugliederungsgesetz zu stellen. 2. Die Gemeinderäte sind sich einig, dass nach dem Entstehen der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach ohne Zeitverzug Gespräche und Verhandlungen zur Übertragung von folgenden Aufgaben aus dem eigenen Wirkungskreis der Gemeinden gemäß 47 Abs. 3 ThürKO zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gemeinden auf die Verwaltungsgemeinschaft erfolgen sollen: a) Die bisher in den 12 Mitgliedsgemeinden bestehenden Bauhöfe werden zu einem Bauhof zusammengefasst und organisatorisch der Verwaltungsgemeinschaft zugeordnet. b) Die bisher in kommunaler Trägerschaft einzelner Mitgliedsgemeinden stehenden Kindertageseinrichtungen werden in die Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft übertragen. c) Die Mitgliedsgemeinden werden auf der Grundlage der bestehenden Struktur als Aufgabenträger für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe ( 2 Abs. 1 Nr. 1 ThürBKG) öffentlich rechtliche Vereinbarungen auf der Grundlage von 4 ThürBKG abschließen, um die Leistungsfähigkeit im Bereich Brandschutz und Allgemeine Hilfe zu erhöhen. d) Weitere Aufgabenübertragungen werden geprüft. Der Gemeinderat beauftragt den an den entsprechenden Verhandlungen mit den (innen) der anderen Mitgliedsgemeinden teilzunehmen. Gemeinderat Berth Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Brigitte Bolz zum 70. Geburtstag Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Dienstag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Nödaer Kirmes e. V. Die diesjährige Kirmes, unter dem Motto Von uns, mit euch, liegt nun schon einige Wochen hinter uns. Die Kirmes von UNS, dem Nödaer Kirmes e. V., mit EUCH, unseren Gästen, Freunden, Helfern und Sponsoren. Mit altbekannten aber auch neuen Gesichtern. Nicht nur unsere Vereinsfarbe und das Logo wurden modernisiert, wir sind auch in schicke neue Dirndl geschlüpft. Hin und wieder muss man einfach etwas herumprobieren und Aufgaben neu verteilen. Da kann es passieren, dass ein paar Kleinigkeiten nicht wie gewohnt funktionieren. Wir bitten daher um Euer Verständnis, man lernt schließlich nicht aus. Nach Jahren haben wir uns nun auch getraut den Donnerstag zu verjüngen. Wir denken, es kam sehr gut bei euch an. Die Stimmung war richtig ausgelassen und mit DJ Mr. Zet und Abfahrt Lederhose sowie ein paar hübschen Tänzerinnen war der Abend richtig gelungen. Mit vollem Einsatz haben wir viel Arbeit in unsere vier Kirmestage gesteckt und hoffen, es war für Jeden etwas dabei. Über DJ Aybee, Florrfiller Björn, die STEAM-girls, DoomsDay bis Brokat waren alle bei uns am Start. Wir blicken sehr zufrieden auf diese besonderen Tage voller Freude, Tanz und Zusammenhalt zurück. In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen, die dazu beigetragen haben, dass unsere Kirmes stattfinden konnte. Sowohl bei den Vorbereitungen, Zeltauf- und Abbau sowie Aufräumarbeiten konnten wir uns auf treue Unterstützung verlassen. Ebenfalls geht ein Dank an unsere Sponsoren. In diesem Sinne, wünschen wir einen besinnlichen Jahresausklang. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: 14, Kita Kleine Entdecker Nöda Tag der offenen Tür Ein herzliches Dankeschön sagen die Kleinen Entdecker der Kita Nöda, für die Einladung zum Tag der offenen Tür an Familie Stoye, Familie Unbekannt und Annelie. Ein toller Höhepunkt in dieser Woche war es, als wir am den neu errichteten Pferdestall besuchen konnten. Überall schauten wir uns um und entdeckten interessante Sachen rund um das Pferd (Futter, Geschirre und Sattel). Jedes Kind durfte mit einer Möhre die Pferde füttern. Wir erfuhren auch, dass die Pferde nicht alles Essen dürfen, da sie sonst krank werden. Nicht nur für die Pferde gab es einen kleinen Snack, sondern auch für die Kinder, sie wurden mit kleinen Obsttellern und Kinderbrunch verwöhnt. Zur Erinnerung an diesen tollen Tag schenkten die Kinder ein selbst gemaltes Bild und zwei Hufeisen, die allen Reitern und Pferden Glück bringen sollen. Die Kinder und Erzieher der Kita Nöda

32 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Martini Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Martinsandacht in der Nödaer Kirche statt. Nach der Aufführung des Martinspiels durch den Nödaer Kindergarten ging es mit Fackeln und Laternen durch den Ort. Angeführt wurde der Umzug durch den heiligen Martin auf seinem Pferd, alias Annelie Stoye. Begleitet wurde der Rundgang durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nöda bis zum Pfarrhof. Für die Kinder gab es im Anschluss Martinshörnchen und Kinderpunsch. Auf die Großen wartete der Glühwein. Die Feuerwehr sorge für das leibliche Wohl. Bei Kerzenschein und Feuerschalen hat es Allen sehr gut gefallen. Martinsspiel In diesem Jahr besuchte uns Pfarrer Redeker in unserem Kindergarten, um mit den Kindern der Bärengruppe über die Bedeutung und den Sinn des Martinsfestes zu sprechen. Gemeinsam mit den Kindern wurde das Martinsspiel eingeübt. Am Martinstag, den zeigten dann die Kinder in der Kirche das Martinsspiel. Nach dem Gottesdienst gab es einen Laternen- und Fackelumzug durch das Dorf, geleitet von unserer Freiwilligen Feuerwehr, an die Männer ein herzliches Dankeschön. Der Umzug wurde von Annelie Stoye auf ihrem Pony angeführt, ebenfalls ein herzliches Dankeschön. Das gemeinsame Ziel war das Pfarrhaus, wo heiße Getränke, Bratwurst und Martinshörnchen bereitstanden. Ein gelungener Ausklang des Martinstages. Die Kinder und Erzieher der Kita Nöda All denen, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des Martinstages beteiligt haben ein großes Dankeschön. Fritz Vors. Gemeindekirchenrat Kirchspiel Stotternheim - Schwerborn - Nöda Gottesdienste und Veranstaltungen im Dezember 2018 Gottesdienste So Advent Uhr Familiengottesdienst in Stotternheim, St. Peter und Paul Uhr Adventskonzert in Schwerborn, St. Lukas So Advent Uhr Adventsfeier in Nöda, Pfarrhaus Uhr Adventssingen in Stotternheim mit Singspiel zur Weihnachtsgeschichte, St. Peter u. Paul So Advent Uhr Gottesdienst in Stotternheim, St. Peter u. Paul Uhr Adventsfeier in Schwerborn, Gemeinderaum FFW Mo Heiligabend Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Schwerborn, St. Lukas Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Nöda, St. Marien Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Stotternheim, St. Peter u. Paul Uhr Christnacht in Stotternheim, St. Peter u. Paul

33 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Di Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Stotternheim, St. Peter u. Paul Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Nöda, St. Marien Mo Altjahresabend Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Stotternheim, Kath. Kirche St. Marien Di Neujahrstag Uhr Gottesdienst in Schwerborn, St. Lukas Wöchentliche Veranstaltungen (außer an Ferien- und Feiertagen) Montag Uhr Kinderarche Klasse, Gemeindehaus Stotternheim Uhr ArcheTeam Klasse, Gemeindehaus Stotternheim Dienstag Uhr Konfirmanden, Gemeindehaus Stotternheim Donnerstag Uhr Singschule: Maxispatzen, Gemeindehaus Stotternheim Uhr Walter-Rein-Kantorei, Gemeindehaus Stotternheim Freitag Uhr Singschule Minispatzen, Gemeindehaus Stotternheim Uhr Singschule: Vocalinos, Gemeindehaus Stotternheim 14-tägige Veranstaltungen Di. n. Abspr Uhr Bibelkreis, Pfarrhaus Stotternheim Monatliche Veranstaltungen Mi Uhr Gemeindenachmittag, Pfarrhaus Stotternheim Besondere Veranstaltungen Lebendiger Adventskalender in Stotternheim Dienstags und Donnerstags Orte und Zeiten: siehe Plakat Gemeinde Ollendorf Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-34/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt die Tagesordnung der 34. Sitzung vom Gemeinderat Reifarth Beschlussvorlage Nummer 02-34/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 33. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 33. Sitzung vom Gemeinderat Reifarth Beschlussvorlage Nummer 03-34/2018 Kämmerei Datum Gemeinderat öffentlich abschließend 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 Der Gemeinderat Ollendorf beschließt in seiner Sitzung am über die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 und den Nachtragshaushaltsplan 2018 sowie seinen Bestandteilen und Anlagen (einschließlich Stellenplan). 1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf Landkreis: Sömmerda für das Haushaltsjahr 2018 Auf der Grundlage des 60 i. V. m. 55 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- vom 28. Jan (GVBI. Nr. 2 S. 41) in der jeweils gültigen Fassung, erlässt der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschl. der Nachträge gegenüber bisher auf nunmehr verändert a) im Verwaltungshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben

34 Gramme-Aue Nr. 11/ Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt. 4 Die Hebesätze für nachfolgende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Steuerart erhöht um v.h. vermindert um v.h. gegenüber bisher v.h. auf nunmehr v.h. 1. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird von um erhöht und damit auf neu festgesetzt. Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem in Kraft. Beschlussergebnis: Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Reifarth Beschlussvorlage Nummer 04-34/2018 Kämmerei Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Finanzplan 2018 Der Gemeinderat Ollendorf beschließt auf der Grundlage des 26 Abs. 2 Ziffer 8 und des 62 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- vom 28. Jan (GVBI. Nr. 2 S. 41) in der jeweils gültigen Fassung in seiner Sitzung am den als Anlage beigelegten Finanzplan der Gemeinde Ollendorf mit dem dazugehörigen Investitionsprogramm zum 1. Nachtragshaushaltsplan 2018, für die Jahre Beschlussergebnis Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Reifarth Beschlussvorlage Nummer 05-34/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Bildung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Gramme- Vippach 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt die Errichtung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach nach 4 ThürKGG und bittet den, den Gründungsvertrag zu unterzeichnen. 2. Die Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach soll sich mit Angelegenheiten befassen, welche die an ihr Beteiligten gemeinsam berühren. Sie soll insbesondere dazu dienen, Planungen der einzelnen Mitgliedsgemeinden und das Tätigwerden von kommunalen Einrichtungen aufeinander abzustimmen, gemeinsame Flächennutzungspläne vorzubereiten und die gemeinsame wirtschaftliche und zweckmäßige Erfüllung der Aufgaben in einem größeren nachbarlichen Gebiet sicherzustellen. Gemeinderat Reifarth Beschlussvorlage Nummer Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Betreff:) Antrag zur Aufnahme der VG-Fusion in das 3. Gemeindeneugliederungsgesetz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf erneuert seine Beschlüsse 08-27/2017 und 09-27/2017 vom sowie die Beschlüsse 02-28/2017 und 03-28/2017 vom im Zusammenhang mit der Fusion der Verwaltungsgemeinschaften Gramme-Aue und An der Marke und bittet den, erneut einen entsprechenden Antrag bei dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium für das angekündigte 3. Gemeindeneugliederungsgesetz zu stellen. 2. Die Gemeinderäte sind sich einig, dass nach dem Entstehen der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach ohne Zeitverzug Gespräche und Verhandlungen zur Übertragung von folgenden Aufgaben aus dem eigenen Wirkungskreis der Gemeinden gemäß 47 Abs. 3 ThürKO zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gemeinden auf die Verwaltungsgemeinschaft erfolgen sollen: a) Die bisher in den 12 Mitgliedsgemeinden bestehenden Bauhöfe werden zu einem Bauhof zusammengefasst und organisatorisch der Verwaltungsgemeinschaft zugeordnet. b) Die bisher in kommunaler Trägerschaft einzelner Mitgliedsgemeinden stehenden Kindertageseinrichtungen werden in die Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft übertragen. c) Die Mitgliedsgemeinden werden auf der Grundlage der bestehenden Struktur als Aufgabenträger für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe ( 2 Abs. 1 Nr. 1 ThürBKG) öffentlich rechtliche Vereinbarungen auf der Grundlage von 4 ThürBKG abschließen, um die Leistungsfähigkeit im Bereich Brandschutz und Allgemeine Hilfe zu erhöhen. d) Weitere Aufgabenübertragungen werden geprüft. Der Gemeinderat beauftragt den an den entsprechenden Verhandlungen mit den (innen) der anderen Mitgliedsgemeinden teilzunehmen. Gemeinderat Reifarth Öffentliche Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf für das Haushaltsjahr 2018 I. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf Landkreis: Sömmerda für das Haushaltsjahr 2018 Auf der Grundlage des 60 i. V. m. 55 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- vom 28. Jan (GVBI. Nr. 2 S. 41) in der jeweils gültigen Fassung, erlässt der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf folgende 1.Nachtragshaushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschl. der Nachträge gegenüber bisher auf nunmehr verändert a) im Verwaltungshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt - die Einnahmen die Ausgaben

35 Gramme-Aue Nr. 11/ Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird von 0 um 0 erhöht und damit auf 0 neu festgesetzt. 4 Die Hebesätze für nachfolgende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Steuerart erhöht um v.h. vermindert um v.h. gegenüber bisher v.h. auf nunmehr v.h. 1. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird von um erhöht und damit auf neu festgesetzt. Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem in Kraft. Ollendorf, den 12. November 2018 Reifarth II. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Sömmerda, als Rechtsaufsichtsbehörde, hat mit Schreiben vom 06. November 2018, Az: :68039/2018/NT gegen die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 keine rechtsaufsichtlichen Bedenken geltend gemacht. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. III. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung, einschließlich 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 liegt, gemäß 57 Abs. 3, Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-, zwei Wochen lang, ab dem Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zur Einsichtnahme im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue - Kämmerei -, Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt, während der allgemeinen Geschäftszeiten, öffentlich aus und steht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres gemäß 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO an dieser Stelle, zur Einsichtnahme zur Verfügung. Ollendorf, den 12. November 2018 Reifarth Neues aus der Gemeinde Herbstputz Mindestens 60 kleine und große Ollendorfer/innen (die Jüngste war knapp 2 Jahre, der Älteste 79 Jahre) sind dem Aufruf zum Herbstputz gefolgt und trafen sich mit allerlei Arbeitsgeräten am auf dem Dorfplatz. Da viele Arbeiten auf dem Plan standen, wurden mehrere Arbeitsgruppen eingeteilt, die sich dann auch gleich an die Arbeit machten. Im Neubaugebiet Am Rossenbach wurden die Grünanlagen vom Laub befreit, Pflanzen und Bäume verschnitten. Auch dem Dorfplatz und dem Kirchhof kam diese Pflege zuteil. Neu aufgebrachte Farbe lassen die Dorfund Spielplatzbänke wieder neu erstrahlen, die Bushaltestelle bekam einen neuen Innenanstrich. An der Fassade der Feuerwehr wurden die Ankerrosetten mit feuerwehrroter Farbe versehen. Um sauberen und trockenen Fußes in die Kirche zu kommen, hatte der Gemeindekirchenrat die Idee, den alten Weg vom Dorfplatz zum Kircheneingang wieder zum Vorschein zu bringen. Das über Jahre gewachsene Grün wurde entfernt und der Weg mit Kies aufgefüllt. So wurde er für eine eventuell spätere Pflasterung vorbereitet. Am Tag zuvor wurde der Schlauchturm an der Feuerwehr demontiert. Dieser hielt den baurechtlichen Anforderungen nicht mehr stand. Zur Mittagszeit trafen sich alle Helfer zu Bratwurst und Getränk, um den erfolgreichen Tag ausklingen zu lassen. Herzlichen Dank an alle Helfer und Arbeitsgerätebereitsteller. Wie bereits in den letzten Jahren war dieser Herbstputz eine gelungene Aktion der Einwohner für ihre Gemeinde und unsere Dorfgemeinschaft. Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Hildegard Baczynski zum 90. Geburtstag am Frau Christa Schröpfer zum 70. Geburtstag am Frau Hildegard Kürschner zum 90. Geburtstag Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle

36 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Heilsborn Bei einem Arbeitseinsatz im letzten Jahr bekam der Heilsborn im Oberdorf ein neues Dach. Dieses Jahr wurden die Erneuerungsmaßnahmen weiter geführt. Eine neue Entnahmepumpe wurde eingebaut. So wird weiterhin eine problemlose Entnahme von Quellwasser gewährleistet. Neuer Sand für den Kindergarten Die Ollendorfer Bummikinder graben seit Generationen den Sand in den Kindergartensandkisten von unten nach oben. So ist es in Abständen notwendig, diesen zu ersetzen. Viele kleine und große Helfer kamen mit Schaufel und Schubkarre. Sogar ein Radlader, zum Transport des alten Sandes auf den Vorplatz des Feuerwehrgerätehauses, ist vorgefahren. Das Austauschen des Sandes war sehr aufwendig, da der kleine Innenhof der Kindertagesstätte nicht mit großen Fahrzeugen befahren werden kann. Dies bedeutet manuellen Aushub und manuelles Wiederverfüllen. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Eltern und Erzieherinnen können die Kinder ihr altes Ritual bis zum nächsten Sandwechsel weiter führen. Pflanzen neuer Bäume Fleißige Hände haben das Pflanzen von 10 neuen Obstbäumen am Bachstedter Feldweg als Fortsetzung der mehrjährigen Aktion zur Wiederbepflanzung der Feldwege weiter fortgeführt.

37 Gramme-Aue Nr. 11/2018 präsentiert den Ollendorfer 01. Dezember ab 15 Uhr Dorfplatz Ollendorf präsentiert 01. Dezember 14 Uhr Kirche Ollendorf (im Anschluss ab 15 Uhr öffnet der Ollendorfer Weihnachtsmarkt)

38 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Gegossen 1918 im Weltkriege Die restlichen Kosten entfielen auf das Läutesystem Schilling, Reisekosten der Monteure und die 114 Buchstaben auf den Glocken (pro Ollendorfs hundertjährige Glocken tun bis heute ihren Buchstabe: 1 Mark). Das schnelle Handeln der Ollendorfer im Jahre 1918 Dienst verhinderte im übrigen auch den Verlust des Kapitals während der inflationären Geldentwertung ab (Teil II) Am 18. Juni 1918, fast genau ein Vierteljahr vor dem Kriegsende, wurden in Ollendorf die beiden größeren Glocken auf dem Turm zerschlagen und herabgeworfen. Aus ihrer hochwertigen Glockenbronze sollte Munition hergestellt werden für einen Krieg, der nach vier Jahren mit weltweit neun Millionen Toten und 20 Millionen Verletzten für seinen Hauptschuldigen, das Deutsche Reich, ohnehin längst verloren war. Heute weiß man, dass im Ersten Weltkrieg 44% der bis dahin vorhandenen Glocken für Kriegszwecke eingeschmolzen wurden. Im Gebiet der Thüringer Landeskirche betraf das Glocken (Marcus Schmidt). Der Plan der Ollendorfer Das Missverständnis über Gussstahlglocken Natürlich ist und bleibt die wohl tönende und rostbeständige Glockenbronze, eine Legierung aus 78% Kupfer und 22% Zinn, der bewährte und unübertroffene Glocken-Werkstoff. Daneben hatte sich die Herstellung von Glocken aus Guss-Stahl seit um 1850 zunächst in Bochum etabliert und zur industriellen Fertigung weiter entwickelt. Weit verbreitet ist heute das schlechte Image solcher Stahlgussglocken, besonders im Hinblick auf ihre Lebensdauer und Klangqualität. Doch dabei gibt es durchaus Unterschiede, und die inzwischen erreichte Langzeiterfahrung und moderne Materialanalysen lassen diese einst als eher minderwertigen Ersatz angesehenen Glocken heute in anderem Licht erscheinen. Zudem haben die Ollendorfer 1918 echte Stahlgussglocken bestellt anstelle von deutlich preisgünstiger zu habenden gusseisernen Glocken (sog. Eisenhartgussglocken), die durch einen höheren Kohlenstoffanteil tatsächlich schnell rosten und in ihrer Lebensdauer sehr begrenzt sind. Zu den Stahlguss-Glocken liegen mittlerweile wissenschaftliche Untersuchungen vor, nach denen sie ohne Zweifel ein im denkmalpflegerischen Sinne schützenswertes und eigenständiges Kulturgut neben Bronzeglocken bilden ( Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2014/4). Offenbar regte sich in Ollendorf sofort der Ruf nach einer Neubeschaffung bzw. nach einem Ersatz der zwei geraubten Bronzeglocken. Am 18. Juli, genau einen Monat nach dem Verlust, fasste der Gemeindekirchenrat einen entsprechenden Beschluss. Die insgesamt Mark, die die Kirchgemeinde als Ausgleich für die Glocken und das Zinn der Orgelpfeifen erhielt, bildeten den Grundstock für einen sofort angelegten Glockenfond. Hinzu kamen schließlich noch 693,25 Mark für die kleine Ulrich-Glocke von 1798: Wir hätten sie gern behalten, aber um der Einheitlichkeit des neuen Geläuts willen war ihre Hingabe nötig, beschreibt Pfarrer August Bernhardt ( ) die Situation in der Ortschronik. Mit Zinsen und Spenden in zwei Monaten wuchs der Fond auf über Mark an, so dass man schon Anfang August 1918 die Bestellung für ein vollständiges neues Geläut auslösen konnte. Der Plan des Pfarrers und des Gemeindekirchenrates war entsprechend den Umständen genial. Da Bronze auf Jahre hinaus in Deutschland nicht zu haben sein wird, wurden bei der Firma Schilling u. Lattermann in Apolda Glocken aus Gußstahl bestellt. Und zwar ein Geläute von 3 Glocken in derselben Tonart wie die alten. Die Firma Schilling&Lattermann war eine erst 1918 begonnene Zusammenarbeit als Offene Handelsgesellschaft zwischen der Traditionsgießerei Schilling in Apolda und dem Hammerwerk Lattermann im vogtländischen Morgenröthe. Dort wurden die Glocken nach den technischen Vorgaben von Schilling gegossen, dann in Apolda fertig gestellt (Armaturen, Klöppel) und an die Gemeinden ausgeliefert. Vertrieb, Werbung, aller Schriftverkehr und die buchhalterischen Vorgänge liefen über die Fa. Schilling in Apolda, die Ansprechpartner und gegenüber dem Kunden Hauptauftragnehmer war. Die Kooperation kam zustande, weil nach dem Krieg so wertvolle Rohstoffe wie Kupfer und Zinn (für die Glockenbronze) kaum verfügbar waren, aber zugleich eine riesige Nachfrage nach Ersatz-Glocken bestand. Die Gießerei in Morgenröthe, hervorgegangen aus einem alten Eisenhammerwerk, besaß die Öfen für die hohen Temperaturen des Stahlgusses (1.600 C gegenüber 800 C für Glockenbronze). Damit entwickelte sie sich rasch zum spezialisierten Produktionsstandort für Glocken aus sog. Gussstahl wie auch aus dem minderwertigeren Eisenhartguss. Zwischen 1918 und 1968, als die Firma abbrannte, wurden hier fast Glocken gegossen. Erst 1966 endete die eigentlich nur bis 1927 vereinbarte Zusammenarbeit mit der Glockengießerei Schilling. Heute wird in Morgenröthe mit einem erhalten gebliebenen Hochofen und einer Ausstellung an den einstigen Betrieb erinnert. Die neuen Glocken Mutmaßlich gehörten die Ollendorfer Glocken mit zu den ersten, die in Morgenröthe gegossen und in Apolda fertig gestellt wurden. Noch im August 1918, nur vier Wochen nach Auftragserteilung (!), trafen die drei neuen Glocken auf dem Bahnhof in Vieselbach ein. Für das Ausladen und den Transport nach Ollendorf auf einem Pferdefuhrwerk am 30. August, einem Freitag, erhielt ein Karl Dittmann 50 Mark. Die eigentliche Arbeit vor Ort begann da erst, denn die neuen Glocken waren aufgrund ihres Materiales bei gleicher Tonhöhe größer und auch schwerer als die bisherigen Bronzeglocken. Das erforderte den Umbau und die Ertüchtigung des Glockenstuhles. Hier waren es der Stellmachermeister Louis Kühnhaußen und in besonderer Weise der Schmiedemeister Hermann Zimmermann, der sich weit über den letztlichen Rechnungsbetrag hinaus um die Aufhängung der Glocken verdient machte. Von einer besonderen Feier anlässlich des neuen Geläutes sah man wegen des Ernstes der Zeit (noch starben Menschen auf den Schlachtfeldern) ab und nutzte schlicht den Gottesdienst am nächsten Sonntag (8. September) zur Einweihung und Indienststellung der Glocken. Pfarrer Bernhardt predigte über Joh. 40, 1-9 und stellte fest: Die Glocken, namentlich die große, haben einen vollen schönen Klang und sind ein vollwertiger Ersatz des alten Geläuts. Er endete mit dem Wunsch: Möchten sie allezeit über einer frommen Gemeinde in Frieden läuten!. Die Rechnung von Schilling&Lattermann vom 3. September belief sich auf Mark, wovon auf die drei Glocken Mark entfielen und diese nach dem Gewicht berechnet wurden (Kilopreis Stahl zu 2,50 Mark): 1) Große Glocke 857 kg (Ton g / Inschrift: WIR DEUTSCHE FUERCH- TEN GOTT SONST NICHTS IN DER WELT. GEGOSSEN 1918 IM WELTKRIEGE. ) 2) Mittlere Glocke: 423 kg (Ton h / Inschrift: EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT ) 3) Kleine Glocke: 250 kg (Ton d / Inschrift: FRIEDE AUF ERDEN ) Selbstbewusste Botschaft: GEGOSSEN 1918 IM WELTKRIEGE Unauffälliges Firmenschild: Gussmarke SCHILLING&LATTERMANN / MORGENRÖTHE auf der Krone der mittleren Glocke Firmensitz Apolda, Gussort Morgenröthe: Das Adressfeld der Rechnung, 3. September 1918

39 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Bildung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Gramme- Vippach 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Udestedt beschließt die Errichtung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach nach 4 ThürKGG und bittet den, den Gründungsvertrag zu unterzeichnen. 2. Die Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Gramme-Vippach soll sich mit Angelegenheiten befassen, welche die an ihr Beteiligten gemeinsam berühren. Sie soll insbesondere dazu dienen, Planungen der einzelnen Mitgliedsgemeinden und das Tätigwerden von kommunalen Einrichtungen aufeinander abzustimmen, gemeinsame Flächennutzungspläne vorzubereiten und die gemeinsame wirtschaftliche und zweckmäßige Erfüllung der Aufgaben in einem größeren nachbarlichen Gebiet sicherzustellen. Gemeinderat Handwerkliches Geschick: Schmiedemeister Hermann Zimmermann ( ), seit 1913 in Ollendorf lebend. Zudem sind sie zeitgeschichtliche Zeugnisse für die Auswirkungen des Krieges und wie man auch in Ollendorf damit umging bzw. sich zu behelfen wusste. Und in diesem Sinne werden die jetzt Hundertjährigen sicher noch sehr lange Zeit ihren Dienst auf dem Ollendorfer Kirchturm versehen. Text und Fotos: Frank Störzner (nach Unterlagen im Pfarrarchiv Kerspleben/Bestand Ollendorf / Familie Zimmermann danke ich für ihre Hilfe) Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-34/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Udestedt beschließt die Tagesordnung der 34. Sitzung vom Gemeinderat Dr. Dieling in Beschlussvorlage Nummer 02-34/2018 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 33. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Udestedt genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 33. Sitzung vom Gemeinderat Dr. Dieling in Dr. Dieling in Beschlussvorlage Nummer 04-34/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend (Betreff:) Antrag zur Aufnahme der VG-Fusion in das 3. Gemeindeneugliederungsgesetz 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Udestedt erneuert seine Beschlüsse 06-23/2017 und 07-23/2017 vom sowie die Beschlüsse 02-24/2017 und 03-24/2017 vom im Zusammenhang mit der Fusion der Verwaltungsgemeinschaften Gramme-Aue und An der Marke und bittet den, erneut einen entsprechenden Antrag bei dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium für das angekündigte 3. Gemeindeneugliederungsgesetz zu stellen. 2. Die Gemeinderäte sind sich einig, dass nach dem Entstehen der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach ohne Zeitverzug Gespräche und Verhandlungen zur Übertragung von folgenden Aufgaben aus dem eigenen Wirkungskreis der Gemeinden gemäß 47 Abs. 3 ThürKO zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gemeinden auf die Verwaltungsgemeinschaft erfolgen sollen: a) Die bisher in den 12 Mitgliedsgemeinden bestehenden Bauhöfe werden zu einem Bauhof zusammengefasst und organisatorisch der Verwaltungsgemeinschaft zugeordnet. b) Die bisher in kommunaler Trägerschaft einzelner Mitgliedsgemeinden stehenden Kindertageseinrichtungen werden in die Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft übertragen. c) Die Mitgliedsgemeinden werden auf der Grundlage der bestehenden Struktur als Aufgabenträger für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe ( 2 Abs. 1 Nr. 1 ThürBKG) öffentlich rechtliche Vereinbarungen auf der Grundlage von 4 ThürBKG abschließen, um die Leistungsfähigkeit im Bereich Brandschutz und Allgemeine Hilfe zu erhöhen. d) Weitere Aufgabenübertragungen werden geprüft. Der Gemeinderat beauftragt den an den entsprechenden Verhandlungen mit den (innen) der anderen Mitgliedsgemeinden teilzunehmen. Gemeinderat Dr. Dieling in Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Edda Herold zum 80. Geburtstag am Herr Hilmar Hecker zum 80. Geburtstag Beschlussvorlage Nummer 03-34/2018 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend

40 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Die Gemeinde Udestedt beehrt sich, die Seniorinnen und Senioren aus Udestedt am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 um 15:00 Uhr zu einer Weihnachtsfeier mit Weihnachtsgebäck, Rahmenprogramm und abendlichem Imbiss in den Weimarischen Hof einzuladen. Für eine kurzfristige Anmeldung wäre ich dankbar. Dr. Gunnar Dieling

41 Gramme-Aue Nr. 11/2018 Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Kita Am Tafelberg Am Dienstag, den war die Kita Am Tafelberg im Zauberbann. Nach einem Zauberspruch und mit etwas Zaubersalz wurden Dinge weggezaubert, wieder hergezaubert und das Kinderpublikum verzaubert. Einige Kinder standen mit dem Zauberer Merlin gemeinsam auf der Showbühne und zeigten geheimnisvolle Zaubertricks. Eine Flasche, ein Regenschirm und bunte Bänder verschwanden. Herbeigezaubert wurden Tücher, ein Würfel und sogar eine Lachtaube. Das Publikum und die kleinen Zauberlehrlinge Lotta, Louise, Lennard, Jasmin, Victoria, Arjona, Mica, Ben und Lina kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es war eine super tolle Zaubershow. Danke Merlin. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Udestedt Kirchkasse Udestedt: Erfurter Bank DE Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz 7, Udestedt Telefon: , pfarramt.udestedt@gmx.de Monatsspruch für Dezember: Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut. Mt.2,10 1. Advent, Uhr Kinderbasteln Winter in der Kirche Schwansee Donnerstag, lebendiger Adventskalender in der Schwanseer Kirche. 2. Advent, Uhr Kinder-Kekse-Kirche in Kranichborn für Vorschulkinder in Begleitung Herzliche Einladung zu den Adventsveranstaltungen im Kirchspiel 1. Advent, Uhr Gottesdienst in Großmölsen Uhr Adventskonzert in Markvippach mit Kantor Kleb an der Orgel, dem Männerchor Haßleben und Kirchenchor Udestedt, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, Uhr lebendiger Adventskalender in der Kirche Udestedt / Weihnachtskapelle 2. Advent, Uhr Gottesdienst in Großrudestedt Uhr Adventskonzert in Eckstedt mit der Singgemeinschaft Schillingstedt, e.v., im Anschluß Kaffee und Geselligkeit im Dorfgemeinschaftshaus Herzliche Einladung zur Kirchspiel-Adventsfeier 3. Advent 16. Dez. 2018, Uhr mit der Liedertafel Orlishausen e.v. im Weimarischen Hof in Udestedt anschließend wird zum Advents-Kaffeetrinkeneingeladen Mittwoch, , Uhr lebendiger Adventskalender im Pfarrhaus Udestedt 4. Advent, Uhr Krippenspiel in der Scheune der Gaststätte in Bachstedt Uhr musikalische Adventsandacht in Kranichborn mit Kantor Kleb an der Orgel, mit Querflöte, Chor... Seien Sie herzlich willkommen! Ihre P. Eckert Bitte Heilig Abend die Krippenspielaushänge beachten!

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt. Winterliche Impressionen. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis

Amtsblatt. Winterliche Impressionen. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 24. November 2016

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt. Jahrgang 25 Donnerstag, den 26. April 2018 Nummer 4.

Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt. Jahrgang 25 Donnerstag, den 26. April 2018 Nummer 4. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 25 Donnerstag, den 26. April 2018

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 08.05.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibungen Nachwuchskräfte

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 11 vom 26.05.2017 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt Stadt Ilmenau Große Kreisangehörige Stadt Goetheund Universitätsstadt 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan 2016 INHALTSVERZEICHNIS Nachtragshaushaltssatzung Beurteilung der dauernden

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 24 Donnerstag, den 29. November 2017

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 21.01.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 79 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 15. November 212 Nr. 9 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Finanzhilfen nach dem Bayer. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff Amtliches Mitteilungsblatt und Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Jahrgang 24

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 25. August 2016

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 38. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 12.03.2009 Nr. 10 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg Frühjahrsdeichschauen Gemeinde Drage Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 28. April 2016

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön und der Gemeinden Ostheim v.d.rhön, Sondheim v.d.rhön und Willmars Herausgegeben von der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.rhön

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft e u A e m Gram den in itgliedsgeme M n e d s u a d n stehe be Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 28.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Ausgabe 9 vom 1. Juli 2004 Inhalt Seite Widmung der neu erstellten Umgehungsstraße Keitum zur K 117

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 21 Donnerstag, den 27. März 2014 Nummer

Mehr

Jahrgang 28 Freitag, den 2. Dezember 2016 Nr. 48 / 16

Jahrgang 28 Freitag, den 2. Dezember 2016 Nr. 48 / 16 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr