Gesamttreffen der Ausbildungsberater/innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamttreffen der Ausbildungsberater/innen"

Transkript

1 Freitag, Gesamttreffen der Ausbildungsberater/innen Wintersemester 2016/2017 1

2 ÜBERSICHT Agenda 1. Konzept zur Weiterqualifizierung, inkl. Rückfragen 2. Aktuelle Informationen des ZfS & Austausch 3. Ergebnisse des Arbeitskreises Schulisches Ausbildungskonzept & Diskussion 4. Vorstellung des Arbeitskreises ISP-Begleitveranstaltungen & Diskussion 5. Informationen des Praxiskollegs 2

3 Konzept zur Weiterqualifizierung, inkl. Rückfragen 3

4 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Praxisphasenbetreuung PLUS (PraBe+) Konzept zur Weiterqualifizierung von Ausbildungsberaterinnen und -beratern sowie von Ausbildungslehrkräften an ISP-Schulen Eine Kooperation von Staatlichem Schulamt Freiburg Zentrum für Lehrerfortbildung (ZELF) Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS ) 4

5 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Von der Durchführung des Praktikums zur systematischen Qualitätsentwicklung Zielsetzung und Konzeption adressatenspezifische Ausrichtung des Angebots vielfältige Fortbildungsformate unterschiedliche Quellen zur Themenidentifizierung zwei Wege zur Teilnahmeverbuchung 5

6 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Qualifizierungsmodule 1. Update zu aktuellen Entwicklungen 2. Fortbildungen für ABBs & ALs 3. Schulisches Ausbildungskonzept 4. Lernen in professionellen Lerngemeinschaften 5. Reflexion 6

7 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Qualifizierungsmodule: 1. Update Informationsveranstaltung (Gesamttreffen ABB ggfs. mit Workshop) Fokus Schule 16 Stunden 1 Veranstaltung pro Semester (je 4 Stunden) Fokus Einzelperson 1 ECTS 2 Veranstaltungen pro Jahr (6 Veranstaltungen=1 ECTS) 7

8 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Qualifizierungsmodule: 2. Fortbildungen Organisieren & Koordinieren von Schulpraktika Fachdidaktische & pädagogische Kompetenz Fachwissenschaftliche Kompetenz Reflexionskompetenz Diagnostische Kompetenz Beratungskompetenz (inkl. Begleitung) Fokus Schule 60 Stunden 2 Fortbildungen in 4 Semestern (je 30 Stunden, inkl. Vor-und Nachbereitung) Fokus Einzelperson 6 ECTS Auswahl von 3-5 Angeboten aus unterschiedl. Bereichen in 3-5 Jahren (je Veranstaltung 1-2 ECTS) 8

9 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Qualifizierungsmodule: 3. Ausbildungskonzept a) Erstellung b) Austausch und Rückmeldung c) Weiterentwicklung der eigenen Praxis d) Dynamische Fortführung Fokus Schule 20 Stunden Durchlaufen von a-c in 4 Semestern Fokus Einzelperson 4 ECTS Durchlaufen von a-d in erweiterter Form in 3-5 Jahren 9

10 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Qualifizierungsmodule: 4. Lerngemeinschaften Expertenbegleiteter Erfahrungsaustausch Kollegiale Hospitationen/Beratung Fokus Schule 4 Stunden Teilnahme in Präsenz Fokus Einzelperson 2 ECTS Auswahl von 2 Angeboten in 3-5 Jahren (je Veranstaltung 1 ECTS) 10

11 KONZEPT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG Überblick zur Teilnahme-Verbuchung Qualifizierungsmodule Fokus: Schule Fokus: Einzelperson 1. Update 16 Stunden 1 ECTS 2. Fortbildungen 60 Stunden 6 ECTS 3. Schul. Ausbildungskonzept 20 Stunden 4 ECTS 4. Lerngemeinschaften 4 Stunden 2 ECTS 5. Reflexion - 2 ECTS Workload 100 Stunden 450 Stunden (15 ECTS) Dauer 2 Jahre 3-5 Jahre Dokumentation Verbuchung auf Schulkonto Zertifikat Begleitung von Professionalisierungsprozessen in der Lehramtsausbildung 11

12 12 Aktuelle Informationen des ZfS

13 AKTUELLE INFORMATIONEN Anmeldezahlen Semester GS SEK1 SoSe (28*) 119 WiSe 16/ SoSe WiSe 15/ Erstmals mit Studierenden der PO 2015 (*) PO 2011: ca. 52 GS- und ca. 115 WHRS-Studierende, die noch kein ISP absolviert/angemeldet haben (Wiederholer/Exmatrikulationen nicht berücksichtigt) 13

14 AKTUELLE INFORMATIONEN Lehramtsstudiengang Sekundarstufe 1 (B.A./B.Sc.) Orientierungspraktikum (OSP) Block: 3 Wochen nach dem 1. Semester 1 Begleitseminar Integriertes Semesterpraktikum (ISP) Wochen (u.a. komplettes Semester) im 2. Semester Master 5 Begleitseminare SoSe 2019 BACHELOR 1 OSP MASTER 1 2 ISP

15 AKTUELLE INFORMATIONEN Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.) Orientierungspraktikum (OSP) Block: 3 Wochen nach dem 1. Semester 1 Begleitseminar Integriertes Semesterpraktikum (ISP) Wochen (u.a. komplettes Semester) i.d.r. nach dem 5. Semester Bachelor 5 Begleitseminare BACHELOR 1 OSP ISP 6 MASTER

16 AKTUELLE INFORMATIONEN Neuerungen nach der PO 2015 Begleitheft Integriertes Semesterpraktikum SoSe17 (Prim.) Ausgabe 13. März (Info per ) Ihre Schule wird zu PO 2015 entsprechend informiert Unterschiede PO 2011 und PO 2015 Die Abläufe im ISP sind für beide Studiengänge sehr ähnlich (130h, 30 eigener Unterricht, Bestehen/Nichtbestehen, Krankheit, Anzahl der Begleitseminare, Rollenverteilung vor Ort) Unterschiede (die Details klärt das Begleitheft) Begleitseminar BW(1 SWS, mehr Selbststudienzeit) Kompetenzen (neue Strukturierung, Gewichtung von Aspekten) Andere Gutachtenformulare (Formal: Nennung der PO, inhaltlich) Präsenzzeit-Selbststudienzeit evtl. kleine Verschiebung Portfolioaufgaben (geändert!) 16

17 Aktuelle Informationen des ZfS & Austausch Evaluationsergebnisse zum ISP 17

18 EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM ISP Rücklauf im Wintersemester 2016/17 Online-Umfrage (LimeSurvey), Häufigkeiten und Prozent 18

19 EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM ISP Zufriedenheit im Wintersemester 2016/17 Mit dem Integrierten Semesterpraktikum bin ich insgesamt sehr zufrieden (Häufigkeiten nach Lehramtstyp) GS N 67 MW 5,9 MD 6,0 SD 1, trifft überhaupt nicht zu trifft voll und ganz zu SEK N 45 MW 5,9 MD 6,0 SD 1, trifft überhaupt nicht zu trifft voll und ganz zu 19

20 EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM ISP Zufriedenheit im Semestervergleich Mit dem Integrierten Semesterpraktikum bin ich insgesamt sehr zufrieden. (Mittelwerte nach Lehramtstyp, 7 Semester) GS SEK 5,6 5,6 6,2 6,0 5,7 5,6 5,9 5,5 5,6 5,4 6,3 5,8 5,9 5,8 WiSe 13/14 SoSe 14 WiSe 14/15 SoSe 15 WiSe 15/16 SoSe 16 WiSe 16/17 20 Antwortskala: 1=trifft überhaupt nicht zu bis 7=trifft voll und ganz zu

21 EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM ISP Einschätzung nach Skalen im WiSe 2016/17 Mittelwerte Begleitung durch den/die Hochschuldozenten/in 5,8 Atmosphäre in der Praktikumsgruppe 6,4 Intensität der erlebten Anforderungen 4,9 Motivation für den Lehrerberuf 6,2 Unterrichtsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung 5,7 Lernerfolg: Theorie-Praxis-Bezug 4,9 Lernerfolg: Kennen des Berufsfeldes Lernerfolg: Reflexion von Unterricht 6,2 6, negativ positiv 21

22 EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM ISP Antworten auf offene Fragen im WiSe 2016/17 Zentrale Aspekte Sehr positive Hervorhebung der Möglichkeit sich in der Praxis auszuprobieren Lob der Betreuung an den Schulen Verhältnis zwischen Theorie und Praxis wird nicht als kohärent erlebt Hinweis auf unterschiedliche Standards an den Schulen 22

23 EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM ISP Evaluation des ISP im SoSe 2017 Online-Befragung Stichprobenrahmen: ISP-Anmeldungen (246 Studierende) Start: Ende: , nach einmaliger Erinnerung Auswertung: bis ca. Mitte September 2017 Ziel: Zufriedenheitsabfrage 23

24 EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM ISP Evaluation des ISP: geplante Ergebnisverwertung Erstellung von Datenberichten pro Semester im Semestervergleich (pro Studienjahr) Versand an Ansprechpersonen Schulpraxis der PH und an Ausbildungsberater/innen geplant Problem: Ergebnisse bisher ohne Fachbezug u.a. wegen Datenschutz (insbes. kleine Fächer) ggf. Zusammenfassung zu Fächerclustern Genehmigung durch Evaluationskommission (noch ausstehend) 24

25 Ergebnisse des Arbeitskreises schulisches Ausbildungskonzept & Diskussion 25

26 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Mitglieder des Arbeitskreises Dorothea Allgaier, Albert-Schweitzer-Schule II Freiburg Catharina Greifenhagen, Schauinsland-Schule Kappel Heike Könneke, Hansjakob Realschule Freiburg Claudia Leippe-Schnaufer, Staudinger-Gesamtschule Freiburg Silke Meier-Hafner, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen Christina Philipp, Alemannen-Realschule Müllheim Stefan Schillinger, Realschule Kirchzarten Sebastian Strübin, Weiherhof-Realschule Freiburg Daniela Wulf, August-Ruf-Bildungszentrum Ettenheim ZfS: Jutta Nikel, Ulrike Dreher & Christine Menzer 26

27 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Auftrag des Arbeitskreises eigenes Ausbildungsverständnis explizieren Aufmerksamkeit auf die aktuelle Prozessgestaltung zu richten Organisation Beratung Begleitung Verschriftlichung/Dokumentation des Ist-Standes 27

28 Wissenschaftliche Begleitung SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Bisheriges Vorgehen (seit 06/2016) Initiierung und Vorbereitung Einrichtung des Arbeitskreises, Erwartungsabgleich, Sammlung von Kernprozessen & Gliederungsentwurf Verschriftlichung und Dokumentation Darlegung des Ausbildungsverständnisses, Dokumentation der Organisation & Beschreibung von Kernprozessen Rückmeldung Schriftliche Rückmeldung durch ABBs und ZfS 28

29 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG Initiierung und Vorbereitung Geplanter Ablauf des Vorhabens Vorbereitung Abgleich von Erwartungen Sammlung Kernprozesse gemeinsame Gliederung/ Leitfragen Entwicklung Verschriftlichung & Dokumentation Austausch mit anderer Arbeitskreisschule (z.b. Tandem) (Partizipative) Erarbeitung an der jeweiligen Schule Austausch mit Arbeitskreis (inkl. Hochschule, ZfS) Erarbeitung Rückmeldung Schriftliche Rückmeldung (ABB & ZfS)* Weiterentwicklung W i s s e n s c h a f t l i c h e B e g l e i t u n g ( Z f S ) 29 * aktueller Stand

30 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Initiierung und Vorbereitung: Gliederung mit Leitfragen 1. Schulspezifisches Ausbildungsverständnis 2. Organisation des ISPs an der Schule 3. Ausgestaltung von Kernprozessen 4. Möglichkeiten der Weiterentwicklung 5. Bemerkungen (falls gewünscht) 30

31 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Initiierung und Vorbereitung: Gliederung mit Leitfragen 1. Schulspezifisches Ausbildungsverständnis 2. Organisation des ISPs an der Schule Vorbereitung des Praktikums Einstieg in das Praktikum Phase 1: ISP ohne Hochschulbetreuung Phase 2: ISP mit Hochschulbetreuung Abschluss des Praktikums 31

32 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Initiierung und Vorbereitung: Gliederung mit Leitfragen 3. Ausgestaltung von Kernprozessen Zeiträume sichern für Vor- und Nachbesprechung Auswahl beteiligter (Ausbildungs-)Lehrkräfte treffen Sich im Ausbildungsteam verständigen und zusammenarbeiten Eigenverantwortlichkeit/Selbststeuerung der Studierenden stärken Perspektivwechsel Schüler/Studierender Lehrer/in ermöglichen (Weiter)Qualifizierung ermöglichen bzw. die Beteiligten ermutigen Theorie-Praxis-Vernetzung gerade an der Schule stärken Herstellung /Vorhandensein eines unterstützenden Lernklimas Betreuung und Beratung an Studierendenbedürfnissen orientieren Rückmeldungen zur Qualitätsentwicklung verwenden 32

33 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Initiierung und Vorbereitung: Gliederung mit Leitfragen 4. Möglichkeiten der Weiterentwicklung Potentiale an der eigenen Schule Potentiale bezogen auf die Kooperation 5. Bemerkungen (falls gewünscht) 33

34 Wissenschaftliche Begleitung SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Bisheriges Vorgehen (seit 06/2016) Initiierung und Vorbereitung Einrichtung des Arbeitskreises, Erwartungsabgleich, Sammlung von Kernprozessen & Gliederungsentwurf Verschriftlichung und Dokumentation Darlegung des Ausbildungsverständnisses, Dokumentation der Organisation, Beschreibung von Kernprozessen usw. Rückmeldung Schriftliche Rückmeldung durch ABBs und ZfS 34

35 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG Darlegung des Ausbildungsverständnisses Ausschnitte aus den Ausbildungskonzepten Uns als Ausbildungsschule ist es besonders wichtig, dass die Studierenden einen intensiven Einblick in den Lehrerberuf erhalten. Sie sollen Einblicke in die täglichen Abläufe einer Schule erhalten und den Lehreralltag kennen lernen. Nur dann können diese jungen Menschen reflektiert entscheiden, ob sie für den Lehrerberuf geeignet sind. (ABB_1) In der Arbeit mit den Studierenden verstehen wir uns sowohl als Gebende als auch als Nehmende: Wir bieten unsere Erfahrung und unser Know-how. Wir begleiten und unterstützen wertschätzend die Aktivitäten der Praktikantinnen und Praktikanten und binden sie so in den Unterrichtsalltag ein, dass ihnen ermutigende erste Unterrichtserfahrungen möglich werden. Gleichzeitig möchten wir von innovativen inhaltlichen, didaktischen und methodischen Ideen der Studierenden profitieren. (ABB_2) 35

36 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG Dokumentation der Organisation Ausschnitte aus den Ausbildungskonzepten Die ABB begrüßt die Studierenden der Stammgruppe. Dieser 1. Tag wird danach durchgehend gemeinsam begangen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde werden die Studierenden von Schülern der Hausführungs- AG mit dem Schulhaus bekannt gemacht. Bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück findet ein erster Austausch statt. (ABB_7) Das zweite persönliche Gespräch als Zwischenbilanz sollte ungefähr in der Mitte des Praktikums [...] stattfinden. Hier ist es besonders wichtig, eventuelle Kursänderungen vorzunehmen, auf noch nicht erfüllte Wünsche und noch nicht erbrachte Leistungen hinzuweisen. (ABB_3) Jede/r Studierende hat das Recht auf eine ausführliche Rückmeldung am Ende des Semesters. Hier sollte der Stand, die Entwicklung im Laufe des Semesters, sowie mögliche Entwicklungsfelder für das restliche Studium zurückgemeldet werden. (ABB_5) 36

37 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG Beschreibung von Kernprozessen Ausschnitte aus den Ausbildungskonzepten Die Nachbesprechung findet nach Möglichkeit am selben Tag statt, häufig in Hohlstunden, manchmal in der Pause (20 min sind jedoch in der Regel zu wenig). Häufig finden Nachbesprechungen nach der 6. Stunde statt. (ABB_4) Bei der Auswahl der am ISP beteiligten Lehrkräfte gehen wir pragmatisch vor. Vorrangig erstellen wir für die Studierenden möglichst günstige Stundenpläne. Dann sehen wir, welche Kolleginnen und Kollegen das betrifft. Wir achten auf eine gerechte Verteilung der Mehrarbeit, damit die Mentoren ihrer Aufgabe auch wirklich gerecht werden können. (ABB_2) Indem wir die Studierenden den Schülern nicht als Praktikant, sondern als Kollegen in der Ausbildung vorstellen, werden die Studierenden von den Schülern anders wahrgenommen. [...] Die Studierenden werden im Klassenzimmer (und auch im gesamten schulischen Umfeld) als Partner betrachtet. Wir übertragen Verantwortung und erwarten, dass diese Herausforderung angenommen wird. Diese Verantwortung erleichtert den Rollenwechsel. (ABB_1) 37

38 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG Aufzeigen von Weiterentwicklungsbereichen Ausschnitte aus den Ausbildungskonzepten In der kommenden Zeit wird an unserer Schule die Verschriftlichung von Beratungsstandards im Vordergrund stehen. Daneben sollen Beratungshospitationen angeregt werden. Die Möglichkeit von schulinternen Fortbildungen zu diesem Bereich (evtl. nach LOA) werden dazu eruiert. (ABB_7) [...] Stärkere Einbindung der Mentorinnen und Mentoren in ISP-Belange, Stärkung der Theorie-Praxis-Vernetzung an der Schule, Nutzung von Fortbildungsangeboten auch von Mentorinnen und Mentoren, nicht nur von ABB. (ABB_2) Eine Baustelle ist sicherlich die Frage der Kooperation zwischen Schule und Hochschule. Hier gibt es in verschiedensten Bereichen Optimierungsbedarf, z.b. in Sachen Austausch AL/ABB und Dozierende der Begleitveranstaltungen. (ABB_4) 38

39 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG Mögliche Anhänge Zusatz- und Hilfsmaterialien (ABB_3) Gesprächsleitfaden 39

40 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Erfahrungsberichte aus dem Arbeitskreis Catharina Greifenhagen, Schauinsland-Schule Kappel Heike Könneke, Hansjakob Realschule Freiburg Claudia Leippe-Schnaufer, Staudinger-Gesamtschule Freiburg Silke Meier-Hafner, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen Christina Philipp, Alemannen-Realschule Müllheim Sebastian Strübin, Weiherhof-Realschule Freiburg Daniela Wulf, August-Ruf-Bildungszentrum Ettenheim 40

41 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Erfahrungsberichte aus dem Arbeitskreis Fragen zur Verschriftlichung des Konzepts 1. Was sind aus Ihrer Sicht die Vorteile? 2. Was war herausfordernd? 3. Welche Erfahrungen und Einsichten ergab die Auseinandersetzung mit anderen Konzepten? 41

42 SCHULISCHES AUSBILDUNGSKONZEPT Rückfragen und Diskussion 42

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum SoSe 2018

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum SoSe 2018 Dienstag, 10.10.2017 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum SoSe 2018 Dr. Jutta Nikel (Geschäftsführung) Schulpraxisbüro: Eva Wystrach,

Mehr

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Modul 1: Informationen zur Schulpraxis in der Lehramtsprüfungsordnung 2011 Lehramt Grundschule und Lehramt Hauptschule, Werkrealschule,

Mehr

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP)

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Montag, 15.04.2019 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende des BA Lehramt Primarstufe und des MA Lehramt Sekundarstufe 1 (PO 2015) - Anmeldung zum WiSe 2019/20 - Christine Menzer

Mehr

Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag,

Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag, Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag, 12.1.2016 Jutta Nikel & Christine Menzer Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) ÜBERSICHT Handout Begleitheft

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum WiSe 17/18

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum WiSe 17/18 Dienstag, 04.04.2017 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum WiSe 17/18 Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Dr. Jutta Nikel (Geschäftsführung)

Mehr

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe Mittwoch, 05.04.2017 Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe Jutta Nikel (Geschäftsführung) Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Eva Wystrach, Annerose Schneider

Mehr

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Konzept ISP Ziel:

Mehr

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe 1

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe 1 Mittwoch, 12.10.2016 Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe 1 Jutta Nikel (Geschäftsführung) Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Eva Wystrach, Annerose Schneider

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Stand 17.10.2017 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Sommersemester 2018 Stand 18.04.2018 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das OEP

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011) zur Einteilung für das WiSe 2018/19 - WHRS und Grundschule-

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011) zur Einteilung für das WiSe 2018/19 - WHRS und Grundschule- Mittwoch, 18.07.2018 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011) zur Einteilung für das WiSe 2018/19 - WHRS und Grundschule- Dr. Jutta Nikel (Geschäftsführung) Zentrum

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 05.04.2017 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011) zur Einteilung für das SoSe 2017

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011) zur Einteilung für das SoSe 2017 Mittwoch, 01.02.2017 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011) zur Einteilung für das SoSe 2017 Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Dr. Jutta Nikel (Geschäftsführung)

Mehr

Informationsveranstaltung ISP Prof. Dr. Silke Traub

Informationsveranstaltung ISP Prof. Dr. Silke Traub Informationsveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) Sekundarstufe im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe, PO 2011, 2018 Informationsveranstaltung ISP Prof. Dr. Silke

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen Sonderpädagogik Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien Alle Lehrämter (GPO, WHRPO, SPO) 10. April 2013 Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-,

Mehr

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Das Berufsfeldpraktikum Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Berufsfeldpraktikum Neues Element in der neuen Lehramtsausbildung. Sie müssen im Umfang von 80 Stunden ein Praktikum im Berufsfeld

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven Praktikumshandbuch Schuljahr 2016/17 Jonas Göb wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Grundschule Prof. Dr. Ute

Mehr

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Erfahrungsberichte und Impulse aus dem Mentoring Osnabrück, Svenja Ringel, Tobias Füßner, Maike Buddenkotte, Jule Janke, Jakob Timpe Leitfragen des Vortrags 1. Wo

Mehr

Informationsveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe, PO 2011 und 2015, 2018

Informationsveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe, PO 2011 und 2015, 2018 Informationsveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe, PO 2011 und 2015, 2018 Informationsveranstaltung ISP Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe I

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe I Mittwoch, 10.10.2018 Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe I Jutta Nikel (Geschäftsführung) Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Eva Wystrach, Annerose Schneider

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Hinweise 1 für Studierende der PO 2015 zum Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Wichtig: Ab Mai 2016 gibt es folgende Änderungen: - Vorgehen

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 04.04.2017 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 18.09.2018 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Dirk Hengesbach Kontakt:

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die Zulassung

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Primar- und Sekundarschulen Sonderpädagogik (SoP) Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) B.A. Bildung im Sekundarbereich

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 12. Oktober 2015 Dr. Helmut

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Zentrum für Schulpraktische

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten, 02.08.2018 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium aufgebaut?

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé 12.10.2016 1 Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote PH Weingarten, 26.04.2018 Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Informationsveranstaltung des Faches Bildungswissenschaften in Kooperation mit der Lehrangebotsplanung

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung 0 Die Bedürfnisse der Lehrer von heute und der Lehrer von morgen ergänzen sich. Daraus entstand der folgende Projektansatz: Lehrkraft Herausforderung: Umgang

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4 Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 4. April 2016 Dr. Helmut Däuble

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Hinweise 1 für Studierende der PO 2015 zum Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Praktikumsamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250 Weingarten

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen An wen richtet sich das ZIB? - Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschulen ab dem. Semester - Empfohlene Voraussetzungen - LA GS: GPD-M 01 (Vorlesung Grundschulpädagogik

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Prof. Dr. Florian Schmidt Borcherding Dr. Christoph Fantini Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Informationsveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe, PO 2011 und 2015

Informationsveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe, PO 2011 und 2015 Informationsveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe, PO 2011 und 2015 Informationsveranstaltung ISP Prof. Dr. Silke Traub AGENDA

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1 Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Donnerstag, den 4. April 2019 Dr. Helmut

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007 Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007 Organisation Kooperation und Vernetzung Universität andere (an Lehr erbildung betei ligte ) Hochschul en Landesinstitut 28 Sozietäten Z L V

Mehr

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 5. Fachsemesters

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 5. Fachsemesters Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 5. Fachsemesters Bildungswissenschaften Studienablaufplan für den Studiengang Bachelor Education (Sekundarstufe I)

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 16.03.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) 04. Juni 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester Fragen 05.06.2014 Informationsveranstaltung Praxissemester

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Lehr:werkstatt 2019/2020

Lehr:werkstatt 2019/2020 Anmeldung bis 08. Mai 2019 2019/2020 0 Mehr Informationen unter: Wie wär s mit Tandem? 1 Praktikum. Anders. Gestalten. Bist du Lehramtsstudent/in? Praktikum anders, flexibel, intensiv! Gestalte dein Praktikum

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 die Verteilung auf die Lehrveranstaltungen ist durchgeführt, alle Studierenden sind

Mehr

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

Vor dem Praktikum GPO WHRPO Kurz-Auswertung ISP Im Sommersemester wurden alle Studierenden, die das ISP absolviert haben gebeten, einen Online-Fragebogen zur Evaluation des ISP auszufüllen. Es beteiligten sich 8 Studierende an der

Mehr

Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg. Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft

Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg. Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft Studienfachberatung: Dr. Roswitha Lehmann- Rommel Gliederung 1. Das Institut

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Auftaktveranstaltung 14.00-16.00 Uhr Begrüßung Information zum Zentrum für PPS Informationen

Mehr

Das ISP im Fach Deutsch

Das ISP im Fach Deutsch Das ISP im Fach Deutsch Forum Schulpraxis am 21.11.2014 Folie 1 21.11.2014 Prof. Dr. Claudia Vorst Gliederung 1. Anforderungen des Faches Deutsch 2. Organisation der Praktikumsbetreuung 3. Der Entwicklungsbericht

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 8. Oktober 2018 Dr. Helmut

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19. PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19. PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19 PH Weingarten, 02.08.2018 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Prüfung im Grundstudium Lehramt Grundschule / PO 2015

Mehr

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester 2012 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele - Was soll durch Humboldt reloaded erreicht werden? Zum Einstieg in das Projekt führte

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Heidelberg School of Education Susanne Kemmer Studienberatung Ruurd Bruin - Online Beratung Lehramt Studienauftakt - 9. April 2019 Vortrag

Mehr