Bahnanlagen. Entwerfen von HANDBUCH. Hartmut Freystein Martin Muncke Peter Schollmeier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bahnanlagen. Entwerfen von HANDBUCH. Hartmut Freystein Martin Muncke Peter Schollmeier"

Transkript

1 Hartmut Freystein Martin Muncke Peter Schollmeier Entwerfen von Bahnanlagen Linienführung Oberbau Ingenieurbauwerke Tunnel Personenverkehrsanlagen Bahnübergänge Container-Terminals Schallschutz ko m pl e N tt ü eu b au er fla ar ge bei te te HANDBUCH

2

3 Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Entwerfen von Bahnanlagen steht für den Eisenbahn(bau-)ingenieur für anforderungsgerechte Gestaltung von Bahnanlagen und umfasst das Planen und Bauen, beginnend mit ersten Studien zur Planung von Neubau-, Ausbaustrecken und Umplanungen von Bahnhofsköpfen über die Finanzierung und das Erstellen von Planfeststellungsunterlagen bis hin zur Ausführungsplanung von Eisenbahnanlagen. Das Buch richtet sich in erster Linie an planende und ausführende Eisenbahningenieure und Bauingenieure und natürlich auch an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Der Erfolg der 1. Auflage und das zwischenzeitliche Erscheinen einer chinesischsprachigen Lizenzausgabe belegen eindrucksvoll die Notwendigkeit einer umfassenden und erläuternden Darstellung von Planung und Bau von Bahnanlagen. Eine völlig überarbeitete 2. Auflage des vorliegenden Handbuchs wurde notwendig, weil einerseits infolge der Europäisierung des Eisenbahnwesens und andererseits durch den Privatisierungsdruck erhebliche Bewegung in das technische Regelwerk gekommen ist. Der Leser findet hier neben der umfassenden Darstellung der technischen Regeln zu den TSI und dem Inbetriebnahmeverfahren auch einen Ausblick auf die in ein bis zwei Jahren erscheinenden TSI für das konventionelle Netz. Weiterhin fühlte sich das Autorenteam durch eine Vielzahl von Zuschriften und Anregungen motiviert, die erste Auflage auch in einigen Punkten zu erweitern und zu ergänzen, so wurde die wichtige sowie technisch und rechtlich komplexe Thematik des Schall- und Erschütterungsschutzes von Schienenwegen erstmalig umfassend beschrieben. Das Buch richtet sich nunmehr auch an die österreichischen Eisenbahningenieure so bilden Bau und Betrieb von Eisenbahninfrastruktur in Österreich einen weiteren Schwerpunkt, der insbesondere in die Kapitel Planung, Verfahrensablauf, technische Regeln und Trassierung aufgenommen und umfassend beschrieben wird. Der Nutzer findet in diesem Buch in bewährter Weise alle notwendigen Informationen aus den Gebieten der Linienführung, des Eisenbahnbrückenbaus, des Tunnelbaus, des Erdbaus, des Oberbaus, des Baus von Bahnhöfen, der Bahnübergänge, Container-Terminals, Außen- und Innenreinigungsanlagen und dergleichen, ergänzt jeweils durch Hinweise auf Abweichungen bei NE und Anschlussbahnen. Hinzukommen auch die entsprechenden Querverweise auf Regelwerke und Richtlinien anderer Bereiche, die direkt oder indirekt das jeweilige Thema beeinflussen. Abgerundet wird die Thematik durch eine umfassende Darstellung der Schnittstellen zu den anderen Gewerken, insbesondere der Sicherungs- und Signaltechnik sowie der Oberleitung einschließlich Bahnstromrückführung und Erdung. Die Systematik der einzelnen Kapitel blieb unverändert, so findet der Leser nach einer umfassenden Darstellung von Raumordnungsverfahren, Planfeststellung und bauaufsichtlichen Ver- 3

4 Vorwort fahren einschließlich der veränderten Bauaufsicht und der EG-Prüfung in jedem Kapitel die Auflistung des aktuellen bahntechnischen Regelwerks in der Eisenbahnspezifischen Liste der Technischen Baubestimmungen einschließlich des geltenden technischen Regelwerks mit der jeweiligen Fundstelle. Es sei jedoch an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieses Buch nicht die Kenntnis und das Studium des eisenbahntechnischen Regelwerks ersetzen kann: es ist daher auch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht Ziel dieses Werkes, geltendes technisches Regelwerk abzubilden, sondern es gibt einen Überblick und hilfreiche Hinweise bzw. Querverweise sowie Hintergrundinformationen zu Planung und Bau von Eisenbahnanlagen. Daher wird der planende Ingenieur nicht umhinkommen, bei einer konkreten Planung das eisenbahnspezifische Regelwerk selbst zu Rate zu ziehen. Abschließend möchte das Autorenteam den Lesern für die vielen und hilfreichen Hinweise danken, die wir gerne aufgegriffen haben. Insbesondere möchten wir auch den vielen Helfern bei Eisenbahn-Bundesamt, EISENBAHN-CERT, der DB AG und den ÖBB danken, die durch ihre wertvollen Hinweise und Beiträge geholfen haben, mit diesem Buch auch für die praktische Anwendung ein hilfreiches Kompendium anbieten zu können. Stellvertretend seien hier insbesondere die Herren Wester, Ruhs ( ) und Dabringhausen für das Kapitel Bahnübergänge, Herr Köppel für das Kapitel TSI, die Herren DI Dr. Walter und Dr. Presle für die Kapitel zum Eisenbahnbau in Österreich, Herr Flach für das Kapitel Linienführung und Trassierung, die Herren Jost und Heyder sowie Frau Wulke für das Kapitel Personenverkehrsanlagen, Herr Vogel für das Kapitel Erdbau, die Herren Lauterbach und Sonntag für das Kapitel Containerterminals, Herr Puschmann und Herr Behrends für das Kapitel Oberleitung sowie Herr Steudel für das Kapitel Schall- und Erschütterungsschutz genannt. August 2008 Hartmut Freystein, Martin Muncke, Peter Schollmeier 4

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Gesetzliche Grundlagen und Organisation von DB AG, Eisenbahn-Bundesamt, EISENBAHN-CERT und ÖBB Rechtliche Vorschriften Bahnreform zum Organisation, Aufbau und Aufgaben der Deutschen Bahn AG Holding, Konzern DB Netz AG DB Station & Service AG Andere Tochterunternehmen der DB AG Organisation und Aufbau des Eisenbahn-Bundesamtes Zentrale Außenstellen Landeseisenbahnaufsicht EISENBAHN-CERT Organisation und Aufbau der ÖBB Holding, Konzern ÖBB-Infrastruktur Bau AG ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG Technische Regeln im Eisenbahnbau Technische Vorschriften Rechtsbegriff der anerkannten Regeln der Technik Planungs- und Bemessungsvorschriften Bauprodukte, Bauarten, Komponenten und Bauverfahren Eisenbahnspezifische Bauregellisten Übereinstimmungsnachweisverfahren Bauprodukte mit besonderen Eigenschaften

6 2.5 Regelwerk der Deutschen Bahn AG Regelwerk für andere Bahnen (VDV-Richtlinien) Verbindlichkeitsgrad von technischen Regeln in Regelwerken Technische Regeln in Österreich Technische Regeln in Gesetzen und Verordnungen Notifizierte technische Regeln Technische Regeln der Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) Verfahrensablauf von Baumaßnahmen im Eisenbahnbau Bundesverkehrswegeplan und Raumordnung Bundesverkehrswegeplan Aufgaben der Raumordnung/Raumentwicklung Raumordnungsgesetz des Bundes und der Länder Raumordnungsverfahren Aufgaben des Eisenbahn-Bundesamtes bei einer Baumaßnahme Finanzierung Planfeststellung Bauaufsicht durch das EBA Ablauf einer Baumaßnahme bei der Deutschen Bahn AG Maßnahmenbeginn RiL Inbetriebnahme Einleitung Beteiligte, Aufgaben der Beteiligten und Schnittstellenüberlegungen Projektorganisation Inbetriebnahme Grober zeitlicher Ablauf der Inbetriebnahme Versuchsbetrieb Probebetrieb EG-Zertifikat, Inbetriebnahmegenehmigung Durchführung von Bauvorhaben in Österreich Einleitung Generalverkehrsplan Österreich Straffung der Planungsverfahren Eisenbahnrechtliche Baugenehmigung Baudurchführung Eisenbahnrechtliche Betriebsbewilligung

7 4 Auswirkungen der Interoperabilitätsrichtlinien 96/48/EG und 2001/16/EG, beide geändert durch die Änderungsrichtlinie 2004/50/EG Einleitung, Europarechtliche Rahmenbedingungen Transeuropäische Netze (TEN) Europäische Richtlinien über die Interoperabilität des Eisenbahnverkehrs Technische Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) Zweites Eisenbahnpaket Auswirkungen der RL 96/48/EG(HGV) Überarbeitete TSI Infrastruktur HGV (gültig für Inbetriebnahmen ab ) Ausblick auf TSI INS konventionell TSI PRM TSI SRT EG-Prüfung bei Infrastrukturvorhaben des TEN durch Benannte Stellen Einleitung Prüfgegenstand, Streckenkategorien, Netz Konformitäts- und Gebrauchstauglichkeitsbewertung von Komponenten Phasen der EG-Prüfung des Teilsystems INS Abgrenzung von Bauzuständen und Teilabschnitten im Rahmen des Neubaus/Ausbaus von Strecken Zeitlicher Ablauf und Überschneidung EG-Prüfung und nationale Genehmigungsverfahren Prüfumfang und Unterlagen Heft zur Überprüfung der Strecke (HzÜdS) Infrastrukturregister Anforderungen nach TSI INS HGV Anforderungen an die freie Strecke Anforderungen an Bahnhöfe Anforderungen an Brücken- und Ingenieurbauwerke Anforderungen an den Oberbau Anwendungen der Richtlinie 96/48/EG und 2001/16/EG in Österreich Vorbemerkungen Umsetzung der Richtlinien in den Bundesgesetzen und Geltungsbereich Ausnahmen von den TSI Infrastrukturregister Technisches Regelwerk Umrüstung, Erneuerung EG-Prüfverfahren, Inbetriebnahmegenehmigung, eisenbahnrechtliche Baugenehmigung

8 4.5.8 Allgemeines Prüfheft IOP-PH Projektspezifische Bearbeitung des IOP-PH Rahmenbedingungen für die Aufstellung und Prüfung der Prüfhefte Linienführung und Trassierung Technische und rechtliche Vorschriften Gesetze und Verordnungen Technische Vorschriften Abkürzungen Streckenstandards, Fahrgeschwindigkeiten und betriebliche Infrastrukturplanung Hauptbahnen Nebenbahnen Hochgeschwindigkeitsstrecken nach RL 96/48/EG Betriebliche Infrastrukturplanung von DB Netz AG Grundlagen der Fahrdynamik und Trassierung Kräfte im Gleis Ausgleichende Überhöhung u Allgemeiner Fall mit Überhöhung u Ermittlung der unausgeglichenen Seitenbeschleunigung p Zusammenstellung der Formeln für die Berechnung im überhöhten Gleis Grundsätze der Linienführung; Ermessens- und Genehmigungsgrenzwerte Gleisbogenradius Mindestbogenradien gemäß EBO Regelungen nach RiL Planungswerte für die Überhöhung und Überhöhungsfehlbeträge Planungswerte für die Überhöhung Planungswerte für die Überhöhungsfehlbeträge Überhöhungsrampen und Übergangsbogen Arten der Übergangsbogen und Überhöhungsrampen Notwendigkeit, Länge und Planung von Übergangsbogen Elemente zwischen Bogen, Zwischengerade Allgemeines Mindestlänge von Zwischengeraden/Zwischenbogen

9 5.10 Zulässigkeit unvermittelter Krümmungswechsel nach RiL Gleisschere Gleisverziehungen Neigungen sowie Ausrundungen von Kuppen und Wannen Zulässige Längsneigung Ausrundung der Neigungswechsel Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Linienführung Neigetechnik Zulässiger Überhöhungsfehlbetrag Wahl der Überhöhung und des Überhöhungsfehlbetrages Rampen von Übergangsbogen Übergangsbogen Weichen im Rahmen der Trassierung und Linienführung Darstellung der Weichen und Kreuzungen/Bezeichnungen Weichenbauarten Grundsätze für die Wahl der Weichen Bogenweichen Schutzweichen Gleisverbindungen mit einfachen Weichen Lage des Grenzzeichens und des Signals Allgemeine Hinweise zur Linienführung was sollte vermieden werden? Abzweig zu einer Abstellgruppe Bogenweichenverbindung Streckenverzweigung Innen liegendes Überholungsgleis/Streckenverzweigung nach innen Mögliche Auflösung Übergangsbogenanfang bei Bogenweichen mit anschließendem Übergangsbogen Einbautechnisch günstiger Weichenanschluss in stark befahrenen Gleisen Gleisabstand bei Weichenverbindungen (durchgehende Schwellen nicht über beide durchgehenden Hauptgleise) Gleisverziehung Darstellung von Bahnanlagen in Lageplänen 1: Gleise Nummerierung der Gleise/Strecken Neigungswechsel und Kilometrierung Gleisbogen

10 Grenzzeichen Böschungen Brücken Gebäude Trassierung und Linienführung im Lageplan und Höhenplan Bogenabsteckung Gleisverziehung im Bogen Übergangsbogen mit gerader Überhöhungsrampe (Kubische Parabel als Übergangsbogen) Neigungswechsel Übergangsbogen einlegen Bogenweichen konstruieren Berechnungsbeispiele Trassierung und Linienführung für NE-Bahnen sowie Anschlussbahnen NE-Bahnen des öffentlichen Verkehrs Anschlussbahnen Linienführung und Trassierung in Österreich Technische Regeln Trassierung in Raumkoordinaten Herkömmliche Trassierung in der Anwendung Verwendung von Weichen (in HL-Strecken) Fortschrittliche Trassierung in der Anwendung Eisenbahnbau, lichter Raum und Gleisabstände Technische und rechtliche Vorschriften Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Eisenbahnspezifische Vorschriften und Normen Umgrenzung des lichten Raumes Regellichtraum nach EBO Ermittlung der Grenzlinie und Lichtraumübergänge Bereich A Berechnung der waagerechten und lotrechten Abstände der Eckpunkte des lichten Raumes auf der Bogeninnen- und -außenseite Gleisabstände Gleisabstände nach EBO Gleisabstände auf der freien Strecke und in Bahnhöfen Streckenquerschnitte

11 6.5 Lichte Höhe und Weite an Straßenüberführungen über Eisenbahnanlagen; Berührungsschutz und Erdung Lichte Höhen Lichte Weiten Berührungsschutz und Erdung Gefahrenraum und Sicherheitsraum Bauliche Anlagen, Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke Technische Vorschriften Definitionen Bemessung geotechnischer Bauwerke Vertikallasten Dynamischer Beiwert Sonstige Einwirkungen Ausbreitung im Boden Erddruck Planumsschutzschichten bei bestehenden Strecken Übergangsbereich Planungsgrundlagen Entwässerung der Hinterfüllbereiche Fahrweggründungen Bodenaustauschverfahren Mechanische und hydraulische Verbesserungsverfahren Verbesserte und verfestigte Bodenschichten Stützbauwerke Spundwände Bohrpfahlwände Verfestigte Bodenkörper Trägerbohlwände Rückverankerungen Gabionenwände Bewehrte Erde Bodenvernagelung Querungen

12 7.9 Entwässerung Bahngräben Tiefenentwässerung Versickerungsanlagen Geotextilien, Geokunststoffe Bahnübergänge Technische und rechtliche Vorschriften Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Eisenbahnspezifische Vorschriften und Normen Sonstige Vorschriften Technische und rechtliche Rahmenbedingungen Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) und Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) Straßenverkehrsordnung (StVO) und Verwaltungsvorschriften Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) und anerkannte Regeln der Technik BÜ an Privatwegen Sicherungsarten und deren Zuordnung Zuordnung der Sicherungsarten (nach EBO) Technische Sicherung Nicht technische Sicherung Bautechnische und signaltechnische Anlagenteile eines BÜ Geometrische Daten von BÜ Berechnung von Sichtflächen an nicht technisch gesicherten BÜ Bemessung von BÜ mit technischer Sicherung Bauliche Gestaltung des BÜ Räumstrecken, vorgeschaltete Lichtzeichen (vlz) Eckausrundungen an Straßen, Schleppkurven Mittelinseln bei BÜ mit Halbschranken Notwendige StVO-Zeichen an BÜ Steuerung bzw. Einschaltung der technischen Sicherung Schranken Anordnung von Lichtzeichen Unterlagen für BÜ im Rahmen von Planfeststellung und Bauaufsicht Kostenteilung nach Eisenbahnkreuzungsgesetz Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Neubau einer Kreuzung ( 11 EKrG)

13 8.6.3 Maßnahmen an bestehenden Kreuzungen (Überführungen) nach 12 EKrG Erstattung und Ablösung von Erhaltungskosten bei Überführungen, Vorteilsausgleich Änderung eines BÜ ( 13 EKrG) Kostenmasse und Verfahren Kreuzungsvereinbarung Beispiel für die Einrichtung einer technischen Sicherung Regelpläne für Bahnübergänge Hauptverkehrsstraße (technisch gesichert mit Schranken/Halbschranken) Hauptverkehrsstraße (technisch gesichert ohne Schranken/Halbschranken) Erschließungsstraße innerorts (technisch gesichert mit Schranken/Halbschranken) Erschließungsstraße innerorts (technisch gesichert ohne Schranken/Halbschranken) Erschließungsstraße innerorts (nicht technisch gesichert) Feld- und Waldweg (nicht technisch gesichert) Rad- und Fußwege (nicht technisch gesichert) Hinweis auf BÜ vor abzweigenden Straßen BÜ mit Straßenbreite < 5,50 m BÜ als Engstelle Freihaltung der Räumstrecke (zusätzliche Regelung abknickende Vorfahrt) Freihaltung der Räumstrecke (zusätzliche Regelung vorgeschriebene Fahrtrichtung) Freihaltung der Räumstrecke (zusätzliche Regelung vorgeschaltetes Lichtzeichen) Personenverkehrsanlagen Technische und rechtliche Vorschriften Gesetze und Verordnungen Eisenbahntechnische Vorschriften Sonstige Vorschriften Bahnhofsarten, betriebliche Infrastrukturplanung Einführung in die Eisenbahninfrastrukturplanung von Eisenbahnknoten Gestaltung von Eisenbahnknoten nach RiL Bahnsteige Nutzlänge der Bahnsteige Höhe der Bahnsteige Bahnsteigkanten, Längs- und Querneigung Bahnsteigbreiten Bahnsteigbeläge

14 9.3.6 Bahnsteigzugänge Bahnsteigausstattungen Bahnsteigdächer Brandschutz in Personenverkehrsanlagen Eisenbahntechnische Vorschriften für den Brandschutz Technische Vorschriften für den Brandschutz im allgemeinen bauaufsichtlichen Bereich (Baurecht der Länder) Brandschutz in oberirdischen Personenverkehrsanlagen Brandschutz in unterirdischen Personenverkehrsanlagen Umgang mit gewidmeten Empfangsgebäuden Glasdächer, Überkopfverglasungen, absturzsichernde Verglasungen Vorhandene Regelungen, technische Vorschriften Einsatzbereiche von sicherheitsrelevanten Verglasungen in Betriebsanlagen der EdB Anwendungsbeispiele Konstruktiver Ingenieurbau Technische Vorschriften Brückensysteme Vertikale Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr, Lastmodell LM 71 und SW/0, SW/ Längskraftabtragung Einführung Anfahr- und Bremseinwirkungen Temperatur Durchbiegung infolge von Vertikallasten Berechnung des gemeinsamen Gleis-/Tragwerkssystems an mehrteiligen Systemen Zusätzliche zulässige Schienenspannungen Berechnung der Lagerkräfte für Einzelüberbauten Einsatzmöglichkeiten der FF auf Brücken Querschnitte von Eisenbahnbrücken Regelquerschnitte Lichtraum unter Eisenbahnbrücken Querschnittsgestaltung und Bauhöhe von Straßenbrücken

15 10.6 Zusammenstellung von Brückenquerschnitten in Abhängigkeit von Stützweite und Bauart Betonbrücken Stahlbrücken Verbundbrücken Konstruktions- und Bauhöhe von Eisenbahnbrücken mit Beispiel Fahrbahnübergänge, Übergangskonstruktionen Allgemeine Beschreibung Fugenkonstruktionen Ausgleichsplatten als Fahrbahnübergänge Feste Fahrbahn Lager Lagertypen Lagerungsarten Einbau und Instandhaltung Festhaltekonstruktionen Hilfsbrücken Gründung von Hilfsbrücken Auflagerung von Hilfsbrücken Bestellung von Hilfsbrücken der DB Netz AG Einbau von Hilfsbrücken Schallschutzwände Bauarten der Schallschutzwände Bemessung der Schallschutzwände Beispiele für Schallschutzwände Tunnelbau Technisches Regelwerk Trassierung in Tunneln Tunnelquerschnitte Aerodynamische Einwirkungen Geometrische Randbedingungen Grundquerschnitte Musterquerschnitte Tunnelausstattung Oberleitungstechnik Leit- und Sicherungstechnik Elektrotechnik Oberbau

16 11.5 Tunnelbauverfahren Geschlossene Bauweise Tunnel in offener Bauweise Brandschutz in Tunneln Abdichtung von Tunneln Oberbau Eisenbahnspezifisches Regelwerk Allgemeines Schienen Schienenformen Schienenlängen Übergangsschienen Schwellen Schwellenteilung Holzschwellen Spannbetonschwellen Stahlschwellen Brückenschwellen Befestigungsmittel Bettung Weichen Weichenschwellen Weichenfahrbahn Spurweite Schienenneigung Feste Fahrbahn Arten der Festen Fahrbahn Oberbautechnische Anforderungen Oberbau bei nichtbundeseigenen Eisenbahnen sowie in Anschluss-, Werks- und Industriebahnen Schienen Bettung und Bettungsquerschnitte

17 13 Sonstige Anlagen Anlagen des Kombinierten Verkehrs (KV-Terminals) Technische Vorschriften Allgemeines Bauliche Gestaltung Finanzierung Innenreinigungsanlagen Planungsgrundlagen Eisenbahnbetrieb Planungsgrundlagen der Reinigung Planungsparameter der Anlagenteile Entsorgung Versorgung Schutzanlagen bei Innenreinigungsanlagen Rangierbahnhöfe Formen der Rangierbahnhöfe Einfahrgruppe Ablaufanlage Richtungsgruppe Zugbildungsanlage Ausfahrgruppe Weitere Anlagen Fahrdynamik Einführung Widerstände des Rad-Schiene-Systems Zugkraftdiagramm Fahrdynamische Berechnungen Schall- und Erschütterungsschutz Einführung, Grundlagen Lärmvorsorge bei Neubau und Änderung von Schienenverkehrswegen Lärmminderung/-sanierung Baustellenlärm Erschütterungsschutz und sekundärer Luftschall Signalanlagen Einleitung Technisches und rechtliches Regelwerk Rechtliche Vorschriften Anerkannte Regeln der Technik Begriffe, Definitionen

18 14.4 Anlagen der Sicherungstechnik Anlagen der Fahrwegsteuerung Stellwerke, Stellwerksbauarten Anlagen der Fahrwegsicherung Signalisierung von Zugfahrten Vor- und Hauptsignale Formsignale/Lichtsignale nach ESO Signalsysteme Zusatzsignale Anlagen zur Zugsicherung Signaltechnische Planung Sicherungstechnische Planarten Planungsablauf Auswirkung der signaltechnischen Planung auf die Bautechnik Signalbezeichnung im Lageplan Anordnung der Signale Ermittlung des Gefahrenpunktabstandes Durchrutschweg Durchrutschweg bei gleichzeitiger Ein- und Ausfahrt Aufstellung von Hauptsignalen Vorsignale Zusatzsignale Nutzlänge der Gleise Oberleitungsanlagen Allgemeines Normative Grundlagen und Vorschriften Wichtige Begriffe für Oberleitungsanlagen Stromsysteme der Bahnen Bauarten der Oberleitung Einleitung Stromschienenoberleitung Einteilung der Oberleitungen in erster und zweiter Ordnung Zusammenwirken zwischen Stromabnehmer und Oberleitung Bauteile der Oberleitung Ausleger Oberleitungsmast Mastgründung Überlappungen von Kettenwerken

19 15.7 Auslegungsfragen und Besonderheiten bei Oberleitungen Schnittstellen zur Infrastruktur Stromabnehmerprofil und freizuhaltender Raum Lichte Höhe unter Brücken und im Tunnel Lichte Höhe bei Bahnübergängen Besonderheiten bei Oberleitungen für Hochgeschwindigkeitsstrecken Besonderheiten bei Oberleitungen für unterirdische S-Bahnen Abstand zwischen der Oberleitung und Bebauung sowie Hindernissen Geometrische Anordnung von Oberleitungsanlagen Bahnstromrückführung Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag bei Wechselstrombahnen Schutz vor direktem Berühren Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag bei indirektem Berühren Maßnahmen zur Bahnerdung und Potenzialreduktion Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag bei Gleichstrombahnen Rückstromführung und Bahnerdung beim Gemeinschaftsbetrieb von Wechselstrom- und Gleichstrombahnen Planung und Ablauf von Baumaßnahmen an Oberleitungen Beeinflussungen Allgemeines Beeinflussung durch elektrische und magnetische Felder Anforderungen aus Beeinflussung von elektrischen und elektromagnetischen Feldern Elektromagnetische Verträglichkeit Bauen und Betrieb Allgemeines Vorplanungsphase Betriebs- und Bauanweisung (Betra) Definition Verantwortliche, Berechtigte Langsamfahrstellen (La) im Zusammenhang mit Baumaßnahmen Verzeichnis der Langsamfahrstellen

20 Anhänge 1 ELTB Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen, Vorbemerkungen Eisenbahnspezifische Bauregellisten (EBrL), Vorbemerkungen Auszug aus der Planfeststellungsrichtlinie, Definition Betriebsanlage Bauvorlagen für die bauaufsichtliche Prüfung (Anlage 2.1 VVBAU) Nicht vorlagepflichtige Baumaßnahmen (Anlage 2.2 VVBAU) Gliederung des Erläuterungsberichts zum Gesamtentwurf Checkliste UiG Auszug aus der TEIV (Anlage 3) TSI-Parameter in Deutschland und Österreich Zusammenstellung der zulässigen Trassierungsparameter national und europäisch Trassierungselemente nach RVE Stichwortverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenvitae Inserentenverzeichnis

21 2.1 Technische Vorschriften 2 Technische Regeln im Eisenbahnbau 2.1 Technische Vorschriften Die Zuständigkeit für Erlass bzw. Einführung der technischen Regeln sowie die generelle Zuständigkeit in der Eisenbahnaufsicht kann Bild 2.1 entnommen werden. Zu den europarechtlichen Rahmenbedingungen siehe Kapitel 4. Es sei an dieser Stelle vermerkt, dass die Umsetzung der Sicherheitsrichtlinie 2004/49/EG im 5. Änderungsgesetz zum AEG zum und der Mantelverordnung (TEIV, ESiV, EUV, Änderung der EBO, EBV usw.) zum teilweise zur Änderung der Zuständigkeit über die nichtbundeseigenen Eisenbahnen führte. So unterliegen Eisenbahnen (EIU, EVU), die einer Sicherheitsbescheinigung (SiBe) oder einer Sicherheitsgenehmigung (SiGe) bedürfen, der Aufsicht des Eisenbahn-Bundesamtes als der Sicherheitsbehörde in Deutschland. Grob gefasst bedürfen EVU einer SiBe, wenn sie regelspurig sind und keine Regionalbahn sind (Ausnahme: Regionalverkehr in eine Stadt mit mehr als Einwohnern mit Ausnahmegenehmigung) planmäßigen Verkehr auf dem TEN-Netz durchführen, oder internationalen Verkehr durchführen. EIU bedürfen einer SiGe, wenn sie regelspurig sind und Eisenbahninfrastruktur für überregionalen Verkehr betreiben oder Eisenbahninfrastruktur im Ausland betreiben. EBO EBA ELTB u. EBrL des EBA ivm. Regelwerk der EdB BOA/ EBOA UVV VDV StVO/ BO Strab Bild 2.1: Übersicht über die Eisenbahnen, deren Vorschriften und Zuständigkeiten in Deutschland 43

22 3.4 Inbetriebnahme LK-Mitglieder VS Netz AG, Station&Service, Personenverkehr, Railion, Systemverbund, ProjektBau Bild 3.13: Aufbauorganisation Inbetriebnahme Bild 3.14: Grober Zeitablauf einer Inbetriebnahme 83

23 5 Linienführung und Trassierung Neigungswechsel Bild 5.61: Neigungswechsel Zur Berechnung der Höhenkoten wird der Kreis durch eine quadratische Parabel ersetzt. Es ergibt sich dann für s I t a a = r a = y = x 2 l 2r a T t a f y h AA la s B ta y e +s 1 ( ) Steigung Ha x AE -s 2 ( ) Gefälle la Ha α/ 2 la la Bild 5.62: Geometrische Bestimmungsgrößen beim Neigungswechsel l a l a t a 2 2 α Mit = tan α und = = sin ergibt sich: r a r a r a l r a a = [m] s 1 s 2 r a l a = (s 1 ± s 2 ) [m] 1000 r a t a = (s 1 ± s 2 ) [m] 2000 r a f = (s 1 ± s 2 ) [mm] 220

24 8.1 Technische und rechtliche Vorschriften 8 Bahnübergänge Bahnübergänge dienen als höhengleiche Kreuzungen von Schienenwegen und Straßen. In Bild 8.1 ist die Entwicklung des Anlagenumfanges bei der DB AG von 1998 bis 2007 in Abhängigkeit von der Sicherungsart dargestellt. Die Abnahme der BÜ, insbesondere in den letzten Jahren, ist nicht allein auf die Stilllegung von Eisenbahnstrecken zurückzuführen, sondern resultiert auch aus den Anstrengungen im Zusammenhang mit der gezielten Anwendung von Verkehrsschauen an BÜ und hieraus abgeleiteten Änderungsmaßnahmen. In den gleichen Zeit - raum fällt eine signifikante Reduzierung der nicht technisch gesicherten BÜ: Hier konnte offensichtlich eine erhebliche Anzahl an eigentlich überflüssigen BÜ beseitigt werden, die als solche schon seit Jahren bzw. Jahrzehnten identifiziert waren, aber aufgrund festgefahrener Verhandlungen zwischen Bahn und betroffenen Gemeinden noch immer bestanden. Zu den Ende 2007 gezählten BÜ bei der DB AG sind etwa BÜ bei den NE hinzuzurechnen sowie ca BÜ nach BOStrab. Nähere Informationen zu den statistischen Erhebungen können 1) entnommen werden. Bild 8.1: Anzahl BÜ in Abhängigkeit von der Sicherungsart 8.1 Technische und rechtliche Vorschriften Gesetze, Verordnungen und Richtlinien EKrG Eisenbahnkreuzungsgesetz, in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. März 1971 (BGBl. I S. 337), zuletzt geändert durch Artikel 281 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) EBO Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom (BGBl. II S. 1563), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 19. März 2008 (BGBl. I S. 467) ESO Eisenbahnsignalordnung vom 15. Dezember 1959, zuletzt geändert durch Artikel 498 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) 1) Freystein, Menge, Ruhs, Sicherheit an Bahnübergängen Stand und aktuelle Initiativen in Deutschland und Europa, erschienen in der ETR, Heft 11/

25 8.8 Regelpläne für Bahnübergänge Feld- und Waldweg (nicht technisch gesichert) Z 260 nächste Kreuzung ZZ und/oder ZZ Regelplan 6 Feld- und Waldweg nicht technisch gesichert 1) 11 Abs. 3 EBO) Z 260 ZZ und/oder ZZ nächste Kreuzung 349

26 9.6 Glasdächer, Überkopfverglasungen, absturzsichernde Verglasungen Übersicht über moderne Bahnsteighallenkonstruktionen Bild 9.28: Dachkonstruktion Berlin Hbf in Ost-West-Richtung Bild 9.29: Dachkonstruktion des Blubb im Flughafenfernbahnhof Frankfurt (Querschnitt Achse 56) Bild 9.30: Dachkonstruktion des Blubb im Flughafenfernbahnhof Frankfurt (Ansicht Ebene 5) 421

27 13.5 Schall- und Erschütterungsschutz Grundfläche. Durch Bepflanzung und Modellierung der Kammlinie lassen sich Lärmschutzwälle gut ins Landschafts- und Ortsbild einbinden. Lärmschutzwände können den Mittelungspegel ebenfalls um bis zu 15dB(A) mindern (siehe Bild 13.40). Sie müssen ausreichend lang sein, und werden daher insbesondere innerorts bevorzugt, weil weniger Grund in Anspruch genommen werden muss und die Schirmkante der Wand nahe an der Schallquelle errichtet werden kann. Es wurden Bild 13.40: Senkung der Beurteilungspegel bei LSW schon Wandhöhen von 8 m und mehr realisiert. Langlebige und kostengünstige Materialien sind Beton und Aluminium. Mit Holz und Glas lässt sich die Gestaltungsvielfalt erweitern. Die gleiszugewandte Seite einer Lärmschutzwand muss jedoch schallabsorbierend ausgebildet sein, um Mehrfachreflexionen des Schalls zwischen Wand und Wagenkasten der vorbeifahrenden Züge zu unterbinden, die ansonsten zu einer Verminderung der Abschirmwirkung führen würden. Aus diesem Grund kann Glas allenfalls in Einzelfällen in begrenzten räumlichen Bereichen (z. B. auf kurzen Eisenbahnüberführungen und erst ab 2 m über Schienenoberkante) eingesetzt werden; der Einsatz von Glas bedingt jedoch mitunter eine Wanderhöhung. Beachte: Ab ca. 4 m Höhe können Sprungkosten aufgrund der Führung von elektrotechnischen Anlagen, wie z. B. Speise- und Rückleitungsseile, entstehen. Bei Bahnstrecken mit mehr als zwei Gleisen kann eine Mittelwand in Verbindung mit niedrigeren Außenwänden akustisch und städtebaulich günstiger als hohe Außenwände sein. Wird z. B. eine viergleisige Strecke um zwei Fernbahngleise erweitert, sollten Schallschutzwände nicht nur seitlich der Bahnstrecke, sondern auch zwischen den Gleisen errichtet werden. Der Mittelungspegel verringert sich dadurch im Nahbereich der Strecke mitunter um bis zu 11 db(a). 617

28 Anhang 7 CHECKLISTE UiG Brücken und sonstige Ingenieurbauwerke, Tunnel, Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke, Oberbau 1 Genaue Bezeichnung des Antragstellers mit Angabe des Ansprechpartners 2 Angaben für den Abschluss einer Leistungsvereinbarung zwischen Antragsteller und VEC 3 bzw. VTZ 115 über die Erstellung der fachtechnischen Stellungnahme: Mitteilung der Verrechnungsmodalitäten Mitteilung des Ansprechpartners für die Verrechnungsmodalitäten 3 Genaue Projektbezeichnung 4 Erläuterungsbericht zur Abweichung mit Angabe, von welcher Regel abgewichen werden soll (Angabe Ril, Modul, Abschnitt, Absatz...) Begründung der Abweichung und Nachweis gleicher Sicherheit Angaben über Auswirkungen auf die spätere Instandhaltung Bei erhöhtem Instandhaltungsaufwand: Dokumentation der Zustimmung des Anlagenverantwortlichen Angaben zum Ausführungszeitpunkt 5 Lage- und Übersichtsplan 6 Detailpläne aus denen die Abweichung ersichtlich ist 7 Ggf. statische Nachweise zur Abweichung 8 Ggf. vorhandene Auszüge aus Gutachten zur Beurteilung der Abweichung 9 Ggf. vorhandene Versuchsergebnisse bei Verwendung nicht geregelter Baustoffe oder Bauweisen 10 Antragsunterlagen zweifach an: DB Netz Zentrale I.NVT 4 Theodor-Heuss-Allee Frankfurt am Main Die Bearbeitungszeit eines Antrages auf UiG beträgt im Regelfall ca. 8 Wochen 748

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE Genehmigungsplanung Ausbau der Strohgäubahn PFA 5, Heimerdingen Strecke: Korntal - Heimerdingen Bahn-km: 15+3.30 16.6+12 für Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de L E I P Z I G - H E I D E L B E R G - A S C H E R S L E B E N NIEKAMP RECHTSANWÄLTE Eisenbahnrecht für Eisenbahnbetriebs- und Anschlussbahnleiter Vorbereitung auf die Prüfung und das Fachgespräch bei der

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Schienennetznutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) der. DE Infrastruktur GmbH

Schienennetznutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) der. DE Infrastruktur GmbH Schienennetznutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) der DE Infrastruktur GmbH Gültig ab 15.12.2015 SNB-BT -2- Ergänzend/ Abweichend zu/von den SNB-AT gemäß den Konditionenempfehlungen des Verbandes

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. Schwerdhelm INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über die Bahnübergänge Rechtliche

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Entwerfen von Bahnanlagen

Entwerfen von Bahnanlagen Hartmut Freystein Martin Muncke Peter Schollmeier Handbuch Entwerfen von Bahnanlagen Linienführung Oberbau Ingenieurbauwerke Tunnel Personenverkehrsanlagen Bahnübergänge Container-Terminals Schallschutz

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 3. Dokumentation-QSI-Formblätter-DIN_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp:

Mehr

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg 02.09.2014 Schwerpunktthemen 1. Veranlassung 2. Historie 3. Planung / Variantenuntersuchung 4. Kosten 5. Variantenbewertung 1. Veranlassung:

Mehr

Querungen von Eisenbahnen durch Radfahrer- und Fußgängerverkehr

Querungen von Eisenbahnen durch Radfahrer- und Fußgängerverkehr Querungen von Eisenbahnen durch Radfahrer- und Fußgängerverkehr Eine Begegnung mit dem Eisenbahnrecht Dipl.- Ing. Raumplanung Bernd Kleindienst, Bottrop 1 Beteiligte an Bahnübergängen in Deutschland (und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Jörn Arp (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr

Mehr

Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheit an Bahnübergängen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherheit an Bahnübergängen Dr.-Ing. Eric Schöne Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik

Mehr

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Zu meiner Person Klaus Wagner 45 Jahre glücklich verheiratet 5 Kinder (11-19) bis 1992 bei der DB als Servicetechniker (2 Jahre Ausbildung) alle Stellwerkstypen

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz)

Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz) Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz) Vom 14. August 1963 (BGBl I S. 681), in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. März 1971 (BGBl. I S. 337), zuletzt geändert

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Artikel 16 des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883) 1 Mittel zur Unterstützung des

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

1 Gesetzliche Grundlagen und Organisation von DB AG, Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahn-Cert und ÖBB Rechtliche Vorschriften...

1 Gesetzliche Grundlagen und Organisation von DB AG, Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahn-Cert und ÖBB Rechtliche Vorschriften... Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlagen und Organisation von DB AG, Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahn-Cert und ÖBB... 1 1.1 Rechtliche Vorschriften...1 1.2 Bahnreform zum 1.1.1994...2 1.3 Organisation,

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV)

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV) Luftsicherheitsgebührenverordnung (ebv) ebv Ausfertigungsdatum: 23.05.2007 Vollzitat: "Luftsicherheitsgebührenverordnung vom 23. Mai 2007 (BGBl. I S. 944), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 181 des Gesetzes

Mehr

Achtung am Bahnübergang!

Achtung am Bahnübergang! Ein Zug kommt Nik beachtet weder Regeln noch Zeichen und tritt aufs Gaspedal Achtung am Bahnübergang! Wir schaffen das schon. Locker bleiben. Impressum: Deutsche Bahn AG Kommunikation Potsdamer Platz 2

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG ÄNDERUNGSVERTRAG zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG zwischen der Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg - IFTF" - und der Infineon Technologies AG, Neubiberg - Infineon" - ( Änderungsvertrag")

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Sperrungen wegen Bauarbeiten Welche Linien von DB Regio sind betroffen? Welche Alternativangebote

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 3. Dokumentation-QSI-Formblätter-DIN_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp:

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr