Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport"

Transkript

1 Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport GraubündenSPORT führt eine interne Bibliothek. Es können Bücher, CDs und DVDs rund um das Thema Sport ausgeliehen werden. Pro Person kann grundsätzlich nur ein Artikel für jeweils einen Monat ausgeliehen werden. Ausnahmen können von graubündensport bewilligt werden. Der gewünschte Artikel ist bei uns abzuholen. Ausleihartikel: Lesematerial GR001BÜ Geräteturnen Geräteturnfächer Basics; Kernbewegungen erwerben Autoren: Roland Brändli, Duri Meier Geräteturnen Geräteturnfächer Elements; Kernformen anwenden Autoren: Roland Brändli, Duri Meier Rollen und Springen am Boden Schwingen und Stützen am Barren Hangen und Drehen am Stufenbarren Drehen und Stützen am Reck Schaukeln und Schwingen an Ringen Mit Sprunghilfen über Geräte fliegen Kräftigen und Kernposen Turnen Drehen und Rollen Springen, Fliegen, Landen Schwingen, Hangen, Stützen Mit Geräten bauen GR002BÜ Geräteturnen Geräteturnfächer Specials; Kombinieren und gestalten Autoren: Roland Brändli, Duri Meier Auf-, Um- und Unterschwingen Felgen drehen Stemmen Kippen Überschlagen Partner- und Teamakrobatik Komponieren und Choreografieren Bewegungen kombinieren GR003BÜ

2 Spielen lernen Spielfächer Basic; Kindergarten/ Unterstufe Autoren: Dominik Owassapian, Duri Meier Laufen/ Tragen Führen/ Rollen Werfen/ Fangen Schlagen/ Schiessen Passen Prellen Spiele spielen GR004BÜ Zusammen Spielen Spielfächer Medium; Mittelstufe Autor: Dominik Owassapian Dribbeln und Täuschen Werfen/ Schiessen und Fangen Passen und Abfangen Rückschlagen Spiele lenken und denken GR005BÜ Im Team spielen Spielfächer High; Sekundarstufe 1 Autor: Dominik Owassapian Dribbeln und Täuschen Werfen/ Schiessen und Fangen Angreifen Verteidigen Rückschlagen Kreativ spielen GR006BÜ

3 Anders spielen Spielfächer Top; Sekundarstufe 2 Autor: Dominik Owassapian Koordinativ zaubern Schnell Raum gewinnen Flugbahnen einschätzen Denken und Lenken im Team Zum Touchdown eiern Schnell gespielt GR007BÜ Fussball in der Schule Themenfächer Autor: Ronald Vetter Fachlektor: Duri Meier Ballführen und Täuschen Vorbereiten und Passen Schiessen und Treffen Koordinativ Fussball spielen Spiele spielen GR008BÜ Spielen lernen Spielfächer Basic; Kindergarten/ Unterstufe Autor: Dominik Owassapian Laufen und Tragen Führen und Rollen Werfen und Fangen Schlagen und Schiessen Passen Prellen Spiele spielen GR009BÜ

4 Anders spielen Spielfächer Top; Sekundarstufe 2 Autor: Dominik Owassapian Koordinativ zaubern Schnell Raum gewinnen Flugbahnen einschätzen Denken und Lenken im Team Zum Touchdown eiern Schnell gespielt GR010BÜ Aufwärmen Abwechslungsreich, attraktiv, gesundheitsbewusst Impulse, wie sich das Aufwärmen effizient, lustvoll und körpergerecht gestalten lässt. GR011BÜ GR012BÜ Autoren: Urs Müller, Jürg Baumberger Bewegungspausen Konzentriert und leistungsfähig dank bewegten Pausen Autoren: Urs Müller, Jürg Baumberger Jonglieren Bälle kunstvoll jonglieren lernen Autoren: Urs Müller, Jürg Baumberger Die vorliegende Übungssammlung zeigt, wie im Schulzimmer, bei der Arbeit oder in der Freizeit durch Körperübungen das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit erhöht werden kann. Jonglieren, keine Kunst! Eine kurze Jonglier-Pause rhythmisiert die Arbeit und führt zu neuer Energie. GR013BÜ GR014BÜ Sportlektionen abrunden Entspannend, gemeinschaftsbildend, bilanzierend Autoren: Urs Müller, Jürg Baumberger Impulse, wie sich das Ende einer Lektion lustvoll und körpergerecht gestalten lässt.

5 GR015BÜ Top-Spiele für den Sportunterricht; Band 2: Kinder ab 7 J. Herausfordernd, spannend, faszinierend Autoren: Urs Müller, Jürg Baumberger Band 1 Kleine Warm-up-Fibel Autor: Klaus Oltmanns Eine bunte Vielfalt attraktiver Spiele für den Bewegungs- und Sportunterricht und das Vereinstraining. Aufwärmprogramm für jede Gelegenheit GR020BÜ Band 2 Grundlagenausdauer vielfältig entwickeln Autor: Klaus Oltmanns Organisationsformen für ein abwechslungsreiches Training GR021BÜ

6 Band 3 Mit Spiel zum Ziel Teil 1: Kleine Spiele zur Konditionsschulung Autor: Klaus Oltmanns GR022BÜ Band 4 Mit Spiel zum Ziel Teil 2: Kleine Spiele zur Koordinationsschulung GR023BÜ Band 5 Einfach zu schnellen Beinen Autor: Klaus Oltmanns Die Grundschnelligkeit vielseitig trainieren GR024BÜ

7 Band 6 Sportpraxis organisieren und leiten So gelingen Ihre Trainingsstunden Autor: Klaus Oltmanns GR025BÜ Band 7 Spielen mit dem Gleichgewicht Autor: Harald Lange Teil 1: Balancieren, wackeln und schaukeln GR026BÜ Band 8 Alle Kräfte ins Gleichgewicht! Autor: Klaus Oltmanns Sensomotorisches Training für Leistungsentwicklung und Prävention GR027BÜ

8 Band 9 Spielen mit dem Gleichgewicht Teil 2: Rollen, gleiten und fliegen Autor: Harald Lange GR028BÜ Band 10 Praxiswissen Sportmedizin Autor: Heinz Birneser, Michael Peters, Hermann Scharnagl Kleiner Ratgeber für Prävention, Erste Hilfe und Rehabilitation GR029BÜ Band 11 Athletiktraining mit Zweikämpfen Autor: Alexander Leipold Ein etwas anderes Mittel zur Verbesserung von Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit GR030BÜ

9 Band 12 Gymnastik für das Aufwärmen Bewegungsamplituden und Stabilität leistungsfördernd anbahnen Autor: Klaus Oltmanns GR031BÜ Band 13 Laufen-Springen-Werfen Autor: Klaus Oltmanns Basisübungen für alle Sportarten GR032BÜ Band 14 Fit werden im Sand Autor: Andreas Künkler Koordination und Kondition abwechslungsreich verbessern GR033BÜ

10 Band 15 Einer für alles: Der Medizinball Fitness für den ganzen Körper Autor: Laus Oltmanns GR034BÜ Band 16 Sprungkraft systematisch aufbauen 40 abwechslungsreiche Übungsformen plus Variationen GR035BÜ Band 17 Ballspielen lernen 25 Spiele plus Variationen vom einfachen Dribbeln zum komplexen Spiel GR036BÜ

11 Praxis Ideen Band 2; Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport Bewegungskompetenzen Autoren: Peter Hirtz, Arturo Hotz, Gudrun Ludwig Dieser Band nähert sich dem faszinierenden Phänomen Gleichgewicht aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen GR040BÜ Tippfit Bewegung verstehen, erleben und geniessen Autoren: Christine Imhof- Hänecke, Alexa Partoll, Thomas Wyss Tippfit sorgt für Bewegung im Alltag, in der Schule, beim Lernen, im Sportunterricht usw. Tippfit will Schülerinnen und Schüler zur bewussten und gezielten Bewegung anregen. GR041BÜ Kinder in Bewegung Impulse für offene Bewegungssettings im Unterricht Autorin: Dominique Högger Das Lehrmittel beschreibt mit zahlreichen Beispielen und Bildern, wie sich die Kinder eigene Spiel- und Bewegungswelten schaffen GR042BÜ

12 Bewegt und selbstsicher Grundlagen und Unterrichtspraxis Autoren: Sonja Lienert, Judith Sägesser, Heidi Spiess Psychomotorik und Bewegungsförderung in der Eingangsstufe GR043BÜ Ballkünstlerin und Ballkünstler Ein Lehrmittel für das Schuljahr Autoren: Urs Müller, Peter Nuttli, Jürg Baumberger Den Ball prellen, führen, jonglieren Den Ball zuspielen und annehmen Den Ball mit dem Lernpartner benutzen GR044BÜ Bewegungskünstlerin und Bewegungskünstler Ein Lehrmittel für das Schuljahr Autoren: Urs Müller, Jürg Baumberger Balancieren, Klettern, Seilspringen GR045BÜ

13 Basistests Polysportive Grundausbildung für Kinder von 5 bis 10 Jahren Autoren: Jürg Baumberger, Urs Müller, Sonja Lienert Testübungen und Aufbauformen, die helfen die Unterrichtsstunden zielgerichtet und kindsgerecht zu gestalten GR046BÜ Bewegt und selbstsicher Grundlagen und Unterrichtspraxis Autoren: Sonja Lienert, Judith Sägesser, Heidi Spiess Psychomotorik und Bewegungsförderung in der Eingangsstufe GR047BÜ Faires Kämpfen, eine Herausforderung Autoren: Bettina Sigg, Zaira Teuber-Gioiella Kräfte messen/ spielerisches Wettkämpfen GR048BÜ

14 Kinderleicht Autorin: Isabel Zihlmann Ess- und Bewegungsprojekte GR049BÜ GR050BÜ SLRG Modul 1; 5 8 Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Autor: SLRG SLRG Modul 2; 6 9 Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Autor: SLRG Baderegeln, Wasserbotschaften, Richtiges Verhalten und Gefahren beim Baden, Notsituationen, Alarmieren. Baderegeln, Richtiges Verhalten und Gefahren beim Baden, Notsituationen, Alarmieren. GR051BÜ GR052BÜ SLRG Modul 3; 7-10 Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Autor: SLRG Notsituationen erkennen, Alarmieren, Retten mit geringstem Risiko, Rettungsgegenstände, Gefahren am See.

15 SLRG Modul 4; 8 11 Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Baderegeln, Notsituationen, Alarmieren, Retten mit geringstem Risiko, Gefahren am See. GR053BÜ Autor: SLRG SLRG Modul 5; 9 12 Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Autor: SLRG Richtiges Verhalten und Gefahren beim Baden, Baderegeln, Flussregeln, Gefahren am Fluss. GR054BÜ SLRG Modul 6; Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Autor: SLRG Richtiges Verhalten und Gefahren beim Baden, Retten mit geringstem Risiko, Baderegeln, Flussregeln, Freitauchregeln, Rettungsgegenstände, Rettungsgriffe. GR055BÜ GR056BÜ SLRG Modul 7; Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Autor: SLRG Freizeitgestaltung am See, Gefahren am See, Ertrinken, Retten mit geringstem Risiko, Rettungsmittel, Freitauchregeln.

16 SLRG Modul 8; Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Retten mit geringstem Risiko, Gefahren am Fluss, richtiges Verhalten am Fluss, Flussregeln, Planung einer Flussaktivität. Autor: SLRG GR057BÜ SLRG Modul 9; Jahre Arbeitsheft und Begleitheft mit Lösungen und Informationen für Lehrpersonen Schwimmen unter Alkoholund Drogeneinfluss, Folgen von Übermut am, im und auf dem Wasser, Eisregeln und Eisrettung. Autor: SLRG GR058BÜ

17 DONUT HOCKEY Autor: Muriel Sutter Um Donut Hockey attraktiv und spielerisch zu unterrichten, wurde ein eigenes Lehrbuch verfasst. Dieses bietet für den Erwerb aller Spielrelevanten Elemente (Dribbling, Passen, Schiessen, Zweikämpfe, Teamplay) spannende und abwechslungsreiche Trainingsideen. GR059BÜ BURNER GAMES 1; Kleine Spiele mit grossem Spassfaktor Autor: Muriel Sutter Attraktive Varianten von kleinen und grossen Spielen von Zombie- Sitzball über Neandertaler- Völkerball bis zum Matterhornball Mit diesen Spielideen sind Spass und Spannung garantiert. GR060BÜ GR061BÜ BURNER GAMES 2, Reloaded; Neue Spiele für noch mehr Spass Autor: Muriel Sutter BURNER GAMES RELOADED zeigt neue Varianten von alten Spielen, die mehr Bewegung, Spass und Raum für Fantasie ermöglichen. Das Buch bietet aber auch ganz neue Spielideen inspiriert von versch. Kulturen und Nationen, Videospielen und IPhone-Apps bis hin zu Filmen und anderen Medien.

18 BURNER GAMES 3, Revolution; Neue Spiele für heisse Spielstunden Autor: Muriel Sutter Der dritte Band der Burner Games-Reihe bringt eine vielfältige Spiele-Auswahl, die in Zusammenarbeit mit begeisterten Jugendlichen entwickelt, getestet und für "burnermässig" befunden worden sind. GR062BÜ GR063BÜ BURNER GAMES 4, Fantasy; Spass Spannung Abenteuer! Autor: Muriel Sutter Die inzwischen Millionen von elektronischen Fantasiespielen zeigen, dass die Sehnsucht vieler Menschen nach dem Ausleben versch. Figuren ungebrochen ist. Die Burner Games übersetzen diesen Trend für die Turnhalle: Ob Katniss oder King Kong, UFO-Pilot, Jedi Ritter die vielfältigen Spielideen gestalten jede Turnstunde zum prickelnden Abenteuer.

19 BURNER SPEED HANDBALL; einfach attraktiv schnell Autor: Muriel Sutter Das komplexe Sportspiel Handball auch für Menschen mit begrenzten technischen Fertigkeiten erlebbar machen, und gleichzeitig die Ansprüche der Lernenden nach Spiel, Spass und intensiver Bewegung erfüllen? Dies gelingt mit Speed Handball. GR064BÜ GOAL!; Spielerischer Werkzeugkasten für Sportspiele Autor: Muriel Sutter GOAL! Ist ein innovatives und praktisches Lehrmittel, das Kindern und Jugendlichen einen spielerischen und effizienten Zugang zu den Sportspielen gewährt. GR065BÜ GR066BÜ BURNER GLADIATORS; Kleine Fights für grosse Kämpfer Autor: Andreas Güttner Burner Gladiators heisst das neue Buch von FMA- Experte, Sportlehrer und Burner Games Fan Andi Güttner. Es bietet einen vielfältigen Mix aus spannenden Kampfspielen aller Art. Mit allen Körperteilen, teilweise auch mit einfachen Materialien, wird gerauft, gefochten und gerungen alleine und im Team

20 BURNER PARKOUR; Effizient über Stock und Stock und Stein Ein Buch für Lehrpersonen, Parkour-Coaches, Traceure und Alle, die direkt mit Parkour starten möchten. Lernen sie Parkour auf eine unkonventionelle und spielerische Art kennen. Autor: Roger Widmer GR067BÜ GR068BÜ BURNER BATTLE KIT; Love at First fight Autor: Muriel Sutter Das Battle Kit bietet eine vielfältige Auswahl an Kampfspielen, die zu zweit oder zu dritt gespielt werden können. So kann aus den einzelnen Disziplinen ein attraktiver Circuit oder ein anderer spannender Wettkampf zusammengestellt werden. Die Activity Cards zeigen auf einen Blick, was zu tun ist, sodass die Spielenden sehr selbständig damit arbeiten können.

21 Kompetenzbox Für den Sportunterricht Stadt Zürich, Sportamt Bewegungskultur Standortbestimmungen und Übungen zum Aufbau von Minimalkompetenzen auf allen Stufen der Volksschule. Mit Bereichen der Bewegungskultur: Sport, Spiel, Gesundheit und Ausdruck. GR069BÜ Fussball macht Schule Arbeitsheft 2016 für die Primarstufe Autor: Philippe Zimmermann Ein Arbeitsheft, welches sich mit dem Thema Fussball befasst. Von der Geschichte des Fussballs, über sein eigenes Fussball-ABC bis hin zur Europameisterschaft. GR070BÜ GR071BÜ Hindernisse überlaufen Unterrichtsvorhaben für die 5. Klasse Autor: Urs Müller In der Leichtathletik fordern Hürden zum schnellen und rhythmischen Überlaufen heraus. Die Broschüre zeigt anhand zielgerichteter Aufgaben, wie das Laufen über Hindernisse aufgebaut und geübt werden kann. Lehrpersonen finden darin Stoff für die Gestaltung einer kompetenzorientierten Unterrichtsreiche von rund 6 Lektionen im Verlauf der 5. Klasse.

22 GR072BÜ GR073BÜ GR074BÜ Spielend laufen Unterrichtsvorhaben für die 4. Klasse Autor: Matthias Schoch Fang die Nuss! Unterrichtsvorhaben für den Kindergarten Autor: Roland Gautschi, Susanne Steiger Mein Sportjournal Klasse Auto: Urs Müller, Jürg Baumberger Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch herausfordernde und spielerische Aufgaben mit Freude und scheinbar mühelos ausdauernd laufen lernen. Lehrpersonen finden darin Anregungen zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems ihrer Schüler während des Schuljahres. Grundlage für die Gestaltung einer attraktiven Unterrichtsreihe von rund 8 Lektionen im Verlauf der 4. Klasse. Tragen, rollen, werfen, fangen, zielen, passen und treffen: Bälle faszinieren schon Kindergartenkinder. Lehrpersonen finden in dieser Broschüre attraktive und kompetenzorientierte Spiel- und Übungsformen mit Bällen, die sich für den Unterricht in der Sporthalle, im und um den Kindergarten und im Wald eignen. Im Sportjournal können Schüler und Schülerinnen festhalten, was sie im Sportunterricht lernen und leisten, welche Bewegungen, Spiele und Sportarten sie erleben. Zudem notieren sie, was sie gerne machen und sie interessiert. Dabei werden Fortschritte, Veränderungen und Bedürfnisse festgestellt.

23 GR075BÜ GR076BÜ GR077BÜ Balancieren Unterrichtsvorhaben für die 4. Klasse Autor: Urs Müller Rhythmisch springen Unterrichtsvorhaben für die 3. Klasse Autor: René Vuk Rossiter Clownerie Unterrichtsvorhaben für die 2. Klasse Autor: Sarah Wacker Das Spiel mit dem Gleichgeweicht fasziniert und fordert heraus. Diese Broschüre zeigt, wie sich das individuelle Gleichgewicht und die Kooperation im Sportunterricht fördern lassen. Lehrpersonen finden darin Grundlagen für die Gestaltung einer attraktiven Unterrichtsreihe von 6-8 Lektionen im Verlauf der 4. Klasse. Springen tut gut es setzt Energie frei und entlastet, deckt Möglichkeiten und Grenzen auf und stärkt den Körper. Lehrpersonen finden in der Broschüre Grundlagen für die Gestaltung einer attraktiven Unterrichtsreihe von 6-8 Lektionen im Verlauf der 3. Klasse. Im Sportunterricht lernen Schüler und Schülerinnen expressive Möglichkeiten des Körpers kennen und für die Gestaltung von Bewegung nutzen. Lehrpersonen finden darin Grundlagen für die Gestaltung einer attraktiven Unterrichtsreihe von 6-8 Lektionen im Verlauf der 2. Klasse.

24 GR078BÜ GR079BÜ Gleiten, Rollen, Fahren Unterrichtsvorhaben für die 2. Klasse Autor: Sonja Lienert Bewegte Akrobatik Unterrichtsvorhaben für die 6. Klasse Autor: Elisabeth Mächler-Cuendet, Iris Bättig Das Spiel mit dem dynamischen Gleichgewicht beim Gleiten, Rollen und Fahren fasziniert. Die Broschüre zeigt, wie Schüler und Schülerinnen Teppichreste, Trottinett, Waveboard, Rollbrett und Fahrrad antreiben und manövrieren lernen und ihr Bewegungskönnen verbessern. Lehrpersonen finden darin Grundlagen für die Gestaltung von 2 attraktiven Unterrichtsreihen im Verlauf der 2. Klasse Vertrauen geben Vertrauen spüren, sich in herausfordernden Situationen bewähren, das bereitet Freude und Zufriedenheit. Lehrpersonen finden darin Grundlagen für die Gestaltung einer attraktiven Unterrichtsreihe von rund 8 Lektionen im Verlauf der 6. Klasse.

25 GR080BÜ Sportheft Sekundarstufe I Lehrmittel Sporterziehung Band 5 Autor: Esther Reimann Sportheft Klasse Lehrmittel Sporterziehung Band 4 Autor: Urs Müller, Jürg Baumberger Mit diesem Sportheft werden Lehrpersonen unterstützt, das eidgenössische Lehrmittel Sporterziehung umzusetzen und die Schüler an die wichtigen Kompetenzen der Sekundarstufe I heranzuführen. Es orientiert Lehrpersonen über die Entwicklung, Fortschritte und Interessen der Schüler. Dieses Sportheft ist ein Begleiter der sportlichen Aktivitäten. Es informiert Lehrpersonen über Fortschritte und Interessen der Kinder. GR081BÜ GR082BÜ Sportheft Klasse Autor: Urs Müller, Jürg Baumberger Mit diesem Sportheft haben Lehrpersonen die Möglichkeit, die Bewegungsaktivität der Kinder in ihrer Klasse zu begleiten. Es informiert zudem über das Bewegungskönnen, Fortschritte und Interessen der Kinder. Die e des Sporthefts beziehen sich auf das eidgenössische Lehrmittel Sporterziehung, Band 3, und die dazugehörige Jahresplanung.

26 GR083BÜ Vielfalt bewegt 55 Bewegungsspiele zur Förderung der sozialen Kompetenzen auf der Unterstufe Autor: Manuela Pfeuti, Gabrielle Werro Lehmann Sportkarten 4 6 Jahre Kindergarten Das Kartenset ist eine mögliche Antwort auf die Forderung, das Miteinander im Schulalltag zu stärken. Es beinhaltet 55 Bewegungsspiele zur Förderung der sozialen Kompetenz auf der Unterstufe. Die Karten können im Unterricht direkt und individuell eingesetzt werden. Sie berücksichtigen verschiedene Niveaus sowie eine möglichst hohe Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler. Box mit 68 Karteikarten für den Fachbereich Bewegung und Sport im Kindergarten und Primarstufe. Enthält ebenso Leporello mit Jahresplanung und Lektionsbeispiel. GR084BÜ Sportkarten 6 8 Jahre 1. und 2. Klasse Box mit 86 Karteikarten für den Fachbereich Bewegung und Sport im Kindergarten und Primarstufe. Enthält ebenso Leporello mit Jahresplanung und Lektionsbeispiel. GR085BÜ

27 Sportkarten 8 10 Jahre 3. und 4. Klasse Box mit 96 Karteikarten für den Fachbereich Bewegung und Sport im Kindergarten und Primarstufe. Enthält ebenso Leporello mit Jahresplanung und Lektionsbeispiel. GR086BÜ Sportkarten Jahre 5. und 6. Klasse Box mit 84 Karteikarten für den Fachbereich Bewegung und Sport im Kindergarten und Primarstufe. Enthält ebenso Leporello mit Jahresplanung und Lektionsbeispiel. GR087BÜ Bewegungslandschaften psychomotorisches Konzept Bewegungslandschaften Autor: Erica Zeberli- Sigrists Materialset mit einer A4- Karte pro Lektion für insgesamt 28 aufeinander aufbauende Lektionen. Es wird ergänzt von einer Broschüre mit Hinweisen für die Lehrkräfte. GR088BÜ

28 GR089BÜ GR090BÜ GR091BÜ GR092BÜ School Guide Ihr Wegweiser zur Swiss Swimming Kids Ausbildung für das Schulschwimmen Kunststücke im Flug differenziert und variantenreich unterrichten, Lehr- und Lernmedium Autor: Irené Schluep Kunststücke am Boden differenziert und variantenreich unterrichten, Lehr- und Lernmedium Autor: Irené Schluep Kunststücke im Schwung differenziert und variantenreich unterrichten, Lehr- und Lernmedium Autor: Irené Schluep Im School Guide finden Lehrkräfte auf kompakten und illustrierten 34 Seiten viele nützliche Hinweise und eine Guideline für einen spannenden und effizienten Schwimmunterricht in der Schule. Der School Guide ist angelehnt an den Lehrplan 21 und eine Ergänzung zum Teachers Guide sowie zum Visual Guide. 150 Lernkarten mit sechs Registerkarten und einem Begleitband (für Lehrpersonen). Übungen mit einer Bildreihe und einem Beschrieb. Dies ermöglicht selbständiges Arbeiten der Schüler und Schülerinnen. 181 Lernkarten mit neun Registerkarten und einem Begleitband (für Lehrpersonen). Übungen mit einer Bildreihe und einem Beschrieb. Dies ermöglicht selbständiges Arbeiten der Schüler und Schülerinnen. 209 Lernkarten mit neun Registerkarten und einem Begleitband (für Lehrpersonen). Übungen mit einer Bildreihe und einem Beschrieb. Dies ermöglicht selbständiges Arbeiten der Schüler und Schülerinnen.

29 GR093BÜ Kunststücke am Reck differenziert und variantenreich unterrichten, Lehr- und Lernmedium Autor: Irené Schluep 169 Lernkarten mit neun Registerkarten und einem Begleitband (für Lehrpersonen). Übungen mit einer Bildreihe und einem Beschrieb. Dies ermöglicht selbständiges Arbeiten der Schüler und Schülerinnen.

Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport

Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport GraubündenSPORT führt eine interne Bibliothek. Es können Bücher, CDs und DVDs rund um das Thema Sport ausgeliehen werden. Pro Person kann grundsätzlich

Mehr

Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport

Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport Ausleihen von Fach- und Medienartikel zum Thema Sport GraubündenSPORT führt eine interne Bibliothek. Es können Bücher, CDs und DVDs rund um das Thema Sport ausgeliehen werden. Pro Person kann grundsätzlich

Mehr

30. Oktober 2018, dl Seite 1

30. Oktober 2018, dl Seite 1 sverzeichnis Laufen I Springen I Hüpfen... 2 Bewegung an Geräten... 4 Spielen... 6 Darstellen und Tanzen... 14 Gleiten I Rutschen I Fahren... 15 Bewegen im Wasser... 16 Weiteres... 19 30. Oktober 2018,

Mehr

Lehrmittelliste Fachbereich Bewegung und Sport

Lehrmittelliste Fachbereich Bewegung und Sport Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, info-iwb@phbern.ch, www.phbern.ch Simone Sturm Dozentin PHBern, simone.sturm@phbern.ch Lehrmittelliste Fachbereich Bewegung

Mehr

Liste Lehrmaterialien Bewegung und Sport

Liste Lehrmaterialien Bewegung und Sport Liste Lehrmaterialien Bewegung und Sport Allgemeine Lehrmittel zum Fachbereich Bewegung und Sport Lehrmittel Sporterziehung Eidgenössische Sportkommission ESK Band 1: Grundlagen Band 2: Vorschule Band

Mehr

Lehrmittel Sport. Fachbereichsübergreifend

Lehrmittel Sport. Fachbereichsübergreifend Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, info-iwb@phbern.ch, www.phbern.ch Simone Sturm Dozentin PHBern, simone.sturm@phbern.ch Lehrmittel Sport Fachbereichsübergreifend

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Lehrplan 21 Umsetzungsimpulse Bewegung und Sport

Lehrplan 21 Umsetzungsimpulse Bewegung und Sport Lehrplan 21 Umsetzungsimpulse Bewegung und Sport DOBS-Tagung 2016 Urs Müller Bereich Bewegung und Sport Primarstufe PH Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Unterschiedliche Unterrichtsplanung Studierende

Mehr

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Fachtagung «Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Samstag, 8. September 2018 Campus PH Zürich Wer möchte Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht nicht gerne

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Uhr Informationsveranstaltung: Saal A Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle

Uhr Informationsveranstaltung: Saal A Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle 19.00 20.00 Uhr Informationsveranstaltung: Saal A 20.00 20.30 Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle Die Experten sind sich einig: Bereits in jungen Jahren werden die Grundsteine

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Bewegung und Sport mit einer 6.Kl. Juni 2017, Esther Reimann

Bewegung und Sport mit einer 6.Kl. Juni 2017, Esther Reimann Bewegung und Sport mit einer 6.Kl. Juni 2017, Esther Reimann 1 Freudvoller Sportunterricht für viele alle Angeborene psychologische Grund-Bedürfnisse (Basic Needs) nach Deci & Ryan (1992): - Soziale Eingebundenheit

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: November 202 aktualisiert Februar 203 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Ist das anstrengend!

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO Fachtagung Bewegungsund Sportunterricht Freitag, 1. September 2017 Campus Kompetenzen Heterogenität Trends Bundesamt für Sport BASPO Wie wird Bewegung und Sport aktuell in der Deutschschweiz unterrichtet?

Mehr

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm Oberstufenschule Progymatte Thun Fachgruppe Sport Halbjahresplanung im Fach Turnen 7. Schuljahr, 1. Semester 7.1 Gesundheit Sich entspannen können. Geleitete Entspannungsübungen erfahren 7.2 Bewegen Darstellen

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL

mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL MIT DEM pedalo -SPIELMOBIL KANN MAN: Springen Kreiseln Rollen Drehen Bauen Schaukeln Fahren Toben Werfen Hüpfen Wippen Ziehen Fangen Hangeln Jonglieren Rutschen Wälzen

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport 7.1.1 Unterrichtseinheit Skigymnastik - Lernkompetenz - Leisten - Gesundheit - Wagnis - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Fahren, Rollen, Gleiten - ihr Gleichgewicht

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

SCHOOL & TEAM: EIN SYSTEM. VIELE VORTEILE. FITNESS & SPORT SCHOOL & TEAM KIDS & PLAY Soccerholes UNSERE PHILOSOPHIE.

SCHOOL & TEAM: EIN SYSTEM. VIELE VORTEILE. FITNESS & SPORT SCHOOL & TEAM KIDS & PLAY Soccerholes UNSERE PHILOSOPHIE. SCHOOL & TEAM BEWEGUNG ALS PRÄVENTION. UNSERE PHILOSOPHIE. WEITERE VORTEILE IM ÜBERBLICK: (R)EVOLUTION DES SCHULSPORTS. s hohe Sicherheitsstandards durch einzigartiges Arretiersystem s Platz- und Zeitersparnis

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo Inhalt Vorbemerkung Von Michael Scboo n Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein 1 Die Bedeutung des Sports für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen 16 2 Die Bedeutung der Bewegungsförderung

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse Themenfeld Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen UE Inhalt Methoden/ Materialien Leistungsüberprüfung Spielen Fair

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht Ideen-Brunch Sportunterricht Praxisideen kompetenzorientierten Sportunterrichts im verbalen Doppelpass A Good Practice Project Atelier A I Ideen-Brunch 19.11.2011 Projektorientiertes Unterrichten am Beispiel

Mehr

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Sportwissenschafter, Dipl. Mentaltrainer, Fußball- und ÖFB-Diplom-Tormanntrainer Tel.: +436505909684 Email: office@kidsamball.at Kids am Ball ist für Kinder und Jugendliche

Mehr

Bewegte Schule. Wir bewegen uns!

Bewegte Schule. Wir bewegen uns! Bewegte Schule Wir bewegen uns! Entwicklungspsychologische Forschungsergebnisse zeigen, dass Bewegung einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung und auf die Lernprozesse hat. Testergebnisse

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots Kanton Zürich Volksschulamt Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 12. März 2018 1/9 Konsolidierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Rudi

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Polysportives Training, der Grundstein zum Erfolg?

Polysportives Training, der Grundstein zum Erfolg? ralph rüdisüli, 2006 1 Polysportives Training, der Grundstein zum Erfolg? Eltern-Infoveranstaltung Letzikids, 21. November 2006 Ralph Rüdisüli, Organisation TALENT EYE, Turn- und Sportlehrer II ETH, Diplomtrainer

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Kompetenzbox für den Sportunterricht

Kompetenzbox für den Sportunterricht Kompetenzbox für den Sportunterricht Die Bewegungskultur Philosophie: Ziele Aufbau einer individuellen und nachhaltigen Bewegungskultur bei allen Kindern und Jugendlichen. Diverse Supportmassnahmen unterstützen

Mehr

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven April 2017 Judith Egloff Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Sonderfall Kindergarten Lehrmittel für

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Ergänzende Informationen zur Arbeit mit den Sachkompetenzen im 1. und 2. Schuljahr

Ergänzende Informationen zur Arbeit mit den Sachkompetenzen im 1. und 2. Schuljahr 1. UND 2. SCHULJAHR Allgemeine Hinweise Die en sind so formuliert, dass ein breites Spektrum des Sport- und Bewegungsunterrichts abgedeckt ist. orientieren sich am Schweizerischen Lehrmittel Sporterziehung.

Mehr

Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Bundesamt für Sport Jugend+Sport 1 Arbeit mit Leitenden J+S-Coach Arbeit mit dem J+S-Kader J+S-Experte J+S-FL J+S-Leitende Arbeit mit Jugendlichen 2 3 Das J+S-Netzwerk VEREIN KADERBILDUNG SCHULE MAGGLINGEN KANTON LOKALES NETZ KINDER und

Mehr

erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit

erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit Lehrplan KSW Sport und Bewegung 1 SPORT UND BEWEGUNG 1. Allgemeine Bildungsziele Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens,

Mehr

Bewertung Standortbestimmungen

Bewertung Standortbestimmungen Informationen zur Bewertung der Standortbestimmungen en Dieses Leporello beinhaltet übersichtlich alle Beobachtungskriterien sämtlicher Standortbestimmungen der Kompetenzbox. Dabei sind die ausführlichen

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen UKH Unfallkasse Hessen Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen Vor-Ort-Seminar Schirmherrin der Veranstaltung: Nicola Beer, Kultusministerin des Landes Hessen Bewegung verbindet Beim Schulprojekt

Mehr

Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Stadt Zürich

Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Stadt Zürich Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Stadt Zürich Tagung Kompetenzorientierter Sportunterricht Pädagogische Hochschule Zürich 29. August 2014 Autor: Ralph König Leiter Abteilung Schulsport, Sportamt

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung Ästhetische Bildung Ergänzende Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung Unterrichtseinheit Bewegte Pause Fach/Jahrgang: Sport/ 5.1 Teamkompetenz Personale Kompetenzen Gleichgewichtsfähigkeit schulen Koordination fördern Selbst entdeckendes Lernen Optional: Schüler werden zum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: 10.09.2010 Erfahrungs- und Kompetenzen Thema Jg. 3 / 4 Benotung Zeitlicher Rahmen Spielen Turnen und Bewegungskünste Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Das Lehrmittelkonzept «auf einen Blick»

Das Lehrmittelkonzept «auf einen Blick» Foliensatz Lehrmittel Sporterziehung Seite 25 Das Lehrmittelkonzept «auf einen Blick» Der Weg zur Handlungsfähigkeit im Sport ganzheitlich partnerschaftlich selbständig ganzheitlich partnerschaftlich selbständig

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Fachdossier Bewegung und Sport

Fachdossier Bewegung und Sport Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Bewegung und Sport Niveau I und II Anforderungen im Fachbereich Bewegung und Sport für die Eintrittsprüfung Niveau I und II an die Pädagogische Hochschule Luzern

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM. LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH SPORT STUNDENDOTATION GF 1. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 2. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KL 1 1. SEM. 2. SEM.

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Seite 1 Datum: Thu, 31 Oct 2013 16:46:27 +0100 Von: "Auer-Verlag Sekundarstufen-Newsletter" Antwort an: news_persen@inxserver.de An: info@sportprojekte.de Betreff:

Mehr