Billboard Clouds for Extreme Model Simplification

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Billboard Clouds for Extreme Model Simplification"

Transkript

1 Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Arbeitsgruppe Algorithmen und Komplexität Prof. Friedhelm Meyer auf der Heide Billboard Clouds for Extreme Model Simplification Seminararbeit im Rahmen der Projektgruppe P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen von Sebastian Gerdemann Matrikelnummer Paderborn, November 2003

2 1 EINFÜHRUNG 1 1 Einführung Da Modelle in der modernen Computergrafik immer komplexer, detaillierter und somit schwieriger zu berechnen werden, wird es gerade im Kontext von Echtzeitanwendungen notwendig, diese Modelle stark zu Vereinfachen. Ziel dieser Vereinfachung ist es einerseits, die Komplexität der Berechnung eines Modells an die Ressourcen das verwandten System anzupassen, beziehungsweise die Komplexität so stark wie möglich zu reduzieren. Andererseits soll durch die verwendeten Verfahren zur Vereinfachung eines Modells die Qualität des entstehenden, vereinfachten Modells im Bezug zum Ausgangsmodell möglichst nicht oder kaum reduziert werden. Diese sich gegenüberstehenden Ziele beschreiben das wesentliche Problem der Vereinfachung von Modellen in der Computergrafik und stellen so die schwierigste Aufgabe bei der Entwicklung eines effizienten Vereinfachungsverfahrens dar. Ein sehr populärer Ansatz zur Vereinfachung komplexer Modelle ist die Verwendung von texturierten Rechtecken, so genannten Billboards. Ein solches Billboard ist eine texturierte Fläche, meist ein Rechteck, welches durch Anpassung des Alphawertes auch transparent sein kann. Die Textur dieser Fläche entsteht durch Parallelprojektion eines komplexen Modells auf die Ebene des Billboards. Die nun auf der Fläche dargestellten Polygone des Modells bilden diese Textur. In Abbildung?? ist ein solches Billboard dargestellt. Abbildung 1: Die im linken Bild dargestellten Bäume sind durch Billboards vereinfacht. Zu erkennen ist, das bei großer Entfernung diese Vereinfachung die Qualität der Szene nur gering beeinflusst, da die verwendeten Billboards nur die Textur der Bäume darstellen und ansonsten transparent sind. Diese transparenten Bereiche der Billboards sind im rechten Bild schwarz dargestellt. Erst hier erkennt man die Größe und rechteckige Form der Billboards. Ebenfalls zu erkennen ist, dass nun schwarze Bereiche die Texturen weiter zurück liegender Billboards überdecken. Dies lässt die Szene unrealistisch erscheinen und stellt die Notwendigkeit der Transparenz von Billboards dar. Wird ein solches Billboard zur Vereinfachung eines Modells genutzt, wird dieses in einer Szene entweder parallel zur Bildebene darstellt, oder vereinfacht das Modell mittels zweier Billboards, angeordnet in einem Kreuz. Bei Verwendung nur eines Billboards, muss dieses kontinuierlich anhand des Betrachtungswinkels in der Szene so ausgerichtet werden, das dies immer parallel zur Bildebene steht. Dies garantiert, dass der Betrachter das Billboard immer von Vorne sieht, und so kaum auffällt, dass das Modell nur durch eine Fläche dargestellt wird. Diese Methode vereinfacht ein komplexes Modell, bestehend aus mehreren tausend Polygonen zu einer Darstellung aus einigen wenigen Flächen. Aus diesem Grund eignet sich dieser Ansatz gut zur extremen Vereinfachung von Modellen, verringert allerdings auch extrem die Qualität der Darstellung. Besonders bei der Darstellung naher

3 1 EINFÜHRUNG 2 Modelle erscheint die Verwendung konventioneller Billboardverfahren unzureichend. In dieser Arbeit soll der von Xavier Décoret, Frédo Durand, Francois X. Sillion und Julie Dorsey entwickelte Ansatz zur Lösung dieser Aufgabe, das Prinzip der Billboard Wolken zur extremen Vereinfachung von Modellen ( Billboard Clouds for extreme Modell Simplification ) vorgestellt werden [1]. Dieser Ansatz stützt sich auf die Vereinfachung von Modellen mittels Billboards, eignet sich allerdings auch zur Darstellung komplexer Modelle in geringer Entfernung. Dieser Vorteil wird durch eine komplexe, nicht in wechselseitiger Beziehung zueinander stehende Anordnung von Billboards erzielt. Die Anzahl der verwendeten Flächen richtet sich hierbei nach einem Fehlerfaktor, der wesentlich die Qualität der erzeugten Vereinfachung bestimmt. Im Folgenden soll beschrieben werden, nach welchem Verfahren die Methode der Billboard Clouds die Menge der Billboards eines Modells ermittelt, und mittels einer Dichte-Funktion und eines Greedy Algorithmus aus dieser Menge die optimalen Flächen bestimmt. 1.1 Prinzip der Vereinfachung mittels Billboard Clouds Abbildung 2: Das originale Modell (a) bestehend aus 5138 Polygonen soll mittels dem Verfahren der Billboard Clouds vereinfacht werden. Hierzu wird das Modell durch Ebenen geschnitten, welche die optimale Ausrichtung der Billboards anhand der Parameter Fehlerwert, Abdeckung und Strafe darstellt (b). Das Modell dargestellt durch 32 texturierten Billboards (c). Darstellung aller verwendeten Billboards der Vereinfachung (d). Das vorgestellte Verfahren Billboard Clouds for extreme Modell Simplification basiert darauf, die komplexe und rechenintensive Polygonstruktur eines Objektes durch eine Anordnung von texturierten Flächen, sogenannten Billboards darzustellen (siehe Abbildung 2). Die Menge der verwendeten Billboards wird hierzu automatisch, nach dem Kriterium der besten Darstellung des Ausgangsmodells unter Betrachtung eines Fehlerfaktors und einer Kostenfunktion bestimmt. Anschließend werden die Polygone des Modells auf die gewählten Flächen projiziert, und so die Textur und Transparenz des Billboards berechnet. So können auch komplexe, nicht verbundene Strukturen stark vereinfacht werden, da jegliche Informationen über Zusammenhang und Anordnung von Elementen des 3D Modells in der Textur der entsprechenden Flächen gespeichert werden [1]. Ziel des Verfahrens der Billboard Clouds ist die Optimierung der Wahl der zur Darstellung verwendeten Flächen. Diese Optimierung richtet sich nach dem Fehlerfaktor ε, welcher die Qualität des entstehenden, vereinfachten Modells beeinflusst, und einer Kostenfunktion, welche die Vereinfachung des Modells garantiert. Hierbei beschreibt der Fehlerfaktor den

4 2 DICHTE IM PLANE SPACE 3 Abstand des zur Darstellung eines Polygons gewählten Billboards zu allen Eckpunkten dieses Polygons. So würde zum Beispiel ein Fehlerfaktor mit ε=0 zur Darstellung eines Polygons nur die Ebene durch alle (in der Regel drei) Punkte des Polygons als Billboard zulassen. Dies würde allerdings nur eine geringe Vereinfachung des Modells ermöglichen. Die Kostenfunktion des Billboard Clouds Verfahrens hingegen bewertet die Kompaktheit der Texturen und die Anzahl der benutzten Billboards eines vereinfachten Modells. Unter gegebenem Fehlerfaktor ist es nun die Aufgabe des Verfahrens, eine Menge von Billboards mit minimalen Kosten zu finden, welche das Modell vereinfachen und den Fehlerfaktor nicht überschreiten. Die Lösung dieser Aufgabe ist mittels eines Greedy - Algorithmus gelöst, welcher iterativ Billboards in eine Menge aufnimmt, die möglichst viele Polygone des Modells abdecken, bzw. darstellen. Diese Billboards werden mittels einer Dichte Funktion bestimmt, welche neben dem verwendeten Greedy - Algorithmus im folgenden näher beschrieben werden soll. 2 Repräsentation optimaler Billboards durch Dichte im Plane Space Die Herausforderung der Vereinfachung von Modellen durch eine Anordnung von Billboards ist es, die optimale Menge dieser unter Einhaltung bestimmter Parameter zu finden. Um dies zu ermöglichen, kann jeder Ebene des Objektraumes, welche als mögliches Billboard der Vereinfachung dienen könnte, ein Wert in einem Raum, dem sogenannten Dual Space oder Plane Space zugeordnet werden. Die x und y Koordinate dieses Raumes beschreiben hierbei die Richtung der Normalen der Ebene und die z Koordinate den Abstand der Ebene zum Zentrum (siehe Abbildung 6). Somit repräsentiert jeder Punkt dieses Plane Space eine Ebene des Objektraums. Für jede dieser Ebenen wird nun der zu repräsentierende Wert, die so genannte Dichte berechnet, welche sich aus den drei Parametern Gültigkeit (validity), Abdeckung (coverage) und Strafe (penalty) wie folgt zusammensetzt. Die Dichte d(p) einer Ebene P ist definiert als: d(p) = C(P) - Penalty(P) C(P) beschreibt hier die Anzahl von Polygonen f des Modells, für die P eine gültige Representation ist [1]. Im folgenden sollen die einzelnen Parameter dieser Funktion und die Unterteilung des Plane Space zur Auswahl dominierende Ebenen näher beschrieben werden. 2.1 Gültigkeit Wie in Kapitel 1 beschrieben, richtet sich die Vereinfachung eines Modells mittels Billboards nach einem Fehlerwert ε, welcher den maximalen Abstand eines Punktes des Modells zur Fläche beschreibt, welche diesen Punkt darstellt. Es soll also das Billboard, welches im vereinfachten Modell einen Punkt p darstellt, im Ausgangsmodell höchstens in Entfernung ε zu diesem Punkt liegen. Somit ist eine Ebene P für einen Punkt p als Billboard gültig, wenn ein Punkt p in P existiert, so das der euklidische Abstand pp < ε ist.

5 2 DICHTE IM PLANE SPACE 4 Gerade diese Voraussetzung erfüllt die Bedingung, dass ein Billboard welches einen Punkt darstellt, maximal ε von diesem Punkt entfernt ist. Der euklidische Abstand zwischen p und p beschreibt hier die Entfernung des Punktes p zu einem beliebigen Punkt p, welcher Element des Billboards ist. Der euklidische Abstand, also pp soll laut Voraussetzung kleiner ε, also kleiner dem Fehlerwert sein. Abbildung 3: Das dargestellte Modell soll durch das Verfahren der Billboard Clouds vereinfacht werden. Das betrachtete Polygon ist hier rot eingefärbt. Die Kugeln um die Eckpunkte des Polygons stellen den Fehlerwert ε dar. Ziel der Vereinfachung ist es nun, eine Ebene zu finden, die alle Kugeln dieses Polygons schneidet. Diese Ebene wäre eine gültige Repräsentierung des Polygons im vereinfachten Modell. Bildlich dargestellt bedeutet dies, dass eine Ebene eine gültige Repräsentation eines Punktes p darstellt, wenn sie die Kugel mit Radius ε um p (siehe Abbildung 3 ) schneidet. Da diese Kugel von mehreren Ebenen geschnitten wird, ergibt sich eine Menge gültiger Repräsentationen eines Punktes. Diese Menge wird mit valid ε (p) bezeichnet. Um die Menge der gültigen Repräsentationen eines Polygons bestimmen zu können, kann man nun die Schnittmenge der Mengen gültiger Repräsentationen aller Eckpunkte des Polygons bilden. Diese Schnittmenge enthält so alle Ebenen, welche die Kugeln mit Radius ε aller Eckpunkte des Polygons f schneiden. Diese Menge bezeichnet man mit valid ε (f). So besitzt jedes Polygon eine Menge gültiger Ebenen, und umgekehrt jede Ebene eine Menge gültiger Polygonen, die durch diese Ebene dargestellt werden. Diese Menge valid ε (P ) wird im Weiteren als Gültigkeitsmenge der Ebene P bezeichnet. Mittels dieser Definition der Gültigkeit kann man die Vereinfachung eines Modells durch Billboards auf das Problem der Abdeckung aller Polygone reduzieren. So stellt sich die Aufgabe eine minimale Menge von Ebenen {P i } zu finden, so das für jedes Polygon f des Modells mindestens ein i existiert, so das f valid ε (P i ) gilt [1].

6 2 DICHTE IM PLANE SPACE Abdeckung Abdeckung beschreibt die Gewichtung eines Billboards anhand des Verhältnisses der Gesamtfläche des Billboards zur Fläche der Orthogonalprojektion der dargestellten Polygone auf das Billboard. Diese Gewichtung dient dazu zu verhindern, dass bei der Wahl von Billboards jene preferiert werden, welche auf großer Fläche eine Anzahl kleiner Polygone darstellen. Aus diesem Grund wird jedes dargestellte Polygon f der Fläche P durch seine Projektionsfläche area P (f) gewichtet. Der Wert der Abdeckung einer Ebene ergibt sich so aus der Summe der Gewichte der dargestellten Polygone: C(P ) = f valid ε(p ) area P (f) Durch diese Gewichtung werden Ebenen preferiert, die große Polygone darstellen und parallel zu diesen liegen [1], da in diesem Fall die orthogonale Projektion der Polygone maximal ist. 2.3 Strafe Strafe (Penalty) ist der letzte Faktor der Bewertung von Ebenen bei der Suche nach optimalen Billboards. Mittels dieses Faktors soll verhindert werden, das Ebenen gewählt werden, welche Polygone in ihrer direkten Nachbarschaft in der Darstellung auslassen. Diese ausgelassenen Polygone wären durch das Verfahren der Billboard Clouds nur schwer zu vereinfachen, und würden so die Effizienz des Verfahrens stark verschlechtern. Abbildung 4: Strafe (Penalty) durch Auslassen von Polygonen. Die in Abbildung 4 (a) dargestellte Ebene P besitzt die optimale Abdeckung der Polygone der Kugel, und sollte als Billboard zur Vereinfachung genutzt werden. Durch die Gewichtung von Ebenen mittels des Parameters der Abdeckung und die daraus resultierende Diskretisierung 1 ist es möglich, dass eine leicht verschobene Ebene zur Vereinfachung genutzt wird (siehe Abbildung 4 (b) ). Das daraus entstehende Billboard würde einen Ring 1 unstetig, in endlichen Intervallen. Gegensatz: kontinuierlich.

7 2 DICHTE IM PLANE SPACE 6 darstellen, da die Polygone der Mitte außerhalb des Fehlerwertes ε liegen. Um dieses zu vermeiden, wird jede Ebene durch die Polygone bestraft, die von dieser Ebene ausgelassen werden. Damit nicht alle Polygone alle Ebenen in denen sie nicht vorhanden sind bestrafen, ist der Bereich der Ebenen die ein Polygon auslassen wie in Abbildung 4 (c) eingeschränkt. Hier ist zu erkennen, dass bei einer gegebenen Richtung der Normalen n alle Ebenen zwischen P 1 und P 2 das Polygon f darstellen. Alle Ebenen zwischen P 2 und P 3 stellen das Polygon f nicht dar und sind Element der Menge miss ε f, deren Elemente durch das Polygon f bestraft werden. Formal wird ein Polygon f durch eine Ebene P mit Normalen n ausgelassen, wenn P / valid ε (f) und eine Ebene P valid ε (f) existiert, so das durch die Verschiebung um a entlang der Normalen n, wobei 0 a ε, P das Abbild von P ist [1]. Zu beachten ist, dass die Bestrafung einer Ebene durch ein ausgelassenes Polygon durch die Richtung der Normalen dieser Ebene bestimmt wird. So ist auch in Abbildung 4 (c) der Bereich miss(f) links von valid(f) dargestellt. Ebenen welche rechts des Bereiches valid(f) das Polygon f auslassen, werden durch die entgegengesetzte Normalenrichtung n erfasst. Die Bestrafung einer Ebene P ist nun die Summe der orthogonalen Projektionen der Polygone in miss(p) auf P: P enalty(p ) = w penalty f miss(p ) area P (f) Der Faktor w penalty dient hier zur stärkeren Gewichtung des Strafwertes gegenüber der Abdeckung. Dies verhindert, dass Ebenen gewählt werden, welche Polygone in ihrer direkten Nachbarschaft in der Darstellung auslassen. 2.4 Darstellung der Ebenenwerte im Plane Space Wie zu Beginn des Kapitels beschrieben, wird zur Auswahl relevanter Ebenen deren Dichte in einem Raum, dem so genannten Plane Space dargestellt. Dieser Plane Space ist ein diskretisierter Raum, dessen Koordinaten (θ, ϕ, ρ) jeweils eine Ebene im Objektraum des zu vereinfachenden Modells beschreiben. Hierzu dienen die Koordinaten (θ, ϕ) als Kugelkoordinaten der Normalen n einer Ebene. Man stelle sich vor, dass die Normale n als Vektor der Länge 1 zwischen zwei Punkten p 1 und p 2 beschrieben werden kann. Liegt nun der Punkt p 1 an einer festen Position, im Fall der Vereinfachung mittels Billboard Clouds ist dies das Zentrum des Objektraums, liegt für jede Richtung der Normalen der Punkt p 2 auf der Hülle einer Kugel mit Radius 1 um p 1. Um nun die Richtung der Normalen zu beschreiben, genügt es, mittels der Kugelkoordinaten (θ, ϕ) die Ausrichtung des Punktes p 2 auf der Hülle der Kugel zu beschreiben. Die Koordinaten (θ, ϕ) entsprechen im Plane Space den X und Y-Koordinaten. Die Z-Achse des Raumes beschreibt mit ρ den Abstand der Ebene zu p 1, also zum Zentrum des Objektraums (siehe Abbildung 5). Mittels dieser Koordinaten kann nun jede Ebene im Plane Space dargestellt werden. Wird nun für einen Punkt die Menge von Ebenen berechnet, welche durch diesen Punkt gehen, wird durch diese Menge eine Oberfläche der Funktion ρ = f(θ, ϕ) im Plane Space aufgespannt. Führt man dies für alle Punkte eines Polygons f durch, schneiden sich die

8 2 DICHTE IM PLANE SPACE 7 Abbildung 5: Beschreibung der Normalen n einer Ebene mittels der Kugelkoordinaten θ und ϕ. Der hier als p 1 beschriebene Punkt stellt das Zentrum des Objektraums dar. Es ist nun möglich über θ und ϕ die Richtung der Normalen zu beschreiben. Die dritte Koordinate, ρ, dient dazu, den Abstand der Ebene vom Zentrum der Szene, also von p 1 zu beschreiben. Der Punkt p 2 ist so Punkt der Ebene deren Normale durch n beschrieben wird.

9 2 DICHTE IM PLANE SPACE 8 Abbildung 6: Die in (a) aufgespannten Oberflächen beschreiben die gültigen Ebenen der Eckpunkte des Polygons. Der Punkt der Überschneidung aller drei Oberflächen entspricht der Ebene, auf welcher das Polygon liegt. Die Verwendung des Fehlerwertes ε erlaubt eine Verschiebung der Oberflächen um +ε und ε in ρ Richtung (b). Das durch diese Oberflächen eingeschlossene Volumen stellt die Menge der für dieses Polygon gültigen Ebenen dar. Im diskretisierten Plane Space ist dieses Volumen durch Bins dargestellt (c). In (d) ist die Berechnung der Dichte aller Polygone dargestellt. Zu erkennen sind sieben sehr dichte Bereiche, welche die vier Seiten des Hauses, die zwei Flächen des Daches und den Boden repräsentieren.

10 3 GREEDY ALGORITHMUS 9 erzeugten Oberflächen in einem Punkt des Plane Space. Dieser Punkt entspricht der Ebene auf der das Polygon im Objektraum liegt(siehe Abbildung 6 (a)). Diese Oberflächen werden nun entsprechend des Fehlerwertes ε um +ε und ε in ρ Richtung verschoben (siehe Abbildung 6 (b)). Die Schnittmenge der Volumen, eingeschlossen durch die verschobenen Oberflächen, beschreibt so die Menge der Ebenen, welche anhand des Fehlerwertes ε gültige Repräsentationen des Polygons f sind. Um nicht für jeden Punkt des entstandenen Schnittvolumens die Dichte berechnen zu müssen, wird der Plane Space in kleine, einheitliche Teilvolumen, so genannte Bins B θi ϕ j ρ k unterteilt (siehe Abbildung 6 (c)). Somit kann für jedes Bin die Dichte berechnet werden. Hierzu sind für ein Polygon f alle Bins gültig, die das Volumen valid ε (f) schneiden. Diese Annahme kann getroffen werden, da bei Überschneidung eines Bins B mit der Menge valid ε (f) in B eine Ebene existiert, die für f gültig ist. Um nun die Dichte d(b) eines Bins zu berechnen, werden nun die Abdeckungs- und Strafwerte jeder Ebene aus valid ε (B) summiert (siehe Abbildung 6 (d)). 3 Wahl optimaler Billboards durch den Greedy - Algorithmus Nachdem, wie in Kapitel 2 beschrieben, die Dichte aller Ebenen berechnet und anschließend in den Plane Space übertragen wurde, ist es nun notwendig aus diesem Raum eine Menge von Ebenen auszuwählen. Diese Menge soll möglichst optimal das Modell vereinfachen. Optimal bedeutet hier, dass die Menge der Ebenen möglichst klein sein soll, da jede weitere Ebene die Berechnung einer weiteren Textur erfordert und somit die Effizienz der Vereinfachung verringert. Da allerdings alle Polygone des Modells durch mindestens ein Billboard dargestellt werden sollen, ist es Ziel des Greedy Algorithmus, die Ebenen in die Menge der Billboards aufzunehmen, welche möglichst viele Polygone darstellen. Diese Ebenen besitzen im Vergleich zu Ebenen mit geringerer Zahl gültiger Polygone eine höhere Dichte im Plane Space. Aus diesem Grund werden durch den Greedy Algorithmus die Bins größter Dichte des Plane Space ausgewählt und in diesen nach der Ebene gesucht, welche für die Menge von Polygonen valid ε (B) eine gültige Repräsentation darstellt. Nachdem diese Ebene P gefunden wurde, wird diese aus der Menge der im Plane Space dargestellten Ebenen entfernt, und die Dichte der restlichen Flächen aktualisiert, indem jegliche Straf- und Abdeckungswerte der durch P dargestellten Polygone entfernt werden. In dieser neu berechneten Menge von Ebenen wird nun wiederum das Bin mit größter Dichte zur Auswahl der nächsten Ebene gesucht. Dieser Vorgang ist abgeschlossen, wenn alle Polygone des Modells durch eine Ebene dargestellt sind. Da allerdings, wie in Kapitel 2.4 beschreiben, ein Bin B gültig für ein Polygon f ist, wenn dieses Bin die Menge valid ε (f) schneidet, kann zur Auswahl der Ebene, welche für valid ε (B) gültig ist, nicht einfach die Ebene im Zentrum des Bins gewählt werden. Zur Wahl der korrekten Ebene ist somit ein adaptives Verfeinerungsverfahren notwendig, welches das Bin in kleinere Volumen unterteilt. Diese Methode soll im Folgenden beschrieben werden.

11 3 GREEDY ALGORITHMUS Adaptive Verfeinerung zur Wahl der optimalen Ebene Ist das Bin mit maximaler Dichte im Plane Space gefunden, ist es notwendig die optimale Ebene zur Darstellung der in diesem Bin gültigen Polygone zu finden. Da diese Menge gültiger Polygone valid ε (B) nicht in diesem Bin gespeichert ist, muss hierzu aus der Menge der bisher noch nicht durch andere Ebenen dargestellten Polygone valid ε (B) berechnet werden. Ausschließlich auf dieser Untermenge von Polygonen werden nun alle weiteren Berechnungen der adaptiven Verfeinerung durchgeführt. Da in einem Bin eine Menge von Ebenen gültig ist, und dieses Bin für ein Polygon gültig ist, wenn es die Menge valid ε (f) schneidet, ist es möglich das nicht jede Ebene des Bins für alle Polygone aus valid ε (B) gültig ist. Bildlich dargestellt bedeutet dies, das ein Punkt als Repräsentation einer Ebene im Plane Space zwar innerhalb des Bins, allerdings nicht in der Schnittmenge des Bins mit dem Volumen valid ε (f) liegt. Aus diesem Grund ist es notwendig das Bin zu unterteilen, bis die Ebene im Zentrum einer Unterteilung B gültig für alle Polygone der Menge valid ε (B ) ist. Ein weiteres Problem der Gültigkeit eines Bins für eine Menge von Polygonen bei Schnitt der Gültigkeitsmengen dieser Polygone ist, dass die dichteste Ebene zur Darstellung dieser Polygone leicht außerhalb des Bins liegen kann. Ein solcher Fall ist in Abbildung 7 dargestellt. Abbildung 7: Das betrachtete Bin B1 ist gültig für die Polygone f2 und f3. Innerhalb dieses Bins existiert allerdings keine Ebene P, welche gültig für f2 und f3 ist, da keine Schnittmenge von valid(f2) und valid(f3) in B1 existiert. Obwohl also B1 die maximale Dichte der Bins besitzt, liegt die Ebene P mit maximaler Dichte der Ebenen in B2 an Punkt P. Um dieses Problem zu lösen, werden nun einfach die 26 Nachbarn des betrachteten Bins in die adaptive Verfeinerung einbezogen. Es werden alle 27 Bins in 8 kleinere Volumen unterteilt und aus diesen entstandenen 216 Bins das Bin mit größter Dichte zur weiteren Berechnung ausgewählt. Nach Wahl der optimalen Ebene werden nun alle Straf- und Abdeckungswerte der durch diese Ebene dargestellten Polygone aus der Dichte des Plane Space entfernt. In diesem aktualisierten Raum wird dann wiederum das dichteste Bin ausgewählt, bis alle Polygone des Modells durch eine Ebene dargestellt werden. Dieses Ziel wird erreicht, da bei jeder Wahl des dichtesten Bins durch den Greedy Algorithmus, die Dichte dieses Bins verringert wird. Dies ist Voraussetzung dafür, dass durch den Algorithmus eine Menge von Ebenen gefunden wird, welche alle Polygone darstellt. Würde bei der Wahl eines Bins B dessen Dichte nicht reduziert, würde der Algorithmus

12 4 EVALUIERUNG 11 immer dieses Bin zur Wahl einer Ebene auswählen, da C(B) maximal bliebe. So würde keine Ebene für Polygone der Menge valid ε (B) gefunden werden können, und der Algorithmus würde nicht terminieren. Dies kann allerdings nicht geschehen, da im Prozess der adaptiven Verfeinerung eine Ebene, gültig für die Menge von Polygonen valid ε (B) gesucht wird. Liegt diese dichteste Ebene P, wie in Abbildung 7 dargestellt, leicht außerhalb des Bins, schneidet das Bin B trotzdem die Gültigkeitsmenge der Polygone, gültig für diese Ebene. Werden nun die Straf- und Abdeckungswerte der Polygone aus valid ε (P ) im Plane Space entfernt, wird auch die Dichte von B reduziert, da B die Gültigkeitsmenge der durch P dargestellten Polygone schneidet. 3.2 Erzeugen von Texturen auf gewählten Ebenen Der letzte Schritt in der Erzeugung von Billboards zur Vereinfachung von Modellen ist die Texturierung der gewählten Ebenen. Hierzu wird die Menge der durch eine Ebene dargestellten Polygone auf diese Ebene orthogonal projiziert. Mittels dieser Projektion kann die minimale, umschreibende Hülle der projizierten Polygone als Größe des Billboards bestimmt werden. Die Textur des Billboards wird nun durch das Rendern der Projektionen der Polygone auf das Billboard erzeugt. Nicht texturierte Bereiche des Billboards werden durch die Anpassung des Alphawertes transparent dargestellt. Neben einer einfachen Textur kann ein Billboard noch weitere Informationen darstellen. So ist es möglich die Normal Map der Polygone zu speichern, um im Falle der Beleuchtung des vereinfachten Modells realistische Reflektions- und Schattenbildung zu erzielen. 4 Evaluierung und Ergebnisse des Verfahrens Das eingesetzte Verfahren der Vereinfachung mittels Billboard Clouds stellt jedes Polygon des Ausgangsmodells auf mindestens einem Billboard dar. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Abbildung 8 nachzuvollziehen. Voraussetzung zur Berechnung der Billboards ist die Eingabe des Fehlerwertes ε. Dieser bestimmt wesentlich die Qualität des vereinfachten Modells und die Anzahl der verwendeten Billboards. Zudem reduziert die eingesetzte Kompression der verwendeten Texturen den Speicherbedarf um den Faktor 4 bis 8 [1]. Abbildung 9 stellt eine Kosten - Fehler Funktion verschiedener Modelle dar. Kosten sind hier als Anzahl der verwendeten Billboards definiert. Mittels der logarithmischen Darstellung dieser Funktion ist zu erkennen, das für die betrachteten Fälle die Anzahl der Billboards im groben Verhältnis zum Fehlerwert ε ungefähr 1 entspricht. Diese Beobachtung lässt vermuten, das eine Berechnung einer Billboard Cloud nicht nur anhand eines ε Fehlerwertes ε, sondern auch anhand eines gegebenen Kostenlimits, zum Beispiel einem maximal zur Verfügung stehender Speicher zur Verwaltung der Billboards möglich wäre. Dies Annahme bedarf allerdings weiteren Untersuchungen des Fehlerwert - Anzahl Billboards Verhältnisses, gerade bei Modellen mit höherer Anzahl von Polygonen im Original. Um die Effizienz des Verfahrens der Billboard Clouds einschätzen zu können, ist in Abbildung 10 eine Statistik gegeben, welche die Zeit der Berechnung einer Vereinfachung in

13 4 EVALUIERUNG 12 Abbildung 8: Das dargestellte Modell eines Dinos besteht im Original aus 4300 Polygonen. Die Vereinfachung auf 110 Billboards stellt die 3D Struktur und die Silhouette des Modells befriedigend dar. Das Originalmodell des Madcat besteht aus Polygonen. Auch hier ist die extreme Vereinfachung auf unter 200 Billboards eine visuell gute Approximation des Originals.

14 4 EVALUIERUNG 13 Abbildung 9: Kosten-Fehler Funktionen verschiedener Modelle. Die X - Achse stellt den Fehlerwert ε, die Y - Achse die Anzahl der benötigten Billboards dar. Bezug auf Fehlerwert und Anzahl der Polygone im Ausgangsmodell darstellt. Abbildung 10: Die hier dargestellten Ergebnisse wurden auf einem 2GHz Pentium IV mit NVidia GeForce 4 Ti MB erzielt. Diese recht leistungsstarke Hardware benötigt ca. 9 Minuten zur Berechnung eines Modells mit Polygonen. Hier ist zu erkennen, das die Berechnung der Billboard Cloud eines Modells mit Polygonen 529 Sekunden, also fast 9 Minuten in Anspruch nimmt. Diese Zahl von Polygonen in einem Modell ist in der heutigen Computergrafik allerdings relativ gering. Da es sich bei der gemessenen Zeit um die Dauer der Berechnung der Billboard Cloud handelt, trifft dies allerdings noch keine Aussage über die Dauer der Berechnung eines Vereinfachten Modells bei gegebener Billboard Cloud in Echtzeitanwendungen. Die Dauer der Berechnung eines vereinfachten Modells bei gegebener Billboard Cloud in Bezug auf die Anzahl der verwendeten Billboards ist in Abbildung 11 dargestellt. Diese Abbildung stellt die Rendering Zeit in ms/frame dar. Die gemessene Dauer bezieht sich allerdings auf ein Fenster einer Größe von ungefähr 128 x 128 Pixeln. Man überlege sich hierzu, das bei Berechnung eines konventionellen Polygonmodells, eine Textur in den Speicher geladen wird. Aus dieser Textur wird dann mittels der Textur-

15 4 EVALUIERUNG 14 Abbildung 11: Rendering Zeit bei unterschiedlicher Anzahl von Billboards. koordinaten eines jeden Polygons, die Textur eines Polygons berechnet. Im Gegensatz zu diesem Verfahren, muss bei der Berechnung eines Modells bestehend aus einer Billboard Cloud, zur Darstellung jeder Ebene eine neue Textur in den Speicher geladen werden. Dies schränkt die Effizienz der Vereinfachung mittels Billboard Clouds ein, und resultiert in langen Rechenzeiten gerade bei Modellen mit vielen Billboards, wie in Abbildung 11 dargestellt. Wie in Kapitel 3.2 angesprochen, kann neben der Textur auch die Normal Map eines Objektes in vereinfachenden Billboards gespeichert werden. Mittels dieser Methode ist es möglich, die Reflektions- und Schattenwerte eines durch Billboard Clouds dargestellten Objekts in Echtzeit zu berechnen. Abbildung 12: Beispiel einer Schattenberechnung eines Billboard Cloud Modells mit 29 Billboards.

16 LITERATUR 15 Literatur [1] Xavier Décoret, Frédo Durand, François Sillion, and Julie Dorsey. Billboard clouds for extreme model simplification. In Proceedings of the ACM Siggraph. ACM Press, 2003.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN EIN RICHTIG SKALIERTES NETZ VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN Oft braucht man ein kleines Netz, um eine Funktionalität auszutesten, schnell mal eben eine Abschätzung zu berechnen oder als Ergänzung zu einem

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen 3D-Rendering Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen Anzeigefläche (a) Worin besteht das Sichtbarkeitsproblem?

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Tourist Town. wenn Computer ins Schwitzen geraten. Prof. Dr. Isolde Adler IT-Girls Night 28.11.2014 29.11.2014

Tourist Town. wenn Computer ins Schwitzen geraten. Prof. Dr. Isolde Adler IT-Girls Night 28.11.2014 29.11.2014 Tourist Town wenn Computer ins Schwitzen geraten Prof. Dr. Isolde Adler IT-Girls Night 28.11.2014 29.11.2014 Inhalt 1. Was kommt jetzt? 2. Tourist Town Dominierende Mengen 3. Ausblick Isolde Adler Tourist

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29 1 29 Teil III: Routing - Inhalt I Literatur Compass & Face Routing Bounded & Adaptive Face Routing Nicht Ω(1) UDG E. Kranakis, H. Singh und Jorge Urrutia: Compass Routing on Geometric Networks. Canadian

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr