Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband"

Transkript

1 Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband Ausgewählte Buchpublikationen Spöttl, G.; Windelband, L. (Hrsg.): Industrie 4.0 Risiken und Chancen für die Berufsbildung. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Windelband, L.; Kruse, S. (Hrsg.): Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung. Dr. Kovac Verlag, Hamburg Windelband, L.; Spöttl, G.; Becker, M. (Hrsg.): Zukunft der Lehrerbildung. Online: Spezial 6 Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop Online: 19 (Zugriff ). Molzow-Voit, F.; Grantz, T.; Spöttl, G.; Windelband, L.: Offshore Kompetenz Windenergie und Facharbeit - Sektorentwicklung und Aus- und Weiterbildung. Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin Arold, H.; Windelband, L.: Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Scheib, T.; Windelband, L.; Spöttl, G.: Entwicklung einer Konzeption für eine Modellinitiative zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Windelband, L.: Früherkennung des Qualifizierungsbedarfs in der Berufsbildung. Dissertation. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Becker, A. u. a.: Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Eine nachhaltige FacharbeiterInnenausbildung im Arbeitsprozess Handbuch für Ausbilder- und LehrerInnen. Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Impuls- Reihe, Heft-Nr. 21, Bonn Windelband, L.; Dworschak, B.; Schmidt, S. L. (Hrsg.): Qualifikationen für die Arbeit von morgen erkennen. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Spöttl, G.; Hecker, O.; Holm, C.; Windelband, L.: Dienstleistungsaufgaben sind Facharbeit Qualifikationsanforderungen für Dienstleistungen des produzierenden Gewerbes. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld Blings, J.; Spöttl, G.; Windelband, L.: Qualifizierung für die Kreislaufabfallwirtschaft. Donat Verlag. Bremen Ausgewählte Beiträge in Sammelbänden & Zeitschriften Windelband, L. (2019): Duale Ausbildung in Zeiten der Digitalisierung Gefahr und Chance für die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz. PERSONALFÜH- RUNG. 02/2019, S Windelband L., Spöttl G. (2018): Qualifikationsstruktur und Kompetenzprofile von Fachkräften im aktuellen ökonomisch-technischen Wandel. In: Arnold R., Lipsmeier A., Rohs M. (Hrsg.) Handbuch Berufsbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

2 Windelband, L.; Faßhauer, U. (2018): Notwendigkeit der weiteren Professionalisierung der Lehrkräfte / Lehrpersonen im gewerblich-technischen Bereich durch Industrie 4.0. Volmer, T.; Jaschke, S.; Dreher, R. (Hrsg.): Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S Kruse, S.; Windelband, L. (2018): Fachdidaktische Anforderungen im Fach Technik im Spannungsfeld - historische Technik und zukunftsweisende Technologien im Kontext der Alltags- und Arbeitswelt. In: Geißel, B.; Gschwendtner, T. (Hrsg.): Wirksamer Technikunterricht. Schneider Verlag Hohengehren, S Spöttl, G.; Becker, M.; Windelband, L. (2018): Industrie 4.0 Notwendige und aktuelle Veränderungen in den Berufsbildern. In: lernen & lehren, Heft 129, S Becker, M.; Windelband, L. (2018): Zusatzqualifikationen Herausforderungen von Industrie 4.0 damit meisterbar? In: lernen & lehren, Heft 129, S Windelband, L.; Dworschak, B. (2018): Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Nomos Verlag, Berlin, S Becker, M.; Spöttl, G.; Windelband, L. (2017): Berufliche Fachrichtungen in Lehre und Wissenschaft. GTW Tagungsband. LIT-Verlag, Münster, Berlin, S Windelband, L.; Arold, H. (2017): Berufsorientierung in Europa Ansätze und Möglichkeiten zur Qualifizierung. In: berufsbildung, Heft 168, S Windelband, L. (2017): Work Requirements and Qualifications in Maintenance 4.0. In: Schlick, C.M.; Duckwitz, S.; Flemisch, F.; Frenz, M.; Kuz, S.; Mertens, A.; Mütze-Niewöhner, S. (Hrsg.): Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes - Proceedings of the Annual Meeting of GfA Springer Vieweg, S Faßhauer, U.; Windelband, L. (2017): Berufspädagogische Professionalität unter veränderten Rahmenbedingungen wie kann die deutsche Lehrerbildung im gewerblich-technischen Bereich auf Industrie 4.0 reagieren? In: Wang, J.; Feng, X.; Rützel, J. (Hrsg.): Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland Professionalisierung Kompetenzen Herausforderungen. Tongji University Press, S Becker, M.; Spöttl, G.; Windelband, L. (2017): Berufsprofile für Industrie 4.0 weiterentwickeln. Erkenntnisse aus Deckungsanalysen am Beispiel des Ausbildungsprofils Mechatroniker/-in. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, Heft 2, 46. Jg., S Spöttl, G.; Windelband, L. (2017): Industrie 4.0 Neugestaltung industrieller Prozesse und Konsequenzen für die Berufsausbildung. In: Spöttl, G.; Windelband, L. (Hrsg.): Industrie 4.0 Risiken und Chancen für die Berufsbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S Windelband, L. (2017): Industrie 4.0 Auswirkungen auf die berufliche Bildung in der M+E Industrie. GTW Tagungsband. LIT-Verlag, Münster, Berlin, S Windelband, L. (2016): Veränderungen in der Arbeitswelt, Kompetenzen und Lernen in der Instandhaltung 4.0. In: lernen & lehren, Heft 121, S

3 Windelband, L. (2016): Arbeitsanforderungen und Qualifikationen in der Instandhaltung 4.0. In: Arbeit in komplexen Systemen Digital, vernetzt, human?! Bericht zum 62. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund 2016, S bayme vbm Studie 2016 Spöttl, G.; G.; Gorldt, C.; Windelband, L.; Grantz, T.; Richter, T.: Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie. Studie herausgegeben von bayme vbm: Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber. München, April Online: ( ). Spöttl, G.; Windelband, L. (2016): Industrie 4.0 Von der Software her denken. In: berufsbildung, 70. Jg., Heft 159, S Windelband, L.; Faßhauer, U. (2016): Industrie 4.0 als Herausforderung für die regionale Berufsschulentwicklung - Lernfabriken in Baden-Württemberg. In: berufsbildung, 70. Jg., Heft 159, S Spöttl, G.; Windelband, L. (2016): Industrie 4.0 Neugestaltung industrieller Prozesse mit erheblichen Konsequenzen für die Berufsausbildung! In: Die Berufsbildende Schule. Heft , S Windelband, L.; Faßhauer, U. (2016): Lernfabriken an beruflichen Schulen ein Beitrag zur Ausbildung 4.0 in Baden-Württemberg? In: Die Berufsbildende Schule. Heft , S Windelband, L. (2016): Industrie 4.0 Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung. In: Kreklau, C.; Siegers, J. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Köln: Wolters Kluwer Deutschland, Heft 278. Erg. Lfg. Kap. 4261, S Spöttl, G.; Windelband, L. (2016): Industrie 4.0 Mit einer Neuausrichtung der Berufsbilder die Herausforderungen bewältigen! In: Instandhaltung aktuell. Kissing: WEKA Media, S Windelband, L. (2016): Industrie 4.0 ein Assistenzsystem für die Facharbeit in der Produktion? In: Frenz, M.; Schlick, C.; Unger, T. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit. GTW Tagungsband. LIT-Verlag, Münster, Berlin, S Windelband, L. (2015): Früherkennung von Qualifikationserfordernissen. In: Klebl, M.; Popescu-Willigmann, S. (Hrsg.): Handbuch Bildungsplanung: Entwicklung beruflicher Bildungsgänge. Bielefeld, S Windelband, L.; Molzow-Voit, F. (2015): Berufsprofil für den Windenergiesektor Erkenntnisse einer berufswissenschaftlichen Studie. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe 29, S Online: ( ). Windelband, L. (2015): Qualifikation und Ausbildungsgestaltung in der Industrie 4.0. In: Wirtschaft & Beruf, 67 Jahrgang, Augsburg, S Molzow-Voit, F.; Windelband, L. (2015): Chancen einer beruflichen Erstausbildung im Windenergiesektor. In: Dreher, R.; Jenewein, K.; Neustock, U.; Schwenger, U. (Hrsg.): Wandel der technischen Berufsbildung. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S

4 Windelband, L.: Berufsbildungsbedarf und Früherkennungsforschung. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2015, S Windelband, L.: Fach Technik als Schnittstelle zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. In: Windelband, L.; S. Kruse (Hrsg.): Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung. Dr. Kovac Verlag, Hamburg S Windelband, L.; Spöttl, G.; Becker, M.: Qualität in der Berufsbildung Chancen und Gefahren einer Output / Outcome-Orientierung. Fischer, M. (Hrsg.): Qualität in der Berufsausbildung. Anspruch und Wirklichkeit. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2014, S Becker, M.; Spöttl, G.; Windelband, L.: Zukunft der Lehrerbildung für die berufliche Bildung. In: Brucherseifer, M.; Münk, D.; Walter, M. (Hrsg.): Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit. Pahl-Rugenstein Verlag, Bonn 2014, S Molzow-Voit, F; Windelband, L.: Facharbeit im Offshore-Sektor: Methodische Herausforderungen bei der Identifizierung von Qualifikationsstrukturen an unzugänglichen Arbeitsplätzen. Spöttl, G.; Becker, M.; Fischer, M. (Hrsg.): Arbeitsforschung und berufliches Lernen. Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin S Windelband, L. (2014): Zukunft der Facharbeit im Zeitalter Industrie 4.0. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 2 (Heft 2), S Windelband, L.; Spöttl, G.: Man-Machine-Interaction in the field of logistics Example Internet of Things. In: Kreowski, H.-J.; Scholz-Reiter, B.; Thoben, K.-D. (Eds.): Dynamics in Logistics. Third International Conference, LDIC 2012 Bremen, Germany, February / March 2012 Proceedings. Springer Verlag. Berlin 2013, p Chrapa, B.; Windelband, L.: Zukunftsfähige Berufsorientierung: Qualitäts- und Handlungskriterien für Kooperationen von Schule und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt In: Schriftenreihe Technische Bildung. Bünning, F. (Hrsg.). Berufsorientierung trifft Technik. Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung Deutscher WissenschaftsVerlag Magdeburg, Band 1, S Chrapa, B.; Ilgenstein, A.; Windelband, L.: Berufsorientierung im Förderschulbereich Unterstützungsmöglichkeiten von Unternehmen im Magdeburger Raum zur Fachkräftesicherung. Buchbeitrag in Schriftenreihe Technische Bildung. Bünning, F. (Hrsg.). Initiativen und Effekte der Berufsorientierung an Gymnasien, Realund Förderschulen Sachsen-Anhalts. Deutscher WissenschaftsVerlag Magdeburg, Band 2, S Windelband, L.; Fenzl, C. u. a.: Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge in der Logistik. In: Abicht, L.; Spöttl, G. (Hrsg.): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2012, S Dworschak, B.; Zaiser, H.; Brand, L.; Windelband, L: Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge und dessen Umsetzung in der Praxis. In: Abicht, L.; Spöttl, G. (Hrsg.): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2012, S

5 Spöttl, G.; Windelband, L.: Schwächt das Übergangssystem die berufliche Bildung? Teil 2. In: lernen & lehren, Heft /2012, S Spöttl, G.; Windelband, L.: Schwächt das Übergangssystem die berufliche Bildung? Teil 1. In: lernen & lehren, Heft /2012, S Spöttl, G.; Windelband, L.: Arbeitsprozessorientierte Berufsbildung im dualen System sechs Innovationen zur Zukunftssicherung. Teil 2. In: Die Berufsbildende Schule. Heft , S Spöttl, G.; Windelband, L.: Arbeitsprozessorientierte Berufsbildung im dualen System sechs Innovationen zur Zukunftssicherung. Teil 1. In: Die Berufsbildende Schule. Heft , S Windelband, L.: Mensch-Maschine-Schnittstelle Konsequenzen aus der Informatisierung für die Berufsbildung am Beispiel des Internet der Dinge in der Logistik. In: Mensch, Technik, Organisation Vernetzung im Produktentstehungs- und - herstellungsprozess. Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund 2011, S Windelband, L.; Spöttl, G.: Fakten zum vermeintlichen Fachkräftemangel. Argumente für eine differenzierte Betrachtung. PERSONALFÜHRUNG. 11/2011, S Arold, H.; Windelband, L.: Übergangssysteme in neuen beruflichen Sektoren am Beispiel des Second Hand Sektors. In: bwp@ Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 08.1/2, Hrsg.: Schwenger, U.; Howe, F.; Vollmer, T.; Hartmann, M.; Reichwein, W., S Online: ( ). Spöttl, G.; Windelband, L. (2011): Sind arbeitsprozessorientierte berufliche Standards qualitätsförderlich? In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe 21, Online: ( ). Windelband, L: Berufswissenschaftliche Methoden zur Identifizierung grundlegender Arbeitsprozesse für die Lernfeldgestaltung. In: Becker, M.; Fischer, M.; Spöttl, G. (Hrsg.): Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen. Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung. Peter Lang Verlag. Frankfurt 2010, S Schulz, J.; Windelband, L.: Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung zur Vermeidung des Fachkräftemangels auf shop-floor Ebene. In: Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert. Bericht zum 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund 2009, S Spöttl, G.; Windelband, L.: Arbeitsprozessbezogene berufliche Standards zur Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung. In: lernen & lehren, Heft 94, Jg. 24, 2009, S Windelband, L.: Fachkräfte: Lücke schließen. In: PERSONAL, Heft 10/2009, Düsseldorf 2009, S

6 Windelband, L.: Fachkräftemangel auf Facharbeitsebene im Metall- und Elektrosektor? Ergebnisse einer berufswissenschaftlichen Studie. In: Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer. Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund 2008, S Scheib, T.; Spöttl, G.; Windelband, L.: Sicherung und Entwicklung der Qualität betrieblicher Ausbildung - eine ständige Herausforderung!. In: BWP. 37 Jahrgang, Heft 3/2008, S Becker, M.; Windelband, L.: Berufswissenschaftliche Forschung und deren empirische Ausrichtung. In: Münk, D., Breuer, K., Dreißinger, T. (Hrsg.): Berufs- und Wirtschaftspädagogik Probleme und Perspektiven aus nationaler und internationaler Sicht. Barbara Budrich Verlag, Opladen & Farmington Hills 2008, S Fehring, G.; Windelband, L.: Qualität der betrieblichen Ausbildung Herausforderungen, Defizite und Handlungsfelder. In: bwp@ Spezial 4 HT2008. Windelband, L.; Spöttl, G.; Fischer, A.: Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen. In: Fischer, M.; Spöttl, G.: Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung. Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung. Peter Lang Verlag. Frankfurt 2008, S Windelband, L.: Ideen für eine Nutzung der berufswissenschaftlichen Früherkennung von Qualifikationsbedarf für eine nachhaltige Entwicklung. In: Spöttl, Georg; Kaune, Peter; Rützel, Josef (Hrsg): Internationale Wettbewerbsfähigkeit Entwicklung und Karriere Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung Inkl. CD-ROM mit der Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen, Bielefeld Dworschak, B.; Windelband, L.: Wandel industrieller Kulturen und zukunftsorientierte Qualifizierung von Fachkräften. In: Spöttl, Georg; Kaune, Peter; Rützel, Josef (Hrsg): Internationale Wettbewerbsfähigkeit Entwicklung und Karriere Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung Inkl. CD-ROM mit der Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen, Bielefeld Spöttl, G.; Windelband, L.: Employment research method for early recognition of skills needs. Number 39, September-December 2006/3, European Journal of Vocational Training. pp Windelband, L.: Berufswissenschaftlicher Ansatz zur Früherkennung von Qualifizierungsbedarf. In: Pangalos, J.; Spöttl, G.; Knutzen, S.; Howe, F.: Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung eine berufswissenschaftliche Bestandsaufnahme. LIT-Verlag, Münster 2005, S Holm, C.; Windelband, L.: Aufgabenwandel in Unternehmen Dienstleistung und Facharbeit. In: lernen & lehren, Heft 73, Jg. 19, 2004, S

7 Windelband, L.: EarlyBird Früherkennung von Qualifizierungsbedarf und Maßnahmen gestaltungsorientierter Berufsbildung. In: Becker, M.; Schwenger, U.; Spöttl, G.; Vollmer, T. (Hrsg.): Metallberufe auf dem Weg zur Neuordnung. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Blings, J.; Spöttl, G.; Windelband, L.: Aufgabenwandel im Recyclingsektor Konsequenzen für die Qualifizierung. In: BWP, Heft 1, Bielefeld,

Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband

Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband Ausgewählte Buchpublikationen Spöttl, G.; Windelband, L. (Hrsg.): Industrie 4.0 Risiken und Chancen für die Berufsbildung. W. Bertelsmann Verlag,

Mehr

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Frank Molzow-Voit,

Mehr

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie Landesausschuss für Berufsbildung Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie Veranstaltung am Sabine Broda, Abteilung Bildung Agenda Ausgangspunkt der Studie Wissenschaftler

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft Inhalt Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Ausgangssituation in der Offshore-Windenergie... 13 1.2 Facharbeit und Technik als Gegenstand der Berufsbildung... 17

Mehr

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements Themenschwerpunkt 3 Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements www.fh-bielefeld.de/humantec 1 Ausgangsfragen Was macht kompetentes Arbeitshandeln aus? Welches Wissen wird für kompetentes Handeln benötigt?

Mehr

Publikationen Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

Publikationen Dipl.-Psych. Corinna Jaeger Publikationen Dipl.-Psych. Corinna Jaeger 2017 Jaeger C, Altun U, Hille S (2017) Gestaltung und Einführung flexibler Arbeitszeiten. Leistung und Entgelt (2): 3 4s Jaeger C (2017) Gute Arbeitszeit schlechte

Mehr

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Ggf. Titel Ihres Vortrages Ggf. Titel Ihres Vortrages Unterstützung von KMU in der Fachkräftesicherung neue Wege im BIBB- Modellprogramm Heterogenität Barbara Hemkes Gisela Westhoff Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Bildungskonferenz

Mehr

26. BAG-Fachtagung Karlsruhe Herausforderungen für die Facharbeit und die Berufsbildungspraxis; Jonas Gebhardt 23. April 2016 Seite 1

26. BAG-Fachtagung Karlsruhe Herausforderungen für die Facharbeit und die Berufsbildungspraxis; Jonas Gebhardt 23. April 2016 Seite 1 23. April 2016 Seite 1 Herausforderungen für die Facharbeit und die Berufsbildungspraxis Erste Erkenntnisse aus PROKOM 4.0 23. April 2016 Seite 2 Agenda I. Wandel der Arbeitswelt II. PROKOM 4.0 Das Vorhaben

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Welf Ring, M.Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung welf.ring@fau.de Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2016 am 27.10.2016 Agenda

Mehr

Zielgruppenbezogene Ermittlung des derzeitigen Qualifizierungsangebotes für die Elektromobilität im Kfz-Sektor QuEle

Zielgruppenbezogene Ermittlung des derzeitigen Qualifizierungsangebotes für die Elektromobilität im Kfz-Sektor QuEle Entwicklungsprojekt 3.2.303 Zielgruppenbezogene Ermittlung des derzeitigen Qualifizierungsangebotes für die Elektromobilität im Kfz-Sektor QuEle Projektbeschreibung Barbara-Ch. Schild Laufzeit IV/2011

Mehr

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S Dr. Ernst G. John Gesamtverzeichnis John, E. G. & Walther, K. (1981). Planspiele Hilfsmittel für einen entscheidungsorientierten und praxisnahen Wirtschaftslehreunterricht? Wirtschaft und Erziehung, 33,

Mehr

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen Hamburg, 22. Oktober 2010 Fünfte Hanse-Tagung Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum Sektion 3: Zukunft des Bildungs- und Arbeitsmarktes 21.-23. Oktober 2010 Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster. Wissenschaftliche Publikationen (seit 1997)

Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster. Wissenschaftliche Publikationen (seit 1997) Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster Wissenschaftliche Publikationen (seit 1997) 2008 Kettschau, I.: Die Ausbildung von Lehrkräften für die beruflichen Schulen in der Fachrichtung Ernährung

Mehr

Facharbeiter Sind sie die Verlierer bei Industrie 4.0?

Facharbeiter Sind sie die Verlierer bei Industrie 4.0? GfA, Dortmund (Hrsg.) Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! A.3.6 1 Facharbeiter Sind sie die Verlierer bei Industrie 4.0? Georg SPÖTTL Steinbeis Transferzentrum InnoVET, Universität

Mehr

Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster Wissenschaftliche Publikationen (seit 2000)

Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster Wissenschaftliche Publikationen (seit 2000) 2014 Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster Wissenschaftliche Publikationen (seit 2000) Kettschau, I.: Sozial- und Individualkompetenzen im nachhaltigkeitsorientierten Handeln am Beispiel

Mehr

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Einführung in die Fachtagung 19 Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Hochschultage

Mehr

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug, In Arbeit/in Vorbereitung Lederer, Bernd: Von Kompetenz zurück zu Bildung. Diskursanalyse der Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine kritisch-reflexive Rück- bzw. Neubesinnung

Mehr

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Herausgegeben von Udo von der Burg Ulrich Freyhoff Dieter Höltershinken Günter Pätzold Band 15 Reinhard Bader/ Günter Pätzold (Hrsg.) Lehrerbildung im Spannungsfeld von

Mehr

Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen.

Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen. Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen. Eine Bestandsaufnahme des Bundesarbeitskreises Fachschule für Technik in den Bundesarbeitgemeinschaften

Mehr

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Fachtagung Arbeitgeberzusammenschlüsse Unternehmenskooperationen für Beschäftigung und Ausbildung Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Peter Albrecht, GEBIFO-Berlin

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Befunde aus der Modellversuchsreihe PROZESSORIENTIERUNG

Befunde aus der Modellversuchsreihe PROZESSORIENTIERUNG Befunde aus der Modellversuchsreihe PROZESSORIENTIERUNG Dr. Dorothea Schemme, Bundesinstitut für Berufsbildung Überblick Ausgangssituation, Hintergrund, Ziele, Fragestellungen, die Akteure und ihre Entwicklungs-

Mehr

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 VDMA Quelle: Photoöook-Fotolia Inhalt 1. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau 2.

Mehr

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten 2 FACHKRÄFTE FÜR DIE ARBEITSWELT VON MORGEN Die Digitalisierung führt zu einem rasanten

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Ergebnisse Generische Handlungsfelder I

Ergebnisse Generische Handlungsfelder I Ergebnisse Generische Handlungsfelder I Die generischen Handlungsfelder Industrie 4.0 werden aus den identifizierten Veränderungen generiert! Quelle: Pressefoto Siemens Generische Handlungsfelder Industrie

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Christiane Köhlmann-Eckel Alexandra Kurz Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 07. Juni 2018 www.bibb.de Historische Entwicklungen 1969

Mehr

Literatur zum Früherkennungssystem Qualifikationsentwicklung des BIBB Thematische Gliederung (Stand Juli 2004)

Literatur zum Früherkennungssystem Qualifikationsentwicklung des BIBB Thematische Gliederung (Stand Juli 2004) Literatur zum Früherkennungssystem Qualifikationsentwicklung des BIBB Thematische Gliederung (Stand Juli 2004) Allgemein und zu den Instrumenten Alex, Laszlo (Hrsg.); Bau, Henning (Hrsg.), Wandel beruflicher

Mehr

Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung

Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 14.04.2015, Robotation Academy, Hannover Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung in Industrie

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Elternwerkstatt im Rahmen des Aktionsbündnisses Mehr Mädchen in MINT in Treptow-Köpenick 19.02.2015 Agenda Zukunft der Arbeitswelt Industrie

Mehr

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt Eine sichere Welt Seite 1 Hintergrund: Einschlägige Studien Industrie 4.0 Auswirkungen auf

Mehr

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen www.frequenz.net Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt im Rahmen der Initiative Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Mehr

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung (wissenschaftliche) Dienstleistung 3.0.560 Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Zwischenbericht Michael Härtel Tanja Schubert

Mehr

Bildung und Arbeit Band 3

Bildung und Arbeit Band 3 Bildung und Arbeit Band 3 Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von U. Bauer A. Bolder H. Bremer R. Dobischat G. Kutscha Herausgegeben von Prof. Dr. Ullrich

Mehr

Zoyke, A. (2009): Aktuelles Stichwort: Individuelle Förderung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 24 (47), S

Zoyke, A. (2009): Aktuelles Stichwort: Individuelle Förderung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 24 (47), S Publikationen Monographien und Herausgeberschaften Kremer, H.-H., Beutner, M. & Zoyke, A. (2012) (Hrsg.): Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse

Mehr

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0 Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0 Ergebnisse aus der Studie Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 Vortrag zur Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung des Bayerischen

Mehr

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Gesundheit in der Arbeitswelt von Morgen 15. November 2017 Dr.

Mehr

Berufswissenschaftliche Forschung

Berufswissenschaftliche Forschung Berufswissenschaftliche Forschung Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Matthias Becker, Georg Spöttl überarbeitet 2008. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 631 66088 1 Format (B x

Mehr

Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozess- und Systemkompetenz didaktische Ansätze in der Ausbildung

Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozess- und Systemkompetenz didaktische Ansätze in der Ausbildung Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik BIBB Kongress 2018 Für die Zukunft lernen am 07. und 08. Juni 2018 in Berlin Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten

Mehr

Berufsbildung 4.0 Anforderung für gute Bildung und gute Arbeit

Berufsbildung 4.0 Anforderung für gute Bildung und gute Arbeit IG Metall Vorstand Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Anforderung für gute Bildung und gute Arbeit 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung 30./31.

Mehr

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik Veränderte Anforderungen an betriebliches Bildungspersonal Melpomene - Fotolia.com Dipl.-Ing. Joscha Heinze & Dr. Karoline Malchus Fachhochschule Bielefeld

Mehr

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS Prof. Dr. Matthias Becker P UBLIKATIONSVERZEICHNIS Bücher/Herausgeberschaften/Studien/Gutachten Becker, M.; Isermann, K.: Arbeiten und Lernen mit rechnergestützten Diagnosesystemen im Kfz-Handwerk. Examensarbeit

Mehr

Offenes Forum - Diskussion

Offenes Forum - Diskussion Offenes Forum - Diskussion Zukunftsmodelle der Arbeit Welche Rolle spielt der Mensch? Moderation Jörg Bungart (BAG UB) Dr. Dietrich Engels (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH),

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Digitalisierung industrieller Arbeit

Digitalisierung industrieller Arbeit Hirsch-Kreinsen Ittermann Niehaus [Hrsg.] Digitalisierung industrieller Arbeit Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Hartmut Hirsch-Kreinsen

Mehr

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen Anya Prommetta, M. Sc. Technische Universität München School of Education Lehrstuhl für Berufspädagogik Hamburg, 4.

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen LGAD Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e.v. Personalarbeit im digitalen Zeitalter - Personalleiterforum des bayerischen Groß- und Außenhandels Digitale Arbeitswelt

Mehr

Berufsschulen in Baden-Württemberg auf dem Weg zur Berufsbildung 4.0 eine Zwischenbilanz

Berufsschulen in Baden-Württemberg auf dem Weg zur Berufsbildung 4.0 eine Zwischenbilanz Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik 28. BAG-Fachtagung Praxiszugänge Unterricht und Beruflichkeit am 02. und 03. März 2018 in Berlin Berufsschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung Foto: pixabay Arbeitskreissitzung der Ausbildungsunternehmen Schwerpunkt Digitalisierung Mosbach, 16. März 2018 Dr. rer. pol. Marc André Weber www.dhbw-mosbach.de

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Workshop 2: Qualifizierung 4.0 31. Mai 2017 Fachtagung Bauhaus Dessau Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Die Gesundheitswelt der Zukunft denken PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Gabriele Schroeder Karin Schneider Büsser Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Dr. Monika Hackel Bundesinstitut für Berufsbildung Leiterin Abteilung 2 Struktur und Ordnung der Berufsbildung Regional-Veranstaltung InnoVET Düsseldorf

Mehr

Bildung und Nachwuchs

Bildung und Nachwuchs Bildung Ihre Ansprechpartner für Bildung und Nachwuchs Unser Selbstverständnis Immer weniger geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze? Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Qualifizierung sind unklar?

Mehr

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Petra Beitzel - Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung Augsburg 8.05.2015 2 Inhalte

Mehr

Anforderungen in der Arbeitswelt und notwendige Kompetenzen für die Facharbeit im Zeitalter Industrie 4.0

Anforderungen in der Arbeitswelt und notwendige Kompetenzen für die Facharbeit im Zeitalter Industrie 4.0 Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Konferenz zu "Digitalisierung und Industrie 4.0 - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?" 12.10. 2015, Haus der Wirtschaft,

Mehr

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Gesellschaftspolitische Perspektive Düsseldorf, 25. Januar 2018 Grundannahmen - Veränderungen Digitalisierung und damit Industrie 4.0

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Arbeit Industrie und 4.0 Bildung Weichenstellungen unter den Bedingungen im industriellen von Mittelstand Industrie 4.0 Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Quelle: http://www.huffingtionpost.com,

Mehr

Einführung und Orientierung

Einführung und Orientierung Das vorliegende Lehr- und Studienbuch wendet sich an Studierende des Höheren Lehramtes an beruflichen Schulen sowie allgemein an Studierende der Berufspädagogik. Das Buch ist im Zusammenhang mit der Einführung

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung K.J. Ebeling, Berlin, 28.05.2013 Ausbildung & Qualifizierung für Elektromobilität:

Mehr

EU Projekt CHANGE

EU Projekt CHANGE EU Projekt CHANGE 2015-2017 Demografischer Beschäftigungswandel Gewerkschaftliche Initiativen für Innovationen in der Beschäftigung und zur Sicherung von Fachkräften mit einer kohärenten Strategie für

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND Leipzig, 26.12.2012: Das neue Jahr bringt die Weltmeisterschaft der Berufe nach Deutschland. Vom 2.-7. Juli ermitteln

Mehr

edition 235 Winfried Heidemann Michaela Kuhnhenne (Hrsg.) Zukunft der Berufsausbildung

edition 235 Winfried Heidemann Michaela Kuhnhenne (Hrsg.) Zukunft der Berufsausbildung edition 235 Winfried Heidemann Michaela Kuhnhenne (Hrsg.) Zukunft der Berufsausbildung Inhaltsverzeichnis Michaela Kuhnhenne/Winfried Heidemann 0 Einleitung 11 Heike Solga 1 Wissensgesellschaft: Paradigmenwechsel

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Günter Pätzold Kurseinheit 6: Betriebliches Ausbildungspersonal: Aufgabenspektrum und pädagogische Professionalität Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion ifaa Fachkolloquium: Prävention in der Arbeitswelt 4.0 Düsseldorf, 19.06.2017 Impulsvortrag Dr. Sascha Wischniewski & Patricia

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Fachtagung an der Fachhochschule der Diakonie 23. September 2014 in Bielefeld Ausgangssituation

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Die Rolle einer guten Produktionsqualifikation und des lebenslangen Lernens für den Automobilstandort Europa

Die Rolle einer guten Produktionsqualifikation und des lebenslangen Lernens für den Automobilstandort Europa Felix Rauner Die Rolle einer guten Produktionsqualifikation und des lebenslangen Lernens für den Automobilstandort Europa Fachtagung Lernen in der Produktion im Rahmen der IAA Frankfurt, 20.09.2007 1 Eine

Mehr

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Zukünftiger Qualifikationsbedarf Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa Torsten Dunkel BIBB - IAB Workshop Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung Stand und Perspektiven Bonn, 11.-12. November 2008 11-12 November 2008 1 Inhalt

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Themenforen der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Sommersemester 2017 Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Die Arbeitswelt

Mehr

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen? Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Fachtagung am 17. und 18. Oktober 2013 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Die Realisierung des lebenslangen Lernens als

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ver- und Entsorgungswirtschaft 14./15. März 2017 ver.di Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer

Mehr

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Forum II Lernorte mit Zukunft: kooperativ und digital Entwicklung des E-Learning aus persönlicher

Mehr

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Was unterscheidet das T von M,I,N? Was unterscheidet das T von M,I,N? Stefan Kruse, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik Bild 1 Agenda Teil 1: Was ist das T in MINT? Merkmale von Technik Technische Bildung und zentrale Bildungsziele

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovator werden Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovationen von Menschen für Menschen Innovationen sind die Grundlage für Wohlstand, Wachstum und Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Damit Deutschland

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ. Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.net Einstieg: Von der Industrie 1.0 zur Industrie 4.0 Veränderung der

Mehr