Die zentrale Frage ist ja nicht mehr, ob wir die Integration schaffen, sondern wie wir sie schaffen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die zentrale Frage ist ja nicht mehr, ob wir die Integration schaffen, sondern wie wir sie schaffen."

Transkript

1 Die zentrale Frage ist ja nicht mehr, ob wir die Integration schaffen, sondern wie wir sie schaffen. Frankfurt, 14. Oktober

2 Der Abenteurer»Abenteurer, wo willst du hin?«quer in die Gefahren, Wo ich vor tausend Jahren Im Traume gewesen bin. Ich will mich treiben lassen In Welten, die nur ein Fremder sieht. Ich möchte erkämpfen, erfassen, Erleben, was anders geschieht. Ein Glück ist niemals erreicht. Mich lockt ein fernstes Gefunkel, Mich lockt ein raunendes Dunkel Ins nebelhafte Vielleicht. Was ich zuvor besessen, Was ich zuvor gewusst, Das will ich verlieren, vergessen. Ich reise durch meine eigene Brust. Joachim Ringelnatz 2

3 Quellen: 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 Wilhelm Ludwig Wekhrlin

11 11

12 12

13 13

14 14

15 Das Schulautonomie-Handbuch hg. v. BMBWK, Wien

16 16

17 17

18 B054: Färbiges Papier für Aushänge WAS? WARUM? WIE? WOHIN? Eigene Papierfarbe für unterschiedliche Kategorien von Aushängen Absender/Zielsetzung schon vor dem Lesen bekannt Stundenplanänderungen Unterrichtsbeginn; Pädagogische Ankündigung große Pause Aushangtafel entlastet; vollständigere Rückmeldungen; Wirkungsende Achtsamkeit 18

19 19

20 B022: Handapparat in/aus der Schulbibliothek WAS? WARUM? WIE? WOHIN? Ausgewählte Literatur und andere Materialien nach thematischen Schwerpunkten; fachliche Zuordnung Eigenständige Bildungsarbeit wird angeregt Adaptierte Aufgabenstellungen im Unterricht oder im inneren bzw. äußeren Schulleben Anregung zum forschenden Lernen und zur eigenständigen Arbeit mit Literatur und Materialien Flexibilität 20

21 21

22 B036: Sprechtag/Sprechstunde (auch) für Schüler/innen WAS? WARUM? WIE? Sprech(halb)tag wird ausschließlich für Schüler/innen angeboten Gelegenheit für Einzelgespräche über Leistungen und Sorgen Asymmetrien mitdenken; Aufsichtspflichtfragen klären WOHIN? Zustimmung klären; mit Einschreiblisten Wartezeiten vermeiden Intimität 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 Autonome Führungseigenschaften (1) Mensch System 27

28 Autonome Führungseigenschaften (2) Gewissen Recht 28

29 Autonome Führungseigenschaften (3) Vision Gewöhnung 29

30 Autonome Führungseigenschaften (4) Geist Buchstaben 30

31 Autonome Führungseigenschaften (5) Ermöglichung Kontrolle 31

32 Autonome Führungseigenschaften (6) Gelassenheit Machtausübung 32

33 Autonome Führungseigenschaften (7) Toleranz Pflichtbewusstsein 33

34 Autonome Führungseigenschaften (8) Präzision Formalismen 34

35 Autonome Führungseigenschaften (9) Freiheitsmut Obrigkeitsgehorsam 35

36 Autonome Führungseigenschaften (10) Dialog (An)Weisung 36

37 Erste Tiergeschichte: Saurier 37

38 Erste Tiergeschichte: Saurier Steven Spielberg Schoolassic 1993: Jurassic Park 1997: The Lost World: Jurassic Park 2001: Jurassic Park III 2015: Jurassic World 2018: Jurassic World: Fallen Kingdom 38

39 Zweite Tiergeschichte: Gänse 39

40 Zweite Tiergeschichte: Gänse 40

41 Dritte Tiergeschichte: Fische 41

42 Dritte Tiergeschichte: Fische 42

43 Vierte Tiergeschichte: Schafe (und Wölfe) Schlimmer als ein Wolf im Schafspelz ist ein Schaf im Wolfspelz. Wieslaw Brudzinski 43

44 Vierte Tiergeschichte: Schafe (und Wölfe) 44

45 Quelle: 45

46 46

47 Der Melonenmann Quelle: Idries Shah, The Way of the Sufis, New York 1970, S. 207 (frei übersetzt) 47

48 48

49 Dimidium facti, qui coepit, habet; sapere aude, incipe. [ ] Die Hälfte der Tat hat geleistet, wer begonnen hat; wage es, weise zu sein, fang an! [ ] 49

50 Bitte lesen wie folgt: Schule statt Mensch Autonomie statt Aufklärung Immanuel Kant Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines andern zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht im Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. Erwin Aufklärung Rauscher als Erklärung zum Abschluss gegen Verklärung: Schulautonomie braucht Führungskultur 50 Schloss Wagrain, am 17. Mai

51 frei nach Immanuel Kant Autonomie ist der Ausgang der Schule aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines andern zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht im Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Autonomie. Erwin Aufklärung Rauscher als Erklärung zum Abschluss gegen Verklärung: Schulautonomie braucht Führungskultur 51 Schloss Wagrain, am 17. Mai

52 Schulautonomie als Kulturoptimismus Steven Immanuel Steven 52

53 Klappentext 53

54 54

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Immanuel Kant Die Metaphysik der Sitten, 539; Friede ist das Meisterstück der Vernunft Immanuel Kant 1 Zur inneren Freiheit werden zwei Stücke erfordert: seiner selbst in einem gegebenen Falle Meister und über sich selbst Herr zu sein, d. i. seine Affekte zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen

Mehr

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen Die Frage- zu Rufzeichen und die roten Pfeile umgedreht P1 Welt sozialer Interaktion P2 Wahrnehmung Gott projiziert ein Bild in die Vorstellungswelt Mann mit weißem Bart!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wahrnehmung

Mehr

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1 Zur Geschichte der Sportpädagogik 1 Rousseau: verderbte und überzüchtete Gesellschaft überwinden Philanthropen ( Menschenfreunde /Preußisches Schulturnen): Reformpädagogen: zurück zum Kind Bewegungserziehung

Mehr

Bibel in leichter Sprache

Bibel in leichter Sprache Bibel in leichter Sprache Die Zeiten ändern sich, und flexibel, wie die Religion ist, ändert sie sich mit. Zumindest die Präsentation wird modernisiert. In der Schreibe von atheisten-info.at ist es eine

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 5. Vorlesung: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung

Mehr

Wissenschaft als Beruf

Wissenschaft als Beruf Zürich, 12. Mai 2017 Wissenschaft als Beruf Dr. Martina Weiss, Generalsekretärin Zu «Wissenschaft als Beruf» 1917: Vortrag «Wissenschaft als Beruf» von Max Weber 2017: Tagung «Akademische Personalentwicklung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

museum-digital :: sachsen-anhalt

museum-digital :: sachsen-anhalt Erfahrungen sammeln und Objekte gemeinsam ins Netz stellen Uwe Holz / Stefan Rohde-Enslin Dimidium facti, qui coepit, habet; sapere aude, incipe. (Horaz an Lollium Maximum [Horaz, Epistula II ad Lollium

Mehr

Kinderschutz im Dialog: Die etwas andere Form der Hilfeplanung. Andreas Hampe,

Kinderschutz im Dialog: Die etwas andere Form der Hilfeplanung. Andreas Hampe, Kinderschutz im Dialog: Die etwas andere Form der Hilfeplanung Andreas Hampe, 23.05.2017 Die meinen, dass wir immer gleich springen Was der Klient denkt, ist im Grunde nebensächlich Wir müssten rauskriegen,

Mehr

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Moderner Text zum Verfassungsstaat? Mderner Text zum Verfassungsstaat? Um plitische Gewalt richtig zu verstehen und sie vn ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir betrachten, in welchem Zustand sich die Menschen vn Natur aus befinden. Dies

Mehr

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, )

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, ) Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, 27.2.13) Jugendhilfe im Diskursschlamassel Risikodiskurs Haltung! Ausschließungsdiskurs Erziehungsdiskurs

Mehr

Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Zweite Leitfrage: Woher kommt die Pädagogik?

Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Zweite Leitfrage: Woher kommt die Pädagogik? Prof. Dr. Friedrich W. Busch/Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz und TutorInnen: Gitta, Mark, Silke, Verena, Wendy Einführung in die Allgemeine Pädagogik montags 10 bis 12 Uhr; A 14 Hörsaal 1 Materialien 4: Zweite

Mehr

Dokumentation einer Presserecherche zur Hochdosistherapie mit Niacin (B3) bei Schizophrenie im Sommer 2016

Dokumentation einer Presserecherche zur Hochdosistherapie mit Niacin (B3) bei Schizophrenie im Sommer 2016 Dokumentation einer Presserecherche zur Hochdosistherapie mit Niacin (B3) bei Schizophrenie im Sommer 2016 Die Therapieerfolge der Forschergruppe um Dr. med. Abram Hoffer bei Schizophrenie mit bis zu 18.000

Mehr

Klärung der Partizipationsrechte pädagogischer Mitarbeiter_innen bei einem Träger. Prozess und Erkenntnisse BEATE VOGLER & RÜDIGER HANSEN

Klärung der Partizipationsrechte pädagogischer Mitarbeiter_innen bei einem Träger. Prozess und Erkenntnisse BEATE VOGLER & RÜDIGER HANSEN Klärung der Partizipationsrechte pädagogischer Mitarbeiter_innen bei einem Träger Prozess und Erkenntnisse BEATE VOGLER & Wie entstand die Idee zur Erarbeitung dieses Dokuments? 2011 erste Fortbildung

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

PhiloTec WS08/09 Prof. Franz. Hörspiel von Christoph Rensch und Frank Albiker. Sapere Aude! <> Choose ichoice! Produktion eines Hörspiels.

PhiloTec WS08/09 Prof. Franz. Hörspiel von Christoph Rensch und Frank Albiker. Sapere Aude! <> Choose ichoice! Produktion eines Hörspiels. 1 PhiloTec WS08/09 Prof. Franz Hörspiel von Christoph Rensch und Frank Albiker Sapere Aude! Choose ichoice! Produktion eines Hörspiels Sprecher: Sapere Aude! Choose ichoice! ein Hörspiel von Christoph

Mehr

Kinderwunsch bei Frauen über 50? Ethische und praktische Aspekte. Matthias Bloechle Kinderwunschzentrum an der Gedächtniskirche Berlin

Kinderwunsch bei Frauen über 50? Ethische und praktische Aspekte. Matthias Bloechle Kinderwunschzentrum an der Gedächtniskirche Berlin Kinderwunsch bei Frauen über 50? Ethische und praktische Aspekte Matthias Bloechle Kinderwunschzentrum an der Gedächtniskirche Berlin Schwangerschaft über 50 Albert Einstein reichte 1909 als Extraordinarius

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott im Schloss Wagrain!

Ein herzliches Grüß Gott im Schloss Wagrain! Ein herzliches Grüß Gott im Schloss Wagrain! 1 2 Premiere im Akademietheater am 28. 2. 2015 3 Die Schule der Tiere: Um es gerecht zu machen, bekommen alle dieselbe Aufgabe: Klettert auf den Baum! 4 Es

Mehr

Aggression und Gewalt.

Aggression und Gewalt. Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 2004 Montag 12.00-14.00 Uhr R09 T00 D03 Vorlesung vom 17.05.2004 Semesterapparat 132 Aggression und Gewalt. Faszination der Gewalt (1. Teil) AGRESSION UND GEWALT

Mehr

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik Manfred Eckert Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik Gewerbeförderung und Gewerbepolitik: Zunftförmig organisierte Produktionsweisen

Mehr

WWA. S t r a t e g i s c h e U m w e l t p r ü f u n g. E i n w e n d u n g e n d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e n z e. V.

WWA. S t r a t e g i s c h e U m w e l t p r ü f u n g. E i n w e n d u n g e n d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e n z e. V. "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist

Mehr

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit 1 Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen

Mehr

aufklärung.mit.machen ein Projekt des Gleimhauses für und mit Menschen der Gegenwart

aufklärung.mit.machen ein Projekt des Gleimhauses für und mit Menschen der Gegenwart aufklärung.mit.machen ein Projekt des Gleimhauses für und mit Menschen der Gegenwart Das Projekt Anlass 2019 feiern wir den 300. Geburtstag des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Idee Aus diesem Anlass

Mehr

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Grifka

Mehr

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst

Mehr

Ethik Zusammenfassung JII.1 #1

Ethik Zusammenfassung JII.1 #1 Ethik Zusammenfassung JII.1 #1 Immanuel Kant der kategorische Imperativ Aufklärung Immanuel Kant wurde in der Zeit der Aufklärung geboren und war damals der Vorzeigephilosoph der Bewegung. Von ihm stammt

Mehr

"Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft

Lebenslanges Lernen - Bildung in der Risikogesellschaft Pädagogik Martin Lacher "Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft Magisterarbeit FernUniversität in Hagen Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Arbeitsbereich: Empirische

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Zeitspanne 1680-1805 Aufklärung und Empfindsamkeit (1680-1770) Sturm und Drang (1771-1785)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie Wissenschaftliches Arbeiten Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 23.04.2010 1 Literatur I [3-1] Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Frankfurt

Mehr

IKM. Institut für Konsum- und Markenforschung

IKM. Institut für Konsum- und Markenforschung Workshop CSR und der (un)mündige Konsument Moderation: Kai-Uwe Hellmann Es ist offenkundig, daß die Relevanz von Corporate Social Responsibility nicht zuletzt davon abhängt, ob und wie die Konsumenten

Mehr

Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

Analyse des Gedichts Prometheus von Goethe Germanistik Tom Schnee Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe Referat / Aufsatz (Schule) Analyse des Gedichts Prometheus Das Gedicht Prometheus, welches im Jahre 1774 von Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

iit-themenband Digitale Souveränität

iit-themenband Digitale Souveränität iit-themenband Digitale Souveränität Volker Wittpahl Herausgeber iit-themenband Digitale Souveränität Bürger Unternehmen Staat Herausgeber Volker Wittpahl Institut für Innovation und Technik (iit) in der

Mehr

DER ZWEIFLER. PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

DER ZWEIFLER. PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH DER ZWEIFLER Immer wenn uns die Antwort auf eine Frage gefunden schien löste einer von uns an der Wand die Schnur der alten aufgerollten chinesischen Leinwand, so dass sie herabfiel und sichtbar wurde

Mehr

Quelle: Ingrid und Christian Mitterecker: Sadakos Plan. Buchklub Gorilla Bd. 26, hg. v. Österr. Buchklub d. Jugend, Wien 2004, Seite 68-72

Quelle: Ingrid und Christian Mitterecker: Sadakos Plan. Buchklub Gorilla Bd. 26, hg. v. Österr. Buchklub d. Jugend, Wien 2004, Seite 68-72 Quelle: Ingrid und Christian Mitterecker: Sadakos Plan. Buchklub Gorilla Bd. 26, hg. v. Österr. Buchklub d. Jugend, Wien 2004, Seite 68-72 SADAKOS PLAN Zehn Jahre nach dem Abwurf der Atombombe über Hiroshima

Mehr

Grüß Gott im SPES! PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH.

Grüß Gott im SPES! PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH. Grüß Gott im SPES! 1 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Immanuel Kant Grüß Gott im SPES! 2 3 4 Schulmanagement als Führungskultur 5 Management manus agere (lat.) = an der Hand

Mehr

Gedanken zur Erziehung i

Gedanken zur Erziehung i i Von Homer bis Aristoteles Im Sommer 2015 PD Dr. R. Bätz Pädagogik: Dem griechischen Begriff >paidea< nachgeformt (nicht: >paidagogos

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Menschen sind unterwegs - Wohin? Warum? Stand: 01.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten verschiedene Gepäckstücke: Koffer,

Mehr

Seminar Bildungstheorie für Fortgeschrittene: Ästhetische Erziehung und Bildung. Idee des Seminars. Kursleitung: Andrea Bramberger

Seminar Bildungstheorie für Fortgeschrittene: Ästhetische Erziehung und Bildung. Idee des Seminars. Kursleitung: Andrea Bramberger Idee des Seminars Seminar Bildungstheorie für Fortgeschrittene: Ästhetische Erziehung und Bildung 1) Thema des Seminars, Inhaltliches 2) Funktion des Seminars, Formales Kursleitung: Andrea Bramberger 2

Mehr

Wir haben das Notwendigste vergessen: Die Kunst der Menschenbildung! (Jean-Jacques Rousseau)

Wir haben das Notwendigste vergessen: Die Kunst der Menschenbildung! (Jean-Jacques Rousseau) 1209/SN-299/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Das Lehrerinnen- & Lehrer-Team der VS Georg-Bilgeri-Straße 13, 1220 Wien nimmt, wie folgt, Stellung zu dem Begutachtungsentwurf

Mehr

Alter und Demenz im 18. Jahrhundert: Der Arzt Johann August Unzer

Alter und Demenz im 18. Jahrhundert: Der Arzt Johann August Unzer Alter und Demenz im 18. Jahrhundert: Der Arzt Johann August Unzer Stefan Wesselmann Dipl.-Gerontologe; Neuphilologe M. A. Fellows: Prof. Dr. Andreas Kruse 1 und Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart 2 1 Institut

Mehr

Als Paar schulden wir uns alles aber der Partner schuldet mir nichts.

Als Paar schulden wir uns alles aber der Partner schuldet mir nichts. Als Paar schulden wir uns alles aber der Partner schuldet mir nichts. Unterordnungswettbewerb Hoffnungen, Wünsche und Träume aufgeben, in dem man sie abgibt. pc.projektx-augsburg.de Glückliche Paare treffen

Mehr

Herausforderung Autonomie

Herausforderung Autonomie Herausforderung Autonomie Ulrich Fink, Hildegard Huwe, Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen im Inhaltsangabe Alltagsverständnis Etymologie Immanuel Kant Exkurs: Autonomie - Selbstbestimmung

Mehr

Game Over? Womit wir rechnen müssen, wenn wir mit Computern spielen. A. Clausing Game Over? Abschiedsvorlesung am 19. Juli

Game Over? Womit wir rechnen müssen, wenn wir mit Computern spielen. A. Clausing Game Over? Abschiedsvorlesung am 19. Juli Game Over? Womit wir rechnen müssen, wenn wir mit Computern spielen. A. Clausing Game Over? Abschiedsvorlesung am 19. Juli 2013 1 Forty-two Prolog: Vor 42 Jahren... A. Clausing Game Over? Abschiedsvorlesung

Mehr

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik! Department für Pädagogik und Rehabilitation, Abteilung für Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl, Prof. Dr. Ulrich Heimlich...lich willkommen im Lehrstuhl! Studieren = wissenschaftliches

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Mündigkeit und Urteilsfähigkeit erlangen durch Pioniere der Aufklärung. von Fiona Luginger

Mündigkeit und Urteilsfähigkeit erlangen durch Pioniere der Aufklärung. von Fiona Luginger Mündigkeit und Urteilsfähigkeit erlangen durch Pioniere der Aufklärung von Fiona Luginger Inhaltsverzeichnis 1. Traditionelle Aufklärung 1.1 Immanuel Kant 2. Neue Aufklärung 2.1 Elkana & Klöpper 3. Pioniere

Mehr

Sinn und Unsinn einer solaren Wasserstoffwirtschaft

Sinn und Unsinn einer solaren Wasserstoffwirtschaft Sinn und Unsinn einer solaren Wasserstoffwirtschaft Die Bedeutung der Infrastruktur Karl-Heinz Tetzlaff www.bio-wasserstoff.de XII. Symposium, Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik

Mehr

Religion gehört zum Menschen Christmette 2017

Religion gehört zum Menschen Christmette 2017 Religion gehört zum Menschen Christmette 2017 In der ehemaligen DDR erzählte ein evangelischer Kollege, dass ein Genosse der SED auf dem Sterbebett darum gebeten habe, dass der Pastor kommt. Es gab eine

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Freizeit / Lebensgestaltung, Teil 1

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Freizeit / Lebensgestaltung, Teil 1 Allgemeinbildung: Freizeit / Lebensgestaltung, Teil 1 Seite 1 Teil 10/TK 6 Lernziele Ansprüche anderer mit den eigenen Ansprüchen vergleichen. Kernaussagen aus Texten festhalten und in eigene Worte fassen.

Mehr

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Bibliografische

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter! PÄDAGOGISCHES MINT IM DIALOG Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik MINT Mathematik INFORMATIK Naturwissenschaften Willkommen im MINT-Zeitalter! 22. November 2018, ab 17:30 Uhr, in der Sparkassenakademie

Mehr

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule 2009 Informationsveranstaltung Kinderbildungshaus Moderation: Heike Rebbert Ludwig Koch Termin: Dienstag, 5. Mai 2009 17.00

Mehr

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik! Department für Pädagogik und Rehabilitation, Abteilung für Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl, Prof. Dr. Ulrich Heimlich...lich willkommen im Lehrstuhl! Studieren = wissenschaftliches

Mehr

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( )

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( ) Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens (1812 1870) Das Leben ist zu wichtig, um ernst genommen zu werden!" Oscar Wilde Haben Sie

Mehr

VERANTWORTUNG. Überlegungen im Vorfeld. Wahrnehmungen vor Ort. Herausforderungen für die Zukunft VERANTWORTUNG VERANTWORTUNG VERANTWORTUNG

VERANTWORTUNG. Überlegungen im Vorfeld. Wahrnehmungen vor Ort. Herausforderungen für die Zukunft VERANTWORTUNG VERANTWORTUNG VERANTWORTUNG Herausforderungen für die Zukunft Von der Schwere eines Begriffs Herausforderungen für die Zukunft zur Leichtigkeit des Tuns im Dialog mit Grafiken von Simon Dittrich 1 Bedenken sind immer mehrheitsfähig

Mehr

Freiräume schaffen. Hypno-Coaching Mentale Fitness für den Alltag

Freiräume schaffen. Hypno-Coaching Mentale Fitness für den Alltag Freiräume schaffen Blind Date mit den eigenen (schlummernden) Fähigkeiten Statt sich einem Modell von Diagnose und Behandlung hinzugeben, sich als Trancereisender die Freiheit erlauben, ein anderes, ressourcevolles

Mehr

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse E.Meessen/U.Minnich Die Realschule Am Stadtpark bietet das Fach Praktische Philosophie für die 5. und 6. Klasse an. Alle Kinder, die nicht am herkömmlichen

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I Lesen

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I Lesen TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte,

Mehr

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Geschichte Anna-Lena Blanke Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Stationenlernen... 4 2.1. Handlungsorientierung... 5 2.2. Schülerorientierung...

Mehr

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo 1. Die Aufklärung Ca. 1720-1800 Frühaufklärung ca. 1720 1750 Spätaufklärung ca. 1720-1750 2. Der Sturm und Drang 1770 1775 (bzw. 1788) 3. Die Weimarer

Mehr

Themen: Unterrichtsprojekte zum Thema Olympischer Sport und Fair Play. Lerntheoretische Basis. Wie kommen wir zur olympische Erziehung?

Themen: Unterrichtsprojekte zum Thema Olympischer Sport und Fair Play. Lerntheoretische Basis. Wie kommen wir zur olympische Erziehung? Unterrichtsprojekte zum Thema Olympischer Sport und Fair Play Themen: Lerntheoretische Basis Wie kommen wir zur olympische Erziehung? Beispiele aus der Praxis Aktuelles Projekt Alfred-Delp-Schule Dieburg/Hessen

Mehr

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert Katholische Schulen im 21. Jahrhundert 7 Thesen zum Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen der Deutschen Bischöfe von 2016 Impuls zur Tagung der Schulleiter*innen Katholischer Schulen im Bistum

Mehr

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien PIERRE DUHEM Ziel und Struktur der physikalischen Theorien Autorisierte Übersetzung von FRIEDRICH ADLER Mit einem Vorwort von ERNST MACH Mit einer Einleitung und Bibliographie herausgegeben von LOTHAR

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE?

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE? www.seminarhaus-schmiede.de MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE? (Cartoons: Mit freundlicher Genehmigung von Werner Tiki Küstenmacher, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG) 2 1. REAKTIV

Mehr

Mehrwertfaktor Kommunalstatistik wie kann man den Datenschatz für die Verwaltung intern und für die kritische Öffentlichkeit besser erschließen?

Mehrwertfaktor Kommunalstatistik wie kann man den Datenschatz für die Verwaltung intern und für die kritische Öffentlichkeit besser erschließen? Mehrwertfaktor Kommunalstatistik wie kann man den Datenschatz für die Verwaltung intern und für die kritische Öffentlichkeit besser erschließen? Thesen 1. Historie Open Data ist keine Mode-Erscheinung.

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3053 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluationsinstrumente: A) Selbstevaluation durch die Teilnehmer/innen 1. Mein Lernen im Lehrgang Lernpartnerschaft Unsere Lernpartnerschaft

Mehr

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive 18. ASUT-KOLLOQUIUM / FACHTAGUNG ITS-CH UND TCS 22. NOVEMBER 2017 THEOLOGISCHE FAKULTÄT PETER G. KIRCHSCHLÄGER Einleitung

Mehr

Open Government für die Verwaltung

Open Government für die Verwaltung Open Government für die Verwaltung Welchen Mehrwert bieten offene Daten für die kommunale Planung? Digitale Kommunalstatistik als interne und externe Serviceleistung Warum erzähle ich Ihnen heute etwas

Mehr

Gute Qualität und gute Arbeit Voraussetzungen und Bedingungen für eine gelingende Umsetzung der Qualitätsentwicklung

Gute Qualität und gute Arbeit Voraussetzungen und Bedingungen für eine gelingende Umsetzung der Qualitätsentwicklung 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz in der Berufsbildung Qualitätsmanagement umsetzen: QIBB in der Praxis Rainer Zech Gute Qualität und gute Arbeit Voraussetzungen und Bedingungen für eine gelingende Umsetzung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Zuhören TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte,

Mehr

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE - 1 - CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE 2007 Koordinierungsgruppe der Peter-Vischer-Schule 2 SCHULCHARTA DER PETER-VISCHER-SCHULE Präambel Die Peter-Vischer-Schule ist unser gemeinsames Haus des Lernens,

Mehr

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik Lernen im Dialog im Fach Mathematik gesteuert im Dialog Man hilft den Menschen nicht viel, wenn man etwas für sie tut, was sie selbst tun könnten. Abraham Lincoln Prämissen (P.Gallin) Wirksame Instruktion

Mehr

Glück finden, Erfüllung erleben

Glück finden, Erfüllung erleben Helen Eiserfey Glück finden, Erfüllung erleben Ihr Weg zum persönlichen Erfolg Teil 2 Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie scheinbar ausweglosen Situationen mit Kreativität und Optimismus eine erfolgreiche

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Die folgenden Ratschläge sind eine Möglichkeit, wie ein Repetitorium autonom durch eine Lerngruppe strukturiert werden

Mehr

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 FRÜHER UND HEUTE Die Zeit vor 100 Jahren entdecken Fachzeitschrift «4 bis 8» Zum Handbuch: Das Dossier unterstützt bei der Planung und Umsetzung von thematischen Unterrichtssequenzen

Mehr

Erschienen in: Ian Kaplow (Hg.): Nach Kant: Erbe und Kritik. Münster 2005,

Erschienen in: Ian Kaplow (Hg.): Nach Kant: Erbe und Kritik. Münster 2005, Gerhard Schwarz Kants Idee der Erziehung als Aufklärung des Menschen zu dessen Göttlichkeit (Kommentar zu Volker Ladenthin: Ist Aufklärung pädagogisch wertvoll? Bildung nach Kant) Erschienen in: Ian Kaplow

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder lesen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Allgemeine Pädagogik

Vorlesung Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorlesung Einführung in die Allgemeine Pädagogik Kant Rousseau - Humboldt Kant: Aufklärung Was ist Aufklärung? Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit

Mehr

Eine neue Schrift für die Wolof-Sprache Saliou Mbaye (Köln)

Eine neue Schrift für die Wolof-Sprache Saliou Mbaye (Köln) Afrikanistik online 2010, http://www.afrikanistik-online.de/archiv/2010/2991 Eine neue Schrift für die Wolof-Sprache Saliou Mbaye (Köln) Ich möchte mich zuerst bei allen bedanken, die Interesse an

Mehr

Kolloquium "Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung"

Kolloquium Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung Kolloquium "Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung" Professionalisierung und Berufsethik Woran misst sich professionelles Handeln? Einstieg Die UN Konvention für Kinderrechte Eine der ethischen

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

Die Ambivalenz der Autonomie

Die Ambivalenz der Autonomie Geschäftsleitung und Stab / Seelsorge Die Ambivalenz der Autonomie Zwischen Abhängigkeit und Entscheidungsfreiheit Hubert Kössler Co-Leiter Seelsorge Stv. Leiter Fachstelle Klinische Ethik Übersicht Wortbedeutung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 7

Inhalt. 1 Einleitung... 7 Inhalt 1 Einleitung.............................. 7 2 Pädagogik als Wissenschaft..................... 9 2.1 Die Disziplin Pädagogik und Erziehungswissenschaft... 9 2.2 Was ist eine Wissenschaft?..................

Mehr

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... IX

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.......................................... IX 1 Einleitung................................................ 1 Georg Breidenstein und Sandra Rademacher 1.1 Der Forschungsgegenstand.................................

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Infoblatt mündliche Prüfungen FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Für jede Prüfungsform gilt: Ø Sie müssen Inhalt und Form Ihrer Prüfungsleistung

Mehr