Anlage A2 Hinweise zu den Kalkulationsblättern (Anlage A1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage A2 Hinweise zu den Kalkulationsblättern (Anlage A1)"

Transkript

1 Anlage A2 Hinweise zu den Kalkulationsblättern (Anlage A1) I. Allgemeine Hinweise Bei der Abgabe eines Angebotes trägt der Bieter für die Ermittlung des erforderlichen Zuschussbedarfs (Betriebskostenzuschuss) seine Angaben im Kalkulationsblatt an den dafür vorgesehenen Stellen ein. Hierfür verwendet der Bieter die zur Verfügung gestellten Kalkulationsblätter bzw. das elektronisch zur Verfügung gestellte Excel-Formular (Anlage A1, sechs Arbeitsmappen inkl. Übersicht über Angebotspreise). Der Angebotspreis errechnet sich über die drei Jahre des Leistungszeitraums. Beim Los 2 (Verbundraum Oberelbe) ist zu berücksichtigen, dass die Leistungsumfänge im ersten Betriebsjahr (2019) und in den folgenden beiden Betriebsjahren (2020 und 2021) unterschiedlich sind, wie der Leistungsbeschreibung (Dokument B) zu entnehmen ist. Daher sind hierfür zwei Kalkulationsblätter (Preisblätter) mit den Preisen pro Jahr auszufüllen. Die Addition wird automatisch in der letzten Arbeitsmappe vorgenommen. Der Angebotspreis (Ausgleichsanspruch) ergibt sich jeweils aus der Differenz der Summe Kosten minus der Summe der Einnahmen. Der Bieter trägt im Kalkulationsblatt seine Angaben in die grau markierten Felder ein. Andersfarbig gefüllte Felder sind entweder vorab eingetragen oder werden automatisch berechnet. Die einzelnen Werte sind auf Basis des Jahres 2017 zu kalkulieren. Preissteigerungen werden über die Preisgleitung im Verkehrsvertrag ( 14) berücksichtigt. II. Kostenparameter Linienverkehr (Zeilen 1-13 des Kalkulationsblattes) In die einzelnen Kostensätze ( pro Einheit) sollen dabei jeweils die im Folgenden beispielhaft genannten, dem Bieter entstehenden Kosten einkalkuliert werden: a) Fahrtabhängige variable Kosten Linienverkehr (unterschieden nach Bustypen) je Nutzwagenkilometer: z.b. Kosten für Treibstoff, andere Verbrauchsstoffe, Instandhaltung und Reinigung Zeile/Nr. 1-4 im Kalkulationsblatt b) Zeitabhängige Personalkosten Linienverkehr je Fahrplanstunde: z.b. Fahrerkosten inkl. Nebenkosten, ggf. anteilige Werkstattkosten Zeile/Nr. 6 im Kalkulationsblatt Seite 1 von 5

2 c) Fahrzeugabhängige Kosten Linienverkehr (unterschieden nach Bustypen): z.b. Verzinsung, Abschreibung/Miete/Leasing für Fahrzeuge, Versicherungen, Abstellung, ggf. anteilige Werkstattkosten Zeile/Nr im Kalkulationsblatt d) Nichtvariable Kostenbestandteile Linienverkehr: - Kosten für Haltestellen: Anschaffung und Unterhaltung - Fixkosten für Verwaltung (z.b. für Leitung und kaufmännische Funktionen, Vertrieb, ggf. anteilige Werkstattkosten), Aufschläge für Wagnis und Gewinn - Vertriebskosten. Zeile/Nr. 11 im Kalkulationsblatt Bei den Mengenangaben hat der Bieter die freien Felder zu füllen. Die Angaben der Nutzwagenkilometer und Fahrplanstunden sind auf Basis eines Normjahrs zu ermitteln. Das Normjahr besteht aus: 190 Schultagen 60 Ferientagen 52 Samstagen 63 Sonn-/Feiertagen. III. Kostenparameter Bedarfsverkehr Bedarfsfahrten finden nur bei Abruf der Leistung (vorherige Anmeldung durch den Fahrgast) statt. Hier sind zu kalkulieren: e) Variable Kosten Bedarfsfahrten je Besetztkilometer: z.b. Kosten für Treibstoff, Fahrer, Instandhaltung Zeile/Nr. 5 im Kalkulationsblatt f) Nichtvariable Kosten Bedarfsfahrten: z.b. Bereitstellungspauschale, Disposition Zeile/Nr. 12 im Kalkulationsblatt Zum Zweck der Kalkulation wird ein Wert für die abgerufene Menge an Bedarfsfahrten im Jahr (Besetztkilometer) angenommen. Die tatsächlich durch das Unternehmen erbrachte Menge wird später spitz abgerechnet. Anmerkung zu den Kostenpositionen: Durch Multiplikation der Kostensätze des Bieters mit den zugehörigen Mengen (Soll-Leistung) und Addition über die einzelnen variablen Kostenpositionen und die nichtvariablen Kostenbestandteile ergibt sich die Summe der Seite 2 von 5

3 Kosten für ein Jahr (Zeile/Nr. 13). Nachrichtlich werden die Summen der Kosten für Festverkehr/Linienverkehr sowie für Bedarfsverkehr ausgewiesen. IV. Erlöse (Zeilen des Kalkulationsblattes) Bei der Ermittlung (Prognose) der Erlöse für die zu vergebende Leistung ist zum Zweck der Kalkulation Folgendes zu berücksichtigen: Der Bieter hat für die in Rede stehenden Leistungen die Erlöspositionen in den Zeilen/Nr des Kalkulationsblattes einzeln zu kalkulieren. Dazu können folgende Hinweise gegeben werden. g) Fahrgelderlöse aus Schüler-, Ausbildungs- und Jedermannverkehr: Als Orientierungshilfe wird der Betrag aus Fahrgelderlösen 2016 aus der jeweiligen verbundweiten Einnahmenaufteilung auf der Basis des vorgesehenen Fahrplanangebots angegeben (netto, d.h. ohne 7 % USt): ca Euro im Los 1 bzw. ca Euro im Los 2, wobei hier die Erlöse aus den Linien rund um Radeberg und Pulsnitz fehlen (betrifft die Linien 302, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 315, 316, 317, 321 und 322). Zu den letztgenannten Linien geht der Auftraggeber von zusätzlichen Fahrgelderlösen in Höhe von etwa Euro aus. Siehe hierzu auch Einnahmeaufteilungsvertrag des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE), Anlage B5, dort Anhang P zu Anlage 4. In das Kalkulationsschema ist der entsprechende netto-wert einzutragen. h) Ausgleichszahlungen nach ÖPNVFinAusG und 145 ff. SGB IX: Als Orientierungshilfe wird der Betrag an Mitteln aus dem sächsischen Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) angegeben, den die aktuellen Unternehmen pro Jahr in Summe erhalten: im Los 1: ca Euro (Stand 2017), im Los 2: ca Euro (Stand 2017) Es wird darauf hingewiesen, dass diese Werte für andere Unternehmen evtl. nur eingeschränkt vergleichbar sind. Bezüglich der Ausgleichszahlungen für die Schwerbehindertenbeförderung nach 148 SGB IX wird auf Folgendes hingewiesen: Jedes Unternehmen darf den "gesetzlichen" Erstattungssatz, welcher vom Land festgelegt wird, auf Tarifeinnahmen im Nahverkehr anwenden. Befördert ein Un- Seite 3 von 5

4 ternehmen auf seinen Linien einen höheren Schwerbehindertenanteil und kann dies nachgewiesen werden, kann das Unternehmen einen individuellen Erstattungssatz anwenden. Das Verfahren des Nachweises empfehlen wir vorab mit der zuständigen Erstattungsbehörde abzustimmen. Die Kosten des Nachweises trägt der Unternehmer. Zu beachten ist, dass der Satz über alle Linien eines Unternehmens ermittelt werden muss, also beispielsweise auch Linien außerhalb des ZVON bzw. VVO oder in einem anderen Bundesland einzubeziehen sind. Aus dem vom bisherigen Unternehmer angewandten Erstattungssatz kann nicht auf eine Linie oder ein Los zurückgeschlossen werden. i) Erlöse aus Fördermitteln: Hier sind alle Fördermittel anzugeben, die der Bieter während der Vertragslaufzeit auf die zu erbringende Leistung anrechnen kann (z.b. Fördermittel für die Anschaffung von Fahrzeugen). Der Bieter ist aufgefordert, Fördermittel bestmöglich auszuschöpfen. j) Ausgleich verbundbedingte Lasten/Durchtarifierungsverluste: Für den Ausgleich von Durchtarifierungsverlusten für die Anwendung eines einheitlichen Verbundtarifs im ZVON fielen 2016 in Los 1 ca Euro an. Dieser Betrag ergibt sich aus den Zuschüssen des ZVON für verbundbedingte Mindereinnahmen und kann von Jahr zu Jahr Änderungen unterliegen. Für den Ausgleich von Durchtarifierungsverlusten für die Anwendung eines einheitlichen Verbundtarifs im VVO fielen 2016 in Los 2 ca Euro an. Dieser Betrag ergibt sich aus den Zuschüssen des VVO für verbundbedingte Mindereinnahmen und kann von Jahr zu Jahr Änderungen unterliegen. Beim Ausgleich verbundbedingter Lasten handelt es sich um einen (nicht steuerbaren) Zuschuss, d. h. er unterliegt nicht der USt (gegenwärtige Rechtslage). k) Sonstige Erlöse: Hier sind alle weiteren Erlöse des Bieters anzugeben, die in irgendeiner Weise auf die angebotenen Linien entfallen (z.b. Einnahmen durch Werbung an Bussen, Fördermittel für Projekte, die das Linienbündel - ggf. nur anteilig - betreffen usw.). Zeile/Nr. 21 links enthält die Summe der Erlöse. Seite 4 von 5

5 Für die spätere Abrechnung des Bedarfsverkehrs nach tatsächlicher Inanspruchnahme der Leistungen ( Spitzabrechnung, tatsächliche Besetzt-km) wird die ermittelte Summe der gesamten Erlöse auf die Erlöse für den Festverkehr/Linienverkehr und Erlöse für Bedarfsfahrten aufgeteilt (Zeile/Nr. 20 rechts). Nach Erfahrung der Vergabestelle entfallen unter der Annahme der Besetzt-km aus Zeile/Nr. 5 etwa 0,25% der gesamten Erlöse auf den Bedarfsverkehr. Die beiden Werte werden automatisch im Kalkulationsblatt errechnet. Aus den angenommenen Erlösen Bedarfsverkehr und der angenommenen Leistungsmenge Bedarfsfahrten (Prognose Besetzt-km) wird ein Erlössatz pro km Bedarfsfahrt ermittelt (Zeile/Nr. 21 rechts). V. Zuschuss (Zeile 22 des Kalkulationsblattes) Der wertungsrelevante Zuschussbedarf/Ausgleichsanspruch ermittelt sich durch die Differenz der Summe der Kosten minus der Summe der Erlöse (Zeile/Nr. 22 links). VI. Vergütung des Aufgabenträgers für Bedarfsfahrten Im Rahmen der späteren jeweiligen Jahresschlussrechnung nach dem Vertrag wird die tatsächliche Anzahl der erbrachten Bedarfsfahrten, die von den für die Zwecke der Kalkulation angenommenen Besetzt-km aus Zeile/Nr. 5 abweichen kann, bei den Kosten und Erlösen berücksichtigt ( Spitzabrechnung ). Hierfür wird aus der Differenz aus dem variablen Kostensatz pro Bedarfsfahrt (Zeile/Nr. 5 im Kalkulationsblatt) und dem Erlössatz pro Bedarfsfahrt (Zeile/Nr. 21 rechts) ein Zuschusssatz pro km Bedarfsfahrt (Zeile/Nr. 22 rechts) ermittelt. Mit diesem Zuschusssatz werden die mehr oder weniger erbrachten Besetzt-km bei Bedarfsfahrten über die zuvor prognostizierten Besetzt-km in Zeile/Nr. 5 hinaus vergütet. VII. Beispiel für Anpassung des Zuschussbetrages Wird der Zuschussbetrag bei Zu-/Ab-/Umbestellungen nach 5 Abs. 6 des Verkehrsvertrages angepasst, so geschieht dies im Beispiel folgendermaßen: Die bisherige Summe nach Kostenparametern sei 10 Mio. und der bisher ermittelte Zuschussbedarf/Ausgleichsanspruch 4 Mio.. Durch die Veränderung von Mengenparametern (Anzahl Nwkm, Fahrplanstunden und/oder Anzahl Fahrzeuge) erhöht sich die Summe nach Kostenparametern auf 11 Mio.. Dies ergibt eine Steigerung um 10%. Demnach wird auch der Zuschussbedarf/Ausgleichsanspruch um 10% = 0,4 Mio. erhöht. Der neue Zuschussbedarf/Ausgleichsanspruch beträgt dann 4,4 Mio.. Eine gesonderte Betrachtung der Auswirkungen auf die Erlöse findet nicht statt. Seite 5 von 5

Vergabe der Verkehrsleistungen Linienbündel 3 und 5 sowie Mobi-Linien 1 und 2

Vergabe der Verkehrsleistungen Linienbündel 3 und 5 sowie Mobi-Linien 1 und 2 Landkreis Lichtenfels Vergabe der Verkehrsleistungen Linienbündel 3 und 5 sowie Mobi-Linien 1 und 2 Teil C: Hinweise zur Kalkulationstabelle September 2018 Landkreis Lichtenfels Vergabe der Verkehrsleistungen

Mehr

Formblatt gemäß Ziff der allgemeinen Vorschrift. Antrag. I. Allgemeine Angaben

Formblatt gemäß Ziff der allgemeinen Vorschrift. Antrag. I. Allgemeine Angaben Anschrift/-en der zuständigen Behörde/-n Antrag auf Gewährung eines Ausgleichs für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Ausbildungsverkehr gemäß der allgemeinen Vorschrift des Rhein-Sieg-Kreises zu

Mehr

Formblatt gemäß Ziff der allgemeinen Vorschrift. Antrag. I. Allgemeine Angaben

Formblatt gemäß Ziff der allgemeinen Vorschrift. Antrag. I. Allgemeine Angaben Anschrift/-en der zuständigen Behörde/-n Antrag auf Gewährung eines Ausgleichs für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Ausbildungsverkehr gemäß der allgemeinen Vorschrift der/s zu 11a Abs. 2 ÖPNVG

Mehr

Offenes Verfahren Schülerbeförderung FES-Schule

Offenes Verfahren Schülerbeförderung FES-Schule Offenes Verfahren Schülerbeförderung FES-Schule Bieterfragen und antworten (Stand 24.10.2017): Lfd. Bieterfrage: Nr.: 1 Bewerbungsbedingungen 6.1.3.4: Seite 29, 2. Absatz, 3. Spiegelstrich lautet: gültiger

Mehr

Antrags-Formblatt Regiobuslinie A. Schriftliche Erklärung

Antrags-Formblatt Regiobuslinie A. Schriftliche Erklärung Antrags-Formblatt Regiobuslinie A. Schriftliche Erklärung Hiermit erklären wir die Anforderungen und Fördervoraussetzungen des Förderprogramms Regiobuslinien des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund

Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund ALcit: J l'«:fj \~_ t-h,,'~ Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund Die Gesellschafterversammlung des Karlsruher Verkehrsverbundes (KW) erlässt folgende Satzung zum

Mehr

Hinweise und Erläuterungen

Hinweise und Erläuterungen Hinweise und Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung der Architektenverträge für Baumaßnahmen der Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände im Erzbistum Köln Der mit dem für das Erzbistum Köln vorliegenden

Mehr

Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung von Subunternehmerleistungen im Stadtverkehr Biberach (Los 1) Anlage 2: Kalkulationsblätter

Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung von Subunternehmerleistungen im Stadtverkehr Biberach (Los 1) Anlage 2: Kalkulationsblätter Subunternehmerleistungen im Stadtverkehr Biberach (Los 1) Leistungsmengen Vergütung pro Monat P1.1 Solobus 6 Solobusse (mit Reserve) Euro/Monat P1.2 8 Gelenkbusse (ohne Reserve) Euro/Monat Gelenkbusse

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Freiburg gemäß Art. 7 der EU-VO 13/2007 für das Jahr 2011

Gesamtbericht der Stadt Freiburg gemäß Art. 7 der EU-VO 13/2007 für das Jahr 2011 Gesamtbericht der Stadt Freiburg gemäß Art. 7 der EU-VO 13/2007 Dez I / Büro des Oberbürgermeisters November 2012 Einleitung Der folgende Bericht erfolgt auf der Grundlage des Leitfaden zur Erstellung

Mehr

Stand: Seite 1 von 5

Stand: Seite 1 von 5 1 25.10.2016 Wie hoch ist die aktuelle Belegungszahl und wie hoch war die Belegung in den letzten drei Monaten durchschnittlich? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (27.10.2016) sind 101 Asylbewerber in der Doppel-Traglufthalle

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Thema Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V 13.0.4500 Wie können die Werte für eine Lohnfortzahlung / Erstattung ermittelt werden? Um die Werte für die

Mehr

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410 F +49 (0) 421.3354115 kontakt@bbgundpartner.de

Mehr

bis Erstattung nach dem gem. 148 Abs. 4 SGB IX festgesetzten Prozentsatz (Landesvomhundertsatz)

bis Erstattung nach dem gem. 148 Abs. 4 SGB IX festgesetzten Prozentsatz (Landesvomhundertsatz) Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 520.1 Weimarplatz 4 99423 Weimar Antrag auf Erstattung der Fahrgeldausfälle auf Grund der unentgeltlichen Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 18. Mai

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 18. Mai Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 18. Mai 2005 1335 Verordnung zur Bestimmung vorläufiger Landes-Basisfallwerte im Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr

Mehr

Altenpflegeausbildungsausgleichsverordnung

Altenpflegeausbildungsausgleichsverordnung -AltPflAusglVO- ( Umlageverfahren ) MGEPA/NRW (Frau Steffens) / In Kraft seit: 19.01.2012 1 von 13 Allgemeines: - Grundlage der VO: AltPflG 25 Abs. 1 - Ziel: Beseitigung des Mangels an praktischen Ausbildungsplätzen

Mehr

Satzung des Landkreises Freudenstadt

Satzung des Landkreises Freudenstadt Allgemeine Vorschrift des Landkreises Freudenstadt zur Festsetzung von Höchsttarifen als gemeinwirtschaftliche Verpflichtung im Landkreis Freudenstadt im öffentlichen Personennahverkehr (Schiene) Präambel

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit über den voraussichtlichen Bedarf an Kraft-Wärme- Kopplungs-Fördermitteln und die über das Netz abgegeben Mengen an elektrischer Energie

Mehr

Offenes Verfahren VgV Asylsozialberatung, Soziale Betreuung von Asylbewerbern Interessenten-/Bieterfragenkatalog

Offenes Verfahren VgV Asylsozialberatung, Soziale Betreuung von Asylbewerbern Interessenten-/Bieterfragenkatalog Offenes Verfahren VgV Asylsozialberatung, Soziale Betreuung von Asylbewerbern Interessenten-/Bieterfragenkatalog Lfd. Eingangsdatum Frage Antwort Nr. 1 22.05.2017 Benötigen Sie für die Referenzen, die

Mehr

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa Hans-Jürgen Pfeiffer Geschäftsführer

Mehr

Sage Personalwirtschaft

Sage Personalwirtschaft Sage Personalwirtschaft Entgelt im Beschäftigungsverbot Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7 EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7 Vertrag über die Instandhaltung von Hardware Zwischen im Folgenden Auftraggeber genannt und im Folgenden Auftragnehmer genannt wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Gemeinsame Richtlinie der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Neu-Ulm und der Stadt Ulm

Gemeinsame Richtlinie der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Neu-Ulm und der Stadt Ulm Gemeinsame Richtlinie der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Neu-Ulm und der Stadt Ulm über die Festsetzung des Gemeinschaftstarifs für den Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) als Höchsttarif 1. Der

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Erläuterungen zum Abrechnungsvordruck P

Erläuterungen zum Abrechnungsvordruck P Erläuterungen zum Abrechnungsvordruck P - Berechnung des monatlichen Liquiditätsausgleichsbetrages in der sozialen Pflegeversicherung - gültig ab der Abrechnung für den Monat Januar 2017 (laufender Monat

Mehr

Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle

Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle Eingaben sind grundsätzlich nur in den grau hinterlegten Feldern vorzunehmen. Die Tabelle besteht aus 3 Berechnungsblättern: 1. das eigentliche Ratenberechnungsblatt,

Mehr

Verhandlungsverfahren Neubau einer Oberschule

Verhandlungsverfahren Neubau einer Oberschule Teil E: Stand 19.04.2018 Verhandlungsverfahren Neubau einer Oberschule Planungsleistungen zum Neubau einer Oberschule mit Zweifeld-Sporthalle für die Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf E. Preisblatt 1 von

Mehr

1. Ausgangssituation: Ein Angebot enthält einen Warenartikel, einen Lohnartikel und einen Fremdleistungsartikel

1. Ausgangssituation: Ein Angebot enthält einen Warenartikel, einen Lohnartikel und einen Fremdleistungsartikel In der HERO-WORK Auftragsbearbeitung können in den Positionen Rabatte eingegeben und Einzelpreise geändert werden, wobei der sich jeweils ergebende Rohertrag (nur bei Belegen des Verkaufes) für den Gesamtbeleg

Mehr

Bemessung der abgeleiteten Beitragssätze gemäß 242, 243 SGB V

Bemessung der abgeleiteten Beitragssätze gemäß 242, 243 SGB V Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn An alle bundesunmittelbaren Krankenkassen nachrichtlich: Spitzenverbände der Krankenversicherungsträger Bundesministerium für Gesundheit Aufsichtsbehörden

Mehr

D-Meppen: DFI-Anzeigersystem für Haltestellen im Landkreis Emsland

D-Meppen: DFI-Anzeigersystem für Haltestellen im Landkreis Emsland Bieter Vergabenummer: Projekt / Maßnahme: D-Meppen: DFI-Anzeigersystem für Haltestellen im Landkreis Emsland Angebot für: Lieferung, Installation und Betrieb eines DFI-Anzeigersystems für Haltestellen

Mehr

Beispiel eines Antragsformulars von 2017

Beispiel eines Antragsformulars von 2017 Antragsformular zur Förderbekanntmachung vom 20. Oktober 2017 zur themenspezifischen Förderung von neuen Versorgungsformen gemäß 92a Abs. 1 SGB V zur Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen

Mehr

Schienenanbindung Baden-Airpark

Schienenanbindung Baden-Airpark www.ptv.de Folgekostenrechnung Schienenanbindung Baden-Airpark Projektgruppensitzung am 18.05.2011 Anlage zu DS Nr. 2011-191 GR 25.07.2011 Inhalte > Grundlagen > Folgekosten Mitfall Rastatt 3 > Folgekosten

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017 Anleitung: Version vom: August 2017 Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal Wurden Ausgaben falsch oder fehlerhaft erfasst, die zugehörige Mittelanforderung und Belegliste aber bereits elektronisch

Mehr

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person Gesamtbericht gemäß Art. 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 des Märkischen Kreises für das Berichtsjahr 2016 Stand: 05.12.2017 1 Einleitung Gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche

Mehr

Rechnungserklärung Wasser/Abwasser

Rechnungserklärung Wasser/Abwasser Rechnungserklärung Wasser/Abwasser Seite 1 1 In diesem Feld finden Sie das Druckdatum der Abrechnung, der Rechnungsnummer der aktuellen Abrechnung, der Kundennummer (bitte geben Sie diese immer an, wenn

Mehr

2014/15 TUI Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

2014/15 TUI Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen EVB-IT Dienstvertrag Seite 1von6 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer 2014/15 TUI 2014-3513-01 Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen Zwischen Freie Hansestadt

Mehr

Berechnung des Prozentsatzes bei Stichprobenerhebungen

Berechnung des Prozentsatzes bei Stichprobenerhebungen Anlage Berechnung des Prozentsatzes bei Stichprobenerhebungen Bezeichnungen Indices l (Erhebungs-) Linie (l =,,..., L) i Erhebungsperiode (i =,, 3, 4) j Wochenzeitschicht (j =,,...,) h Tagesstunde innerhalb

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

IFRS IAS A. Ein Unternehmen hat die folgenden Angaben für leistungsorientierte Pläne zu machen:

IFRS IAS A. Ein Unternehmen hat die folgenden Angaben für leistungsorientierte Pläne zu machen: Angaben 120. Ein Unternehmen hat Angaben zu machen, durch die Abschlussadressaten die Art der leistungsorientierten Pläne und die finanziellen Auswirkungen der Änderungen dieser Pläne während der Berichtsperiode

Mehr

Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle

Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle Eingaben sind nur in den grau hinterlegten Feldern vorzunehmen. Die Tabelle besteht aus mehreren Berechnungsblättern: Ratenberechnung Die eigentliche Berechnungstabelle.

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen dem KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH und Verkehrsunternehmen, Ort über die Verkehre im Linienbündel <Name>

Kooperationsvertrag zwischen dem KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH und Verkehrsunternehmen, Ort über die Verkehre im Linienbündel <Name> Kooperationsvertrag zwischen dem KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH und Verkehrsunternehmen, Ort über die Verkehre im Linienbündel Musterkooperationsvertrag 1/7 Präambel Die Vertragspartner sind

Mehr

Umsatzsteuervoranmeldung 2019

Umsatzsteuervoranmeldung 2019 Umsatzsteuervoranmeldung 2019 In diesem Dokument zeigen wir Ihnen, wie Sie die Programmanpassungen vornehmen, die durch die Umsatzsteuervoranmeldungsänderungen im Bereich Reverse Charge Verfahren im Jahr

Mehr

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Vertrag über den Transport von Sterilgut 1 Vertrag über den Transport von Sterilgut Zwischen der Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau, Marie-Eberth-Straße 6, 86956 Schongau, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Thomas Lippmann -

Mehr

Änderung des Honorarverteilungsmaßstabs der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (HVM - KVWL)

Änderung des Honorarverteilungsmaßstabs der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (HVM - KVWL) Änderung des Honorarverteilungsmaßstabs der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (HVM - KVWL) gültig ab 1. Juli 2016 Der Honorarverteilungsmaßstab der KVWL in der Fassung vom 05.09.2014 (siehe

Mehr

Finanzierungsverfahren für die neue Pflegeausbildung. Ausgleichsverfahren nach PflBG und PflAFinV

Finanzierungsverfahren für die neue Pflegeausbildung. Ausgleichsverfahren nach PflBG und PflAFinV Finanzierungsverfahren für die neue Pflegeausbildung Ausgleichsverfahren nach PflBG und PflAFinV Für welche Ausbildungen gilt das neue Finanzierungsverfahren? Alle Auszubildenden zur/zum Pflegefachfrau/-mann,

Mehr

Hinweise. zum Verfahren zur. Anpassung der Erlösobergrenze Gas aufgrund eines. Antrags des Netzbetreibers nach Maßgabe des 5 ARegV (Regulierungskonto)

Hinweise. zum Verfahren zur. Anpassung der Erlösobergrenze Gas aufgrund eines. Antrags des Netzbetreibers nach Maßgabe des 5 ARegV (Regulierungskonto) Hinweise zum Verfahren zur Anpassung der Erlösobergrenze Gas aufgrund eines Antrags des Netzbetreibers nach Maßgabe des 5 ARegV (Regulierungskonto) Stand: Juni 2017 1. Einleitung Nach der ARegV-Novellierung,

Mehr

Rechnungserklärung Fernwärme / MDA

Rechnungserklärung Fernwärme / MDA Rechnungserklärung Fernwärme / MDA Seite 1 1 In diesem Feld finden Sie das Druckdatum der Abrechnung, die Rechnungsnummer der aktuellen Abrechnung, die Kundennummer (bitte geben Sie diese immer an, wenn

Mehr

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0 LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG Version 1.0 INDEX 1 Methode Monat 3 1.1 Beispiele 3 1.1.1 Projektbezogene Personalkosten < max. Jahresanspruch 3 1.1.2 Projektbezogene Personalkosten > max. Jahresanspruch

Mehr

Planungsschein Nr... Seite: 1... Nachtrag zum Planungsschein Nr... zum Vertrag für die Planung von DVgestützten Verfahren in der Fassung vom...

Planungsschein Nr... Seite: 1... Nachtrag zum Planungsschein Nr... zum Vertrag für die Planung von DVgestützten Verfahren in der Fassung vom... Planungsschein Nr.... Seite: 1 1 Vertragsgegenstand ( 3 Nr. 1 Abs. 1) 1.1 Planungsleistungen ( 1 Nr. 1 Satz 2) Vereinbart wird (Zutreffendes ankreuzen) die Durchführung vorbereitender Arbeiten für ein

Mehr

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte Einführung S. 1 I) Vorkalkulation S. 2 1. Tabellenblatt: Vorkalkulation S. 2-3 2. Tabellenblatt: Angaben zum Projekt S. 3 3. Tabellenblatt: Personalkosten Plan S. 3-4 4. Tabellenblatt: Sachkosten Plan

Mehr

Anlage 3. Antragsformular

Anlage 3. Antragsformular Anlage 3 Antragsformular 1 Antrag auf Gewährung eines Zuschusses bei dem ZV NVR gemäß 7. 3 der Satzung zur Förderung des Ausbildungsverkehrs im Eisenbahnverkehr vom für das Kalenderjahr 20XX Bewilligungsbehörde:

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises für das Kalenderjahr 2012 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Inhaltsübersicht Einleitung A. Busnetz a) Rechtsrheinisches

Mehr

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG Hinweise für die Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17a Abs. 7 S. 2 KHG 2016 (für Budgetjahr 2015) Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers

Mehr

Zahlungsbedingungen EK

Zahlungsbedingungen EK 1.9.14-Zahlungsbedingungen EK Allgemein Beim Aufruf des Programmes erscheint folgendes Auswahlfenster: Es ist unbedingt eine Zahlungsbedingung "00" anzulegen Da das Feld Zahlungsbedingung an allen FORMEL

Mehr

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Stand: 31. Juli 2008 Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung

Mehr

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 3 2.1 Zwischennachweis... 3 2.2

Mehr

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt)

Mehr

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig 20 Öffentlicher Personennahverkehr - unverzichtbarer Bestandteil des städtischen

Mehr

Hinweise und Erläuterungen

Hinweise und Erläuterungen Hinweise und Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung der Architektenverträge für Baumaßnahmen der Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände im Erzbistum Köln Der mit dem für das Erzbistum Köln vorliegenden

Mehr

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für den Lohnsteuerabzug 2013 Freibeträge berücksichtigen lassen möchten,

Mehr

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung Seite: 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 3 2.1 Antrag auf Zwischenauszahlung...

Mehr

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern E BW HVA L-StB-Deckblatt Angebot LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG Angebot Bezeichnung der Lieferleistung Beschaffung von vier (4) Kleintransportern Bieter bzw. Auftragnehmer 2. Heftung dem

Mehr

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0 LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG Version 1.0 INDEX INDEX 2 1 Methode flexible Stundenanzahl pro Monat 3 1.1 Beispiele 3 1.1.1 Projektbezogene Personalkosten < max. Jahresanspruch 3 1.1.2 Projektbezogene

Mehr

Durchführungsrichtlinie

Durchführungsrichtlinie Durchführungsrichtlinie Kostenersatz für den Transport von Kindern mit Beeinträchtigungen Geltungsbereich: Heilpädagogische Kindergarten- und Hortgruppen sowie Integrationsgruppen in Regelhorten laut Oö.

Mehr

Teil Preisblatt Ausfüllhilfe

Teil Preisblatt Ausfüllhilfe Stand 01.10.2018 Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN: vertreten durch Amt der NÖ Landesregierung Abteilung

Mehr

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle Anlage 2 I. Kosten des Rettungsdienstes (ansatzfähige Kosten) 1. Die berücksichtigungsfähigen

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 1 2. Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung 1 der Elternbeiträge 3. Aufbringen der Betriebskosten 1 3.1 Grundlagen für die Elternbeitragsberechnung

Mehr

Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Teil IV Ermittlung des Zeitaufwandes für Grundleistungen Stand 30.11.2017 Stand: 30.11.2017

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH. und. Eisenbahnverkehrsunternehmen, Ort

Kooperationsvertrag. zwischen dem. KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH. und. Eisenbahnverkehrsunternehmen, Ort Kooperationsvertrag zwischen dem KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH und Eisenbahnverkehrsunternehmen, Ort über die Verkehre im Linienbündel Musterkooperationsvertrag 1/8 Präambel Die Vertragspartner

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Der Rat der Stadt Obernkirchen hat in seiner Sitzung 13. Februar 2017 folgende Allgemeine Vorschrift beschlossen: Allgemeine Vorschrift zur Festsetzung von Höchsttarifen für alle

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

Entscheidungserhebliche Gründe

Entscheidungserhebliche Gründe Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 339. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) - Sachstandsbericht - Übergangsverträge für die Verkehrsleistungen der AVG

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) - Sachstandsbericht - Übergangsverträge für die Verkehrsleistungen der AVG Kämmereiamt Az.: 20.23001-797.750-1896734 Sitzungsvorlage 44/2013 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) - Sachstandsbericht - Übergangsverträge für die Verkehrsleistungen der AVG TOP Gremium Sitzung am

Mehr

Im Folgenden wird für den Verwendungsnachweis STÄRKE (Bewilligungszeitraum ) die Kurzbezeichnung VN STÄRKE 2018 verwendet.

Im Folgenden wird für den Verwendungsnachweis STÄRKE (Bewilligungszeitraum ) die Kurzbezeichnung VN STÄRKE 2018 verwendet. Hinweise zum Verwendungsnachweis STÄRKE Abrechnungs-/ Bewilligungszeitraum 01.12.20107 30.11.2018 Nach Ziffer 10.1 der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Förderung von Elternkompetenz im

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 4 GZ. RV/0030-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des R O, Adr, vom 25. April 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Gmunden Vöcklabruck

Mehr

Präambel. 1 Anwendungsbereich

Präambel. 1 Anwendungsbereich Satzung gemäß Art. 3 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 über die Rabattierung für Zeitfahrausweise des Ausbildungsverkehrs im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Aufgrund von 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom 23.04.2012 Bitte beachten Sie genau die nachstehenden Erläuterungen, da dieses Ihnen die Antragstellung erleichtert und

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Verkehrsgesellschaft Prignitz mbh

Verkehrsgesellschaft Prignitz mbh Wirtschaftsplan 2012 Wirtschaftsplan 2012 der erstellt am 30.11.2011 Verkehrsgesellsschaft Prignitz mbh 09.12.2011 Wilsnacker Str. 48 19348 Perleberg Erfolgsplan 2012 Summe Plan Ist Plan Plan I. Quartal

Mehr

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen Vereinbarung zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen (Katarakt-Vereinbarung) zwischen der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin,,,,,,,,, der Bundesknappschaft

Mehr

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6 EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber V1.8-O1105-461. Vertrag über die Beschaffung von IT-DienstleistungenII Zwischen Freistaat Bayern, vertreten durch Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Rechnungserklärung - Strom

Rechnungserklärung - Strom Rechnungserklärung - Strom Seite 1 1 In diesem Feld finden Sie das Druckdatum der Abrechnung, die Rechnungsnummer der aktuellen Abrechnung, die Kundennummer (bitte geben Sie diese immer an, wenn Sie mit

Mehr

Der Bezugserlass wird durch die folgenden Hinweise für die Vorgehensweise bei der Überprüfung geltend gemachter Honorarmehrforderungen angepasst.

Der Bezugserlass wird durch die folgenden Hinweise für die Vorgehensweise bei der Überprüfung geltend gemachter Honorarmehrforderungen angepasst. Seite 4 Anwendung der Übergangsvorschriften 55 HOAI 2009 und 57 HOAI 2013 bei Stufenverträgen nach den RBBau- Vertragsmustern für Planungsleistungen Bezug: Erlass BMUB vom 24.02.2015 - B I 1-81011.4/0

Mehr

Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung besteht aus folgenden Tabellenblättern:

Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung besteht aus folgenden Tabellenblättern: Ausfüllhilfe für den Kostenteil des Antrags bzw. der Abrechnung Wien, 22. Dezember 2006 Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung besteht aus folgenden Tabellenblättern: Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Teil C. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2015

Teil C. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2015 Teil C zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2015 1. Aufnahme einer Leistung nach der Gebührenordnungsposition 05222 in den Abschnitt 5.2 EBM 05222 Zuschlag

Mehr

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop 08.11.2016 (Stand: 08.11.2016) Belegaufstellung für Personalkosten Daten werden vom Zahlungsantrag übernommen hier ist der Vermerk Lokale Agenda 21 Gemeindename

Mehr

Registerkarte Rentenanrechnung

Registerkarte Rentenanrechnung Registerkarte Rentenanrechnung Inhalt Allgemeines Beschreibung der Felder R401-0-2 R401-0-3 Autor: LVwA PS IPV Seite R401-0-1 Stand: 07.2016 Allgemeines Landesverwaltungsamt Berlin Die Registerkarte Rentenanrechnung

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

SVP in Pforzheim: privatisiert oder weiter in öffentlicher Hand?

SVP in Pforzheim: privatisiert oder weiter in öffentlicher Hand? SVP in Pforzheim: privatisiert oder weiter in öffentlicher Hand? Material für eine Podiumsdiskussion Pforzheim, den 5. Okt. 2005 1 Der ÖPNV in Deutschland hat vergleichbare Kostenstrukturen wie der privatisierte

Mehr

Zweckverband Aachener Verkehrsverbund - Der Verbandsvorsteher -

Zweckverband Aachener Verkehrsverbund - Der Verbandsvorsteher - Zweckverband Aachener Verkehrsverbund - Der Verbandsvorsteher - VORLAGE Vorlagennummer 06/2016 Beratungsfolge Datum öffentlich Verbandsversammlung TOP 8.1 29.06.2016 nicht öffentlich Gegenstand: Prolongierung

Mehr

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments)

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Projektbeginn: Mikroprojektträger: Projektende: Projektnr.: Höhe der bewilligten ESF-Fördermittel

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler Kostenkalkulation und Rückerstattungsmodell bei wirtschaftlichen Tätigkeiten Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler 1 Themen I. Einführung II. III. IV. Projektkalkulation

Mehr

Anlegen einer Jahresplanung

Anlegen einer Jahresplanung Anlegen einer Jahresplanung Gehe auf den Reiter Jahresplanung. zeitwert empfiehlt für die Eingaben der folgenden Seiten eine Betriebswirtschaftliche Auswertung des Vorjahres bereit zu halten. Über den

Mehr

Wirtschaftsplan. für das. Wirtschaftsjahr 2013

Wirtschaftsplan. für das. Wirtschaftsjahr 2013 Anlage 17 Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 (01.01. - 31.12.2013) Inhaltsübersicht Seite Vorbemerkungen Erfolgsplan Vermögensplan Finanzplanung Stellenübersicht 1 Vorbemerkungen Der Eigenbetrieb

Mehr