Protokoll. der 2. Sitzung des Schulforums. Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, 4 B Klasse Zeit: Montag, , Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll. der 2. Sitzung des Schulforums. Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, 4 B Klasse Zeit: Montag, , Uhr"

Transkript

1 Protokoll Steinbrunn, am der 2. Sitzung des Schulforums Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, 4 B Klasse Zeit: Montag, , Uhr Anwesend: Klassenlehrerinnen, vvl Gerda Welkovits, vvl Katharina Erdt, vvl Stefan Matkovits, vvl Kerstin Pocza, ElternvertreterInnen und/ bzw. oder deren StellvertreterIn Entschuldigt: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Direktorin Isabella Radatz-Grauszer - Begrüßung der anwesenden Elternteile und KollegInnen. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit - Beschlussfähigkeit gegeben 3. Projekttage - Die Klassenlehrerinnen der jetzigen 4. Klassen präsentieren ihr Programm für die Projekttage. - Die Gemeinden Steinbrunn und Zillingtal beteiligen sich mit einem Kostenzuschuss von 50 / Kind. 4. Weiterführung der ganztägig geführten Schulform mit getrennter und verschränkter Abfolge im Rahmen von Mehrstufenklassen - Zum jetzigen Zeitpunkt sind 87 Kinder (davon 21 Kinder für die Ganztagesklasse) für das Schuljahr 2019/20 für die schulische Ganztagesbetreuung gemeldet, was die Führung von 5 Gruppen bedeutet,. Kinder der Wartegruppe werden nicht zur schulischen Tagesbetreuung gezählt. (3 Gruppen in getrennter Abfolge/ 2 Gruppen in verschränkter Abfolge) - Bei der Einschreibung im heurigen Schuljahr konnte wieder das Angebot der Mehrstufenklasse in verschränkter Ganztagesform gewählt werden. Dieses Angebot wird seitens der Eltern sehr gut angenommen. Die Führung einer parallelen Mehrstufenklasse ist zum jetzigen Zeitpunkt sehr wahrscheinlich. - Die Ganztagklassen sind eine Ergänzung zum pädagogischen Angebot der Schule und stellen eine Wahlmöglichkeit der Erziehungsberechtigten dar. - Beschluss einstimmig gefasst

2 5. Ausblick auf das Schuljahr 2019/20 - Es wurden heuer 28 Schulkinder eingeschrieben. Dadurch wird die Klassenanzahl gleich bleiben. Voraussichtlich wird es allerdings nur eine 1. Klasse, dafür eine 2. Mehrstufenklasse geben. - Alle anderen Klassen bleiben, auch nach Wegfall der Schülerhöchstzahl, erhalten. Die Direktorin betont, dass die Kleinheit der Gruppe ein großer Erfolgsfaktor im Lernen der einzelnen Kinder darstellt. Individueller Unterricht ist nur so möglich. - Einzelne Stunden werden aber, wie auch schon in diesem Schuljahr, mit der Parallelklasse zusammengelegt, um Ressourcen zu gewinnen, die dann für Teamteaching oder individuelle Fördereinheiten genutzt werden können. - Die Schulleiterin informiert die Eltern, dass sie gegen diesen Entscheid Beschwerde einlegen können. 6. Elternsprechtag - Der Termin des Elternsprechtages wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben. - Die Klassen mit alternativer Leistungsbewertung werden die Elterninformation im Rahmen der KEL Gespräche durchführen. - Einteilung am Sprechtag erfolgt durch die KlassenelternvertreterInnen bzw. LehrerInnen (Listen) 7. Weiterverwendung von Schulbüchern - Die Schulbücher für das nächste Schuljahr werden gemäß des Rundschreibens Nr.29/2018 ausgewählt. Das Schulforum erklärt sich damit einverstanden. - Eine Weiterverwendung einzelner Schulbücher aus dem heurigen Schuljahr wird vom Schulforum unterstützt. - Die Auswahl der Schulbücher wird den LehrerInnen überlassen. - Beschluss einstimmig gefasst 8. Kulturzentrum Abo - Die Veranstaltungen im Kulturzentrum Eisenstadt würden von den LehrerInnen auch im kommenden Schuljahr gerne durchgeführt werden. Dies wird im Schulforum diskutiert und von allen Anwesenden für gut befunden. - Die Schulleiterin wird das Abo für das kommende Schuljahr verlängern. Die Vorführungen des Schultheaters unterscheiden sich von den Aufführungen des Kindertheaterabos. 9. Unverbindliche Übungen/ Zusätzliches Angebot - Aufgrund der neuen Stundenressourcenberechnung kann noch nicht gesagt werden, welche unverbindlichen Übungen im nächsten Schuljahr angeboten werden können. Die Auswahl wird sich nach dem Interesse der SchülerInnen richten. Bei den Elternrückmeldungen kam einige Male der Wunsch nach Kreativem Gestalten. Es wird bei der Auswahl von angebotenen, unverbindlichen Übungen berücksichtigt.

3 - Eine Abmeldung von unverbindlichen Übungen während dem Schuljahr ist nicht möglich. Daher sollten die unverbindlichen Übungen im Vorfeld gut überlegt angemeldet werden. - Der Science Club soll im kommenden Schuljahr wieder angefragt werden. Die Schulleiterin wird dies in die Wege leiten. - Die tägliche Bewegungseinheit wird weitergeführt. - Wrestling goes school sowie auch URFIT werden im Rahmen der schulischen Ganztagesbetreuung auch im kommenden Schuljahr angeboten. 10. BIST Testung - Die Bildungsstandardtestung in Mathematik fand vergangenes Schuljahr statt. - Die Ergebnisse wurden am übermittelt und werden dem Schulforum präsentiert. Sie werden in die Schulqualitätsentwicklung einbezogen. Maßnahmen zur weiteren Verbesserung werden überlegt und im Entwicklungsplan eingearbeitet. - Besonders freut es uns, dass bereits gesetzte Schulentwicklungsmaßnahmen Früchte tragen und alle Kinder, unabhängig von Geschlecht oder Muttersprache, durch den Unterricht an unserer Schule sehr profitieren. Ebenfalls freuen wir uns über den hohen Wohlfühlfaktor, den die Kinder rückgemeldet haben. Nur ein Kind, das sich in seiner Umgebung sicher und geborgen fühlt kann Leistung erbringen. - In diesem Rahmen informiert die Direktorin, dass die Bildungsstandardtestung nur mehr stichprobenartig durchgeführt werden wird. Die reguläre Testung D 2020 wird österreichweit nicht durchgeführt. Anstelle der BIST treten allerdings die IKPM (Informellen Kompetenz- und Potentialmessungen). Im Schuljahr 2019/20 werden verpflichtend die IKM (informelle Kompetenzmessung) Testungen durchgeführt. 11. Elternfragebögen - Die Schulleiterin bedankt sich im Namen des Teams. - 82% der Fragebögen wurden retourniert, davon waren 93% mit der Schule sehr zufrieden und 7% zufrieden. Besonders die gesunde Jause war ein Wunschthema. Das Kollegium wird sich dem Thema annehmen und versuchen, Möglichkeiten zur Umsetzung zu finden. - Die Schule freut sich über die positive Resonanz und ist bemüht, den Standard zu erhalten oder weiter zu verbessern 12. Schulfest - Termin für das Schulfest ist der Beginn Uhr. - Thema: CD Präsentation - Das Schulfest findet im Turnsaal statt. Bei extrem heißen Wetter wird ev. nach einer Alternative gesucht, da im Turnsaal die Möglichkeit der Lüftung/ Kühlung nur bedingt gegeben ist. Der kulinarische Teil wird sich bei Schönwetter auf den Schulgarten erstrecken.

4 - Die Eltern wünschen sich ein Fest mit gemütlichem Beisammensein im Anschluss. Die Direktorin kümmert sich um das Organisatorische, die ElternvertreterInnen um die helfenden Hände. 13. Verabschiedung der 4. KlässlerInnen - Die 4. Klassen werden am um Uhr im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier verabschiedet. (Schulhof oder Turnsaal) Die Klassenlehrerinnen sind für ein kleines Programm verantwortlich. Der Chor und die Spielmusikgruppe, werden unterstützen, wenn dies gewünscht ist. - Ob im Anschluss an die kleine Feier stattfindet, oder die Verabschiedung mit dem Teil der Schule endet, liegt im Ermessen der Eltern. 14. Ausblick auf weitere Termine 5.3. Faschingsumzug AUVA Co Pilotentraining 6.3. Aschenkreuz Schulentwicklung Känguru der Mathematik Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch mit der Schulbehörde 1.4. Schulschachlandesfinale 5.4. Ruth Hartmann wegen Safety Tour KUZ Ostermesse 8.5. Safety Tour/ Interaktives Sport und Spielefest Schulentwicklung Sumsi Cup Schulfest Schulringcup Verabschiedung 4. Klassler Schulschlussgottesdienst und Zeugnisverteilung Weiter wird die Kooperation mit dem Kindergarten umgesetzt. (Einladung der KIGA Kinder zum Lesen in die Volksschule, Turntage, Besuch der Schulkinder zum Vorlesen und Erzählen im Kindergarten, Einladung zu Schulveranstaltungen) Die VOS Kinder sind wöchentlich in der Schule, um die Transition Kindergarten Schule zu unterstützen. Die pädagogischen Übergabegespräche finden Ende Mai/ Anfang Juni statt. 15. Allfälliges - Unsere Schule ist bei der Pilotierung eines Schulreifescreenings beteiligt. Dies bietet uns eine gute Möglichkeit, Erfahrungen mit dem Einsatz des Testmaterials weiterzugeben und bei der Entwicklung mitzuwirken. Der Einsatz des Screenings wird in den nächsten Jahren bei der Einschreibung verpflichtend.

5 - Ab April ist die Durchführung einer standardisierten Testung im Bereich der Sprachstandsfeststellung (MIKA-D) bei außerordentlichen Schulkindern verpflichtend. - Einige Kinder der 2., 3. und 4. Klassen nehmen am Känguru der Mathematik teil. - Die Zeckenschutzimpfung wird auch in diesem Schuljahr angeboten. Bei Bedarf sind die Anmeldeformulare, sowie der Zahlungsbeleg bei der Klassenlehrerin alsbald abzugeben. - Die Fahrradprüfung wird auch in diesem Schuljahr abgelegt. Die Kinder werden von den Klassenlehrerinnen darauf vorbereitet. Termin für die Radfahrprüfung wird der sein. - Die Kooperation mit dem Fotografen Starkl und der Firma Knotzer sollen laut Wunsch der ElternvertreterInnen auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden. - Die Eltern werden davon in Kenntnis gesetzt, dass auch im kommenden Schuljahr die schulautonomen Tage durch die Pädagoginnen des Nachmittags überbrückt werden. Der Bedarf für das heurige Schuljahr wird rechtzeitig erhoben. Die Direktorin bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und beendet die Sitzung um Uhr. Ende der 2. Schulforumssitzung: Uhr Vorsitzende: VD in Isabella Radatz-Grauszer Schriftführung: VD in Isabella Radatz-Grauszer Kenntnisnahme des Protokolls:

PROTOKOLL. der 1. Sitzung des Schulforums. Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, Raum: 4.B Klasse Zeit: Montag, Beginn: Uhr Ende: 21.

PROTOKOLL. der 1. Sitzung des Schulforums. Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, Raum: 4.B Klasse Zeit: Montag, Beginn: Uhr Ende: 21. Steinbrunn, am 25.9.2018 PROTOKOLL der 1. Sitzung des Schulforums Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, Raum: 4.B Klasse Zeit: Montag, 25.9.2018 Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.00 Uhr Anwesend: Schulleiterin, KlassenlehrerInnen,

Mehr

VOLKSSCHULE STEINBRUNN-ZILLINGTAL OSNOVNA ŠKOLA ŠTIKAPRON-CELINDOF. Schulkennzahl:

VOLKSSCHULE STEINBRUNN-ZILLINGTAL OSNOVNA ŠKOLA ŠTIKAPRON-CELINDOF.   Schulkennzahl: VOLKSSCHULE STEINBRUNN-ZILLINGTAL OSNOVNA ŠKOLA ŠTIKAPRON-CELINDOF 7035 Steinbrunn/Štikapron, Schulplatz 3, Tel. 02688/72287 oder 0664/88659403, Fax 02688/72198 E-Mail: vs.steinbrunn@bildungsserver.com

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Volksschule Miteinander Liebe Eltern! Lasberg, am 17.10.2006 In den letzten hren arbeiten unsere Elternvereine verstärkt an der Weiterentwicklung der Schulqualität an den Pflichtschulen. Mit einer Bürgerinitiative,

Mehr

PROTOKOLL zum 2. Schulforum am

PROTOKOLL zum 2. Schulforum am PROTOKOLL zum 2. Schulforum am 06. 06. 2018 Volksschule Graz St. Veit, Bibliothek Parterre Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:10 Uhr Vorsitzende des Schulforums: Dipl.-Päd. VD Elke Reisinger M.A. Themen und Tagesordnungspunkte:

Mehr

Öffentliche Volksschule

Öffentliche Volksschule Öffentliche Volksschule Offene Schule 1080 Wien, Zeltgasse 7 An die KlassenelternvertreterIn KlassenelternstellvertreterIn Klassenlehrerin Wien, 12. September 2012 Als KlassenelternvertreterIn und KlassenlehrerIn

Mehr

1. Meine Informationen über die Mitsprachemöglichkeiten der Eltern an der Schule habe ich von:

1. Meine Informationen über die Mitsprachemöglichkeiten der Eltern an der Schule habe ich von: Volksschule Miteinander Volksschule Miteinander s dem Liebe Eltern! Lasberg, am 10.01.2011 In den letzten Jahren arbeiten die österreichischen Elternvereine verstärkt an der Weiterentwicklung der Schulqualität

Mehr

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Inhalte Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 26/2014 Klassenforum Schulforum (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.9.2014) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Entwicklungsplan VS Gutenberg Entwicklungsplan VS Gutenberg Volksschule Gutenberg 2016/17 Teil A (für die einzelnen Themen): Thema 1 Individualisierung und Kompezenzenerwerb im Allgemeinen Zielbilder Im Sinne der Inklusion wollen wir

Mehr

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung. Wissenswertes für ElternvertreterInnen Seminar für Eltern mit Wirkung www.elternmitwirkung.at 1 Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016 Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016 Eröffnung um 19:31 Uhr (im Anschluss an das Schulforum) 1. Eröffnung der GV und Begrüßung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Link:

Link: 1. Allgemeine Informationen zu den kooperierenden Einrichtungen Der Träger beider Einrichtungen ist die Stadt Bergen, nähere Informationen zu Kindergarten und Grundschule entnehmen Sie bitte der angegebenen

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Organisation Im Schuljahr 2015/16 8 Klassen 1.a, 1.b 2.a, 2.b 3.a, 3.b 4.a, 4.b GTS Ganztägige Schulform in getrennter

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 1.Eröffnung und Begrüßung Begrüßung der Gäste Begrüßung neuer Mitglieder Klasse Klassenelternvertreter KE -Stellvertreter 1.a Stefan LÖFFLER

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon)

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon) Schülerfragebogen (242) Ich gehe gerne in SOLE. 1 (ja) 2 (eher 3 (naja) 4 (eher 5 (nein) Schnitt 160 58 16 5 3 1,48 151 75 14 2 1,45 In dieser Stunde geht es um unsere Klassengemeinschaft. 93 88 29 19

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum 13 000 KollegInnen. 470 Schulstandorte. 106 000 SchülerInnen. Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 25/2017 (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.09.2017) Gemäß Schulunterrichtsgesetz

Mehr

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt 17. Jänner 2018, 18.00-20.00 Da es in Kärnten die unterschiedliche Formen der Nachmittagsbetreuung

Mehr

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 1 BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 Tag: Dienstag, 20. September 2016 Dauer: 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: BG/BRG Lehrerbibliothek

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Geltende Fassung Textgegenüberstellung Regierungsvorlage Oö. Pflichtschulorganisationsgesetz 1992 - Oö. POG 1992 StF: LGBl.Nr. 35/1992 (WV) idf: LGBl.Nr. 1/1995 (GP XXIV RV 439 AB 511 LT 30) LGBl.Nr. 64/1997

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://evgrg23.ath.cx/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 12. März

Mehr

vorgeschlagener Text geltender Text Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines, Anwendungsbereich, allgemeine Zugänglichkeit der Schulen, Begriffsbestimmungen

vorgeschlagener Text geltender Text Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines, Anwendungsbereich, allgemeine Zugänglichkeit der Schulen, Begriffsbestimmungen Textgegenüberstellung geltender Text Steiermärkisches Pflichtschulorganisations-Ausführungsgesetz 2000 Änderung des Steiermärkischen Pflichtschulorganisations- Ausführungsgesetzes vorgeschlagener Text

Mehr

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz 20-10-2010 Sechster Abschnitt: Mitwirkung von Eltern 68 - Träger der Elternrechte, Wahlberechtigung und Wählbarkeit (1) Die Rechte und Pflichten der Eltern nach diesem

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum Klassenforum Schulforum (aus: Schulunterrichtsgesetz Stand 01.09.2012) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den KlassenlehrerInnen oder Klassenvorständen

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen. VOLKSSCHULE WONDRAK STOCKERAU VOLKSSCHULE WEST STOCKERAU Schulweg 4 Schulweg 3 2000 Stockerau 2000 Stockerau Tel.: 02266/62020-1 Tel.: 02266/62035-13 Fax: 02266/62020-4 Fax: 02266/62035-19 E-Mail: vs.stockerau-wondrak@noeschule.at

Mehr

Bericht Projekt SCHUL.info.SMS SJ 2014/15. Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern

Bericht Projekt SCHUL.info.SMS SJ 2014/15. Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern Seite 1 von 5 Bericht Projekt SCHUL.info.SMS SJ 2014/15 Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern Im Schuljahr 2014/15 wurden zusätzlich NMS v. a. in Brennpunkten eingeladen, das Info-SMS- Service

Mehr

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG) H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz Triesterstraße 53 A 8073 Feldkirchen bei Graz Tel: +43 (0)316 292362 Fax: +43 (0)316 2923624 direktin@hs-feldkirchen.at http://www.hs-feldkirchen.at PROTOKOLL - Schulfrum

Mehr

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Organisation Im Schuljahr 2018/19 8 Klassen 1.a, 1.b 2.a, 2.b 3.a, 3.b 4.a, 4.b GTS Ganztägige Schulform in getrennter

Mehr

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen 616211 Volksschule St.-Johann-Köppling 8565 Tel.: 03143-3483 Fax -14 email.: vs-st.johann-koeppling.at Entwicklungsplan Thema 2: Förderung der musisch-kreativen Begabungen Rahmenzielvorgabe Die Rahmenzielvorgabe

Mehr

Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16

Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16 Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16 Strukturell-organisatorische Angaben Bildungsregion/Bezirk: Schule: Direktor/in: Leiter/in der schulischen Tagesbetreuung: Gemeindebeauftragte/r: Verantwortliches

Mehr

Pädagogisches Konzept für die Schulische Tagesbetreuung

Pädagogisches Konzept für die Schulische Tagesbetreuung Pädagogisches Konzept für die Schulische Tagesbetreuung der Volksschule Andritz Ziel der Nachmittagsbetreuung ist es, die Schule als Lebensraum für alle Kinder der VS Andritz zu gestalten. Die Schule soll

Mehr

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015 ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen 15. Dezember 2015 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir fassen in diesem Rundschreiben die für die AHS geltenden Eröffnungs- und Teilungszahlen zusammen.

Mehr

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 Fortbildung zu diesem Thema im SS 2015/2016 am 21.04.2016 Teilgenommen: Andrea Reiner Pädagnostik-Werkstatt Beobachten,

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden 29/ME XXVI. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 5 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

Mehr

Ganztagesschulform an der Volksschule St. Stefan Gail

Ganztagesschulform an der Volksschule St. Stefan Gail Ganztagesschulform an der Volksschule St. Stefan Gail in getrennter Abfolge Wir gestalten Zusammengestellt von: VD Mag. Gerda Jannach 2016/17 1 Einleitung: Seit dem vorigen Schuljahr gibt es an unserer

Mehr

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2017/18. Protokoll zur Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr in der VS Flöcking

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2017/18. Protokoll zur Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr in der VS Flöcking Volksschule Flöcking 8200 Flöcking 1 Schulkennzahl: 617111 Tel.: 03112/2254 Fax: 03112/2254-4 e-mail: vs.floecking@speed.at Volksschule Flöcking Schuljahr 2017/18 Protokoll zur Schulforumssitzung am 2.10.2017

Mehr

LEITFADEN ELTERNABENDE

LEITFADEN ELTERNABENDE LEITFADEN ELTERNABENDE AM GEORG BÜCHNER GYMNASIUM SEELZE Eine Anregung für ElternvertreterInnen zur Gestaltung Die Arbeitsgruppe Kommunikation und Lobkultur, eine Arbeitsgruppe an der Schüler_innen, Lehrer_innen

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 17. Oktober 2013 Beginn/Ende: Tagesordnung: Anwesende: Protokollführerin: 18:30 Uhr 19:30 Uhr 1. Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH. Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten

BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH. Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten Liebe Eltern, VORMERKUNG das Team unserer Servicestelle ABI-Service berät und informiert Sie über

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, 18.30

Mehr

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2015/16. Protokoll zur Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr in der VS Flöcking

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2015/16. Protokoll zur Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr in der VS Flöcking Volksschule Flöcking 8200 Flöcking 1 Schulkennzahl: 617111 Tel.: 03112/2254 Fax: 03112/2254-4 e-mail: vs.floecking@speed.at Volksschule Flöcking Schuljahr 2015/16 Protokoll zur Schulforumssitzung am 21.9.2015

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2012/13. Protokoll über die. Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2012/13. Protokoll über die. Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr Volksschule Flöcking 8200 Flöcking 1 Schulkennzahl: 617111 Tel.: 03112/2254 Handy: 0664/88447367 Fax: 03112/2254-4 e-mail: vs.floecking@speed.at Volksschule Flöcking Schuljahr 2012/13 Protokoll über die

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

3.9.1 Elternmitwirkung

3.9.1 Elternmitwirkung 3.9.1 Elternmitwirkung Schülerinnen und Schüler sind in der erfolgreicher, wenn ihre Eltern die Arbeit der unterstützen, sich am Schulleben beteiligen und ihr Recht auf Mitwirkung wahrnehmen. Die Möglichkeiten

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Info der Schualblättle INFO Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Liebe Eltern! Vorletzte Woche wurde die Schulforumssitzung abgehalten. Wir haben verschieden Sachen beschlossen und daher nun die

Mehr

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am 11.10.2012 Datum: 11.10.2012 Ort: BRG VI, Marchettigasse 3, Festsaal Dauer: 19:05 20:15 Anwesende: lt. Teilnehmerliste

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

E L T E R N V E R E I N

E L T E R N V E R E I N E L T E R N V E R E I N der Volksschule Seibersdorf / Deutsch Brodersdorf PROTOKOLL Jahreshauptversammlung 2016 Zeit: Donnerstag, 29. September 2016, 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Gratzer, Deutsch Brodersdorf

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE A-2130 Mistelbach, Brennerweg 8 Tel. 02572/2305 Fax Dw 350 Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen bzw. Zutreffendes

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Journal Volksschule.. Ausgabe /

Journal Volksschule.. Ausgabe / Journal Volksschule. Ausgabe / Impressum Bildungsdirektion für Tirol Ingrid Handle Innsbruck,. April Copyright und Haftung: Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte

Mehr

Protokoll des 1. Schulforums SJ 2018/2019

Protokoll des 1. Schulforums SJ 2018/2019 Protokoll des 1. Schulforums SJ 2018/2019 Ort: Volksschule Deutsch Wagram Datum: 23. 10.2018 Zeit: 19.00 20:20 Uhr Teilnehmer: VD Elisabeth Berger, BEd, MA Lehrkörper und Elternvertreter der VS Deutsch

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Volksschule sowie zur Kinder- und Jugenderziehung in Lölling

Verein zur Förderung und Erhaltung der Volksschule sowie zur Kinder- und Jugenderziehung in Lölling Elternvertrag - Schule Zwischen dem Verein zur Erhaltung der Volksschule, sowie zur Förderung der Kinder- und Jugenderziehung in Lölling, vertreten durch den Obmann Erwin Krametter und Fam. Zusammenarbeit

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Aufgaben des Schulerhalters bei schulischer Nachmittagsbetreuung Eine ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung) im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen kennzeichnet

Mehr

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule 1. Ich werde in Elterngesprächen über den Leistungs-/Entwicklungsstand meines Kindes informiert. VERBESSERUNG: 29% 15: Ø 1,7 7 33 14 15 16 2.

Mehr

Termine im Schuljahr 2015/2016

Termine im Schuljahr 2015/2016 SIEGAUENSCHULE GGS Bergheim Termine im Schuljahr 2015/2016 In jedem Schulhalbjahr findet eine Ganztagskonferenz für die Lehrer statt. An diesem Tag ist jeweils Studientag für die Kinder. Die Termine stehen

Mehr

Volksschule Altenmarkt EP

Volksschule Altenmarkt EP Entwicklungsplan VS ALTENMARKT 2016-2019 Volksschule Altenmarkt EP 2016-2019 Präambel zu Thema 1: Die VS Altenmarkt hat sich bereits in den letzten Jahren mit dem Thema Fördern Neu ausführlich beschäftigt.

Mehr

Schulische Tagesbetreuung

Schulische Tagesbetreuung Schulische Tagesbetreuung zusammengestellt von Mag. Andreas Schatzl I/3b Ganztägige Schulformen Unterrichtsteil Betreuungsteil Schülerinnen und Schüler werden an allen Schultagen zumindest bis 16.00 Uhr

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Campus Donaufeld. Ein Praxisbericht am Beispiel einer Ganztagesvolksschule im Campusmodell

Campus Donaufeld. Ein Praxisbericht am Beispiel einer Ganztagesvolksschule im Campusmodell Campus Donaufeld Ein Praxisbericht am Beispiel einer Ganztagesvolksschule im Campusmodell WER DAS ERSTE KNOPFLOCH VERFEHLT KOMMT MIT DEM ZUKNÖPFEN NICHT ZURANDE Johann Wolfgang von Goethe Campusmodell

Mehr

1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18

1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18 An alle Eltern schulpflichtiger Kinder der Schulen ADN Thun, August 2017 1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18 Sehr geehrte Eltern Wir begrüssen Sie herzlich zum neuen Schuljahr. Gerne informieren

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine; Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Schlossstraße 31, 4840 Vöcklabruck 07672/29308 brg.schlosswagrain@eduhi.at Fax 07672/2930820 www.schlosswagrain.at 1 SGA-Protokoll Termin: 27. Mai 2015 Beginn: 18:30h

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Info Freiburg, Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Info Freiburg, Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Info 2 2008-09 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Freiburg, Februar 2009 Am 06. Februar 09 wurden die Halbjahresinformationen (bzw. Klasse 10 die Halbjahreszeugnisse) ausgegeben; wir

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Schulische Tagesbetreuung - Pädagogisches Konzept im Schuljahr 2016/2017

Schulische Tagesbetreuung - Pädagogisches Konzept im Schuljahr 2016/2017 Schulische Tagesbetreuung - Pädagogisches Konzept im Schuljahr 2016/2017 1. Standort Bildungsregion Eferding Schule VS Hartkirchen Adresse Schulgasse 1, 4081 Hartkirchen Leitung Edith Viehböck GTS Team

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ 2019 1. Semester Montag 10. September: Unterrichtsende 9.10 Uhr Dienstag 11.September: Eröffnungsgottesdienst Freitag 14. September: Verkehrserziehung 1./2. Klasse (Polizist

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE Zusammenstellung der AHS-Abteilung des Stadtschulrates für Wien 2 Die Profile des Schulstandortes

Mehr

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Wofür steht Neulandschule? das Kind im Mittelpunkt die ganztägige Betreuungsform mit schülergemäßem Ablauf von Unterricht, Essen, Studium und sinnvoller

Mehr

Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn.

Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn. Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn. Dabei bezieht sich diese Satzung auf die 62 70 des Schulgesetzes (SchG) vom 01.08.1983

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2018/19

Terminkalender 2. Semester 2018/19 Terminkalender 2. Semester 2018/19 Datum: Zeit: Ort: Veranstaltung: Dezember 11.12. 9.00 11.00 Hallenbad Pachern Schwimmen: 2b 11.12. 10.00 11.10 3a, 3b Weihnachtswerkstatt mit Kiga Kindern in 3a, 3b 12.12.

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Förderverein der Haidwaldschule Maxdorf e.v.

Förderverein der Haidwaldschule Maxdorf e.v. Förderverein der Haidwaldschule Maxdorf e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.04.2015 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste 1./2. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Nach der Begrüßung

Mehr

Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung N Schuljahr 2016/17 Nachmittagsbetreuung 8342 Gnas 126 03151 2294 nms.gnas@gnas.at www.neuemittelschule-gnas.at 1. Standort Bildungsregion Südoststeiermark 2 Neue Mittelschule Gnas 8342 Gnas 126 Träger

Mehr

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach Materialien der Schulelternbeiratsarbeit IGS Schillerschule Offenbach Hessische Referenzschule für Elternpartizipation der Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Inhalt Strukturen konkret Zusammensetzung

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr