Der WAI in der älter werdenden Erwerbsgesellschaft in Deutschland _

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der WAI in der älter werdenden Erwerbsgesellschaft in Deutschland _"

Transkript

1 Der WAI in der älter werdenden Erwerbsgesellschaft in Deutschland _ Vortrag im Rahmen der Tagung Der Work Ability Index Anwendung in der Betrieblichen Praxis 30. März 2007 in Berlin Dr. G. Richenhagen Dr. G. Richenhagen, Folie 1

2 Ziel des Vortrages Einbettung des Konzeptes der Work Ability und des Erhebungsinstrumentes Work Ability Index (WAI) in eine arbeitspolitische (u.a. arbeitswissenschaftliche) Gesamtkonzeption zum demografischen Wandel in der Arbeitswelt. Leitidee ist die Beschäftigungsfähigkeit! Dr. G. Richenhagen, Folie 2

3 Bevölkerung im Erwerbsalter Jahre 30 % 32 % 39 % Jahre 38 % 37 % 31 % Jahre 32 % 30 % 30 % 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, mittlere Variante Dr. G. Richenhagen, Folie 3 Quelle: Statistisches Bundesamt

4 Typische Alterstruktur heute und zukünftig % Meier GmbH & Co. KG Alter in Jahren Dr. G. Richenhagen, Folie 4 Quelle: Fraunhofer/IAO

5 Krankenstand nach Alter Dr. G. Richenhagen, Folie 5 Quelle: DAK Gesundheitsreport 2006

6 Weiterbildungsteilnahme nach Altersgruppen Jahre 20 % 18 % 17 % Jahre 36 % 36 % 31 % Jahre 33 % 31 % 29 % Dr. G. Richenhagen, Folie 6 Quelle: Berichtssystem Weiterbildung 2006

7 Die regionale Dimension Veränderung der Zahl der Erwerbspersonen 1999 bis 2020 in %. bis unter - 7,5-7,5 bis unter -7,5-2,5 bis unter 2,5 2,5 bis unter 7,5 7,5 und mehr Dr. G. Richenhagen, Folie 7 Quelle: Bucher/Schlömer

8 Die regionale Dimension am Beispiel Perspektiven 2020 Dr. G. Richenhagen, Folie 8

9 Bruchlose Fortführung bisheriger Strategien - Risiken Altersbedingte Abschwächung des Produktivitätsfortschrittes. Konkurrenz der Unternehmen um potentielle junge Erwerbsfähige ( Competition of talents ). Regionale, branchenbezogene und qualifikatorische Ungleichgewichte ( Mismatches ) am Arbeitsmarkt. Dr. G. Richenhagen, Folie 9 Quelle: Prognos Deutschland Report

10 Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Herausforderung: Mit alternden Belegschaften hohe sicherstellen. Wettbewerbs-, Innovations- und Beschäftigungsfähigkeit Aufgabe der Arbeitspolitik: Aktivierende Unterstützung der Unternehmen und Beschäftigten! Dr. G. Richenhagen, Folie 10

11 Beschäftigungsquoten Älterer 2005 in den EU15-Staaten BQÄ 2005 (%) I L B A F GR E EU D NL P IRL FIN GB DK S 15 Dr. G. Richenhagen, Folie 11 Quelle: Daten und Darstellung nach Eurostat

12 Zuwächse der Beschäftigungsquoten in EU 15-Saaten Land P DK S GB IRL NL FIN BQÄ - 0,2 + 3,8 + 4,5 + 6,2 + 6,3 + 7,9 + 11,1 BQÄ = Zuwachs der Beschäftigungsquoten Älterer (55 64 Jahre) in %-Punkten von 2000 nach 2005 bei Staaten, die 2005 eine höhere Beschäftigungsquote Älterer als Deutschland hatten. Dr. G. Richenhagen, Folie 12 Quelle: Eigene Berechnung nach Eurostat

13 BQÄ und Wettbewerbsfähigkeit GCI 2005 nach WEF (Indexwert 1 bis 7) 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 A L B I F E GR D NL P FIN USA 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 IRL DK GB CH J S N BQÄ 2005 (%) Dr. G. Richenhagen, Folie 13 Quelle: Richenhagen (2007)

14 International unterschiedliche Strategien Angelsächsischer Ansatz (Großbritannien, Australien, Neuseeland): Kräfte des freien Marktes und Rahmenbedingungen zur Gleichbehandlung älterer Arbeitnehmer. Skandinavischer Ansatz (Schweden, Finnland): Erhalt und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Flexibility-Ansatz (Dänemark, Niederlande): Kombination der beiden anderen Strategien, um Entscheidungsspielräume zur individuellen Gestaltung der Erwerbsbiografie zu eröffnen. Allen gemeinsam: Reform des Übergangs in die Nacherwerbsphase, z.b. Anreize zum Arbeiten über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus oder Kombination von Erwerbstätigkeit und Rentenbezug. Dr. G. Richenhagen, Folie 14 Quelle: Prognos Deutschland

15 Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen Motivation WAI Kompetenz Gesundheit Arbeitsinhalt, -zeit, -organisation, -umfeld Arbeitsbedingungen Dr. G. Richenhagen, Folie 15

16 Beschäftigungsfähigkeits-Portfolio D Individuum Organisation Gesundheit (+) + Bildung + + Motivation?? + = Nachholbedarf im Vergleich zu den Erfolgsländern, (+) = Nachholbedarf wahrscheinlich, wegen schlechter internationaler Datenlage aber nicht nachweisbar. Dr. G. Richenhagen, Folie 16 Quelle: Richenhagen (2007)

17 Indikatoren-Vergleich mit Erfolgsländern Gesundheit Bildung Motivation Individuum Weiterbildungsteilnahme, Bildungsstand Jugendliche (nach Eurostat) -? Organisation Handlungsspielraum, Soziale Unterstützung, Arbeitsdruck, Beteiligung Lernförderliche Arbeitsgestaltung, Aus- und Weiterbildungsbedarf im Hinblick auf Tätigkeit? Indikatorwert nach 4. WCS schlechter als in allen Erfolgsländern, Dr. G. Richenhagen, Folie 17

18 BQÄ und Lebenslanges Lernen 80,0 70,0 N CH S BQÄ 2005 (%) 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 GR P I IRL D F L B E A NL FIN DK GB R 2 = 0, ,0 0,0 LLL 2005 (%) 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 Dr. G. Richenhagen, Folie 18 Quelle: Richenhagen (2007)

19 Handlungsspielraum im Vergleich Mittelwert der relativen Indikatorenwerte (%-Punkte) 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 D EU15 GB Index ergibt sich als normalisierter Mittelwert in 4 Indikatoren (Arbeitsreihenfolge, Arbeitstempo, Vorgehensweise, Pausenwahl) im Jahre 2005 NL FIN S DK Dr. G. Richenhagen, Folie 19 Quelle: Richenhagen (2007)

20 Lernförderliche Arbeitsgestaltung 100,0 90,0 NL DK S FIN %-Wert der Ja-Antworten 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 D GB EU15 20,0 10,0 0,0 Frage nach Lernen von Neuem bei der Arbeit (Q23f) im Jahre 2005 Dr. G. Richenhagen, Folie 20 Quelle: Richenhagen (2007)

21 EU15-Benchmark Beschäftigungsfähigkeit 2005 Land Eurem15 Schweden 185,1 Großbritannien 159,8 Dänemark 159,8 Finnland 143,1 Niederlande 118,0 Spanien 98,3 Österreich 97,1 Irland 95,6 Deutschland 90,3 Portugal 85,3 Belgien 82,8 Frankreich 81,8 Luxemburg 79,9 Italien 70,2 Griechenland 67,1 Dr. G. Richenhagen, Folie 21 Quelle: Richenhagen (2007)

22 BQÄ und Arbeitsmarktregulierung ,0 BQÄ 2003 (%) 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 USA GB CH IRL J DK FIN A NL I S N GR D B R 2 = 0,1324 P F E 10,0 0,0 OECD-Regulierungsindex 2003 (0 geringe bis 6 hohe Regulierungsdichte) 0,50 2,00 3,50 Dr. G. Richenhagen, Folie 22 Quelle: Eurostat und OECD, eigene Berechnungen

23 Wichtige Erkenntnisse aus anderen Ländern Fehlanreize zum Vorruhestand wirken sich negativ auf die Beschäftigungsfähigkeit aus. Beschäftigungsfähigkeit kann für anteilig mehr Menschen länger erhalten werden als es in Deutschland derzeit der Fall ist. Beschäftigungsfähigkeit lässt sich auch für über 50- Jährige wieder steigern. Eine hohe Beschäftigungsquote Älterer und eine hohe allgemeine Beschäftigungsquote stehen nicht im Widerspruch zueinander, beides ist möglich. Gleiches gilt für ein hohe Beschäftigungsquote von Frauen und eine hohe Geburtenrate. Dr. G. Richenhagen, Folie 23

24 Durchschnittliche Beschäftigungsquote Älterer in D Die Ursachen lassen sich in zwei Bündel zusammenfassen: Fehlsteuerungen beim Übergang in die Nacherwerbsphase (Frühverentung). International nur durchschnittliche Strategien zum Erhalt und zum Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit, die insbesondere die Themen Weiterbildung und organisationelle Beschäftigungsfähigkeit betreffen. Dr. G. Richenhagen, Folie 24

25 Grundsatz Beschäftigung allein erhält Beschäftigungsfähigkeit nicht! Arbeit allein erhält Arbeitsfähigkeit nicht! Beschäftigungsfähigkeit ist die Summe der Faktoren, die den Menschen dazu befähigen, eine bestehende Beschäftigung zu behalten oder eine neue Beschäftigung zu finden. Dr. G. Richenhagen, Folie 25

26 Beschäftigungsfähigkeit Begriffsbestimmung, Teil 1 Beschäftigungsfähig ist, wer dauerhaft am wirtschaftlichen und sozialen Leben aktiv teilhaben kann, wer also die Fähigkeit besitzt, fachliche, soziale und methodische Kompetenzen unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zielgerichtet und eigenverantwortlich anzupassen und einzusetzen, um eine Beschäftigung zu erlangen oder zu erhalten. Dr. G. Richenhagen, Folie 26 Quelle: arbeitsmarkt.nrw.de und Rump/Eilers

27 Beschäftigungsfähigkeit Begriffsbestimmung, Teil 2 Beschäftigungsfähigkeit bezeichnet also zugleich das Verhältnis der Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften einer Person zu den Anforderungen und Möglichkeiten von Unternehmen und Arbeitsmarkt. Ihre zentralen Handlungsfelder sind Gesundheit, Bildung, Motivation, Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung. Beschäftigungsfähigkeit hat eine individuelle, organisationelle und eine gesellschaftliche Dimension. Es gibt betriebspraktische Ansätze zur Bilanzierung der Beschäftigungsfähigkeit (Individuum, Unternehmen). Dr. G. Richenhagen, Folie 27

28 Vom Defizitmodell... zum Kompetenzmodell hoch Kompetenzgewinne Beschäftigungsfähigkeit niedrig Kompetenzverluste Lebensalter Dr. G. Richenhagen, Folie 28

29 Betriebspraktische Beurteilung ( Tools ) Anforderungen an betriebspraktische Tools zur Beurteilung von Beschäftigungsfähigkeit: Tools mit unterschiedlicher Tiefenschärfe entwickeln: Orientierende Tools ( Quick Check ), Beurteilungsverfahren, tief greifende arbeitswissenschaftliche Analyseverfahren. Anwendbarkeit für betriebliche Akteure beachten: Anwendung durch betriebsinterne Experten ist der Normalfall, Anwendung durch externe Experten die Ausnahme. Berücksichtigung der relevanten Handlungsfelder. Dr. G. Richenhagen, Folie 29

30 Bausteine für Tools Work Ability Index (WAI) plus Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse (KFZA). Unternehmenscheck und Selbstcheck des Projektes BiB der TBS. Quick Check der Gemeinschaftsinitiative Gesünder arbeiten e.v. Dr. G. Richenhagen, Folie 30

31 Beschäftigungsfähigkeit im gesamten Erwerbsverlauf Gesundheit: Verhaltens- und Verhältnisprävention, gesundheitliche Ressourcen (z.b. Handlungsspielraum, soziale Unterstützung, Beteiligung )... Bildung: Schulische Bildung, berufliche Erstausbildung, Weiterbildung (formell, Lernen in der Arbeit, informell) Motivation Fördernde Rahmenbedingungen: gesundheits- und lernförderliche Arbeitsorganisation, Innovation im Betrieb, Lernzeiten, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten, Work-Life-Balance Dr. G. Richenhagen, Folie 31

32 Beschäftigungsfähigkeit Nutzen für das Unternehmen Verbesserte Kundenorientierung. Steigende Innovationsfähigkeit. Erhöhte Flexibilität bei Personaleinsatz und anpassung. Verbesserte Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. Erhöhte Attraktivität als Arbeitgeber. Dr. G. Richenhagen, Folie 32 Quelle: nach Rump/Eilers

33 Betriebswirtschaftlicher Erfolg Erfolgsfaktoren im Bereich der Beschäftigungsfähigkeit: Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen. Bedeutung fachübergreifender Qualifizierung. Höhe des Rekrutierungsaufwandes. Umfang der Work-Life-Balance-Maßnahmen. Erhalt des Commitments der Beschäftigten. Basis: Auswertung von 61 internationalen Studien ( ) über den Zusammenhang zwischen Personalmanagementmaßnahmen und dem Unternehmenserfolg. Dr. G. Richenhagen, Folie 33 Quelle: Gmür/Schwerdt

34 Beschäftigungsfähigkeit Nutzen für den Einzelnen Verbesserte Entwicklungschancen auf dem internen und externen Arbeitsmarkt. Erhöhung von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung. Stärkere Mitwirkungsmöglichkeiten. Mehr Selbstreflexion. Dr. G. Richenhagen, Folie 34 Quelle: nach Rump/Eilers

35 Arbeitsfähigkeit Begriffsbestimmung nach Ilmarinen Arbeitsfähigkeit bezeichnet die Summe der Faktoren, die einen Beschäftigten in einer bestimmten Arbeitssituation in die Lage versetzen, die ihm gestellten Arbeitsaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Arbeitsfähigkeit in diesem Sinne ist Voraussetzung und Grundlage für Beschäftigungsfähigkeit, ohne irgendeine Form von Arbeitsfähigkeit gibt es keine Beschäftigungsfähigkeit. Arbeitsfähigkeit lässt sich messen. Hierfür wurde in über 20-jähriger Forschung, hauptsächlich in Finnland und basierend auf intensiven Längsschnittstudien der so genannte Work Ability Index (WAI) entwickelt. Dr. G. Richenhagen, Folie 35

36 Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen Dr. G. Richenhagen, Folie 36

37 Handlungsstrategie Abgestimmtes und integriertes arbeitspolitisches Konzept in drei Ebenen: Bund, Länder, Sozialversicherungsträger. Tarifvertragsparteien. Unternehmen und Beschäftigte. Ziel: Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit derzeitiger und zukünftig älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschl. alternsflexiblere Arbeitsbedingungen. Schrittweise Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer auf 50% im Jahre 2010 und danach höher. Dr. G. Richenhagen, Folie 37

38 Grundsätze Beseitigung von Fehlanreizen beim Übergang in die Nacherwerbsphase. Positive Anreize für ein längeres Verbleiben im Erwerbsleben oder für den Wiedereintritt. Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit derzeitiger und zukünftig Älterer. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf ein angemessenes Altersbild in der Arbeit. Dr. G. Richenhagen, Folie 38

39 Arbeitspolitisches Handlungskonzept des Landes Gemeinsame Initiative mit den Sozialpartnern. Nutzung vorhandener arbeitspolitischer Instrumente. Öffentlichkeitsarbeit. Regionale Netzwerkarbeit und strategische Kooperationen. Unterstützung von Branchenlösungen. Initiative ältere Langzeitarbeitslose Initiativen auf Bundesebene. Dr. G. Richenhagen, Folie 39

40 Workabibilty in Work Ability Konzept und WAI hatten und haben Leitfunktion innerhalb des Konzeptes der Beschäftigungsfähigkeit. Daraus resultieren auch verschiedene Projekte und Aktivitäten: Projekt ABI- Projekt Hawai-4U Transfer in die Betriebsebene Öffentlichkeitsarbeit Dr. G. Richenhagen, Folie 40

Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich

Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich Prof. Dr. Gottfried Richenhagen 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels Essen,

Mehr

2 Dr. Richenhagen Essen,

2 Dr. Richenhagen Essen, Erfolgreich Arbeiten: Qualifizierter. Flexibler. Gesünder. Das arbeitspolitische Rahmenkonzept zur Entwicklung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in Nordrhein-Westfalen Dr. Gottfried Richenhagen

Mehr

Neues Arbeiten in NRW. Gestaltungspolitik der Landesregierung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit _. Tagung des Gefüge-Projektes

Neues Arbeiten in NRW. Gestaltungspolitik der Landesregierung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit _. Tagung des Gefüge-Projektes Neues Arbeiten in NRW Gestaltungspolitik der Landesregierung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit _ Tagung des Gefüge-Projektes 13. Juni 2006 in Köln Dr. G. Richenhagen Dr. G. Richenhagen, Folie 1

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. lida/iab-workshop 29. bis 30. Oktober 2012

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. lida/iab-workshop 29. bis 30. Oktober 2012 Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich - neuere Ergebnisse vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in der Arbeitswelt Prof. Dr. Gottfried Richenhagen lida/iab-workshop

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Arbeitsfähigkeit fördern und messen Arbeitsfähigkeit fördern und messen Dr. Ingrid Matthäi Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Koordinatorin im Demografie Netzwerk Saar DNS-Praxistag Praxisforum 4 17. Mai 2018, Saarbrücken

Mehr

Konzepte zur Arbeitsfähigkeit als Kernstrategie zur Bewältigung des demografischen Wandels

Konzepte zur Arbeitsfähigkeit als Kernstrategie zur Bewältigung des demografischen Wandels Konzepte zur Arbeitsfähigkeit als Kernstrategie zur Bewältigung des demografischen Wandels Dr. Gottfried Richenhagen Forum Personal beim 15. Europäischen Verwaltungskongress Bremen, 3. Dezember 2009 1

Mehr

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Erkner bei Berlin I 18.10.2006 Uwe Rehfeld, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung, Entwicklung und Statistik, Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Ziele und Fragestellungen Mit finanzieller Unterstützung von: Ausgangssituation Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstrukturen sind im Umbruch: Berufsbilder

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Dr. Werner Eichhorst Beleghäusertagung Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Isny/Allgäu, 5. Oktober 2012 2 Demographischer Wandel als zentrale Herausforderung

Mehr

Herausforderung des demografischen Wandels für KMU. Tagung Netzwerk Münsterland e.v. und Trapo AG Initiative Demografie-Aktiv NRW

Herausforderung des demografischen Wandels für KMU. Tagung Netzwerk Münsterland e.v. und Trapo AG Initiative Demografie-Aktiv NRW Herausforderung des demografischen Wandels für KMU Dr. Gottfried Richenhagen Tagung Netzwerk Münsterland e.v. und Trapo AG Initiative Demografie-Aktiv NRW Gescher, 5. November 2010 Folgende Fragen stehen

Mehr

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Können wir die Herausforderungen bewältigen? Dr. Gottfried Richenhagen. Aachen, 16.

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Können wir die Herausforderungen bewältigen? Dr. Gottfried Richenhagen. Aachen, 16. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Können wir die Herausforderungen bewältigen? Dr. Gottfried Richenhagen Aachen, 16. November 2007 1 Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt Demografischer Wandel

Mehr

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Der Work Ability Index Master-Seminar SS 2011: Kampf um Talente Talente fördern,

Mehr

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf TBS-NRW 2015 www.tbs-nrw.de 1 Leitbild Die TBS fördert den sozialverträglichen Strukturwandel in NRW Wir

Mehr

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF Ursula Klingmüller Problemlage Bis 2020 also in dem überschaubaren Zeitraum der

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Kongress Humanomics 2009 Emotion und Arbeitswelt am 18. März 2009 in Frankfurt am Main

Mehr

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Internationale Vergleiche weisen den Weg. Dr. G. Richenhagen

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Internationale Vergleiche weisen den Weg. Dr. G. Richenhagen 11 Aus der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2/2007 Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Internationale Vergleiche weisen den Weg Dr. G. Richenhagen Wenn Wirtschaft und Gesellschaft, Unternehmen

Mehr

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Forum 1 / Arbeitskreis 1.2 Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Dick Moraal, AB 2.3 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Dick Moraal AB 2.3 Folie Nr. 1 Gliederung des Vortrages Gliederung

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

VDI Workshop "Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen",

VDI Workshop Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen, Ingenieurarbeitsmarkt aktuell Dr. Beate Raabe, 09. November 2006 Mit 45 zu alt mit 55 überflüssig? Ballast oder Säulen des Betriebs? Himmelsstürmer im reifen Alter Alte Hasen zu pflegen lohnt sich Die

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung Regionale Demografie-Initiative Handwerk Dr. Heike Spaderna-Klein 29. Oktober 2009 Im Mittelpunkt unseres ESF-Projektes stehen die Fragen: 1.

Mehr

Alternde Arbeitskräfte

Alternde Arbeitskräfte Alternde Arbeitskräfte und Förderung der Arbeitsfähigkeit Prof.Dr. Juhani Ilmarinen, FIOH, JIC Helsinki, Finnland Internationale Fachtagung, Schwerin 30.9.2009, Deutschland Prof. Ilmarinen, Schwerin30.9.2009

Mehr

GD Beschäftigung und Soziales

GD Beschäftigung und Soziales 15 Beschäftigungsquoten Niveau 2001 Weit entfernt vom EU-Ziel Erheblich unterhalb EU-Ziel Unterhalb EU-Ziel oberhalb EU-Ziel gering Belgien, DEUTSCHLAND, Frankreich, Luxemburg Portugal, Österreich Finnland

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter 11. März 2008 Prof. Dr. Erika Regnet FH Augsburg Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter 1. Altersstruktur heute und morgen 2. Herausforderungen

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Das Haus der Arbeitsfähigkeit TeaM Zielstellung: Die Teilnehmenden wissen was mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit gemeint ist. Sie bauen das Haus der Arbeitsfähigkeit auf und lernen die einzelnen Stockwerke

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Die Alterswende als betriebliche Herausforderung und Chance. Dr. Roman Schenk

Die Alterswende als betriebliche Herausforderung und Chance. Dr. Roman Schenk Mit Demografiemanagement die Zukunft gewinnen 30. Juni 2010 in Tutzing Die Alterswende als betriebliche Herausforderung und Chance Dr. Roman Schenk Geschäftsführer, PROTEGIA GmbH, München Agenda Herausforderung

Mehr

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Münster, 28.02.2018 Düsseldorf, 16.03.2018, Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz Quelle: Giesert et al. 2014 in Anlehnung an Ilmarinen Institut

Mehr

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor Familienfreundlichkeit als Standortfaktor Zeven 16.04.2007 Dr. Michael Fillié, Unternehmensberater und lizenzierter Auditor, HanseCert KG, Bremen Standortfaktoren sind maßgeblich für die Attraktivität

Mehr

Demografischer Wandel Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte in der Pflege

Demografischer Wandel Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte in der Pflege Demografischer Wandel Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte in der Pflege Dr. Urs Peter Ruf TBS NRW e.v. 12.12.2013 Berlin TBS-NRW 2013 www.tbs-nrw.de 1 Das Leitbild der TBS NRW

Mehr

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Osnabrück 17. November 2006 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Gesund und qualifiziert älter werden in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Weiterentwicklung von Maßnahmen und Abläufen für ein vernetztes Alternsmanagement 18.12.2014

Mehr

2 Gottfried Richenhagen

2 Gottfried Richenhagen Vorabdruck aus: Schott, Th. & Hornberg, C. (2010): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland : Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Daten zum Demografischen Wandel in der Region Daten zum Demografischen Wandel in der Region Johannes Wolters DemografieNetzwerk Nordwest e.v., Bremen Fachtagung Arbeitswelt 2020 wer will, der kann!? Bremen 31.01.2011 1 Gliederung I. Demografie in

Mehr

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Ewa Sojka / Falko Trischler Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Göttingen, 27.Mai 21 Entwicklung der Größe und Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials 21 bis

Mehr

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends 20 Jahre Arbeitsklima Index Wien 25. September 2017 Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends Barbara Gerstenberger, Eurofound Europäische Erhebung zu den Arbeitsbedingungen (EWCS) 49 Sprachversionen

Mehr

Alternsgerechtes Arbeiten

Alternsgerechtes Arbeiten Alternsgerechtes Arbeiten Explorative Erhebung zu relevanten Einflussgrößen und Faktoren im Feld- und Umfeld des Alternsgerechten Arbeitens - Vorläufige Ergebnisse I Studie im Rahmen der EXPAK AT.SK Nina

Mehr

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Prof. Dr. Berthold Dietz Prof. Dr. Thomas Klie Evangelische Hochschule Freiburg Age Management? Oberbegriff für betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen zur

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze IAB-Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013 9. Juli 2013, Nürnberg Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze Erwerbspersonenpotenzial (1.000

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung ERASMUS+ Auftaktveranstaltung Forum 5: Innovation für Europa Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung Wolfgang Bliem, ibw 22.01.2014 USA Kanada Mexiko Japan Korea

Mehr

Verbesserung der Zukunft von Menschen und Unternehmen

Verbesserung der Zukunft von Menschen und Unternehmen 1 von 5 http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/gefaehrdungsbeurteilung... Startseite >> Gefährdungsbeurteilung >> Checklisten & Handlungsanleitungen >> Check Beschäftigungsfähigkeit Check Beschäftigungsfähigkeit

Mehr

Institut. Institut Arbeit und Technik. Gerhard Bosch. Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt und Zuwanderung. Prof. Dr.

Institut. Institut Arbeit und Technik. Gerhard Bosch. Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt und Zuwanderung. Prof. Dr. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt und Zuwanderung

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2016 EU-Ziele für 2020 Allgemeine und berufliche Bildung 1. Frühe Schul- und Ausbildungsabgänger KERNZIEL DER STRATEGIE EUROPA 2020: Die Quote früher Schul-

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

Age Management Herausforderung für Unternehmen und Arbeitspolitik

Age Management Herausforderung für Unternehmen und Arbeitspolitik Age Management Herausforderung für Unternehmen und Arbeitspolitik Dr. Gottfried Richenhagen RWTH Aachen - Gastvorlesung Arbeitswissenschaft III (Prof. Dr. Schlick) 1. Dezember 2010 Folgende Fragen stehen

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Stand und Perspektiven in Deutschland. Dr. G. Richenhagen

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Stand und Perspektiven in Deutschland. Dr. G. Richenhagen 2 Aus der Zeitschrift Gesundheits- und Sozialpolitik 5-6/2006 Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Stand und Perspektiven in Deutschland Dr. G. Richenhagen Auch wenn zu Katastrophenszenarien kein

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ISSN 2194-5098 (Print) ISSN 2194-5101 (Internet) Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dieser Ausgabe Der Arbeitsmarkt für Jugendliche in Europa Seite 4 Der Arbeitsmarkt für junge Leute in

Mehr

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am 11.9.2006 Holger Adolph Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin September 2006 Holger Adolph Folie 1 Gliederung

Mehr

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Heinrich Tiemann Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt Demografische Entwicklungen und Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt Symposium Altern und Arbeitswelt Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels, München, 9. Dezember 2010

Mehr

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis Johanna Schwinger www.ifgp.at 14.11.2017 1 Ausgangslage (Arbeits)Welt im Wandel Quelle: Personal Kompass. Demografiemanagement mit

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Heinrich Alt Vorstand Grundsicherung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 20/2) Der Arbeitsmarkt Inhalt Ziel: Übergang zur mittleren Frist: Bestimmung des Preisniveaus am Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Deutschland - Polen nach der Erweiterung der Europäischen Union. Bilanz und Perspektiven Warschau, 9. Mai 2008

Deutschland - Polen nach der Erweiterung der Europäischen Union. Bilanz und Perspektiven Warschau, 9. Mai 2008 Deutschland - Polen nach der Erweiterung der Europäischen Union. Bilanz und Perspektiven Warschau, 9. Mai 2008 Die Perspektiven Polens und Deutschlands im Lissabon-Prozess Roland Scharff Überblick zur

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1 BFW Frankfurt am Main Demografiefestes Personalmanagement Demografiefestes Personalmanagement 1 Demografie und Wirtschaft Einführung Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen für

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung Gesund in die Pension, LO Arbeitsgestaltung Modul 1 18/11/2015 Mag. Wolf Döring Trigon Entwicklungsberatung Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen Prof. Dr. Peter Ruhwedel Wissenschaftlicher Leiter KCU Professur für Strategisches Management & Organisation FOM Hochschule Duisburg Frauen in Führungspositionen Erstellt für: eufom, Peter Ruhwedel : Press

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? IG Metall-Betriebsrätekonferenz für Sachsen-Anhalt 30. November 2004 in Magdeburg Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? 1.) Dauer der Arbeitszeit in Europa 2.) Längere Arbeitszeit und Beschäftigung

Mehr

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Beitrag zur Fachtagung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Berlin, 22. September 2010 Prof. Dr. Martin Baethge an

Mehr

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2015 EU-Ziele für 2020 Allgemeine und berufliche Bildung 1. Frühe Schulabgänger EU-KERNZIEL FÜR DAS JAHR 2020: Verringung der Quote früher Schulabgänger

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Demografie Tarifvertrag Ergebnisse des Projekts ZuWaG

Demografie Tarifvertrag Ergebnisse des Projekts ZuWaG Problemaufriss Demografie Tarifvertrag Ergebnisse des Projekts ZuWaG Thomas Herbing Bundesfachgruppenleitung Allgemeine Kommunalverwaltung w w w. k o m m u n a l v e r w a l t u n g. v e r d i. d e Gewerkschaft

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Demografischer Wandel: Come Back der Senioren

Demografischer Wandel: Come Back der Senioren Demografischer Wandel: Come Back der Senioren Prof. Dr. Gottfried Richenhagen ifv/ikv-symposium Personalentwicklung, wenn es knapp wird. Gelsenkirchen, 14. November 2011 Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt

Mehr

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER Motivation Gesundheitsmanagement Projekt Ergebnisse Fazit Folie 1 /11 INNEHALTEN UND AUSBLICK: EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ FÜR DIE ENERGIEWENDE Vortrag zum 13. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Die Erwartungen der Wirtschaft an die Hochschulen in einer globalisierten Welt

Die Erwartungen der Wirtschaft an die Hochschulen in einer globalisierten Welt Die Erwartungen der Wirtschaft an die Hochschulen in einer globalisierten Welt Deutsche Bahn AG Dr. Norbert Bensel 1 Mitglied des Vorstandes Berlin, 1. Dezember 2006 Neue Herausforderungen der Arbeitswelt

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr