1 Lineare Programme. Aufgaben: 1.1 Subtraktion. 1.2 Division. LF6 ANW LS6.3 C++-Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Lineare Programme. Aufgaben: 1.1 Subtraktion. 1.2 Division. LF6 ANW LS6.3 C++-Programmierung"

Transkript

1 1 Lineare Programme Einfaches Beispiel, in dem nacheinander zwei Zahlen eingegeben werden, die Summe berechnet und ausgegeben wird. # include < iostream > using namespace std ; int main () int izahl1, izahl2, iergebnis ; cout << " Geben Sie die erste Zahl ein : "; cin >> izahl1 ; cout << " Geben Sie die zweite Zahl ein : "; cin >> izahl2 ; iergebnis = izahl1 + izahl2 ; cout << " Die Summe von " << izahl1 << " und " << izahl2 << " ist " << iergebnis ; return 0; Aufgaben: 1.1 Subtraktion Verändern Sie das Programm Summe, so dass es die Differenz der beiden eingegebenen ganzen Zahlen ausgibt. Subtraktion zweier Zahlen Zahl1: 23 Zahl2: 4 Das Ergebnis der Subtraktion 23-4 ist Division Verändern Sie das Programm Summe, so dass es das Ergebnis der Division der beiden eingegebenen Zahlen ausgibt. Division zweier Zahlen Zahl1: 1 Zahl2: 2 Das Ergebnis der Division 1.0/2.0 ist 0.5 1

2 1.3 Benzin Schreiben Sie ein Programm, das nach Eingabe der gefahrenen Kilometer und der Menge des verbrauchten Kraftstoffs den Durchschnittsverbrauch auf 100 km berechnet und ausgibt. Berechnung des Durchschnittsverbrauchs verbrauchter Kraftstoff in l: 52.5 gefahrene Strecke in km: 500 Der Durchschnittsverbrauch ist 10.5 l/100km 1.4 Ganzzahlige Division Das ganzzahlige Ergebnis und der Rest der Division von zwei einzugebenden ganzen Zahlen sollen mit einem Programm berechnet werden. Ganzzahlige Division mit Rest Dividend: 23 Divisor: 4 Das Ergebnis der Division 23:4 ist 5 Rest Parallele Widerstände Der Gesamtwiderstand zweier parallelgeschalteter Widerstände soll nach der Eingabe der beiden Widerstandswerte berechnet werden. R g = R 1 R 2 R 1 +R 2 Widerstands - Parallelschaltung R1 in Ohm: R2 in Ohm: Der Gesamtwiderstand ist Ohm 1.6 Abstand zweier Punkte Der Abstand von zwei Punkten P 1 = (x 1, y 1 ) und P 2 = (x 2, y 2 ) soll nach Eingabe der x und y Werte berechnet und ausgegeben werden. Hinweis: Die Wurzelfunktion sqrt(); ist in C++ in der Header-Datei #include "math.h" deklariert. 2

3 Punktabstand 1.Punkt x: 3 1.Punkt y: 3 2.Punkt x: 7 2.Punkt y: 6 Der Punktabstand: 5.0 3

4 2 Auswahl 2.1 Einseitige Auswahl # include < iostream > using namespace std ; int main () int iwert, igrenzwert = 320; cout << " Geben Sie einen Wert ein : "; cin >> iwert ; if( iwert > igrenzwert ) cout << " WARNUNG! Grenzwert ueberschritten "; return 0; Aufgaben: Bestellung Eine Firma liefert bei einem Bestellwert ab 200,- e porto- und verpackungsfrei. Für Aufträge unter e beträgt die Versandpauschale 5,50 e. Ein Programm soll den Rechnungsbetrag in Abhängigkeit vom Bestellwert ausgeben. Berechnung des Rechnungsbetrages Bestellwert in Euro: 150 Rechnungsbetrag: Euro Berechnung des Rechnungsbetrages Bestellwert in Euro: 250 Rechnungsbetrag: 250 Euro Dreieck Ein Dreieck lässt sich aus den Seiten a, b und c konstruieren, wenn die Dreiecksungleichungen a+b > c und a+c > b und b+c > a gelten. Schreiben Sie ein Programm, das bei einzugebenden Seiten überprüft, ob sich das Dreieck konstruieren lässt. Konstruierbarkeit eines Dreiecks pruefen 4

5 Seite a: 12.5 Seite b: 12.5 Seite c: 12.5 Das Dreieck ist konstruierbar. Konstruierbarkeit eines Dreiecks pruefen Seite a: 12.5 Seite b: 21 Seite c: 7.5 Das Dreieck ist nicht konstruierbar Gleichung Die Gleichung ax + b = 0 soll für einzulesende Werte a und b vom Computer gelöst werden. Denken Sie daran, dass sowohl a als auch b den Wert 0 annehmen können. Gleichung ax+b=0 A: 3 B: 6 Loesung: Zweiseitige Auswahl # include < iostream > using namespace std ; int main () int iwert, igrenzwert = 320; cout << " Geben Sie einen Wert ein : "; cin >> iwert ; if( iwert < igrenzwert ) cout << "OK."; else cout << " WARNUNG! Grenzwert ueberschritten "; return 0; 5

6 Aufgaben: Benzin (Version 2) Schreiben Sie ein Programm, das nach Eingabe der gefahrenen Kilometer und der Menge des verbrauchten Kraftstoffes den Durchschnittsverbrauch auf 100 km berechnet und ausgibt. Die Berechnung darf aber nur erfolgen, wenn die gefahrenen Kilometer ungleich null sind, ansonsten soll eine (sinnvolle) Fehlermeldung ausgegeben werden. Berechnung des Durchschnittsverbrauchs verbrauchter Kraftstoff in l: 32.3 gefahrene Strecke in km: 0 Ungueltige Strecke eingegeben! Bestellung (Version 3) Eine Elektrofirma erhebt für Bestellungen unter 100,- e einen Porto- und Verpackungsanteil von 5,50 e, von 100,- bis 200,- e einen Betrag von 3,- e, ab 200,- e werden keine Portound Verpackungskosten berechnet. Ein Programm soll bei eingegebener Auftragssumme den Rechnungsbetrag ausgeben. Berechnung des Rechnungsbetrages Auftragssumme in Euro: 90 Rechnungsbetrag: 95,50 Euro Berechnung des Rechnungsbetrages Auftragssumme in Euro: 150 Rechnungsbetrag: 153,00 Euro Berechnung des Rechnungsbetrages Auftragssumme in Euro: 250 Rechnungsbetrag: 250,00 Euro Geraden Der Schnittpunkt zweier Geraden ist gesucht. Gerade 1 wird durch die Punkte A(a x, a y ) und B(b x, b y ), Gerade 2 durch die Punkte C(c x, c y ) und D(d x, d y ) angegeben. Denken Sie daran, dass die Geraden auch parallel sein können; dies muss besonders beachtet werden. Es gilt: (b x a x ) y = (b y a y ) x + (a y b x a x b y ) (d x c x ) y = (d y c y ) x + (c y d x c x d y ) 6

7 Die Geraden sind parallel, wenn gilt: (b y a y ) (d x c x ) (d y c y ) (b x a x ) = 0 Schnittpunktberechnung Gerade 1 - ax: 3 Gerade 1 - ay: 3 Gerade 1 - bx: 4 Gerade 1 - by: 4 Gerade 2 - cx: -3 Gerade 2 - cy: 3 Gerade 2 - dx: 4 Gerade 2 - dy: 4 Schnittpunkt x=4; y= Kehrwert Schreiben Sie ein Programm, das eine ganze Zahl (z.b. Typ int) über Tastatur einliest und den dazugehörigen Kehrwert ausgibt. Zusätzlich soll überprüft werden, ob die eingegebene Zahl 0 war. In diesem Fall soll eine Meldung ausgegeben werden, das kein Kehrwert gebildet werden kann. Kehrwert Zahl: 2 Kehrwert: 0.5 Kehrwert Zahl: 0 Bildung des Kehrwerts nicht moeglich! Widerstand Wahlweise soll der Gesamtwiderstand (R g ) zweier parallel oder in Reihe geschalteter Widerstände (R 1, R 2 ) nach Eingabe der beiden Widerstandswerte berechnet werden. Parallelschaltung: R g = R 1 R 2 R 1 +R 2 Reihenschaltung: R g = R 1 + R 2 Widerstands-Schaltung(P)arallel- oder (R)eihenschaltung? P R1 in Ohm: R2 in Ohm: Der Gesamtwert der Parallelschaltung ist 5454,545 Ohm Widerstands-Schaltung(P)arallel- oder (R)eihenschaltung? R R1 in Ohm: R2 in Ohm: Der Gesamtwert der Parallelschaltung ist 22000,000 Ohm 7

8 2.2.6 Zahlinfo Schreiben Sie ein Programm, das eine ganze Zahl (z.b. Typ int) über Tastatur einliest und danach prüft, ob sie größer, kleiner oder gleich 0 ist. Außerdem soll ausgegeben werden, ob es sich um eine gerade oder ungerade Zahl handelt. ZahlInfo Zahl: 2 Eingegebene Zahl ist groeßer 0 und gerade. ZahlInfo Zahl: -3 Eingegebene Zahl ist kleiner 0 und ungerade. ZahlInfo Zahl: 0 Eingegebene Zahl ist gleich 0 und gerade Quadratische Gleichung Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 ist zu lösen. Denken Sie daran, dass die Lösungen imaginär sein können. Hinweis: Wurzeln werden mit der Funktion sqrt(x) berechnet (Bemerkung: x muss vom Typ double sein!) Quadratische Gleichung a*x^2+b*x+c=0 a: 2 b: 24 c: 22 x(1) = -11 ; x(2) = Mehrseitige Auswahl # include < iostream > using namespace std ; int main () int inote ; cout << " Geben Sie einen Wert ein : "; cin >> inote ; switch ( inote ) case 1: cout << " sehr gut "; 8

9 break ; case 2: cout << " gut "; break ; case 3: cout << " befriedigend "; break ; // und so weiter... default : cout << " Note unbekannt."; return 0; Aufgaben: Körper Es sollen die Volumina und Oberflächen von Zylinder, Würfel, Quader, Kreiskegel oder Kugel berechnet werden. Erstellen Sie ein Programm, das die Eingabe der Körperform und der notwendigen Maße erlaubt und danach die Werte berechnet Hinweis: Die Kreiszahl π ist in C++ in der Header-Datei #include "math.h" deklariert, vor deren Einbinden muss #define _USE_MATH_DEFINES definiert sein. Danach steht sie in der Konstanten M_PI zur Verfügung. Berechnung von Volumen/Oberflaeche div. Koerper Bitte waehlen Sie((Z)ylinder, (W)uerfel, (Q)uader, (K)reiskegel oder K(u)gel): Ihre Wahl: W Kantenlaenge in cm: 5 Wuerfel Oberflaeche = 150 cm^2 Wuerfel Volumen = 125 cm^ Monatsnamen Schreiben Sie ein Programm, das die Monatsnamen Januar bis Dezember ausgibt, wenn eine der Zahlen von 1 bis 12 eingegeben wird. Ausgabe des Monatsnamens Nummer des Monats (1..12): 4 Der 4. Monat heisst April. Ausgabe des Monatsnamens Nummer des Monats (1..12): 14 Fehler! 9

10 3 Schleifen 3.1 Kopfgesteuerte Schleife # include < iostream > using namespace std ; int main () int izahl, i =0; cout << " Geben Sie eine Zahl ein : "; cin >> izahl ; while ( i <= izahl ) cout << i << endl ; i ++; return 0; Aufgaben: Primzahl Lassen Sie prüfen, ob eine long-zahl eine Primzahl ist. Dividieren Sie die zu prüfende Zahl durch i = 2, 3, usw. bis i > x ist und prüfen Sie, ob die Division x/i einen Rest lässt. Primzahlpruefung Ganze Zahl eingeben: ist keine Primzahl Produkt über Addition Das Produkt zweier ganzer Zahlen ist mit Hilfe der Addition zu berechnen. Beachten Sie, dass die Zahlen auch 0 oder negativ sein können. Berechnung des Produktes ueber Addition Multiplikator: 3 Multiplikand : 5 Das Produkt ist

11 3.1.3 SummeA Lassen Sie den Rechner die Summe der folgenden Zahlen bis zu einem Grenzwert g berechnen und geben Sie die Anzahl der benötigten Glieder aus. SumA Berechnung der Summe bis zum Grenzwert Grenzwert: 16 Nach 6 Gliedern ist 16 erreicht. Die Summe ist SummeB Lassen Sie den Rechner die Summe der folgenden Zahlen bis zu einem Grenzwert g berechnen und geben Sie die Anzahl der benötigten Glieder aus (2n + 1) 2n... Lösungshinweis: Wiederholen Sie folgenden Schritte: Solange s < g erhöhen Sie n um 1, prüfen Sie, ob n gerade ist. Wenn ja, s = s n, sonst s = s + n. Berechnung der Summe bis zum Grenzwert Grenzwert: 16 Nach 31 Gliedern ist 16 erreicht. Die Summe ist SummeC Lassen Sie den Rechner die Summe der folgenden Zahlen bis zu einem Grenzwert g berechnen und geben Sie die Anzahl der benötigten Glieder aus. Berechnung der Summe 1 +(1/2)+(1/3)+(1/4)+... bis zum Grenzwert Grenzwert: 1.5 Nach 2 Gliedern ist 1.5 erreicht. Die Summe ist SummeD Lassen Sie den Rechner die Summe der folgenden Zahlen bis zu einem Grenzwert g berechnen und geben Sie die Anzahl der benötigten Glieder aus. Berechnung der Summe bis zum Grenzwert Grenzwert: 16 Nach 4 Gliedern ist 16 erreicht. Die Summe ist

12 3.2 Fußgesteuerte Schleife # include < iostream > using namespace std ; int main () int izahl, i, j = 0; do i = 0; cout << " Geben Sie eine Zahl ein : "; cin >> izahl ; while ( i <= izahl ) cout << i << endl ; i ++; cout << " Erneut ausfuehren? (0= nein /1= ja): "; cin >> j; while ( j ==1 ); return 0; Aufgaben: SummeUndDurchschnitt Lassen Sie eine beliebige Anzahl von Zahlen addieren, bis die Zahl 0 eingegeben wird. Danach wird die Gesamtsumme und der Durchschnitt ausgegeben. SummeUndDurchschnitt Zahl (Ende mit 0): 1.5 Zahl (Ende mit 0): 3 Zahl (Ende mit 0): 1.5 Zahl (Ende mit 0): 0 Summe: 6.0; Durchschnitt Teiler Lassen Sie alle Teiler einer einzulesenden ganzen Zahl ausgeben. Benutzen Sie auch hier eine Division mit ganzzahligem Ergebnis. Beispiel: 8 hat die Teiler 1, 2, 4, 8. Teiler ermitteln Geben Sie eine ganze Zahl ein: ist durch: 1, 3, 7, 9, 21, 63 teilbar. 12

13 3.3 Zählschleife # include < iostream > using namespace std ; int main () int izahl = 0, i = 0; cout << " Geben Sie eine Zahl ein : "; cin >> izahl ; for ( i = 0; i <= izahl ; i ++ ) cout << i << "\n"; return 0; Aufgaben: Form1 Schreiben Sie ein Programm mittels einer Schleife, welches folgende Bildschirmausgabe erzeugt: Form1 xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx Form2 Schreiben Sie ein Programm mittels zweier Schleifen, welches folgende Bildschirmausgabe erzeugt: Bemerkung: Werden mehr Zeilen/Zeichen eingegeben als erlaubt, wird die Zahl auf das zulässige Maximum begrenzt. Form2 Anzahl der Zeilen (max. 10): 6 Anzahl der Zeichen (max. 15): 4 13

14 xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx Form3 Schreiben Sie ein Programm mittels Schleifen, welches folgende Bildschirmausgabe erzeugt: Form3 x xx xxx xxxx xxxxx xxxxxx xxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxxx Matrix Es soll eine Multiplikationsmatrix auf dem Bildschirm von 10 Zeilen/10 Spalten) angezeigt werden. Nach Eingabe einer Ziffer zwischen 2..9 werden alle Zahlen durch einen Stern gekennzeichnet, die diese Ziffer enthalten, oder durch die eingegeben Zahl ohne Rest teilbar sind. Matrix von Zahl (2..9): * * * 13 * 15 * * 21 * 23 * * * 33 * 35 * * * * * * * * * * * * 93 * 95 * Rechnen Es sollen die Quadratzahlen, die Kubikzahlen und die Kehrwerte der Zahlen zwischen zwei einzugebenden Grenzen ausgegeben werden. 14

15 Rechnen Untere Grenze: 4 Obere Grenze: 5 (1)Quadratzahl;(2):Kubikzahl;(3) Kehrwert (1)16.0;(2)64.0;(3)0.25 (1)25.0;(2)125.0;(3) SummeNb Schreiben Sie ein Programm, das nach Eingabe von n die folgende Summe berechnet: (2n 1) 2 SummeNb Berechnung der Summe der Reihe: 1 * * * (2*n-1)^2 Geben Sie eine pos. ganze Zahl ein (n): 3 Summe ist: SummeNc Schreiben Sie ein Programm, das nach Eingabe von n die folgende Summe berechnet: (2n) 2 SummeNc Berechnung der Summe der Reihe: 2*2+4*4+6*6+..+(2*n)^2 Geben Sie eine pos. ganze Zahl ein (n): 3 Summe ist: SummeNd Schreiben Sie ein Programm, das nach Eingabe von n die folgende Summe berechnet: 1 + 1/2 + 1/ /n SummeNd Berechnung der Summe der Reihe: 1 + 1/2+ 1/ /n Geben Sie eine pos. ganze Zahl ein (n): 3 Summe ist:

LF6 ANW LS6.3 C++-Programmierung. cout << " Die Summe von " << izahl1 << " und " << izahl2 << " ist " << iergebnis ;

LF6 ANW LS6.3 C++-Programmierung. cout <<  Die Summe von  << izahl1 <<  und  << izahl2 <<  ist  << iergebnis ; 1 Lineare Programme Einfaches Beispiel, in dem nacheinander zwei Zahlen eingegeben werden, die Summe berechnet und ausgegeben wird. # include < iostream > using namespace std ; int main () { int izahl1,

Mehr

LF6 ANW LS6.3 Java-Programmierung. // Objekt input von der Scanner - Klasse erzeugen Scanner input = new Scanner ( System. in );

LF6 ANW LS6.3 Java-Programmierung. // Objekt input von der Scanner - Klasse erzeugen Scanner input = new Scanner ( System. in ); 1 Lineare Programme Einfaches Beispiel, in dem nacheinander zwei Zahlen eingegeben werden, die Summe berechnet und ausgegeben wird. package Summe ; import java. util.*; public class Summe { public static

Mehr

1 Lineare Programme. Aufgaben: 1.1 Subtraktion. LF6 ANW LS6.3 C++-Programmierung

1 Lineare Programme. Aufgaben: 1.1 Subtraktion. LF6 ANW LS6.3 C++-Programmierung 1 Lineare Programme Einfaches Beispiel, in dem nacheinander zwei Zahlen eingegeben werden, die Summe berechnet und ausgegeben wird. Aufgaben: 1.1 Subtraktion Verändern Sie das Programm Summe, so dass es

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

1.8.5 Wiederholungen. Beispiele Unendliche Schleife: 1.8 Kontrollstrukturen 75. ( Bedingung ) AnweisungOderBlock. ja Anweisung. Bedingung erfüllt?

1.8.5 Wiederholungen. Beispiele Unendliche Schleife: 1.8 Kontrollstrukturen 75. ( Bedingung ) AnweisungOderBlock. ja Anweisung. Bedingung erfüllt? 1.8 Kontrollstrukturen 75 1.8.5 Wiederholungen Häufig muss die gleiche Teilaufgabe oft wiederholt werden. Denken Sie nur an die Summation von Tabellenspalten in der Buchführung oder an das Suchen einer

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme Ziel ist die Aufteilung eines Programms in Funktionen und Dateien Aufgabe 3: Diese Aufgabe ist die Weiterentwicklung von Aufgabe 2. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 7 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Name: Aufgaben. Arbeitsanweisung

Name: Aufgaben. Arbeitsanweisung Name: Aufgaben Arbeitsanweisung a) Erstelle zunächst ein Struktogramm mit dem Struktogrammeditor. b) Füge das Struktogramm in diese Datei ein. (Datei Bild in Zwischenablage kopieren rechte Maustaste einfügen)

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Zeigern, sowie Records und Funktionen Aufgabe 5: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 4. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl möglicher

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Aufgabe 1.60 a) Welchen Wert erhält die boolesche Variable z in folgendem Beispiel? int i = 2, j = 5; boolean

Mehr

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen.

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Grundlegende Programmstrukturen Seite 1 von 14 Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Sequenzen Eine Sequenz ist eine Folge von en (sblock) ohne Verzweigungen. Der

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array) Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Aufgabe 3: Diese Aufgabe baut auf der 2. Aufgabe auf und erweitert diese. Die Funktionalität der 2. Aufgabe wird also

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Netto-Brutto-Rechner: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer einen Preis ohne Steuer

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Abschlußtest Programmieren 30. Juni 2017 Name: Punkte von 32: Gruppe: Haase-Di Haase-Do Stanek-Di Stanek-Do

Abschlußtest Programmieren 30. Juni 2017 Name: Punkte von 32: Gruppe: Haase-Di Haase-Do Stanek-Di Stanek-Do Abschlußtest Programmieren 30. Juni 2017 Name: Punkte von 32: Gruppe: Haase-Di Haase-Do Stanek-Di Stanek-Do 1. (6 P) Schreiben Sie die folgenden mathematischen Ausdrücke als korrekte C++- Anweisungen (Variablendeklarationen,

Mehr

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II 5. Kontrollstrukturen II Schleifen Sprünge Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Schleifen Schleifen allgemein und in C++ Schleifen (Loops) ermöglichen die Realisierung sich wiederholender Aufgaben

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 27.02.2018 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main(void) { printf("c-programmierung

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Kap 7. Funktionen und Arrays

Kap 7. Funktionen und Arrays Kap 7. Funktionen und Arrays Elementare Algorithmen Allgemein Mathematik Text Eingabe ٧ Skalarprodukt wie Allgemein Ausgabe ٧ Länge ersetzen Summation Winkel Laenge Maximum ٧ Polynome berechnen ausschneiden

Mehr

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Projekt: Artikelverwaltung Seite 1 von 5 Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Legen Sie global einen benutzerdefinierten Datentyp artikel an:

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 23.02.2016 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Aufgabe 1. Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach

Aufgabe 1. Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach Universität Duisburg-Essen SS09 Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach 21.04.2009 Aufgabe 1 Öffnen Sie Visual Studio 2008 und wählen unter Datei Neu Projekt im Dialogfenster erst Win32 und dann rechts

Mehr

Lösung Übungsblatt 7

Lösung Übungsblatt 7 M4 Numerik für Physiker Lösung Übungsblatt 7 SoSe 008 Lösung Übungsblatt 7 Aufgabe 1: Lineare Ausgleichsrechnung Ein mehrdimensionales, lineares Ausgleichungsproblem lässt sich folgendermaßen darstellen:

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen Übungskomplex Reelle Zahlen Rechnen mit Gleitkommazahlen Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Einheiten 1-3 (C-Tutorial) Einheiten Reelle Zahlen 61 Aufgabe Kreisberechnung a) Schreiben Sie zwei

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 5. Felder (Vektoren, Arrays), verschachtelte Schleifen

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 5. Felder (Vektoren, Arrays), verschachtelte Schleifen Praktikum Ingenieurinformatik Termin 5 Felder (Vektoren, Arrays), verschachtelte Schleifen 1 Praktikum Ingenieurinformatik Termin 5 1. Zugriff auf Elemente in Feldern 2. Verschachtelte Schleifen 3. Hausaufgaben

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung P2.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 2 Objektorientierte Programmierung C++-Standardbibliothek, Rekursion Beispiel: Fast Fourier Transformation Beispiel: Klasse für komplexe Zahlen Folie 1 P2.2.

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Kontrollanweisungen 1, ASCII. Yves Brise Übungsstunde 3

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Kontrollanweisungen 1, ASCII. Yves Brise Übungsstunde 3 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Kontrollanweisungen 1, ASCII Inhalt Ziele: Prüfungsaufgabe Festigung & Repetition Kontrollstrukturen Bemerkung zu Übungsabgabe: Wenn möglich die Zeilenlänge in Dateien

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Dr. Reichl, Dr. Küpper Hilfsmittel: Taschenrechner nicht zugelassen,

Mehr

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Arbeit mit der gelegten Zahl Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Wie heißen Nachbarzehntausender? Wie heißen die Nachbarzahlen?

Mehr

Vom Algorithmus zum Programm

Vom Algorithmus zum Programm Vom Algorithmus zum Programm Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über den Entwurf von Algorithmen und deren Übertragung in ein C- Programm Aufgabe 1: Pythagoreisches Tripel a) Entwickeln Sie einen Algorithmus,

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

In Abhängigkeit von der Erfüllung einer Bedingung (1 = wahr, 0 = falsch) wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt.

In Abhängigkeit von der Erfüllung einer Bedingung (1 = wahr, 0 = falsch) wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt. 2.7 Strukturanweisungen 2.7.1 Bedingte Anweisung - Alternative In Abhängigkeit von der Erfüllung einer Bedingung (1 = wahr, 0 = falsch) wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt. 2.7.1.1 if-anweisung /

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen, sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 4: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 3.

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

Klausurvorbereitung Lösung

Klausurvorbereitung Lösung Ausgabe 1 a) unsigned char erzeuge_bitmuster() static int z=0; int rest; unsigned char bm; rest = z % 4; z=z+1; switch (rest) case 0: bm = 0x00; break; case 1: bm = 0x11; break; case 2: bm = 0x33; break;

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Hochschule München, FK03 SS 2018 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Hilfsmittel: Dr. Reichl, Dr.

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double. Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 4.7.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Summe: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer zwei Zahlen eingibt. Das Programm berechnet

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 12. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 12. Nov 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Eingabestrom, Verhalten von cin Namensräume Live Programming

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B Wintersemester 2017/18 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 01022018, 14:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen.

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen. Programmierung in C++ Seite: 1 Beispielprogramm 1: Programmierung in C++ int main() int hoehe = 3; int grundseite = 5; double flaeche = hoehe*grundseite*0.5; cout

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Kontrollfluss. man Verzweigungen und Sprünge. o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht

Kontrollfluss. man Verzweigungen und Sprünge. o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht Kontrollanweisungen Kontrollfluss o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht man Verzweigungen und Sprünge Kontrollfluss o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I Struktogramme Sequenz I 99 - Struktogramme - 2 double number, twicenumber; // Einlesen der Anzahl System.out.print("Zahl eingeben:"); number=keyboard.doubleinput(); // Verdopplung der eingegebenen Zahl

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr