Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens"

Transkript

1 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens 15. November 2018 Dr. Marc Allroggen

2 Definition Störungen des Sozialverhaltens Andauerndes (> 6 Monate) Muster dissozialen, aggressiven oder aufsässigen Verhaltens mit Verletzungen altersentsprechender sozialer Erwartungen Leitsymptome Deutliches Maß an Ungehorsam, Streiten oder Tyrannisieren Ungewöhnlich häufige oder schwere Wutausbrüche Grausamkeit gegenüber anderen Menschen oder Tieren Erhebliche Destruktivität gegenüber Eigentum Delinquentes Verhalten Schuleschwänzen, Weglaufen von zu Hause. Hohe Komorbidität mit emotionalen Störungen und ADHS Hohe Assoziation mit schlechter sozialer Integration und schulischen Leistungen

3 Diagnostische Kriterien der Störung des Sozialverhaltens (gemäß ICD-10) Teil 1 1. Für das Entwicklungsalter des Kindes ungewöhnlich häufige oder schwere Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten mit Erwachsenen 3. Häufige aktive Ablehnung und Zurückweisung von Wünschen und Vorschriften Erwachsener 4. Häufiges, offensichtlich wohl überlegtes Ärgern anderer 5. Häufiges Verantwortlichmachen anderer für die eigenen Fehler 6. Häufige Empfindlichkeit oder Sichbelästigtfühlen durch andere 7. Häufiger Ärger oder Groll 8. Häufige Gehässigkeit oder Rachsucht 9. Häufiges Lügen [ ] 10. Häufiges Beginnen von körperlichen Auseinandersetzungen 11. Gebrauch von gefährlichen Waffen 12. Häufiges Draußenbleiben in der Dunkelheit, entgegen dem Verbot der Eltern (vor dem 13. Lebensjahr) 13. Körperliche Grausamkeit gegenüber anderen Menschen

4 Diagnostische Kriterien der Störung des Sozialverhaltens (gemäß ICD-10) Teil Tierquälerei 15. Absichtliche Destruktivität gegenüber dem Eigentum anderer 16. Absichtliches Feuerlegen 17. Stehlen 18. Häufiges Schuleschwänzen (beginnend vor dem 13. Lebensjahr) 19. Weglaufen von den Bezugspersonen 20. Kriminelle Handlungen mit direktem Angriff des Opfers 21. Zwingen einer anderen Person zu sexuellen Aktivitäten 22. Häufiges Tyrannisieren anderer 23. Einbruch Vorliegen von mindestens 3 Symptomen für die Diagnosestellung erforderlich

5 Häufigkeit Störungen des Sozialverhaltens - BELLA Studie (Ravens- Sieberer et al., 2007) Geschlecht Jungen: 7.9 % Mädchen: 7.2% Sozioökonomischer Status Niedriger Soziökonomischer Status: 11.3 % Mittlerer Sozioökonomischer Status: 7.1 % Hoher Sozioökonomischer Status: 5.7 % Altersgruppe 7 10 Jahre: 7.9 % Jahre: 7.5 % Jahre: 7.4 % International: Jungen 6 16 %, Mädchen 2 9 % (Murray & Farrington, 2010) Im Jugendstrafvollzug: ~50 % (für einen Überblick: Allroggen, 2018)

6 Klassifikation der Störung des Sozialverhaltens ICD-10 Hyperkinetische Störung Hyperkinetische SSV (F90.1) Störung des Sozialverhaltens (SSV) DSM-5 ADHS ADHS (vornehmlich hyperaktiver/impulsiver Typ) (314.01) Störung des Sozialverhaltens auf den familiären Rahmen beschränkt (F91.0)...bei fehlenden sozialen Bindungen (F91.1) Typ mit Beginn in der Kindheit (312.81) +/- bei vorhandenen sozialen Bindungen (F91.2) mit oppositionellem Trotzverhalten (F91.3) und der Emotionen (F92) Typ mit Beginn in der Adoleszenz (312.82) mit oppositionellem Trotzverhalten (313.81) reduzierte prosoziale Emotionalität Anpassungsstörung Intermittierende Explosible Störung (312.34) Anpassungsstörung Mit vorwiegender SSV (F43.24) Mit Störung des Sozialverhaltens (309.3)

7 Entwicklungsverlauf von Störungen des Sozialverhaltens (Fairchild et al. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54(9): )

8 Entwicklungsverlauf Störungen des Sozialverhaltens (nach Loeber et al., 2000) Frühe Kindheit Adoleszenz Erwachsenenalter Angst Depression Substanzmißbrauch Opposition. Trotzverhalten Störung des Sozialverhaltens Antisoziale Persönlichkeitsstörung Hyperkinetische Störung

9 Entwicklungspsychopathologie von aggressivem Verhalten Hochexpressive Gewalt Relationales aggressives Verhalten Adoleszenz Verdecktes aggressives Verhalten Offen aggressives Verhalten Grundschulalter Sexuelle Gewalt Verbale Gewalt Oppositionelles Verhalten Kleinkindalter Körperliche Gewalt

10 Entstehungsbedingungen (mod. nach Blair. Nature Reviews Neuroscience 2013, 14: ) Perinatale Faktoren Amygdala Affektive Empathie Callous-unemotional traits Proaktive Aggression Genetische Faktoren Striatum und vmpfc Kognitive Verzerrung Reaktive Aggression (frühe) Traumata Amygdala Sensitivät neg. Stimuli Angst

11 Entwicklung aggressiven Verhaltens Reaktiv-impulsive Aggression (Ostrowsky, 2010) Momentane, spontane Aggression als Reaktion auf vermeintliche Bedrohung oder Provokation defensive Orientierung Genetische Prädisposition + frühe negative psychische Erfahrungen Hypersensibilität mit verstärkter Reaktion auf negative und bedrohliche emotionale Reize Affektiv-motorische Impulsivität mit später häufigem Bedauern der aggressiven Reaktion

12 Entwicklung aggressiven Verhaltens Proaktiv-instrumentelle Aggression (Fecteau et al., 2008; Ostrowsky, 2010) Vorausgeplante und zielstrebige Aggression zur Erfüllung von Bedürfnissen ohne Defizite in der Impulskontrolle offensive Orientierung Hohe genetische Komponente Defizite bei der Verarbeitung negativer emotionaler Informationen Empathiedefizite Störung des Sozialisationsprozesses Delinquentes und dissoziales Verhalten

13 Störung des Sozialverhaltens Callous-unemotional (CU-) Traits Mangel an Schuldgefühlen Empathiedefizite Emotionale Kälte Eher Proaktive Aggression Stabiles Bild von delinquentem und dissozialem Verhalten

14 Diagnostik 1) Exploration des Kindes/Jugendlichen und der Eltern - Entwicklung der Symptomatik - Erfassung Schutz- und Risikofaktoren - Biografische Anamnese, Familienanamnese - Umgang mit Problemverhalten - Vorherrschendes Muster aggressiven Verhaltens (Pro-/reaktiv) 2) Erfassung Komorbiditäten ADHS, emotionale Störungen, Suchterkrankungen 3) Indikationsgeleitete somatische Diagnostik 4) Indikationsgeleitete testpsychologische Diagnostik 5) Fremdanamnese (z. B. Schule)

15 Therapie - Grundvoraussetzungen Psychoedukation Motivational Interviewing Kosten-Nutzen-Abwägung Eltern Schule Justiz Motivation Umfeldbezogene Maßnahmen Elterntraining Therapie Psychotherapie (CBT)

16 Wirksame Interventionen auf Elternebene (Garland, 2008) Positive Verstärkung Effektives Begrenzen / Bestrafen Eltern-Kind-Beziehung stärken Problemlösen Fertigkeiten vermitteln Ärgermanagement Affektwahrnehmung Rückfallprophylaxe Vermittlung von Grenzsetzung/Bestrafung Psychoedukation Hausaufgaben Rollenspiele Verhaltensrückmeldung Zielvereinbarung und -überprüfung

17 Umfeldbezogene Maßnahmen (S3 Leitlinien SSV) Casemanagement (Suter & Bruns, 2009) Kombination Hometretament und stationäre Behandlung (Boege et al., 2015) Evidenzbasierte therapeutische Behandlung im institutionellen Kontext (De Swart et al., 2012) Komplexe Behandlungsprogramme Multidimensional Treatment Foster Care (MTFC) (Chamberlain & Smith, 2003); Multisystemic Therapy (MST) (Henggeler & Lee, 2003)

18 Patientenzentrierte Therapieempfehlungen (Eyberg et al., 2008; NICE guidelines; S3 Leitlinien SSV) Psychopharmakologische Behandlungsoptionen (Pappadopulos et al., 2011) bei impulsiver Aggression und emotionaler Dysregulation, wenn psychotherapeutische Maßnahmen nicht ausreichend gewesen sind -Stimulantien -Risperidon (ggf. Abilify) -Lithium -Valproat Kognitiv-behaviorale Therapieansätze (Smeets et al., 2015) Soziales und Problemlösetraining: Problemlösen Fertigkeiten vermitteln Ärgermanagement Affektwahrnehmung

19 Management und Prävention aggressiven Verhaltens Familie Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz (klare und konsistente Regeln, positive Verstärkung, milde Konsequenzen, Kompromissbereitschaft) Fokus liegt auf prosozialen Verhaltensweisen (weg von Problemzentrierung) Individuum Emotionsregulation Impulsivität Soziale Kompetenz Bewältigungsmechanismen Gleichaltrigengruppe Förderung Kontakte zu nicht aggressiven Jugendlichen Schule Policy; Krisenstrategien, klare Regelungen, positives Classroom-Management, Klassenrat

20 Prävention aggressiven Verhaltens (Connor, 2006) Präventions- und frühe Interventionsprogramme sind effektiv, wenn Unterstützung von Kind, Familie und Lehrer/Erzieher erfolgt Gezielte Interventionen regelmäßig, hochfrequent erfolgen Die Intervention ausreichend lang ist (mind. 2 Jahre) Spezifische Interventionen zur Reduktion psychosozialer Risikofaktoren (gewalttätiges Familienklima, vernachlässigender oder misshandelnder Erziehungsstil) erfolgen Eine Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion erfolgt (Kommunikation, Problemlöse-Verhalten, Copingstrategien) Die Intervention möglichst früh erfolgt (Alter des Kindes 0-6 Jahre) Eine intensive Kollaboration zwischen Familie, Schule, Jugendamt, Jugendgerichtshilfe und KJP erfolgt

21 Zusammenfassung Störungen des Sozialverhaltens stellen eine heterogenes Störungsbild dar, das vor allem durch aggressives und dissoziales Verhalten gekennzeichnet ist. Bedeutsam scheint eine Unterscheidung in Patienten mit und ohne CU-traits, während die Unterscheidung zwischen spätem und frühem Beginn wahrscheinlich prognostisch weniger aussagekräftig ist. Es besteht eine hohe Komorbidität mit emotionalen Störungen. Psychotherapeutisch sind vor allem Verfahren wirksam, die einen systemischen Ansatz verfolgen und sowohl die Familie als auch das Umfeld mit einschließen. Bei schweren Verläufen kann zur Verbesserung der Impulskontrolle der Einsatz atypischer Neuroleptika sinnvoll sein.

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens 3. Juli 2014 1. Definition und Epidemiologie 2. Entstehungsbedingungen 3. Diagnostik und Therapie

Mehr

Gewalt Eine entwicklungspsychologische Perspektive Hilfe-Gewalt Erfahrungen und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten

Gewalt Eine entwicklungspsychologische Perspektive Hilfe-Gewalt Erfahrungen und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten Gewalt Eine entwicklungspsychologische Perspektive Hilfe-Gewalt Erfahrungen und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten Ravensburg, den 15. Februar 2018 Dr. Marc Allroggen 1. Epidemiologie 2.

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen

Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen 18.September 2017 Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen Dagmar von Linde-Suden / ReBBZ Wilhelmsburg Diese Präsentation basiert auf einem Vortrag

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Brixen 20. April 2011 Franz Joseph Freisleder Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2011/2012

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2011/2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2011/2012 Ulm, 22. November 2011 Dr. med. Andrea G. Ludolph Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Störungen des Sozialverhaltens Dr. med.

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Das Baghira-Training für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Jungen und Mädchen 8-13 Jahre Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (SOT) Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon Vorwort 13 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon 1.1 Emotionen 15 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?. 17 1.4 Emotionsregulation

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012 Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten SCHILF Chemnitz 2012 Gliederung 1. Theoretische Ausgangspositionen 2. Pädagogisches Handeln 1. Theoretische Ausgangspositionen 1.1 Definition 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

Gegen Bullying, Mobbing

Gegen Bullying, Mobbing Gegen Bullying, Mobbing Prim., MSc Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klinikum Klagenfurt Was ist Bullying/ Mobbing? Muster von aggressivem/ gewalttätigem Handeln

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss Prof. Dr. Marcel Romanos Zentrum für Psychische Gesundheit Klinik für Kinder-

Mehr

Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen

Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen Workshop 7 Das Baghira- Gruppentraining für Kinder mit aggressiven Verhaltensauffälligkeiten Dr. phil. Ralph Wettach Fachpsychologe für

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP SS 2010

VORLESUNGSREIHE KJP SS 2010 VORLESUNGSREIHE KJP SS 2010 Ulm, 20. April 2010 PD Dr. med. Andrea G. Ludolph Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Einführung ins Fach Basiswissen Kinder- und

Mehr

2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens

2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens 13 2 2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens des Sozialverhaltens körperlich-aggressive Handlungen gegenüber Menschen oder Tieren, Zerstörung von fremdem Eigentum und delinquente Verhaltensweisen wie

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Psychische Erkrankungen im Jugendalter

Psychische Erkrankungen im Jugendalter Psychische Erkrankungen im Jugendalter Eine Einführung 1 Psychische Störungen Charakteristika und Klassifikationssysteme Erhebliche krankheitswertige Abweichungen im Erleben oder/und Verhalten Zeigen sich

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Mikro- und Makroanalyse Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Affektive Störungen Diagnostisches

Mehr

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing - Prävention und Intervention Mobbing - Prävention und Intervention Teil 1: Johann Haffner Hilfsmöglichkeiten für stark Betroffene, Bedeutung und Auswirkungen von Mobbing anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer Fallbeispiele

Mehr

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum Anne Bergen und Sabine Jurgan Symposium 5. April 2014 Definition ICD-10: F91.3 Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Störung des Sozialverhaltens An der Grenze zwischen Therapie und Pädagogik Dr. Christoph Göttl Störung des Sozialverhaltens: Leitsymptome Deutliches Maß an Ungehorsam,

Mehr

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Pädagogik Hagen Gomille Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Diplomarbeit Hagen Gomille Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Dissoziale Jugendliche

Dissoziale Jugendliche Dissoziale Jugendliche Werner Leixnering Abteilung Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz Amtsärztefortbildung, Linz, 24.4.2009 Zur Nomenklatur normabweichenden Verhaltens (nach Specht,

Mehr

KJP. Ulm, 21. April PD Dr. med. Andrea G. Ludolph Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm

KJP. Ulm, 21. April PD Dr. med. Andrea G. Ludolph Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm VORLESUNGSREIHE KJP SS 2009 Ulm, 21. April 2009 PD Dr. med. Andrea G. Ludolph Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Einführung ins Fach Basiswissen Kinder- und

Mehr

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen,

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen, Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen, 26. 3. 2016 Störungen der Emotionsregulation im Entwicklungsverlauf Regulationsstörung

Mehr

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT MARION KOLB 01.03.2017 Schulabsentismus 1. Schulabsentismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht a. Definition

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es? Symposium zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es? Dr. med. David Goecker Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sexualmedizin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

ADHS-Abklärung. am APD-E

ADHS-Abklärung. am APD-E ADHS-Abklärung am APD-E Abklärung ADHS im Erwachsenenalter - Anmeldung - Abklärung (gemäss Leitlinien Ebert et al. 2003) 1. Vollständige psychiatrische Untersuchung 2. Erfassung von Differentialdiagnosen

Mehr

Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen

Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen Harald Bode Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Mobbing geht alle an Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Universität Bern Juni 06 1 Typisch

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Individuelle Risikofaktoren Genetische Einflüsse Substanzmissbrauch während der Schwangerschaft Geburtskomplikationen Geringes Geburtsgewicht Körperliche Erkrankungen Schwierigkeiten in der Emotionsregulation

Mehr

Herausforderung Alltag

Herausforderung Alltag Martin Baierl Herausforderung Alltag Praxishandbuch fur die padagogische Arbeit mit psychisch gestorten Jugendlichen Mit 54 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Teil I: Grundlagen 11 1 Einfiihrung 11 2 Das

Mehr

Störungen des Sozialverhaltens: Therapeutische Behandlungsansätze

Störungen des Sozialverhaltens: Therapeutische Behandlungsansätze Störungen des Sozialverhaltens: Therapeutische Behandlungsansätze Christina Stadler, 27.5.2011 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Gliederung Wo muss eine effektive Behandlung ansetzten? VIA: Ein multimodales

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal ADHS Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom 19. April 2018 - Kestenholz Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal seit 1982 führe ich eine psychosomatische Hausarzt Praxis in Olten seit 2013 auch

Mehr

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen MMag.. Margarethe Zanki www.sucht-addiction sucht-addiction.infoinfo 1980 Klassifikation des pathologischen Spielens 1980 erstmalige offizielle

Mehr

Störungen des Sozialverhaltens. Definition

Störungen des Sozialverhaltens. Definition Definition Störungen des Sozialverhaltens SSV= Muster dissozialen, aggressiven od. aufsässigen Verhaltens mit Verletzungen altersentsprechender sozialer Erwartungen. >6Monate Oft gleichzeitig schwierige

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15 Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S - ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2 Epidemiologie

Mehr

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin www.zi-mannheim.de Die meisten schweren psychischen Störungen

Mehr

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27. Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Samuel Elstner 27. März 2014 Diagnostikbei Verhaltensstörungen somatischekrankheit

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr