Kategoriale Ontologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kategoriale Ontologie"

Transkript

1 Ontologie und Metaphysik Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Folie 400 Dinge und ihre Eigenschaften Dinge sind konkret (räumlich und zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den Sinnen zugänglich Dinge sind partikulär Dinge verändern sich Dinge existieren nur kontingenterweise Dinge sind irreduzibel und ontologisch basal () Dinge sind komplex und ontologisch abgeleitet (Realismus) Folie 401 1

2 Das Universalienproblem Der Tisch ist rot. Der Dalai Lama ist weise. Die Blume ist schön. Gibt es so etwas wie die Röte, die Weisheit oder die Schönheit also allgemeine bzw. universale Entitäten? Realismus Ja, es gibt universale Gegenstände. ante rem in re Nein, es gibt keine universalen Gegenstände. Wir haben es nur mit konkreten Einzeldingen zu tun, von denen gewisse Eigenschaften ausgesagt werden. Tropentheorie Eigenschaften sind konkret und gegenüber den Einzelgegenständen basal. Folie 402 Dinge und ihre Eigenschaften Bündeltheorie Konkrete Einzelgegenstände sind Bündel von Eigenschaften, die in der Relation der Kopräsenz (Koaktualität) zueinander stehen. Bare Particulars Theorie Konkrete Einzeldinge sind Komplexe aus zwei Konstituenten, einem eigenschaftslosen Substrat (bare particular) und einem Bündel von Eigenschaften, die diesem Substrat jeweils zukommen. Tropentheorie Konkrete Einzelgegenstände sind Mengen kopräsenter Tropen. Folie 403 2

3 Probleme der Bündeltheorie Max Blacks identische Kugeln Folie 404 Probleme: bare particulars und Tropentheorie Bare Partikulars Theorie Widersprüchlichkeit Infiniter Regress Tropentheorie Ähnlichkeit Lokalisierung Ultraessentialismus vs. Antiessentialismus Folie 405 3

4 Warum gibt es keine Universalien? Multiple Exemplifizierung Identitätsbedingungen Ockhamsches Rasiermesser Spielarten des Strikter Metalinguistischer Konstruktiver Folie 406 Bezugnahme auf abstrakte Entitäten Tapferkeit ist eine Tugend. Rot ist eine Farbe. Strikter Tapfere Menschen sind tugendhaft. Rote Dinge sind farbig. Metalinguistischer Tapferkeit ist ein Tugend-Prädikat. Rot ist ein Farb-Prädikat. Konstruktiver Die Menge der Farben enthält als Element die Menge der roten Gegenstände. Die Menge der Tugenden enthält als Element die Menge der Tapferen. Folie 407 4

5 Konstruktiver Koextensionalität Lebewesen mit Nieren Lebewesen mit Herz w 1 {a, b, c, d} w 1 {a, b, c, d} w 2 {a, b, c} w 2 {a, b, c} w 3 {c, d} w 3 {a, b} w 4 {a, d} w 4 {b, c, d} w 5 { } w 5 { } Mengenzugehörigkeit Ein Gegenstand x gehört genau dann zur Menge M, wenn er dem Gegenstand a ähnlich ist und a ein paradigmatischer Gegenstand für M ist, d.h. wenn er zu der von a konstituierten Ähnlichkeitsklasse gehört. Folie 408 Dinge und ihre Eigenschaften Realismus Bündeltheorie Bare Particulars Tropentheorie Eigenschaften sind basal und abstrakt basal und abstrakt basal und konkret Dinge sind Bündel kopräsenter Eigenschaften Komplexe aus Bündeln von Eigenschaften und einem Substrat als dem Träger derselben Bündel kopräsenter Eigenschaften Probleme Leibniz-Prinzip Widersprüchlichkeit Infiniter Regress Ähnlichkeit Lokalisierung Essenzen? Ultraessentialismus Antiessentialismus Ultraessentialismus Strikter Metalinguistischer Konstruktiver Eigenschaften beruhen auf irreduziblen Tatsachen der Welt haben einen metalinguistischen Charakter a) sind Mengen b) sind Funktionen Dinge sind basal und konkret basal und konkret basal und konkret Probleme Bezugnahme auf abstrakte Entitäten Linguistische Universalien Koextensionalität Ähnlichkeit Folie 409 5

6 Was spricht für Sachverhalte? 1. Die Erfolglosigkeit von und Realismus Weder die (realistische) Reduktion von Dingen auf Bündel von Eigenschaften, noch die (nominalistische) Elimination der Eigenschaften scheinen erfolgreich zu sein. 2. Der unauflösbare Zusammenhang von Dingen und Eigenschaften... wir nehmen Dinge, Eigenschaften und Beziehungen nie abgesondert und für sich wahr..., sondern immer nur im Zusammenhang von Sachverhalten. (Erwin Tegtmeier) 3. Das Wahrmacher-Prinzip (truth-maker principle) Wenn der Satz Dieser Tisch ist rot. wahr ist, dann muss der Sachverhalt des Rot-seins des Tisches existieren. Folie 410 Sachverhaltskonzeptionen Sachverhalte sind konkrete, partikulare Entitäten, deren Konstituenten konkrete Entitäten (Dinge, konkrete Eigenschaften) sind. (David Armstrong) Sachverhalte sind abstrakte Entitäten, deren Konstituenten konkrete und abstrakte Entitäten (Dinge, abstrakte Eigenschaften) sind. (Betrand Russell) Sachverhalte sind abstrakte Entitäten, deren Konstituenten nur abstrakte Entitäten sind. (Gottlob Frege) Sachverhalte sind ontologisch basal und nicht aus anderen Entitäten zusammengesetzt. Dinge oder Eigenschaften sind Abstraktionen aus und nicht Konstituenten von Sachverhalten. (Francis Bradley) Folie 411 6

7 Sachverhalte Identitätsbedingungen für Sachverhalte? Über jeden Gegenstand lassen sich endlos viele wahre Aussagen treffen: Dieser Tisch ist rot. Dieser Tisch ist einen Meter hoch. Dieser Tisch hat vier Beine.... Diese Sätze haben alle unterschiedliche Wahrmacher. Folie 412 Donald Davidson: Gibt es Ereignisse? Donald Davidson ( ) The Logical Form of Action Sentences (1967) Truth and Meaning (1967) On Saying That (1968) Events as Particulars (1970) Mental Events (1970) Radical Interpretation (1973) A Coherence Theory of Truth and Knowledge (1983) Folie 413 7

8 Donald Davidson: Gibt es Ereignisse? Doris singt. Doris exemplifiziert die Eigenschaft des Singens. Singen (d) Doris singt bei Nacht laut in ihrem Wohnzimmer. Doris, bei Nacht, laut und in Doris Wohnzimmer stehen in der vierstelligen Relation des Singens. Singen (d, nachts, laut, in d s WZ) Doris singt. Es gibt ein Ereignis, welches ein Singen und von Doris ist. e (e ist ein Singen & e ist von Doris) Doris singt bei Nacht laut in ihrem Wohnzimmer. Es gibt ein Ereignis, welches ein Singen ist, von Doris ist, bei Nacht stattfindet, laut ist und in Doris` Wohnzimmer stattfindet. e (e ist ein Singen & e ist von Doris & e ist bei Nacht & e ist laut & e ist im Wohnzimmer) Folie 414 Was sind Ereignisse? Ereignisse als Elemente von Kausalbeziehungen Ereignisse sind genau dann miteinander identisch, wenn sie dieselbe kausale Rolle besitzen. (D. Davidson) Ereignisse als Raum-Zeit-Zonen Ereignisse sind genau dann miteinander identisch, wenn sie dieselbe Raumzeitstelle ausfüllen. (W.V.O. Quine) Ereignisse als Exemplifikationen von Eigenschaften Ereignisse sind genau dann miteinander identisch, wenn sie denselben Träger besitzen, dieselbe Eigenschaft exemplifizieren und zur selben Zeit vorkommen. (J. Kim) Folie 415 8

9 Ereignisse als Elemente von Kausalbeziehungen Identitätskriterium für Ereignisse Ereignisse sind dann und nur dann identisch, wenn sie genau dieselben Ursachen und Wirkungen haben (Donald Davidson) e 1 = e 2 := u, w ((u verursachte e 1 ) (u verursachte e 2 ) & (e 1 verursachte w) (e 2 verursachte w)) Probleme Ereignisse vs. Zustände Zirkularität Folie 416 Ereignisse als Raum-Zeit-Zonen Identitätskriterium für Ereignisse (Lemmon-Kriterium) we may... identify events with space-time-zones (E.J. Lemmon)... physical objects are well individuated, being identitical if and only if spatiotemporally identical. (W.V. Quine) Probleme Drehung und Erwärmung Folie 417 9

10 Kim: Ereignisse als Eigenschaftsexemplifikationen Jaegwon Kim Events and Their Descriptions (1969) Events as Property Exemplifications (1976) Psychophysical Supervenience (1982) Mental Causation in a Physical World (1993) Supervenience and Mind (1993) Philosophy of Mind (1996) Mind in a Physical World (1998) Folie 418 Kim: Ereignisse als Eigenschaftsexemplifikationen Identitätsbedingung für Ereignisse [x, P, t 1 ] = [y, Q, t 2 ] := def x = y; P = Q, t 1 = t 2 Kanonische Notation: [x, P, t] x... der Träger von e P... die konstitutive Eigenschaft von e t... die Zeit des Vorkommens von e Probleme Feinkörnigkeit Sebastian spaziert gemütlich durch Bologna. Wie viele Ereignisse finden statt? Ereignis 1: Sebastians Spaziergang. Ereignis 2: Sebastians gemütlicher Spaziergang Ereignis 3: Sebastians Spaziergang durch Bologna Folie

Einführung in die Theoretische Philosophie

Einführung in die Theoretische Philosophie 1197 Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1198 Dinge und ihre Eigenschaften 1199 Dinge sind konkret. räumlich und zeitlich lokalisierbar 1200 Dinge sind den Sinnen zugänglich.

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie

Einführung in die Theoretische Philosophie 1228 Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1229 Dinge und ihre Eigenschaften 1230 Dinge sind konkret (raumzeitlich lokalisierbar). 1231 Dinge sind den Sinnen zugänglich. 1232

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1334 Dinge und ihre Eigenschaften 1335 Dinge sind konkret. (raum-zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den Sinnen zugänglich. Dinge sind partikulär.

Mehr

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es?

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es? Metaphysik = dasjenige, was nach der Physik kommt =diejenigen Papyrosrollen, die in der Bibliothek von Alexandria nach dem Werk Physik des Aristoteles lagen 14 Bücher der Metaphysik (kein einheitliches

Mehr

Proseminar. Ereignisse WS 2012/13

Proseminar. Ereignisse WS 2012/13 Di (5) [14:50 16:20] BZW / A 253 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Proseminar Einführung in die kategoriale Ontologie Büro: BZW

Mehr

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Was sind Einzeldinge? Woche 15: )

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Was sind Einzeldinge? Woche 15: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Was sind Einzeldinge? Woche 15: 31.1-1.2.2011) :

Mehr

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden]

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden] Identitätskriterien Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] April 2013 Das Problem x und y sind genau dann identisch, wenn sie...?... ununterscheidbar sind? Uwe Scheffler 2 Geschichte It is not

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik 1239 1240 Metaphysik Was ist das eigentlich? 1241 Wie die Metaphysik zu ihrem Namen

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 Philosophische Fakultät Institut

Mehr

5. Ontologie und Metaphysik

5. Ontologie und Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 5.

Mehr

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Universalien: Realismus Nominalismus (?, Kapitel 2 3; Woche 12: )

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Universalien: Realismus Nominalismus (?, Kapitel 2 3; Woche 12: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Universalien: Realismus Nominalismus (?, Kapitel

Mehr

Eigenschaften von Komplexen * Ein Beitrag zur angewandten Ontologie

Eigenschaften von Komplexen * Ein Beitrag zur angewandten Ontologie RAFAEL HÜNTELMANN Eigenschaften von Komplexen * Ein Beitrag zur angewandten Ontologie 1. Problemstellung E s ist gut, dass Hans für die gehbehinderte Frau Schmitz einkaufen geht. Paul Klees Bild Nach Regeln

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht. 1 Philosophisches Problem: Gibt es den Weihnachtsmann? 2 Was kann PL? 1. Die Formulierung von Thesen präzisieren, z.b. (Ü 11): Zwischen zwei Zeitpunkten liegt immer noch ein dritter wird zu x [ y [F x

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 396 1 Wie die Metaphysik zu ihrem

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik 1117 1118 Metaphysik? Was ist das eigentlich 1119 Wie die Metaphysik zu ihrem Namen

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik und Ontologie

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik und Ontologie Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik und Ontologie 1148 1149 Metaphysik? Was ist das eigentlich 1150 Wie die Metaphysik

Mehr

David Armstrong POSITIONEN. Dargestellt von Daniel von Wachter

David Armstrong POSITIONEN. Dargestellt von Daniel von Wachter [Wachter, Daniel von. 2002. "David Armstrong." Information Philosophie 5/2002:24-29.] David Armstrong Dargestellt von Daniel von Wachter Seit gut hundert Jahren wird Philosophie in Australien gelehrt.

Mehr

Ontologie und Semantologie Daniel von Wachter (München)

Ontologie und Semantologie Daniel von Wachter (München) Ontologie und Semantologie Daniel von Wachter (München) Das Hamburger Philosophische Seminar ist berühmt für eine Art von Ontologie, die viel mit Semantik zu tun hat. Als ich dort hinkam, um in einer Doktorarbeit

Mehr

5. Metaphysik & Ontologie

5. Metaphysik & Ontologie Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 5.

Mehr

DANIEL VON WACHTER DINGE UND EIGENSCHAFTEN

DANIEL VON WACHTER DINGE UND EIGENSCHAFTEN DANIEL VON WACHTER DINGE UND EIGENSCHAFTEN Philosophische Brocken Band 5 2000 DANIEL VON WACHTER DINGE UND EIGENSCHAFTEN Versuch zur Ontologie J.H. Röll Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Wachter,

Mehr

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie [Dies ist nicht-zitierfähiges Lehrmaterial!] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Juni 2013 Das Ding mit der Zeit Zeit ist

Mehr

Slingshot I. Donald Davidson ( )

Slingshot I. Donald Davidson ( ) Donald Davidson (06.03.1917 30.08.2003) Bedeutungstheorien Worin besteht die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke? Intention (Davidson): 1) Beschreibung einer sprachlichen Kompetenz 2) Explikation semantischer

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht]

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht] Aus der summa logicae des William von Ockham (ca. 1286 - ca. 1350) Übersetzung: Ruedi Imbach, nach Wilhelm von Ockham, Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, lat./dt., hg., übersetzt und

Mehr

Dasselbe in Grün. Ein Streifzug durch den Zoo der Ontologien. Christopher von Bülow 30. August 2004

Dasselbe in Grün. Ein Streifzug durch den Zoo der Ontologien. Christopher von Bülow 30. August 2004 Dasselbe in Grün Ein Streifzug durch den Zoo der Ontologien Christopher von Bülow 30. August 2004 Zusammenfassung Anhand einer simplen Spielzeugwelt werden verschiedene denkbare ontologische Theorien in

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

J ürgen DümontI. in der Mathematik. Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII UTZ

J ürgen DümontI. in der Mathematik. Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII UTZ ti t J ürgen DümontI Formal-ontologische in der Mathematik Kategorien! Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII I ț! UTZ Herbert U tz Verlag'

Mehr

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen Daniel von Wachter Oriel College, Oxford Leitseite des Autors: http://von-wachter.de Epost: ersetze ABC in daniel@abc.de durch von-wachter

Mehr

Die Metaphysik der Tatsachen

Die Metaphysik der Tatsachen Die Metaphysik der Tatsachen von Frank Hofmann 1. Auflage mentis 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89785 610 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts 1 Erwin Rogler Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Montag, den 21.1. und 28.1.2008, 14 15 Uhr Raum 2501, Campus Westend Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung von Prof.

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells FRAD und FRSAD 13.10.2010 Fachausschuss Regelwerke und Formate Folie 1 Die FR-Familie FRBR: Functional requirements for bibliographic records FRAD: Functional requirements

Mehr

Bertrand Russell: Leben und Werk

Bertrand Russell: Leben und Werk Joachim Stiller Bertrand Russell: Leben und Werk Materialien zu Leben und Werk von Bertrand Russell Alle Rechte vorbehalten Bertrand Russell Leben und Werk Ich lasse nun einen Text von Ehlen, Haeffner

Mehr

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: )

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik 1. Einführung Quine über Existenz (Woche 14: 24.-25.1.2011)

Mehr

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010 Verzerrung bei räumlichen Urteilen Teil 1 16. November 2010 Repräsentationen (Wissens-) Repräsentation Wissen: Speicherung, Integration und Organisation von Informationen im Gedächtnis Repräsentation:

Mehr

Einführung in die Metaphysik

Einführung in die Metaphysik Joachim Stiller Einführung in die Metaphysik Präsentation Alle Rechte vorbehalten 5.1 Metaphysik (Ontologie): Übersicht - Seinsontologie - Sein, Seiendes (ontologische Differenz) - Substanzontologie -

Mehr

Realismus & Nominalismus in der Mathematik

Realismus & Nominalismus in der Mathematik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Philosophie der Mathematik Dr. Uwe Scheffler Referentin: Mandy Hendel Realismus

Mehr

Was sind Texte? [Work in progress] Alois Pichler Innsbruck,

Was sind Texte? [Work in progress] Alois Pichler Innsbruck, Was sind Texte? [Work in progress] Alois Pichler Innsbruck, 28.4.2017 Was ich hier versuchen möchte 1. Dinge, Eigenschaften, Zustände, Ereignisse...: Texte sind (mentale) Ereignisse 2. Texte sind Handlungen

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

TABELLE NIETZSCHE VERSUS REALISMUS ÜBER WAHRHEIT, WISSEN UND BEDEUTUNG

TABELLE NIETZSCHE VERSUS REALISMUS ÜBER WAHRHEIT, WISSEN UND BEDEUTUNG TABELLE NIETZSCHE VERSUS REALISMUS ÜBER WAHRHEIT, WISSEN UND BEDEUTUNG PHILIPP HÜBL Diese Tabelle verwende ich in meinen Seminaren. Ich freue mich über Anmerkungen und Ergänzungen. huebl@philo.uni-stuttgart.de

Mehr

GRUNDWISSEN BEGRIFFE

GRUNDWISSEN BEGRIFFE GRUNDWISSEN BEGRIFFE PHILIPP HÜBL Dieses Thesenpapier verwende ich in meinen Seminaren. Ich freue mich über Anmerkungen und Ergänzungen. huebl@philo.uni-stuttgart.de www.philipphuebl.com 1. Vorbedingungen

Mehr

1. Leben wir in einem Zeitalter der Informationen? 1.1 Differenzierung zwischen Daten und Informationen 1.2 information anxiety (Richard Saul Wurman)

1. Leben wir in einem Zeitalter der Informationen? 1.1 Differenzierung zwischen Daten und Informationen 1.2 information anxiety (Richard Saul Wurman) Principles of Encoding Data 1. Leben wir in einem Zeitalter der Informationen? 1.1 Differenzierung zwischen Daten und Informationen 1.2 information anxiety (Richard Saul Wurman) 2. Aspekte im Designprozess

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Sein. Einführung in die Ontologie

Sein. Einführung in die Ontologie Lehrstuhl für Philosophie I Sein. Einführung in die Ontologie Vorlesung Dienstag, 8. November 2016 16-18 Uhr c.t. Große Aula E120 Sein Was ist eigentlich Sein? Was ist eigentlich Ontologie? Was sind ontologische

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien

Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien Was ist Selbstbewusstsein? Komplexes Bild mit verschiedenen Momenten wörtlich: sich seiner selbst bewusst zu sein Erfahrung im Umgang

Mehr

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI Thermostaten und Computer das Versprechen der KI Physik des freien Willens und Bewusstseins Henriette Labsch 30.Juni 2008 Thermostaten und Computer - das Versprechen der KI David J. Chalmers bewusstes

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski WiSe 2007/08 2 Rooms Monday 13:00-15:00 GW2 B1410 Thursday 13:00-15:00 GW2 B1410 Exercises (bring your Laptops with you!) either Monday

Mehr

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben.

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben. KK5: Metaphysik 5. Fragenzettel (K) 1. Angenommen, Jesse James bedroht bei einem Banküberfall, der unblutig abläuft, den Kassierer Bill Bullock mit seinem Revolver. Betrachten Sie das kontrafaktische Konditio-

Mehr

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer. Hilary Putnam *1926 in Chicago lebt ab 1927 mit seiner Familie in Paris 1934 Rückkehr in die USA 1944-48 Studium der Mathematik und Philosophie an der University of Pennsylvania 1948-49 Graduiertenstudium

Mehr

Grundkurs Philosophie Metaphysik und Naturphilosophie

Grundkurs Philosophie Metaphysik und Naturphilosophie Grundkurs der Philosophie Bd. : Metaphysik und Naturphilosophie.. V:/0_Grundkurs_Philosophie_Band_/_Herstellung/ Innenteil/ Nachaufla- 0 Grundkurs Philosophie Metaphysik und Naturphilosophie Grundkurs

Mehr

Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition)

Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition) Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition) Olivia Stockhause Click here if your download doesn"t start automatically Pluralisierung

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Dinge gibt s... Prolog: Ontologie? Was ist Ontologie? Die Erklärung des alten Schulmeisters. Die Erklärung des neuen Schulmeisters

Dinge gibt s... Prolog: Ontologie? Was ist Ontologie? Die Erklärung des alten Schulmeisters. Die Erklärung des neuen Schulmeisters Dinge gibt s... Einführung in die Ontologie Prolog: Ontologie? Prof. Dr. Benjamin Schnieder Universität Hamburg Forschungsgruppe phlox http://phloxgroup.wordpress.com 0 1 Die Erklärung des alten Schulmeisters

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes).

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes). 1 Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümelin 2002 7. Vorlesung und 8. Vorlesung Montag, 22.4.2002, Dienstag, 23.4.2002 NAMEN UND KENNZEICHNUNGEN 1. Bertrand Russells Theorie der Eigennamen

Mehr

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins Jonathan F. Donges Harald R. Haakh Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam Übersicht Themen 1 Physik, Syntax,

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Die Logik des Gesetzes

Die Logik des Gesetzes Die Logik des Gesetzes Integrale Studium Generale Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Mai 2013 Beispiele Grundgesetz Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Straßenverkehrsordnung Jeder Verkehrsteilnehmer

Mehr

Fundamentale Größen in einer Lewis schen Eigenschaftstheorie 1

Fundamentale Größen in einer Lewis schen Eigenschaftstheorie 1 Ralf Busse Fundamentale Größen in einer Lewis schen Eigenschaftstheorie 1 Zusammenfassung D. Lewis zufolge sind physikalische Grundgrößen wie die Masse Familien von perfekt natürlichen Eigenschaften. Die

Mehr

Bedeutung und psychischer Gehalt

Bedeutung und psychischer Gehalt Gianfranco Soldati Bedeutung und psychischer Gehalt Eine Untersuchung zur sprachanalytischen Kritik von Husserls früher Phänomenologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14 Übungsblatt 6 Analysis, HS4 Ausgabe Donnerstag, 6. Oktober. Abgabe Donnerstag, 23. Oktober. Bitte Lösungen bis spätestens 7 Uhr in den Briefkasten des jeweiligen Übungsleiters am J- oder K-Geschoss von

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Untersuchungsablauf Erkundung

Untersuchungsablauf Erkundung Erkundung Phänomen D (zur Illustration des Vorgehens): Die Position der Verbpartikel ist im Englischen variabel. (1) a. She picked up the book. [Verb Partikel Objekt] b. She picked the book up. [Verb Objekt

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit) Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern 7. Logische Agenten 8. Prädikatenlogik 1. Stufe 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe 10. Wissensrepräsentation IV

Mehr

Theoretische Biologie

Theoretische Biologie Theoretische Biologie Prof. Computational EvoDevo, University of Leipzig SS 2018 Theoretische Biologie Axiom eine Aussage oder Grundsatz einer Theorie oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Vorlesung II Fundamentismus und Kohärentismus 2 Das Regressproblem Ausgangsfrage: Können

Mehr

Zeit im Blick der Philosophen

Zeit im Blick der Philosophen Zeit im Blick der Philosophen [Integrale, Ringvorlesung] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2012 You must remember this A kiss is still a kiss A sigh is just a sigh The fundamental

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

Kausalität und kontrafaktische

Kausalität und kontrafaktische Kausalität und kontrafaktische Konditionalsätze Illustrationen zu D. Lewis, Causation Erklärung und Kausalität 7.7.2009 Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 2009 Hume in der Enquiry Zwei Definitionen

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung Logische Programmierung Einleitung Elmar Eder () 1 / 27 Verschiedene Paradigmen der Programmierung Imperative Programmierung Einfache imperative Programmierung Prozedurale Programmierung Objektorientierte

Mehr

Bauen auf Nichts? Christopher von Bülow. November 2003

Bauen auf Nichts? Christopher von Bülow. November 2003 Bauen auf Nichts? Warum ontologisches Fundieren nicht klappt Christopher von Bülow November 2003 Was den Ton der Darstellung anbetrifft, so wird man ihn, denke ich, zu der Würde des Gegenstandes stimmend

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 8: Davidson I: Bedeutung und Wahrheitsbedingungen 1 Die Grundidee der wahrheitskonditionalen Semantik

Mehr

Aristoteles, Metaphysik Die Entfaltung der Substanzmetaphysik (Buch 7/Z, Kapitel 2 4; Woche 7: ) Kategorien

Aristoteles, Metaphysik Die Entfaltung der Substanzmetaphysik (Buch 7/Z, Kapitel 2 4; Woche 7: ) Kategorien TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles, Metaphysik Die Entfaltung der Substanzmetaphysik (Buch 7/Z, Kapitel 2 4; Woche 7: 22.-23.11.2010)

Mehr

Substanzen phänomenologisch untersucht: Roman Ingardens Substanzontologie

Substanzen phänomenologisch untersucht: Roman Ingardens Substanzontologie Substanzen phänomenologisch untersucht: Roman Ingardens Substanzontologie Daniel von Wachter Internationale Akademie für Philosophie, Santiago de Chile Epost: epost@abc.de (ersetze ABC durch von wachter

Mehr

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Eigene MC-Fragen Leib-Seele-Problem 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Detels Modell der mentalen Verursachung macht vom Konzept der Abwärtsverursachung

Mehr

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd Taalfilosofie 2008/2009 voltijd Thomas.Mueller@phil.uu.nl 25 februari 2009: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/vt/ Ludwig Wittgenstein Colleges over

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz   // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 9: Davidson II: die Radikale Interpretation 1 Davidsons Grundideen und drei Herausforderungen 2

Mehr

Christof Rapp Metaphysik. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten mit 8 Abbildungen. Broschiert ISBN

Christof Rapp Metaphysik. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten mit 8 Abbildungen. Broschiert ISBN Unverkäufliche Leseprobe Christof Rapp Metaphysik 128 Seiten mit 8 Abbildungen. Broschiert ISBN 978-3-406-66796-1 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13673166 Verlag C.H.Beck ohg,

Mehr

Textproseminar Hilary Putnam: SS 2012

Textproseminar Hilary Putnam: SS 2012 Mi (5) ()[14:50 16:20] WIL C133 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Textproseminar : Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Mi 13:00 14:00

Mehr

Prof. Christian Nimtz // 2. Identität. 1. Qualitative Gleichheit und numerische Identität

Prof. Christian Nimtz  // 2. Identität. 1. Qualitative Gleichheit und numerische Identität Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil IV: Metaphysik 2. Identität 3. Möglichkeit 2. Identität 1. Qualitative Gleichheit und Numerische

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Signifikante Eigenschaften und ihre Funktion in der Bewertung elektronischer Unterlagen

Signifikante Eigenschaften und ihre Funktion in der Bewertung elektronischer Unterlagen Signifikante Eigenschaften und ihre Funktion in der Bewertung elektronischer Unterlagen Bewertung und Übernahme elektronischer Unterlagen Business as usual? Münster, 11.06.13 2013 [Agenda] To Do [Agenda]

Mehr