Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik"

Transkript

1 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik 1239

2 1240

3 Metaphysik Was ist das eigentlich? 1241

4 Wie die Metaphysik zu ihrem Namen kam 1242

5 dasjenige, was nach der Physik kommt 1243

6 Aristoteles ( v. Chr.) Aristoteles gehört zu den einflussreichsten Philosophen der griechischen Antike. Er studierte 20 Jahre an Platons Akademie, zuerst als Student, dann auch als Lehrer. Später ging er nach Makedonien, wo er Lehrer von Alexander des Großen war. Er kehrte nach Athen zurück und gründete seine eigene Philosophenschule, das Lykeion. Organon; Physik; Metaphysik; Nikomachische Ethik; Politik 1244

7 Die vierzehn Bücher der Metaphysik des Aristoteles stellen kein einheitliches Werk dar. 1245

8 Erstes Buch Metaphysik = Wissenschaft der ersten und obersten Ursachen Zweites Buch Erforschung der Wahrheit Sechstes Buch Wissenschaft des Seienden als Seiendem Sechstes und zwölftes Buch philosophische Gotteslehre ( Theologie ) Substanzbücher (7 bis 9) Lehre von den ersten Prinzipien der veränderlichen Substanzen 1246

9 Wissenschaft vom Seienden als Seiendem Seiendes in seinen Attributen Seiendes als solches Akzidenzien (existieren als Hinzukommendes ) Substanzen (existieren als solche) veränderliche, wahrnehmbare Substanz unveränderliche, göttliche Substanz Ontologie erste Ursachen und Prinzipien der veränderlichen Welt Theologie erste Ursachen und Prinzipien der unveränderlichen Substanz 1247

10 metaphysica generalis allgemeine Ontologie metaphysica specialis Johann Micraelius ( ) theologia rationalis philosophische Theologie cosmologia rationalis philosophische Kosmologie Christian Wolff ( ) psychologia rationalis philosophische Psychologie 1248

11 Die Grundfrage der Ontologie 1249

12 Interessant am Problem der Ontologie ist seine Einfachheit. Es kann mit drei deutschen Worten beschrieben werden: Was gibt es? Mehr noch, es kann mit einem einzigen Wort beantwortet werden: alles und jeder würde diese Antwort als wahr akzeptieren. Doch damit ist noch nicht mehr gesagt als dass es gibt, was es gibt. Die Möglichkeit verschiedener Auffassungen über einzelne Fälle bleibt bestehen und damit hat dann das Problem auch Jahrhunderte überlebt. W.V.O. Quine, On what there is 1250

13 Was gibt es? Erfassen eines Begriffs Was ist Bedeutung? Was ist Wissen? Was ist eine Erklärung?... durch eine reduktive Definition. (philosophische Analyse) 1251

14 Lässt sich die Frage nach dem, was es gibt, durch philosophische Analyse beantworten? 1252

15 Was bedeutet es, dass etwas existiert? Was bedeutet es, dass etwas existiert? 1253

16 Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie Was bedeutet es, dass etwas existiert? Existenz Modalität Identität Grundlagen der kategorialen Ontologie Dinge Was bedeutet es, dass etwas existiert? Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1254

17 Grundbegriffe der Ontologie Existenz Modalität Identität 1255

18 Sokrates ist. existentielle Verwendung {x x = Sokrates} Sokrates ist ein Mensch. prädikative Verwendung Sokrates {x x ist ein Mensch} Cicero ist Tullius. Identität Cicero = Tullius Ein Mensch ist ein Säugetier. inklusive Verwendung {x x ist ein Mensch} {y y ist ein Säugetier} 1256

19 Sokrates ist. existentielle Verwendung In der Menge aller, die es gibt, existiert einer, der mit Sokrates identisch ist. Sokrates ist ein Mensch. prädikative Verwendung Sokrates ist ein Element der Menge der Menschen. Cicero ist Tullius. Identität Cicero ist identisch mit Tullius Ein Mensch ist ein Säugetier. inklusive Verwendung Die Menge der Menschen ist Teilmenge der Menge der Säugetiere. 1257

20 Welche Bedeutung hat das Prädikat existieren? Was bedeutet es, dass etwas existiert? 1258

21 Existenz ist keine Eigenschaft Immanuel Kant 1259

22 Wenn ich also ein Ding, durch welche und wie viel Prädikate ich will denke, so kommt dadurch, dass ich noch hinzusetze, dieses Ding ist, nicht das mindeste zu dem Dinge hinzu. Denke ich mir sogar in einem Ding alle Realität außer einer, so kommt dadurch, dass ich sage, ein solches mangelhaftes Ding existiert, die fehlende Realität nicht hinzu, sondern es existiert gerade mit demselben Mangel behaftet, als ich es gedacht habe, sonst würde etwas anderes, als ich dachte, existieren. Kant, Kritik der reinen Vernunft 1260

23 Tigerhasen sind gestreift. Tigerhasen existieren. 1261

24 Existenz ist eine Eigenschaft höherer Ordnung Gottlob Frege, Bertrand Russell 1262

25 Eigenschaft erster Ordnung Dieser Stuhl ist rot. Rot ist eine Eigenschaft von einem Ding. Eigenschaft zweiter Ordnung Rot ist eine Farbe. Farbe ist eine Eigenschaft von einer Eigenschaft oder einer Klasse. 1263

26 Eine Eigenschaft 2. Ordnung kann nicht auf Gegenstände angewendet werden! # Dieser Stuhl ist eine Farbe. 1264

27 Rot ist eine Farbe. Die Menge der Farben enthält das Element ROT. Elefanten existieren. Die Menge der Elefanten besitzt mindestens ein Element. 1265

28 Zwerge existieren nicht. Die Menge der Zwerge ist leer. Pegasus existiert nicht. Die Menge der ist leer? Konzept scheitert bei Namen von Individuen. 1266

29 Existenz ist abhängig von einem sprachlichen Bezugssystem Rudolf Carnap, Willard Van Orman Quine 1267

30 Elefanten existieren. x (Elefant (x)) Der offene Satz x ist ein Elefant. ist für mindestens ein Individuum x aus dem Quantifikationsbereich (der Domäne) des Existenzquantors wahr. 1268

31 Der Quantifikationsbereich (die Domäne von Gegenständen, die eine Variable als Wert annehmen darf) ist abhängig von einer Sprache oder Theorie. 1269

32 Fazit Die Antwort auf die Frage nach dem, was es gibt, kann nur relativ zu einem Bezugsrahmen oder einem Sprachsystem beantwortet werden. 1270

33 Existenz ist Aktualität Anthony Kenny 1271

34 Dinosaurier existieren nicht mehr, obwohl es früher welche gab. 1272

35 Es gibt zwar noch die Toten, aber die Menschen, die sie mal waren, existieren nicht mehr. 1273

36 Etwas kann beginnen zu existieren, gerade jetzt (aktual) existieren oder aufhören zu existieren. 1274

37 Existenz im Sinne von Aktualität kann einzelnen Dingen wie ein Prädikat erster Stufe sowohl zu- als auch abgesprochen werden. Elefanten existieren noch. Mammuts existieren nicht mehr. 1275

38 Die alethischen Modalitäten aletheia - die Wahrheit betreffend 1276

39 Aussagen, in denen Ausdrücke wie möglich, notwendig, unmöglich usw. vorkommen, nennt man Modalaussagen. 1277

40 Alethische Modalitäten sind allgemeine Bestimmungen, in denen die Wahrheit einer Aussage bewertet wird. Eine Aussage ist notwendig wahr, wenn es nicht sein kann, dass sie falsch ist. 1278

41 Etwas ist notwendig, wenn es nicht möglich ist, dass es nicht existiert. Etwas ist kontingent, wenn es möglich ist, dass es nicht existiert. Etwas ist möglich, wenn es möglich ist, dass es existiert. Etwas ist unmöglich, wenn es nicht möglich ist, dass es existiert. 1279

42 Die epistemische Interpretation der alethischen Modalitäten Rudolf Carnap, Logischer Empirismus 1280

43 ontologisch notwendig ontologisch möglich 2+2=4 Schwäne sind weiß. a priori epistemisch a posteriori epistemisch 1281

44 ontologisch notwendig ontologisch möglich Ist jede notwendig wahre Aussage eine Aussage, die a priori wahr ist, und umgekehrt? Ist jede möglich wahre Aussage eine Aussage, die a posteriori wahr ist, und umgekehrt? a priori epistemisch a posteriori epistemisch 1282

45 Notwendige Sätze a posteriori und kontingente Sätze a priori Saul A. Kripke 1283

46 Goldbachs Vermutung Jede gerade Zahl, die größer als zwei ist, ist die Summe von zwei Primzahlen. Wenn diese Vermutung wahr ist, dann handelt es sich um eine notwendige Wahrheit; wenn sie falsch ist, dann ist sie notwendig falsch. 1284

47 Wir wissen nicht, ob sie wahr oder falsch ist. 1285

48 Das Urmeter in Paris In Paris liegt ein Stab, dessen Länge als Standard für das Meter dient. Dieser Stab ist notwendig einen Meter lang, da wir dies ja festgelegt haben und ihn als Standard für die Längenmessung benutzen. 1286

49 Es ist kontingent, dass gerade dieser Stab einen Meter lang ist. 1287

50 Alethische Modalitäten und mögliche Welten 1288

51 Es ist notwendig, Es ist möglich, Es ist unmöglich, dass S. dass S. dass S. w 1 w 1 w 1 w 2 wahr w 2 wahr w 2 wahr w 3 w 3 w 3 w 4 falsch w 4 falsch w 4 falsch w 5 w 5 w

52 Existieren alternative mögliche Welten tatsächlich? 1290

53 Realismus Andere möglichen Welten existieren tatsächlich und sind genauso real wie unsere Welt. Aktualismus Nur unsere Welt und die Individuen, die in unserer Welt aktual sind, existieren. 1291

54 Identität 1305

55 a existiert. = Es gibt mindestens ein x, so dass gilt: x = a. 1306

56 Wir können die Frage, ob ein Gegenstand existiert, auch so stellen, dass wir fragen, ob es unter allen Gegenstände einen gibt, der mit ihm identisch ist. Ist dies der Fall, dann existiert der Gegenstand. 1307

57 Um Fragen nach der Existenz zu klären, müssen wir zuerst klären, unter welchen Bedingungen Gegenstände identisch sind und unter welchen nicht. 1308

58 No Entity Without Identity Wenn wir nicht in der Lage sind zu entscheiden, ob es sich in einem gegebenen Fall um ein und denselben Gegenstand handelt oder nicht, dann haben Fragen nach der Existenz dieses Gegenstandes keinen Sinn. W.V.O. Quine 1309

59 Eigenschaften der Indentität 1310

60 Reflexivität Symmetrie Transitivität x = x x = y y = x x = y & y = z x = z Leibniz Gesetz x = y F: F(x) F(y) 1311

61 Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) Leibniz war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung. Er wird oft als letzter Universalgelehrter bezeichnet und hatte einen starken Einfluss auf die nachfolgenden Aufklärer, die klassische deutsche Philosophie, sowie den deutschen Idealismus. Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand (1704); Theodizee (1710); Monadologie (1714) 1312

62 Leibniz Identitätsgesetz x = y F: F(x) F(y) 1313

63 Ununterscheidbarkeit des Identischen x = y F: F(x) F(y) Falls x mit y identisch ist, dann stimmt x mit allen Eigenschaften von y überein. 1314

64 Identität des Ununterscheidbaren F: F(x) F(y) x = y Falls x in allen Eigenschaften mit y übereinstimmt, dann ist x identisch mit y. 1315

65 Nicht alle Autoren erkennen an, dass das Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren gültig ist. Max Blacks identische Kugeln Black, Max: The Identity of Indiscernibles (1952) 1316

66 Identitätsbedingungen als Mittel zur Klärung ontologischer Fragestellungen 1317

67 Was ist ein konkreter Gegenstand? 1318

68 Bündeltheorien Identität des Ununterscheidbaren F [F(a) F(b)] a = b Wenn zwei Gegenstände dieselben Eigenschaften besitzen, dann sind sie identisch. (Gegenstände sind Bündel/Mengen von Eigenschaften.) 1319

69 Essentialismus (Substanzentheorie) Substanz-Kriterium F e [F e (a) F e (b)] a = b Wenn zwei Gegenstände dieselben essentiellen/ substantiellen Eigenschaften besitzen, dann sind sie identisch. (Gegenstände sind Substanzen, denen weitere akzidentelle Eigenschaften zukommen.) 1320

70 Haecceitas Theorie Haecceitas-Kriterium F haec [F haec (a) F haec (b)] a = b Wenn zwei Gegenstände dieselbe Haecceitas besitzen (dasselbe dies da sind), dann sind sie identisch. (Gegenstände sind das, auf das wir demonstrativ hinweisen können.) 1321

71 Bare Partikulars (Substrattheorie) Substrat-Kriterium z [S(z, a) & S(z, b)] a = b Wenn zwei Gegenstände dasselbe Substrat besitzen, dann sind sie identisch. (Gegenstände sind aufgebaut aus einem Substrat und Eigenschaften, die dieses Substrat besitzt.) 1322

72 Raum-Zeit-Regionen Lemmon Kriterium (x a, y a, z a, t a ) = (x b, y b, z b, t b ) a = b Wenn zwei Gegenstände dieselbe Raum-Zeit-Region einnehmen, dann sind sie identisch. (Gegenstände sind ausgefüllte Raum-Zeit-Regionen.) 1323

73 Diachrone Identität 1324

74 Das Schiff des Theseus 1325

75 Fall1: Theseus Schiff S T existiert zu t 1. Nach und nach werden alle alten und verschlissenen Teile durch neue Teile ersetzt. Zum Zeitpunkt t 2 schließlich besteht das Schiff vollständig aus ersetzten Teilen. Nennen wir dies das erneuerte Schiff S E. Ist S T identisch mit S E? 1326

76 Fall 2: Theseus Schiff S T existiert zu t 1. Es liegt in einem Hafen und wird auseinander gebaut. Die einzelnen Teile werden in ein Lagerhaus gebracht. Zum Zeitpunkt t 2 entschließt man sich, Theseus Schiff zu rekonstruieren. Die alten Teile werden in einem Museum wieder zusammengesetzt. Nennen wir dies das rekonstruierte Schiff S R. Ist S T identisch mit S R? 1327

77 Fall 3: Theseus Schiff S T wird nach und nach erneuert, aber die alten Teile werden in ein Lagerhaus gebracht. Nachdem das ganze Schiff erneuert wurde, also nun S E ist, wird Theseus Schiff in einem Museum restauriert und zum Zeitpunkt t 2 wieder aufgebaut. Nennen wir das restaurierte Schiff S R. 1328

78 Das erneuerte Schiff S E und das rekonstruierte Schiff S R sind zwei numerisch verschiedene Schiffe. Das eine fährt auf dem Mittelmeer, das andere steht im Museum. S T kann nicht mit beiden identisch sein! 1329

79 Endurantismus Konkrete Gegenstände besitzen nur eine räumliche Ausdehnung. Sie existieren zu einem bestimmten Zeitpunkt immer als Ganze bzw. sind immer als Ganze vollständig präsent. Dreidimensionalismus 1330

80 Endurantismus S E S T S T S R t 0 t 1 t 2 t Theseus Schiff ist entweder identisch mit dem erneuerten oder dem rekonstruierten Schiff, aber nicht mit beiden. 1331

81 Perdurantismus Konkrete Gegenstände besitzen nicht nur eine räumliche, sondern auch eine zeitliche Ausdehnung. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist somit immer nur ein bestimmter (zeitlicher) Teil eines Gegenstandes präsent. Vierdimensionalismus 1332

82 Perdurantismus S T ist zeitlicher Teil von S E und zeitlicher Teil von S R t 0 t 1 t 2 zeitliche Teile von S E zeitliche Teile von S R t Theseus Schiff besteht aus zwei sich vollständig überlappenden zeitlichen Teilen von zwei anderen Schiffen, dem erneuerten und dem rekonstruierten Schiff. 1333

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es?

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es? Metaphysik = dasjenige, was nach der Physik kommt =diejenigen Papyrosrollen, die in der Bibliothek von Alexandria nach dem Werk Physik des Aristoteles lagen 14 Bücher der Metaphysik (kein einheitliches

Mehr

5. Ontologie und Metaphysik

5. Ontologie und Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 5.

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik 1117 1118 Metaphysik? Was ist das eigentlich 1119 Wie die Metaphysik zu ihrem Namen

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik und Ontologie

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik und Ontologie Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik und Ontologie 1148 1149 Metaphysik? Was ist das eigentlich 1150 Wie die Metaphysik

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 396 1 Wie die Metaphysik zu ihrem

Mehr

5. Metaphysik & Ontologie

5. Metaphysik & Ontologie Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 5.

Mehr

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1334 Dinge und ihre Eigenschaften 1335 Dinge sind konkret. (raum-zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den Sinnen zugänglich. Dinge sind partikulär.

Mehr

Sein. Einführung in die Ontologie

Sein. Einführung in die Ontologie Lehrstuhl für Philosophie I Sein. Einführung in die Ontologie Vorlesung Dienstag, 8. November 2016 16-18 Uhr c.t. Große Aula E120 Sein Was ist eigentlich Sein? Was ist eigentlich Ontologie? Was sind ontologische

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie [Dies ist nicht-zitierfähiges Lehrmaterial!] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Juni 2013 Das Ding mit der Zeit Zeit ist

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Kategoriale Ontologie

Kategoriale Ontologie Ontologie und Metaphysik Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Folie 400 Dinge und ihre Eigenschaften Dinge sind konkret (räumlich und zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den

Mehr

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht. 1 Philosophisches Problem: Gibt es den Weihnachtsmann? 2 Was kann PL? 1. Die Formulierung von Thesen präzisieren, z.b. (Ü 11): Zwischen zwei Zeitpunkten liegt immer noch ein dritter wird zu x [ y [F x

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie

Einführung in die Theoretische Philosophie 1228 Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1229 Dinge und ihre Eigenschaften 1230 Dinge sind konkret (raumzeitlich lokalisierbar). 1231 Dinge sind den Sinnen zugänglich. 1232

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Wissenschaftsphilosophie (3) Kritik und Dogma (4) Realismus

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie

Einführung in die Theoretische Philosophie 1197 Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1198 Dinge und ihre Eigenschaften 1199 Dinge sind konkret. räumlich und zeitlich lokalisierbar 1200 Dinge sind den Sinnen zugänglich.

Mehr

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Immanuel Kant (Name) (Adresse) Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Kursthema: Immanuel Kant Thema der Aufgabe: Immanuel Kant, Epoche,

Mehr

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände Betrachten wir folgende Sätze: (1) Der goldene Berg ist golden. (2) Das runde Viereck ist rund. (3) Das Perpetuum mobile ist identisch mit dem Perpetuum

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3 Erwachende Wissenschaft Teil 12 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3 Der Weg zum Peripatos Aristoteles (~384 - ~322 v. Chr.) Die Schule von Athen (Raffaello Sanzio,

Mehr

Argument gegen DN1a: Das modale Argument von Kripke (vgl. 1. Einwand auf dem handout vom ; Nixon-Beispiel)

Argument gegen DN1a: Das modale Argument von Kripke (vgl. 1. Einwand auf dem handout vom ; Nixon-Beispiel) 1 Vorlesung am 6.1.04 Denken und Sprechen Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümellin Wintersemester 03/04 Themen der nächsten Vorlesung: Namen natürlicher Arten; vgl. Lycan (2000), 66-69;

Mehr

Russell. Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas. 5. November 2014

Russell. Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas. 5. November 2014 Russell Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas 5. November 2014 1 Syntax 1.1 Notationen Propositionen: p, q (1.1.1) Behauptungssymbol: (1.1.2) Gleichheit: = (1.1.3) Funktionen: φ, ψ (1.1.4)

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Einführung in die Metaphysik

Einführung in die Metaphysik Joachim Stiller Einführung in die Metaphysik Präsentation Alle Rechte vorbehalten 5.1 Metaphysik (Ontologie): Übersicht - Seinsontologie - Sein, Seiendes (ontologische Differenz) - Substanzontologie -

Mehr

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Fabian Graf 06.August 2004 Überblick Einführung Geschichte der Gottesbeweise Verschiedene Gottesbeweise Gödels Gottesbeweis Zusammenfassung Fabian Graf Logik auf

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich? PHILOSOPHIE Was ist das eigentlich? Philosophie philos = liebend sophos = vernünftig, weise Liebe zur Weisheit Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Wir behaupten, daß es möglich ist, daß zwei Sprecher genau im selben Zustand (im engen Sinne) sind, obwohl die Extension von A im Ideolekt des einen sich von der Extension von A im Ideolekt des anderen

Mehr

Metaphysik und die heutige Metaphysik Was ist Metaphysik heute? Und: Realismus (Woche 11: )

Metaphysik und die heutige Metaphysik Was ist Metaphysik heute? Und: Realismus (Woche 11: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die heutige Metaphysik Was ist Metaphysik heute? Und: Realismus (Woche 11: 3.-4.1.2011)

Mehr

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Dr. Helge Rückert Lehrstuhl Philosophie II Universität Mannheim rueckert@rumms.uni-mannheim.de http://www.phil.uni-mannheim.de/fakul/phil2/rueckert/index.html

Mehr

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 8 Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie 1. Transzendentale Ästhetik

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes).

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes). 1 Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümelin 2002 7. Vorlesung und 8. Vorlesung Montag, 22.4.2002, Dienstag, 23.4.2002 NAMEN UND KENNZEICHNUNGEN 1. Bertrand Russells Theorie der Eigennamen

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007 Basismodul 1:Grundlagen und Methoden der Philosophie 015090 Toleranz und Interkulturalität S2 Do 11.00-13.00 E1.143 Hagengruber 2-Fach BA Philosophie: BM1.2; BM2.2; AM2.2; TheolFak René Descartes: Meditationes

Mehr

Ben-Alexander Bohnke

Ben-Alexander Bohnke Ben-Alexander Bohnke 03.04.2012 INTEGRALE LOGIK - die wichtigsten Themen und Theorien Ich habe ein vollständiges eigenes Logik-System die Integrale Logik entworfen, dadurch habe ich natürlich an sehr vielen

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224 Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 (20.10. bis 09.02) Mittwoch 17-19 Uhr, Hgb. 224 www.thomas-buchheim.de / thomas.buchheim@lrz.uni-muenchen.de Gliederung:

Mehr

Prof. Christian Nimtz // 1. Was ist Metaphysik? 2. Kants Problem, oder Metaphysik und Methode 3.

Prof. Christian Nimtz  // 1. Was ist Metaphysik? 2. Kants Problem, oder Metaphysik und Methode 3. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart 1. Was ist Metaphysik? 2. Kants Problem, oder Metaphysik und Methode 3. Metaphysik heute Teil IV:

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis

Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis Lieferung 13 Hilfsgerüst zum Thema: Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis 1. Die geläufigste Form eines Gottesbeweises 2. Rationalismus Voraussetzung für Kant eine gute Voraussetzung, um

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Kurs: GK Philosophie 12.2 Kurslehrer: Herr Westensee Referatsthema: Wahrheit vs. Logik Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Gliederung 1. Einleitung 2. Wahrheit 2.1.Thomas v. Aquin 2.1.1.

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

J ürgen DümontI. in der Mathematik. Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII UTZ

J ürgen DümontI. in der Mathematik. Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII UTZ ti t J ürgen DümontI Formal-ontologische in der Mathematik Kategorien! Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII I ț! UTZ Herbert U tz Verlag'

Mehr

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: )

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik 1. Einführung Quine über Existenz (Woche 14: 24.-25.1.2011)

Mehr

Dinge gibt s... Prolog: Ontologie? Was ist Ontologie? Die Erklärung des alten Schulmeisters. Die Erklärung des neuen Schulmeisters

Dinge gibt s... Prolog: Ontologie? Was ist Ontologie? Die Erklärung des alten Schulmeisters. Die Erklärung des neuen Schulmeisters Dinge gibt s... Einführung in die Ontologie Prolog: Ontologie? Prof. Dr. Benjamin Schnieder Universität Hamburg Forschungsgruppe phlox http://phloxgroup.wordpress.com 0 1 Die Erklärung des alten Schulmeisters

Mehr

Proseminar. Ereignisse WS 2012/13

Proseminar. Ereignisse WS 2012/13 Di (5) [14:50 16:20] BZW / A 253 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Proseminar Einführung in die kategoriale Ontologie Büro: BZW

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis. THOMAS VON AQUIN - De veritate (Quaestio I) - Zusammenfassung Erster Artikel: Was ist Wahrheit?! Ziel ist die Erschließung des Wortes Wahrheit und der mit diesem Begriff verwandten Wörter.! 1. Grundlage

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Thomas von Aquin geb. 1225 in Roccasecca als Graf von Aquino gegen der Willen der Eltern wird er Dominikaner Schüler Alberts des Großen (Paris und Köln)

Mehr

Prof. Christian Nimtz // 2. Identität. 1. Qualitative Gleichheit und numerische Identität

Prof. Christian Nimtz  // 2. Identität. 1. Qualitative Gleichheit und numerische Identität Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil IV: Metaphysik 2. Identität 3. Möglichkeit 2. Identität 1. Qualitative Gleichheit und Numerische

Mehr

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden]

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden] Identitätskriterien Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] April 2013 Das Problem x und y sind genau dann identisch, wenn sie...?... ununterscheidbar sind? Uwe Scheffler 2 Geschichte It is not

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Zusätzliche Stellen bei Aristoteles (Metaphysik, 7. Buch) Wesenheit wird, wenn

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Schlagwort-Wolke Schlagwort-Wolke Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Aufgabe Fassen Sie mit Ihrem Nachbar

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Was sind Einzeldinge? Woche 15: )

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Was sind Einzeldinge? Woche 15: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik Was sind Einzeldinge? Woche 15: 31.1-1.2.2011) :

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Metaphysik und Ontologie Was ist das?

Metaphysik und Ontologie Was ist das? Ludger Jansen Metaphysik und Ontologie Was ist das? 1. Metaphysik oder Meeeetaaaphyyysiiiiik? 2. TA META TA PHYSIKA 2.1 Aristoteles (384-322 v. Chr.) (Vermutlich) Verfasser der Schriften...... aber nicht

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Aufgabe 3. Sei A eine Menge von Zahlen und neg das Tripel. neg = (A, A, R) A = N A = Z A = R A = R \ {0} mod : N 0 N N 0

Aufgabe 3. Sei A eine Menge von Zahlen und neg das Tripel. neg = (A, A, R) A = N A = Z A = R A = R \ {0} mod : N 0 N N 0 Funktionen Aufgabe 1. Finden Sie 3 Beispiele von Funktionen und 3 Beispiele von partiellen Funktionen, die nicht total sind. Es sollten auch mehrstellige Funktionen darunter sein. Aufgabe 2. Zeigen Sie,

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 20 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 1 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 20 Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Textproseminar Hilary Putnam: SS 2012

Textproseminar Hilary Putnam: SS 2012 Mi (5) ()[14:50 16:20] WIL C133 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Textproseminar : Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Mi 13:00 14:00

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze C. Beisbart Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester 2008 Sitzung vom 17.6.2008 Zitate nach der Meiner Ausgabe (J. Timmermann), Hervorhebungen

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA« ' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta- INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens..

Mehr

Ergänzungsfach Philosophie

Ergänzungsfach Philosophie Raffael, School of Athens, Central Gro. Retrieved from Encyclopædia Britannica ImageQuest. https://quest.eb.com/search/109_240939/1/109_240939. 2018/01/31/ Philosophie Die Philosophie (griechisch: Liebe

Mehr