Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik"

Transkript

1 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 396 1

2 Wie die Metaphysik zu ihrem Namen kam... Aristoteles ( v. Chr.) Aristoteles gehört zu den berühmtesten und einflussreichsten Philosophen der griechischen Antike. Er studierte 20 Jahre an Platons Akademie, zuerst als Student, später auch als Lehrer. Später ging er nach Makedonien, wo er Lehrer von Alexander des Großen war. Als Alexander König wurde, kehrte Aristoteles nach Athen zurück und gründete seine eigene Philosophenschule, das Lykeion. Organon Physik Metaphysik Nikomachische Ethik Politik τα μετα τα ϕυσικα dasjenige, was nach der Physik kommt Metaphysik SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 397 Die Metaphysik des Aristoteles 1. Eine philosophische Disziplin, in der es um die ersten Ursachen und Prinzipien geht. 2. Eine universale Disziplin, die das Seiende als Seiendes thematisiert. Wissenschaft vom Seienden als Seiendem veränderliche, wahrnehmbare Substanz unveränderliche, göttliche Substanz allgemeine Ontologie philosophische Theologie (erste Ursachen und Prinzipien der veränderlichen Welt) (erste Ursachen und Prinzipien der unveränderlichen Substanz) SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 398 2

3 Metaphysik und Ontologie bei Micraelius und Wolff metaphysica generalis allgemeine Ontologie Johann Micraelius ( ) metaphysica specialis theologia rationalis (Philosophische Theologie) Christian Wolff ( ) cosmologia rationalis (Philosophische Kosmologie) psychologia rationalis (Philosophische Psychologie) SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 399 Die Grundfrage der Ontologie Was gibt es? Was ist Bedeutung? Was ist Wissen? Was ist eine Erklärung? usw. Erfassen eines Begriffs durch eine reduktive Definition. (philosophische Analyse) W.V.O. Quine, Ist die Frage nach dem, was es gibt, auch von definitorischer Natur? Was bedeutet es, dass etwas existiert? Was bedeutet es, dass etwas existiert? Interessant am Problem der Ontologie ist seine Einfachheit. Es kann mit drei deutschen Worten beschrieben werden: Was gibt es? Mehr noch, es kann mit einem einzigen Wort beantwortet werden: alles und jeder würde diese Antwort als wahr akzeptieren. Doch damit ist noch nicht mehr gesagt als dass es gibt, was es gibt. Die Möglichkeit verschiedener Auffassungen über einzelne Fälle bleibt bestehen und damit hat dann das Problem auch Jahrhunderte überlebt. (W.V.O. Quine, Was es gibt) SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 400 3

4 Ontologie und Metaphysik Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie Existenz Modalität Identität Grundlagen der kategorialen Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 401 Ontologie und Metaphysik Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie Existenz Modalität Identität SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 402 4

5 Sein als Grundbegriff der Ontologie Was bedeutet es, dass etwas existiert? Sokrates ist. existentielle Verwendung {x x = Sokrates} sein Sokrates ist ein Mensch. prädikative Verwendung Sokrates {x x ist ein Mensch} Cicero ist Tullius. Identität Cicero = Tullius Ein Mensch ist ein Säugetier. inklusive Verwendung {x x ist ein Mensch} {y y ist ein Säugetier} SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 403 Parmenides Existenzparadoxie Parmenides (* 510 v. Chr.) Parmenides gehört zu den Vorsokratikern, also den griechischen Philosophen, die bevor Sokrates und besonders dessen Schüler Platon wirkten. Diese Philosophie hat in den ersten Jahrzehnten des 6. Jhds. v. Chr. mit Thales und Anaximander in Ionien und Unteritalien begonnen. (In der Zeit der Vorsokratiker hat Athen noch nicht die Monopolstellung in der Philosophie wie zu Zeiten Platons oder Aristoteles.) Parmenides gilt als der Hauptvertreter der Eleatischen Philosophie und als Vater der Ontologie. Vom Wesen des Seienden SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 404 5

6 Parmenides Existenzparadoxie A Das Seiende existiert und es ist nicht möglich, nicht zu existieren. B Das Seiende existiert nicht und es ist notwendig, nicht zu existieren. Nur das, was gedacht werden kann, kann existieren. Nichtseiendes kann nicht gedacht werden. Nichtseiendes kann nicht existieren. Entweder trifft A oder B zu. Nichtseiendes kann nicht existieren. Nur das Seiende existiert und es ist nicht möglich, nicht zu existieren. Rekonstruktion 1. Wenn man sinnvoll über Dinge sprechen möchte, dann muss man sich auf diese beziehen. (Nichtseiendes kann man nicht denken.) 2. Diejenigen Dinge, auf die man sich sprachlich beziehen kann, müssen existieren. (Nichtseiendes kann nicht existieren.) ( Platons Bart ) 3. Also kann es kein Nichtseiendes geben, da es nicht möglich ist, von etwas auszusagen, dass es nicht existiert. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 405 Lösungen der Existenzparadoxie Immanuel Kant ( ) 1. Existenz ist keine Eigenschaft Wenn ich also ein Ding, durch welche und wie viel Prädikate ich will, (selbst in der durchgängigen Bestimmung) denke, so kommt dadurch, dass ich noch hinzusetze, dieses Ding ist, nicht das mindeste zu dem Dinge hinzu. Denn sonst würde nicht eben dasselbe, sondern mehr existieren, als ich im Begriffe gedacht hatte, und ich könnte nicht sagen, dass gerade der Gegenstand meines Begriffs existiere. Denke ich mir sogar in einem Ding alle Realität außer einer, so kommt dadurch, dass ich sage, ein solches mangelhaftes Ding existiert, die fehlende Realität nicht hinzu, sondern es existiert gerade mit demselben Mangel behaftet, als ich es gedacht habe, sonst würde etwas anderes, als ich dachte, existieren. (Kant, Kritik der reinen Vernunft) SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 406 6

7 Lösungen der Existenzparadoxie 2. Existenz ist ein Eigenschaft höherer Ordnung Existenz ist eine Eigenschaft 2. Ordnung, also eine Eigenschaft von Eigenschaften (bzw. Mengen oder Klassen). Gottlob Frege Bertrand Russell Dieser Stuhl ist rot. Rot ist eine Eigenschaft 1. Ordnung (Eigenschaft von einem Ding.) Rot ist eine Farbe. Farbe ist eine Eigenschaft 2. Ordnung (Eigenschaft einer Klasse.) Eine Eigenschaft 2. Ordnung kann nicht auf Gegenstände angewendet werden! # Dieser Stuhl ist eine Farbe. Rot ist eine Farbe. Elefanten existieren. Die Menge der Farben enthält das Element ROT. Die Menge der Elefanten besitzt mindestens ein Element. Problem der negativen Existenzaussagen, in denen Eigennamen vorkommen: Pegasus existiert nicht. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 407 Lösungen der Existenzparadoxie 3. Existenzquantor und Bezugsrahmen Elefanten existieren. Es gibt mindestens ein x, so dass x Elefant ist. x (Elefant (x)) Rudolf Carnap W.V. Quine... wobei der sog. Existenzquantor, x die von diesem Quantor gebundene Variable und (...) der sog. Skopus des Existenzquantors ist. Der Quantifikationsbereich [d.h. die Domäne von Gegenständen, die die Variable als Wert annehmen darf] ist abhängig von einer Sprache oder Theorie. Die Antwort auf die Frage nach dem, was es gibt, kann nur relativ zu einem Bezugsrahmen oder einem Sprachsystem beantwortet werden. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 408 7

8 Lösungen der Existenzparadoxie Anthony Kenny 4. Existenz als Aktualität Dinosaurier existieren nicht mehr, obwohl es früher welche gab. Es gibt zwar Tote, aber die Menschen, die sie mal waren, existieren nicht mehr. Aktualität kann einzelnen Dingen wie ein Prädikat unterster Stufe sowohl zuals auch abgesprochen werden. In diesem Sinne kann man von etwas sagen, es beginne zu existieren, existiere noch immer oder existiere nicht mehr. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 409 Die alethischen Modalitäten A Das Seiende existiert und es ist nicht möglich, nicht zu existieren. B Das Seiende existiert nicht und es ist notwendig, nicht zu existieren. Aussagen, in denen die Ausdrücke möglich, notwendig usw. vorkommen, nennt man Modalaussagen. Die Ausdrücke möglich, notwendig usw. heißen Modaloperatoren. notwendig kontingent möglich unmöglich Das, was ist, muss der Fall sein. Das, was ist, könnte nicht der Fall sein. Das, was nicht ist, könnte der Fall sein. Das, was nicht ist, kann nicht der Fall sein. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 410 8

9 Die alethischen Modalitäten Die epistemische Interpretation der Modalitäten ontologisch notwendig möglich epistemisch a priori a posteriori Beispiel: 2+2=4 Alle Schwäne sind weiß. Kripke über notwendige Sätze a posteriori und das kontingente Apriori Goldbachs Vermutung Goldbachs Vermutung besagt, dass jede gerade Zahl, die größer als zwei ist, die Summe von zwei Primzahlen sein muss. Wenn diese Vermutung wahr ist, dann handelt es sich um eine notwendige Wahrheit; wenn sie falsch ist, dann ist sie notwendig falsch. Das Urmeter in Paris In Paris liegt ein Stab, dessen Länge als Standard für das Meter dient. Ist es eine notwendige Wahrheit, dass dieser Stab einen Meter lang ist? Wenn apriorische Sätze notwendig wahr sind, müssen wir dies bejahen, denn dieser Stab in Paris ist ja per Definition (a priori) einen Meter lang. Das brauchen und können wir nicht empirisch überprüfen, denn das Urmeter ist ja der Standard für jede Längenmessung. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 411 Modalitäten und mögliche Welten Mögliche Welten Es ist notwendig, dass S.Es ist möglich, dass S. Es ist unmöglich, dass S. w 1 w 1 w 1 w 2 wahr w 2 wahr w 2 wahr w 3 w 3 w 3 w 4 falsch w 4 falsch w 4 falsch w 5 w 5 w Existieren alternative mögliche Welten tatsächlich? Realismus: Auch die anderen möglichen Welten mit ihren Einwohnern, auch wenn sie in unserer Welt nicht aktuell existieren, existieren tatsächlich und sind real. Aktualismus: Nur diejenigen Entitäten existieren, die auch in unserer Welt existieren. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 412 9

10 Lewis realistische Deutung David Lewis ( ) Lewis gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Philosophen, der auf fast allen Gebieten der theoretischen Philosophie arbeitete und wichtige Beiträge lieferte. Am einflussreichsten waren vielleicht seine Arbeiten zum Begriff der möglichen Welten. Convention. A Philosophical Study (1969) General Semantics (1970) Counterfactuals (1973) Adverbs of Quantification (1975) How to Define Theoretical Terms (1978) Scorekeeping in a Language Game (1979) Attitudes De Dicto and De Se (1979) On the Plurality of Worlds (1986) SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 413 Lewis realistische Interpretation Die realistische Interpretation möglicher Welten setzt eine Pluralität von Universen voraus, die genau so real sind, wie der Kosmos, in dem wir leben. Unsere Welt ist lediglich Teil der umfassenden Realität aller Kosmen. Die anderen Welten können wir wegen der raum-zeitlichen und der kausalen Trennung von unserer Welt nicht erreichen. Es ist sinnlos nach räumlichen, zeitlichen oder kausalen Verbindungen zwischen den Individuen der verschiedenen Welten zu fragen. In Bezug auf die Identität von Individuen in verschiedenen Welten kann der Realist aufgrund der unterstellten Realität der anderen Welten nicht behaupten, dass diese mit den Gegenstücken (counterfactuals), die in den anderen Welten existieren, identisch sind. Dass Merkel in einer anderen Welt Philosophin statt Bundeskanzlerin ist, muss demnach so analysiert werden, dass ein ihm ähnliches Gegenstück in einer anderen Welt Philosoph ist. Es gibt keine Transwelt-Identität, sondern nur Welt-gebundene Individuen, die ähnliche Gegenstücke in anderen Welten besitzen. Die anderen möglichen Welten sind nicht weniger real als unsere aktuale Welt. Der Ausdruck aktual dient lediglich als indexikalischer Ausdruck, der sich auf diejenige Welt bezieht, in der er geäußert wird. Er impliziert keinen ontologischen Vorrang unserer Welt gegenüber allen anderen. Die aktuale Welt ist daher nicht diejenige Welt, die allein existiert, sondern eben diejenige Welt, in der dieser Ausdruck jeweils geäußert wird. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie

11 Modalitäten und mögliche Welten Eigenschaft: Eine Eigenschaft P ist eine Funktion, die jeder möglichen Welt die Menge von Individuen zuordnet, auf die der entsprechende Allgemeinbegriff P zutrifft. Essentielle Eigenschaft: Ein Individuum x hat eine Eigenschaft P notwendig, wenn in jeder möglichen Welt, in der es ein Gegenstück y zu x gibt, y P besitzt. Proposition: Die Proposition, die ein Satz S ausdrückt, ist die Menge der möglichen Welten, in denen S wahr ist. Notwendigkeit: Ein Satz S ist notwendig, wenn er in allen möglichen Welten wahr ist. Eine notwendige wahre Proposition muss als die Menge aller möglichen Welten dargestellt werden. Davon gibt es aber nur eine, so dass alle notwendigen Wahrheiten miteinander identisch sind. Notwendig falsche Propositionen sind in keiner möglichen Welt wahr sind und müssen damit als die leere Menge von Welten dargestellt werden, die es ebenfalls nur einmal gibt. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 415 Plantingas aktualistische Deutung Alvin Plantinga Die aktualistische Sicht auf mögliche Welten wird u.a. von Alvin Plantinga vertreten. Er lehrt an der Universität von Notre Dame (Indiana) und ist vor allem durch seine religionsphilosophischen wie auch seine ontologischen Arbeiten bekannt geworden. Transworld Identity or Worldbound Individuals (1973) The Nature of Necessity (1974) Actualism and Possible Worlds (1976) How to be an Anti-Realist (1982) Two Concepts of Modality. Modal Realism and Modal Reductionism (1987) SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie

12 Plantingas aktualistische Interpretation Nichtreduktivität Mögliche Welten sind maximale, kohärente, mögliche Tatsachen, d.h. abstrakte Entitäten, die realisiert sein können oder nicht. Nur eine einzige dieser möglichen maximalen Tatsachen besteht: unsere aktuale Welt. Ein Gegenstand x existiert in einer möglichen Welt w, wenn es unmöglich ist, dass w aktual ist, ohne dass x existiert. Existenz ist keine echte Präsenz in einer Welt, sondern sondern sie wird kontrafaktisch behauptet: Würde die Welt w aktual sein, dann würde x existieren. Ein Aktualist nimmt an, dass die Rede von ein und demselben Individuum in verschiedenen Welten sinnvoll ist. Wenn wir also behaupten, dass Merkel auch Philosophin sein könnte, dann sagen wir etwas über die aktuale Merkel aus und nicht über irgendein ähnliches Gegenstück von Merkel in einer anderen Welt (Transwelt-Identität). SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 417 Identität Identität und Existenz In der Logik wird der Begriff der Existenz oft über den Begriff der Identität eingeführt: a existiert = def Es gibt mindestens ein x, so dass gilt: x = a. Formen der Identität numerische vs. qualitative Identität (Selbigkeit vs. Gleichheit) notwendige vs. kontingente Identität absolute vs. relative Identität synchrone vs. diachrone Identität SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie

13 Eigenschaften der Identität Reflexivität Symmetrie Transitivität x = x x = y y = x x = y & y = z x = z Leibniz Gesetz x = y F [F(x) F(y)] Ununterscheidbarkeit des Identischen x = y F [F(x) F(y)] Falls x mit y identisch ist, dann stimmt x mit allen Eigenschaften von y überein. Identität des Ununterscheidbaren F [F(x) F(y)] x = y Falls x in allen Eigenschaften mit y übereinstimmt, dann ist x identisch mit y. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 419 Identitätsbedingungen Bündeltheorien Identität des Ununterscheidbaren No entity without identity. W.V. Quine F [F(a) F(b)] a = b Essentialismus (Substanzentheorie) Substanz-Kriterium F e [F e (a) F e (b)] a = b Haecceitas Haecceitas-Kriterium F haec [F haec (a) F haec (b)] a = b Bare Partikulars (Substrattheorie) Substrat-Kriterium z [S(z, a) & S(z, b)] a = b Raum-Zeit-Regionen Lemmon Kriterium (x a, y a, z a ) = (x b, y b, z b ) a = b SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie

14 Diachrone Identität Theseus Schiff Fall 1: Stellen wir uns ein Schiff aus Holz vor und nennen es S zu t 1. Nun werden die Teile von S im Laufe der Zeit alle durch neue Teile ersetzt bis zu einem Zeitpunkt t 2, zu dem das Schiff vollständig aus ersetzten Teilen besteht. Nennen wir dieses Schiff zum Zeitpunkt t 2 entsprechend S neu. Frage: Ist S identisch mit S neu? Fall 2: Stellen wir uns nun vor, die alten Teile des Schiffes S werden jedes Mal in irgendein Lagerhaus gebracht, so dass, nachdem das ganze Schiff erneuert wurde, das alte Schiff aus den alten Teilen zum Zeitpunkt t 2 woanders wieder aufgebaut werden kann. Nennen wir nun das wiederaufgebaute Schiff S alt. Frage: Ist S identisch mit S alt? Problem: Das restaurierte Schiff S neu und das wieder aufgebaute Schiff S alt sind zwei (numerisch) verschiedene Schiffe. Mit welchem der beiden ist S identisch? SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 421 Diachrone Identität Perdurantismus vs. Endurantismus Endurantismus S alt S S S neu t 0 t 1 t 2 t Perdurantismus zeitliche Teile von S alt S ist zeitlicher Teil von S alt und zeitlicher Teil von S neu zeitliche Teile von S neu t 0 t 1 t 2 t SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie

5. Ontologie und Metaphysik

5. Ontologie und Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 5.

Mehr

5. Metaphysik & Ontologie

5. Metaphysik & Ontologie Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 5.

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik 1117 1118 Metaphysik? Was ist das eigentlich 1119 Wie die Metaphysik zu ihrem Namen

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik und Ontologie

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik und Ontologie Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik und Ontologie 1148 1149 Metaphysik? Was ist das eigentlich 1150 Wie die Metaphysik

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 5. Metaphysik Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 5. Metaphysik 1239 1240 Metaphysik Was ist das eigentlich? 1241 Wie die Metaphysik zu ihrem Namen

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es?

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es? Metaphysik = dasjenige, was nach der Physik kommt =diejenigen Papyrosrollen, die in der Bibliothek von Alexandria nach dem Werk Physik des Aristoteles lagen 14 Bücher der Metaphysik (kein einheitliches

Mehr

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1334 Dinge und ihre Eigenschaften 1335 Dinge sind konkret. (raum-zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den Sinnen zugänglich. Dinge sind partikulär.

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Sein. Einführung in die Ontologie

Sein. Einführung in die Ontologie Lehrstuhl für Philosophie I Sein. Einführung in die Ontologie Vorlesung Dienstag, 8. November 2016 16-18 Uhr c.t. Große Aula E120 Sein Was ist eigentlich Sein? Was ist eigentlich Ontologie? Was sind ontologische

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie [Dies ist nicht-zitierfähiges Lehrmaterial!] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Juni 2013 Das Ding mit der Zeit Zeit ist

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Kategoriale Ontologie

Kategoriale Ontologie Ontologie und Metaphysik Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Folie 400 Dinge und ihre Eigenschaften Dinge sind konkret (räumlich und zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den

Mehr

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht. 1 Philosophisches Problem: Gibt es den Weihnachtsmann? 2 Was kann PL? 1. Die Formulierung von Thesen präzisieren, z.b. (Ü 11): Zwischen zwei Zeitpunkten liegt immer noch ein dritter wird zu x [ y [F x

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Einführung in die Metaphysik

Einführung in die Metaphysik Joachim Stiller Einführung in die Metaphysik Präsentation Alle Rechte vorbehalten 5.1 Metaphysik (Ontologie): Übersicht - Seinsontologie - Sein, Seiendes (ontologische Differenz) - Substanzontologie -

Mehr

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände Betrachten wir folgende Sätze: (1) Der goldene Berg ist golden. (2) Das runde Viereck ist rund. (3) Das Perpetuum mobile ist identisch mit dem Perpetuum

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Wir behaupten, daß es möglich ist, daß zwei Sprecher genau im selben Zustand (im engen Sinne) sind, obwohl die Extension von A im Ideolekt des einen sich von der Extension von A im Ideolekt des anderen

Mehr

Russell. Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas. 5. November 2014

Russell. Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas. 5. November 2014 Russell Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas 5. November 2014 1 Syntax 1.1 Notationen Propositionen: p, q (1.1.1) Behauptungssymbol: (1.1.2) Gleichheit: = (1.1.3) Funktionen: φ, ψ (1.1.4)

Mehr

Argument gegen DN1a: Das modale Argument von Kripke (vgl. 1. Einwand auf dem handout vom ; Nixon-Beispiel)

Argument gegen DN1a: Das modale Argument von Kripke (vgl. 1. Einwand auf dem handout vom ; Nixon-Beispiel) 1 Vorlesung am 6.1.04 Denken und Sprechen Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümellin Wintersemester 03/04 Themen der nächsten Vorlesung: Namen natürlicher Arten; vgl. Lycan (2000), 66-69;

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie

Einführung in die Theoretische Philosophie 1228 Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1229 Dinge und ihre Eigenschaften 1230 Dinge sind konkret (raumzeitlich lokalisierbar). 1231 Dinge sind den Sinnen zugänglich. 1232

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Wissenschaftsphilosophie (3) Kritik und Dogma (4) Realismus

Mehr

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: )

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik 1. Einführung Quine über Existenz (Woche 14: 24.-25.1.2011)

Mehr

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Dr. Helge Rückert Lehrstuhl Philosophie II Universität Mannheim rueckert@rumms.uni-mannheim.de http://www.phil.uni-mannheim.de/fakul/phil2/rueckert/index.html

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie

Einführung in die Theoretische Philosophie 1197 Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1198 Dinge und ihre Eigenschaften 1199 Dinge sind konkret. räumlich und zeitlich lokalisierbar 1200 Dinge sind den Sinnen zugänglich.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Proseminar. Ereignisse WS 2012/13

Proseminar. Ereignisse WS 2012/13 Di (5) [14:50 16:20] BZW / A 253 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Proseminar Einführung in die kategoriale Ontologie Büro: BZW

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3 Erwachende Wissenschaft Teil 12 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3 Der Weg zum Peripatos Aristoteles (~384 - ~322 v. Chr.) Die Schule von Athen (Raffaello Sanzio,

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Ben-Alexander Bohnke

Ben-Alexander Bohnke Ben-Alexander Bohnke 03.04.2012 INTEGRALE LOGIK - die wichtigsten Themen und Theorien Ich habe ein vollständiges eigenes Logik-System die Integrale Logik entworfen, dadurch habe ich natürlich an sehr vielen

Mehr

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes).

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes). 1 Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümelin 2002 7. Vorlesung und 8. Vorlesung Montag, 22.4.2002, Dienstag, 23.4.2002 NAMEN UND KENNZEICHNUNGEN 1. Bertrand Russells Theorie der Eigennamen

Mehr

Ethik als Fachdisziplin

Ethik als Fachdisziplin Was ist Ethik? Zur geschichtlichen Entwicklung: Ethik ist eine sehr alte Disziplin in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Ethik entstand zu Zeiten der altgriechischen Philosophie. Der erste Philosoph,

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Prof. Christian Nimtz // 2. Identität. 1. Qualitative Gleichheit und numerische Identität

Prof. Christian Nimtz  // 2. Identität. 1. Qualitative Gleichheit und numerische Identität Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil IV: Metaphysik 2. Identität 3. Möglichkeit 2. Identität 1. Qualitative Gleichheit und Numerische

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden]

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden] Identitätskriterien Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] April 2013 Das Problem x und y sind genau dann identisch, wenn sie...?... ununterscheidbar sind? Uwe Scheffler 2 Geschichte It is not

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Metaphysik und die heutige Metaphysik Was ist Metaphysik heute? Und: Realismus (Woche 11: )

Metaphysik und die heutige Metaphysik Was ist Metaphysik heute? Und: Realismus (Woche 11: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die heutige Metaphysik Was ist Metaphysik heute? Und: Realismus (Woche 11: 3.-4.1.2011)

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C. 3 Prädikatenlogik Warum brauchen wir nach dem Abschluss der Aussagenlogik überhaupt noch eine Fortführung der formalen Logik? Beispiel eines korrekten logischen Schlusses zu betrachten: Prämisse 1 Alle

Mehr

J ürgen DümontI. in der Mathematik. Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII UTZ

J ürgen DümontI. in der Mathematik. Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII UTZ ti t J ürgen DümontI Formal-ontologische in der Mathematik Kategorien! Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII I ț! UTZ Herbert U tz Verlag'

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2018

Brückenkurs Mathematik 2018 Mathematik 2018 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Prof. Dr. 24. September 2018 Ich behaupte aber, dass in jeder besonderen Naturlehre nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden könne,

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Prof. Christian Nimtz // 1. Was ist Metaphysik? 2. Kants Problem, oder Metaphysik und Methode 3.

Prof. Christian Nimtz  // 1. Was ist Metaphysik? 2. Kants Problem, oder Metaphysik und Methode 3. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart 1. Was ist Metaphysik? 2. Kants Problem, oder Metaphysik und Methode 3. Metaphysik heute Teil IV:

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen Daniel von Wachter Oriel College, Oxford Leitseite des Autors: http://von-wachter.de Epost: ersetze ABC in daniel@abc.de durch von-wachter

Mehr

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Fabian Graf 06.August 2004 Überblick Einführung Geschichte der Gottesbeweise Verschiedene Gottesbeweise Gödels Gottesbeweis Zusammenfassung Fabian Graf Logik auf

Mehr

Anselm von Canterbury

Anselm von Canterbury Anselm von Canterbury *1034 in Aosta/Piemont Ab 1060 Novize, dann Mönch der Benediktinerabtei Bec ab 1078: Abt des Klosters von Bec 1093: Erzbischof von Canterbury *1109 in Canterbury 1076 Monologion (

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Prädikatenlogik als Universalsprache Die Entwicklung der Logik hat ein zentrales Motiv: Logik als eine universelle, präzise Sprache THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 15. Vorlesung: Logisches Schließen

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Metaphysik (3) Kausalität (4) Gottesbeweise Sprachphilosophie

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04)

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Alfred Jules Ayer * 1910 in London Schulausbildung in Eton, Studium der Philosophie in Oxford; 1932 Aufenthalt an der Universität Wien Einfluss des Wiener Kreises um Rudolf Carnap, Moritz Schlick und Otto

Mehr

Einflussreicher Vertreter des Logischen Empirismus / der analytischen Philosophie. programmatische Schrift in England: Logic, Truth, and History

Einflussreicher Vertreter des Logischen Empirismus / der analytischen Philosophie. programmatische Schrift in England: Logic, Truth, and History Alfred Jules Ayer * 1910 in London Schulausbildung in Eton, Studium der Philosophie in Oxford; 1932 Aufenthalt an der Universität Wien Einfluss des Wiener Kreises um Rudolf Carnap, Moritz Schlick und Otto

Mehr

Glaube und Notwendigkeit

Glaube und Notwendigkeit UWE MEYER Glaube und Notwendigkeit Eine Untersuchung zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zur Philosophie des Geistes FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN - MÜNCHEN - WIEN - ZÜRICH Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Argumentationstheorie 4. Sitzung

Argumentationstheorie 4. Sitzung Noch ein Beispiel Argumentationstheorie 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 empirische Hypothese (P1) echte Noch ein Beispiel Noch ein Beispiel empirische Hypothese (P1) Ein metaphysischer

Mehr

Zweite und dritte Sitzung

Zweite und dritte Sitzung Zweite und dritte Sitzung Mengenlehre und Prinzipien logischer Analyse Menge Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung und unseres Denkens

Mehr

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht]

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht] Aus der summa logicae des William von Ockham (ca. 1286 - ca. 1350) Übersetzung: Ruedi Imbach, nach Wilhelm von Ockham, Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, lat./dt., hg., übersetzt und

Mehr

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Thomas von Aquin geb. 1225 in Roccasecca als Graf von Aquino gegen der Willen der Eltern wird er Dominikaner Schüler Alberts des Großen (Paris und Köln)

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 14.12.2004

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 14.12.2004 Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 14.12.2004 In der letzten Vorlesung haben wir gesehen, wie man die einzelnen Zahlenbereiche aufbaut. Uns fehlen nur noch die reellen Zahlen (siehe

Mehr

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr. M a t h e m a t i s c h e s P r o p ä d e u t i k u m Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um14 00-16 00 Uhr. Erfahrungsgemäß

Mehr

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze C. Beisbart Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester 2008 Sitzung vom 17.6.2008 Zitate nach der Meiner Ausgabe (J. Timmermann), Hervorhebungen

Mehr

Semantik für Modallogiken Lewis vs. Kripke

Semantik für Modallogiken Lewis vs. Kripke Semantik für Modallogiken Lewis vs. Kripke Alexander Pokahr 13. September 1998 1 Semantik für Modallogiken - Lewis vs. Kripke 2 1 Einleitung Was wollen wir, wenn wir Modallogik betreiben? Wir haben eine

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Gödel's 14 Philosophical Viewpoints Part 2. Präsentation im Rahmen des Seminars Selected Works of Kurt Gödel an der FU Berlin von Laura Witt

Gödel's 14 Philosophical Viewpoints Part 2. Präsentation im Rahmen des Seminars Selected Works of Kurt Gödel an der FU Berlin von Laura Witt Gödel's 14 Philosophical Viewpoints Part 2 Präsentation im Rahmen des Seminars Selected Works of Kurt Gödel an der FU Berlin von Laura Witt Gliederung Kurze Einführung Punkte 8 14 von Gödels 14 Philosophical

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick Philosophische Semantik SS 2009 Manuel Bremer Vorlesung 1 Einleitung und Überblick Was alles ist philosophische Semantik? 1. Verständnismöglichkeiten von philosophische Semantik 2. Die Frage nach der Bedeutung

Mehr

Über Wittgensteins Logikbegriff in der Logischphilosophischen

Über Wittgensteins Logikbegriff in der Logischphilosophischen HU Berlin SS 06 Seminar Wittgensteins Tractatus Logico-Philosophicus von Uwe Scheffler und Ulrich Schlösser Essay von Johannes Stein Über Wittgensteins Logikbegriff in der Logischphilosophischen Abhandlung

Mehr

1.9 Beweis durch Kontraposition

1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition Ein Beweis durch Kontraposition ist ein Spezialfall des indirekten Beweises. Wir betrachten zwei Aussagen A und B und wollen A B zeigen,

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Kontext, Referenz und Bedeutung

Kontext, Referenz und Bedeutung Albert Newen Kontext, Referenz und Bedeutung Eine Bedeutungstheorie singulärer Terme Ferdinand Schöningh Paderborn - München - Wien - Zürich Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Newen, Albert:

Mehr