Handbuch Marketing-Controlling 3. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Marketing-Controlling 3. Auflage"

Transkript

1 Handbuch Marketing-Controlling 3. Auflage

2 Christopher Zerres Michael P. Zerres Herausgeber Handbuch Marketing-Controlling Dritte, überarbeitete Auflage mit 162 Abbildungen 123

3 Christopher Zerres, BA MBA 41 Juddstreet London WC 1H 9QS England Univ.-Professor Dr. Michael P. Zerres Universität Hamburg Departement Wirtschaft und Politik von Melle Park Hamburg zerres.m@wiso.uni-hamburg.de Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Auflage Springer Berlin Heidelberg New York ISBN Auflage Springer Berlin Heidelberg New York ISBN Auflage Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer Berlin Heidelberg 2000, 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner Herstellung: Helmut Petri Druck: Strauss Offsetdruck SPIN Gedruckt auf säurefreiem Papier 42/

4 Geleitwort Die Neuauflage dieses Handbuches kommt zum genau richtigen Zeitpunkt. Auch wenn die nationale und internationale Konjunktur noch nicht wieder voile Fahrt aufgenommen hat: wir untemehmen" wieder mehr. Etwas untemehmen heibt Markte entwickeln. Unternehmerischer Erfolg muss gemessen und strategisch gesteuert werden. Wahrend im klassischen Kostenmanagement und den prozessorientierten Re-Engineeringvorhaben Controllingtools ausgereift vorhanden sind, ist das Controlling der Marktseite betrieblich und betriebswirtschaftlich nicht selten terra incognita. Diese Lucke ist nunmehr geschlossen. Das vorliegende Handbuch ist fachlich auberst prazise und innovativ, kompetent und komprimiert gleichzeitig, da es von der konzeptionellen Idee bis zur Implementierung im Untemehmen umfassend berichtet. Der Leser wird es mit grobem Gewinn studieren. Ich kann die Herausgeber nur begluckwunschen. Dr. Karl Bosshard Mitglied der Geschdftsleitung und Partner Kienbaum Executive Consultants GmbH

5 Vorwort zur dritten Auflage Dynamisch wachsende Komplexitat der Rahmenbedingungen von untemehmerischen Entscheidungen zwingt das Management vomehmlich auch zu einem effizienteren Infomiationsgewinniings- und aufiiahmeverhalten. Diesem Anliegen tragt die nun vorliegende dritte Auflage dieses Handbuches bewusst Rechnung: So sind die einzelnen BeitrSge nicht nur umfassend iiberarbeitet worden, wobei der Umfang der Aktualisierung ein bezeichnendes Licht auf die hier vorzufindenden enormen Veranderungsprozesse in Theorie und Untemehmenspraxis zu werfen vermag; vor allem aber zeichnet sich diese Neuauflage durch eine, den bisherigen Aufbau grundsatzlich nicht in Frage stellende, erhohte Stringenz bei gleichzeitiger Konzentration auf das Wesentliche aus. Die Herausgeber bedanken sich emeut bei den Autoren fur die eingebrachte hohe Kompetenz. Christopher Zerres /Michael Zerres London/Hamburg, im Juli 2005 Vorwort zur zweiten Auflage Die kurze Zeit, in der die erste Auflage des Handbuches verkauft worden ist, hat in den bisherigen Kapiteln noch keine Anderungen fiir die hier vorliegende zweite Auflage notwendig gemacht; diese findet nun allerdings eine wichtige Erganzung um ein neues abschliessendes Kapitel zu den Perspektiven eines Marketing- Controlling sowie um einen Anhang zur Marketing-Controlling-Soflware. Michael Zerres Hamburg, im Juli 2000

6 Vorwort zur ersten Auflage Ein effizientes Marketing gilt heute in den meisten Untemehmen als die entscheidende Erfolgsursache. Gleichzeitig stellt ein umfassendes Controlling - gerade auch in Zeiten stagnierender Markte - das wichtigste betriebliche Steuerungsinstrument dar. So findet man denn auch heute eine Vielzahl einschlagiger Veroffentlichungen zum Marketing wie auch zum Controlling. Zum Marketing- Controlling existieren dagegen bisher kaum entsprechende, speziell fiir Manager als Zielgruppe verfabte Veroffentlichungen. Bei den wenigen, zur Zeit auf dem Markt zu findenden diesbezuglichen Btichem handelt es sich eher um Lehrbiicher, die dariiber hinaus von Autoren geschrieben worden sind, die fachlich eher als Vertreter eines vom Rechnungswesen dominierten Controlling ausgewiesen sind. Entscheidungstrager des Marketing werden sich von ihrem Stil weniger angesprochen flihlen. Zielgruppe des vorliegenden Handbuches, dessen einzelne BeitrSge drei grofien Gliederungsaspekten zugeordnet smd, dem strategischen Marketing-Controlling, dem operativen Marketing-Controlling und der Marketing-Controlling-Implementierung, sind prhnar Manager in leitenden Funktionen von Untemehmen und Organisationen, die ihre Kenntnisse im komplexen Schnittstellenbereich Marketing-Controlling aufbauen oder erganzen wouen beziehungsweise die sich in diese Materie erst kompetent einarbeiten mtissen. Die Inhalte smd dabei sowohl fur Marketing-Manager relevant, die den Controllingbereich besser kennen und beurteilen lemen wollen, wie auch fiir Controlling-Manager, die den fur sie oftmals sehr schwer erfassbaren Marketingbereich planen und steuem wollen. Dieses Buch wendet sich also an Entscheidungstrager des Marketing, die sich einen Uberblick verschaffen wollen uber die Bringschuld eines diesbezuglichen Controlling. Dariiber hinaus kann diese Publikation aber eben auch fur Controller wertvoll sein, um durch einen Einblick in die wichtigsten Entscheidungstatbestande einer marktorientierten Untemehmensfuhrung ihre Aufgabenfelder m emen entsprechenden Kontext stellen zu konnen. Hauptzielgruppe stellen schlieblich naturlich in erster Linie Marketing-Controlling-Manager dar, wie sie jedes grsfiere Untemehmen heute beschafligt. Fiir diese Manager soil das Handbuch als praktischer Ratgeber dienen, der den aktuellen Wissensstand in knapper Form reprasentiert. Den Autoren aus Wissenschaft und Praxis sei an dieser Stelle fiir ihre grobe Fachkompetenz, die sie in ihre jeweiligen Beitrage eingebracht haben, gedankt. Michael Zerres Hamburg, im Januar 2000

7 Inhaltsubersicht I Einleitung Kapitel 1 Einfiihrung in das Marketing-Controlling 1 Mark Mohlen/Michael Zerres II Strategisches Marketing-Controlling 11 Kapitel 2 Strategische Analysetechniken 11 Oliver Kutz Kapitel 3 Erfolgsfaktorenforschung als Instrument des Marketing-Controllings 45 Henrik Haenecke/Daniel Forsmann Kapitel 4 Marketingorientiertes Kernkompetenz-Controlling 57 Peter M Rose Kapitel 5 Corporate Citizenship-Controlling 75 Nicole Fabisch Kapitel 6 Friihwarnsysteme 91 Michael Reich/Thomas Miliar III Operatives Marketing-Controlling 109 Kapitel 7 Break-Even Analysis and Measures of Performance 109 Nikolaos Tsorakidis/Sophocles Papadopoulos Kapitel 8 Balanced Scorecard 131 Sascha Gotte Kapitel 9 Entwicklung und Test von Nutzenversprechen 145 Henrik Haenecke/Guido Laukamp XI

8 XII Kapitel 10 Prozesscontrolling 165 Michael Reich Kapitel 11 Projekt-Marketing-Controlling 185 Florian Hiller/Philipp Kinkel Kapitel 12 Kundenbindungs-ControUing 201 Enno Wolf Kapitel 13 Dienstleistungsmarketing-Controlling 229 Enno Wolf Kapitel 14 Markenwert-Controlling 255 Ulrich H. Heider Kapitel 15 Controlling der Preise und Konditionen 281 Reimund Franke/Michael Bergmann Kapitel 16 Vertriebs-Controlling bei Banken 297 Klaus Zimmer/Thomas Brakensiek Kapitel 17 Kommunikations-Controlling 317 Charlotte Reich/Wolfgang Zahner Kapitel 18 Direktmarketing-Controlling 345 Andreas Mann Kapitel 19 Efficient Consumer Response 375 Dirk Seifert Kapitel 20 Online-Marketing-Controlling 395 Michael Wegener Kapitel 21 EDV-Einsatz im Marketing-Controlling 423 KaiR. Heuer /Torsten Btissow

9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsiibersicht Inhaltsverzeichnis XI XIII leinleitung 1 Kapitel 1 Einfiihrung in das Marketing-Controlling 1 Mark Mohlen/Michael Zerres 1 Marketing als Fiihrungs- und Unternehmensmaxime 1 2 Controlling als Funktion zur Sicherung der EffektivitMt und Effizienz der Unternehmensfiihrung 2 3 Marketing-Controlling Darstellung und Einordnung Strategisches und operatives Marketing-Controlling Strategisches Marketing-Controlling Operatives Marketing-Controlling 6 4 Schlussbetrachtung 7 Literatur 8 II Strategisches Marketing-Controlling 11 Kapitel 2 Strategische Analysetechniken 11 Oliver Kutz 1 Einleitung 11 2 Abgrenzungen Relevanter Markt und Branche Marktsegmentierung Strategisches Geschaftsfeld Strategische Geschaftseinheit Aggregationsgrad strategischer Geschaftseinheiten 20 3 Techniken der Geschaftsfeld- und Branchenanalyse Portfolioanalyse Vorbemerkung Erfahrungskurveneffekt BCG-Portfolio McKinsey-Portfolio Bewertung der Portfolioanalyse 31

10 XIV 3.2 Wertkettenanalyse Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse Vorbemerkung Wettbewerbsintensitat Potenzielle neue Konkurrenten Abnehmer Lieferanten Ersatzprodukte RivalMt unter den bestehenden Untemehmen Staat Wettbewerbsstrategien SWOT-Analyse 40 Literatur 43 Kapitel 3 Erfolgsfaktorenforschung als Instrument des Marketing-Controllings 45 Henrik Haenecke/Daniel Forsmann 1 Uberblick iiber Zielsetzung und Entwicklung der Erfolgsfaktorenforschung 45 2 Methoden der Erfolgsfaktorenforschung 46 3 Grundlegende Anforderungen an eine Erfolgsfaktorenstudie 48 4 Ausgewahlte Voraussetzungen der quantitativen Methoden 52 5 Anwendung der Erfolgsfaktorenforschung in der Praxis 54 Literatur 56 Kapitel 4 Marketingorientiertes Kernkompetenz-Controlling 57 Peter M Rose 1 Einfiihrung: Die Kernkompetenzperspektive im Marketing-Management 57 2 Kernkompetenz-Controlling als Teil des Kernkompetenz- Managements 60 3 Instrumente des Kernkompetenz-Marketing-Controlling 62 Literatur 73 Kapitel 5 Corporate Citizenship-Controlling 75 Nicole Fabisch 1 Ausgangssituation 75 2 Corporate Citizenship im Marketing-Kontext Begriffsklarung Corporate Citizenship Corporate Citizenship-Mix Corporate Citizenship als Chance fiir das Marketing 77 3 Controlling des Corporate Citizenship Allgemeine Herausforderungen Ermittlung relevanter Kennzahlen 80

11 XV Best-Practice: London Benchmarking Group Weiterfuhrende Uberlegungen im Sinne einer ganzheitlichen Prozesskontrolle 84 4 Zusammenfassung 86 Literatur 88 Kapitel 6 Friihwarnsystenie 91 Michael Reich/Thomas Miliar 1 Einleitung 91 2 Funktion von Friihwarnsystemen Strategische Fruhwamsysteme Operative Fruhwamsysteme 96 3 Grundmodell eines Fruhwarnsystems Festlegung der Beobachtungsbereiche Bestimmung von Indikatoren fur die Beobachtungsbereiche Identifikation von Friihwaminformationen und Methoden der Signalverstarkung Szenariotechnik Portfoliotechnik Entscheidungen und MaUnahmen Fruhwamsysteme als Instrument eines effizienten Risiko-Controllings. 104 Literatur 107 III Operatives Marketing-Controlling 109 Kapitel 7 Break-Even Analysis and Measures of Performance 109 Nikolaos Tsorakidis/ Sophocles Papadopoulos 1 Break-Even Analysis Simple Break-Even Point Application Restrictions Multiproduct Break-Even Point Applying Break-Even Analysis in Services Industry Operating Leverage Discounts and Promotions Conclusion Measures of Performance Measures of Financial Performance, Competitiveness and Sales Force Efficiency PIMS (Profit Impact of Marketing Strategies) 127 Bibliography 129

12 XVI Kapitel 8 Balanced Scorecard 131 Sascha Gotte 1 Einleitung Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard 133 4Ursache-A irkungszusaninienhange Einfiihrung der Balanced Scorecard in der Unternehmenspraxis Fazit 141 Literatur 143 Kapitel 9 Entwicklung und Test von Nutzenversprechen 145 Henrik Haenecke /Guido Laukamp 1 Einleitung Nutzenversprechen als Teil der Positionierung im Markt Bedeutung von Nutzenversprechen Nutzenversprechen im Zusammenspiel mit Marke und Zielkundensegmentierung Formate von Nutzenversprechen Bewertungskriterien flir erfolgreiche Nutzenversprechen Entwicklung von Nutzenversprechen: Ideengenerierung und -selektion Entwicklung aus der Organisation heraus (Inside-out-Ansatz) Exploration beim Kunden (Outside-in-Ansatz) Ideenselektion Test von Nutzenversprechen Vorbereitung der Tests Qualitativer Test Quantitativer Test AbschlieBende Bemerkungen 163 Literatur 164 Kapitel 10 Prozess-Controlling 165 Michael Reich 1 Einleitung Kundenorientierung und Schwachstellen in heutigen Geschaftsprozessorganisationen Prozessoptimierung und -controlling im Rahmen des Marketing-Controlling Geschaftsprozessoptimierung Voraussetzungen Parameter der Geschaftsprozessoptimierung Methodisches Vorgehen 171

13 XVII Vorgehensmodell Instrumente Aufgaben und Funktionen der Projektorganisation Wirtschaftliche Bewertung der optimierten Geschaftsprozesse ProzessmanagementZ-controlIing im Unternehmen Voraussetzungen zum Messen der Prozessleistung Methodisches Vorgehen bei der prozessorientierten Kostenrechnung Einsatzmoglichkeiten der prozessorientierten Kostenrechnung im Rahmen des Prozessmanagements 182 Literatur 184 Kapitelll Projekt-Marketing-Controlling 185 Florian Hiller/Philipp Kinkel 1 Einleitung Begriff Funktionen des Projekt-Marketing-Controlling Ziele Phasen Projekt-Marketing-Controlling in der Planungsphase Praxisbewahrte Verfahren Freigabe zur Vermeidung von Fehlallokationen Wirtschaftlichkeitsanalyse anhand von Kennzahlen Projektstrukturbestimmte Analysequalitat Projekt-Marketing-Controlling in der Projektphase Instrumente Restplankostenprognose im rollierenden Verfahren KontroUe der Meilenstein-Planung mittels Trend-Analyse Steuerung mittels Bewertung wahrscheinlicher Kosten Projekt-Marketing-Controlling nach Abschluss des Projektes Datenverarbeitung im Projekt-Marketing-Controlling Schlussbetrachtung 198 Literatur 200 Kapitel 12 Kundenbindungscontrolling 201 Enno Wolf 1 Aktuelle betriebliche Herausforderungen Besonderheiten der Kundenbindung Klarung der Begrifflichkeiten Abgrenzung zu anderen Konstrukten Darstellung eines postulierten Zusammenhanges Inhaltliche Konkretisierung der Kundenbindung Konzept eines Kundenbindungscontrolling fiir die betriebliche Praxis Zusammenfassung und Ausblick 225 Literatur 226

14 XVIII Kapitel 13 Dienstleistungsmarketing-Controlling 229 Enno Wolf 1 Einieitung Besonderheiten von Dienstleistungen Immaterialitat Extemer Faktor Standardisierungsprobleme Kundenorientierung Klassifikation von Dienstleistungen Messung von Dienstleistungsqualitat Mogliche Verfahren zur Messung GAP-Modell Ermittlung der Dienstleistungsqualitat in der Praxis Messung der Dienstleistungsqualitat mittels SERVQUAL-Ansatz Messung der Dienstleistungsqualitat durch Mystery Shopping Messung von Dienstleistungsqualitat mit Service Level Agreements Ansatz fiir ein Dienstleistungsmarketing Controlling fiir die betriebliche Praxis Komponenten eines Dienstleistungscontrolling (Zielsystem) Vorgehensweise und Prozess Zusammenfassung 252 Literatur 253 Kapitel 14 Markenwert-Controlling 255 Ulrich H. Heider 1 Einfuhrung Bewertungsanlasse Untemehmensexteme Anlasse fiir die Markenbewertung Untemehmensinteme Anlasse fiir die Markenbewertung Darstellung bestehender Ansatze zur Markenbewertung Finanzorientierte Verfahren zur Markenbewertung Kostenorientieiter Ansatz Preisorientierter Ansatz Kapitalmarkt- und ertragswertorientierte Markenbewertung Markenwertmodell von Kern Markenwertmodell von Herp Indikatorgesteuerte Ansatze Brand Valuation von Interbrand Brand Performance System von A.C. Nielsen 269

15 XIX 3.2 Verhaltenwissenschaftliche Markenbewertung Verhaltenwissenschaftliches Markenwertmodell von Aaker Markenkraftmodell der Gesellschaft fur Konsumentenforschung Integration verhaltens- und finanzwissenschaftlicher Modelle Anhang: Praxisrelevante Modelle in der Ubersicht 277 Literatur 279 Kapitel 15 Controlling der Preise und Konditionen 281 Reimund Franke/ Michael Bergmann 1 Einfuhrung Target Costing Prozesskostenrechnung Festlegung der Prozesse Bestimmung der Prozessgrofien Ermittlung der Prozesskostensatze Deckungsbeitragsrechungen 291 Literatur 295 Kapitel 16 Vertriebscontrolling bei Banken 297 Klaus Zimmer/Thomas Brakensiek 1 Einfuhrung 297 2Entwicklung Integriertes Vertriebscontrolling Balanced Score Card Operatives Vertriebscontrolling Vertriebswegecontrolling Anwendungsbeispiele Kompetenzmanagement Kundenbindungsmanagement Systematischer VerkaufsprozeB Ausblick 314 Literatur 316 Kapitel 17 Kommunikations-Controlling 317 Charlotte Reich/Wolfgang Zahner 1 Einleitung Werbeerfolgskontrolle Public Relations (PR)-Controlling Sales-Promotion-Controlling Schlussbetrachtung 340 Literatur 341

16 XX Kapitel 18 Direktmarketing-Controlling 345 Andreas Mann 1 Charakteristika, Medien und AusprSgungen des Direktmarketing Ansatzpunkte und Instrumente des Direktmarketing-Controlling Auswahl und Bewertung von Direktmarketing-Zielgruppen/ -kunden Test von geplanten Direktmarketing-Aktionen Koordination des Medieneinsatzes Ergebniskontrollen von DirektmarketingaktionenZ-kampagnen Zusammenfassung 370 Literatur 372 Kapitel 19 Efficient Consumer Response 375 DirkSeifert leinfuhrung 375 2ECR-Konzept Supply Chain Management (SCM) Efficient Administration Efficient Operating Standards Efficient Replenishment (ER) Category Management (CM) Die mit CM verbundenen Zielsetzungen von Handel und Industrie Bedeutungsinhalt von CM Fuhrung der Warengruppen als strategische Geschaftseinheiten Kenntnis des KSuferverhaltens und die Analyse der POS-Daten Implikationen von CM auf die Organisationsstruktur CM-Planungsprozess Basisstrategien Efficient Store Assortment (ESA) Efficient Product Introduction (EPI) Efficient Promotion (EP) Zusammenfassende Betrachtung 392 Literatur 393

17 XXI Kapitel 20 Online-Marketing-Controlling 395 Michael Wegener 1 Einleitung Objekte des Online-Marketing-Controlling Aufgaben des Online-Marketing-Controlling im E-Commerce Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen Strategisches Online-Marketing-Controlling Operatives Online-Marketing-Controlling Controlling im Electronic Customer Relationship Management Electronic Multi-Channel Management Zusammenfassung und Perspektiven 420 Literatur 421 Kapitel EDV-Einsatz im Marketing-Controlling 423 Kai R. Heuer / Torsten Biissow 1 Einfiihrung Koordinationsfunktion: EDV-Unterstiitzung der Marketing- und Vertriebsprozesse EDV-Systeme zur Unterstutzung der Marktforschung CRM-Systeme zur Unterstutzung von Kundenansprache und-akquisition ERP-Systeme zur Unterstutzung von Kundenakquisition, Leistungserbringung und Fakturierung Informationsversorgung: Management-Informationssysteme Performance Measurement als konzeptioneller Rahmen Data Warehouse Losungen zur Unterstutzung der Informationssammlung und -bereitstellung Auswertungswerkzeuge zur Unterstutzung der Informationsaufbereitung und -darstellung Zusammenfassung 437 Literatur 438 Autorenverzeichnis 439 Abbildungsverzeichnis 443

Handbuch Marketing-Controlling 3. Auflage

Handbuch Marketing-Controlling 3. Auflage Handbuch Marketing-Controlling 3. Auflage Christopher Zerres Michael P. Zerres Herausgeber Handbuch Marketing-Controlling Dritte, überarbeitete Auflage mit 162 Abbildungen 123 Christopher Zerres, BA MBA

Mehr

Inhaltsübersicht. II Strategisches Marketing-Controlling 11. III Operatives Marketing-Controlling 109. I Einleitung

Inhaltsübersicht. II Strategisches Marketing-Controlling 11. III Operatives Marketing-Controlling 109. I Einleitung XJ Inhaltsübersicht I Einleitung Kapitel 1 Einführung in das Marketing-Controlling Mark Möhlen/Michael Zerres XI I II Strategisches Marketing-Controlling 11 Kapitel 2 Strategische Analysetechniken 11 Oliver

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Inhaltsübersicht. III Operatives Marketing-Controlling... L 09. I Einleitung... xl

Inhaltsübersicht. III Operatives Marketing-Controlling... L 09. I Einleitung... xl Inhaltsübersicht I Einleitung xl Kapitel l Binführung in das Marketing-Controlling I Mark Möh len/michael Zerres II Stratggisches Marketing-Controlling11 Kapitel 2 Strategische Analysetechniken 1l Oliver

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz Diplomarbeit Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials Bachelor + Master Publishing Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Wirtschaft Henrik Zimmermann Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Analyse und Bewertung Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Bachelorarbeit. Regaloptimierung im Handel mit Spaceman. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Anja Bettzieche

Bachelorarbeit. Regaloptimierung im Handel mit Spaceman. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Anja Bettzieche Bachelorarbeit Anja Bettzieche Regaloptimierung im Handel mit Spaceman Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele Bachelor + Master Publishing Anja Bettzieche Regaloptimierung im Handel mit Spaceman:

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Professor

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Wirtschaft Martin Beck Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement

Kundenbeziehungsmanagement Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung Diplomica Verlag Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement: Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung ISBN: 978-3-8428-0862-1

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Burkard Wördenweber Marco Eggert Markus Schmitt Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Unternehmerisches Potenzial aktivieren 1 C Prof. Dr. Burkard Wördenweber

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Wirtschaft Melanie Lischke Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Liane Buchholz. Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Grundlagen Instrumente Konzepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Diplomarbeit. Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung. Am Beispiel eines Spezialunternehmens. M.-Fatih Karasu

Diplomarbeit. Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung. Am Beispiel eines Spezialunternehmens. M.-Fatih Karasu Diplomarbeit M.-Fatih Karasu Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung Am Beispiel eines Spezialunternehmens M.-Fatih Karasu Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung Am Beispiel eines Spezialunternehmens

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Wirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Recht ± schnell erfasst

Recht ± schnell erfasst Recht ± schnell erfasst Stanislav Tobias Bankrecht Schnell erfasst 12 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kræger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor RAProfessor Stanislav Tobias Kænigsbrçcker Straûe 28±30 01099

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgs-Konzepte für Ihre Zahnarztpraxis Als Zahnarzt sind Sie auch Führungskraft und Manager: Teamführung, Qualitätsmanagement, Abrechnungsfragen, Erfüllung

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk Bachelorarbeit Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel Einsatz und Weiterentwicklungen Bachelor + Master Publishing Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Marketingstrategie und Marketingpolitik

Marketingstrategie und Marketingpolitik Springer-Lehrbuch Ralph Berndt Marketingstrategie und Marketingpolitik Vierte, vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 233 Abbildungen Sprin ger Professor Dr. Ralph Berndt Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains Rafael Andreas Sobek Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains Diplomica Verlag Rafael Andreas Sobek Systematisierung und Bewertung von Risiken

Mehr

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe. Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe Diplomica Verlag Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen:

Mehr

Geschäftsmodelle für das E-Business

Geschäftsmodelle für das E-Business Informatik Bernhard Kerschbaum Geschäftsmodelle für das E-Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Diplom.de

Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Diplom.de Matthias Ott Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Diplom.de Matthias Ott Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen ISBN: 978-3-8366-0894-7 Druck Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2008 Dieses Werk

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr