Klaus Bethge und Ulrich E. Schröder Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Bethge und Ulrich E. Schröder Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen"

Transkript

1

2

3 Klaus Bethge und Ulrich E. Schröder Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen

4 Weitere interessante Titel zu diesem Thema Machner, H. Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik 2005 ISBN Liebscher, D.-E. The Geometry of Time 2005 ISBN Bethge, K., Gruber, G., Stöhlker, T. Physik der Atome und Moleküle Eine Einführung 2004 ISBN Buckel, W., Kleiner, R. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen 2004 ISBN Griffiths, D. Introduction to Elementary Particles 1987 ISBN

5 Klaus Bethge und Ulrich E. Schröder Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

6 Autoren Klaus Bethge Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Max-von-Laue-Str Frankfurt am Main Bethge@vff.uni-frankfurt.de Ulrich E. Schröder Am Hang Oldendorf Titelbild Titelbild nach DESY: Supermikroskop HERA (2002) S überarb. u. erw. Auflage 2006 Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. c 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Printed in the Federal Republic of Germany Gedruckt auf säurefreiem Papier. Satz Steingraeber Satztechnik GmbH, Ladenburg Druck Strauss GmbH, Mörlenbach Bindung Großbuchbinderei J. Schäffer GmbH, Grünstadt ISBN-13: ISBN-10:

7 Inhaltsverzeichnis I Einleitung Historische Entwicklung Qualitativer Überblick Leptonen, Mesonen, Baryonen Grundbegriffe...12 Literatur...15 II Grundlagen Symmetrien als Ordnungsprinzip...17 A Kontinuierliche raum-zeitliche Symmetrien Symmetrie in der klassischen Mechanik Symmetrie in der Quantenmechanik Relativistische Invarianz Quantenzahlen Der Spin...26 B Permutationssymmetrie Fermionen und Bosonen...28 C Diskrete Symmetrietransformationen Räumliche Spiegelung Zeitliche Spiegelung (Bewegungsumkehr) Teilchen-Antiteilchen-Konjugation Das CPT-Theorem...37 D Innere Symmetrien Phasentransformation und Ladungserhaltung Der Isospin, SU(2) Die unitäre Symmetrie SU(3) Wechselwirkungen durch Felder Teilchenaustausch Yukawa-Potential Virtuelle Teilchen Eichsymmetrien als dynamisches Prinzip Die Eichsymmetrie U(1) in der Quantenmechanik Das Prinzip der Eichsymmetrie Höhere Eichsymmetrien Experimentelle Methoden der Elementarteilchenphysik Beschleuniger Detektoren...78 Literatur...93 Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Klaus Bethge und Ulrich E. Schröder Copyright c 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

8 VI Inhaltsverzeichnis III Die elektromagnetische Wechselwirkung Geladene Leptonen Das Elektron Elektronenspin Positronen Myonen Beispiele für elektromagnetische Wechselwirkung Elastische Streuung Annihilation Unelastische Prozesse Prüfung der Quantenelektrodynamik Präzisionsmessungen bei niedrigen Energien Strahlungskorrekturen, Renormierung Test bei hohen Energien Invarianz gegenüber C, P und T Elektromagnetische Formfaktoren Formfaktoren für Proton und Neutron Interpretation Unelastische Lepton-Nukleon-Streuung Unelastische Formfaktoren Skalenverhalten Partonen Quark-Partonen Myon-Kern-Streuung Elektron-Positron-Vernichtung bei hohen Energien Die leichteren Vektormesonen Der totale Wirkungsquerschnitt der Reaktionen e + e Hadronen Die Quantenzahl Farbe Die neuen Teilchen Literatur IV Die schwache Wechselwirkung Charakteristische Eigenschaften Übersicht über die Prozesse der schwachen Wechselwirkung Der β-zerfall Nachweis der Neutrinos Nichterhaltung der Parität Phänomenologische Beschreibung Die V-A-Form der schwachen Wechselwirkung Der Zerfall des Myons Die Zerfälle Pion Lepton + Neutrino Strom-Strom-Kopplung und der erhaltene Vektorstrom Zerfälle der seltsamen Teilchen und die Universalität Die K 0 -Zerfälle Erzeugung und Zerfälle...194

9 Inhaltsverzeichnis VII 15.2 Regeneration Oszillation der Intensitäten CP-Verletzung Neutrinophysik Neutrinostrahlen und Detektoren Elastische Neutrinostreuung Unelastische Neutrinostreuung Neutrale Ströme Versagen der bisherigen Theorie bei hohen Energien Grenzen der Strom-Strom-Kopplung Die intermediären Vektorbosonen Vereinheitlichte elektromagnetische und schwache Wechselwirkung Spontane Symmetriebrechung Spontane Symmetriebrechung bei Eichtheorien (Higgs-Mechanismus) Die SU(2) U(1)-Eichtheorie der elektroschwachen Wechselwirkung Einbeziehung der Hadronen Experimentelle Prüfung der GSW-Theorie CP-Verletzung in B-Zerfällen Neutrino-Oszillationen Literatur V Die starke Wechselwirkung Charakteristische Eigenschaften Wechselwirkung zwischen Nukleonen Die π-mesonen Der Nukleonenspin Die seltsamen Teilchen (Strangeness) Kaonen Hyperonen Resonanzen Baryonische Resonanzen Mesonische Resonanzen Höhere Resonanzen Hadronische Prozesse bei hohen Energien Das Quarkmodell der Hadronen Ordnung durch Symmetrie: Die Multipletts von SU(3) Die Hadronen im Quarkmodell Massenrelationen, magnetische Momente Quarks eine neue Substruktur Eichtheorie der starken Wechselwirkung Die Grundvorstellungen der Quantenchromodynamik Asymptotische Freiheit Farbeinschluß Modelle: Bag und String Eichtheorie auf dem Gitter...320

10 VIII Inhaltsverzeichnis 24.6 Quarkonium Experimentelle Prüfung der QCD Literatur VI Ausblick Die große Vereinigung Vereinigte Wechselwirkungen Das SU(5)-Modell Die Lebensdauer des Protons Die Entwicklungsphasen des frühen Universums Die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie Schlußbemerkungen Literatur Literaturverzeichnis VII Tabellen-Anhang Index...517

11 Vorwort zur 3. Auflage Die zweite Auflage des Buches Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen, die 1991 im Verlag Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt erschienen war, ist seit einigen Jahren restlos vergriffen. Der Verlag Wiley-VCH, Weinheim, hat sich dafür interessiert, eine Neuauflage herauszubringen. Diese Neuauflage erforderte nach gründlicher Durchsicht eine Reihe von Ergänzungen und Korrekturen, mit denen die wesentlichen neuen Erkenntnisse berücksichtigt werden konnten. So werden insbesondere in zwei zusätzlichen Abschnitten die neuen Entwicklungen bei den Neutrino-Oszillationen und den CP-verletzenden Zerfällen der B- Mesonen behandelt. Weitere neue Forschungsergebnisse haben wir ebenfalls aufgenommen. Zu erwähnen sind z.b. die Bestimmung des Kopplungsparameters der QCD, der Masse des top-quarks, die Untersuchungen der Quarkverteilungsfunktionen des Protons sowie die Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons. Das Buch enthält neue und ergänzte Abbildungen. Eine Reihe von Kollegen hat durch Rat und Hinweise zu dieser Neuauflage beigetragen, wobei besonders zu nennen sind Prof. H. Meyer (Universität Wuppertal/DESY), Prof. H. J. Kluge und Dr. S. Lange (GSI), Dr. J. Bonn und Dr. Ch. Kraus (Universität Mainz), M. Rosenstihl (TU Darmstadt). Wir bedanken uns beim Verlag Elsevier für die Genehmigung, die Summary Tables aus Physics Letters B 592 abzudrucken. Vor allem ist Frau C. Freudenberger aus dem Institut für Kernphysik in Frankfurt zu danken für die ständige Bereitschaft, viele Bilder neu zu erstellen oder entsprechend unseren Wünschen anzupassen. Die hervorragende Zusammenarbeit mit Dr. A. Großmann, Dr. C. von Friedeburg sowie Frau Esther Dörring vom Wiley-VCH Verlag hat wesentlich zum Gelingen beigetragen. Darmstadt, Oldendorf, im November 2005 K. Bethge, U. E. Schröder Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Klaus Bethge und Ulrich E. Schröder Copyright c 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

12

13 Vorwort zur 1. Auflage Die Physik der Elementarteilchen hat in den letzten beiden Jahrzehnten eine besonders stürmische Entwicklung erfahren. Die dabei erzielten Fortschritte haben unsere Vorstellungen von den Grundbausteinen der Materie und ihren Wechselwirkungen wesentlich verändert. So ist es nach heutiger Auffassung möglich, die fundamentalen Wechselwirkungen unter dem einheitlichen Gesichtspunkt der Eichsymmetrien zu verstehen. Die starke, elektromagnetische und schwache Wechselwirkung werden durch Eichfelder vermittelt, die aufgrund entsprechender Eichsymmetrien einzuführen sind. Man darf davon ausgehen, daß diese Theorien auch in vorhersehbarer Zukunft den geeigneten Rahmen für die Interpretation weiterer theoretischer und experimenteller Fortschritte bilden werden. Im Verlauf der äußerst raschen Entwicklung der letzten Jahre ist mit den 1983 nachgewiesenen Vektorbosonen der schwachen Wechselwirkung (W ±,Z 0 ) ein gewisser Höhepunkt erreicht worden. Dies ist ein geeigneter Anlaß, die wesentlichen Ergebnisse in einer Darstellung zusammenzufassen, die sich an einen größeren Kreis interessierter Leser wendet. Bei der immer noch zunehmenden Spezialisierung auf Teilgebiete ist es selbst für den gut ausgebildeten Physiker oft schwierig, die interessanten Ergebnisse eines ihm nicht vertrauten Nachbargebietes zu verfolgen. Für viele potentielle Leser mag dies hinsichtlich der Elementarteilchenphysik zutreffen. Das ist um so bedauerlicher weil gerade dieses Gebiet für ein tieferes Verständnis der Physik von grundlegender Bedeutung ist und daher eine gewisse Kenntnis hierüber zum allgemeinen Bildungsgut des Naturwissenschaftlers, insbesondere des Physikers, gehören sollte. In dem vorliegenden Buch haben wir versucht, die neuen Vorstellungen und Erkenntnisse der Elementarteilchenphysik vorwiegend für alle diejenigen Interessenten zusammenfassend darzustellen, die auf anderen Sachgebieten arbeiten, z. B. in der Lehre an Schule oder Hochschule, in der Forschung oder der industrieellen Praxis tätig sind, sich aber gerne einen Überblick über den Stand und die neuesten Entwicklungen der Hochenergiephysik verschaffen wollen. Auch der Student, dem die grundlegenden Begriffe der Quantenmechanik und der speziellen Relativitätstheorie geläufig sind, wird hier einen ersten Eindruck gewinnen und könnte so zu weiterführenden Studien angeregt werden. Man sollte allerdings beachten, daß es sich hier nicht um ein Lehrbuch im herkömmlichen Sinn handelt. Damit der Inhalt auch für den Nichtfachmann verständlich bleibt, wurden detaillierte formale Herleitungen weitgehend vermieden. Vielmehr haben wir uns bemüht, soweit dies ohne wesentlichen Verlust an Genauigkeit möglich erschien, die Zusammenhänge bzw. Ergebnisse physikalisch anschaulich zu begründen, einfache Dimensionsbetrachtungen oder passende Analogien heranzuziehen. Andererseits sollte auf eine, wie wir meinen, maßvolle Verwendung der Formelsprache, nicht verzichtet werden. Denn gerade bei den Aussagen über die physikalischen Vorgänge im Bereich sehr kurzer Abstände (d. h. hohen Energien), die sich unserer unmittelbaren Anschauung entziehen, ist man zu deren genauer Formulierung auf die Sprache der Mathematik angewiesen. Schließlich waren wir auch bemüht, das Zusammenspiel und die gegenseitige Befruchtung von Theorie und Experiment, die für das Voranschreiten der Forschung gleichermaßen wichtig sind, deutlich werden zu lassen. Wir hoffen, daß der hier eingeschlagene Mittelweg vom Leser nicht als zu schwer empfunden wird. Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Klaus Bethge und Ulrich E. Schröder Copyright c 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

14 XII Vorwort zur 1. Auflage Bei derauswahl des zu behandelnden Stoffes, die notwendigerweise subjektiv ist, haben wir uns auf die nach dem heutigen Stand der Forschung gesicherten und wesentlichen Erkenntnisse konzentriert, von denen man annehmen darf, daß sie auch für die zukünftige Entwicklung von Bedeutung sein werden. Im einleitenden Kapitel gehen wir kurz auf die historische Entwicklung ein und geben einen ersten qualitativen Überblick, wobei an einige elementare Begriffe der Quantenmechanik erinnert wird. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Vorstellungen und die experimentellen Methoden diskutiert, die zum Verständnis und zur Erforschung der Elementarteilchen notwendig sind. Wir legen die Betonung bereits am Anfang auf die Symmetrien, die als ordnendes Prinzip der Teilchen und der Gesetze ihrer Wechselwirkungen angesehen werden können. Grundlegende Bedeutung kommt dabei den Eichsymmetrien zu, die es gestatten, die fundamentalen Wechselwirkungen unter dem einheitlichen Gesichtspunkt der Eichfelder zu behandeln, deren Kopplung an die Materiefelder aufgrund der Eichsymmetrie festgelegt ist. In den darauffolgenden Kapiteln werden dann die verschiedenen Wechselwirkungen nacheinander diskutiert. Wir beginnen mit der am leichtesten zugänglichen, der elektromagnetischen Wechselwirkung. Sie wird mit hoher Präzision durch die Quantenelektrodynamik (QED) beschrieben, die als einfachstes Beispiel einer Eichtheorie aufgefaßt werden kann. Die in diesem Kapitel ebenfalls diskutierte tiefunelastische Streuung geladener Leptonen an Nukleonen und die Elektron- Positron-Paarvernichtung bei hohen Energien führen auf die Substruktur der Hadronen, die leichten und schweren Quarks, die außer den Flavourquantenzahlen drei neue ladungsartige Freiheitsgrade, Farbe genannt, besitzen. Das vierte Kapitel ist der schwachen Wechselwirkung gewidmet, deren Beschreibung durch den phänomenologischen Ansatz der Strom-Strom-Kopplung bei hohen Energien versagt. In Analogie zur QED kann aber auch die schwache Wechselwirkung als Eichtheorie formuliert werden. An die Stelle des Photons treten dabei die intermediären Vektorbosonen, die infolge spontaner Symmetriebrechung die erforderlichen hohen Massenwerte erhalten. Außerdem können beide Theorien zu einer Eichtheorie der elektroschwachen Wechselwirkung zusammengefaßt werden. Die Eichtheorie der starken Wechselwirkung zwischen den farbigen Quarks, die Quantenchromodynamik, diskutieren wir im Kapitel V, nachdem zuvor die wesentlichen Eigenschaften der Hadronen und ihre Beschreibung im Quarkmodell behandelt wurden. Das letzte Kapitel ist schließlich einer möglichen großen Vereinigung der fundamentalen Wechselwirkungen gewidmet. Besonders interessant sind die sich daraus ergebenden Zusammenhänge zwischen Problemen der Astrophysik und Kosmologie einerseits und den neuen Vorstellungen auf dem Gebiet der Teilchenphysik andererseits. Diese symbiotische Beziehung zweier scheinbar getrennter Gebiete eröffnet neue unerwartete Einsichten und dürfte auch für die weitere Entwicklung unserer Erkenntnisse über die Entstehung der Welt im Großen und ihre Beschaffenheit im Kleinen von großer Bedeutung sein. Weitere Einzelheiten über den Inhalt des Buches sind dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen. Den Kapiteln I bis VI sind jeweils kurze Zusammenfassungen vorangestellt, die in das Thema einführen und zur ersten Orientierung dienen sollen. Am Ende jedes Kapitels findet der Leser eine Auswahl einschlägiger Literaturhinweise. Die hier angegebenen Monographien und Übersichtsartikel mögen bei ergänzenden oder weiterführenden Studien nützlich sein. Die im Text anzutreffenden Literaturzitate weisen in der Regel auf die Originalliteratur hin,

15 Vorwort zur 1. Auflage XIII gelegentlich auch auf Lehrbücher, in denen weitere Einzelheiten zu finden sind, auf die wir hier nicht näher eingehen konnten. Nicht immer ist die gewünschte Literatur leicht zugänglich. Wir haben deshalb in den Anhang (A1) einen Auszug aus der Ausgabe 1984 der alle zwei Jahre erscheinenden Datensammlung Review of Particle Properties aufgenommen. In dieser Tabelle sind die wichtigsten Daten über die Elementarteilchen zu finden. Das maschinengeschriebene Manuskript haben Frau P. Behrens, Frau U. v. Graevenitz und Frau E. Kühn erstellt. Den größten Teil der Bilder zeichneten Frau G. Boffo, Frau C. Freudenberger, Herr N. Kroker, Frau E. Steuer und Herr N. Tschocke. Nützliche Hinweise erhielten wir von Herrn Dipl.-Phys. W. Schadt, der die erste Fassung des Manuskripts gelesen hat. Ihnen allen sei für diese Mitwirkung herzlich gedankt. Wir danken dem American Institute of Physics für die Erlaubnis, die Teilchentabelle aus Rev. Mod. Phys. 56 (1984) im Anhang wiedergeben zu dürfen. Die Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit von CERN und DESY haben uns Abbildungen zur Verfügung gestellt, wofür wir ihnen ebenfalls danken. Dem Lektor der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Herrn Dr. H.-D. Schulz, sind wir für wertvolle Anregungen zu Dank verpflichtet. Frankfurt a. Main, Juli 1985 Klaus Bethge, Ulrich E. Schröder

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Hartmut Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Historische Anfänge 1 1.1 Aufgaben 4 2 Experimentelle Methoden

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Teubner StudienbOcher Physik. K. Sibold Theorie der Elementarteilchen

Teubner StudienbOcher Physik. K. Sibold Theorie der Elementarteilchen Teubner StudienbOcher Physik K. Sibold Theorie der Elementarteilchen Theorie der Elementarteilchen Von Prof. Dr. rer. nat. Klaus Sibold E6 B.G.Teubner StLlttgart Leipzig' Wiesbaden Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Stellungnahme der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung Memorandum by the Senate Commission on Genetic

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Symmetrie und Dynamik

Symmetrie und Dynamik Fortbildung II, 25.3.2006 Symmetrie und Dynamik H.G. Dosch Inst. Theor. Physik 1. Spezielle Relativitätstheorie und Quantenmechanik Negative Energien Dirac-Gleichung Dirac-See Antimaterie 2. Quantenmechanik

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007 Einführung in die Elementarteilchenphysik Michael Buballa Wintersemester 2006/2007 Koordinaten Michael Buballa Institut für Kernphysik (S214) Raum 417 michael.buballa@physik.tu-darmstadt.de Vorlesungstermine

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Stodienbücherei. der Grundlagen. Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen. Mit 106 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977

Stodienbücherei. der Grundlagen. Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen. Mit 106 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Stodienbücherei Physik, eine Darstellung der Grundlagen H. Hansel W. Neumann VI Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen Mit 106 Abbildungen VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teubner Studienbucher

Teubner Studienbucher Teubner Studienbucher Physik/Chemie Becher/B6hm/Joos: Eichtheorlen der starken und elektroschwachen Wechselwlrkung. 2. Aufl. DM 36,- Bourne/Kendall: Vektoranalysls. DM 23,80 Daniel: Beschleuniger. DM 25,80

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS - Felix Metzner Zu Beginn des. Jahrhunderts bestand ein klares Bild der elementaren Bausteine aus denen Materie zusammengesetzt

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick Kaitel 2 Kurzer geschichtlicher Überblick Im folgenden wird ein kurzer (sehr unvollständiger) Überblick über die Entwicklungen gegeben, die zu unserem heutigen Verständnis der Kern- und Teilchenhysik geführt

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Herausgegeben von D.Albert, K.Pawlik, K.-H.Stapf und W.Stroebe Jürgen Beckmann Kognitive Dissonanz Eine handlungstheoretische Perspektive Springer-Verlag Berlin

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 02. Juli 2009 11 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums Nach

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Handout zum Hauptseminarvortrag. Supersymmetrie. Von Simon Kast vom Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen

Handout zum Hauptseminarvortrag. Supersymmetrie. Von Simon Kast vom Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Handout zum Hauptseminarvortrag Supersymmetrie Von Simon Kast vom 03.06.2011 Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Inhaltsverzeichnis 1. Das Standardmodell... 2 1.1. Überblick Teilchen und Kräfte...

Mehr

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S, 6. Das Quarkmodell 6.1. Voremerkungen Hadronen sind ausgedehnt ( Formfaktoren ) Es git diskrete quantenmechanische Zustände fester Energien ( Massen ), charakterisiert durch Quantenzahlen J π, I, I 3,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr