1. Welches sind die Stufen der außenwirtschaftstheoretischen Betrachtung? V. Die Annahmen, der Gegenstand und der Erkenntniswert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Welches sind die Stufen der außenwirtschaftstheoretischen Betrachtung? V. Die Annahmen, der Gegenstand und der Erkenntniswert"

Transkript

1 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 1 Übung 1: A. Die reale Außenwirtschaftstheorie und politik 1. Einleitung I. Ziel der Vorlesung, Gliederung und Literaturüberblick II. Die Grundlagen der Außenwirtschaftstheorie und politik III. Zur Systematik der Theorieansätze 1. Welches sind die Stufen der außenwirtschaftstheoretischen Betrachtung? 2. Nennen Sie Beispiele für Außenwirtschaftstheorien und außenwirtschaftspolitische Anwendungen. IV. Die Ursachen des Außenhandels 3. Welches sind die Ursachen des Außenhandels? V. Die Annahmen, der Gegenstand und der Erkenntniswert 1. Die Annahmen 1

2 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Worin bestehen die Unterschiede zwischen der realen und der monetären Außenwirtschaftstheorie? 5. Womit beschäftigt sich die reale Außenwirtschaftstheorie? 6. Welches sind die generellen (wesentlichen) Prämissen der realen Außenwirtschaftstheorie? 2. Der Gegenstand 7. Welches sind die typischen Fragestellungen (der Gegenstand) der realen Außenwirtschaftstheorie? 3. Der Erkenntniswert 8. Haben die Modelle der reinen (realen) Außenwirtschaftstheorie einen Erkenntniswert? 2

3 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 3 Übung 2: 2. Die Theorie der komparativen Kosten von David Ricardo I. Das Grundprinzip des komparativen Vorteils 1. Welche Ansätze gibt es, um das Grundprinzip des komparativen Vorteils zu betrachten? 2. Was ist bei der preistheoretischen Betrachtung unter dem Theorem der komparativen Kosten zu verstehen? Verdeutlichen Sie die Ausführungen anhand eines Beispiels. Wo liegen die praktischen Vorteile einer solchen Betrachtung in inwieweit ergeben sich Grenzen? Ist das Theorem der komparativen Kosten nach Ihrer persönlichen Beurteilung eine universelle Theorie für die Erklärung des Außenhandels? 3. Welches sind die generellen Prämissen der transformationstheoretischen Betrachtung? 3

4 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 4 II. Der Außenhandel bei konstanten Skalenerträgen 4. Gehen Sie von unterschiedlichen Transformationskurven mit konstanten Skalenerträgen im In- und Ausland aus, und leiten Sie die optimale Arbeitsteilung zwischen dem In- und Ausland (bei vollständiger Spezialisierung) ab. Wie groß sind der jeweilige Import und der Export? Kommt es zu einer Erhöhung der Wohlfahrt? III. Der Außenhandel bei begrenzten Skalenerträgen 5. Gehen Sie von unterschiedlichen Transformationskurven mit begrenzten Skalenerträgen im In- und Ausland aus, und leiten Sie die optimale Arbeitsteilung zwischen dem Im- und Ausland ab. Wie groß sind der jeweilige Import und der Export? Kommt es zu einer Erhöhung der Wohlfahrt? IV. Der Außenhandel bei steigenden Skalenerträgen (vollständige Spezialisierung) 6. Gehen Sie von unterschiedlichen Transformationskurven mit steigenden (unbegrenzten) Skalenerträgen im In- und Ausland aus, und leiten Sie die 4

5 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 5 optimale Arbeitsteilung zwischen dem Im- und Ausland (bei vollständiger Spezialisierung) ab. Wie groβ sind der jeweilige Import und der Export? Kommt es zu einer Erhöhung der Wohlfahrt? Übung 3: 3. Die Produktionsgrundlagen des internationalen Handels I. Die Standard-Produktionsstruktur (Heckscher-Ohlin-Güter) 1. Welches sind die Prämissen des Heckscher-Ohlin-Theorems? 2. Zeigen Sie anhand einer Graphik (mit zwei Produktionsfaktoren) und identischen Produktionsfunktionen für das In- und Ausland die Isoquantenkurven (Isoertragslinien). 3. Stellen Sie anhand einer Faktorbox Punkte und deren Verbindungslinien für eine effiziente Faktorallokation (sog. Kontraktkurve) dar. Berücksichtigen Sie dabei die unterschiedlichen Produktionsfunktionen für die beiden Güter (x1, x2). 4. Gehen Sie vom In- und Ausland aus und zeichnen Sie die jeweiligen Faktorboxen bei Annahme einer unterschiedlichen Faktorausstattung. 5

6 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Legen Sie die Faktorboxen übereinander und zeichnen Sie die sog. Kontraktkurven. Berücksichtigen Sie, dass die Produktionsfunktionen für die Güter x1, x2 zwar unterschiedlich, jedoch im In- und Ausland dieselben sind. In welche Richtung erfolgt die Spezialisierung der Produktion im In- und Ausland? 6. Begründen sie verbal, wie es zu einer Angleichung der Faktorintensitäten und der relativen Faktorpreise kommt (orthodoxes Faktorproportionentheorem nach Heckscher-Ohlin). 7. Auf welcher Beobachtung beruht das erweiterte Faktorproportionentheorem bzw. das Leontief-Paradoxon? 8. Welche mögliche Erklärungen gibt es für das Phänomen des Leontief- Paradoxons? II. Das Rybczynski-Theorem 9. Welche weitere Prämisse liegt dem Rybczynksi-Theorem zugrunde? 10. Zeigen Sie anhand der Konstruktion der Faktorbox, welche Auswirkungen die Erhöhung des relativen Preises eines Produktionsfaktors hat. 11. Wie lautet das Rybczynksi-Theorem in einer allgemeinen Formulierung? 6

7 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Übertragen Sie das Rybczynksi-Theorem auf das Humankapital. Welche Erkenntnisse ergeben sich daraus in einer Welt mit einem globalisierten Handel für Länder mit einem großen und einem geringen Bestand an Humankapital? III. Ricardo-Güter, Heckscher-Ohlin-Güter und Schumpeter-Güter 13. Wie lassen sich Ricardo-Güter, Heckscher-Ohlin-Güter und Schumpeter- Güter charakterisieren? 14. Nennen Sie je ein Beispiel. Übung 4: 4. Wohlstandseffekte des internationalen Handels I. Die Effekte in Überblick 1. Geben Sie einen Überblick über die Effekte des internationalen Handels. II. Ordnungseffekte 7

8 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Welches sind die ordnungspolitisch relevanten Effekte des internationalen Handels? III. Allokationseffekte (Handels- und Spezialisierungseffekte) 3. Erläutern Sie verbal die Handels- und Spezialisierungsgewinne des internationalen Handels. 4. Welches Skalenerträge entstehen durch den internationalen Handel (im Falle einer totalen Spezialisierung)? Zeigen Sie dies anhand einer geeigneten Graphik. 5. Zu welchen Verzerrungen kommt es im Falle von immobilen Produktionsfaktoren und Externalitäten durch den internationalen Handel? 6. Zu welchen Verzerrungen kommt es durch Steuern und Subventionen? IV. Verteilungseffekte (das Stolper-Samuelson-Theorem) 7. Welches sind die Verteilungseffekte des internationalen Handels? 8

9 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 9 V. Stabilisierungseffekte 8. Unter welchen Bedingungen kommt es zu stabilen bzw. destabilisierenden Leistungsbilanzreaktionen? 9. Welche Effekte hat der internationale Handel hinsichtlich der binnenwirtschaftlichen Knappheiten? VI. Dynamische Effekte 10. Welches sind die dynamischen Effekte des internationalen Handels? Übung 5: Die Zolltheorie 5. Die Grundlagen der Zolltheorie I.Die wichtigsten Zollwirkungen im Überblick 1. Zeigen Sie die unterschiedlichen Effekte der Einführung von Importzöllen anhand einer Graphik mit einem Inland und einem Ausland. 9

10 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Welches sind die Wettbewerbswirkungen bei der Einführung von Zöllen? 3. Mit welchen Argumenten werden Zölle begründet? II. Die alternativen Instrumente 4. Zeigen Sie die Wirkungen von Importkontingenten, Exportselbstbeschränkungsabkommen und Subventionen je anhand einer geeigneten Graphik. 5. Nennen Sie Beispiele für nichttarifäre Handelshemmnisse. III. Der Schutzeffekt von Zöllen 6. Wie lässt sich der Effektivzoll berechnen? 7. Wie lautet das Erziehungszollargument? Gibt es weitere Zollbegründungen? Welche Gegenargumente werden angeführt? 8. Was ist unter einer merkantilistischen Zolltarifstruktur zu verstehen? 10

11 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 11 IV. Der Preiseffekt von Zöllen, der Optimalzoll und der Maximalzoll 1. Der Preiseffekt 9. Wie verändern sich die Terms of Trade bei Zöllen? 2. Der Optimalzoll 10. Was ist unter dem Optimalzoll zu verstehen? 11. In welchem Verhältnis steht der Optimalzoll zur Elastizität der ausländischen Importnachfrage? 12. Was ist unter Retorsionszöllen bzw. einem Retorsionskrieg zu verstehen? 3. Der Maximalzoll 13. Was ist unter einem Maximalzoll zu verstehen? 14. Worin unterscheidet sich der Maximalzoll vom Optimalzoll? 11

12 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 12 Übung 6: 6. Die Grundlagen der realen Außenwirtschafts- und Integrationspolitik I. Die Entwicklung (ITO, GATT-47, WTO) 1. Welche Säulen umfasst die WTO? 2. Ist die WTO eine supranationale Behörde? 3. Welches sind die Aufgaben der WTO? II. Die WTO-Prinzipien, Aspekte der künftigen Entwicklung 4. Nennen Sie die WTO-Prinzipien. 5. Läuft derzeit eine WTO-Runde? Welchen Name trägt diese und welche Ziele werden verfolgt? 6. Was führte zum Scheitern der Konferenz von Cancún? 12

13 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 13 III. Die regionale Integrationspolitik (das Modell von Jacob Viner). 7. Welches sind die Grundlagen und Prämissen der Theorie der Zollunionen von Jacob Viner? 8. Zeigen Sie anhand einer Graphik die handelsschaffenden und die handelsablenkenden Effekte einer Zollunion (wie groß sind die Veränderungen der Konsumentenrente, der Produzentenrente und der Zolleinnahmen)? 9. Wovon hängen die handelsschaffenden und die handelsablenkenden Effekte per Saldo ab? B. Die monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik Übung 7a: 1. Von welchen wesentlichen Prämissen geht die monetäre Außenwirtschaftstheorie aus? 2. Welches sind die hauptsächlichsten Fragestellungen der monetären Außenwirtschaftstheorie? 13

14 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Welche Mechanismen wirken zugunsten des Ausgleichs der Zahlungsbilanz? 4. Unter welchen Umständen und in welchen Typen von Ländern versagen diese Gleichgewichtsmechanismen oft? 7. Die Zahlungsbilanz I. Der Begriff und die Zusammensetzung der Zahlungsbilanz Übung 7b: 1. Was ist unter der Zahlungsbilanz eines Landes zu verstehen? 2. Welche wesentliche Positionen enthält die Zahlungsbilanz? 3. Welches sind die Möglichkeiten, die Güterströme zu erfassen? 4. Was ist der Unterschied zwischen fob und cif? II. Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz 14

15 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Warum ist die Zahlungsbilanz stets ausgeglichen? 6. Wie werden die Veränderungen der Devisenreserven erfasst? 7. Welche Funktion haben ungeklärte Positionen? III. Die Zahlungsbilanzkonzepte 8. Welche Betrachtung der Anpassungstransaktionen verbindet sich mit folgenden Begriffen a. aktive und passive Zahlungsbilanz b. Grundbilanz c. Bilanz der Anpassungstransaktionen d. Anpassungstransaktionen unter dem Strich e. Idee des gleichgewichteten Wechselkurses? 15

16 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 16 Übung 8: 8. Wechselkursänderungen und Zahlungsbilanz I. Der Devisenmarkt 1. Wie hoch ist der Euro-USD-Kurs a. bei Preisnotierung, b. bei Mengennotierung? - Preisnotierung (Preis für $ in Euro) - Mengennotierung (Preis für Euro in $) 2. Erfolgt die Notierung des Euro-USD-Kurses üblicherweise als Preis- oder als Mengennotierung? 3. Zeigen Sie eine normale Nachfrage- und Angebotsreaktion des Devisenmarktes bei Preisnotierung. Was bedeutet in diesem Fall, dass der Kurs steigt ; ist der Euro in diesem Fall mehr oder weniger wert (in USD)? 16

17 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 17 II. Wertelastizitäten, Mengenelastizitäten und die Reaktion der Leistungsbilanz (Marshall-Lerner-Bedingung, Robinson-Bedingung, J- Kurveneffekt) 4. Leiten Sie die Exportangebots- und die Exportnachfragekurve aus einem inländischen und einem ausländischen Gütermarkt mit normalen Angebotsund Nachfragekurven in inländischer Währung ab. Wie verschieben sich die Exportnachfragekurve und die Exportangebotskurve bei einer Abwertung der inländischen Währung? Welche Preis- und Mengenreaktionen ergeben sich dabei? 5. Welche Exportangebots- und Exportnachfragekurven ergeben sich im Inland und in inländischer Währung bei einem normalen Exportangebot und einer a. normal elastischen, b. unendlich elastischen und c. starren Exportnachfrage des Auslandes. Zeigen Sie die Wirkungen einer Abwertung in diesen drei Fällen. Welches sind die jeweiligen Preis- und Mengenreaktionen? 6. Welche Importnachfrage- und Importangebotskurve ergeben sich bei normalen Preisreaktionen im Inland (in inländischer Währung)? 7. Welches sind die Wirkungen einer Abwertung im Inland in inländischer Währung (tabellarische Darstellung)? 17

18 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Welches sind die Wirkungen einer Abwertung der eigenen Währung im Inland beim Exportmarkt in ausländischer Währung? 10. Welches sind die Wirkungen einer Abwertung der eigenen Währung im Inland beim Importmarkt in ausländischer Währung? 11. Welches sind die Wirkungen einer Abwertung im Inland in ausländischer Währung (tabellarische Darstellung)? 12. Unter welchen Voraussetzungen erfolgt eine normale Leistungsbilanzreaktion? Gilt dies für die inländische und die ausländische Währung? 13. Welches sind einfach formuliert die unterschiedlichen Aussagen der Marshall-Lerner-Bedingung (als Formel) und der Robinson-Bedingung (nur verbal)? 14. Was ist unter dem J-Kurven-Effekt und dem Spazierstock-Effekt zu verstehen? Auf welche Ursachen (in Phasen) wird dies zurückgeführt? 15. Wie lässt sich der Begriff der Terms of Trade verbal und formelmäßig darstellen? 18

19 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 19 III. Preisveränderungen und Zahlungsbilanz (Geldmengen- Preismechanismus) 16. Modell 1 (Goldumlaufswährung): Welches sind die Prämissen, die Modellkonstruktion und die Modellaussagen? 17. Modell 2 (Goldkernwährung bzw. Goldstandard): Welches sind die Prämissen, die Modellkonstruktion und die Modellaussagen? 18. Modell 3 (feste oder stabilisierte Währungskurse): Welches sind die Prämissen, die Modellkonstruktion und die Modellaussagen? Welche Maßnahmen empfehlen sich, wenn die Devisennachfrage das Devisenangebot übersteigt und die Währungsreserven erschöpft sind? IV. Einkommensänderungen und Zahlungsbilanz (Einkommensmechanismus) 19. Zeigen Sie das Gleichgewichtseinkommen bei einer Volkswirtschaft mit Konsumnachfrage, exogen gegebenen Investitionen, exogen gegebenen Exporten 19

20 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 20 und einer einkommensabhängigen Importnachfrage in einer graphischen Darstellung. 20. Leiten Sie den sog. Exportmultiplikator und den sog. Leistungsbilanzmultiplikator bei gegebener Spar- und Importneigung ab. 21. Kann der Einkommensmechanismus Störungen der Leistungsbilanz vollständig beseitigen? Unter welchen Voraussetzungen wäre dies rein theoretisch betrachtet möglich? V. Der Absorptionsansatz 22. Wie lässt sich die marginale Absorptionsquote formelmäßig ausdrücken? 23. Welche Importreaktionen ergeben sich einfach betrachtet bei einer Zunahme des Volkseinkommens und einer marginalen Absorptionsquote von < 1,0, 1,0 und >1,0? 20

21 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 21 Übung 9: 9. Die Grundzüge der Saldenmechanik I. Das Volkseinkommen, der Außenbeitrag und die Leistungsbilanz 1. Was ist unter der Saldenmechanik zu verstehen? 2. Handelt es sich um eine reale (güterwirtschaftliche) Betrachtung? 3. Analysiert die Saldenmechanik auch die Anpassungsprozesse? II. Die Grundformeln der Saldenmechanik 4. Aus welcher Grundformel lässt sich die Saldenmechanik ableiten? Enthält diese Grundformel verhaltenslogische Elemente? 21

22 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Wie lässt sich die Formel umformen, um den Außenhandel, den Kapitalmarkt und den Staatshaushalt miteinander in Zusammenhang zu bringen? 6. Unter welchen Voraussetzungen ergibt sich ein twin deficit? 7. Welcher Zusammenhang besteht formelmäßig zwischen der Leistungsbilanz und der Kapitalverkehrsbilanz? 8. Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen dem Außenhandel, der Kapitalverkehrsbilanz, dem Kapitalmarkt und dem Staatshaushalt formelmäßig darstellen. 9. Zeigen Sie anhand eines zahlenmäßig Beispiels die saldenmechanische Formel bei einem Kapitalmarkt von und einem Staatshaushalt von 320. III. Der Ausgleich der Zahlungsbilanz aus saldenmechanischer Sicht 1. Wie lässt sich in einer einfachen saldenmechanischen Betrachtung a. ein Leistungsbilanzdefizit abbauen, b. ein Leistungsbilanzüberschuss beseitigen. 2. Wo liegen die Grenzen der saldenmechanischen Analysen und Therapien? 22

23 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 23 Übung 10: 10. Die Determinanten des Wechselkurses 1. Geben Sie einen Überblick zu den Theorien des Wechselkurses. 2. Welche Theorien erklären die langfristigen, kurzfristigen und sehr kurzfristigen Effekte auf den Wechselkurs? I. Die Kaufkraftparitätentheorie (KKP) 3. Wie lauten die Prämissen der Kaufkraftparitätentheorie (KKP)? 4. Wie lautet die KKP in der strengen Fassung? 5. Wie lautet die KKP in der relativen Form? Was gilt für α (alpha)? 6. Wie lautet die KKP in der revidierten Form? 23

24 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 24 II. Die Zinsparitätentheorie (die gedeckte und die ungedeckte Zinsparitätentheorie) 1. Die gedeckte ZPT 7. Welches sind die Prämissen der gedeckten Zahlungsbilanztheorie? 8. Leiten Sie die Gleichgewichtsbedingung zwischen den in- und ausländischen Zinsen sowie den Kassen- und Terminkursen für die Währungen ab. 9. Formulieren Sie ein praktisches Beispiel für den Euro-USD-Terminkurs. 2. Die ungedeckte ZPT 10. Nennen Sie die Prämissen für die ungedeckte ZPT. 11. Leiten Sie die Gleichgewichtsbedingungen für die in- und ausländischen Zinsen ab. 12. Wieso wird diese Gleichung das sog. Fisher open-theorem genannt? 24

25 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ In welchem Zusammenhang steht die ungedeckte ZPT zu den sog. Swap- Sätzen? Begründen Sie die Antwort? III. Weitere Aspekte (die Erwartungstheorie: die Effizienz des Devisenmarktes) 14. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen effizienten Devisenkursen und rationalen Erwartungen. Wie lässt sich ein Random Walk beschreiben? 15. Warum sind die Terminkurse ein schlechter Prädiktor für die künftigen Wechselkurse? 16. Was sind Bubbles (Blasen) und Dellen? Wie kommen diese zustande und wann platzen diese? 25

26 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 26 Übung 11: 11. Externes und internes Gleichgewicht (das Mundell-Fleming-Modell) I. Externes und internes Gleichgewicht bei festen Wechselkursen 1. Erläutern Sie die Prämissen des Mundell-Fleming-Modells. 2. Stellen Sie das Modell graphisch dar und beschreiben Sie die Modellkonstruktion. 3. In welcher Lage (Steilheit) stehen die LG- und die Z-Kurve zueinander? 4. Wovon hängt die Steilheit der Z-Kurve ab? 5. Zeigen Sie eine Situation und den Instrumentenmix bei - a. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit, - b. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuss. 26

27 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 27 II. Die Wirksamkeit der Geld- und Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften 6. Zeichnen und erläutern Sie folgende Fälle für feste Wechselkurse: a. Expansive Geldpolitik und b. expansive Fiskalpolitik. 7. Zeichnen und erläutern Sie die Wirkungen einer expansiven Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen. Warum wirkt diese stärker als bei festen Wechselkursen? 8. Zeichnen und erläutern Sie die Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen. Warum wirkt diese stärker oder schwächer als bei festen Wechselkursen? 9. Warum ist die Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen wirksamer als die Fiskalpolitik? 27

28 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 28 Übung 12: 12. Die internationale Währungsordnung und die europäische Währungsintegration I. Die historische Entwicklung der internationalen Währungsordnung; die Geld- und Kapitalmärkte als Grundlage der spontanen internationalen Währungsordnung 1. Inwiefern handelt es sich seit 1973 um eine spontane internationale Währungsordnung? 2. Nach welchem Gesetz funktioniert eine spontane internationale Währungsordnung? 3. Nach welchen Aspekten spielen die einzelnen Währungen eine Rolle in der internationalen Währungsordnung? 4. Nach welchen Kriterien lassen sie die einzelnen Länder willkürlich hinsichtlich ihrer Währungen typisieren? 5. Wovon hängt das Bedürfnis nach Unterstützung durch internationale Institutionen ab? 28

29 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 29 II. Leitwährungen, Currency Boards und die Übernahme von fremden Währungen (Dollarisierung bzw. Euroisierung) 6. Schildern Sie die möglichen Wechselkursregimes auf einem Kontinuum zwischen flexiblen und festen Wechselkursen? Nennen Sie je ein Beispiel. 7. Was ist unter Dollarisierung bzw. Euroisierung zu verstehen? 8. Was ist ein Currency Board? Wo liegen dessen Stärken und Schwächen? 9. Welches sind die am meisten und die am wenigsten präferierten Wechselkursregimes der Schwellenländer? 10. Welche Wechselkursregimes haben die neuen Mitglieder der EU? 11. Schildern Sie den Ablauf einer Währungskrise (in Stichworten). 12. Wieso erfolgen bei Währungskrisen stabilisierende Eingriffe? 13. Wieso lösen die hoch entwickelten Industrieländer selten Währungskrisen aus? 29

30 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Wer sind die Träger der internationalen Währungshilfe und in welchen Dimensionen bewegt sich nach den bisherigen Erfahrungen ein Sanierungspaket maximal? IV. Die Grundsätze und finanziellen Operationen des IWF 15. Welches sind nach Ihrer Auffassung die sechs gröβten Meilensteine der Entwicklung des IWF? 16. Welches sind die Ziele des IWF? 17. Welches sind die Operationen des IWF? 18. Welche Bedeutung haben die Quoten? 19. Welches sind die finanziellen Operationen des IWF? 20. Welches sind die speziellen Operationen des IWF in den Entwicklungsländern? 30

31 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Sind die Sonderziehungsrechte (SZR) eine Korbwährung oder Währungskörbe? 22. Welches sind die aktuellen Schwerpunkte der Aktivitäten des IWF? 23. Welche Kritik wird am IWF geübt? V. Die Weltbank, die BIZ und die bilaterale Zusammenarbeit* 24. Welches sind die Ziele der Weltbank? 25. In welchen Bereichen ist die Weltbank tätig? 26. Welches sind die regionalen Organisationen der Weltbank? 27. Welche Kritik wird an der Weltbank geübt? Die BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) 28. Welche Aktivitäten verfolgt die BIZ? 31

32 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/12 32 Die bilaterale Zusammenarbeit 29. Welche Ziele werden in der Regel im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit verfolgt? 30. Welches sind die Beteiligten des Pariser Klubs und welchen Aktivitäten dient dieser? 31. Welches sind die Beteiligten des Londoner Klubs und welchen Aktivitäten dient dieser? 32. Welches sind die Beteiligten des IIF (Institute of International Finance) und welchen Aktivitäten dient diese? VI. Die europäische Währungsintegration (Konvergenzkriterien, aktueller Stand). 33. Welche Fragestellung liegt der Theorie der optimalen Währungsräume zugrunde? 34. Von welcher Grundvorstellung geht die Theorie der optimalen Währungsräume aus? 32

33 Prof. Dr. Ralph Anderegg - Übung zur monetären und realen Außenwirtschaftslehre im WS 2011/ Nach welchen Kriterien lässt sich beurteilen, ob ein optimaler Währungsraum vorliegt? 36. Handelt es sich beim Euro-Währungsgebiet nach Ihrer persönlichen Beurteilung um einen optimalen Währungsraum (nach der Theorie der optimalen Währungsräume)? 37. Welches sind die Konvergenzkriterien für den Beitritt zum Euro- Währungsgebiet? 38. Welche Kriterien werden von den Beitrittskandidaten nach Ihrer persönlichen Beurteilung tendenziell erfüllt/nicht erfüllt? /an./Dr. Joanna Boerner/ Dr. Barbara Schuler. 33

Inhalt. Einleitung Allgemeine Literatur

Inhalt. Einleitung Allgemeine Literatur Einleitung Allgemeine Literatur XV XVII I. Teil: Die Zahlungsbilanz 1 1. Kapitel: Begriff und Zusammensetzung der Zahlungsbilanz 3 I. Definitionen 3 II. Die Leistungsbilanz 3 1. Posten der Leistungsbilanz

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Theorie der Außenwirtschaft

Theorie der Außenwirtschaft Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Theorie der Außenwirtschaft von Prof. Dr. Klaus Rose, Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer 14., überarbeitete Auflage Theorie der Außenwirtschaft

Mehr

Theorie der Außenwirtschaft

Theorie der Außenwirtschaft Theorie der Außenwirtschaft von Dr. Klaus Rose Professor der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Karlhans Sauernheimer Professor der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Theorie der Außenwirtschaft

Theorie der Außenwirtschaft Theorie der Außenwirtschaft von Dr. Klaus Rose Professor der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Karlhans Sauernheimer Professor der Volkswirtschaftslehre an der Johannes

Mehr

Theorie der Außenwirtschaft

Theorie der Außenwirtschaft Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Theorie der Außenwirtschaft von Prof. Dr. Klaus Rose, Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer 14., überarbeitete Auflage Theorie der Außenwirtschaft

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Monetäre Außenwirtschaft Von Prof. Dr. Karl-Heinz Moritz und Prof. Dr. Georg Stadtmann 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

Internationale Volkswirtschaftslehre

Internationale Volkswirtschaftslehre Juan Jose Güida Internationale Volkswirtschaftslehre Eine empirische Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Von Universitätsprofessor Dr. Gerhard Rübel R. Oldenbourg Verlag München Wien VI I Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft... 1 2. Fragestellungen

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Makroökonomie II - Teil 1

Makroökonomie II - Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie II - Teil 1 Version vom 01.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Teil II Währungspolitik

Teil II Währungspolitik Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Außenwirtschaftslehre

Außenwirtschaftslehre Manfred Borchert Außenwirtschaftslehre Theorie und Politik 7, überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 1 1. Grundlegung 2 1.1 Die Außenhandelsverflechtung

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Außenwirtschaftstheorie und politik (Allgemeine Volkswirtschaftslehre) Modul 08005

Außenwirtschaftstheorie und politik (Allgemeine Volkswirtschaftslehre) Modul 08005 Außenwirtschaftstheorie und politik (Allgemeine Volkswirtschaftslehre) Modul 08005 Prof. Dr. Ralph Anderegg Vorlesung: Do. 12-13.30 in B Übung: Do. 17.45-19.15 in I. Folie: 1 Der Welthandel Folie: 2 Folie:

Mehr

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre Inhaltsverzeichnis Die Autoren Vorwort Inhaltsübersicht Symbole Kästen Einleitung Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre VII IX XI XIX XXI XXIII XXIV XXV 1 Der Devisenmarkt 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Charakteristika

Mehr

Außenwirtschaftstheorie und politik (Allgemeine Volkswirtschaftslehre) Modul 08005

Außenwirtschaftstheorie und politik (Allgemeine Volkswirtschaftslehre) Modul 08005 Außenwirtschaftstheorie und politik (Allgemeine Volkswirtschaftslehre) Modul 08005 Univ.-Prof. Dr. Ralph Anderegg Vorlesung: Do. 12-13.30 in B Übung: Do. 17.45-19.15 in I. Folie: 1 Der Welthandel Folie:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Untersuchungsgegenstand der Internationalen Ökonomie 13 1.2 Themengebiete und Struktur des Lehrbuchs 14 2 Technologieunterschiede als Basis des Handels:

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010 Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer: Platznummer: E-Mail: Aufgabe 1) Aufgabe 2)

Mehr

Brückenkurs Außenwirtschaft

Brückenkurs Außenwirtschaft Thieß Petersen Brückenkurs Außenwirtschaft Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Außenwirtschaft: Lösungen 2 2 Reale Außenwirtschaftstheorie 1. Womit beschäftigt

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman Außenhandelstheorie Von Avinash Dixit Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und Victor Norman Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Norwegischen Wirtschaftsuniversität

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

8. Übung Makroökonomische Theorie

8. Übung Makroökonomische Theorie 8. Übung Makroökonomische Theorie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für AVWL, insbes. Geld und Währung 1 Aufgabe 13 Eine Volkswirtschaft sei bestimmt durch folgende Verhaltensgleichungen:

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Dozent: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 120 Minuten 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Zur Relevanz des Elastizitätsansatzes der Zahlungsbilanzanpassung 1. Gütermärkte: Einfluss auf preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf - und portgütermärkten

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 1.1 Zeichen Sie einen Geldmarkt (Achsen und Kurven beschriften) und zeigen

Mehr

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Außenwirtschaft von Horst Siebert und Oliver Lorz 8., völlig neu bearbeitete Auflage mit 119 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorwort zur 8. Auflage Hinweise für den Leser V VI 1. Problemstellung

Mehr

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Lars Other Friedrich-Schiller-Universität Jena 31.01.2017 Friedrich-Schiller-Universität Wintersemester 2016/17 1 / 16 Contents 1. Allgemeine

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Dr. Andre Jungmittag Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Universität Wuppertal Kapitalverkehr im engeren Sinne

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 1.1 Zeichen Sie einen Geldmarkt (Achsen und Kurven beschriften)

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Monetäre Außenwirtschaftstheorie Monetäre Außenwirtschaftstheorie von Dr. Jürgen Heubes Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Kapitel: Zentrale Begriffe

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2017 22.8.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre.........................................

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... 15 1.1 Gegenstand und historische Entwicklung........................

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Internationale Ökonomik

Internationale Ökonomik Karl Farmer, Thomas Vlk Internationale Ökonomik Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft LIT 1. Einführung und stilisierte Fakten der Weltwirtschaftsentwicklung 1 1.1 Einleitung und

Mehr

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften Gliederung: Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften 7.1 Grundlagen und Problemstellung 7.2 Auswirkungen einer Erhöhung der internationalen Kapitalmobilität 7.3 Anpassung

Mehr

6 Das Mundell Fleming Modell

6 Das Mundell Fleming Modell 6 Das Mundell Fleming Modell Literatur: Gandolfo [2003, Chapter II.10, II.11] Caves et al. [2002, Chapter 18 (bedingt),19.1, 22] Krugman & Obstfeld [2004, Kapitel 16, 17] Heijdra & van der Ploeg [2002,

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirtschaftspolitik Wintersemester 2011/12

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundzüge der VWL Abschnitt: VWL

Mehr

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg

Mehr

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaft I Herbst 2012 Bedeutung der Aussenwirtschaftslehre Studium der Weltwirtschaft von hoher Bedeutung Nationen eng verbunden durch

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels Inhaltsübersicht Kapitel 1 Vorwort Einführung Teil 1 Theorie des internationalen Handels Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1: Komparative Kostenvorteile WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

Crashkurs Makroökonomie

Crashkurs Makroökonomie Crashkurs Makroökonomie Aufgaben www.wiwiweb.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Gütermarkt...3 2 Geld- und Finanzmärkte...5 3 Das IS-LM-Modell...6 4 AS-AD-Modell...8 5 Produktion, Sparen und der Aufbau von

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS 2009, 29.7.2009 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.:

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 Vorwort: Motivation und Überblick 1 I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 1 Ausmaß und Struktur des Handels 7 1.1 Begriffe und Maßgrößen... 7 1.2 Entwicklung und Struktur des Welthandels.... 9 1.2.1

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus?

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus? Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 2 -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell 3.) Stolper Samuelson Theorem Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung

Mehr

Makroökonomik, Geld und Währung

Makroökonomik, Geld und Währung BA KOMPAKT Makroökonomik, Geld und Währung Bearbeitet von Werner Rothengatter, Axel Schaffer, Joachim Sprink 1. Auflage 2008. Buch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2096 6 Wirtschaft schnell und portofrei

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr