Auslegung eines elektrischen Antriebs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslegung eines elektrischen Antriebs"

Transkript

1 Kapiel 4 Auslegung eines elekrischen Anriebs 4.1. Thermische Auslegung Der Anriebsmoor erfähr bei der elekromechanischen Energiewandlung eine Erwärmung durch die dabei ensehenden Verlusleisungen. Verlusaren: 1. Leerlaufverluse (Eisenverluse): (~Qualiä des Blechmaerials und der Verarbeiung) irbelsromverluse (gebleche Eisenpakee) Ummagneisierungsverluse (Hyserese) P = k V 0 0. Lasverluse (Kupferverluse) (~Sromdiche in den Leiern) durch den Ankersrombelag für den drehmomenbildenden Srom für die Erregung (agneisierungssrom). Bei einer Erregung mi Permanenmagneen enfallen diese Verluse P = R I = k VL Ersaz L 3. Zusazverluse (~Konsrukion des oors) oorkühlung (Venilaor...) Reibungsverluse (Lager und Dichung) Srömungsverluse im oor (Lufspal...) Oberwellenverluse und weiere Richwer der Zusazverluse: ewa 0,5 bis 1 % der Bemessungsleisung. Dami: V V0 VL V = 0 + L ( ) P = P + P P k k ' ' PV = k0pb + klpb b Die meisen elekrischen aschinen werden so opimier, dass das aximum des irkungsgrades am Bemessungspunk lieg. Die Belasbarkei des oors is eine Eigenschaf des oors, die ihm bei seinem Enwurf migegeben wird. ie jedes Baueil des aschinenbaus auch, muss für den Anriebsmoor gelen Belasung während des Beriebes Belasbarkei des Anriebsmoors. Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 61

2 Die hermische Belasbarkei wird durch die im oor verwendee ärmeklasse der Isoliersoffe (heue meis organische Kunssoffe) besimm, deren Zersezungsemperaur deulich uner der von Eisen und Kupfer lieg. Genorm is die Grenzemperaur ϑ grenz l. folgender Tafel ärmeklasse A E B F H C Grenzemperaur in 0 C >180 Grenzüberemperaur: Θ grenz = ϑ grenz - ϑ U [Θ grenz ] = K Die Umgebungsemperaur wird zu ϑ U = 40 C angesez. Die hermische Belasung häng von der Größe alle Verlusleisungen ab. Einkörper-Näherung (oor wird näherungsweise als ein homogener Körper aufgefass!) Verlusleisungen: PV = k0 Pb + kl Pb b PV = PV0 + P VL() PV0 - Leerlaufverluse (k 0 P b ) P VL - Lasverluse (R ers I = k L P b ) ( quadraische Abhängigkei ) ärmeenergiebilanz: Q w Q C Q K Bild 4.1: Thermisches Einkörpermodell Q anfallende gesame ärmemenge Q C im oor gespeicher Q K durch Konvekion abgeben (ärmeleiung u. - srahlung vernachlässigen) Q = PV d, QC = C dθ, QK = A d, Q + Q = Q Θ C K CdΘ+ Ad = PV d Θ Überemperaur über ϑ u C dθ P +Θ = V C ärmekapaziä [C ] = s/k A d A dθ T +Θ=Θend DGL für Θ A ärmeabgabevermögen [A] = /K d C T A = T ärmezeikonsane [T ] = s Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 6

3 P V end A =Θ Θ end Endüberemperaur [Θ end ] = K Als Lösung der DGL für die Erwärmung bei einer sprungförmig vorgegebenen Verlusleisung p v () und dem vereinfachen Einkörpermodell ergeben sich Exponenialfunkionen, die auch bei periodischem echsel von Beriebs- und Pausenzeien den Temperaurverlauf im oor besimmen. Genauere Ergebnisse erfordern auch bessere odelle des oors. Das sind Zwei- oder ehrkörpermodelle oder die Zerlegung des oors in finie Elemene (FE) mi einer nachfolgenden hermischen Simulaion. Temperaurverläufe werden auch im Labor und durch Sie im Prakikum gemessen. Lösung für Erwärmung: /T 1 e ( ) end ( ) Θ = Θ ( ) Lösung für Abkühlung /T Θ =Θend e Θ Θ end 0,5 1 0,63 1 0,86 0,98 0,37 0,14 T einige min einige 10 min Sunden 0, P b 1 k 10 k 1 T Bild 4.: Temperaurverlauf bei Erwärmung und Abkühlung Bei der Abkühlung (abklingende Exponenialfunkion) gil die gleiche Zeikonsane, wenn der oor mi Eigenkühlung weier mi voller Drehzahl läuf oder eine Fremdkühlung vorgesehen is. Seh der oor sill, so wird die Abkühlung verschlecher, was sich in einer vergrößeren ärmezeikonsane T S äußer. Richwere für T /T S : 0,5 für offene aschinen, 0,7 für geschlossene aschinen Beriebsaren elekrischer aschinen - Auswahl nach DIN VDE 0530 Zur Angabe von garanieren Beanspruchungsgrenzen und zum Vergleich mi vorliegenden Belasungen wurden die verschiedenen Belasungen als ypische Formen von Belasungsspielen in den genormen Beriebsaren fesgeleg. Die Bemessungsberiebsar einer aschine is auf dem Leisungsschild verzeichne. Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 63

4 B B B Tafel 4.1: Beriebsaren elekrischer aschinen - Auswahl nach DIN VDE 0530 Bemessungsberiebsar S1 - Dauerberieb ϑ U 0 p m ϑ() S - Kurzzeiberieb p m ϑ U 0 B p v S3 - Aussezberieb ϑ max p m p v B ϑ max ϑ() S ϑ() Charakerisik Ein Berieb mi konsaner Belasung, dessen Beriebsdauer ausreich, den hermischen Beharrungszusand zu erreichen ( B B >> 4 T) T - ärmezeikonsane p m () - mechanische Leisung p V () - Verlusleisung - Belasungszei, Beriebsdauer B Die Beriebsdauer B mi konsaner Belasung reich nich aus, um den hermischen Beharrungszusand zu erreichen. In der Pause P erfolg die Abkühlung, bis aschinen- und Kühlmielemperaur höchsens um K voneinander abweichen (Abkühlung auf Umgebungsemperaur) B B << T; S >> 4 T S - Sillsandszei Der Berieb is eine Folge gleichariger Spiele mi konsaner Beriebs- und Sillsandszei. Der kurzzeiige Anlaufsrom beeinfluss die Erwärmung nich merklich. B < T S < T ED = BB/( B + B S) (= r ) ϑ p v U ED - relaive Einschaldauer B S B S B B + S = s s - Spieldauer S4 - Aussezberieb mi Einfluss des Anlaufvorgangs S5 - Aussezberieb mi elekrischer Bremsung S6 - Ununerbrochener periodischer Berieb mi Aussezbelasung S7 - Ununerbrochener periodischer Berieb mi elekrischer Bremsung S8 - periodischer Berieb mi Drehfrequenzänderung S9 - Ununerbrochener Berieb mi nichperiodischer Lasänderung und Drehfrequenzänderung Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 64

5 (Indirekes) Auslegungsverfahren für elekrische Anriebe: Prinzip: eff (Spiel) b (oor) mi vereinfachenden Annahmen für Anriebe bis milerer Leisung ( ~ I; P VL ~, gil für Nebenschluss- und Regelverhalen) Beispiel: Beriebsar periodischer Berieb mi aussezender Belasung (S6) 1 Θ max Θ max Θ end Θ max N= kons = 0 eff 3 4 Bild 4.3: s Periodisches Spieldiagramm für das Beispiel (Ausschni auf der Zeiachse im hermischen Beharrungszusand) ehode: Berechne durch eine Energiebilanz ein äquivalenes konsanes omen ( eff ), das die gleiche Endüberemperaur Θ end hervorbring wie das reale Spiel (). Die einzelnen Belasungs- und Pausenzeien sind viel kleiner als die ärmezeikonsane T ( ν << T, N konsan), so dass der Unerschied zwischen Θ max und Θ end zu vernachlässigen is (einige K). PV0s +k = P eff s V0 s s 4 s + k ()d = ( ν ν) eff ()d b s 0 ν ν= 1 Achung! 1. Annahmen müssen gülig sein!. Rechenweg und Beriebsar müssen passen! z. B. oor S3 ED = r = Σ Bν / s [ED] = % n 1 eff = ν Bν < b (S3) Bν ν= 1 oder oor S1 ED = 100% : 1 n eff = ν B ν < b s ν= 1 (S1) Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 65

6 Kühlung elekrischer aschinen Zur Kühlung sind drei verschiedene Kühlaren möglich: Selbskühlung (auch Freie Kühlung genann): Die aschine wird ohne Verwendung irgendeines Lüfers durch naürliche Lufbewegung und Srahlung gekühl. Eigenkühlung: Die Kühlluf wird durch einen am Läufer angebrachen oder von ihm angeriebenen Lüfer zusäzlich beweg. Fremdkühlung: Die Kühlung erfolg enweder durch einen Lüfer, der nich von der elle der aschine angerieben wird, oder anselle der Luf durch ein anderes fremdbeweges Kühlmiel. Selbskühlung wird nur bei kleinen Leisungen angewand. Bei aschinen bis zu mileren Leisungen dominier die Eigenkühlung. Zur Fremdkühlung geh man bei drehzahlgesellen Anrieben über, wo im uneren Bereich die Lüferleisung des Eigenlüfers nich ausreichen würde, oder bei Großmaschinen, die dann meis einen geschlossenen Kreislauf besizen. Die Klassifikaion der Kühlmehoden der elekrischen aschinen sind in der VDE 0530 T. 6 (auch DIN IEC 34 T. 6) mi dem so genannen IC-Code (IC - Inernaional Cooling Code) fesgeleg. Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 66

7 Eigenkühlung Fremdkühlung Bild 4.4: Beispiele für Kühlungsaren von Anriebsmooren Bild 4.5: Durchzugsbelüfee elekrische aschine Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 67

8 4.. echanische Auslegung eines Anriebsmoors Prinzip: maximale Belasung im Berieb mechan. Belasbarkei des oors mechan. Belasung - durch Lasschwankungen der Anriebssrecke - durch die Anriebsdynamik (Anlauf, Sillsezen) - durch Regel- und Seuervorgänge Sind im Lasspiel der Anriebssrecke sehr hohe Drehmomensöße enhalen (z. B. bei Pressenanrieben, Seinbrechern), so kann der Anriebsmoor davon durch ein zusäzliches Schwungrad enlase werden (mechanischer Energiespeicher). Ein Anrieb is hinreichend ausgeleg, wenn das Lasspiel der vorliegenden Anriebsaufgabe sowohl hermisch als auch mechanisch den ausgewählen oor nich unzulässig beanspruch Anriebsauslegung bei dynamischer Las Dynamische Las: Zeilicher echsel von kurzzeiigen Belasungsphasen mi großen Kräfen und Enlasungsphasen. Eine klassische Auslegung des oors allein würde zu sehr großen Anriebsmooren führen. Kleinere Einheien lassen sich mi dem Einsaz eines Schwungrades (FI groß!) als Energiespeicher aufbauen. Solche Lösungen sind üblich (Kolbenkompressoren, Pressen,...) Ein Schwungrad sorg dafür, dass der Drehmomenverlauf w an der oorwelle durch die Speicherwirkung des Schwungrades sark gegläe wird (momengläende Speicherwirkung eines Schwungrades). Im Grenzfall eines unendlich großen Schwungrades (welches allerdings nie auf Drehzahl gebrach werden könne) würde sich an der oorwelle der arihmeische ielwer des (dann ideal glaen) omenes einsellen. 1. Beispiel: Anrieb von Kolbenpumpen (periodisch schwankendes ()= K ()) K1 () K () Bild 4.6: omenenverlauf eines Kolbenkompressors T k Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 68

9 T 1 K = K ()d T = mileres omen, T=Periodendauer 0 Für periodische Zeifunkionen gil nach Fourier: K () K νπ = + Kν sin + ϕ ν T ν = 1 Näherung für 1. Glied der Fourierreihe: ˆ π K 1() = K1 + K1sin + ϕ 1 harmonische Schwingung (Grundschwingung) T Achung, Das idersandsmomen is allgemein eine sochasische Zeifunkion, die von den zufälligen Reibungsvorgängen in der Anriebssrecke abhäng. Die deerminiere Beschreibung periodischer oder angenäherer milerer idersandsmomene sell daher nur eine Näherung dar! Energieinhal der roierenden assen: = J (πn ) = π J 1 kin ges ges N Achung: Eine Energieänderung eines Sysems mi J ges is nur durch eine Drehzahländerung mi möglichs weicher Kennlinie möglich! Δ = = π J ( N N ) 1 Berechnung der irkung eines Schwungrades: ges 1 N s Arbeisbereich für J = 0 ( = K ()) N S s=0 k Arbeisbereich mi J > 0 S 0 s=1 (s) = s s s k1 K () ()+ FI J π k dn d Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 69

10 Die linearisiere Nebenschlusskennlinie der DAS wird zu einer Ursprungsgerade, wenn bei S = 1 das omen S (Sillsandsmomen) eingeführ wird, das allerdings nur ein fikiver Rechenwer is, weil die naürliche Kennlinie wei vorher mi dem Kippmomen von der Geraden abweich. -s-kennlinie der DAS : = s * s. Bewegungsgleichung: s + S T dn () π 1 sin( ) = FI J π d () k s k k Drehzahländerung auf Schlupfänderung umrechnen: NS N dn s = ; N = NS ( 1 s) = N ds S N d d Ergebnis: FI J π N S ds K ( ) + s( ) = s d s T m T m - mechanische Zeikonsane π Lösung der DGL: s () = s+ s cos( + ϕ 1) es ineressier nur die max. Schlupfschwankung T s ax. Schlupfschwankung: s = / k1 s Tm + 1 π T irkungskee: FI T m s ˆ Î I Fazi : - Schwungrad verringer Sromaufnahme und verringer Sromschwankungen - Schwungrad führ zu gleichmäßigerem Lauf (kleinere omenenschwankungen ˆ ). Beispiel Kurbelpresse: eff Bild 4.7: Ausschni aus der verkeeen Pressensraße einer Karosseriefabrik (Quelle: Schuler) Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 70

11 N x Vorgelegewelle Kurbelwelle Schwungrad als Kupplung ausgeführ N x F b Presswerkzeug H b - Arbeishub w1 w Verlusarbei Pressen Nuzarbei Pressen Verlusarbei Pause Lasspiel an der oorwelle uner der Annahme eines rägheisfreien Sysems (J ges = 0) 0 pr, α pr p, α p s, π, α Bild 4.8: Schema und periodisches Arbeisspiel einer Kurbelpresse Erläuerungen: der Drehmomenbedarf der Kurbelwelle is idealisier (recheckförmig) die Übersezung der omene auf die oorwelle wird zunächs ohne Beachung von J ges (J ges 0 ) mi der Leisungsbilanz uner Annahme milerer Drehzahlen errechne die Verlusarbei im Presswerkzeug während des Pressvorganges is erheblich, weil im erkzeug und im Pressenanrieb erhebliche Verluse aufreen. Der irkungsgrad wird hier als konsan und vereinfachend mi η Pr = 50 % angenommen. das Sysem wird als sarres Einmassensysem auf der oorwelle angesehen die Träghei wird in modernen Pressen überwiegend in der Vorgelegewelle (Kupplung) konzenrier. Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 71

12 Auslegung eines Regelanriebs Fragen: o muss beg liegen?, ie groß muss das Trägheismomen J ers sein? Lösungsweg: Bewegungsgleichungen für die Zusände Pressen und Pause aufsellen (zwei Gleichungen) und daraus die Unbekannen beg und J ers besimmen. Es lieg nahe, die Begrenzung und die Größe des Schwungrades so zu opimieren, dass sich ein Lasspiel an der oorwelle einsell, das nur noch aus einem konsanen Drehmomen beg beseh. Das wird erreich, wenn die Aufladephase des Schwungrades genau für die iederaufladung ausreich (dicke Pfeile im Diagramm m() und dünner Verlauf der Drehzahl n()). N N soll N n() N min1 N min1 N min N min w beg w1 pr a pa pr pr a pa pr m() Opimierung der Zei pa auf pa 0 durch Variaion von beg und J ges s s - Spieldauer pr - Pressdauer a - Aufladezei pa - Respause w1 - Pressmomen an der oorwelle w - Pausenmomen an der oorwelle w beg w1 Bild 4.9: Beriebsverhalen des Regelanriebs für zwei unerschiedliche ere der Drehmomenbegrenzung Hinweise: - ährend der Anrieb an der omenbegrenzung arbeie, is die Drehzahlregelung wirkungslos. Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 7

13 - Die Drehzahlabsenkung in der Pressphase is aus echnologischen Gründen (Qualiä der Pressung) zu begrenzen. Die inderung der mileren Drehzahl des Lasspiels kann ohne Probleme durch einen höheren Drehzahlsollwer ausgeglichen werden. - Für das speisende Nez ergib sich nach wie vor ein periodischer impulsförmiger Leisungsfluss, allerdings mi erheblich geringerem er als ohne Schwungrad, dafür von längerer Dauer. Bewegungsgleichung, wenn w > beg ; = beg ; Δ = pr ; w = w1. ΔN ( beg1 w1) = π Jges Pressen pr +ΔN ( beg1 w ) = π Jges Pause p Die beiden Bewegungsgleichungen beinhalen zwei Unbekanne J ges und beg, die z. B. durch Division der Gleichungen nach beg aufgelös werden können. ( ) ( beg1 w ) ( ) ( +Δ ) beg1 w1 ΔN p p = = = N ( ) pr pr x ; ( beg1 w1) = ( beg1 w ) x; beg1 1+ x = w1 + x w ; beg = (w1 + x w)/(1+ x); Die erforderliche Gesamräghei J ges wird dann durch Einsezen von beg in eine der beiden Bewegungsgleichungen errechne. Für den Regelanrieb exisier für jeden Arbeispunk N soll genau eine Einsellung für beg und J ges, mi der während des gesamen Spiels erreich werden kann, dass die Drehzahl genau dann den Ausgangswer wieder erreich, wenn das Spiel von Neuem beginn. Da das J ges der ferigen Presse nich mehr veränder werden kann, läuf die Lösung auf eine adapive Srombegrenzung in der Regeleinrichung hinaus, die in Abhängigkei vom Sollwer und Informaionen aus der Presse (Oberer Topunk) eine selbsäige Anpassung von beg an das Lasspiel ü- bernimm. Voreil dieser Bemessung: - Eingangssrom des Sellgliedes bleib mi guer Näherung konsan - Keine Nezrückwirkungen durch schwankenden Srom - Kleinere Umricher und Anriebsmoore verwendbar Durch sinnvolle Regelung sind verbessere Anriebslösungen gegenüber klassischer Technik möglich. Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 73

14 4.4. Erscheinungsbild und allg. Normen für Elekromaschinen Tafel 4.3: Schuzaren elekrischer Beriebsmiel nach DIN IEC 34, Teil 5 /VDE 0530 Teil 5 und DIN Besandeil Ziffern Bedeuung für den Schuz des Beriebsmiels Code Buchsaben Erse Kennziffer x IP Gegen Eindringen von fesen Fremdkörpern Bedeuung für den Schuz von Personen Gegen Berühren von gefährlichen Teilen mi 0 (nich geschüz) (nich geschüz) 1 50 mm Durchmesser Handrücken 1,5 mm Durchmesser Finger 3,5 mm Durchmesser erkzeug 4 1,0 mm Durchmesser Drah 5 saubgeschüz Drah Zweie Kennziffer y Gegen Eindringen von asser mi schädlichen irkungen 0 (nich geschüz) 1 senkreches Tropfen Tropfen (15 Neigung) 3 Sprühwasser 4 Sprizwasser 5 Srahlwasser 6 sarkes Srahlwasser 7 zeiweiliges Unerauchen 8 dauerndes Unerauchen Die Schuzar definier Aussagen von elekrischen Beriebsmieln zum 1. Schuz von Personen gegen das Berühren von gefährlichen Teilen innerhalb des Gehäuses;. Schuz der aschine innerhalb des Gehäuses gegen Eindringen von fesen Fremdkörpern; 3. Schuz der aschine innerhalb des Gehäuses gegen schädliche Einwirkungen durch das Eindringen von asser. Dazu is in der Norm ein IP-Code (IP - Inernaional Proecion Code) vereinbar: IP x y. Kennziffer (0... 8) 1. Kennziffer (0... 5) Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 74

15 Tafel 4.4: Tabelle der vorzugsweise ausgeführen Beriebsmiel Kennbuchsaben asserschuz zweie Kennziffer y IP Berührungs- 0 IP 00 IP 0 und Fremd- 1 IP 11 IP 1 IP 13 körper- schuz IP 1 IP IP 3 erse Kennziffer x 4 IP 44 5 IP 54 IP 55 IP 56 Tafel 4.5: Bauformen elekrischer aschinen - DIN IEC 34 / VDE 0530 T. 7 Bezeichnung Skizze Beschreibung I B3 I 1001 I B5 I 3001 I B14 I 3601 I V1 I 3011 horizonale elle, Gehäuse mi Füßen und zwei Lagerschilden, Fußaufsellung, Füße unen, wichigse Grundbauform horizonale elle, Gehäuse ohne Füße und mi zwei Lagerschilden, davon ein Flanschlagerschild auf Anriebsseie, Flanschanbau horizonale elle, Gehäuse ohne Füße und mi zwei Lagerschilden, davon ein Flanschlagerschild mi Lagerschildzenrierung auf Anriebsseie, Flanschanbau verikale elle, Gehäuse ohne Füße und mi zwei Lagerschilden, davon ein Flanschlagerschild auf Anriebsseie unen, Flanschanbau I V3 I 3031 verikale elle, Gehäuse ohne Füße und mi zwei Lagerschilden, davon ein Flanschlagerschild auf Anriebsseie oben, Flanschanbau I B6 I 1051 horizonale elle, Gehäuse mi Füßen und zwei Lagerschilden, Fußanbau, Füße links (von Anriebsseie aus gesehen) Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 75

16 I 711 horizonale elle, Gehäuse mi normalen Füßen und zwei Sehlagern auf gemeinsamer Grundplae, übliche Form für Großmaschinen Die Norm leg für die Klassifizierung zwei verschiedene Code-Formen fes. Im Code 1 folg den Buchsaben I (Inernaional ouning Code) der Buchsabe B für horizonale elle bzw. V für verikale elle noch eine Ziffer für die Beschreibung der Aufsellung bzw. Befesigung. Im Code werden den Buchsaben I vier Ziffern angehäng, die in einer fesgelegen Zuordnung zueinander Anordnung der elle, Aren der Lagerschilde, Fuss- und Gehäusear sowie Aufsellung und Befesigung angeben. Im Code sind wesenlich mehr Bauformen charakerisier. Skrip GEA05_04.doc Prof. ichalik 76

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Betriebsverhalten elektrischer Aktuatoren

Betriebsverhalten elektrischer Aktuatoren Beriebsverhalen elekrischer Akuaoren Elekroechnisches Insiu Typische saionäre --Kennlinien von Anriebsmooren: Generaorberieb Rechslauf k beg 4 oorberieb Rechslauf + beg 1 + k 2 3 2 1 2 3 Synchronverhalen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Bewegungen und ihre Beschreibung

Bewegungen und ihre Beschreibung Kapiel 3 Bewegungen und ihre Beschreibung Eineilung von Bewegungen, die von elekrischen Anrieben erzeug werden sollen: 1. Roaions- oder Translaionsbewegungen, die vorrangig zum Überwinden des Widersandsmomenes

Mehr

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung 7.3 ABS: Anriebsleisung und Energie Seie 1 Widersands- und Beschleunigungsleisung Von der Arbeismaschine wird für die Widersandskraf bzw. das Widersandsmomen die Leisung pw = fwv bzw. p W = m W ω. (7.3-1)

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand 16 Wärmeüberragung 16.1 Aren der Wärmeüberragung Bei der Wärmeüberragung, die gemäß dem. Haupsaz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaurdifferenz safinde, sind drei Aren zu unerscheiden: 1. Wärmeleiung

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

HF - Axialventilator Typ HF A D

HF - Axialventilator Typ HF A D Typ HF A... -.. D HF-Axialvenilaoren vom Typ HF A... -... D HF-Axialvenilaoren sind hervorragend geeigne zur Förderung aggressiver Abluf und Gase. Die axialen Laufräder werden von dem eingebauen oor direk

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von ober- und unterschlächtigen Wasserrädern

Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von ober- und unterschlächtigen Wasserrädern Okober 999, Passau Physikalische Analyse zur Besimmung von Krierien für die Auslegung und Opimierung von ober- und unerschlächigen asserrädern Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann Einleiung: Lehrgebie

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroechnik B 27.08.2007 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (24) 3 (18) 4 (21) 5 (21)

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld 4..5 Energie und Energiediche im Magnefeld - die magneische Energie W ui dψ ( ) i i d m ψ ψ Ψ d dw mag V dφ V V Φ Wmag V ( Φ ) dφ Tuorium jeweils Miwoch 3: Uhr Hu - die Energiediche im magneischen Feld

Mehr

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem 2 Verluse und Erwärmung im Anriebssysem 2. Verluse an der Überragungsselle 2.. Leisungsbilanz Die Verlusleisung an der Überragungsselle bei der Energieüberragung bzw. -wandlung läß sich in gleicher Weise

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebie Leisungselekronik und Elekrische Anriebsechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 22.8.217 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 2 2 2 2

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze 24 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze Die Anlaufgeseze (Zeigeseze) beschreiben den Verlauf der Schichdicenänderung bzw. der Gewichsänderung in Abhängigei von der Zei und gesaen in der

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Gleichstrom - Drehmagnet G DA

Gleichstrom - Drehmagnet G DA Gleichsrom - Drehmagne 6 Produkgruppe G DA Funkion Drehbewegung ohne axiale Wellenbewegung Drehwinkel 35, 65 und 95 Anseigende Drehmomen-Kennlinie ( kleinerer ED annähernd waagreche Drehmomen- Kennlinie)

Mehr

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen Vielseiige Darsellungen von Drehsromsignalen Die Leisungs- und Energie-Analysaoren Qualisar+ dienen zur soforigen Darsellung aller wesenlichen Eigenschafen eines Drehsromnezes. Zeiliche Darsellung Die

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 1 Versuch PM 16 Dynamisches Verhalen von Berührungshermomeern 1. Aufgabensellung Besimmen ie die Abhängigkei der dynamischen Kennwere von Berührungshermomeern von den

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Sicherheit für die Kraftübertragung S [ - ] 1,0 Safety for the force transmision 9

Sicherheit für die Kraftübertragung S [ - ] 1,0 Safety for the force transmision 9 Belasungsüberragung an einem Kegelpressverband Formelzeichen Axialkraf Fax [N] Axial force 3 Tangenialkraf F [N] Tangenial force 4 Abriebskraf am Kegels Fk [N] Slope force 5 Resulierende Kraf ohne Berücksichigung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif:......... Bie Sudienfach ankreuzen.

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beiebsbedingungen elekische Maschinen eben den Fodeungen, die die Wikungsweise an den Aufbau de elekischen Maschinen sell, müssen bei de Konsukion noch die Bedingungen des Aufsellungsoes und de Schuz

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 24.9.215 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (2) 3 (24) 4 (2) 5 (2) Punke Klausur

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Zusammengesetzte Beanspruchungen

Zusammengesetzte Beanspruchungen Zusammengeseze Beanspruchungen Lieraur Lesen Sie zu diesem Thema bie das Kapiel D 3 im Handbuch Maschinenbau. Übungsaufgaben finden Sie in der Aufgabensammlung TM (Böge) Nr.97 bis Nr.949 Allgemeines In

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I ösungsbla 8 zur xperimenalphysik I Sommersemeser 04 - Übungsbla 8 Aufgabe 8. eopolds ifaßsäule (Präsenzaufgabe) Der Künsler eopold Müßig möche für sein neuses Projek zwei drehbare ifaßsäulen aus Beon (ρ

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Elektronische Zeitrelais

Elektronische Zeitrelais TEF3-ON TEF3-OFF 1SBC101336F0010 1SBC101337F0010 Beschreibung Die fronseiig aufgeraseen elekronischen Zeirelais TEF3 werden für vom Seuerungssysem unabhängige Zeiseuerungsaufgaben eingesez und sind mi

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Elastisch nachgiebige Wellenkupplungen

Elastisch nachgiebige Wellenkupplungen Elasisch nachgiebige Wellenkupplungen - Eigenschafen - Axiale Nachgiebigkei aschinenelemene: 29-01 Radiale Nachgiebigkei Winklige Nachgiebigkei Drehfeder Achung! Wegen elasischer Rücksellkräfe reen Verspannungskräfe

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Insiu für Allgemeine Mecanik der RWTH Aacen Prof. Dr.-Ing. D. Weicer 7.Übung Mecanik II SS 7 4.6.7 Abgabeermin 7.Übung:.6.7 4: Ur. Aufgabe Zwei fläcengleice Querscnie a) und b) werden wie dargesell belase.

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG. Formelsammlung NORDAC SK 1000E. Servo- Regler SK 1000E-101-340-A... SK 1000E-102-340-A. BU 1400 DE Stand:30.

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG. Formelsammlung NORDAC SK 1000E. Servo- Regler SK 1000E-101-340-A... SK 1000E-102-340-A. BU 1400 DE Stand:30. Forelsalung NODAC SK 1000E Servo- egler SK 1000E-101-340-A... SK 1000E-10-340-A T.-Nr. 0604 149 BU 1400 DE Sand:30.uni004 Geriebebau NOD GbH & Co. KG Allgeeine Inforaionen: Eineien sind SI-Eineien, kg,

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Leistungsnachweis im WS 2014/15 zum Abschlusszeugnis

Leistungsnachweis im WS 2014/15 zum Abschlusszeugnis Hochschule Heilbronn Technik Wirschaf Informaik Mecharonik und Mikrosysemechnik Leisungsnachweis im WS 014/15 zum Abschlusszeugnis Prüfungsfach: 13161 bzw.131161 Syseme der Feinwerkechnik, MM 4 Prüfer:

Mehr

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3 9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)...

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr