Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg"

Transkript

1 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 1 Versuch PM 16 Dynamisches Verhalen von Berührungshermomeern 1. Aufgabensellung Besimmen ie die Abhängigkei der dynamischen Kennwere von Berührungshermomeern von den Mediumsbedingungen und dem konsrukiven Aufbau der Thermomeer. Für die Versuchsdurchführung sehen Ihnen ein römungskanal nach Lieneweg mi Heizrohr und Gebläse (Abbildung 1), eine Wasserprüfeinrichung (Abbildung 2) sowie verschiedene Berührungshermomeer zur Verfügung. Zur Besimmung der Abhängigkei vom konsrukiven Aufbau sind die prunganworen für ein Manelhermoelemen Typ N (Durchmesser d = 6 mm) und für die P100 Widersandshermomeer mi Messeinsazrohr, mi durchbrochenem Messeinsazrohr und mi Messeinsazrohr & chuzrohr (Abbildung 4-6) im römungskanal von höherer zu niederer Temperaur (50 C auf Raumemperaur) bei einer Lufgeschwindigkei von v = 3 m/s aufzunehmen. Abbildung 1: römungskanal nach Lieneweg Um die Abhängigkei von den Mediumsbedingungen zu besimmen, werden für das Manelhermoelemen zusäzlich die prunganworen im römungskanal bei Lufgeschwindigkeien von v = 1 m/s und v = 10 m/s sowie im Wasserkanal bei v = 0,1 m/s und v = 0,2 m/s ermiel. Im emperieren Wasserbad erfolg die prunganwor von niederer zu höherer Temperaur (Raumemperaur auf 50 C).

2 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 2 Abbildung 2: Wasserprüfeinrichung Die Messwere sind mi einem PC-gekoppelen Digialmulimeer zu ermieln und rechenechnisch zu bearbeien. Die Auswerung umfass folgende Teilaufgaben: 1. Aus den prunganworen sind rukur und Parameer der Übergangsfunkionen zu besimmen. 2. Die prunganworen sind zu vergleichen und Ursachen für die Unerschiede darzulegen. 3. Für das Thermoelemen is die Abhängigkei der Zeikonsanen bzw. des Zeiprozenkennweres 63% vom Wärmeübergangskoeffizienen α zu ermieln und grafisch darzusellen. 4. Aus den ermielen Zeikonsanen der Widersandshermomeer sind die ensprechenden Wärmeübergangskoeffizienen für Luf bei v = 3 m/s zu besimmen und mi den in der Versuchsvorbereiung berechneen Wärmeübergangskoeffizienen zu vergleichen. 5. Diskussion der Messunsicherheisbeiräge 2. Grundlagen Aufgrund der Analogien zwischen elekrischen und hermischen Größen is es möglich, das dynamische Verhalen von Berührungshermomeer mi einem RC-Modell zu beschreiben. Im einfachsen Fall handel es sich hierbei um ein RC-Modell 1. Ordnung (Abbildung 3). Rα Rh C Abbildung 3: RC-Modell 1. Ordnung

3 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 3 Bei diesem Modell werden sämliche hermische Widersände sowie sämliche Wärmekapaziäen zusammengefass. Es gil: τ = (Rh + Rα) C Da bei kleinen Wärmeübergangskoeffizienen der Wärmeübergangswidersand Rα meis deulich größer als der hermische Widersand Rh is, kann näherungsweise angenommen werden: mi: τ = Rα C = m c α A m - Masse in kg c - spezifische Wärmekapaziä in J/kg K A - Oberfläche in m 2 α - Wärmeübergangskoeffizien in W/m 2 K Die Größen m, c und A sind hermomeerspezifisch und können in der Konsanen K = m c A = α τ zusammengefass werden. Der Wärmeübergangskoeffizien α kann somi berechne werden, wenn τ bekann is. Hinweis: Das dynamische Verhalen eines Thermomeers läss sich mahemaisch einfach beschreiben, wenn man es mi einem unendlich langen, homogenen Zylinder vergleich. Thermodynamisch ergeben sich dann die folgenden mahemaischen Zusammenhänge: Konvekiv ausgeauscher Wärmesrom: Q = α A ( T T ( ) ) In die Wärmekapaziä des Fühlers einfließender Wärmesrom: Q α C M dt = m c d ( ) Ideniä der Wärmesröme: Q α = QC 1 T τ Differenialgleichung: ( ) = 0 dt d mi M = TM c1 T m c τ = α A allgemeine Lösung: ( ) τ spezielle Lösung mi T (=0) = T 0: ( ) ( ) τ Übergangsfunkion: ( ) τ T T h e = TM TM T0 = 1 e Bei den Berechnungen wird näherungsweise radialer Wärmeranspor angenommen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass bei einer Einbaulänge von l = 150 mm das Thermomeer ideal e

4 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 4 zur Umgebung isolier is. Verwenden ie für die Berechnung des K-Fakors den Bereich der Länge des Messwidersands (also l = 30 mm). 3. Versuchsvorbereiung 3.1. Benöige offkomplexe - IT 90, hermodynamische Temperaurskala - Wärmeranspor im Bereich des Thermomeereinbaus inkl. Thermomeer, Einfluss der Mediums- und Umgebungsbedingungen, hermisches Ersazschalbild und dynamisches Verhalen von Thermomeern, Typen möglicher Überragungsglieder - Wärmeübergangskoeffizienen, Einbau- und Umgebungsbedingungen bei Temperaurmessungen, beeinflusse und beeinflussende Größen - Besimmung der Wärmeübergangskoeffizienen mi Hilfe krierieller Gleichungen aus dem VDI-Wärmealas - Bauformen und Kennlinien von Widersandshermomeern und Manelhermoelemenen - Grundlagen der auomaischen euerung, Übergangsfunkion, prunganwor, Gewichsfunkion, Überragungsfunkion, Kennwerermilung - Verfahren zur Zeikonsanenermilung 3.2. Vorbereiungsaufgaben Berechnung der hermomeerspezifischen Konsanen K Berechnen ie die hermomeerspezifische Konsane K für folgende Bauformen: Abbildung 4: P-100 Widersandshermomeer mi durchbrochenem Messeinsazrohr

5 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 5 Abbildung 5: P-100 Widersandshermomeer mi Messeinsazrohr Abbildung 6: P-100 Widersandshermomeer mi Messeinsazrohr und chuzrohr Es können die folgenden Maerialdaen angenommen werden: - offdaen Keramikmesswidersand (Al2O3): Diche ρ = 3940 kg m 3 pezifische Wärmekapaziä c = 900 -offdaen Lufschich: Diche ρ = 1,1 kg m 3 pezifische Wärmekapaziä c = 1007 J kg K J kg K -offdaen Messeinsazrohr und chuzrohr (Inconel): Diche ρ = 8110 kg m 3 pezifische Wärmekapaziä c = 448 J kg K

6 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 6 Hinweise: - Es wird angenommen, dass der Wärmeübergang nur an der Manelfläche der Thermomeer safinde. - Für das P100 mi durchbrochenem Messeinsazrohr können die Lufschich und das Messeinsazrohr aufgrund der Öffnungen im Messeinsazrohr für die Berechnung vollsändig vernachlässig werden. - Die Berechnungen sollen im Bereich der Länge des Messwidersands durchgeführ werden (also l = 30 mm), der Bodenbereich sowie der sich anschließende Bereich mi der Keramikkapillare werden vernachlässig Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienen anhand der krieriellen Gleichungen im VDI-Wärmealas - Berechnen ie den Wärmeübergangskoeffizienen bei erzwungener Konvekion in einem Lufkanal mi einem Durchmesser von 300 mm, einer Lufgeschwindigkei von v = 3 m/s, einer Mediumsemperaur von TM = 25 C und einer ensoremperaur zu Beginn des prungs von T(0) = 50 C für die drei Widersandshermomeer und das Thermoelemen. Berechnen ie zusäzlich die Wärmeübergangskoeffizienen mi Lufgeschwindigkeien von v = 1 m/s und v = 10 m/s für das Thermoelemen. - Berechnen ie den Wärmeübergangskoeffizienen bei erzwungener Konvekion in einem Wasserkanal mi einem Durchmesser von 150 mm, einer römungsgeschwindigkei von v = 0,1 m/s und v = 0,2 m/s, einer Mediumsemperaur TM = 50 C und einer ensoremperaur zu Beginn des prungs von T(0) = 25 C für das Thermoelemen. Nehmen ie dabei die folgenden Fühlerdurchmesser an: - P100 mi durchbrochenem Messeinsazrohr: 2,8 mm - P100 mi Messeinsazrohr: 6 mm - P100 mi Messeinsazrohr und chuzrohr: 8 mm - Manelhermoelemen Typ N: 6 mm Die offdaen der Medien sind dem VDI-Wärmealas zu ennehmen. Es wird empfohlen, die Berechnungen mi Hilfe von MahCad oder einem anderen Numerikprogramm durchzuführen.

7 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM Hinweise zur Versuchsdurchführung Wählen ie im Prakikumsprogramm die folgenden Einsellungen: - Inegraionszei: 1 NPLC - Modus der Auswerung: Auomaische Besimmung des Anfangs- und Endweres - Messschalung: Vier-Leier-chalung (P-100) bzw. Gleichspannung (TE) - Kanalnummer: o P100 mi durchbrochenem MR: 4 o P100 mi MR (& chuzrohr): 5 o Thermoelemen: 3 Aufgrund des Lufwidersands des Heizrohrs kann es sein, dass die römungsgeschwindigkei bei einer Einsellung von v = 10 m/s am Lufkanal nich erreich wird und der prung nich auomaisch ausgelös wird. In diesem Fall muss der prung manuell durch Beäigen der -Tase ausgelös werden. Um ein Aufschlagen auf dem Boden des Wasserbeckens zu verhindern, solle die Einbaulänge des Thermoelemens am Wasserkanal zwischen 70 und 80 mm beragen. Es wird empfohlen den Versuchsablauf nach dem folgenden Versuchsplan zu richen: Luf Wasser TE 1 m/s 600 s Heizen 600 s Kühlen TE 3 m/s 600 s Heizen 500 s Kühlen TE 10 m/s 600 s Heizen 400 s Kühlen P100 mi durchbr. MR 3 m/s 500 s Heizen TE 0,1 m/s 1000 s Waren 400 s Kühlen 30 s Heizen P100 mi MR 3 m/s 500 s Heizen 400 s Kühlen P100 mi MR & R 3 m/s 700 s Heizen TE 0,2 m/s 1000 s Waren 600 s Kühlen 30 s Heizen

8 Insiu PM, Prakikumsanleiung PM Lieraur [1] TGL : Berührungshermomeer, Beschreibungsverfahren für das dynamische Verhalen. [2] Lieneweg, F.: Die Übergangsfunkion beim Abkühlen und Erhizen feser Körper in beliebigen Mieln, einschließlich der Anzeigeverzögerung von Thermomeern, Regelungsechnik 10 (1962). Hef 4 und 6. [3] VDI/VDE : Technische Temperaurmessungen - Berührungshermomeer [4] VDI/VDE 3522: Dynamisches Verhalen von Berührungshermomeern [5] DIN EN 61515: Mineralisoliere meallgeschirme Manelhermoelemenleiung und Manelhermoelemene; März 2017 [6] DIN EN 60751: Indusrielle Plain-Widersandshermomeer und P- Temperaursensoren; Mai 2009 [7] Gröber/Erk/Grigull: Die Grundgeseze der Wärmeüberragung. 3. Auflage (1981). pringer-verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1981) 73 A 1738 [8] VDI-Wärmealas (Haupbibliohek) [9] Bernhard, F.: Technische Temperaurmessung, 2. Auflage, pringer-verlag, Berlin, Heidelberg, New York (2014) [10] Beahr, H. D.; ephan, K: Wärme- und offüberragung, 4. Auflage, pringer-verlag, Berlin, Heidelberg, New York (2004) [11] von Böckh, P.; Wezel, T.: Wärmeüberragung, 4. Auflage, pringer-verlag, Berlin Heidelberg, New York (2011)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand 16 Wärmeüberragung 16.1 Aren der Wärmeüberragung Bei der Wärmeüberragung, die gemäß dem. Haupsaz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaurdifferenz safinde, sind drei Aren zu unerscheiden: 1. Wärmeleiung

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITY HEIDELBERG. Computer Assisted Clinical Medicine Dr. Friedrich Wetterling. 2) Messprinzip

RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITY HEIDELBERG. Computer Assisted Clinical Medicine Dr. Friedrich Wetterling. 2) Messprinzip Hochschule Mannheim Bildgebende Syseme in der Medizin Infraro-Bildgebung ) Temperaursrahlung: Grundlagen ) Messprinzip 3) Passive Thermographie 4) Akive Thermographie 5) Exponenielle Regression Faculy

Mehr

Martino Katharineum Laborveranstaltung SS 2007

Martino Katharineum Laborveranstaltung SS 2007 Marino Kaharineum Laborveransalung SS 007 Temperaurmessung 1. Temperaur Die Temperaur eines Sysems läss sich nich direk messen, d. h. durch Vergleich mi einer Einhei, sondern nur indirek über die Messung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Experimentelle Bestimmung der dynamischen Kenngrößen von Temperaturmessfühlern

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Experimentelle Bestimmung der dynamischen Kenngrößen von Temperaturmessfühlern Lehrfach: Messechnik - Grundlagen Versuch: Experimenelle Besimmung der dynamischen Kenngrößen von emperaurmessfühlern Oc Hochschule Ziau/Görliz; Fakulä Elekroechnik und Informaik Prof. Dr.-Ing. Krazsch,

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaerial zur Vorlesung Regelungsechnik Teil I Die Regelsrecke Winersemeser 214 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peer Döge 2 Regelung des Füllsandes eines Flüssigkeisbehälers mi Abfluss Sollwervorgabe Regler:

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3 9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)...

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen

Mehr

= 1 ±Z 2 e 2. a) Bestimmen Sie zunächst die Konstante B, welche aus dem kleinsten Abstand zweier Ionen (Gleichgewichtsabstand r 0

= 1 ±Z 2 e 2. a) Bestimmen Sie zunächst die Konstante B, welche aus dem kleinsten Abstand zweier Ionen (Gleichgewichtsabstand r 0 R H E N S C H W E S T F Ä L T E C H N S C H O C H S C H A A C H E N. Physikalisches nsiu Prf. Dr. M. Wuig Feskörperphysik, Smmersemeser 2006 Übungsbla 8, 21.06.06 Abgabe Vrlesung D, 29.06.06 Besprechung

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik Typheorie: Einführung zusäzlicher nich-logischer Ausdrücke uner Erweierung der Synax und der denoaionellen. Besandeile: zwei elemenare Typen zum Aufbau von Säzen/Formeln und der semanischen Komposiion:

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

2 Regelkreisverhalten

2 Regelkreisverhalten Regelkreisverhalen Hinweise zur Lösung Das dnamische Verhalen eines regelungsechnischen Gliedes mi der Ausgangsgröße nach einem Eingangssprung ŷ wird mi Differenialgleichungen oder mi Überragungsfunkionen

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2. Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle 2.2.1. Gewinnung von Modellen 2.2.1.1. Theoreische Analyse 2.2.1.2 Grundypen linearer Syseme Proporionalsysem (P) x y P Sprunganwor dy dx = K P Differenialgleichung

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Erhaltungsgleichungen und Differentialgleichungen. Arezou Cholongar. Wintersemester 2010/11

Erhaltungsgleichungen und Differentialgleichungen. Arezou Cholongar. Wintersemester 2010/11 Erhalungsgleichungen und Differenialgleichungen Arezou Cholongar Winersemeser 00/ 04..00 Arezou Cholongar(Universiä Trier) Inhalsverzeichnis Einleiung Erhalungssaz. Die Advekionsgleichung.. Variablen Koeffizienen.

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Versuch 213. Kalorimeter. Q cm T

Versuch 213. Kalorimeter. Q cm T Versuch 213 1 Kalorimeer Moivaion: Die spezifische Wärme c eines Soffes is ein Maß für die pro Masse m und Temperauränderung ΔT m aufgenommene Wärmemenge Q Q cmt m. (1) Die spezifische Wärme von Fesörperproben

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe

Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe Wärmeleifähigkei unerschiedlicher Soffe Dipl.-Ing. Philipp Wiesauer Voraussezungen Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende heoreische Grundlagen erforderlich: a. Kennnis der Gesezmäßigkeien

Mehr

Newtonscher Abkühlungsvorgang - Versuchsauswertung

Newtonscher Abkühlungsvorgang - Versuchsauswertung Schule / Insiuion Tiel Seie von Wilfried Rohm Newonscher Abkühlungsvorgang - Versuchsauswerung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Ausgleichsfunkionen, Auswerung von Experimenen Kurzzusammenfassung

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 29.3.216 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (18) 2 (2) 3 (23) 4 (21) 5 (18) Punke Klausur

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2018

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2018 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 08 Aufgabe : (4 Minuen) (a) (b) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Für den Korrelaionskoeffizienen gele - < ρ(r, R )

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr

Fourieranalyse von Übertragungsfiltern

Fourieranalyse von Übertragungsfiltern HL Saalfelden Fileranalyse Seie von 3 Wilfried Rohm wrohm@aon.a Fourieranalyse von Überragungsfilern Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Fourieranalyse, Fouriersynhese,

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Mathematik 13 Technik Differentialgleichungen in Anwendungen - Lösung Aufgabe 1: Abi 1999 / AI

mathphys-online Abiturprüfung Mathematik 13 Technik Differentialgleichungen in Anwendungen - Lösung Aufgabe 1: Abi 1999 / AI mahphys-online Abiurprüfung Mahemai 3 Techni Differenialgleichungen in Anwendungen - ösung Aufgabe : Abi 999 / AI Ein erhizer Körper ühl sich im aufe der Zei allmählich auf die onsane Temperaur a (in C)

Mehr

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze 24 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze Die Anlaufgeseze (Zeigeseze) beschreiben den Verlauf der Schichdicenänderung bzw. der Gewichsänderung in Abhängigei von der Zei und gesaen in der

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen - Abiturprüfungsaufgaben mit Anwendungen -

Gewöhnliche Differentialgleichungen - Abiturprüfungsaufgaben mit Anwendungen - Aufgabe : Abi 999 / AI Gewöhnliche Differenialgleichungen - Abiurprüfungsaufgaben mi Anwendungen - Ein erhizer Körper ühl sich im aufe der Zei allmählich auf die onsane Temperaur a (in C) seiner Umgebung

Mehr

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB Die Sprunganwor is der Seckbrief der Regelsrecke. S. Samal, W. Becker: Grundriß der prakischen Regelungsechnik, 0. Auflage, Verlag Oldenbourg, 000, Seie 104 HINWEISE zur Idenifikaion einer Regelsrecke

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

8 Der bipolare Transistor als Schalter

8 Der bipolare Transistor als Schalter Elekroechnisches nsiu PD Dr.-ng. habil. V. Müller 8 Der bipolare Transisor als chaler 8.1 aisches Verhalen max 0 X esspannungsgerade Ü / X Ü Überseuerungsbereich akiver ereich >0 0 E 0 ( - 0 ) O 0 EX EÜ

Mehr

Zusammengesetzte Beanspruchungen

Zusammengesetzte Beanspruchungen Zusammengeseze Beanspruchungen Lieraur Lesen Sie zu diesem Thema bie das Kapiel D 3 im Handbuch Maschinenbau. Übungsaufgaben finden Sie in der Aufgabensammlung TM (Böge) Nr.97 bis Nr.949 Allgemeines In

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr