Die gesamt Zahlenwerk der Ledco und alle Auswertungen auf einem Blick: (Kalender) Jahr T T T Periode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die gesamt Zahlenwerk der Ledco und alle Auswertungen auf einem Blick: (Kalender) Jahr T T T Periode"

Transkript

1 Anhang Die gesamt Zahlenwerk der Ledco und alle Auswertungen auf einem Blick: Die Detail-GuV der Ist-Perioden (Kalender) Jahr T T T Periode Gesamterlöse/Umsatzerlöse % % % 2. Bestandsveränderungen (Erhöhung +; Verminderung -) % % % 3. Andere aktivierte Eigenleistungen % % % 4. Sonstige betriebliche Erträge % % % Betriebsleistung % % % 5. Materialaufwand % % % 5.1 für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogenen Waren % % % 5.2 für bezogene Leistungen % % % Bruttoertrag/Rohertrag/Wertschöpfung % % % 6. Personalkosten % % % 6.2 davon Löhne & Gehälter % % % 6.3 davon soziale Abgaben/Aufwendungen für Altersversorgung % % % 7. Abschreibungen % % % 7.1 davon auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens % % % 7.2 davon auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0 0% 0 0% 0 0% 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen % % % Gesamtaufwand (ohne Material und bezogene Waren/Leistungen) % % % Betriebsergebnis % % % 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0% 0 0% 0 0% 9.1 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% 10. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz-AV 0 0% 0 0% 0 0% 10.1 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% 11. Sonstige Zinsen und Erträge 0 0% 0 0% 0 0% 11.1 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen/Wertpapiere 0 0% 0 0% 0 0% des UV 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen % % % 13.1 davon an verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% Finanzergebnis % % % 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) % % % 15. Außerordentliche Erträge 0 0% 0 0% 0 0% 16. Außerordentliche Aufwendungen 0 0% 0 0% 0 0% 17. Außerordentliche Ergebnis 0 0% 0 0% 0 0% Ergebnis vor Steuern % % % 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag % % % 19. Sonstige Steuern % % % 10. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag % % 788 0% Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 B. Heesen, Basiswissen Unternehmensbewertung, 369

2 370 Anhang Die Detail-GuV der Plan-Perioden (Kalender) Jahr T T T Periode Gesamterlöse/Umsatzerlöse % % % 1.1 davon Umsatzerlöse Sparte I % % % 1.2 davon Umsatzerlöse Sparte II 0 0% 0 0% 0 0% 1.3 davon Umsatzerlöse Sparte III 0 0% 0 0% 0 0% 1.4 davon Umsatzerlöse Sparte IV 0 0% 0 0% 0 0% 1.5 davon Umsatzerlöse Sparte V 0 0% 0 0% 0 0% 2. Bestandsveränderungen (Erhöhung +; Verminderung -) -82 0% 0 0% % 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0% 0 0% 54 0% 4. Sonstige betriebliche Erträge 130 0% 173 1% 55 0% Betriebsleistung % % % 5. Materialaufwand % % % 5.1 für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogenen Waren % % % 5.2 für bezogene Leistungen % % % Bruttoertrag/Rohertrag/Wertschöpfung % % % 6. Personalkosten % % % 6.2 davon Löhne & Gehälter % % % 6.3 davon soziale Abgaben/Aufwendungen für Altersversorgung 434 2% 417 1% 414 1% 7. Abschreibungen 58 0% 85 0% 61 0% 7.1 davon auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 58 0% 85 0% 61 0% 7.2 davon auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0 0% 0 0% 0 0% 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen % % % Gesamtaufwand (ohne Material und bezogene Waren/Leistungen) % % % Betriebsergebnis 657 2% 729 2% 849 3% 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0% 0 0% 0 0% 9.1 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% 10. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz-AV 0 0% 0 0% 0 0% 10.1 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% 11. Sonstige Zinsen und Erträge 0 0% 0 0% 0 0% 11.1 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen/Wertpapiere des UV 0 0% 0 0% 0 0% 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 246 1% 199 1% 176 1% 13.1 davon an verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% Finanzergebnis % % % 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) 411 1% 530 2% 673 2% 15. Außerordentliche Erträge 0 0% 0 0% 0 0% 16. Außerordentliche Aufwendungen 0 0% 0 0% 0 0% 17. Außerordentliche Ergebnis 0 0% 0 0% 0 0% Ergebnis vor Steuern 411 1% 530 2% 673 2% 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag 84 0% 120 0% 158 1% 19. Sonstige Steuern 9 0% 11 0% 10 0% Steuersatz gesamt 22,6% 24,8% 24,9% 20 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 318 1% 398 1% 506 2%

3 Anhang 371 Die GuV der Ist-Perioden nach der ersten Vereinfachung T T T 1. Umsatzerlöse % % % ± 2. Bestandsveränderungen 446 3% 91 0% % + 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0% 0 0% 0 0% + 4. Sonstige betriebliche Erträge 33 0% 81 0% 37 0% - 5. Materialaufwand % % % - 6. Personalaufwand % % % - 7. Abschreibungen 79 0% 75 0% 70 0% - 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen % % % = Betriebsergebnis (EBIT) 303 2% 441 2% 735 3% + 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0% 0 0% 0 0% Ert. a. Wertpapieren u. Ausleihungen des Finanz-AV 0 0% 0 0% 0 0% Zinsen und ähnliche Erträge 0 0% 0 0% 0 0% Abschreib. a. Finanzanlagen u. a. Wertpapiere des UV 0 0% 0 0% 0 0% Zinsen und ähnliche Aufwendungen 107 1% 122 1% 199 1% = Finanzergebnis % % % = 14. Erg. d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit (EdgG) 196 1% 319 1% 536 2% Außerordentliche Erträge 0 0% 0 0% 0 0% Außerordentliche Aufwendungen 0 0% 0 0% 0 0% = 17. Außerordentliches Ergebnis 0 0% 0 0% 0 0% Ergebnis vor Steuern 196 1% 319 1% 536 2% Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 42 0% 63 0% 101 0% Sonstige Steuern 17 0% 9 0% 11 0% = 20. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 137 1% 246 1% 424 1%

4 372 Anhang Die GuV der Plan-Perioden nach der ersten Vereinfachung T T T 1. Umsatzerlöse % % % ± 2. Bestandsveränderungen -82 0% 0 0% % + 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0% 0 0% 54 0% + 4. Sonstige betriebliche Erträge 130 0% 173 1% 55 0% - 5. Materialaufwand % % % - 6. Personalaufwand % % % - 7. Abschreibungen 58 0% 85 0% 61 0% - 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen % % % = Betriebsergebnis (EBIT) 657 2% 729 2% 849 3% + 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0% 0 0% 0 0% Ert. a. Wertpapieren u. Ausleihungen des Finanz-AV 0 0% 0 0% 0 0% Zinsen und ähnliche Erträge 0 0% 0 0% 0 0% Abschreib. a. Finanzanlagen u. a. Wertpapiere des UV 0 0% 0 0% 0 0% Zinsen und ähnliche Aufwendungen 246 1% 199 1% 176 1% = Finanzergebnis % % % = 14. Erg. d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit (EdgG) 411 1% 530 2% 673 2% Außerordentliche Erträge 0 0% 0 0% 0 0% Außerordentliche Aufwendungen 0 0% 0 0% 0 0% = 17. Außerordentliches Ergebnis 0 0% 0 0% 0 0% Ergebnis vor Steuern 411 1% 530 2% 673 2% Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 84 0% 120 0% 158 1% Sonstige Steuern 9 0% 11 0% 10 0% = 20. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 318 1% 398 1% 506 2%

5 Anhang 373 Die GuV nach der zweiten Vereinfachung die Struktur-GuV der Ist-Perioden GuV T T T Umsatzerlöse ,0% ,0% ,0% Sonstige (Bestandsver., Eigenakt., sonst. Erträge) 479 2,7% 172 0,8% ,6% Material/Fremdleistungen ,7% ,5% ,1% DB/Rohertrag ,1% ,3% ,5% Personal ,9% ,9% ,9% Abschreibungen 79 0,4% 75 0,3% 70 0,2% Sonstige betriebl. Aufwendungen ,0% ,1% ,8% Betriebsergebnis/EBIT 303 1,7% 441 2,0% 735 2,6% Finanzergebnis 107 0,6% 122 0,6% 199 1,1% Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 196 1,1% 319 1,4% 536 1,9% (EGT) Außerordentliches Ergebnis 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Ergebnis vor Steuern 196 1,1% 319 1,4% 536 1,9% Steuern 59 0,3% 72 0,3% 113 0,6% Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 137 0,8% 246 1,1% 424 1,5%

6 374 Anhang Die GuV nach der zweiten Vereinfachung die Struktur-GuV der Plan-Perioden GuV T T T Umsatzerlöse ,0% ,0% ,0% Sonstige (Bestandsver., Eigenakt., sonst. Erträge) 48 0,2% 173 0,6% ,4% Material/Fremdleistungen ,1% ,0% ,4% DB/Rohertrag ,5% ,6% ,8% Personal ,4% ,3% ,2% Abschreibungen 58 0,2% 85 0,5% 61 0,2% Sonstige betriebl. Aufwendnungen ,2% ,6% ,8% Betriebsergebnis/EBIT 657 2,3% 729 2,4% 849 2,7% Finanzergebnis 246 0,9% 199 0,7% 176 0,6% Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 411 1,4% 530 1,8% 673 2,2% (EGT) Außerordentliches Ergebnis 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Ergebnis vor Steuern 411 1,4% 530 1,8% 673 2,2% Steuern 93 0,3% 132 0,4% 167 0,5% Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 318 1,1% 398 1,3% 506 1,6%

7 Anhang 375 Die Detail-Bilanz der Ist-Perioden T T T Aktiva I. Immaterielle Wirtschaftsgüter 1 0% 1 0% 1 0% davon Konzessionen, Schutzrechte, Lizenzen 1 0% 1 0% 1 0% davon Geschäfts- und Firmenwert 0 0% 0 0% 0 0% davon geleistete Anzahlungen 0 0% 0 0% 0 0% II. Sachanlagen % % % davon Grundstücke und Gebäude % % % davon technische Anlagen & Maschinen 59 1% 32 0% 28 0% davon andere Anlage, Betriebs- Geschäftsausstattung 101 1% 86 1% 92 1% davon geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 0% 25 0% 0 0% III. Finanzanlagen 0 0% 0 0% 0 0% davon Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon Beteiligungen 0 0% 0 0% 0 0% davon Ausleihungen an Unternehmen, mit den ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 0% 0 0% davon Wertpapiere des Anlagevermögens 0 0% 0 0% 0 0% davon Sonstige Ausleihungen 0 0% 0 0% 0 0% A Summe Anlagevermögen % % % I. Vorräte % % % davon Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe % % %.davon unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen % % % davon fertige Erzeugnisse und Waren 0 0% 0 0% 0 0% davon Handelswaren 0 0% 0 0% 0 0% davon geleistete Anzahlungen 0 0% 0 0% 0 0% II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände % % % davon Forderungen aus Lieferungen und Leistungen % % % davon Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 0% 0 0% davon sonstige Vermögensgegenstände 47 1% 80 1% 81 1% III. Wertpapiere 0 0% 0 0% 0 0% davon Anteile an verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon eigene Anteile 0 0% 0 0% 0 0% davon sonstige Wertpapiere 0 0% 0 0% 0 0% IV Kasse, Bank und Schecks 333 4% 285 4% 51 0% B Summe Umlaufvermögen % % % C Rechnungsabgrenzungsposten 68 1% 66 1% 32 0% "D" Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0% 0 0% 0 0% Summe Aktiva % % % Passiva I. Gezeichnetes Kapital % % % davon ausstehend 0 0% 0 0% 0 0% II. Kapitalrücklage 0 0% 0 0% 0 0% III. Gewinnrücklagen 200 3% 200 2% 200 2% davon gesetzliche Rücklage 0 0% 0 0% 0 0% davon Rücklage für eigene Anteile 0 0% 0 0% 0 0% davon satzungsgemäße Rücklagen 0 0% 0 0% 0 0% davon andere Gewinnrücklagen 200 3% 200 2% 200 2% IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 222 3% 359 4% 605 5% V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 137 2% 246 3% 424 3% Eigenkapital % % % A I. Rückstellungen für Pensionen & ähnliche Verpflichtungen 0 0% 0 0% 0 0% II. Steuerrückstellungen 0 0% 14 0% 16 0% III. Sonstige Rückstellungen 137 2% 171 2% 298 2% B Rückstellungen 137 2% 185 2% 314 3% davon Anleihen, davon konvertibel 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten % % % davon erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen % % % davon Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener/ausstellung eigener Wechsel 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen/Gesellschafter 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 0% 0 0% davon sonstige Verbindlichkeiten 102 1% 92 1% 177 1% a) aus Steuern 48 1% 25 0% 20 0% b) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 1 0% 7 0% 0 0% C Verbindlichkeiten % % % D Rechnungsabgrenzungsposten 0 0% 0 0% 0 0% Summe Passiva % % %

8 376 Anhang Die Detail-Bilanz der Plan-Perioden T T T Aktiva I. Immaterielle Wirtschaftsgüter 1 0% 1 0% 1 0% davon Konzessionen, Schutzrechte, Lizenzen 1 0% 1 0% 1 0% davon Geschäfts- und Firmenwert 0 0% 0 0% 0 0% davon geleistete Anzahlungen 0 0% 0 0% 0 0% II. Sachanlagen % % % davon Grundstücke und Gebäude % % % davon technische Anlagen & Maschinen 36 0% 28 0% 22 0% davon andere Anlage, Betriebs- Geschäftsausstattung 93 1% 105 1% 0 0% davon geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 0% 0 0% 0 0% III. Finanzanlagen 0 0% 0 0% 0 0% davon Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon Beteiligungen 0 0% 0 0% 0 0% davon Ausleihungen an Unternehmen, mit den ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 0% 0 0% davon Wertpapiere des Anlagevermögens 0 0% 0 0% 0 0% davon Sonstige Ausleihungen 0 0% 0 0% 0 0% A Summe Anlagevermögen % % % I. Vorräte % % % davon Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe % % %.davon unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen % % % davon fertige Erzeugnisse und Waren 0 0% 0 0% 0 0% davon Handelswaren 0 0% 0 0% 0 0% davon geleistete Anzahlungen 0 0% 0 0% 0 0% II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände % % % davon Forderungen aus Lieferungen und Leistungen % % % davon Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 0% 0 0% davon sonstige Vermögensgegenstände 107 1% 87 1% 58 0% III. Wertpapiere 0 0% 0 0% 0 0% davon Anteile an verbundene Unternehmen 0 0% 0 0% 0 0% davon eigene Anteile 0 0% 0 0% 0 0% davon sonstige Wertpapiere 0 0% 0 0% 0 0% IV Kasse, Bank und Schecks 100 1% 102 1% 146 1% B Summe Umlaufvermögen % % % C Rechnungsabgrenzungsposten 62 1% 30 0% 56 0% "D" Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0% 0 0% 0 0% Summe Aktiva % % % Passiva I. Gezeichnetes Kapital % % % davon ausstehend 0 0% 0 0% 0 0% II. Kapitalrücklage 0 0% 0 0% 0 0% III. Gewinnrücklagen 200 2% 200 2% 200 2% davon gesetzliche Rücklage 0 0% 0 0% 0 0% davon Rücklage für eigene Anteile 0 0% 0 0% 0 0% davon satzungsgemäße Rücklagen 0 0% 0 0% 0 0% davon andere Gewinnrücklagen 200 2% 200 2% 200 2% IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag % % % V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 318 3% 398 4% 506 4% Eigenkapital % % % A I. Rückstellungen für Pensionen & ähnliche Verpflichtungen 0 0% 0 0% 0 0% II. Steuerrückstellungen 16 0% 16 0% 51 0% III. Sonstige Rückstellungen 298 3% 257 3% 234 2% B Rückstellungen 314 3% 273 3% 285 2% davon Anleihen, davon konvertibel 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten % % % davon erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen % % % davon Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener/ausstellung eigener Wechsel 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen/Gesellschafter 0 0% 0 0% 0 0% davon Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 0% 0 0% davon sonstige Verbindlichkeiten 169 2% 138 1% 175 1% a) aus Steuern 20 0% 36 0% 20 0% b) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 0 0% 0 0% 0 0% C Verbindlichkeiten % % % D Rechnungsabgrenzungsposten 0 0% 0 0% 0 0% Summe Passiva % % %

9 Anhang 377 Die Bilanz der Ist-Perioden nach der ersten Vereinfachung T T T Aktiva A Anlagevermögen % % % I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 0% 1 0% 1 0% II. Sachanlagen % % % III Finanzanlagen 0 0% 0 0% 0 0% B Umlaufvermögen % % % I. Vorräte % % % II. Forderungen % % % davon sonstige Vermögensgegenstände 47 1% 80 1% 81 1% III. Wertpapiere 0 0% 0 0% 0 0% IV. Kasse, Guthaben bei Banken, Schecks 333 4% 285 4% 51 0% C Rechnungsabgrenzungsposten 68 1% 66 1% 32 0% "D"Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0% 0 0% 0 0% Summe Aktiva % % % Passiva A Eigenkapital % % % I. Gezeichnetes Kapital % % % II. Kapitalrücklagen 0 0% 0 0% 0 0% III. Gewinnrücklagen 200 3% 200 2% 200 2% IV. Gewinnvortrag / Verlustvortrag 222 3% 359 4% 605 5% V. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 137 2% 246 3% 424 3% B Rückstellungen 137 2% 185 2% 314 3% 1. f. Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 0 0% 0 0% 0 0% 2. Steuerrückstellungen 0 0% 14 0% 16 0% 3. Sonstige Rückstellungen 137 2% 171 2% 298 2% C Verbindlichkeiten % % % - davon Bankverbindlichkeiten % % % - davon sonstige Langfristige 0 0% 0 0% 0 0% - davon Verbindlichkeiten aus L&L % % % - davon sonstige Kurzfristige 102 1% 92 1% 177 1% D Rechnungsabgrenzungsposten 0 0% 0 0% 0 0% Summe Passiva % % %

10 378 Anhang Die Bilanz der Plan-Perioden nach der ersten Vereinfachung T T T Aktiva A Anlagevermögen % % % I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 0% 1 0% 1 0% II. Sachanlagen % % % III Finanzanlagen 0 0% 0 0% 0 0% B Umlaufvermögen % % % I. Vorräte % % % II. Forderungen % % % davon sonstige Vermögensgegenstände 107 1% 87 1% 58 0% III. Wertpapiere 0 0% 0 0% 0 0% IV. Kasse, Guthaben bei Banken, Schecks 100 1% 102 1% 146 1% C Rechnungsabgrenzungsposten 62 1% 30 0% 56 0% "D"Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0% 0 0% 0 0% Summe Aktiva % % % Passiva A Eigenkapital % % % I. Gezeichnetes Kapital % % % II. Kapitalrücklagen 0 0% 0 0% 0 0% III. Gewinnrücklagen 200 2% 200 2% 200 2% IV. Gewinnvortrag / Verlustvortrag % % % V. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 318 3% 398 4% 506 4% B Rückstellungen 314 3% 273 3% 285 2% 1. f. Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 0 0% 0 0% 0 0% 2. Steuerrückstellungen 16 0% 16 0% 51 0% 3. Sonstige Rückstellungen 298 3% 257 3% 234 2% C Verbindlichkeiten % % % - davon Bankverbindlichkeiten % % % - davon sonstige Langfristige 0 0% 0 0% 0 0% - davon Verbindlichkeiten aus L&L % % % - davon sonstige Kurzfristige 169 2% 138 1% 175 1% D Rechnungsabgrenzungsposten 0 0% 0 0% 0 0% Summe Passiva % % %

11 Anhang 379 Die Bilanz nach der zweiten Vereinfachung die Struktur-Bilanz der Ist-Perioden Bilanz T T T AV Sachanlagevermögen ,4% ,6% ,8% Immaterielle und Finanzanlagen 1 0,0% 1 0,0% 1 0,0% UV Umlaufvermögen ,6% ,4% ,2% davon Vorräte ,9% ,6% ,2% davon Forderungen ,4% ,3% ,5% davon Kasse, Bank & Wertpapiere 333 4,3% 285 3,5% 51 0,4% Bilanzsumme ,0% ,0% ,0% EK Eigenkapital (inkl. Rücklagen) ,8% ,8% ,7% FK Langfristige Verbindlichkeiten ,7% ,7% ,8% Kurzfristige Verbindlichkeiten ,5% ,5% ,6% davon Verb. a L&L ,4% ,1% ,5% davon Sonstige kzfr. Verb ,1% 277 3,4% 491 4,0% Bilanzsumme ,0% ,0% ,0% Die Bilanz nach der zweiten Vereinfachung die Struktur-Bilanz der Plan-Perioden Bilanz T T T AV Sachanlagevermögen ,3% ,9% ,7% Immaterielle und Finanzanlagen 1 0,0% 1 0,0% 1 0,0% UV Umlaufvermögen ,7% ,1% ,3% davon Vorräte ,7% ,5% ,1% davon Forderungen ,9% ,7% ,0% davon Kasse, Bank & Wertpapiere 100 1,1% 102 1,0% 146 1,1% Bilanzsumme ,0% ,0% ,0% EK Eigenkapital (inkl. Rücklagen) ,8% ,7% ,1% FK Langfristige Verbindlichkeiten ,1% ,3% ,0% Kurzfristige Verbindlichkeiten ,1% ,1% ,9% davon Verb. a L&L ,9% ,0% ,3% davon Sonstige kzfr. Verb ,3% 411 4,0% 460 3,6% Bilanzsumme ,0% ,0% ,0%

12 380 Anhang Hilfsblatt der Ist-Perioden T T T Verbindlichkeiten Bilanzsumme EK Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten (siehe oben) (ohne Rückstellungen) - Rückstellungen Kasse/Bank Kasse, Bank +' Wertpapiere des UV Forderungen + Forderungen und sonst. VG Monatliche Personalkosten Personalkosten pro Monat (inkl. Sozialkosten) Basis Monate: 12 Monatliche Personalkosten Cash Flow (nach Steuern) Jahresüberschuss Abschreibungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten a L&L sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Effektivverschuldung Gesamte Verbindlichkeiten Rückstellungen Forderungen Kasse und WP des UV Hilfsblatt der Plan-Perioden T T T Verbindlichkeiten Bilanzsumme EK Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten (siehe oben) (ohne Rückstellungen) - Rückstellungen Kasse/Bank Kasse, Bank +' Wertpapiere des UV Forderungen + Forderungen und sonst. VG Monatliche Personalkosten Personalkosten pro Monat (inkl. Sozialkosten) Basis Monate: 12 Monatliche Personalkosten Cash Flow (nach Steuern) Jahresüberschuss Abschreibungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten a L&L sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Effektivverschuldung Gesamte Verbindlichkeiten Rückstellungen Forderungen Kasse und WP des UV

13 Anhang 381 Operative Kennzahlen der Ist-Perioden (Teil I) Vermögen & langfristige Finanzierung Kapitalumschlag 2,3 + 2,7 + 2,3 + EK Quote (%) (zu Bilanzsumme) 23,8% o 25,8% + 20,7% - Anlagendeckung A (%) 192,3% o 222,7% o 175,3% o Anlagendeckung A (%) - ohne FAV im Nenner 192,3% 222,7% 175,3% Anlagendeckung B (%) 496,3% o 513,8% o 537,4% o Faktor Lang- zu Kurzfristfinanzierung 97,7% - 83,1% - 117,0% - Liquidität & Cash Flow Liquidität I. Grades 11,7% o 9,2% o 1,2% - Faktor Liqui. zu monatl. Personalkosten 1,6 + 1,3 o 0,2 - Faktor Debitoren (nur aus L&L) zu Kreditoren 0,9 o 0,8 o 1,0 - Liquidität II. Grades 100,3% + 94,2% o 96,3% - Liquidität II. Grades (nur Kreditoren im Nenner) 104,0% 97,0% 100,6% Liquidität II. Grades (nur Kreditoren im Nenner, 102,3% 94,4% 98,5% nur Ford. aus L&L im Zähler) Liquidität III. Grades 235,9% - 229,0% - 258,9% - Cash Flow Marge (Basis JÜ) 1,2% - 1,5% - 1,7% - Ist Cash Flow Faktor zu Abschreibungen 2,7 4,3 7,1 Ziel Cash Flow Faktor nach '1,2,3 Regel' 1,4 2,0 2,0 Ist Anlagenintensität 12,4% 11,6% 11,8% Periodische Investitionen k.a. 55,1 565,3

14 382 Anhang Operative Kennzahlen der Ist-Perioden (Teil II) Ertragskraft & operative Stärke Umsatzrendite - ROS (v. St.) 1,1% 1,4% 1,9% Kapitalrendite - ROC (v. St.) 2,5% 3,9% 4,4% Umsatzrendite - ROS (n. St.) 0,8% - 1,1% - 1,5% o Kapitalrendite - ROC (n. St.) 1,8% - 3,0% - 3,5% - Materialquote 77,7% o 78,5% o 82,1% - Personalaufwand 13,9% + 11,9% + 10,9% + Sonstige betriebliche Aufwendungen 9,0% - 8,1% - 8,8% - Zinsaufwandsquote 0,6% + 0,6% + 0,7% + Zinsdeckungsquote 2,8 + 3,6 o 3,7 o Dynamischer Verschuldungsgrad (in Jahren) 13,5-9,1-10,8 -

15 Anhang 383 Operative Kennzahlen der Plan-Perioden (Teil I) Vermögen & langfristige Finanzierung Kapitalumschlag 3,1 + 3,0 + 2,4 + EK Quote (%) (zu Bilanzsumme) 30,8% + 31,7% + 29,1% + Anlagendeckung A (%) 214,7% o 213,1% o 247,6% o Anlagendeckung A (%) - ohne FAV im Nenner 214,7% 213,1% + 247,6% Anlagendeckung B (%) 466,1% o 423,3% o 537,4% o Faktor Lang- zu Kurzfristfinanzierung 108,8% - 84,3% - 92,2% - Liquidität & Cash Flow Liquidität I. Grades 3,7% - 2,9% - 3,3% - Faktor Liqui. zu monatl. Personalkosten 0,4-0,4-0,6 - Faktor Debitoren (nur aus L&L) zu Kreditoren 1,1 o 0,8-1,2 o Liquidität II. Grades 108,7% - 82,5% - 123,1% - Liquidität II. Grades (nur Kreditoren im Nenner) 115,8% 85,8% + 128,2% Liquidität II. Grades (nur Kreditoren im Nenner, 111,7% 83,3% + 126,8% nur Ford. aus L&L im Zähler) Liquidität III. Grades 286,0% - 246,7% - 253,3% - Cash Flow Marge (Basis JÜ) 1,3% - 1,6% - 1,8% - Ist Cash Flow Faktor zu Abschreibungen 6,5 5,7 + 9,2 Ziel Cash Flow Faktor nach '1,2,3 Regel' 2,0 2,4 + 2,2 Ist Anlagenintensität 14,3% 14,9% + 11,7% Periodische Investitionen -56,7 282,2 54,3

16 384 Anhang Operative Kennzahlen der Plan-Perioden (Teil II) Ertragskraft & operative Stärke Umsatzrendite - ROS (v. St.) 1,4% 1,8% 2,2% Kapitalrendite - ROC (v. St.) 4,5% 5,2% 5,2% Umsatzrendite - ROS (n. St.) 1,1% - 1,3% - 1,6% o Kapitalrendite - ROC (n. St.) 3,5% - 3,9% - 3,9% - Materialquote 79,1% - 79,0% - 85,4% - Personalaufwand 10,4% +? 10,3% +? 9,2% +? Sonstige betriebliche Aufwendungen 8,2% - 8,6% - 6,8% +? Zinsaufwandsquote 0,9% + 0,7% + 0,6% + Zinsdeckungsquote 2,7 + 3,7 o 4,8 o - Dynamischer Verschuldungsgrad (in Jahren) 8,2-7,9-5,9 - Zusatzanalysen Finanzierung Ist-Perioden Finanzerträge Erträge aus Beteiligungen Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz-AV Zinsen und ähnliche Erträge Summe Kasse, Bank und Wertpapiere des Umlaufvermögens Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Wertpapiere des Anlagevermögens Sonstige Ausleihungen Summe Finanzertrag in % (Mittelwert des Finanz-AV letztes und dieses Jahr) k.a. 0,0% 0,0% Finanzierungsaufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Verbindlichkeiten aus Anleihen, davon konvertibel Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Summe Finanzierungsaufwendungen in % (Mittelwert der Verbindlichkeiten k.a. 4,3% 5,0% letztes und dieses Jahr)

17 Anhang 385 Zusatzanalysen Finanzierung Plan-Perioden Finanzerträge Erträge aus Beteiligungen Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz-AV Zinsen und ähnliche Erträge Summe Kasse, Bank und Wertpapiere des Umlaufvermögens Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Wertpapiere des Anlagevermögens Sonstige Ausleihungen Summe Finanzertrag in % (Mittelwert des Finanz-AV letztes und dieses Jahr) k.a. 0,0% 0,0% Finanzierungsaufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Verbindlichkeiten aus Anleihen, davon konvertibel Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Summe Finanzierungsaufwendungen in % (Mittelwert der Verbindlichkeiten k.a. 4,3% 5,0% letztes und dieses Jahr)

18 386 Anhang Zusatzanalysen NUV Ist-Perioden (Teil I) Vorräte Vorratsreichweite in Umsatztagen 80,6-69,2-86,2 - Vorratsumschlag 4,5-5,3-4,2 - Vorräte zu Umsatz 22,1% - 19,0% - 23,6% - Alternative Berechnung Vorräte zu Jahresüberschuss (Tage) Vorräte zu Jahresüberschuss (Jahre) 28,1-17,0-15,8 - Forderungen Forderungen in Umsatztagen 51,7-42,3-49,3 - Forderungen zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Tagen Forderungen zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Jahren 18,0-10,4-9,1 - Debitorisches Ziel (ohne Berücksichtigung EU Exporte) 43,4 35,5 41,4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung EU Exporte) 44,5-36,6 o 42,8 - Exporte 15,0% 18,0% 20,0% Ust-Faktor 1,19 1,19 1,19 Tage p.a. (als Rechenbasis) Nationale Umsatzerlöse, erhöht um Ust Exporte Adaptierte 13 b Umsatzerlöse

19 Anhang 387 Zusatzanalysen NUV Ist-Perioden (Teil II) Liquidität Reichweite Liquidität in Umsatztagen 7,0 + 4,7 o 0,7 - Reichweite Liquidität zu Jahresüberschuss (Tage) o 44 - Reichweite Liquidität zu Jahresüberschuss (Jahre) 2,4 + 1,2 o 0,1 - Zahlfähigkeit nächster Personallauf 1,6 1,3 0,2 Liquidität I. Grades 11,7% 9,2% 1,2% Verbindlichkeiten a. Lieferungen & Leistungen Kreditoren in Umsatztagen 57,3 + 49,8 + 50,7 + Kreditoren zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Tagen Kreditoren zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Jahren 20,0-12,2-9,3 - Kreditorisches Ziel (ohne Berücksichtigung EU Importe) 62,0 53,3 51,9 Kreditorisches Ziel (mit Berücksichtigung EU Importe) 63,0 o 54,4 o 53,0 o Importe 10,0% 12,0% 13,0% Vst-Faktor 1,19 1,19 1,19 Tage p.a. (als Rechenbasis) Nationale Beschaffungen, erhöht um Vst Importe Adaptierter 13 b Materialaufwand

20 388 Anhang Zusatzanalysen NUV Plan-Perioden (Teil I) Vorräte Vorratsreichweite in Umsatztagen 61,4-69,9-67,9 - Vorratsumschlag 5,9-5,2-5,4 - Vorräte zu Umsatz 16,8% - 19,1% - 18,6% - Alternative Berechnung Vorräte zu Jahresüberschuss (Tage) Vorräte zu Jahresüberschuss (Jahre) 15,2-14,5-11,5 - Forderungen Forderungen in Umsatztagen 35,0-32,8-61,9 - Forderungen zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Tagen Forderungen zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Jahren 8,7-6,8-10,4 - Debitorisches Ziel (ohne Berücksichtigung EU Exporte) 29,4 27,6 52,0 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung EU Exporte) 30,5 + 28,7 + 54,1 - Exporte 22,0% 24,0% 25,0% Ust-Faktor 1,19 1,19 1,19 Tage p.a. (als Rechenbasis) Nationale Umsatzerlöse, erhöht um Ust Exporte Adaptierte 13 b Umsatzerlöse

21 Anhang 389 Zusatzanalysen NUV Plan-Perioden (Teil II) Liquidität Reichweite Liquidität in Umsatztagen 1,3-1,2-1,7 - Reichweite Liquidität zu Jahresüberschuss (Tage) Reichweite Liquidität zu Jahresüberschuss (Jahre) 0,3-0,3-0,3 - Zahlfähigkeit nächster Personallauf 0,4 0,4 0,6 Liquidität I. Grades 3,7% 2,9% 3,3% Verbindlichkeiten a. Lieferungen & Leistungen Kreditoren in Umsatztagen 32,5-40,9 o 50,1 + Kreditoren zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Tagen Kreditoren zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Jahren 8,1-8,5-8,5 - Kreditorisches Ziel (ohne Berücksichtigung EU Importe) 34,5 43,5 49,4 Kreditorisches Ziel (mit Berücksichtigung EU Importe) 35,4-44,8-51,0 o Importe 15,0% 18,0% 20,0% Vst-Faktor 1,19 1,19 1,19 Tage p.a. (als Rechenbasis) Nationale Beschaffungen, erhöht um Vst Importe Adaptierter 13 b Materialaufwand

22 390 Anhang Cash Cycle, -Conversion Cycle & -Flow der Ist-Perioden (Teil I) Cash Cycle Kreditorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Importe) 63,0-54,4-53,0 - - Debitorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Exporte) 44,5-36,6 o 42,8 - = Saldo I 18,5 17,8 10,2 + Reichweite Kasse/Bank & Wertpapiere des Umlaufvermögens 7,0 + 4,7 o 0,7 - = Saldo II (Cash Cycle) 25,5 22,5 10,8 + Vorräte in Umsatztagen 80,6 69,2 86,2 = Saldo III (erweiterterter Cash Cycle) 106,08 91,67 97,04 Gebundes Kapital im operat. NUV (ohne sonst. kfr. Verb.) Cash Conversion Cycle Debitorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Exporte) 44,5-36,6-42,8 - - Kreditorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Importe) 63,0-54,4 o 53,0 - = Saldo I -18,5-17,8-10,2 + Vorräte in Umsatztagen = Saldo II (Cash Conversion Cycle ohne Fertigungszeiten) 62,1-51,4-76,0 - + Fertigungszeit = Saldo III (Cash Conversion Cycle mit Fertigungszeiten) 62,1 51,4 76,0 Finanzierungsvolumen im operat. NUV (ohne sonst. kfr. Verb.) o

23 Anhang 391 Cash Cycle, -Conversion Cycle & -Flow der Ist-Perioden (Teil II) Cash Flow Ist Anlageintensität 12,4% - 11,6% - 11,8% - Ist Abschreibungen Ist Cash Flow Ist Cash Flow Marge 1,2% - 1,5% 1,7% Ist Cash Flow Faktor zu Abschreibungen 2,7-4,3 7,1 Substanzerhalt State of the Art Wachstum Ziel Anlageintensität 20% 20% 20% Ziel Anlagevermögen Ziel Abschreibungen (Basis: 10 Jahre) Cash Flow Faktor zu (Ziel) Abschreibungen 1,4-2,0 o 2,0 o Substanzerhalt State of the Art Wachstum Zuschlag für unzureichende Anlageintensität

24 392 Anhang Cash Cycle, -Conversion Cycle & -Flow der Plan-Perioden (Teil I) Cash Cycle Kreditorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Importe) 35,4-44,8-51,0 o - Debitorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Exporte) 30,5 + 28,7 + 54,1 - = Saldo I 4,9 16,1-3,2 + Reichweite Kasse/Bank & Wertpapiere des Umlaufvermögens 1,3-1,2-1,7 - = Saldo II (Cash Cycle) 6,1 17,4-1,5 + Vorräte in Umsatztagen 61,4 69,9 67,9 = Saldo III (erweiterterter Cash Cycle) 67,55 87,24 66,47 Gebundes Kapital im operat. NUV (ohne sonst. kfr. Verb.) Cash Conversion Cycle Debitorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Exporte) 30,5 + 28,7 + 54,1 - - Kreditorisches Ziel (mit EU Berücksichtigung der EU Importe) 35,4-44,8-51,0 o = Saldo I -4,9-16,1 3,2 + Vorräte in Umsatztagen = Saldo II (Cash Conversion Cycle ohne Fertigungszeiten) 56,5-53,7-71,1 - + Fertigungszeit = Saldo III (Cash Conversion Cycle mit Fertigungszeiten) 56,5 53,7 71,1 - Finanzierungsvolumen im operat. NUV (ohne sonst. kfr. Verb.) o o

25 Anhang 393 Cash Cycle, -Conversion Cycle & -Flow der Plan-Perioden (Teil II) Cash Flow Ist Anlageintensität 14,3% - 14,9% - 11,7% - Ist Abschreibungen Ist Cash Flow Ist Cash Flow Marge 1,3% 1,6% 1,8% Ist Cash Flow Faktor zu Abschreibungen 6,5 5,7 9,2 Substanzerhalt State of the Art Wachstum Ziel Anlageintensität 20% 20,0% 20,0% Ziel Anlagevermögen Ziel Abschreibungen (Basis: 10 Jahre) Ist Cash Flow Cash Flow Faktor zu (Ziel) Abschreibungen 2,0-2,4-2,2 - Substanzerhalt State of the Art Wachstum inkl. Zuschlag für unzureichende Anlageintensität

26 394 Anhang Ziel CF, ROS & ROC Simulation Ziel CF, ROS & ROC-Simulation (jeweils bei erreichter Anlagenintensität) Ziel-Kapitalumschlag 2,5 Ziel-Anlagenintensität 20% Unterstellte AfA-Zeit (Jahre) 10,0 Ziel-CF Niveau Ziel CF (%) Ziel-ROS (%) Ziel-ROC (%) Substanzerhalt 1 2,0% 0,0% 0,0% 1,5 3,0% 0,4% 1,0% State-of-the-Art 2 4,0% 0,8% 2,0% 2,5 5,0% 1,2% 3,0% Wachstum 3 6,0% 1,6% 4,0% 3,5 7,0% 2,0% 5,0% Wachstum & Tilgung 4 8,0% 2,4% 6,0% 4,5 9,0% 2,8% 7,0% Ermittlung EVA (nur Plan-Perioden) Ermittlung der periodischen Wertveränderungen (EVA - Economic Value Added) T T T Perioden Betriebsergebnis/EBIT ab/plus: Steuern auf das EBIT 24,1% Betriebsergebnis nach Steuern (NOPAT) Kapital zu Periodenbeginn ab/minus: nicht zinstragende kfr. Verbindlichkeiten Capital Employed (zinstragendes Kapital) Betriebsergebnis nach Steuern (NOPAT) ab/minus: Kapitalbelastung EVA - Economic Value Added ROCE 6,48% 9,00% 10,04% WACC 5,31% 5,31% 5,31% SPREAD 1,16% 3,69% 4,73% Capital Employed (zinstragendes Kapital) EVA - Economic Value Added Kumulierte EVA in Plan-Perioden

27 Anhang 395 Ermittlung der freien Cash Flows (nur Plan-Perioden) Ermittlung der freien Cash Flows T T T Perioden Betriebsergebnis ab: Steuern auf das Betriebsergebnis 24,1% Betriebsergebnis nach Steuern (NOPAT) zu/plus: Abschreibungen ab/minus: Investitionen zu/ab: "Working Capital" plus/minus: Vorräte Forderungen (Lieferungen & Leistungen) Verbindlichkeiten (Lieferungen & Leistungen) Rückstellungen Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Veränderung "Working Capital" Freie Cash Flows Kumulierte Freie Cash Flows

28 396 Anhang Bewertung über die freien Cash Flows (nur Plan-Perioden) Discounted Cash Flow Ansatz T T T T Ewige Rente Perioden Freie Cash Flows Diskont (WACC) 5,31% Wachstum ab P TV 0,00% Terminal Value/Ewige Rente Barwertfaktoren 5,31% 0, , , ,81293 Barwerte Kumulierte Barwerte Unternehmenswert (brutto) vor Stillen & Goodwill zu: Stille Reserven und 'Goodwill' 0 Unternehmenswert (brutto) nach Stillen & Goodwill ab: Marktwert des Fremdkapitals Unternehmenswert (netto) / Marktwert des EK Zusammensetzung Ewige Rente ohne Wachstum Zuwachs durch Wachstumsfaktor Q-Entity 1,53 Q-Equity 2,65

29 Anhang 397 Multiples EBIT bzw. EBITDA 'Multiples' Marktwert des Eigenkapitals EBIT letztes Ist-Jahr 735 EBIT Multitple 9,1 EBITDA letztes Ist-Jahr 805 EBITDA Mulitple 8,3

30 398 Anhang Executive Summary (nur Plan-Perioden und Bewertung) Teil I ROCE (%) WACC (%) Spread (%) - = 6,5% 9,0% 10,0% 5,3% 5,3% 5,3% 1,2% 3,7% 4,7% x Capital Employed x x x NOPAT Capital Charges Economic Value Added (EVA) - = Depreciation CAPEX and Change in WC Free Cash Flow - = Entity Value Market Value of Debt - = Fair Value of Equity Market Value Added (MVA) = Book Value of Equity

31 Anhang 399 Executive Summary (nur Plan-Perioden und Bewertung) Teil II Entity Value Cumulated Present Values of FCF Terminal Value (Perpetuity) Goodwill & other Assets thereof Perpetuity excl. Growth Perpetuity as a % of Entity Value thereof Growth in Perpetuity % 0 Entity Value Fair (Market) Value of Equity Capital Employed / / Book Value of Equity Q - Entity Q - Equity 1,53 2,65

32 400 Anhang Substanzwert (nur am Beispiel der Ist-Periode 3) T T Jahr 0 0 Verbindlichkeiten Bilanzsumme Eigenkapital Buchwert Ansatz Gegenrechnung Anlagevermögen Immaterielle Wirtschaftsgüter 1 0 davon Konzessionen, Schutzrechte, 1 0 Lizenzen 10% davon Geschäfts- und Firmenwert 0 0% 0 davon geleistete Anzahlungen 0 50% 0 Sachanlagen davon Grundstücke und Gebäude % davon technische Anlagen & Maschinen 28 90% 26 davon andere Anlage, Betriebs- Geschäftsausstattung 92 80% 74 davon geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 70% 0 Finanzanlagen 0 0 davon Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0% 0 davon Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0 0% 0 davon Beteiligungen 0 0% 0 davon Ausleih. an Untern. m.d.e. Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 davon Wertpapiere des Anlagevermögens 0 0% 0 davon Sonstige Ausleihungen 0 0% 0 Summe Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte davon Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 80%.davon unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen % davon fertige Erzeugnisse und Waren 0 85% 0 davon Handelswaren 0 70% 0 davon geleistete Anzahlungen 0 70% 0 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände davon Forderungen aus Lieferungen und Leistungen % davon Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0 0% 0 davon gegen Untern. m.d.e. Beteiligungsverhältnis besteht 0 0% 0 davon sonstige Vermögensgegenstände 81 80% 64 Wertpapiere 0 51 davon Anteile an verbundene Unternehmen 0 0% 0 davon eigene Anteile 0 0% 0 davon sonstige Wertpapiere 0 0% 0 Kasse, Bank und Schecks % 51 Summe Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten 32 80% 25 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 100% 0 Gesamtes Vermögen Verbindlichkeiten Vermögen (nach Abschlägen) Saldo I zu Verbindlichkeiten 1.820

33 Literatur Baetge J, Niemeyer K, Kümmel J (2005) Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel (2002), Berlin. In: Peemöller V (Hrsg) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung. NWB Verlag, Herne Ballwieser W (1998) Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfahren. Wirtschaftsprüfung 51(3):81 92 Copeland T, Koller T, Murrin J (2000) Valuation: measuring and managing the value of companies, 3. Aufl. Wiley, Canada Drukarczyk J (1996) Unternehmensbewertung. Vahlen, München Hachmeister D (1996) Die Abbildung der Finanzierung im Rahmen verschiedener Discounted Cash Flow-Verfahren. Zfbf 48(3): Heesen B (2015) Investitionsrechnung für Praktiker, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Heesen B (2017) Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Heesen B (2017) Basiswissen Bilanzplanung Schneller Einstieg in die individuelle Unternehmensplanung, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Heesen B, Wieser-Lienhart V (2017) Basiswissen Insolvenz Schneller Einstieg in Insolvenzprävention und Risikomanagement. Springer Gabler, Wiesbaden Jonas M (1995) Zur Anwendung der Discounted-Cash Flow-Methode in Deutschland. Betriebswirtsch Forsch Praxis 47(1):83 98 Kirsch H-J, Krause C (1996) Kritische Überlegungen zur Discounted Cash Flow-Methode. Z Betriebswirtsch 66(7): Madrian J, Schulte K (2004) M&A-Valuation im Akquisitionsprozess. In: Littkemann J, Zündorf H (Hrsg) Beteiligungscontrolling. NWB Verlag, Herne, S Mandl G, Rabel K (1997) Unternehmensbewertung Eine praxisorientierte Einführung. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien Peemöller V (2005) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne Peemöller V, Bömelburg P, Denkmann A (1994) Unternehmensbewertung in Deutschland. Wirtschaftsprüfung 47: Rödl B, Zinser T (2000) Going public der Gang mittelständischer Unternehmen an die Börse, 2., überarbeitete Aufl. Frankfurter Allg. Buch, Frankfurt a. M. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 B. Heesen, Basiswissen Unternehmensbewertung, 401

34 402 Literatur Serfling K, Pape U (1996) Strategische Unternehmensbewertung und Discounted Cash Flow-Methode. Wirtschaftsstudium (WISU) 25(1):57 64 Steiner M, Wallmeier M (1999) Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Methoden und dem Economic Value Added-Konzept. Finanz Betrieb 1(5):1 10 Stewart GB (1991) The quest for value the EVA management guide. Harper Collins, New York Internetquellen Zugegriffen: 29. Okt Zugegriffen: 29. Okt Zugegriffen: 31. Okt Global_PE_Deal_Multiples_Report_Part_I.pdf. Zugegriffen: 31. Okt Global_PE_Deal_Multiples_Report_Part_I.pdf. Zugegriffen: 31. Okt Zugegriffen: 11. Sept. 2017

Schneller Einstieg in die individuelle

Schneller Einstieg in die individuelle Bernd Heesen Basiswissen Bilanzplanung Schneller Einstieg in die individuelle Unternehmensplanung ^ Springer Gabler 1 Aufbau der Planung 1 1.1 Plan-Zahlenwerke 1 1.1.1 Plan GuV 1 1.1.2 Die wesentlichen

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Vermögensplan Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt.

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Vermögensplan I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt. Jahresabschluss 1. Eigenfinanzierung durch den Träger/Gesellschafter

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Cash- und Liquiditätsmanagement Bearbeitet von Bernd Heesen 2., aktualisierte Auflage 2014. Buch. XIV, 318 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 05966 8 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 558 g Wirtschaft >

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG Vermögensplan BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse Bilanz 01 und 02 Aktiva Passiva Jahr 01 02 Jahr 01 02 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle 23 16 I. Stammkapital 100 100 II. Sachanlagen II. Gewinnrücklagen

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 2 von 6 GLIEDERUNG

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 1.119.840 Gewinnrücklagen 116.867.542 Sachanlagen 464.089.244

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) Vorwort 5 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2016 der Firma Musterfirma Musterweg 100 79100 Musterstadt Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.: 63 001 00019 Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR Ausstehende Einlagen

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 - Konzernbilanz - Konzern-GUV - Konzern-Cashflow KONZERNBILANZ [in TEUR] AKTIVA Q3 GJ 2010 Q3 GJ 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung (Nichtzutreffendes streichen)

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung (Nichtzutreffendes streichen) Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung (Nichtzutreffendes streichen) Studiengang: Teilklausur im Fach: Controlling 1 (Controlling und Bilanzierung) Name, Vorname: 1. Prüfer:

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungen Kennzahlenrechnung Übungen Kennzahlenrechnung - Berichterstattung - Ausgangssituation zu allen Aufgaben Die Geschäftsleitung Ihres Produktionsbetriebes, der Turbo GmbH, beauftragt Sie, zur Vorbereitung einiger unternehmerischer

Mehr

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI /

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI / Anhang Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI 10.1007/978-3-658-11099-4 291 292 Anhang Anhang 293 294 Anhang Bilanzveränderung Tsd. EUR Tsd. EUR Periode

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

Übungen zu AWBW 2

Übungen zu AWBW 2 600.034 Übungen zu AWBW 2 Übung 4 Cash-Flow Rechnung Leoben, SS 2016 WBW SS 2016 Seite 1 Inhalte der Übung Aufbau einer Bilanz, Zuordnung von Bilanzpositionen Bewertungsmethoden Abschreibungen/Rückstellungen/Rücklagen

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Anhang 254. Aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes für die Zwecke des Lizenzierungsverfahrens ergeben sich folgende Anlagen:

Anhang 254. Aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes für die Zwecke des Lizenzierungsverfahrens ergeben sich folgende Anlagen: Anhang 254 Anhang Anlage 1: Muster-Bilanz und GuV des DFL Quelle: (Ligaverband 2001a, Anhang VII: Anforderungen an die Berichterstattung über die Prüfung des Jahres-/Zwischenabschlusses von Vereinen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort... Vorwort... V A. Anwendungshilfen I. Einführung in die Systematik des Prüfungsprogramms... 3 II. Benutzungshinweise zur Anwendung der Arbeitshilfen... 6 1. Arbeitspapierindex... 6 2. Mandantenstammblatt...

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Anhang B Tabellen aus Kapitel 5

Anhang B Tabellen aus Kapitel 5 D3kjd3Di38lk323nnm 275 Anhang B Tabellen aus Kapitel 5 Herbert Kubicek / Steffen Brückner, Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-639-0 276 B Tabellen aus Kapitel

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2003 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT Bürgerbeteiligung im besten Sinne: Gründung der Genossenschaft am 28.02.2012 Prinzip 1 Mitglied 1 Stimme modern und demokratisch Photovoltaikanlagen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung 28. Eigenkapitalveränderungsrechnung 30

Gewinn- und Verlustrechnung 28. Eigenkapitalveränderungsrechnung 30 Finanzinformationen zum 30.06.2016 Bilanz Aktiva 26 Bilanz Passiva 27 Gewinn- und Verlustrechnung 28 Kapitalflussrechnung 29 Eigenkapitalveränderungsrechnung 30 Verkürzter Anhang 31 25 Bilanz Aktiva 30.06.2016

Mehr

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Bilanz der Übungs-GmbH (in T ) A k t i v a GJ VJ

Mehr

Fa. Mustermann Musterhausen. Zeitraum Basis Informationen. Jahre Periode

Fa. Mustermann Musterhausen. Zeitraum Basis Informationen. Jahre Periode Fa. Mustermann Musterhausen Zeitraum 2009-2015 =Dateneingabe Basis Informationen Jahre 2009 2010 2011 Periode Einheit Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR Umsatz bzw. Mehrwertsteuer in % 19,0% 19,0% 19,0% Umsatz

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum Jahresabschlüsse der städtischen Eigenbetriebe Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum 31.12.08 Entsorgungsbetriebe Tübingen (EBT) Bilanz zum 31.12.2008 Jahresabschluss Eigenbetrieb Stadtbaubetriebe

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick 1 Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick Ertragslage 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Umsatzerlöse in T 267.418 263.842 210.618 170.497 138.018 113.988 103.588 74.535 EBITDA

Mehr

Tante Lotte Design GmbH

Tante Lotte Design GmbH Tante Lotte Design GmbH Höttinger Au 44 A-62 Innsbruck info@tantelotte.at www.tantelotte.at UID-Nr.: ATU71152469 FB-Nr.: FN 454556 s FB-Gericht: Innsbruck Mittelfristplanung [Integrierte Erfolgs- und Liquiditätsplanung]

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Kontenschema. 25. Oktober Eckert & Ziegler AG. GuV Gesamtkostenverfahren. Alle Beträge sind in EUR.

Kontenschema. 25. Oktober Eckert & Ziegler AG. GuV Gesamtkostenverfahren. Alle Beträge sind in EUR. Kontenschema GUV HGB Spaltenlayout GUV GuV Gesamtkostenverfahren Seite 1 Rubriken Beschreibung year to date Vorjahr Abweichung VJ G1 1. Umsatzerlöse 4.055.259,60 4.310.746,16-255.486,56 G2 2. Erhöhung/Vermind.

Mehr

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH Zwischenabschluss zum 30.09.2012 der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH 1 SeniVita Sozial ggmbh Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst geschaffene

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200. SB k TAF 12.4 5 Situation Lernsituation 61 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen Nachdem bei der Bergischen Metall GmbH die zeitliche Abgrenzung durchgeführt und alle Bewertungsentscheidungen

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

Beträge in Euro

Beträge in Euro 1.1 Jahresabschlüsse der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2008 nach Rechtsform mit Sitz in Niedersachsen, privatrechtlich Insgesamt GmbH AG (einschl.kgaa) 100% öffentl. bestimmt Aktivseite

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr