Legende: Verweise auf die CD-ROM Green Line Oberstufe Standardisierte Übungsformen Leseverstehen (ISBN ) z.b.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Legende: Verweise auf die CD-ROM Green Line Oberstufe Standardisierte Übungsformen Leseverstehen (ISBN ) z.b."

Transkript

1 Dieser Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe ist auf die Schuljahre ausgerichtet und führt auf das Abitur 2014 hin. Es wurden dabei nicht alle Topics des Lehrwerks berücksichtigt, sondern eine Auswahl getroffen. Einige der nicht erwähnten Topics können jedoch z.b. zur oder selbständigen Erarbeitung durch die Schüler herangezogen werden (GFS, Präsentationen, Internetrecherchen, Online links usw.). Durch die Neugestaltung des Abiturs 2014 (Einführung der, Integration einer Klausur zum Hör-/Sehverstehen, Überprüfung des Textverständnisses durch geschlossene und halb-offene Aufgabenformate) wird sich der Unterricht in der Kursstufe verändern (müssen). Um dieser neuen Ausrichtung Rechnung zu tragen und einen schnellen Zugriff auf die verfügbaren Zusatzmaterialien des Klett-Verlags zu gewährleisten, erscheinen neben den ausgewählten Texten Verweise auf die entsprechenden CD-ROMs (s. Legende). Übungen des Lehrwerks, die in besonderem Maß auf die beiden Komponenten der monologisches und dialogisches Sprechen vorbereiten, sind ebenfalls hervorgehoben. Die elf Kurzgeschichten des s One Language Many Voices wurden an unterschiedliche Themen des Lehrwerks angebunden; sie können selbstverständlich auch noch deutlicher als Einheit blockweise unterrichtet werden. Legende: Verweise auf die CD-ROM Green Line Oberstufe Standardisierte Übungsformen Leseverstehen (ISBN ) z.b. LV KV 5 Verweise auf die Kopiervorlagen der CD-ROM Green Line Oberstufe Standardisierte Übungsformen Hörverstehen (ISBN ) z.b. HV KV 9 Die entsprechenden Audios finden Sie entweder auf der Lehrer-Audio-CDs (ISBN , geeignet für den CD-Player) oder als mp3 auf der Schülerbuch-CD am Ende des Buches (nur am PC nutzbar). Verweise auf Schülerbuchübungen, die auf die vorbereiten: M3 Aufgabe 3 auf der entsprechenden im Schülerbuch, die das monologische Sprechen fördert D6 Aufgabe 6 auf der entsprechenden im Schülerbuch, die das dialogische Sprechen fördert 1

2 KW 37 SW 1 (September 2012) TOPIC 2 Ethnic diversity Soziokultureller Arbeitsbereich: zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses auch vor dem Hintergrund seiner Geschichte als Weltmacht; wichtige Erscheinungen des zeitgenössischen öffentlichen Lebens und der politischen Kultur Großbritanniens; zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses der USA vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen sowie des zeitgenössischen öffentlichen Lebens 26/27 (1-2) Automatic bias D4 Interkultureller Arbeitsbereich: Klischees, Vorurteile, / / erkennen und eigenes kulturspezifisches Wertesystem im Vergleich mit anderen relativieren. 28 The US: Legacy of the past Barack Obama on race in the US M4 Interkultureller Arbeitsbereich: Verhältnisse in Deutschland und anderen Ländern miteinander vergleichen und persönlich dazu einen Standpunkt beziehen. Lern- und Arbeitstechniken, kommunikative Fertigkeiten: Sprechen, eigene Standpunkte argumentativ vertreten. S15 speech; Onlinerecherche KW 38 SW 2 29 Spot on facts: Historical development of immigration in the US Schreiben: visuell kodierte Informationen zusammenfassen. Hier: Diagramm S27 diagrams 30/31 The US: Racial (in)equality - Can we improve on affirmative action? LV KV 15 Lern- und Arbeitstechniken: Erschließungstechniken Umgang mit Texten: aus versch. Quellen Informationen und Argumente entnehmen und sie strukturiert schriftlich oder mündlich zusammenfassen Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten erkennen, am Text belegen und Stellung dazu nehmen S18 formal letter: letter to the editor 32/33 I think it s the archtitecture LV KV 16 HV KV 09 D12 Kommunikative Fertigkeiten: Hörverstehen Umgang mit Texten: sprachliche Stilmittel/ / erkennen und ihre Funktion beschreiben S10 style, tone, register KW 39 SW 3 34 The UK: Living together separately (Bezug zum literarischen Schwerpunktthema) Medien: moderne Technologien zur gezielten Informationsentnahme 34/35 Different voices It s no use pointing the finger at ethnic minorities LV KV 17 M5 Leseverstehen Umgang mit Texten: Informationen strukturiert mündlich/schriftlich zusammenfassen Schreiben: selbständig Texte verfassen unter Beachtung der textspezifischen Konventionen S14 argumentative essay 2

3 KW 40 SW 4 (Oktober 2012) 36 In my country (poem) Hörverstehen Umgang mit Texten: sprachliche Stilmittel, besonders der Dichtung, erkennen und ihre Funktion beschreiben Onlinerecherche 36/37 38/39 KW 41 SW 5 40/41 Britain should integrate into Muslim values The UK: Finding Happiness Three generations, two cultures Spot on Language writing about events in the past LV KV 18 LV KV 19 Sprachmittlung Umgang mit Texten: Zusammenfassen S13 summary writing Schreiben: durch entsprechende Aufgabenstellung angeleitet kreativ mit Texten umgehen und selbstständig Texte verfassen unter Beachtung textspezifischer Konventionen S12 creative writing Onlinerecherche u.u. hier: The Black Madonna (verschiebt alles um ca. 6 KW 42 SW 6 (4) nicht verplant 11.1: Leistungsmessung 1 zu Sachtext,, evtl.: Everyday English (pp.238 ff.) Interkultureller Arbeitsbereich: komplexe Alltagssituationen im englischsprachigen Ausland angemessen bewältigen, o.a. KW 43 SW 7 42/43 TOPIC 3 American truths Images and Dreams D5 D6 D7 Soziokultureller Arbeitsbereich: zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses der USA vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung sowie des zeitgenössischen öffentlichen Lebens. Interkultureller Arbeitsbereich: Klischees, Vorurteile, / / erkennen und ihr eigenes kulturspezifisches Wertesystem im Vergleich mit anderen relativieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wertesystemen erkennen. 44/45 Brand-aid + interview (CD ROM) + video clip LV KV 05 HV KV 47 Leseverstehen, S12 creative writing, S27 analysing statistics Hör-/Sehverstehen 46 Barack Obama: America, yes we can LV KV 06 Recherchieren, rhetorical devices Herbstferien

4 KW 46 SW 9 52/53 The big question: Can America ever be weaned off its love affair with guns? + video clip LV KV 08 HV KV 04 HV KV 49 D18 Argumentieren (panel discussion) Hör-/Sehverstehen 56/57 Spot on language - Referring to the future KW 47 SW 10 (4) Aktuelle Texte/Clips/ Speeches/ KW 48 SW 11 (Dez. 2012) KW 49 SW 12 (4) dto. KW 50 SW 13 (4) dto. KW 51 SW 14 (4) dto. Weihnachtsferien 2012/13 KW 2 SW15 (Januar 2013) (4) 16 Stunden für literarisches Werk (z.b. Drama oder Roman). Hier sinnvoll: Anknüpfung an vorherige Thematik, sonst an anderer Stelle platzieren Sprachmittlung Exkurs/ Zusatz Presidential Elections in the USA möglich (aktueller Bezug zur Tagespolitik) Literatur: mindestens zwei umfangreiche Werke der englischsprachigen Literatur (das literarische Schwerpunktthema deckt eines davon ab) Interkultureller AB: an ausgewählten Werken der englischsprachigen Literatur Grundsituationen menschlichen Daseins und unterschiedliche Lebensentwürfe nachvollziehen die Reflexion und/oder Brechung gesellschaftlicher Wirklichkeit in englischsprachiger Literatur erkennen und exemplarisch beschreiben (4) nicht verplant 11.1: Leistungsmessung 2 zu literarischem Text, Everyday English (pp. 238 ff) Interkultureller Arbeitsbereich: komplexe Alltagssituationen im englischsprachigen Ausland angemessen bewältigen o.a. 4

5 KW 3 SW 16 58/59 TOPIC 4: Religion in the US and UK The role of religion today D1 D3 Soziokultureller AB: Zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses der USA (s.o.) Schreiben: visuell kodierte Informationen versprachlichen, auswerten und bewerten. Hier: Bildbeschreibung/Diagramme 60/61 American religions Choosing my religion: It s normal in the US LV KV 75 HV KV 27 HV KV 28 D5 Hörverstehen KW 4 SW 17 62/63 Creationism in science class? LV KV 76 D6 M9 D10 Umgang mit Texten: aus verschiedenen Quellen / / Informationen und Argumente entnehmen und sie strukturiert schriftlich und mündlich zusammenfassen Online link Sprechen: an Diskussionen teilnehmen S26 Discussion and Debate 64/65 The political influence of the evangelicals in the US LV KV 77 D14 Umgang mit Texten: Informationen aus Filmen, Hör-/Sehverstehen Online link Diagramme, Sprachmittlung 68/69 Religious identity in the UK - Christianophobia LV KV 79 M/D3 D5 Soziokultureller AB: zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses Großbritanniens (s.o.), wichtige Erscheinungen des zeitgenössischen öffentlichen Lebens Hörverstehen Online-Link und S21 Dealing with listening tasks KW 5 SW The phenomenon of religious radicalism - poem: Most Wanted Hörverstehen 70/71 Reflections of a former British Muslim extremist LV KV 80 HV KV 29 HV KV 30 Hörverstehen S21 Dealing with listening tasks Recherchieren S32 Doing internet research KW 6 SW 19 (Februar 2013) 72/73 Spot on language Improving your style (4) One Language Many Voices (Part III): My Son the Fanatic Sprachmittlung schriftlich inhaltlich hier platziert, da S sich vorher mit Religion und Islam in Großbritannien beschäftigt haben; des Hintergrundes in Topic 6 (auch eine vernetzte Behandlung der Kurzgeschichten und Topic 6 ist vorstellbar) 5

6 an manchen Schulen: Fastnachtsferien 2013 (5 bewegliche Ferientage) KW 8 SW 21 (4) A Pair of Jeans KW 9 SW 22 (4) Good Advice is Rarer than Rubies KW 10 SW 23 (März 2013) KW 11 SW 24 (4) nicht verplant () 90/91 TOPIC 6 The UK The UK and its citizens - How well do you know the UK? The British Empire and its legacy D1 D4 11.2: Leistungsmessung 1 (Alternative: The Black Madonna, ca. 6 Soziokultureller AB: zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses Großbritanniens (s.o.), wichtige Erscheinungen des zeitgenössischen öffentlichen Lebens Bildbeschreibung S28 Working with visuals Soziokultureller AB: zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses Großbritanniens auch vor dem Hintergrund seiner Geschichte als Weltmacht 92/93 Cartoon: The British character Text: The English today LV KV 93 HV KV 35 Umgang mit Texten: die für Textsorten konstitutiven Merkmale erkennen S5 Text analysis, S32 Doing internet research visuals, listening 94/95 Spot on facts KW 12 SW 25 94/95 (Rest) dto C Immigration two opposing views A stranger in her own country To defend multiculturalism is to defend liberty LV KV 94 Umgang mit Texten: Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten erkennen, S10 Style, tone, register, S17 Newspaper article, S18 Formal letter Osterferien

7 KW 15 SW 26 (April 2013) (4) One Language Many Voices (Part III): The Black Madonna KW 16 SW 27 Rest The Black Madonna 100 Present-day challenges - The Gumpton LV KV 96 S12 Creative writing 104/105 Spot on language - Avoiding mistakes: German-English interference Sprachmittlung schriftlich KW 17 SW 28 (4) nicht verplant 11.2: Leistungsmessung 2 KW 18 SW 29 (Mai 2013) 106/ KW 19 SW /111 TOPIC 7 India Indian impressions - Some quotes about India Spot on facts: British rule in India Mark Tully s India The wounds of history - novel extract: Cracking India Exit Wounds The legacy of Indian Partition HV KV 15 LV KV 41 LV KV 42 Soziokultureller AB: ausgewählte Aspekte eines weiteren, über die USA und Großbritannien hinausgehenden Teils der englischsprachigen Welt (alternativ, aber auf Grund des aktuellen literarischen Schwerpunktthemas zur Zeit nicht angebracht: Topic 9: Ireland) Reichhaltige Zusatzinformationen über Online link bzw note taking, Hörverstehen S21 Dealing with listening tasks Interkultureller AB: die Reflexion und/oder Brechung gesellschaftlicher Wirklichkeit in englischsprachiger Literatur erkennen und exemplarisch beschreiben; an ausgewählten Werken der englischsprachigen Literatur Grundsituationen menschlichen Daseins und unterschiedliche Lebensentwürfe nachvollziehen; Umgang mit Texten: literarische Texte vor ihrem soziokulturellen Hintergrund verstehen Schreiben: durch entsprechende Aufgabenstellung angeleitet kreativ mit Texten umgehen und selbstständig Texte verfassen unter Beachtung textspezifischer Konventionen S17 Newspaper article 7

8 KW 20 SW /115 C Longing for the big cities novel extract: The solitude of Emperors LV KV 44 Umgang mit Texten, Interkultureller AB: Reflexion und oder Brechung gesellschaftlicher Wirklichkeit (s.o.) Pfingstferien 2013 KW 23 SW 32 (Juni 2013) 116/117 (2 3) KW 24 SW /121 novella extract: The Gateway of India LV KV 45 Hörverstehen, characterisation, creative writing, Umgang mit Texten: aus verschiedenen Quellen (auch modernen Medien) Informationen und Argumente entnehmen, Internet research S32; vielfältige Informationen zu Tempeln und religiösem Leben über Online link (4) nicht verplant z.b. Everyday English Interkultureller Arbeitsbereich: komplexe Alltagssituationen im englischsprachigen Ausland angemessen bewältigen Spot on language: Improving texts KW 25 SW 34 (4) One Language Many Voices (Part II): A Horse and two Goats KW 26 SW TOPIC 13: English as a global language A English everywhere Sprachmittlung, S16 Review (film) u.u. in die UE einschieben, schlüssig auf Grund des Themas der vorhergehenden Einheit; mögliche durch Topic 13 (s.u.) D2 Soziokultureller AB: die Bedeutung des Englischen als lingua franca und die Probleme des sogenannten Sprachimperialismus Not the only show in town Not the Queen s English HV KV 06 LV KV 13 D4 Diagramme, Online link zeigt u.a. die interaktiv die Entwicklung der englischen Sprache KW 27 SW 36 (Juli 2013) C Whose English is it anyway? (radio interviews) poem: Listen Mr Oxford Don Kern HV KV 07 HV KV 08 M13 Hörverstehen, taking notes, comment writing Hörverstehen, Sprachmittlung, Projekt S22 Giving a presentation Interkultureller AB: Verhältnisse in Deutschland und anderen europäischen Ländern miteinander vergleichen und persönlich dazu einen Standpunkt beziehen. KW 28 SW Spot on language: Convincing people D2 D6 Sprachmittlung, role play, rhetorical devices, discussion 8

9 KW 29 SW 38 (4) nicht verplant z.b. Everyday English Interkultureller Arbeitsbereich: komplexe Alltagssituationen im englischsprachigen Ausland angemessen bewältigen Sommerferien 2013 KW 37 SW 1 (Sep. 2013) 158/159 TOPIC 11: Global Challenges Discovering globalisation - song: Globalization Blues M6 Soziokultureller AB: Chancen und Probleme sozialen Wandels vor dem Hintergrund der Globalisierung Hörverstehen, Making a mindmap S6 Dealing with poetry, Umgang mit Texten: die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt im besonderen Einzelfall beschreiben 160/161 The three eras of globalization LV KV 33 Hörverstehen, S19 Term paper KW 38 SW (3) Spot on facts Global economics documentary film: The corporation Hör-/Hör-Sehverstehen, S29 Film analysis S3 Working with a dictionary KW 39 SW 3 166/167 Organic movement split over air-freighted food LV KV 35 D19 Lern- und Arbeitstechniken: Referate selbstständig planen / / S23 Project work in a group; Pro/Con discussion 168 Organic food s carbon footprint M21 Recherche, Leseverstehen, Sehverstehen, S18 Formal letter KW 40 SW Reaching around the globe song: My global mind Hörverstehen, metaphors S10 Style, tone, register 170/ /173 Is American culture American? Spot on language: creating good writing LV KV 36 Lern- und Arbeitstechniken: je nach bedarf Strategien des / / Hör- und besonders Leseverstehens einsetzen. Für das fremdsprachliche Leseverstehen Erschließungs- / / - techniken anwenden, S13 Summary, Argumentieren improving texts, correcting mistakes 9

10 KW 41 SW 5 (4) One Language Many Voices (Part II): Meeting in the Dark KW 42 SW 6 Dead Men s Path Zusammenfassung/ Wiederholung Parts II+III The genre of the short story KW 43 SW 7 genre of the short story (Rest) 12.1 Leistungsmessung 1 u.a. Herbstferien 2013 KW 45 SW 8 (Nov. 2013) KW 46 SW 9 nicht verplant (4) One Language Many Voices): The Force of Circumstance The Force (part 2) background texts (cf. Teacher s Guide) KW 47 SW 10 (4) An Outpost of Progress KW 48 SW 11 (4) An Outpost of Progress (part 2) KW 49 SW 12 (Dez. 2013) (3) Shooting an Elephant The Second Hut 10

11 KW 50 SW 13 (4) The Second Hut (part 2) KW 51 SW 14 (4) Zusammenfassung/ Wiederholung/ Kurzpräsentationen (Parts I-III) Weihnachtsferien 2013/14 KW 2 SW 15 (Januar 2014) (4) Zeit für allgemeine Aufarbeitung der Anthologie, für einzelner Short Stories/ background texts u.a Leistungsmessung 2 KW 3 SW 16 74/75 80 TOPIC 5: International Peacekeeping The United Nations at work America s responsibility - The US a global superpower M1 D4 D6 Soziokultureller AB: zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses der USA vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung sowie des zeitgenössischen öffentlichen Lebens, auch: Chancen und Probleme sozialen Wandels vor dem Hintergrund der Globalisierung Interkultureller AB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wertsystemen erkennen S28 Working with visuals viewing a docu-clip ( Online link ) S29 Film analysis KW 4 SW song: Courtesy of the red, white and blue Online link ; S6 Dealing with poetry S29 Film analysis 82 America s role in the world: four options D13 Recherche (Online link), Bildbeschreibung, Argumentation 83 Spot on facts Schreiben: S14 Essay, Sprechen: S15 Speech 84/85 Europe s role The European Union then and now M7 Interkultureller AB: Verhältnisse in Deutschland und anderen europäischen Ländern miteinander vergleichen und persönlich dazu einen Standpunkt beziehen. 11

12 KW 5 SW /89 Two ambassadors letters Spot on language Choosing the right register: formal to informal English : frühester möglicher Termin: KW 6 SW 19 (Februar 2014) 131 Spot on language: Making a speech LV KV 52 HV KV 18 M5 S18 Formal letter, letter to the editor Sprachmittlung, Leseverstehen, Hörverstehen, formal/informal letter Sprachmittlung (schriftlich), Analyse der Struktur, Hörverstehen 146/147 Spot on language: Talking about the present Hörverstehen, Sprachmittlung (mündlich), Beherrschung der sprachlichen Mittel, acting out a scene KW 7 SW 20 (4) Wiederholungen, skills training, mock exams u.a. für das schriftliche Abitur bzw. für die, falls sie später (als KW7) angesetzt ist KW 8 SW 21 (4) dto. KW 9 SW 22 (4) dto. an manchen Schulen: Fastnachtsferien 2014 (5 bewegliche Ferientage) KW 11 SW 24 (März 2014) (4) dto. KW 12 SW 25 (4) dto. schriftliche Abiturprüfungen: Mi, Fr, (Englisch: Mo, ) 12

Legende: Verweise auf die CD-ROM Green Line Oberstufe Standardisierte Übungsformen Leseverstehen (ISBN ) z.b.

Legende: Verweise auf die CD-ROM Green Line Oberstufe Standardisierte Übungsformen Leseverstehen (ISBN ) z.b. Dieser Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe ist auf die Schuljahre 2013-2015 ausgerichtet und führt auf das Abitur 2015 hin. Es wurden dabei nicht alle Topics des Lehrwerks berücksichtigt, sondern

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Klassen 11 und 12

Stoffverteilungsplan für die Klassen 11 und 12 verteilungsplan für die Klassen 11 und 12 Green Line Oberstufe Saarland, GOS E-Kurs (erhöhtes Anforderungsniveau, 5-stündig) auf Grundlage des Lehrplans gültig ab Februar 2008 Planungsgrundlage: 11/1:

Mehr

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

GK Curriculum Englisch Q1 + 2 GK Curriculum Englisch + 2 Hj./ Qu. Thematischer Schwerpunkt Kompetenzen Textsorten Klausur + Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Freedom and justice myths and realities z.b.:

Mehr

Challenge. Klassen Englisch für Berufliche Gymnasien. Stoffverteilungsplan Englisch Qualifikationsphase Abitur 2016/2017

Challenge. Klassen Englisch für Berufliche Gymnasien. Stoffverteilungsplan Englisch Qualifikationsphase Abitur 2016/2017 Challenge Klassen 11 13 Englisch für Berufliche Gymnasien Your time is limited, so don t waste it living someone else s life. Steve Jobs Stoffverteilungsplan Englisch Qualifikationsphase Abitur 2016/2017

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2016 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2016 Niedersachsen Zentralabitur 2016 Niedersachsen Stoffverteilungsplan als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der neuen Aufgaben des Zentralabiturs mit Green Line Oberstufe Niedersachsen Schülerbuch,

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Stoffverteilungsplan für Green Line Oberstufe, Baden Württemberg,

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Stoffverteilungsplan für Green Line Oberstufe, Baden Württemberg, Dieser Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe ist für die Schuljahre 2015-2017 konzipiert und führt zum Abitur 2017. Es werden all die Topics des Lehrwerks berücksichtigt, die dem Bildungsplan für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil Konzeption und Buchaufbau Topics 8 Everyday English 9 Skills section 9 Glossary of literary terms 9 Wortschatzarbeit 9 Sprachmittlung 10 Medien und Werkteile Schülerbuch mit Dokumenten-CD-ROM

Mehr

Jahrgangsstufe 10 (G 8)

Jahrgangsstufe 10 (G 8) Gymnasium Wanne, Herne Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch, Klasse 10 (G8), Kurstufe 11 und 12 (G8) Jahrgangsstufe 10 (G 8) Einheit Themen/Materialien Kompetenzschwerpunkt Weitere Vereinbarungen

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage American Dream American realities Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Amerikanischer Traum

Mehr

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2015 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2015 Niedersachsen Zentralabitur 2015 Niedersachsen Stoffverteilungsplan als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der neuen Aufgaben des Zentralabiturs mit Green Line Oberstufe Niedersachsen Schülerbuch,

Mehr

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Challenge Niedersachsen Schülerbuch Anmerkung:

Mehr

Themen (Abitur ):

Themen (Abitur ): Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Englisch schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 & 2 (bis Abitur 2013) Themen, Medien und Materialien, Methoden & Kompetenzen Themen (Abitur 2014 2016): Q 1.1 British

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Q1.1-1 Great Britain: Tradition and change in politics and society: - monarchy and modern democracy - multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017)

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) Verbindliche ien/required Reading Zentralabitur 2019 Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper Lee,

Mehr

Niedersachsen Zentralabitur 2013 Englisch Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe Niedersachsen und Abi Workshop Englisch

Niedersachsen Zentralabitur 2013 Englisch Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe Niedersachsen und Abi Workshop Englisch Niedersachsen Zentralabitur 2013 Englisch Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe Niedersachsen und Abi Workshop Englisch Stoffverteilungsplan Q1, 11.1 Thema: Life in the Global Village/Globalisation

Mehr

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II Arbeit mit dem Lehrwerk Greenline, Klett basierend auf den Richtlinien und Lehrpläne Englisch Sek II sowie

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien Schuljahr 20../20.. Fach: Englisch (5 Ustd./ Woche) 1 Schulart: berufliches Gymnasium, Kunst und Gestaltung Klassenbezeichnung: Jgst. 12 und 13 Halbjahr Kursthema bzw. Vorgaben des Lehrplans Behandlung

Mehr

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen Englisch Inhalte und Methoden Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen allen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie Detailinformationen verstehen, sofern in Standardsprache (BBC

Mehr

Englisch Kursstufe. Siehe auch: Methodenkompetenz 5.1. Formen des kooperativen Lernens

Englisch Kursstufe. Siehe auch: Methodenkompetenz 5.1. Formen des kooperativen Lernens 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN 1.1 Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können... - Alltagsgesprächen und längeren Redebeiträgen folgen - Hauptaussagen und Detailinformationen entnehmen,

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. - growing up: limits and influences - interpersonal relationships, cyber-bullying

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. - growing up: limits and influences - interpersonal relationships, cyber-bullying Übersicht der im Fach Englisch in der Einführungsphase HES (Stand: 4/2015) orientiert an den Themen des Lehrwerks Green Line Transition Quartal EF1-1 EF1-2 Free choice The digital age des soziokulturellen

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs FOKUSSIERUNGEN DER VORGABEN ZA 2017 Q1.1-1 American Dream American realities Context (Neuauflage): Chapter 7, America - still the

Mehr

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Qualifikationsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien Schuljahr 20../20.. Fach: Englisch (3 Ustd./ Woche) 1 Schulart: berufliches Gymnasium, Wirtschaft und Verwaltung Klassenbezeichnung: Jgst. 12 und 13 Halbjahr Kursthema bzw. Vorgaben des Lehrplans Behandlung

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Green Line Oberstufe Stoffverteilungsplan für den Bildungsplan Englisch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Oberstufe

Green Line Oberstufe Stoffverteilungsplan für den Bildungsplan Englisch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Oberstufe Green Line Oberstufe Stoffverteilungsplan für den Bildungsplan Englisch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Oberstufe Dieser Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe berücksichtigt all die Topics

Mehr

sich mit dem Sinn und Nutzen von Weltraumforschung auseinandersetzen Bilder beschreiben einen Song analysieren/interpretieren

sich mit dem Sinn und Nutzen von Weltraumforschung auseinandersetzen Bilder beschreiben einen Song analysieren/interpretieren Stoffverteilungsplan: Vorschlag für Schleswig-Holstein Fach: Englisch ( 3 Ustd./ Woche bzw. 5 Ustd/Woche) Schulart: berufliches Gymnasium Klasse: Jgst. 13 1 7 Space (Lehrplan TB 9) Getting started: words

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- /Lexikonauszüge, Diagramme,

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien Schuljahr 20../20.. Fach: Englisch (3 Ustd./ Woche) 1 Schulart: berufliches Gymnasium, Englisch, Informatik Klassenbezeichnung: Jgst. 12 und 13 Halbjahr Kursthema bzw. Vorgaben des Lehrplans Behandlung

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific Die Bewertungsmaßstäbe gemäß der EPAs und Verordnung für die Oberstufe sind berücksichtigt. Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific 11.1 11.1 Global Changes and Challenges (environment,

Mehr

Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 10 ; Lehrwerk: Green Line 6 - Transition, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 10 ; Lehrwerk: Green Line 6 - Transition, Klett Verlag Schulinternes Curriculum ENGLISCH 1 Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 10 ; Lehrwerk: Green Line 6 - Transition, Klett Verlag 1 Topic Growing up / Discussing responsibility Interpreting

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Jahrgangsstufe: Englisch EF EF (erstes Quartal) - (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland: Going places intercultural

Mehr

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs Übersichtsraster Qualifikationsphase: Grundkurs (ZA 2020) FK Englisch am GBG Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Visions of the future (ca. 20-26 Stunden) VISIONS OF THE FUTURE: UTOPIA AND DYSTOPIA [I]

Mehr

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien Schuljahr 20../20.. Fach: Englisch (3 Ustd./ Woche) 1 Schulart: berufliches Gymnasium, Erziehung und Soziales Klassenbezeichnung: Jgst. 12 und 13 Halbjahr Kursthema bzw. Vorgaben des Lehrplans Behandlung

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: - myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Lese- und

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Übersichtsraster : Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Q1.1-1 American Dream now and then American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium

Mehr

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Visions of the future: utopia and dystopia Fortschritt und Ethik

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK/TMK: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Orange Line 3 Grundkurs

Orange Line 3 Grundkurs Unit 1 What s your game? Themen: sports Zusatzmaterialien: LHB 26-82, KV 1-15, CD 1, G1-3 Kompetenzbereiche Seite/Übung Teacher s der Bildungsstandards Hör-/Sehverstehen 9/3 Let s listen: A souvenir of

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder.

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und

Mehr

Ruhr%&und&Schiller%Gymnasium,&Witten&!! Schulinternes,Curriculum,Englisch,für,die, Einführungsphase,(G8),

Ruhr%&und&Schiller%Gymnasium,&Witten&!! Schulinternes,Curriculum,Englisch,für,die, Einführungsphase,(G8), Ruhr%&und&Schiller%Gymnasium,&Witten& Schulinternes,Curriculum,Englisch,für,die, Einführungsphase,G8), Präambel) DieFachschaftenEnglischdesRuhrgymnasiumsunddesSchiller7GymnasiumsWitten treffenfolgendecurricularevorgabenfürdenenglischunterrichtinder

Mehr

Green Line. Oberstufe. Standardisierte Übungsformen zum Hör-/Hörsehverstehen. Lehrer-CD-ROM

Green Line. Oberstufe. Standardisierte Übungsformen zum Hör-/Hörsehverstehen. Lehrer-CD-ROM Green Line Oberstufe Standardisierte Übungsformen zum Hör-/Hörsehverstehen Lehrer-CD-ROM Aufgaben für das Hör-/Hörsehverstehen Ecological challenges Texts B 1 The ocean is broken, part 1 CD 1/2 The Englishes

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016)

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) Verbindliche Materialien/Required Reading Zentralabitur 2018 1. Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II GYMNASIUM GLINDE Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II Englischunterricht in der Oberstufe ist immer auch Sprachunterricht. Grundlage des Fachcurriculums sind die in den Fachanforderungen

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Abitur Englisch 2018 Übersicht grundlegendes Anforderungsniveau 11.1

Abitur Englisch 2018 Übersicht grundlegendes Anforderungsniveau 11.1 Abitur Englisch 2018 Übersicht grundlegendes Anforderungsniveau 11.1 11.1 (04.08.2016 20.12.16) ~ 17 Wochen Leistungen: ~50%/~50% Verschiedene literarische Texte: - Ray Bradbury: Kurzgeschichte The Veldt

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF 1-1 EF 1-2 Free choice? (ca. 20-26 Stunden) The digital age (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 9, Englisch Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Hinweise 9.1.1 Identity Hör-/Hörsehverstehen:

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Kernlehrplan für das Fach Englisch G8: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 Der Englischunterricht am Albert-Einstein-Gymnasium

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Leseverstehen:

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk

Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk Englisch GK Sekundarstufe II Qualifikationsphase Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk 12/I British and American traditions and visions (I): The American Dream then and now Social criticism

Mehr

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen 1 Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase (Abitur 2015) ea/ga Semesterthema Themenfelder Kerncurriculum ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; ga: Verbindliche Literatur/Materialien

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 American Dream: freedom and

Mehr

Schuljahrgänge 9 / 10 (1)

Schuljahrgänge 9 / 10 (1) 5/6 Hör- und Hör-/ Sehverstehen Lautsprecherdurchsagen Kurzdialoge Geschichte Comics Schuljahrgänge 9 / 10 (1) Hörtext im Ganzen verstehen und situativ einordnen aus dem Hörtext multiple-choice matching

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 Englisch Grundkurs Q 1.1 Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert

Mehr

Orange Line 4 Grundkurs

Orange Line 4 Grundkurs Orange Line 4 Grundkurs Unit 1 I love New York Themen: New York, immigration Zusatzmaterialien: LHB15-81, KV 1-16, CD 1, DVD 4 Unit 1, G 1-2 Kompetenzbereiche Seite/Übung Teacher s der Bildungsstandards

Mehr

Bridging the Gap Playway die neue Generation

Bridging the Gap Playway die neue Generation Bridging the Gap Playway die neue Generation Warum eine Neubearbeitung? jetzige Fassung ist aus dem Jahr 2008 Umfrage unter allen Nutzerschulen Was ist gut? Was kann man verbessern? Was hat sich bewährt?

Mehr

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10 Regelungen für den Schuljahrgang 10 Notenfindung Anzahl Klassenarbeiten: schriftlich mündlich Tests schriftlich 40% 40% 20% 3 3 mündlich 0 verbindlich Lektüre Exkursion/en fakultativ: Besuch eines englischsprachigen

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Qualifikationsphase: Leistungskurs & Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Quartal Unterrichtsvorhaben Themenfelder Kompetenzen Klausuren Q1.1-1 (1. Quartal) Isles of Wonder? The UK between self-perception and external

Mehr

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2014 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2014 Niedersachsen Stoffverteilungsplan Zentralabitur 2014 Niedersachsen als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der neuen Aufgaben des Zentralabiturs mit Green Line Oberstufe Niedersachsen, Abi Workshop

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014)

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014) Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014) Diese Übersicht hilft Ihnen bei der Zuordnung der Green Line Bildfolien und Filmsequenzen von Action UK! zum Lehrwerk Green Line 2 (Ausgabe 2014). Green Line Band

Mehr

Zum Beispiel: Zum Beispiel: Paranoid Park (Seite 10), Slam (Seite 18)

Zum Beispiel: Zum Beispiel: Paranoid Park (Seite 10), Slam (Seite 18) Jahrgangsstufe:10 Unit: Topic 1 gepl. Dauer / Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden Thema: Growing up Kommunikative Kompetenzen laut KC 1. Hör- und Hör-/Sehverstehen ausgewählten Filmen folgen, deren Handlung

Mehr

Weitere Informationen unter:

Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: www.klett.de/greenline-oberstufe S68058 Ernst Klett Verlag GmbH Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de Klausurenplan

Mehr

Unit 1: English everywhere

Unit 1: English everywhere Unit 1: English everywhere Methoden-, - und - Den eigenen Musikgeschmack vorstellen - Einen Popsong analysieren - Einen satirischen Artikel verstehen - Andere auffordern, etwas zu tun - Informationen aus

Mehr

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 6 Transition

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 6 Transition Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 6 Transition Welchem Zweck dient das schulinterne Curriculum? Das schulinterne Curriculum dient der Qualitätsentwicklung

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase QUALIFIKATIONSPHASE: GRUNDKURS stand_juni_2018 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur 1) Q1.1-1 American

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder? Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das

Mehr

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.) 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 3 Wochen/12h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Welcome back to Orange Line!

Welcome back to Orange Line! Vorwort Welcome back to Orange Line! Hier ein kurzer Überblick über Band 6: Die vier Topics (Kapitel) können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Innerhalb jedes Topics gibt es obligatorische Teile

Mehr

Zentralabitur 2020 Englisch

Zentralabitur 2020 Englisch Zentralabitur 2020 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Mögliche Materialien EF 1. Quartal Meeting people online and offline Zusammenleben,

Mehr

Legende: Verweise auf die Mündliche Leistungsfeststellung/Prüfung: MLF Besondere Bedeutung für das schriftliche Abitur: Abitur

Legende: Verweise auf die Mündliche Leistungsfeststellung/Prüfung: MLF Besondere Bedeutung für das schriftliche Abitur: Abitur Dieser Plan, basierend auf Green Line Oberstufe, ist auf die Schuljahre 2015/16-2016/17 ausgerichtet und führt auf das 2017 hin. Er ist aber auch bereits für die Arbeit im 3. und 4. Kurshalbjahr in auf

Mehr

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007 Englisch Abitur 2007 Grundkurs Leistungskurs Besondere Medien/Materialien 12.1.1 European and American traditions and visions - Landmarks in British history: monarchy, democracy, participation - The American

Mehr

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien Schuljahr 20../20.. Fach: Englisch (5 Ustd./ Woche) 1 Schulart: berufliches Gymnasium, Wirtschaft und Verwaltung Klassenbezeichnung: Jgst. 12 und 13 Halbjahr Kursthema bzw. Vorgaben des Lehrplans Behandlung

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Pflicht- / Mindestkatalog) in der Qualifikationsphase: GRUNDKURS (Stand: Januar 2017)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Pflicht- / Mindestkatalog) in der Qualifikationsphase: GRUNDKURS (Stand: Januar 2017) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Pflicht- / Mindestkatalog) in der Qualifikationsphase: GRUNDKURS (Stand: Januar 2017) Die konkretisierten Unterrichtsvorhaben orientieren sich am Kernlehrplan der GOSt

Mehr

Kompetenzen / Methoden und Schwerpunkte. In Vertiefung: -Methoden der Textanalyse zum vertiefenden Erfassen fiktionaler/nicht-fiktionaler Texte

Kompetenzen / Methoden und Schwerpunkte. In Vertiefung: -Methoden der Textanalyse zum vertiefenden Erfassen fiktionaler/nicht-fiktionaler Texte AEG Arbeitsplan Klassenstufen 11 und 12 Jahr- Themen / Unterrichtsgang inhalte 11-12 Themenfelder des KC SekII: 1. Beliefs, values and norms in Western societies: Tradition and Change 3. National Identity

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand ) Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand 14.07.2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Landeskunde: Geschichte Politik- Gesellschaft-Wirtschaft. Landeskunde: aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. diversity

Landeskunde: Geschichte Politik- Gesellschaft-Wirtschaft. Landeskunde: aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. diversity Dieser Stoffverteilungsplan zum neuen Oberstufenwerk Green Line Rheinland-Pfalz bietet Ihnen Vorschläge zur intensiven Nutzung des Lehrwerkes im Unterricht. Dabei wird von einer Behandlung aller Topics

Mehr